DE3785230T2 - Verfahren zur bildherstellung unter verwendung eines lichtempfindlichen materials mit silberhalogenid, reduzierendem mittel und polymerisierbarer verbindung. - Google Patents
Verfahren zur bildherstellung unter verwendung eines lichtempfindlichen materials mit silberhalogenid, reduzierendem mittel und polymerisierbarer verbindung.Info
- Publication number
- DE3785230T2 DE3785230T2 DE8787100264T DE3785230T DE3785230T2 DE 3785230 T2 DE3785230 T2 DE 3785230T2 DE 8787100264 T DE8787100264 T DE 8787100264T DE 3785230 T DE3785230 T DE 3785230T DE 3785230 T2 DE3785230 T2 DE 3785230T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- polymerizable compound
- light
- photosensitive
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 173
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 125
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 80
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 80
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 74
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 25
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000008365 aromatic ketones Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 40
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 21
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 15
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 15
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 9
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 4
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IBWXIFXUDGADCV-UHFFFAOYSA-N 2h-benzotriazole;silver Chemical compound [Ag].C1=CC=C2NN=NC2=C1 IBWXIFXUDGADCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHJGMXCAZTYNOL-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzenesulfonyl chloride Chemical class ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WHJGMXCAZTYNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKTWWGYCVXCKOJ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1-(2-methoxyphenyl)-2-phenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1OC QKTWWGYCVXCKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006644 Lossen rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N [2-(chloromethyl)phenyl]-phenylmethanone Chemical class ClCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N butylazanide Chemical compound CCCC[NH-] MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- RGENVNVOENOBOC-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)sulfonyl acetate;guanidine Chemical compound NC(N)=N.CC(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RGENVNVOENOBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYJIGVHLPHCXPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)azanium;2,2,2-trichloroacetate Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl.CC1=CC=C(N)C=C1 OYJIGVHLPHCXPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroindazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(O)=NNC2=C1 SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LURUJIRLNGGBSK-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2OC(S(=O)(=O)Cl)=NC2=C1 LURUJIRLNGGBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(CCC)OC(=O)C(C)=C HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl YNSNJGRCQCDRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCQSNXTTXPIAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloroxanthen-9-one Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl HVCQSNXTTXPIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDDDRVNOHLVEED-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-[1-[[1-(cyclohexylcarbamoylamino)cyclohexyl]diazenyl]cyclohexyl]urea Chemical compound C1CCCCC1(N=NC1(CCCCC1)NC(=O)NC1CCCCC1)NC(=O)NC1CCCCC1 CDDDRVNOHLVEED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMJAZOJVWXBFCA-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(2,4,6-trichlorophenyl)hydrazine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1NNC1=CC=CC=C1 LMJAZOJVWXBFCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBVFKUNWHXYJDZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dicyclohexyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C1CCCCC1OC(COC(=O)C=C)OC1CCCCC1 HBVFKUNWHXYJDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNIPJYFZGXJSDD-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-triphenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 RNIPJYFZGXJSDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC(CC)=C3SC2=C1 BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBOJZXLCJZDBKO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-2-[2-(2-chlorophenyl)-4,5-diphenylimidazol-2-yl]-4,5-diphenylimidazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1(C2(N=C(C(=N2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)Cl)N=C(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)=N1 GBOJZXLCJZDBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SERUZNHRWBXDOX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(CCl)=NC2=C1 SERUZNHRWBXDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDEAEWMDOSXKBX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)quinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(CCl)=CC=C21 DDEAEWMDOSXKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCWNZSBTPDDME-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine;2,2,2-trichloroacetic acid Chemical compound CC1=CC=CC=N1.OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl BNCWNZSBTPDDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPDSOYFYJCSTC-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyundecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCC(COC(=O)C=C)OC1=CC=CC=C1 ROPDSOYFYJCSTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- TZAHZVCLEPUPMM-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-n'-phenylbenzohydrazide Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(C(=O)NNC=2C=CC=CC=2)=C1 TZAHZVCLEPUPMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USGNZHHNWYDCTC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class NC1C=NNC1=O USGNZHHNWYDCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFWGYKRJMYXYND-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfanyl-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound CSC1=NN=C(S)S1 CFWGYKRJMYXYND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUFPUPLYCLGLJA-UHFFFAOYSA-N 6-amino-5-hydroxy-1h-pyrimidin-4-one Chemical class NC=1N=CNC(=O)C=1O DUFPUPLYCLGLJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- YRHBFXZMYZMWFO-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonyl chloride Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)Cl YRHBFXZMYZMWFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNNYWNMPZKBGMW-UHFFFAOYSA-N 9-oxoxanthene-1-sulfonyl chloride Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)Cl YNNYWNMPZKBGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BXNOSDGVJWYMID-MRCUOEKSSA-N CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@H](O)CO BXNOSDGVJWYMID-MRCUOEKSSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000010669 acid-base reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXRDYGHWOTBGQ-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl acetate;guanidine Chemical compound NC(N)=N.CC(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 PXXRDYGHWOTBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDVNNDYBCWZVTI-UHFFFAOYSA-N bis[4-(ethylamino)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(NCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(NCC)C=C1 QDVNNDYBCWZVTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N clobetasol Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- NOPGQWZBTYTFAP-UHFFFAOYSA-N diphenyl octanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)CCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1 NOPGQWZBTYTFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008376 fluorenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- FCONRQDEKUROMS-UHFFFAOYSA-N guanidine;(4-methylsulfonylphenyl)sulfonyl acetate Chemical compound NC(N)=N.CC(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 FCONRQDEKUROMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZLCEPVHPYKDPJ-UHFFFAOYSA-N guanidine;2,2,2-trichloroacetic acid Chemical compound NC(N)=N.OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl CZLCEPVHPYKDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- MILUBEOXRNEUHS-UHFFFAOYSA-N iridium(3+) Chemical compound [Ir+3] MILUBEOXRNEUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K iron(3+);octadecanoate Chemical compound [Fe+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N methyl p-anisate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 DDIZAANNODHTRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- CLWJIABBMNILFU-UHFFFAOYSA-N morpholine;2,2,2-trichloroacetic acid Chemical compound C1COCC[NH2+]1.[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl CLWJIABBMNILFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICBCXONCUFSOI-UHFFFAOYSA-N n'-phenylacetohydrazide Chemical compound CC(=O)NNC1=CC=CC=C1 UICBCXONCUFSOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BAQNULZQXCKSQW-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Ti+4] BAQNULZQXCKSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- YHSKUYNZQAYMPP-UHFFFAOYSA-N piperidine;2,2,2-trichloroacetic acid Chemical compound C1CC[NH2+]CC1.[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl YHSKUYNZQAYMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical group C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLEBKHAOAHYZHT-UHFFFAOYSA-M sodium;pyridine-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=N1 RLEBKHAOAHYZHT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/0285—Silver salts, e.g. a latent silver salt image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/002—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/116—Redox or dye sensitizer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/124—Carbonyl compound containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, enthaltend Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung.
- JP-B-45-11149 (entsprechend US-A-3 697 275), 47-20741 (entsprechend US-A-3 687 667) und 49-10697, JP-A-57-138632, 57-142638, 57-176033, 57-211146 (entsprechend US-A-4 557 997), 58-107529 (entsprechend US-A-4 560 637), 58-121031 (entsprechend US-A-4 547 450) und 58-169143 beschreiben bilderzeugende Verfahren unter Verwendung lichtempfindlicher Materialien, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, enthaltend Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung. Sei diesen bilderzeugenden Verfahren wird die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung in Gegenwart eines Reduktionsmittels (das oxidiert wird) zum Herstellen eines Polymerbildes induziert, wenn das belichtete Silberhalogenid unter Verwendung einer Entwicklerlösung entwickelt wird. Demgemäß benötigen diese Verfahren einen Naßentwicklungsprozeß, bei dem eine Entwicklerlösung verwendet wird. Folglich erfordert die Durchführung des Verfahrens eine relativ lange Zeitspanne.
- Ein verbessertes bilderzeugendes Verfahren, bei dem ein Trockenprozeß verwendet wird, ist beschrieben in den JP-A-61-69062 und 61-73145 (der Inhalt beider Veröffentlichungen wird beschrieben in US-A-775 273 und EP-A-0 174 634). Bei diesen bilderzeugenden Verfahren wird ein Aufzeichnungsmaterial (d.h. lichtempfindliches Material) mit einer auf einem Träger aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, enthaltend ein lichtempfindliches Silbersalz (d.h. Silberhalogenid), ein Reduktionsmittel, eine vernetzbare Verbindung (d.h. polymerisierbare Verbindung) und ein Bindemittel, bildweise belichtet unter Ausbildung eines latenten Bildes, und anschließend wird das Material erhitzt zur Bildung eines Polieren innerhalb der Fläche, in der das latente Silberhalogenidbild erzeugt wurde. Das vorstehend genannte Verfahren, bei dem der Trockenprozeß eingesetzt wird und das für dieses Verfahren verwendbare lichtempfindliche Material, sind ebenfalls beschrieben in JP-A-61-183640, 61-188535 und 61-228441 (der Inhalt dieser drei Veröffentlichungen ist in US-A-827 702 beschrieben).
- Die vorstehend erwähnten bilderzeugenden Verfahren basieren auf dem Prinzip, daß die polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Silberhalogenidbild erzeugt wurde, polymerisiert wird.
- JP-A-61-260241 (entsprechend US-A-854 640) beschreibt ein weiteres bilderzeugendes Verfahren, bei dem die polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Silberhalogenidbild nicht erzeugt wurde, polymerisiert wird. Bei diesem Verfahren dient - wenn das Material erhitzt wird - das Reduktionsmittel als Polymerisationsinhibitor innerhalb des Bereichs, in dem das latente Silberhalogenid erzeugt wurde, und die polymerisierbare Verbindung innerhalb des anderen Bereichs wird polymerisiert.
- Die JP-A-61-73145 (entsprechend US-A-775 273 und EP-A-0 174 634) beschreibt weiterhin eine Ausführungsform der bilderzeugenden Verfahren, umfassend: bildweises Belichten eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält, gleichzeitiges oder anschließendes Entwikkeln des lichtempfindlichen Materials, Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf ein bildempfangendes Material, um die nicht polymerisierbare Verbindung auf das bildempfangende Material zu übertragen. Gemäß der Ausführungsform dieser Verfahren kann ein klares Bild auf dem bildempfangenden Material erzeugt werden. Jedoch tendiert das erhaltene Bild dazu, unter erschwerten Aufbewahrungsbedingungen graduell trübe zu werden.
- FR-A-1 576 973 beschreibt ein bilderzeugendes Verfahren unter Verwendung eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht ein Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält.
- Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines bilderzeugenden Verfahrens, bei dem die Schärfe des auf einem bildempfangenden Materials gebildeten Bildes aufrechterhalten werden kann, selbst wenn das bildempfangende Material für lange Zeit unter erschwerter Bedingung aufbewahrt wird.
- Durch die Erfindung wird ein bilderzeugendes Verfahren geschaffen, umfassend: bildweises Belichten eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel, eine polymerisierbare Verbindung und einen Photopolymerisationsinitiator enthält; gleichzeitiges oder anschließendes Entwickeln des lichtempfindlichen Materials zum Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindung; Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf ein bildempfangendes Material zum Übertragen der nicht polymerisierten polymerisierbaren Verbindung auf das bildempfangende Material; und Bestrahlen des bildempfangenden Materials mit Licht.
- Durch die Erfindung wird ebenfalls ein bilderzeugendes Verfahren geschaffen, umfassend:
- bildweises Belichten eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält; gleichzeitiges oder anschließendes Entwickeln des lichtempfindlichen Materials zum Polymerisieren der polymerisierbaren Verbindung; Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf ein einen Photopolymerisationsinitiator enthaltendes bildempfangendes Material zum Übertragen von nicht polymerisierter polymerisierbarer Verbindung auf das bildempfangende Material und Bestrahlen des bildempfangenden Materials mit Licht.
- Der Erfinder hat festgestellt, daß ein Trübewerden des erhaltenen Bildes (d.h. eine Verschlechterung der Bildschärfe) verursacht wird durch Diffusion der nicht polymerisierten polymerisierbaren Verbindung in einem flüssigen Zustand oder nicht festen Zustand, der auf das bildempfangende Material übertragen wird.
- Beim erfindungsgemäßen bilderzeugenden Verfahren wird das bildempfangende Material mit Licht in Gegenwart eines Photopolymerisationsinitiators bestrahlt, um die nicht polymerisierte polymerisierbare Verbindung zu polymerisieren. Daher kann die Schärfe des nach dem bilderzeugenden Verfahren erzeugten Bildes auf dem bildempfangenden Material gemäß der Erfindung aufrechterhalten werden, selbst falls das bildempfangende Material für lange Zeit unter einer erschwerten Bedingung aufbewahrt wird.
- Für das erfindungsgemäße bilderzeugende Verfahren können verschiedene Arten von Photopolymerisationsinitiatoren, einschließlich der bekannten Verbindungen, eingesetzt werden. Die Natur des Photopolymerisationsinitiators ist bestimmbar durch Inbetrachtz iehen der Art der polymerisierbaren Verbindung oder der Bedingung der Bilderzeugung.
- Beispiele für Photopolymerisationsinitiatoren umfassen α-Alkoxyphenylketone, polycyclische Chinone, Benzophenone, substituierte Benzophenone, Xanthone, Thioxanthone, Halogenidverbindungen (beispielsweise mehrkernige aromatische Chlorsulfonylverbindungen, mehrkernige aromatische Chlormethylverbindungen, Chlorsulfonylbenzophenone, Chlormethylbenzophenone, Fluorenone), Halogenalkane, α-Halogen-α-phenylacetophenone, Redoxpaare photoreduzierbarer Farbstoffe und Reduktionsmittel, Paraffinhalogenide (beispielsweise bromiertes Paraffin, chloriertes Paraffin), Benzoylalkylether, dimere Mercapto-Verbindungspaare von Lophin. Unter diesen sind aromatische Ketone bevorzugt.
- Konkrete Beispiele für Photopolymerisationsinitiatoren umfassen 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenone, 9,10-Anthrachinon, Benzophenon, Michlers Keton, 4,4' -Diethylaminobenzophenon, Xanthon, Chlorxanthon, Thioxanthon, Chlorthioxanthon, 2,4 -Diethylthioxanthon, Chlorsulfonylxanthon, Chlorsulfonylanthrachinon, Chlormethylanthracin, Chlormethylbenzothiazol, Chlorsulfonylbenzoxazol, Chlormethylchinolin, Chlormethylbenzophenon, Chlorsulfonylbenzophenon, Fluorenon, Kohlenstofftetrabromid, Benzoinbutylether, Benzoinisopropylether, eine Kombination von 2,2'-Bis( - chlorphenyl )-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol und 2-Mercapto-5- methylthio-1,3,4-thiadiazol.
- Der Photopolymerisationsinitiator kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden.
- Bevorzugt wird der Photopolymerisationsinitiator in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Menge der polymerisierbaren Verbindung, eingesetzt.
- Bei der Bestrahlung des bildempfangenden Materials ist es notwendig, daß die nicht polymerisierte polymerisierbare Verbindung in Berührung oder nahe zu dem Photopolymerisationsinitiator angeordnet ist. Daher verwendet das bilderzeugende Verfahren gemäß der Erfindung ein lichtempfindliches Material, enthaltend den Photopolymerisationsinitiator mit der polymerisierbaren Verbindung und/oder ein bildempfangendes Material, enthaltend den Initiator. Selbst für den Fall, daß ein lichtempfindliches Material, enthaltend den Photopolymerisationsinitiator, verwendet wird, kann der Initiator nicht die Bilderzeugung auf dem lichtempfindlichen Material stören, da die Empfindlichkeit des Photopolymerisationsinitiators viel niedriger ist als diejenige des Silberhalogenids, das als Photosensor bei der Bilderzeugung verwendet wird.
- Hinsichtlich der Lichtquelle für die Bestrahlung besteht keine spezifische Beschränkung. Verschiedene Lichtquellen, wie eine Quecksilberlampe, Xenonlampe, Xenonblitzlampe, Wolframlampe sind für die Erfindung verwendbar. Die Lichtmenge bei der Bestrahlung ist im allgemeinen größer als die Lichtmenge der nachfolgend aufgeführten bildweisen Belichtung.
- Die bildweise Belichtung des lichtempfindlichen Materials, der Entwicklungsprozeß und die Übertragung der nicht polymerisierten polymerisierbaren Verbindung auf das bildempfangende Material bei dem erfindungsgemäßen bilderzeugenden Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
- Verschiedene Belichtungseinrichtungen sind für das bildweise Belichten einsetzbar und im allgemeinen wird das latente Silberhalogenid erhalten durch bildweises Belichten durch Bestrahlung, einschließlich sichtbarem Licht. Die Art der Lichtquelle und die Belichtung sind auswählbar, in Abhängigkeit von den lichtempfindlichen Wellenlängen, bestimmt durch die spektrale Sensibilisierung oder Empfindlichkeit des Silberhalogenids. Das Originalbild kann entweder ein monochromatisches Bild oder ein Farbbild sein.
- Die Entwicklung des lichtempfindlichen Materials ist gleichzeitig oder nach dem bildweisen Belichten durchführbar. Die Entwicklung kann durchgeführt werden unter Verwendung einer Entwicklungslösung auf die gleiche Weise wie bei dem bilderzeugenden Verfahren, das in JP-B-45-11149 beschrieben ist. Das in JP- A-61-69062 beschriebene bilderzeugende Verfahren, das einen Hitzeentwicklungsprozeß anwendet, besitzt den Vorteil einfacher Prozeduren und kurzer Verarbeitungszeiten, infolge des Trockenprozeßes. Daher ist das letztere Verfahren als Entwicklungspro zeß für das lichtempfindliche Material bevorzugt.
- Das Erhitzen beim Hitzeentwicklungsprozeß kann auf verschiedene bekannte Arten durchgeführt werden. Die Heizschicht, die auf dem lichtempfindlichen Material angeordnet ist, kann als Heizeinrichtung verwendet werden auf die gleiche Weise wie bei dem in JP-A-60-135568 beschriebenen lichtempfindlichen Material. Die Heiztemperatur des Entwicklungsverfahrens liegt üblicherweise im Bereich von 80 bis 200º C, insbesondere im Bereich von 100 bis 160º C. Verschiedene Heizmuster sind anwendbar. Die Erhitzungszeit beträgt im allgemeinen 1 Sekunde bis 5 Minuten, vorzugsweise 5 Sekunden bis 1 Minute.
- Während des vorstehend genannten Entwicklungsverfahrens wird eine polymerisierbare Verbindung innerhalb eines Bereichs, in dem das latente Silberhalogenidbild erzeugt wurde, oder in einem Bereich, in dem das latente Silberhalogenidbild nicht erzeugt wurde, polymerisiert. In einem allgemeinen System wird die polymerisierbare Verbindung in einem Bereich polymerisiert, in dem das latente Bild erzeugt wurde. Falls die Natur oder die Menge des Reduktionsmittels gesteuert wird, kann die polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Bild nicht erzeugt wurde, polymerisiert werden und zwar auf die gleiche Weise, wie bei dem in der JP-A-61-260241 (entsprechend US-A-854 640) beschriebenen lichtempfindlichen Material.
- Nach dem Entwicklungsprozeß wird das lichtempfindliche Material auf ein bildempfangendes Material aufgepreßt, um die nicht polymerisierte polymerisierbare Verbindung auf das bildempfangende Material zu übertragen. Das Aufpreßverfahren kann auf verschiedene bekannte Weisen durchgeführt werden.
- Nach der Übertragung der nicht polymerisierten polymerisierbaren Verbindung wird das bildempfangende Material in Gegenwart eines Photopolymerisationsinitiators bestrahlt, um ein Polymerbild auf dem bildempfangenden Material zu erhalten. Ein Pigmentbild ist ebenso erhältlich durch Zugabe eines Pigments zu der nicht polymerisierten polymerisierbaren Verbindung vor dem Bestrahlen.
- Falls die lichtempfindliche Schicht eine Substanz zur Erzeugung eines Farbbildes enthält, wird die Substanz zur Erzeugung eines Farbbildes durch Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung fixiert. Danach kann durch Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf das bildempfangende Material zur Übertragung der Substanz zur Erzeugung des Farbbildes in dem nicht fixierten Bereich ein Farbbild auf dem bildempfangenden Material erzeugt werden.
- Das bilderzeugende Verfahren ist verwendbar für die monochromatische- oder Farbphotographie, den Druck, die Radiographie, die Diagnose (beispielsweise CRT-Photographie diagnostischer Vorrichtungen unter Verwendung von Ultraschallwellen), die Kopie (beispielsweise rechnergraphische Hardcopy).
- Das für das erfindungsgemäße bilderzeugende Verfahren verwendbare lichtempfindliche Material und das bildempfangende Material sind nachfolgend beschrieben. Der Photopolymerisationsinitiator kann in der folgenden lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials und/oder in dem folgenden bildempfangenden Material enthalten sein.
- Das für die Erfindung verwendete lichtempfindliche Material umfaßt eine auf einen Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, enthaltend Silberhalogenid, ein Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung. Ein solches zusammengesetztes Material wird im folgenden als "lichtempfindliches Material" bezeichnet.
- Hinsichtlich des in der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials enthaltenen Silberhalogenids besteht keine spezifische Beschränkung.
- Beispiele für Silberhalogenide umfassen Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodid, Silberjodbromid und Silberchlorjodbromid in Form von Körnern.
- Die Halogenzusammensetzung der individuellen Körner kann homogen oder heterogen sein. Die heterogenen Körner mit einer Vielschichtstruktur, in der die Halogenzusammensetzung sich vom Kern zu der äußeren Hülle hin ändert (siehe JP-A-57-154232, 58- 108533, 59-48755 und 59-52237, US-A-4 433 048 und EP-B-100 984) sind verwendbar.
- Bezüglich der Kristallform der Silberhalogenidkörner besteht keine spezifische Beschränkung. Zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidkörnern mit unterschiedlicher Halogenzusammensetzung, Kristallform, Korngröße und/oder anderen voneinander unterschiedlichen Merkmalen sind in Kombination verwendbar.
- Bezüglich der Korngrößenverteilung der Silberhalogenidkörner besteht keine spezifische Beschränkung. Die Silberhalogenidkörner können eine durchschnittliche Größe von gewöhnlich 0,001 bis 5 um, vorzugsweise 0,001 bis 2 um aufweisen.
- Der gesamte Silbergehalt (einschließlich Silberhalogenid und eines organischen Silbersalzes, das eines der wahlweisen Komponenten ist) in der lichtempfindlichen Schicht liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 mg/m² bis 10 g/m². Der Silbergehalt des Silberhalogenids in der lichtempfindl ichen Schicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,1 g/m², insbesondere liegt er im Bereich von 1 bis 90 mg/m².
- Das für das lichtempfindliche Material verwendete Reduktionsmittel besitzt die Funktion zur Reduktion des Silberhalogenids und/oder die Funktion zur Beschleunigung oder Zurückhaltung einer Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung. Beispiele für Reduktionsmittel mit diesen Funktionen umfassen verschiedene Verbindungen, wie Hydrochinone, Brenzcatechine, p-Aminophenole, p-Phenylendiamine, 3-Pyrazolidone, 3-Aminopyrazole, 4-Amino-5- pyrazolone, 5-Aminouracile, 4,5-Dihydroxy-6-aminopyrimidine, Reduktone, Aminoreduktone, o- oder p-Sulfonamidophenole, o- oder p-Sulfonamidonaphthole, 2-Sulfonamidoindanone, 4-Sulfonamido-5- pyrazolone, 3-Sulfonamidoindole, Sulfonamidopyrazolobenzimidazole, Sulfonamidopyrazolotriazole, α-Sulfonamidoketone und Hydrazine. In Abhängigkeit von der Natur oder der Menge des Reduktionsmittels, kann die polymerisierbare Verbindung entweder in dem Bereich, in dem das latente Silberhalogenidbild gebildet wurde, oder in dem Bereich, in dem das latente Silberhalogenidbild nicht erzeugt wurde, polymerisiert werden. Bei dem Entwicklungssystem, bei dem die polymerisierbare Verbindung in dem Bereich, in dem das latente Bild nicht erzeugt wurde, polymerisiert wird, wird vorzugsweise als Reduktionsmittel 1-Phenyl-3- pyrazolidon verwendet.
- Lichtempfindliche Materialien, für die das Reduktionsmittel mit diesen Funktionen verwendet wird (einschließlich Verbindungen, auf die als Entwicklungsmittel oder Hydrazinderivat Bezug genommen wird), sind beschrieben in JP-A-61-l83640, 61-188535, 61- 228441, 60-210657, 60-226084, 60-227527 und 60-227528. Diese Reduktionsmittel sind ebenfalls beschrieben in T. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, 291-334 (1977), Research Disclosure Nr. 17029, 9-15 (Juni 1978) und Research Disclosure Hr. 17643, 22-31 (Dezember 1978). Die in diesen Veröffentlichungen und Anmeldungen beschriebenen Reduktionsmittel können für das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material verwendet werden. Demgemäß umfaßt "das(die) Reduktionsmittel" in der vorliegenden Beschreibung alle Reduktionsmittel, die in den vorstehend erwähnten Publikationen und Anmeldungen beschrieben sind.
- Diese Reduktionsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Falls zwei oder mehrere Reduktionsmittel in Kombination verwendet werden, können bestimmte Wechselwirkungen zwischen diesen Reduktionsmitteln erwartet werden. Eine dieser Wechselwirkungen dient der Beschleunigung der Reduktion des Silberhalogenids (und/oder eines organischen Silbersalzes) durch die sogenannte Superadditivität. Eine andere Wechselwirkung betrifft eine Kettenreaktion, bei der ein oxidierter Zustand eines Reduktionsmittels, gebildet durch Reduktion von Silberhalogenid (und/oder eines organischen Silbersalzes) die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung über eine Oxidations- Reduktions-Reaktion mit einem anderen Reduktionsmittel induziert oder inhibiert. Beide Wechselwirkungen können gleichzeitig auftreten. Daher ist schwierig, festzustellen, welche der Wechselwirkungen bei praktischem Gebrauch erfolgt ist.
- Beispiele für diese Reduktionsmittel umfassen Pentadecylhydrochinon, 5-t-Butylbrenzcatechin, p-(N,N-Diethylamino)-phenol, 1- Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4-methyl-4-heptadecylcarbonyloxymethyl-3-pyrazolidon, 2-Phenylsulfonylamino-4-hexadecyloxy-5-t-octylphenol, 2-Phenylsulfonylamino- 4-t-butyl-5-hexadecyloxyphenol, 2-(N-Butylcarbamoyl)-4-phenylsulfonylaminonaphtol, 2-(N-Methyl-N-octadecylcarbamoyl)-4-sulfonylaminonaphthol, 1-Acetyl-2-phenylhydrazin, 1-Acetyl-2-(p- oder o-aminophenyl)hydrazin, 1-Formyl-2-(p- oder o-aminophenyl)hydrazin, 1-Acetyl-2-(p- oder o-methoxyphenyl)hydrazin, 1-Lauroyl-2- (p- oder o-aminophenyl)hydrazin, 1-Trityl-2-(2,6-dichlor-4-cyanophenyl)hydrazin, 1-Trityl-2-phenylhydrazin, 1-Phenyl-2-(2,4,6- trichlorphenyl)hydrazin, 1{2'Di-tert-pentvlphenoxy)butyloyl}-2-(p- oder o-aminophenyl)hydrazin, 1-{2-(2,5-Di-tpentylphenoxy)butyloyl}-2-( p- oder o-aminophenyl )hydrazin, Pentadecylfluorcaprylatsalz, 3-Indazolinon, 1-(3,5-Dichlorbenzoyl)-2-phenylhydrazin, 1-Trityl-2[{(2-xbutylN-octylsulfamoyl)-4-methansulfonyl}phenyl]hydrazin, 1-{4-(2,5Ditert-pentylphenoxy)butyloyl}-2-(p- oder o-methoxyphenyl)hydrazin, 1-(Methoxycarbonylbenzhydryl)-2-phenylhydrazin, 1-Formyl-2-[4{2 -(2, 4-di-tert- pentylphenoxy)butvlamid}phenyl]hydrazin, 1-Acetyl-2-[4-{2-(2,4- di-tert-pentylphenoxy)butylamid}phenyl]hydrazin, 1-Trityl-2- [{2,6-dichlor-4-(N,N-di-2-ethylhexyl)carbamoyl}phenyl]hydrazin, 1- (Methoxycarbonylbenzhydryl)-2-(2,4-dichlorphenyl)hydraz in und 1- Trityl-2-[{2-(N-ethyl-N-octylsulfamoyl)-4-methansulfonyl}phenyl]hydrazin.
- Die Menge des Reduktionsmittels in der lichtempfindlichen Schicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1.500 Mol%, bezogen auf die Silbermenge (enthalten in dem vorstehend genannten Silberhalogenid und einem organischen Silbersalz).
- Hinsichtlich der polymerisierbaren Verbindung besteht keine spezifische Beschränkung und jegliche bekannten polymerisierbaren Verbindungen, umfassend Monomere, Oligomere und Polymere, können in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein. Falls eine Hitzeentwicklung (d.h. thermische Entwicklung) zur Entwicklung des lichtempfindlichen Materials eingesetzt wird, werden vorzugsweise polymerisierbare Verbindungen mit einem relativ hohen Siedepunkt (d.h. 800 C oder höher), die beim Erhitzen kaum verdampfen, verwendet. Falls die lichtempfindliche Schicht eine Substanz zur Erzeugung eines Farbbildes enthält, sind die polymeri sierbaren Verbindungen vorzugsweise vernetzbare Verbindungen mit mehreren polymerisierbaren Gruppen in dem Molekül, da solche vernetzbaren Verbindungen von Vorteil zur Fixierung der das Farbbild erzeugenden Substanz im Stadium der Polymerisationshärtung der polymerisierbaren Verbindungen sind.
- Die für das lichtempfindliche Material verwendbaren polymerisierbaren Verbindungen sind in den vorstehend und nachstehend erwähnten Anmeldungen und Publikationen betreffend das licht -empfindliche Material beschrieben.
- Für das lichtempfindl iche Material bevorzugt verwendbare Verbindungen sind Verbindungen, die durch eine Additionsreaktion oder Ringöffnungsreaktionsreaktion polymerisierbar sind. Bevorzugte Beispiele für Verbindungen, die durch eine Additionsreaktion polymerisierbar sind, umfassen Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe. Bevorzugte Beispiele für Verbindungen, die durch Ringöffnungs-Reaktion polymerisierbar sind, umfassen Verbindungen mit einer Epoxygruppe. Unter diesen sind Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe bevorzugt.
- Beispiele für Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe umfassen Acrylsäure, Acrylsäuresalze, Acrylester, Acrylamide, Methacrylsäure, Methacrylsäuresalze, Methacrylester, Methacrylamid, Maleinanhydrid, Maleinester, Itaconester, Styrol, Styrolderivate, Vinylether, Vinylester, heterocyclische N-Vinylverbindungen, Allylether, Allylester und Verbindungen, die eine Gruppe oder Gruppen, die einer oder mehrerer dieser Verbindungen entsprechen, tragen.
- Konkrete Beispiele für Acrylester umfassen N-Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Benzylacrylat, Furfurylacrylat, Ethoxyethoxyacrylat, Dicyclohexyloxyethylacrylat, Nonylphenyloxyethylacrylat, Hexandioldiacrylat, Butandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Diacrylat von polyoxyethyleniertem Bisphenol A, Polyacrylat von Hydroxypolyether, Polyesteracrylat und Polyurethanacrylat.
- Konkrete Bei spiele für Methacrylsäureester umfassen Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Penterythritoltetramethacrylat und Dimethacrylat von polyoxyalkyleniertem Bisphenol A.
- Die polymerisierbaren Verbindungen können allein oder als Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden. Weiterhin werden Verbindungen, die durch Bindung einer polymerisierbaren Gruppe, wie einer Vinylgruppe oder einer Vinylidengruppe, an ein Reduktionsmittel oder an Farbbild-erzeugender Substanz, gebildet werden, ebenfalls als polymerisierbare Verbindungen verwendet. Lichtempfindliche Materialien, für die diese Verbindungen verwendet werden, die zugleich Funktionen des Reduktionsmittels und der polymerisierbaren Verbindung oder der Farbbild-erzeugenden Substanz und der polymerisierbaren Verbindung zeigen, sind in den Ausführungsformen der Erfindung eingeschlossen.
- Die Menge der in die lichtempfindliche Schicht einzubauenden polymerisierbaren Verbindung liegt vorzugsweise im Bereich des 5 bis 1,2 x 10&sup5;-fachen (nach Gewicht) der Menge des Silberhalogends, insbesondere des 10 bis 1 x 10&sup4;-fachen des Silberhalogenids.
- Das lichtempfindliche Material kann durch Anordnung einer lichtempfindlichen Schicht, enthaltend die oben angeführten Komponenten, auf einen Träger hergestellt werden. Hinsichtlich des Trägers bestehen keine Beschränkungen. Falls bei der Verwendung des lichtempfindlichen Materials eine Hitzeentwicklung angewandt wird, ist das Material des Trägers vorzugsweise beständig gegenüber der Hitze dieser Entwicklungsstufe. Beispiele für das bei der Herstellung des Trägers verwendbare Material umfassen Glas, Papier, Feinpapier, beschichtetes Papier, synthetisches Papier, Metalle und deren Analoge, Polyester, Acetylcellulose, Celluloseester, Polyvinylacetal, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat und Papier, das mit einem Harz oder Polymer (z.B. Polyethylen) beschichtet ist.
- Verschiedene Ausführungsformen des lichtempfindlichen Materials, der wahlweisen Komponenten, die in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein können und der Hilfsschichten, die wahlweise auf dem lichtempfindlichen Material angeordnet sein können, werden nachfolgend beschrieben.
- Die polymerisierbare Verbindung wird vorzugsweise in Form von Öltröpfchen in der lichtempfindlichen Schicht dispergiert. Ein lichtempfindliches Material, bei dem die polymerisierbare Verbindung in Form von Öltröpfchen dispergiert ist, wird beschrieben in JP-A-60-218603. Andere Komponenten in der lichtempfindlichen Schicht, wie Silberhalogenid, das Reduktionsmittel, die Substanzen zur Erzeugung eines Farbbildes können ebenfalls in den Öltröpfchen enthalten sein. Ein lichtempfindliches Material, bei dem das Silberhalogenid in den Öltröpfchen enthalten ist, ist in JP-A-60-261888 beschrieben.
- Die Öltröpfchen der polymerisierbaren Verbindung werden bevorzugt in Form von Mikrokapseln hergestellt. Es besteht keine spezifische Beschränkung hinsichtlich der Herstellung der Mikrokapseln. Das lichtempfindliche Material, bei dem die Öltröpfchen in Form von Mikrokapseln vorhanden sind, wird in JP-A-60-117089 beschrieben. Es besteht ebenso keine spezifische Beschränkung hinsichtlich des Schalenmaterials der Mikrokapseln und verschiedene bekannte Materialien, wie Polymere, die für herkömmliche Mikrokapseln verwendet werden, können als Schalenmaterial eingesetzt werden. Die mittlere Größe der Mikrokapsel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 50 um, bevorzugter von 1 bis 25 um, insbesondere von 3 bis 20 um.
- Die lichtempfindliche Schicht kann weiterhin wahlweise Komponenten enthalten, wie Substanzen zur Erzeugung eines Farbbildes, Sensibilisierungsfarbstoffe, organische Silbersalze, verschiedene Beschleuniger für die Bilderzeugung, thermische Polymerisationsinhibitoren, thermische Polymerisationsinitiatoren, Entwicklungsstopper, fluoreszierende Aufhellungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Antilichthoffarbstoffe oder -pigmente, Antiirridationsfarbstoffe oder -pigmente, Mattierungsmittel, Antischmutzmittel, Weichmacher, Wasserfreigeber und Bindemittel.
- Es besteht keine spezifische Beschränkung hinsichtlich der Substanz zur Erzeugung des Farbbildes und verschiedene Substanzen sind verwendbar. So umfassen Beispiele für die Farbbild-erzeugende Substanz sowohl farbige Substanzen (d.h. Farbstoffe und Pigmente) als auch nicht gefärbte oder beinahe nicht farbige Substanzen (d.h. Farbbildner) oder Farbstoff- oder Pigmentvorläufer, die unter Einfluß von äußerer Energie (d.h. Erhitzen, Aufpressen und Lichtbestrahlung) oder durch Kontakt mit anderen Komponenten (d.h. Entwickler) eine Farbe ausbilden. Das eine Substanz zur Erzeugung eines Farbbildes verwendende lichtempfindliche Material ist beschrieben in JP-A-61-73145.
- Beispiele für Farbstoffe und Pigmente (d.h. farbige Substanzen), die in der Erfindung verwendbar sind, umfassen im Handel erhältliche sowie verschiedene bekannte Verbindungen, die in technischen Veröffentlichungen beschrieben sind, beispielsweise in Yuki Gosei Kagaku Kyokai, (Hsg.) "Handbuch der Farbstoffe" (japanisch, 1970) und Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (Hsg.), "Neues Handbuch der Pigmente" (japanisch, 1977). Diese Farbstoffe und Pigmente können in Form einer Lösung oder einer Dispersion verwendet werden.
- Beispiele für Substanzen, die unter Einfluß bestimmter Energieformen eine Farbe ausbilden, umfassen thermochrome Verbindungen, piezochrome Verbindungen, photochrome Verbindungen und Leukoverbindungen, abgeleitet von Triarylmethanfarbstoffen, Chinonfarbstoffen, Indigoidfarbstoffen und Azinfarbstoffen. Diese Verbindungen sind in der Lage, eine Farbe durch Erhitzen, Druckanwendung, Lichtbestrahlung oder Luftoxidation auszubilden.
- Beispiele für Substanzen, die durch Kontakt mit anderen Komponenten eine Farbe ausbilden, umfassen verschiedene Verbindungen, die zur Erzeugung einer Farbe fähig sind durch eine Reaktion zwischen zwei oder mehreren Komponenten, wie eine Säure-Base- Reaktion, Oxidations-Reduktionsreaktion, Kupplungsreaktion und Chelatreaktion und ähnliche. Beispiele für solche farbbildende Systeme sind beschrieben in Hiroyuki Moriga, "Einführung in die Chemie von Spezialpapier" (japanisch, 1975), 29-58 (druckempfindliches Kopierpapier)1 87-95 (Azographie), 118-120 (hitzeempfindliche Farbbildung durch chemische Anderung) oder in MSS. des Seminars, gefördert durch die Gemeinschaft der Kinki Chemical Industry, "The Newest Chemistry of Coloring Matter - Attractive Application and New Development as a Functional Coloring Matter", 26-32 (19. Juni, 1980). Beispiele für farberzeugende Systeme umfassen insbesondere ein farberzeugendes System, das bei druckempfindlichen Papieren usw., eingesetzt wird, umfassend einen Farbbildner mit einer Teilstruktur eines Laktons, Lactams, Spiropyrans und eine saure Substanz (Entwickler), saurer Ton, Phenol; ein System, bei dem eine Azo-Kupplungsreaktion angewandt wird zwischen einem aromatischen Diazoniumsalz, Diazotat oder Diazosulfonat und Naphthol, Anilin und aktivem Methylen; ein System, bei dem eine Chelatbildungsreaktion eingesetzt wird, wie eine Reaktion zwischen Hexamethylentetramin und einem Ferri-Ion und Gallussäure, oder eine Reaktion zwischen einem Phenolphthaleinkomplex und einem Alkalimethallion; ein System, bei dem eine Oxidations-Reduktionsreaktion eingesetzt wird, wie eine Reaktion zwischen Ferristearat und Pyrogallol oder eine Reaktion zwischen Silberbehenat und 4-Methoxy-1-naphthol.
- Die Substanz zur Erzeugung des Farbbildes in dem lichtempfindlichen Material wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-Teilen, insbesondere von 2 bis 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der polymerisierbaren Verbindung, verwendet. Falls der Entwickler eingesetzt wird, wird er bevorzugt in einer Menge von etwa 0,3 bis etwa 80 Gew.-Teilen verwendet, bezogen auf 1 Gew.-Teil des Farbbildners.
- Es besteht keine spezifische Beschränkung hinsichtlich der Sensibilisierungsfarbstoffe und bekannte Sensibilisierungsfarbstoffe, die im konventionellen Fachgebiet der Photographie verwendet werden, können für das lichtempfindliche Material eingesetzt werden. Beispiele für Sensibilisierungsfarbstoffe umfassen Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden. Kombinationen der Sensibilisierungsfarbstoffe werden oft zum Zwecke der Silbersensibilisierung eingesetzt. Zusätzlich zu den Sensibilisierungsfarbstoffen kann eine Substanz verwendet werden, die nicht per se spektrale Sensibilisierungseffekte aufweist oder nicht wesentlich sichtbares Licht absorbiert, aber supersensibilisierende Aktivität zeigt. Die Menge des zuzugebenden Sensibilisierungsfarbstoffes liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 10&supmin;&sup8; bis etwa 10&supmin;² Mol pro 1 Mol Silberhalogenid.
- Der Sensibilisierungsfarbstoff wird vorzugsweise im Stadium der Herstellung der Silberhalogenidemulsion zugegeben. Das lichtempfindliche Material, bei dem der Sensibilisierungsfarbstoff während der Bildung des Silberhalogenidkorns zugegeben worden ist, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 60(1985)-139746 beschrieben. Beispiele für den Sensibilisierungsfarbstoff sind ebenfalls in der vorstehend genannten japanischen Patentanmeldung Nr. 60(1985)-139746 beschrieben.
- Falls bei Verwendung des lichtempfindlichen Materials eine Hitzeentwicklung angewandt wird, enthält das lichtempfindliche Material vorzugsweise ein organisches Silbersalz. Es kann angenommen werden, daß das organische Silbersalz beteiligt ist an einer Redoxreaktion, wobei ein latentes Silberhalogenidbild als Katalysator beim Erhitzen auf eine Temperatur von 80º C oder mehr verwendet wird. In diesem Fall sind das Silberhalogenid und das organische Silbersalz vorzugsweise in Berührung zueinander oder nahe beieinander angeordnet. Beispiele für organische Verbindungen, die zur Bildung eines solchen organischen Silbersalzes einsetzbar sind, umfassen aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, Verbindungen, die eine Thiocarbonylgruppe enthalten mit einer Mercaptogruppe oder einem α-Wasserstoffatom, Verbindungen, die eine Iminogruppe enthalten und ähnliche. Unter diesen sind Benzotriazole insbesondere bevorzugt. Das organische Silbersalz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol, insbesondere von 0,01 bis 1 Mol verwendet, bezogen auf 1 Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids. Anstelle des organischen Silbersalzes kann der lichtempfindlichen Schicht zum Erzielen des gleichen Effektes eine organische Verbindung (z.B. Benzotriazol) zugegeben werden, die zusammen mit einem anorganischen Silbersalz ein organisches Silbersalz bilden kann. Das lichtempfindliche Material, bei dem ein organisches Silbersalz verwendet wird, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 60 (1985)-141799 (entsprechend US-Patent Ser. Hr. 879 747) beschrieben.
- Verschiedene Bilderzeugungsbeschleuniger können für das lichtempfindliche Material eingesetzt werden. Die Funktion der Bilderzeugungsbeschleuniger besteht in der Beschleunigung der Oxidations-Reduktionsreaktion zwischen einem Silberhalogenid (und/- oder einem organischen Silbersalz) und einem Reduktionsmittel, der Beschleunigung der Wanderung einer bilderzeugenden Substanz von einer lichtempfindlichen Schicht zu einem bildempfangenden Material oder einer bildempfangenden Schicht oder in einer ähnlichen Wirkung. Die Beschleuniger für die Bilderzeugung können unterteilt werden in anorganische Basen, organische Basen, Basenvorläufer, Öle, oberflächenaktive Mittel, Heißschmelzlösungsmittel und ähnliche. Diese Gruppen weisen jedoch im allgemeinen kombinierte Wirkungen auf, d.h. sie zeigen zwei oder mehrere der oben angeführten Effekte. So dient die vorstehend genannte Unterteilung nur der Übersichtlichkeit und eine Verbindung besitzt häufig eine Vielzahl kombinierter Wirkungen.
- Verschiedene Beispiele für Bilderzeugungsbeschleuniger werden nachfolgend aufgeführt.
- Bevorzugte Beispiele für anorganische Basen umfassen Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen; sekundäre oder tertiäre Phosphate, Borate, Carbonate, Chinolinate und Metaborate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen; eine Kombination von Zinkhydroxid oder Zinkoxid und einem Chelatierungsmittel (beispielsweise Natriumpicolinat); Ammoniumhydroxid; Hydroxide von quaternären Alkylammoniumverbindungen; sowie Hydroxide von anderen Metallen. Bevorzugte Beispiele für organische Basen umfassen aliphatische Amine (beispielsweise Trialkylamine, Hydroxylamine und aliphatische Polyamine); aromatische Amine (beispielsweise N-Alkyl-substituierte aromatische Amine, N-Hydroxyalkyl-substituierte aromatische Amine und bis[p-(dialylamino)phenyl]-methane), heterocyclische Amine, Amidine, cyclische Amidine, Guanidine und cyclische Guanidine. Unter diesen sind solche mit einem pKa-Wert von 7 oder mehr bevorzugt.
- Basenvorläufer sind bevorzugt solche, die in der Lage sind, Basen durch eine Reaktion beim Erhitzen freizugeben, wie Salze von Basen und organischen Säuren, die zur Decarboxylierung beim Erhitzen fähig sind; Verbindungen, die in der Lage sind, Amine freizugeben durch intramolekulare nucleophi le Substitution, Lossen-Umlagerung oder Beckmann-Umlagerung und solche, die in der Lage sind, durch Elektrolyse Basen freizusetzen. Bevorzugte Beispiele für Basenvorläufer umfassen Guanidintrichloracetat, Piperidintrichloracetat, Morpholintrichloracetat, p-Toluidintrichloracetat, 2-Picolintrichloracetat, Guanidinphenylsulfonylacetat, Guanidin-4-chlorphenylsulfonylacetat, Guanidin-4-methyl- sulfonylphenylsolfonylacetat und 4-Acetylaminomethylpropionat.
- Diese Basen oder Basenvorläufer werden vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 100 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 40 Gew.%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der lichtempfindlichen Schicht, verwendet. Diese Basen oder Basenvorläufer können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Das lichtempfindliche Material, das die Base oder den Basenvorläufer verwendet, ist in JP-A-60-227528 beschrieben.
- Beispiele für die in der Erfindung verwendbaren Öle umfassen hochsiedende organische Lösungsmittel, die als Lösungsmittel zum Emulgieren und Dispergieren hydrophober Verbindungen verwendet werden.
- Beispiele für in der Erfindung verwendbare oberflächenaktive Mittel umfassen Pyridiniumsalze, Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze, wie beschrieben in der JP-A-59-74547 und Polyalkylenoxide, wie beschrieben in der JP-A-59-57231.
- Die Heißschmelzlösungsmittel sind vorzugsweise Verbindungen, die als Lösungsmittel für das Reduktionsmittel verwendet werden können, oder solche, die eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzen und die physikalische Entwicklung der Silbersalze beschleunigen können Beispiele für Heißschmelzlösungsmittel umfassen Polyethylenglycole, Derivate von Polyethylenoxiden (z.B. Oleatester), Bienenwachs, Monostearin und Verbindungen mit -SO&sub2;- und/oder -CO-Gruppen mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten, wie beschrieben in der US-A-3 347 675; polare Verbindungen, beschrieben in der US-A-3 667 959 und 1,10-Decandiol, Methylanisat und Diphenylsuberat, beschrieben in Research Disclosure 26- 28 (Dezember 1976). Das lichtempfindliche Material, das die Heißschmelzlösungsmittel verwendet, ist in JP-A-60-227527 beschrieben. Das Heißschmelzlösungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der lichtempfindlichen Schicht, verwendet.
- Die thermischen Polymerisationsinitiatoren, die für das lichtempfindliche Material verwendbar sind, sind vorzugsweise Verbindungen, die sich beim Erhitzen zur Erzeugung einer polymeri -sationsinitiierenden Spezies, insbesondere eines Radikals, zersetzen und solche, die im allgemeinen als Initiatoren der Radikalpolymerisation verwendet werden. Die thermischen Polymerisationsinitiatoren werden beschrieben in "Additionspolymerisation und Ringöffnungspolymerisation" 6-18, herausgegeben vom Herausgeberkommittee der experimentellen Untersuchung des Hochpolymer- Instituts, veröffentlich von Kyoritsu Shuppan (1983). Beispiele für thermische Polymersiationsinitiatoren umfassen Azo-Verbindungen, zum Beispiel Azobisisobutyronitril, 1,1'-Azobis)1-cyclohexancarbonitril), Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und Azobisdimethylvaleronitril; organische Peroxide, beispielsweise Benzoylperoxid, Di-tert-butylperoxid, Dicumylperoxid, tert-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid; anorganische Peroxide, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat; und Natrium-p-toluolsulfinat. Die thermischen Polymerisationsinitiatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 120 Gew.%, insbesondere von 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Menge der polymerisierbaren Verbindung, verwendet. In einem System, in dem die polymerisierbare Verbindung, die sich in einem Bereich, in dem das latente Bild nicht gebildet worden ist, befindet, polymerisiert wird, werden die thermischen Polymerisationsinitiatoren vorzugsweise in die lichtempfindliche Schicht eingebaut. Das lichtempfindliche Material, für das die thermischen Polymerisationsinitiatoren verwendet werden, ist in der JP-A-61-260241 beschrieben (entsprechend US-A-854 640).
- Die Entwicklungsstopper, die für das lichtempfindliche Material verwendbar sind, sind Verbindungen, die eine Base neutralisieren oder mit einer Base reagieren zur Verringerung der Basenkonzentration in der Schicht, um die Entwicklung zu stoppen, oder Verbindungen, die wechselseitig mit Silber oder einem Silbersalz zur Unterdrückung der Entwicklung reagieren. Insbesondere umfassen Beispiele für die Entwicklungsstopper Säurevorläufer, die fähig sind, beim Erhitzen Säuren freizugeben, elektrophile Verbindungen, die in der Lage sind, beim Erhitzen mit einer coexistierenden Base eine Substitutionsreaktion einzugehen, Stickstoff-haltige heterocyclische Verbindungen und Mercaptoverbindungen. Beispiele für Säurevorläufer umfassen Oxidester, beschrieben in den JP-A-60-108837 und 60-192939 und Verbindungen, die Säuren durch Lossen-Umlagerung freigeben, beschrieben in der JP-A-60-230133. Beispiele für elektrophile Verbindungen, die beim Erhitzen eine Substitutionsreaktion mit Basen induzieren, sind in der JP-A-60-230134 beschrieben.
- Die im lichtempfindlichen Material verwendbaren Antischmutzmittel sind vorzugsweise Partikel, die bei Raumtemperatur fest sind. Beispiele für Antischmutzmittel umfassen Stärkepartikel, beschrieben in der UK-B-1 232 347; Polymerpartikel, beschrieben in der US-A-3 625 736, Mikrokapselpartikel, die keinen Farbbildner enthalten, beschrieben in der UK-B-1 235 991; Cellulosepartikel und anorganische Partikel, wie Partikel von Talk, Kaolin, Bentonit, Agalmatolit, Zinkoxid, Dititanoxid oder Aluminiumoxid, beschrieben in der US-A-2 711 375. Solche Partikel besitzen vorzugsweise eine mittlere Größe von 3 bis 50 um, insbesondere 5 bis 40 pm. Falls die Mikrokapsel für das lichtempfindliche Material verwendet wird, übersteigt die Größe der besagten Partikel vorzugsweise diejenige der Mikrokapseln.
- Für das lichtempfindliche Material verwendbare Bindemittel sind vorzugsweise transparente oder halbtransparente hydrophile Bindemittel. Beispiele der Bindemittel umfassen natürliche Substanzen, wie Gelatine, Gelatinederivate, Cellulosederivate, Stärke und Gummiarabikum; und synthetische Polymersubstanzen, wie waserlösliche Polyvinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Acrylamid-Polymere. Zusätzlich zu den synthetischen Polymersubstanzen können Vinylverbindungen, die in Form von Latex dispergiert sind, und insbesondere die räumliche Stabilität der photographischen Materialien wirksam steigern können, verwendet werden. Diese Bindemittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Das lichtempfindliche Material, das ein Bindemittel verwendet, ist in der JP-A-61- (1986)-69062 beschrieben.
- Beispiele und Verwendung anderer wahlweiser Komponenten, die in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein können, sind ebenfalls beschrieben in den vorstehend genannten Publikationen und Anmeldungen betreffend das lichtempfindliche Material und in Research Disclosure Vol. 170, Nr. 17029, 9-15 (Juni 1978).
- Beispiele für Hilfsschichten, die wahlweise auf dem lichtempfindlichen Material angeordnet sind, umfassen eine bildempfangende Schicht, eine Heizschicht, eine Antistatikschicht, eine Antikräuselungsschicht und eine Freisetzungsschicht.
- Anstelle der Vewendung des bildempfangenden Materials kann die bildempfangende Schicht auf dem lichtempfindlichen Material angeordnet sein, zur Erzeugung des gewünschten Bildes auf der bildempfangenden Schicht des lichtempfindlichen Materials. Die bildempfangende Schicht des lichtempfindlichen Materials kann in der gleichen Weise wie die Schicht der bildempfangenden Schicht aufgebaut sein. Die Details der bildempfangenden Schicht werden später beschrieben.
- Das lichtempfindliche Material, für das die Heizschicht verwendet wird, ist beschrieben in der JP-A-60-135568. Beispiele und Verwendung der anderen Hilfsschichten werden ebenfalls beschrieben in den oben angeführten Veröffentlichungen und Anmeldungen, die das lichtempfindliche Material betreffen.
- Das lichtempfindliche Material kann beispielsweise mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Das lichtempfindliche Material wird üblicherweise hergestellt durch Lösen, Emulgieren oder Dispergieren jeder der Komponenten der lichtempfindlichen Schicht in einem adäquaten Medium, um eine Beschichtungslösung zu erhalten, wonach die gewonnene Beschichtungslösung auf einen Träger aufgetragen wird.
- Die Beschlchtungslösung kann hergestellt werden durch Mischen flüssiger Zusammensetzungen, die jeweils eine Komponente der lichtempfindlichen Schicht enthalten. Flüssige Zusammensetzungen, die zwei oder mehrere Komponenten enthalten, können ebenfalls bei der Herstellung der Beschichtungslösung eingesetzt werden. Einige Komponenten der lichtempfindlichen Schicht können der Beschichtungslösung oder der flüssigen Zusammensetzung direkt zugegeben werden. Weiterhin kann eine sekundäre Zusammensetzung hergestellt werden, indem die ölige (oder wässrige) Zusammensetzung in einem wässrigen (oder öligen) Medium zur Herstellung der Beschichtungslösung emulgiert wird.
- Das Silberhalogenid wird vorzugsweise in Form einer Silberhalogenidemulsion hergestellt. Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Silberhalogenidemulsion sind in der konventionellen Technologie zur Herstellung von photographischen Materialien bekannt.
- Die Silberhalogenidemulsion kann hergestellt werden nach dem Säureverfahren, Neutralverfahren oder Ammoniakverfahren. Im Stadium der Herstellung kann ein lösliches Silbersalz mit einem Halogensalz zur Reaktion gebracht werden gemäß des Einfachstrahlverfahrens, Doppelstrahlverfahrens oder deren Kombination. Ein Umkehrmischverfahren, bei dem die Körner in Gegenwart von überschüssigen Silberionen gebildet werden oder ein gesteuertes Doppelstrahlverfahren, bei dem ein pAg-Wert konstant gehalten wird, können ebenfalls angewandt werden. Zur Beschleunigung des Kornwachstums können die Konzentrationen oder Mengen des Silbersalzes und Halogensalzes, die zuzugeben sind oder deren Zugaberate erhöht werden, wie beschrieben in JP-A-55-142329 und 55- 158124 und US-A-3 650 757.
- Die Silberhalogenidemulsion kann vom Typ des latenten Oberflächenbildes sein, der ein latentes Bild hauptsächlich auf der Oberfläche des Silberhalogenidkörnchen ausbildet, oder vom Typ des latenten inneren Bildes sein, der ein latentes Bild hauptsächlich im Inneren der Körner ausbildet. Eine direkte Umkehremulsion, umfassend eine Emulsion vom Typ des latenten inneren Bildes und einem Keimbildungsmittel kann verwendet werden. Die die zu diesem Zweck geeignete Emulsion vom Typ des latenten inneren Bildes ist beschrieben in US-A-2 592 250 und 3 761 276, JP-B-58-3534 und JP-A-57-136641 usw.. Das Keimbildungsmittel, das vorzugsweise in Kombination mit der Emulsion vom Typ des latenten inneren Bildes verwendet wird, ist beschrieben in US-A- 3 227 552, 4 245 037, 4 255 511, 4 266 013 und 4 276 364 und der DE-A-2 635 316.
- Bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsionen werden hydrophile Kolloide vorteilhaft als Schutzkolloide eingesetzt. Beispiele der verwendbaren hydrophilen Kolloide umfassen Proteine, beispielsweise Gelatine, Gelatinederivate, Gelatine gepfropft mit anderen Polymeren, Albumin und Kasein; Cellulosederivate, z.B. Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfate usw.; Saccharidderivate, beispielsweise Natriumalginat und Stärkederivate; sowie eine Vielzahl synthetischer hydrophiler Polymerer, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholteilacetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol, sowie Copolymere, umfassend Monomere, die diese Homopolymere bilden. Unter diesen wird Gelatine insbesondere bevorzugt. Beispiele von verwendbaren Gelatinen umfassen nicht nur Kalk-behandelte Gelatine sondern auch Säure-behandelte Gelatine und Enzym-behandelte Gelatine. Ebenfalls verwendet werden können Hydrolyseprodukte und enzymatische Zersetzungsprodukte von Gelatine.
- Bei der Bildung von Silberhalogenidkörnern in der Silberhalogenidemulsion können Ammoniak, ein organisches Thioetherderivat, wie beschrieben in JP-B-47-11386 oder eine Schwefel-haltige Verbindung, wie beschrieben in JP-A-53-144319, als Silberhalogenidlösungsmittel verwendet werden. Weiterhin kann bei der Kornbildung oder der physikalischen Reifung im Reaktionssystem ein Cadmiumsalz, ein Zinksalz, ein Bleisalz, ein Thalliumsalz eingeführt werden. Darüberhinaus kann zum Zweck der Verbesserung des Hoch- oder Nieder-Intensitäts-Reziprozitäts-Regel-Versagens ein wasserlösliches Iridiumsalz, beispielsweise Iridium (III) oder (IV)-chlorid oder Ammoniumhexachloroiridat oder ein wasserlösliches Rhodiumsalz, beispielsweise Rhodiumchlorid verwendet werden.
- Nach der Kornbildung oder der physikalischen Reifung können lösliche Salze aus der sich ergebenden Emulsion entfernt werden durch ein bekanntes Nudelwaschverfahren oder ein Sedimentationsverfahren. Die Silberhalogenidemulsion kann im ursprünglichen Zustand verwendet werden, sie wird jedoch üblicherweise einer chemischen Sensibilisierung unterzogen. Die chemische Sensibilisierung kann durchgeführt werden durch die Schwefelsensibilisierung, Reduktionssensibilisierung oder Edelmetallsensibilisierung oder deren Kombinationen, die bekannt sind für Emulsionen bei der Herstellung von konventionellen lichtempfindlichen Materialien.
- Falls die Sensibilisierungsfarbstoffe der Silberhalogenidemulsion zugegeben werden, werden sie vorzugsweise während der Herstellung der Emulsion (wie beschrieben in JP-A-60-139746) zugegeben. Falls organische Silbersalze in die lichtempfindliche Mikrokapsel eingebaut werden, kann die Emulsion des organischen Silbersalzes auf die gleiche Weise hergestellt werden wie bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsion.
- Bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials werden die polymerisierbaren Verbindungen als Medium zur Herstellung der Flüssigkeitszusammensetzung, die eine andere Komponente der lichtempfindlichen Schicht enthält, verwendet. Beispielsweise kann das Silberhalogenid einschließlich der Silberhalogenidemulsion, das Reduktionsmittel oder die Substanz zur Erzeugung des Farbbildes in der polymerisierbaren Verbindung zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials gelöst, emulgiert oder dispergiert werden. Insbesondere ist die Substanz zur Erzeugung des Farbbildes vorzugsweise in die polymerisierbare Verbindung eingebaut. Weiterhin können die zur Herstellung einer Mikrokapsel notwendigen Komponenten, wie das Schalenmaterial, in die polymerisierbare Verbindung eingebaut sein.
- Die lichtempfindliche Zusammensetzung, die aus der polymerisierbaren Verbindung, enthaltend das Silberhalogenid, besteht, kann unter Verwendung der Silberhalogenidemulsion hergestellt werden. Die lichtempfindliche Zusammensetzung kann ebenfalls unter Verwendung von Silberhalogenidpulvern, die durch Lyophilisieren gewonnen werden, hergestellt werden. Diese lichtempfindliche Zusammensetzung kann durch Verrühren der polymerisierbaren Verbindung und des Silberhalogenids mittels eines Homogenisators, einer Mischpumpe, eines Mischers oder einer anderen konventionellen Rührvorrichtung gewonnen werden.
- Vor der Herstellung der lichtempfindlichen Zusammensetzung werden in die polymerisierbare Verbindung vorzugsweise Polymere mit einer Hauptkette, die im wesentlichen aus einer Kohlenwasserstoffkette besteht, teilweise substituiert mit hydrophilen Gruppen, deren endständige Gruppen enthalten: -OH oder Stickstoff mit einem einsamen Elektronenpaar, eingebaut. Die Wirkung des Polymeren besteht in einem sehr gleichförmigen Dispergieren des Silberhalogenids oder einer anderen Komponente in die polymerisierbare Verbindung, sowie in der Aufrechterhaltung des dispergierten Zustands. Eine weitere Wirkung des Polymeren besteht im Aufsammeln des Silberhalogenids entlang der Grenzfläche zwischen der polymerisierbaren Verbindung (d.h. der lichtempfindlichen Zusammensetzung) und dem wässrigen Medium bei der Herstellung der Mikrokapsel. Deshalb kann bei der Verwendung dieses Polymeren Silberhalogenid leicht in das Schalenmaterial der MikrokapseI eingeführt werden.
- Die polymerisierbare Verbindung (einschließlich der lichtempfindlichen Zusammensetzung) wird vorzugsweise in einem wässrigen Medium zur Herstellung der Beschichtungslösung emulgiert. Die notwendigen Komponenten zur Herstellung der Mikrokapsel, wie das Schalenmaterial, können Bestandteil der Emulsion sein. Weiterhin können andere Komponenten, wie das Reduktionsmittel, der Emulsion zugegeben werden.
- Die Emulsion der polymerisierbaren Verbindung kann zur Bildung der Schalen der Mikrokapsel verarbeitet werden. Beispiele für das Herstellungsverfahren der Mikrokapseln umfassen ein Verfahren, bei dem die Koazervierung von hydrophilen wandbildenden Materialien angewandt wird, wie beschrieben in US-A-2 800 457 und 2 800 458; ein Grenzflächen-Polymerisationsverfahren, wie beschrieben in US-A-3 287 154, UK-B-990 443 und JP-A-38-19574, 42-446 und 42-771; ein Verfahren, bei dem die Ausfällung von Polymeren verwendet wird, wie beschrieben in US-A-3 796 669 und 3 660 304; ein Verfahren, bei dem Isocyanat-Polyol Wandmaterialien verwendet werden, wie beschrieben in US-A-3 796 669; ein Verfahren, bei dem Harnstoff-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Resorzin-Wand-bildende Materialien verwendet werden, wie beschrieben in US-A-4 001 140, 4 087 376 und 4 089 802; ein Verfahren, bei dem Melamin-Formaldehydharz-Hydroxypropyl-Cellulose oder ähnliche Wand-bildende Materialien verwendet werden, wie beschrieben in US-A-4 025 45; ein in situ Verfahren, bei dem eine Polymerisation von Monomeren durchgeführt wird, wie beschrieben in US-K-B-867 797 und US-A-4 001 140; ein elektrolytisches Dispersions- und Kühlverfahren, wie beschrieben in UK-B- 952 807 und 965 074; ein Sprüh-Trocknungs-Verfahren, wie beschrieben in US-A-3 111 407 und UK-B-930 422. Es ist bevorzugt, obwohl nicht beschränkend wirkend, daß die Mikrokapsel durch Emulgieren von Kernmaterialien, die die polymerisierbare Verbindung enthalten, und Ausbildung einer polymeren Membran (d.h. Schale) über den Kernmaterialien hergestellt werden.
- Falls die Emulsion der polymerisierbaren Verbindung (einschließlich der Dispersion der Mikrokapsel) unter Verwendung der lichtempfindlichen Zusammensetzung hergestellt wurde, kann die Emulsion als Beschichtungslösung für das lichtempfindliche Material verwendet werden. Die Beschichtungslösung kann ebenfalls hergestellt werden durch Mischen der Emulsion der polymerisierbaren Verbindung und der Silberhalogenidemulsion.
- Für den Fall, daß der Photopolymerisationsinitiator in der lichtempfindlichen Schicht enthalten ist, ist der Initiator vorzugsweise in die polymerisierbare Verbindung eingebaut (einschließlich der lichtempfindlichen Zusammensetzung), um das lichtempfindliche Material herzustellen. Der Photopolymerisationsinitiator kann direkt der polymerisierbaren Verbindung zugegeben werden oder in einem adäquaten Lösungsmittel vor der Zugabe zu der polymerisierbaren Verbindung gelöst werden.
- Ein lichtempfindliches Material ist herstellbar durch Beschichten und Trocknen der vorstehend hergestellten Beschichtungslösung auf einen Träger auf herkömmliche Weise.
- Das bildempfangende Material wird nachfolgend beschrieben. Das Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des bildempfangenden Materials oder der bildempfangenden Schicht ist in JP-A-61- 278849 (entsprechend US-A-868 385) beschrieben.
- Beispiele für ein als Träger des bildempfangenden Materials verwendbares Material umfassend Barytpapier zusätzlich zu verschiedenen Beispielen, die als Träger für bekannte lichtempfindliche Materialien verwendet werden können.
- Das bildempfangende Material wird im allgemeinen hergestellt durch Aufbringen der bildempfangenden Schicht auf den Träger. Die bildempfangende Schicht kann gemäß dem Farberzeugungssystem aufgebaut sein. In den Fällen, daß ein Polymer-Bild auf dem bildempfangenden Material gebildet wird und ein Farbstoff oder Pigment als Substanz zur Erzeugung eines Farbbildes eingesetzt wird, kann das bildempfangende Material aus einem simplen Träger zusammengesetzt sein.
- Falls beispielsweise ein Farberzeugungssystem unter Verwendung eines Farbbildners und Entwicklers eingesetzt wird, kann der Entwickler in der bildempfangenden Schicht enthalten sein. Weiterhin kann die bildempfangende Schicht aus wenigstens einer ein Beizmittel enthaltenden Schicht zusammengesetzt sein. Das Beizmittel kann ausgewählt werden aus Verbindungen, die im Stand der konventionellen Photographie gemäß der Art der Farbbild erzeugenden Substanz bekannt sind. Falls gewünscht, kann die bildempfangende Schicht aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein, enthaltend zwei oder mehrere in ihrer Beizkraft voneinander verschiedenen Beizmittel.
- Die bildempfangende Schicht enthält vorzugsweise ein Polymer als Bindemittel. Das für die vorstehend erwähnte lichtempfangende Schicht verwendbare Bindemittel ist ebenfalls in der bildempfangenden Schicht verwendbar.
- Für den Fall, daß der Photopolymerisationsinitiator in dem bildempfangenden Material enthalten ist, ist der Initiator vorzugweise in der bildempfangenden Schicht angeordnet.
- Die bildempfangende Schicht kann aus zwei oder mehreren Schichten entsprechend den vorstehend erwähnten Funktionen zusammengesetzt sein. Die Dicke der bildempfangenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 um, insbesondere von 1 bis 20 um.
- Die Erfindung wird anhand folgender nicht beschränkender Bei spiele weiter beschrieben.
- In 1000 ml Wasser wurden 20 g Gelatine und 3 g Natriumchlorid gelöst und die sich ergebende Gelatinelösung wurde auf 75º C gehalten. Der Gelatinelösung wurden gleichzeitig und mit der gleichen Zulaufrate über einen Zeitraum von 40 min 600 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 21 g Natriumchlorid und 56 g Kaliumbromid und 600 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 0,59 Mol Silbernitrat zugegeben zur Herstellung einer Silberchlorbromidemulsion mit kubischen Körnern, gleichförmiger Korngrößenvertei -lung, einer mittleren Korngröße von 0,35 um und einem Bromidgehalt von 80 Mol%.
- Die Emulsion wurde zum Entsalzen gewaschen und nachfolgend einer chemischen Sensibilisierung unterzogen mit 5 mg Natriumthiosulfat und 20 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1-3,3a,7-tetraazainden bei 60º C. Die Ausbeute der Emulsion betrug 600 g.
- In 3000 ml Wasser wurden 28 g Gelatine und 13,2 g Benzotriazol gelöst und die Lösung wurde unter Rühren auf 40º C gehalten. Der Lösung wurden 100 ml einer wässrigen Lösung, enthaltend 17 g Silbernitrat über 2 min zugegeben. Überschüssige Salze wurden sedimentiert und von der sich ergebenden Emulsion durch pH-Einstellung entfernt. Danach wurde die Emulsion auf einen pH-Wert von 6,30 zum Erhalt einer Silberbenzotriazolemulsion eingestellt. Die Ausbeute der Emulsion betrug 400 g.
- In 15 g Trimethylolpropantriacrylat wurden 0,06 g des folgenden Copolymeren, 1,5 g 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon (Photopolymerisationsinitiator), 0,9 g Pargascript Rot I-6-B (hergestellt von Ciba Geigy), 1,07 g des nachfolgenden Reduktionsmittels (I) und 1,07 g des nachfolgenden Reduktionsmittels (II) gelöst. (Copolymer) (Reduktionsmittel I) (Reduktionsmittel II)
- Der sich ergebenden Lösung wurde weiterhin eine Mischung, enthaltend 3,5 g der Silberhalogenidemulsion, 3,5 g der Silberbenzotriazolemulsion und 0,3 g Emulex NP-8 (Handelsname) zugegeben. Die Mischung wurde bei 15.000 U/min für 5 min bei 40º C unter Verwendung einer Homogenisiervorrichtung zum Erhalt der lichtempfindlichen Zusammensetzung gerührt.
- Zu 8,2 g einer 20%-igen wässrigen Lösung von Isovam (Handelsname, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) wurden 39 g einer 3%- igen wässrigen Pektinlösung zugegeben. Nachdem der pH-Wert der Lösung auf 4,0 mit 10%-iger Schwefelsäure eingestellt war, wurde die lichtempfindliche Zusammensetzung der sich ergebenden Lösung zugefügt, und die Mischung wurde für 2 min bei 7.000 U/min unter Verwendung einer Homogenisiervorrichtung gerührt, um die lichtempfindliche Zusammensetzung in das wässrige Medium zu emulgieren.
- Zu der wässrigen Emulsion wurden 6 g einer 40%-igen wässrigen Harnstofflösung, 2,5 g einer 10%-igen wässrigen Resorcinlösung und 8 g einer 30%-igen wässrigen Formaldehydlösung in dieser Reihenfolge zugegeben, und die Mischung wurde bei 60º C für 2 Stunden erhitzt, während mit 1.000 U/min gerührt wurde, um eine die lichtempfindlichen Mikrokapseln enthaltende Dispersion zu erhalten.
- Zu 10 g der lichtempfindlichen Mikrokapsel-Dispersion wurden O,8 g einer 20%-igen wässrigen Triethanolaminlösung zugegeben, um die Beschichtungslösung herzustellen. Die Beschichtungslösung wurde gleichförmig auf ein Polyethylenterephthalatfilm aufgetragen zur Ausbildung einer Schicht mit einer Naßdicke von 50 um und getrocknet, um ein lichtempfindliches Material, enthaltend einen Photopolymerisationsinitiator in der lichtempfindlichen Schicht, herzustellen.
- Zu 125 g Wasser wurden 11 g einer 40%-igen wässrigen Natriumhexametaphosphatlösung und weiterhin 34 g Zink 3,5-di-α-methylbenzylsalicylat und 82 g einer 55%-igen Kalziumcarbonataufschlämmung zugegeben und nachfolgend in einem Mischer grob dispergiert. Die grobe Dispersion wurde in einer dynamischen Dispergiervorrichtung fein dispergiert. Zu 200 g der sich ergebenden Dispersion wurden 6 g eines 50%-igen SBR-Latex (Styrolbutadien- Kautschuk), 55 g einer 8%-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung zugegeben, und die sich ergebende Mischung wurde gleichförmig hergestellt.
- Die Mischung wurde anschließend gleichförmig auf ein Kunstpapier mit einem Gewicht von 43 g/m² aufgeschichtet, um eine Schicht mit einer Naßdicke von 30 um auszubilden und getrocknet, um ein bildempfangendes Material zu erhalten.
- Das lichtempfindliche Material wurde bildweise mit Licht unter Verwendung einer Wolframlampe mit 200 Lux für 1 Sekunde durch ein Original einer Zeilenarbeit (line work) mit einer Linienbreite von 100 um belichtet und anschließend auf einer heißen Platte bei 125º C für 10 Sekunden erhitzt. Das belichtete und erhitzte lichtempfindliche Material wurde anschließend kombiniert mit dem bildempfangenden Material und durch Preßwalzen unter einem Druck von 34,33 MPa (350 kg/cm²) durchgeleitet, um ein klares Magenta-Positivbild auf dem bildempfangenden Element entsprechend der nicht belichteten Fläche zu erhalten.
- Das bildempfangende Material, auf dem das Bild erzeugt wurde, wurde vollständig dem Licht ausgesetzt unter Verwendung einer Quecksilber-Hochdrucklampe mit 200 Watt bei einer Entfernung von 5 cm.
- Das erhaltene Bild hatte die Linienbreite von 100 um beibehalten und das Bild war stabil während das bildempfangende Material 60 Tage belassen wurde.
- Aus den vorstehend genannten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Schärfe des gemäß der Erfindung erhaltenen Bildes aufrechterhalten werden kann, falls das bildempfangende Material für einen langen Zeitraum aufbewahrt wird.
- Ein lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,2'-Dimethoxy- 2-phenylacetophenon nicht verwendet wurde.
- Ein Bild wurde auf dem bildempfangenden Material auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß das vorstehend genannten lichtempfindliche Material verwendet wurde und das gleiche klare Magenta-Positivbild wie in Beispiel 1 erhalten wurde. Jedoch war die Linienbreite in dem erhaltenen Bild verbreitert von 100 um auf etwa 130 pm und Außenzeilen des Bildes waren graduell getrübt, während das bildempfangende Material 60 Tage aufbewahrt wurde.
- Zu 125 g Wasser wurden 11 g einer 40%-igen wässrigen Natriumhexametaphosphatlösung und weiterhin 34 g Zink-3,5-di-α-methylbenzylsalicylat und 82 g einer 55%-igen wässrigen Kalziumcarbonataufschlämmung zugegeben und nachfolgend grob in einem Mischer dispergiert. Die grobe Dispersion wurde anschließend in einer dynamischen Dispergiervorrichtung dispergiert. Zu 200 g der sich ergebenden Dispersion wurden 6 g 50%-iger Latex von SBR (Styrolbutadien-Kautschuk) zugegeben und 75 g einer Emulsion, in der 20 g Methylenchloridlösung, enthaltend 5 g 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon (Photopolymerisationsinitiator), wurden in 55 g einer 8%-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung emulgiert und die sich ergebende Mischung wurde gleichförmig hergestellt.
- Die Mischung wurde anschließend gleichförmig auf ein Kunstpapier mit einem Gewicht von 43 g/m² aufgetragen zur Ausbildung einer Schicht mit einer Naßdicke von 30 um und getrocknet, um ein bildempfangendes Material, enthaltend einen Photopolymerisationsinitiator, zu erhalten.
- Ein lichtempfindliches Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,2'-Dimethoxy- 2-phenylacetophenon nicht verwendet wurde.
- Ein Bild wurde auf dