DE3787502T2 - Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen.Info
- Publication number
- DE3787502T2 DE3787502T2 DE87901468T DE3787502T DE3787502T2 DE 3787502 T2 DE3787502 T2 DE 3787502T2 DE 87901468 T DE87901468 T DE 87901468T DE 3787502 T DE3787502 T DE 3787502T DE 3787502 T2 DE3787502 T2 DE 3787502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excipient
- lactose
- conglomerate
- pharmaceutical preparation
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 27
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 21
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 21
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical group C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 claims description 15
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 claims description 15
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 15
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 claims description 9
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 8
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 8
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 7
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 claims description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[[(2r)-1-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]amino]ethyl]benzene-1,3-diol Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(O)C=C(O)C=1)C1=CC=C(O)C=C1 LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 0.000 claims description 2
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 claims description 2
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical group C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005174 ambroxol Drugs 0.000 claims description 2
- JBDGDEWWOUBZPM-XYPYZODXSA-N ambroxol Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1CN[C@@H]1CC[C@@H](O)CC1 JBDGDEWWOUBZPM-XYPYZODXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 claims description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 2
- 229960001117 clenbuterol Drugs 0.000 claims description 2
- STJMRWALKKWQGH-UHFFFAOYSA-N clenbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(Cl)=C(N)C(Cl)=C1 STJMRWALKKWQGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 2
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 claims description 2
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960001022 fenoterol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001361 ipratropium bromide Drugs 0.000 claims description 2
- KEWHKYJURDBRMN-ZEODDXGYSA-M ipratropium bromide hydrate Chemical compound O.[Br-].O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 KEWHKYJURDBRMN-ZEODDXGYSA-M 0.000 claims description 2
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940066491 mucolytics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 229960000797 oxitropium Drugs 0.000 claims description 2
- NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N oxitropium Chemical compound CC[N+]1(C)[C@H]2C[C@@H](C[C@@H]1[C@H]1O[C@@H]21)OC(=O)[C@H](CO)C1=CC=CC=C1 NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002288 procaterol Drugs 0.000 claims description 2
- FKNXQNWAXFXVNW-BLLLJJGKSA-N procaterol Chemical compound N1C(=O)C=CC2=C1C(O)=CC=C2[C@@H](O)[C@@H](NC(C)C)CC FKNXQNWAXFXVNW-BLLLJJGKSA-N 0.000 claims description 2
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002720 reproterol Drugs 0.000 claims description 2
- WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N reproterol Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CCCNCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 claims description 2
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 10
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N Ketotifene Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CC(=O)C2=C1C=CS2 ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003326 anti-histaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 229960004958 ketotifen Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000510 mucolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Excipiens, das in der pharmazeutischen Technologie zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, insbesondere für Inhalationspulver verwendet werden kann, und Verfahren zu deren Herstellung.
- Die Verabreichung von Arzneimitteln als Aerosol ist die Hauptkomponente bei der Behandlung von vielen Patienten, die an Atemwegsstörungen mit spastischen Komplikationen leiden.
- Die Wirkung des Arzneimittels wird wesentlich beschleunigt und verlängert, wenn es inhaliert wird; da das Arzneimittel direkt auf das Zielorgan einwirkt, können viel kleinere Mengen des Wirkstoffs verwendet werden, wodurch die Nebenwirkungen auf ein Minimum verringert werden.
- Der Patient muß seinen Atem korrekt mit der Emission des Sprays synchronisieren, wenn Aerosole unter Druck oder ähnliche Vorrichtungen erfolgreich verwendet werden sollen.
- Viele Patienten, insbesondere Kinder, alte Leute, schwache Patienten etc. sind jedoch nicht in der Lage, diese Vorrichtungen korrekt zu verwenden.
- Der ideale Inhalator sollte die Verabreichung gleichförmiger und ausreichender Mengen des Arzneimittels mit einer minimalen Anstrengung von Seiten des Patienten ermöglichen.
- Die direkte Verwendung von Pulversubstanzen in Vorrichtungen zur Inhalation dieser Pulver bietet eine echte Alternative bei der Verabreichung von bronchopulmonären Arzneimitteln.
- Der Hauptvorteil von Pulverinhalatoren ist, daß der Wirkstoff gleichzeitig mit dem Inhalationsakt des Patienten freigesetzt wird, da der Pulvernebel, der aus den Teilchen der Wirkstofformulierung durch den Luftstrom, der bei der Inhalation erzeugt wird, gebildet wird. In der Praxis synchronisiert die Vorrichtung selbst die zwei Handlungen.
- Der Betrieb aller Pulverinhalationsvorrichtungen hängt von der Erzeugung eines verwirbelten Luftstroms ab, der die Teilchen des Arzneimittelpulvers in einem zur Inhalation geeigneten Nebel dispergieren soll.
- Es gibt zwei Grundtypen solcher Vorrichtungen, die sich in der Art und Weise, wie das Pulver verteilt und zugeführt wird, unterscheiden:
- I. Inhalatoren zur Verabreichung von Einzeldosen, die mechanisch durch Aufteilen der Dosierung in Kapseln vorbestimmt wurden. Solche Vorrichtungen können wiederholt verwendet werden.
- II. Inhalatoren des Dosiertyps für vollständige Behandlungszyklen, die geeignete Mengen des Wirkstoffs erhalten, dessen Dosiseinheit praktisch und schnell bei Verwendung auf Grundlage der vorgeschriebenen Dosierung abgegeben wird, was, sofern notwendig, die gleichzeitige Verabreichung von zwei Dosen erlaubt.
- Die Zuführvorrichtung ist am Ende des Behandlungszyklus aufgebraucht.
- Als Ergebnis der relativ komplizierten Konstruktion der Typ I-Inhalatoren, die gegenwärtig in Gebrauch sind, finden Patienten, deren Fähigkeit, ihre Hände zu gebrauchen- eingeschränkt ist, sie vergleichsweise schwierig handhabbar.
- Die Tatsache, daß die Arzneimitteldosis, die inhaliert werden soll, in einer Gelatinekapsel enthalten ist, führt auch zu größeren Nachteilen: - jedes Mal, wenn das Arzneimittel eingenommen werden soll, muß der Patient eine Kapsel in die Vorrichtung einlegen, und nachdem das Arzneimittel eingenommen wurde, muß er die Kapsel und die Pulverrückstände von der Vorrichtung beseitigen und diese reinigen; - in vielen Fällen öffnet sich die Kapsel nicht beim ersten Versuch, und der Patient muß es mehrere Male probieren; - die Kapsel entleert sich oft nicht vollständig, was dazu führt, daß er Patient keine einheitliche Arzneimitteldosis aufnimmt;
- Eine Typ II-Vorrichtung, deren funktionelle praktische Merkmale den Gebrauch zur Verabreichung von Arzneimitteln in Form von Pulvern vorteilhaft und bequem machen, ist in der britischen Patentbeschreibung 2 041 763 B beschrieben.
- Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen die folgenden Komponenten:
- 1. Ein Mundstück, das frei auf einem Hauptkörper rotiert;
- 2. Ein Hauptkörper, an den seinerseits gebunden sind:
- 2.1 Eine Kammer, die das Arzneimittel enthält, deren Volumen so ist, daß sie eine Arzneimittelmenge, die für einen kompletten Behandlungszyklus ausreicht, enthält;
- 2.2 Ein Dosiermechanismus am Boden der Lagerkammer, der nach einer Rotation um 180º eine exakte Menge der Substanz, die einer Arzneimitteldosis entspricht, liefert;
- 2.3 Ein Verteilungssystem, das das Fallen der zugeführten Arzneimitteldosis während der Rotation in eine Cavität, die im Zentralkörper der Vorrichtung vorliegt, verursacht;
- 2.4 Die erwähnte Cavität, die oben mit der Mundstückkammer und unten mit einer Ventilationskammer in Kontakt ist, die sich ihrerseits in dem Raum zwischen der Dosissammelplatte und der Grundplatte des Körpers befindet. Die Ventilationskammer nimmt Luft aus zwei symmetrischen Öffnungen auf, die durch die Seitenwände des Wasserbehälters gehen.
- Wenn der Patient die Vorrichtung benutzen möchte, dreht er die Düse um 180º auf dem Zentralkörper. Diese Position kann durch Aufbringen von zwei Pfeilen, die auf dem Container und dem Mundstück, an dem sich ein Auffangbecken anschließt, markiert sind, sichtbar angebracht sein.
- Nach Abmessung der Dosierung auf diese Art erzeugt der Patient durch Einatmen durch das Mundstück einen Luftstrom in die seitlichen Belüfter.
- Das Pulver, das durch den Luftstrom aufgenommen wird, wird zum Austritt aus der zentralen Cavität veranlaßt und direkt während des Einatmens inhaliert.
- Wenn eine Vorrichtung dieses Typs korrekt arbeiten soll, muß das zu inhalierende Pulver spezielle Eigenschaften und Merkmale besitzen.
- Die exakte Abmessung und die Genauigkeit der vorgeschriebenen Dosierung hängen für die gesamte Dauer der Verwendung der Vorrichtung von dem korrekten Betrieb des mechanischen Abmeßmechanismus, der eine wesentliche Komponente des Systems ist, ab.
- Die mechanischen Funktionen der Vorrichtung und die technischen Eigenschaften des Inhalts müssen daher genau zueinander passen.
- Die aktiven Dosen der bei der Behandlung von Atemwegsinfektionen verwendeten Arzneimittel liegen im allgemeinen im Bereich eines Milligramms oder eines Bruchteils davon. Aus diesem Grund muß, wenn eine einheitliche Dosierung erhalten werden soll, das Gewicht der Einzeldosen auf Werte, die eine zuverlässige Dosierung durch Verdünnen des Wirkstoffs mit einem geeigneten inerten Excipiens, dessen Teilchengröße so bestimmt wurde, daß es nicht in die tieferen Abschnitte des Atmungstrakts eindringt, ermöglichen, erhöht werden.
- Die DE-3012136 beschreibt einen mikrofeinen Träger, der mit einem löslichen Bindemittel beschichtet ist, zur Herstellung eines Granulats.
- Die britische Patentbeschreibung 1 242 211 von Fisons beschreibt ein pharmazeutisches Präparat in Form eines Pulvers, das durch ein Gemisch aus mikronisierter Arzneimittelsubstanz und einem pharmazeutisch annehmbaren wasserlöslichen Excipiens mit einer vorbestimmten Teilchengrößenverteilung gebildet wurde.
- Lactose ist als bevorzugtes Excipiens beschrieben. Pharmazeutische Präparate in Pulverform dieses Typs erwiesen sich in Inhalationsvorrichtungen des in der britischen Patentpublikation 2 041 763 beschriebenen Inhalationsvorrichtung nicht als besonders vorteilhaft. Die Erfahrung der Erfinder zeigt, daß das abgegebene Pulver zur Zeit der Rotation zur Verteilung der zu inhalierenden Dosis in den Mechanismus der Apparatur eindringen kann, und wenn dieses Pulver aus mikronisiertem Wirkstoff, der in einem herkömmlichen mikrokristallinen Excipiens verdünnt ist, besteht, neigt es dazu, nach einer bestimmten Anzahl von Dosierschritten, die freie Rotation des Mundstücks auf dem Zentralkörper, mittels dessen das Arzneimittel tatsächlich dosiert wird, zu behindern. Wenn die Rotation als Ergebnis des aufgetretenen Widerstands unvollständig ist, kann gegen Ende der Behandlung eine Abnahme der Einheitsmenge des zugeführten Präparats und daher eine Abnahme der Einheitsmenge des Wirkstoffs auftreten.
- Es wurde nun entdeckt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, daß dieser Nachteil überwunden werden kann, und daß die Eigenschaften von pharmazeutischen Präparaten in Pulverform, die durch Inhalation unter Verwendung einer Vorrichtung des in der britischen Patentpublikation 2 041 763 beschriebenen Typs verabreicht werden, wesentlich verbessert werden können, wenn der Wirkstoff mit einem neuen Typ von Excipiens, das durch spezifische Herstelltechniken erhalten wurde, und das mit spezifischen und speziellen physikalischen Eigenschaften versehen ist, vermischt wird.
- Dieses neue Excipiens, das nachstehend ein "Konglomerat" genannt wird, liegt in Form von Mikrokörnchen eines festen, wasserlöslichen Trägers, wie Lactose, Xylit, Arabinose, Dextran, Mannit oder dergleichen, und eines geeigneten Gleitmittels, wie Natriumbenzoat, Magnesiumstearat, kolloidaler Kieselsäure, hydrierten Ölen etc., die in dem Mikrokörnchen konglomeriert sind, vor.
- Das erfindungsgemäße Konglomerat kann durch Zugabe eines Gleitmittels zu einer wäßrigen Lösung aus einem Teil des festen Verdünnungsmittels und durch anschließende Verwendung des auf diesem Weg erhaltenen Gemisches zur Granulierung des Rests des festen Verdünnungsmittels und abschließendes Sieben durch ein 0,03 mm Sieb zum Abtrennen der Teilchen von weniger als 30 um von der gewünschten Fraktion hergestellt werden.
- Der Träger kann seinerseits aus einem Gemisch aus Pulvern bestehen: ein Gemisch aus Lactose mit 0,5 bis 30 Gew.-% Saccharose erwies sich als besonders vorteilhaft.
- Körnchen des beschriebenen Typs, die aus einem zerkleinerten festen Excipiens in Konglomerat mit einem Gleitmittel gebildet sind, wurden bisher nicht beschrieben.
- Ihre Verwendung als Excipientien in pharmazeutischen Präparaten in Pulverform zur Inhalation erwies sich als besonders vorteilhaft, da die Fließeigenschaften des Pulvers und seine selbstgleitenden Eigenschaften beträchtlich verbessert sind.
- Im speziellen Fall der Verwendung des in der britischen Patentpublikation 2 041 763 beschriebenen Inhalators wurde gefunden, daß in der Tat eine Selbstgleitwirkung des Dosiermechanismus vorhanden ist.
- Als Ergebnis davon:
- a) zeigt die Apparatur weniger Widerstand gegenüber Rotation;
- b) ist das Gewicht der zugeführten Zusammensetzung einheitlicher;
- c) ist die Menge des Wirkstoffs, der während jedes Abgabeschritts zugeführt wird, einheitlicher.
- Was ein einfaches physikalisches Gemisch betrifft, besitzt die Agglomeration des Gleitmittels mit dem Excipiens auch den Vorteil zu verhindern, daß Gleitmittelteilchen, die zu klein sind, inhaliert werden und in die Lungen eindringen.
- Unter den zerkleinerten festen Excipientien, die möglich sind, sind Lactose (möglicherweise unter Zusatz von Saccharose) und Xylit bevorzugt, wobei das zuletzt Genannte besonders vorteilhaft ist, da es das mögliche Problem von Zahnkaries umgeht.
- Sobald das Konglomerat hergestellt worden ist, kann das pharmazeutische Präparat hergestellt werden, wobei geeignete Techniken durch Vermischen des Konglomerats und des Wirkstoffs in einem geeigneten Pulvermischer, bis sie homogen sind, wobei der Wirkstoff in Form eines mikronisierten Pulvers bevorzugt wird, so daß mindestens 90% der Teilchen eine Größe zwischen 0,1 und 10 um besitzen, vorliegen.
- Die Menge des Konglomerats hinsichtlich des Wirkstoffs variiert offensichtlich als Funktion der Dosierung des letzteren bezüglich des Wirksamkeitsgrades.
- Die so erhaltenen Präparate werden in Inhalationsvorrichtungen eindosiert. Die Formulierungen können einen breiten Bereich an Arzneimitteln, die durch Inhalation verabreicht werden können, und insbesondere Arzneimittel, die bei Behandlung von bronchopulmonären Störungen verwendet werden, enthalten. Spezielle Beispiele für Substanzen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate verwendet werden können, sind Arzneimittel mit Antihistamin und antiallergischer Wirkung, wie Natriumcromoglycat und Ketotifen; Anticholinergika, wie Ipratropiumbromid, Oxytropiumbromid, Thiazinamidchlorid; sympathomimetische Amine, wie Terbutalin, Salbutamol, Clenbuterol, Pirbuterol, Reproterol, Procaterol und Fenoterol; Corticosteroide, wie Beclomethasondipropionat, Flunisolid, Budesonid; Mucolytika, wie Ambroxol und ihre Kombinationen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Pulverinhalator des in der britischen Patentschrift 2 041 763 B beschriebenen Typs, welcher mit geeigneten Mengen eines pharmazeutischen Präparats des erfindungsgemäßen Typs gefüllt ist.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- 1A. Zusammensetzung:
- Lactose F.U. (italienische Pharmkopoe) 1000 g
- Magnesiumstearat 10 g
- gereinigtes Wasser 105 g
- Eine 30%ige (Gew./Gew.) wäßrige Lösung aus Lactose wurde durch Auflösen von 45 g Lactose F.U. in 105 g gereinigtem Wasser und durch sanftes Erhitzen hergestellt. Nach Klarwerden der Lösung wurde Magnesiumstearat zugesetzt, und es wurde bis zur homogenen Dispersion vermischt. Die Suspension wurde schnell in die verbleibende Lactose F.U. (955 g) gegossen und vermischt. Das Gemisch wurde durch ein 2 mm Sieb gegeben und in einen Ofen mit einer Temperatur von 55ºC gestellt. Als das Gemisch trocken war, wurde es durch ein 1 mm- und dann ein 0,212 mm-Sieb granuliert, und das Produkt wurde durch ein 0,03 mm-Sieb gesiebt, wodurch die Teilchenfraktion, die < 30 um war, eliminiert wurde.
- 1B. Zusammensetzung:
- Lactose F.U. 1000 g
- Natriumbenzoat 20 g
- gereinigtes Wasser 105 g
- Eine 30%ige (Gew./Gew.) wäßrige Lösung aus Lactose wurde durch Auflösen von 45 g Lactose F.U. in 105 g gereinigtem Wasser und durch sanftes Erhitzen hergestellt. Nach Klarwerden der Lösung wurde Natriumbenzoat zugesetzt, und das Gemisch wurde bis zur vollständigen Auflösung des Natriumbenzoats gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde rasch auf die verbleibende Lactose F.U. (955 g) gegossen und vermischt. Das Gemisch wurde dann durch ein 2 mm-Sieb gegeben und in einen Ofen mit einer Temperatur von 55ºC gestellt. Als das Gemisch trocken war, wurde es durch ein 1 mm-Sieb und dann ein 0,212 mm-Sieb granuliert. Das Produkt wurde dann durch ein 0,03 mm-Sieb gesiebt, um die Teilchenfraktion, die < 30 um war, zu eliminieren.
- 1C. Zusammensetzung:
- Lactose F.U. 955 g
- Saccharose 45 g
- Magnesiumstearat 10 g
- gereinigtes Wasser 105 g
- Eine 30%ige (Gew./Gew.) wäßrige Lösung aus Saccharose wurde durch Auflösen von 45 g Saccharose in 105 g gereinigtem Wasser und durch sanftes Erhitzen hergestellt. Nach Klarwerden der Lösung wurde das Magnesiumstearat zugesetzt, und es wurde bis zur homogenen Dispersion gemischt. Die Suspension wurde rasch auf die Lactose F.U. (955 g) gegossen und vermischt. Das Präparat wurde, wie in den Beispielen 1A und 1B beschrieben, weiter verarbeitet.
- 1D. Zusammensetzung:
- Xylit 1000 g
- Natriumbenzoat 10 g
- gereinigtes Wasser 60 g
- Eine 40%ige (Gew./Gew.) wäßrige Lösung aus Xylit wurde durch Auflösen von 40 g Xylit in 60 g gereinigtem Wasser und durch sanftes Erhitzen hergestellt. Nach Klarwerden der Lösung wurde das Natriumbenzoat zugesetzt, und das Gemisch wurde bis zur vollständigen Auflösung des Natriumbenzoats gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde zum Granulieren des verbleibenden Xylits (960 g) in einer Wirbelschicht verwendet. Das gewonnene Produkt wurde durch ein 1 mm- und dann ein 0,212 mm-Sieb gegeben. Das Produkt wurde dann durch ein 0,03 mm-Sieb gesiebt, wodurch die Teilchenfraktion, die < 30 um war, eliminiert wurde.
- 1E. Zusammensetzung:
- Lactose F.U. 1000 g
- Magnesiumstearat 10 g
- gereinigtes Wasser 405 g
- Die Lactose F.U. (1000 g) wurde in dem gereinigten Wasser (450 g) suspendiert, und die Suspension wurde unter Rühren auf 70ºC erhitzt. Das Magnesiumstearat (10 g) wurde zugesetzt, und es wurde bis zur homogenen Dispersion gemischt. Das Produkt wurde unter geeigneten Bedingungen atomisiert, um die gewünschte Teilchengröße zu erhalten. Das Produkt wurde dann durch ein 0,03 mm-Sieb gesiebt, wodurch die Teilchenfraktion, die < 30 um war, eliminiert wurde.
- Eine Zusammensetzung wurde verwendet, um 100 000 Inhalationsvorrichtungen des vorstehend erwähnten Typs zu füllen, und jede enthielt 100 Dosiseinheiten des Wirkstoffs für Erwachsene bzw. Kinder. Erwachsene Kinder Mikronisiertes Beclomethasondipropionat Lactose- und Magnesiumstearat-Konglomerat
- Der Wirkstoff und das Excipiens wurden gründlich, bis zur Homogenität in einem Pulvermischer vermischt. Das Gemisch wurde aufgeteilt und zum Füllen der Inhalationsvorrichtungen mittels einer automatischen Füllvorrichtung verwendet. Das Mundstück wurde nach Abnahme der Füllvorrichtung angebracht.
- Eine Zusammensetzung wurde verwendet, um 100 000 Inhalationsvorrichtungen des vorstehend erwähnten Typs zu füllen, und jede erhielt 100 Dosiseinheiten des Wirkstoffs.
- kg
- Mikronisiertes Salbutamol 4
- Lactose- und Magnesiumstearat- Konglomerat 271
- Der Wirkstoff und das Excipiens wurden bis zur Homogenität gründlich in einem Pulvermischer vermischt. Das Gemisch wurde aufgeteilt und zur Füllung der Inhalationsvorrichtungen mittels einer automatischen Füllvorrichtung verwendet. Das Mundstück wurde nach Abnahme der Füllvorrichtung angebracht.
- Eine Zusammensetzung wurde verwendet, um 100 000 Inhalationsvorrichtungen des vorstehend erwähnten Typs zu füllen, und jede erhielt 100 Dosiseinheiten des Wirkstoffs.
- kg
- Mikronisiertes Beclomethasondipropionat 2
- Mikronisiertes Salbutamol 4
- Lactose- und Magnesiumstearat- Konglomerat 269
- Der Wirkstoff und das Excipiens wurden bis zur Homogenität gründlich in einem Pulvermischer vermischt. Das Gemisch wurde aufgeteilt und zur Füllung der Inhalationsvorrichtungen mittels einer automatischen Füllvorrichtung verwendet. Das Mundstück wurde nach Abnahme der Füllvorrichtung angebracht. Um die Eigenschaften des pharmazeutischen Präparats, das unter Verwendung des neuen Konglomerats hergestellt wurde, und um den Betrieb des Inhalators für ihre Verabreichung zu überprüfen, wurden die folgenden Tests durchgeführt.
- Vergleich zwischen zwei Gruppen von Vorrichtungen zur Pulverinhalation, gefüllt mit zwei verschiedenen pharmazeutischen Präparaten, gebildet durch:
- A. BDP + Lactose im Konglomerat mit Magnesiumstearat
- B. BDP + im Handel erhältliche mikrokristalline Lactose
- Testparameter: Gesamtgewicht von 4 Dosierschritten; Gehalt des Wirkstoffs in der Menge des Präparats, die durch die vier Dosierschritte erzeugt wurde; Leichtigkeit der Rotation der Apparatur. Präparat Apparatur Nr. Gesamtgewicht der 4 Abgaben Min. Max. Diff(2) BDP-Gehalt der 4 Abgaben Leichtigkeit der Rotation BDP + Lactose im Agglomerat mit Magnesiumstearat BDP + handelsübliche mikrokristalline Lactose 1. Willkürliche Bewertungsskala mit Werten zwischen 1 und 4, die wie folgt definiert sind: 1 = leicht; 2 = ziemlich leicht; 3 = schwierig; 4 = sehr schwierig; 2. Min. = Minimalwert; Max. = Maximalwert; Diff. = Unterschied; BDP = Beclomethasondipropionat;
- Die unter Verwendung der in den Beispielen 1B bis 1E hergestellten Präparate wurden auf ähnliche Weise bewertet und ergaben vergleichbare Ergebnisse.
- Ein weiterer wichtiger Bewertungsfaktor, der während der Tests offensichtlich wurde, war die Tatsache, daß im Falle des Konglomerats die verbleibende Menge an Pulver, die in der Containerkammer des Inhalators benötigt wurde, eine Gewichtsverteilung innerhalb annehmbarer Grenzen zu ermöglichen, wesentlich niedriger war als die, die bei Verwendung eines einfachen mikrokristallinen Excipiens benötigt wurde (etwa 300 mg gegenüber 500 mg).
- Diese Befunde erläutern klar, daß die Verwendung des neuen Typs von Excipiens für pharmazeutische Formulierungen in Form von Pulvern, die inhaliert werden sollen, gemäß vorliegender Erfindung wesentliche Vorteile bietet und daher die Reproduzierbarkeit und deshalb die Wirksamkeit einer weit verwendeten Behandlungsform, die auch über lange Zeitspannen verwendet wird, signifikant verbessert.
Claims (14)
1. Excipiens, geeignet zur Verwendung bei der
Herstellung von pharmazeutischen Präparaten in Form eines Pulvers
zur Inhalation, bestehend aus Mikrokörnchen mit einer
Größe zwischen 30 und 150 jim eines Konglomerats aus einem
oder mehreren festen wasserlöslichen Verdünnungsmitteln,
ausgewählt aus Lactose, Xylit, Mannit, Arabinose, Dextran
und einem Gemisch aus Lactose mit 0,5 bis 30 Gew.-%
Saccharose und einem Gleitmittel, ausgewählt aus
Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, kolloidaler Kieselsäure,
hydrierten Ölen.
2. Excipiens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus Mikrokörnchen eines
Konglomerats aus Lactose mit Magnesiumstearat besteht.
3. Excipiens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus Mikrokörnchen eines
Konglomerats aus Lactose unter Zusatz von Saccharose in einem
Prozentsatz von 4,5% und Magnesiumstearat besteht.
4. Excipiens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus Mikrokörnchen eines
Konglomerats aus Xylit mit Natriumbenzoat besteht.
5. Pharmazeutisches Präparat in Form eines
mikronisierten Pulvers zur Inhalation, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch aus einem
festen Arzneimittel und einem Excipiens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 besteht.
6. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das feste Arzneimittel
zu 0,1 bis 10 Mm großen Teilchen vermahlen ist.
7. Pharmazeutisches Präparat nach den Ansprüchen 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wirkstoff ein Arzneimittel für die Behandlung von
bronchopulmonalen Störungen ist.
8. Pharmazeutisches Präparat nach den Ansprüchen 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wirkstoff ein Antihistamin, ein Antiallergikum, ein
sympathomimetisches Amin, ein Steroid, ein Anticholinergikum, ein
Mucolytikum oder ein Gemisch davon ist.
9. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 5
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wirkstoff Beclomethasondipropionat, Salbutamol,
Terbutalin, Fenoterol, Procaterol, Pirbuterol, Reproterol,
Clenbuterol, Flunisolid, Budesonid, Natriumcromoglycat,
Ipratropiumbromid, Oxytropiumbromid, Ambroxol oder eine
Kombination davon ist.
10. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 5
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wirkstoff in einem Anteil von 0,01 bis 99,5 Gew.-%, und
das Excipiens in einem Anteil von 99,5 bis 0,5 Gew.-%
vorhanden sind.
11. Pulverinhalator, enthaltend ein pharmazeutisches
Präparat nach einem der Ansprüche 5 bis 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Excipiens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gleitmittel zu einer wäßrigen Lösung
eines Teils des festen Verdünnungsmittels gegeben wird, und
das so erhaltene Gemisch anschließend zum Granulieren des
restlichen festen Verdünnungsmittels verwendet wird, und
dieses schließlich durch ein 0,03-mm-Sieb gesiebt wird, um
Teilchen, die kleiner als 30 um sind, von der gewünschten
Fraktion abzutrennen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konglomerat durch Granulieren
in einem Wirbelbett oder durch Zerstäuben erhalten wird.
14. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen
Präparaten nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein festes Arzneimittel,
das zu 0,1 bis 10 um großen Teilchen vermahlen ist, in
einem geeigneten Pulvermischer mit einem Excipiens nach
einem der Ansprüche 1 bis 7 aus 30 bis 150 um großen
Teilchen vermischt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19625/86A IT1204826B (it) | 1986-03-04 | 1986-03-04 | Composizioni farmaceutiche per inalazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787502D1 DE3787502D1 (de) | 1993-10-28 |
DE3787502T2 true DE3787502T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=11159814
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198787901468T Pending DE258356T1 (de) | 1986-03-04 | 1987-02-27 | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. |
DE87901468T Expired - Fee Related DE3787502T2 (de) | 1986-03-04 | 1987-02-27 | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198787901468T Pending DE258356T1 (de) | 1986-03-04 | 1987-02-27 | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0239798B1 (de) |
JP (1) | JPS63502895A (de) |
KR (1) | KR940000099B1 (de) |
AT (1) | ATE94755T1 (de) |
AU (1) | AU597964B2 (de) |
CA (1) | CA1297012C (de) |
DE (2) | DE258356T1 (de) |
ES (1) | ES2031839T3 (de) |
FI (1) | FI90015C (de) |
GR (2) | GR880300017T1 (de) |
HU (1) | HU202748B (de) |
IT (1) | IT1204826B (de) |
MY (1) | MY102928A (de) |
NO (1) | NO874590L (de) |
NZ (1) | NZ219484A (de) |
WO (1) | WO1987005213A1 (de) |
ZA (1) | ZA871523B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218604A1 (de) | 2016-09-27 | 2018-03-29 | Constantin Adams | Partikuläres Stoffgemisch, vorzugsweise zur Verwendung bei der Prophylaxe und/oder Behandlung einer Atemwegsstörung |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5208226A (en) * | 1989-09-08 | 1993-05-04 | Glaxo Group Limited | Medicaments |
US5270305A (en) * | 1989-09-08 | 1993-12-14 | Glaxo Group Limited | Medicaments |
US5376386A (en) * | 1990-01-24 | 1994-12-27 | British Technology Group Limited | Aerosol carriers |
GB9001635D0 (en) * | 1990-01-24 | 1990-03-21 | Ganderton David | Aerosol carriers |
SE9101090D0 (sv) * | 1991-04-11 | 1991-04-11 | Astra Ab | Process for conditioning of water-soluble substances |
JPH0558911A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-03-09 | N D Shinyaku Kaihatsu Kenkyusho:Kk | 鎮咳去痰剤 |
US6794357B1 (en) | 1993-06-24 | 2004-09-21 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
US6632456B1 (en) | 1993-06-24 | 2003-10-14 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
US5830853A (en) | 1994-06-23 | 1998-11-03 | Astra Aktiebolag | Systemic administration of a therapeutic preparation |
GB9322014D0 (en) | 1993-10-26 | 1993-12-15 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to carrier particles for use in dry powder inhalers |
AUPM411494A0 (en) * | 1994-02-25 | 1994-03-24 | Central Sydney Area Health Service | Method and device for the provocation of upper or lower airway narrowing and/or the induction of sputum |
GB9404945D0 (en) | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical composition |
DE4425255A1 (de) | 1994-07-16 | 1996-01-18 | Asta Medica Ag | Formulierung zur inhalativen Applikation |
US6524557B1 (en) | 1994-12-22 | 2003-02-25 | Astrazeneca Ab | Aerosol formulations of peptides and proteins |
SE9404468D0 (sv) * | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Astra Ab | Powder formulations |
CA2206782C (en) | 1994-12-22 | 2007-04-03 | Astra Aktiebolag | Aerosol drug formulations |
GB9501841D0 (en) | 1995-01-31 | 1995-03-22 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to carrier particles for use in dry powder inhalers |
GB9515182D0 (en) * | 1995-07-24 | 1995-09-20 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to powders for use in dry powder inhalers |
US6503537B2 (en) * | 1997-03-20 | 2003-01-07 | Schering Corporation | Preparation of powder agglomerates |
US6599883B1 (en) * | 1998-10-30 | 2003-07-29 | Nastech Pharmaceutical Company, Inc. | Nasal delivery of xylitol |
ES2192866T3 (es) * | 1998-11-13 | 2003-10-16 | Jago Res Ag | Polvo seco para inhalacion. |
ATE363892T1 (de) * | 1999-03-05 | 2007-06-15 | Chiesi Farma Spa | Verbesserte pulverformulierungen zur inhalation |
ITMI991582A1 (it) | 1999-07-16 | 2001-01-16 | Chiesi Farma Spa | Polveri costituite da particelle aventi la superficie perfettamente levigata da utilizzare come veicoli per la preparazione di miscele inala |
GB0009469D0 (en) | 2000-04-17 | 2000-06-07 | Vectura Ltd | Improvements in or relating to formalities for use in inhaler devices |
PE20011227A1 (es) | 2000-04-17 | 2002-01-07 | Chiesi Farma Spa | Formulaciones farmaceuticas para inhaladores de polvo seco en la forma de aglomerados duros |
DK1296651T3 (da) * | 2000-06-27 | 2008-02-11 | Vectura Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af partikler til anvendelse i et farmaceutisk præparat |
EP1296651B2 (de) | 2000-06-27 | 2019-07-17 | Vectura Limited | Herstellungsverfahren für partikel zur verwendung in einer arzneizusammensetzung |
US8048451B2 (en) | 2000-11-30 | 2011-11-01 | Vectura Limited | Pharmaceutical compositions for inhalation |
EP1337241B1 (de) † | 2000-11-30 | 2008-01-02 | Vectura Limited | Verfahren zur vorbereitung von mikropartikeln zur verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur inhalation |
EP2168571B1 (de) | 2000-11-30 | 2018-08-22 | Vectura Limited | Inhalierbare Arzneizusammensetzung |
US6681768B2 (en) | 2001-06-22 | 2004-01-27 | Sofotec Gmbh & Co. Kg | Powder formulation disintegrating system and method for dry powder inhalers |
DE10141377A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Boehringer Ingelheim Pharma | Aufstreuverfahren zur Herstellung von Pulverformulierungen |
DE10141376A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Boehringer Ingelheim Pharma | Verfahren zur Herstellung von Inhalationspulvern |
US8337816B2 (en) | 2001-09-17 | 2012-12-25 | Glaxo Group Limited | Dry powder medicament formulations |
EP1417961A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-12 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Neue pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Kombination von Ambroxol oder Bromhexin und Isopropamid Jodid |
EP1643973A1 (de) * | 2003-07-11 | 2006-04-12 | Glaxo Group Limited | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend magnesiumstearat |
TW200519108A (en) | 2003-07-17 | 2005-06-16 | Glaxo Group Ltd | Muscarinic acetylcholine receptor antagonists |
KR20080067023A (ko) | 2003-10-14 | 2008-07-17 | 글락소 그룹 리미티드 | 무스카린성 아세틸콜린 수용체 길항제 |
US7507747B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-03-24 | Glaxo Group Limited | Muscarinic acetylcholine receptor antagonists |
AR046225A1 (es) | 2003-11-04 | 2005-11-30 | Glaxo Group Ltd | Compuesto de 8-azoniabiciclo(3.2.1)octano, composicion farmaceutica para el tratamiento de enfermedades mediadas por receptores de acetilcolina muscarinicos que lo comprende y uso del compuesto para preparar dicha composicion |
GB0326632D0 (en) | 2003-11-14 | 2003-12-17 | Jagotec Ag | Dry powder formulations |
EP1725564A4 (de) | 2004-03-17 | 2007-09-12 | Glaxo Group Ltd | Antagonisten des m3-muscarinischen acetylcholinrezeptors |
AR050902A1 (es) | 2004-04-27 | 2006-12-06 | Glaxo Group Ltd | Compuesto de quinuclidina, composicion farmaceutica que lo comprende y su usopara preparar dicha composicion |
JP2007537261A (ja) | 2004-05-13 | 2007-12-20 | グラクソ グループ リミテッド | ムスカリン性アセチルコリン受容体アンタゴニスト |
US8546423B2 (en) | 2005-05-18 | 2013-10-01 | Mpex Pharmaceuticals, Inc. | Aerosolized fluoroquinolones and uses thereof |
WO2006125132A2 (en) | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Mpex Pharmaceuticals, Inc. | Aerosolized fluoroquinolones and uses thereof |
JP2009504768A (ja) | 2005-08-18 | 2009-02-05 | グラクソ グループ リミテッド | ムスカリン性アセチルコリン受容体アンタゴニスト |
GB0525254D0 (en) | 2005-12-12 | 2006-01-18 | Jagotec Ag | Powder compositions for inhalation |
US7832397B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-11-16 | Philip Morris Usa Inc. | Aerosol powder delivery device |
GB0605723D0 (en) * | 2006-03-23 | 2006-05-03 | 3M Innovative Properties Co | Powder filling processes |
JP2012505223A (ja) | 2008-10-07 | 2012-03-01 | エムペックス・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド | 薬物動態の改善のためのエアゾールフルオロキノロン配合物 |
JP2012505222A (ja) | 2008-10-07 | 2012-03-01 | エムペックス・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド | 肺炎症を低減するためのレボフロキサシンの吸入 |
LT3578169T (lt) | 2009-02-26 | 2024-08-26 | Glaxo Group Limited | Farmaciniai preparatai, apimantys 4-{(1r)-2-[(6-{2-[(2,6-dichlorbenzil) oksi]etoksi}heksil)amino]-1-hidroksietil}-2-(hidroksimetil)fenolį |
KR20120100904A (ko) | 2009-09-04 | 2012-09-12 | 엠펙스 파마슈티컬즈, 인코포레이티드 | 낭포성 섬유증을 치료하기 위한 에어로졸화된 레보플록사신의 용도 |
GB0918249D0 (en) | 2009-10-19 | 2009-12-02 | Respivert Ltd | Compounds |
GB0921075D0 (en) | 2009-12-01 | 2010-01-13 | Glaxo Group Ltd | Novel combination of the therapeutic agents |
AU2011244384B2 (en) * | 2010-04-21 | 2016-06-23 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | "Process for providing particles with reduced electrostatic charges" |
TR201007250A2 (tr) | 2010-09-01 | 2012-03-21 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Selobioz içeren formülasyon. |
UY33337A (es) | 2010-10-18 | 2011-10-31 | Respivert Ltd | DERIVADOS SUSTITUIDOS DE 1H-PIRAZOL[ 3,4-d]PIRIMIDINA COMO INHIBIDORES DE LAS FOSFOINOSITIDA 3-QUINASAS |
LT2670242T (lt) | 2011-01-31 | 2022-06-27 | Avalyn Pharma Inc. | Aerozoliniai pirfenidono ir piridono anologų junginiai, ir jų panaudojimas |
ES2650791T3 (es) | 2012-03-13 | 2018-01-22 | Respivert Limited | Estabilización de composiciones farmacéuticas |
EP2641900A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-25 | Almirall, S.A. | Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors |
NZ703866A (en) | 2012-07-19 | 2016-05-27 | Adamis Pharmaceuticals Corp | Powder feeding apparatus |
GB201305825D0 (en) | 2013-03-28 | 2013-05-15 | Vectura Ltd | New use |
EP3782604A1 (de) | 2013-07-31 | 2021-02-24 | Windward Pharma, Inc. | Tyrosinkinase-inhibitor-aerosolverbindungen und verwendungen davon |
NZ722927A (en) | 2014-01-10 | 2022-07-29 | Avalyn Pharma Inc | Aerosol pirfenidone and pyridone analog compounds and uses thereof |
WO2022240897A1 (en) | 2021-05-10 | 2022-11-17 | Sepelo Therapeutics, Llc | Pharmaceutical composition comprising delafloxacin for administration into the lung |
WO2023028364A1 (en) | 2021-08-27 | 2023-03-02 | Sepelo Therapeutics, Llc | Targeted compositions and uses therof |
WO2023128916A1 (en) * | 2021-12-31 | 2023-07-06 | Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | An apparatus with a grid (10) for the preparation of dry powder compositions for inhalation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957965A (en) * | 1967-08-08 | 1976-05-18 | Fisons Limited | Sodium chromoglycate inhalation medicament |
DE3012136C2 (de) * | 1980-03-28 | 1984-02-16 | Bauer, Kurt Heinz, Prof. Dr., 7800 Freiburg | Verfahren zur Herstellung eines Granulats |
-
1986
- 1986-03-04 IT IT19625/86A patent/IT1204826B/it active
-
1987
- 1987-02-27 EP EP87102816A patent/EP0239798B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 DE DE198787901468T patent/DE258356T1/de active Pending
- 1987-02-27 AT AT87901468T patent/ATE94755T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-27 AU AU71645/87A patent/AU597964B2/en not_active Ceased
- 1987-02-27 ES ES198787102816T patent/ES2031839T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 WO PCT/EP1987/000118 patent/WO1987005213A1/en active IP Right Grant
- 1987-02-27 DE DE87901468T patent/DE3787502T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-27 EP EP87901468A patent/EP0258356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 JP JP62501911A patent/JPS63502895A/ja active Pending
- 1987-02-27 KR KR1019870701005A patent/KR940000099B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 HU HU871760A patent/HU202748B/hu not_active IP Right Cessation
- 1987-03-03 NZ NZ219484A patent/NZ219484A/xx unknown
- 1987-03-03 CA CA000531054A patent/CA1297012C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-03 ZA ZA871523A patent/ZA871523B/xx unknown
- 1987-09-29 MY MYPI87002294A patent/MY102928A/en unknown
- 1987-10-26 FI FI874710A patent/FI90015C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-11-03 NO NO874590A patent/NO874590L/no unknown
-
1988
- 1988-05-20 GR GR88300017T patent/GR880300017T1/el unknown
-
1990
- 1990-09-27 GR GR90400695T patent/GR3000879T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218604A1 (de) | 2016-09-27 | 2018-03-29 | Constantin Adams | Partikuläres Stoffgemisch, vorzugsweise zur Verwendung bei der Prophylaxe und/oder Behandlung einer Atemwegsstörung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987005213A1 (en) | 1987-09-11 |
EP0239798A1 (de) | 1987-10-07 |
EP0239798B1 (de) | 1990-09-26 |
HUT46533A (en) | 1988-11-28 |
KR940000099B1 (ko) | 1994-01-05 |
NZ219484A (en) | 1989-10-27 |
EP0258356A1 (de) | 1988-03-09 |
DE3787502D1 (de) | 1993-10-28 |
FI874710A0 (fi) | 1987-10-26 |
GR3000879T3 (en) | 1991-11-15 |
ATE94755T1 (de) | 1993-10-15 |
GR880300017T1 (en) | 1988-10-18 |
MY102928A (en) | 1993-03-31 |
NO874590D0 (no) | 1987-11-03 |
EP0258356B1 (de) | 1993-09-22 |
HU202748B (en) | 1991-04-29 |
IT8619625A0 (it) | 1986-03-04 |
AU7164587A (en) | 1987-09-28 |
DE258356T1 (de) | 1988-09-01 |
ZA871523B (en) | 1987-08-24 |
CA1297012C (en) | 1992-03-10 |
FI90015B (fi) | 1993-09-15 |
JPS63502895A (ja) | 1988-10-27 |
ES2031839T3 (es) | 1993-01-01 |
NO874590L (no) | 1987-12-30 |
IT1204826B (it) | 1989-03-10 |
FI874710L (fi) | 1987-10-26 |
KR880700666A (ko) | 1988-04-11 |
AU597964B2 (en) | 1990-06-14 |
FI90015C (fi) | 1993-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787502T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. | |
DE69631159T3 (de) | Pulver und deren verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69523587T2 (de) | Fluticasonpropionat-formulierungen | |
EP0611577B1 (de) | Pulverinhalator | |
DE69925849T2 (de) | Verabreichung von einem aerosolisierten wirkstoff unter moduliertem strömungswiderstand | |
DE69921785T2 (de) | Nikotininhalator | |
DE69230613T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von medikamenten in aerosolform | |
EP0663815B1 (de) | Inhalationspulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60003162T2 (de) | Modifizierte trägerpartikel zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
EP1131059B1 (de) | Trockenpulver zur inhalation | |
DE69828155T2 (de) | Herstellung von pulveragglomeraten | |
EP0771189B1 (de) | Formulierung zur inhalativen applikation | |
DE69306379T2 (de) | Inhalierbare arzneimittel | |
DE69839275T2 (de) | Neue formulierung zur inhalation mit einer bulkdichte zwischen 0,28 und 0,38 g/ml enthaltend budensonide | |
DE69002718T2 (de) | Medikamente. | |
DE69821119T2 (de) | Neuartige formulierung zur inhalation mit einer bulkdichte zwischen 0.28 und 0.38 g/ml, mit formoterol | |
DE2851489A1 (de) | Pharmazeutisches praeparat | |
DE69817774T2 (de) | Trägerstoff für trockenpulverinhalator, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende arzneimittel | |
DE69722610T2 (de) | Neue Inhalationspräparate enthaltend CR 2039 (Andolast) | |
WO1998031353A1 (en) | New formulation for inhalation having a poured bulk density of from 0.28 to 0.38 g/ml, comprising terbutaline sulphate, a process for preparing the formulation and the use thereof | |
DE60018395T2 (de) | Methacoline oder histamine formulierungen zur feststellung von asthma | |
US5980949A (en) | Formulation for inhalation | |
DE69917658T2 (de) | Micronisierte pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE60202299T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend salmeterol und budesonid zur behandlung von atemkrankheiten | |
DE60022163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zur agglomeration geeigneten partikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |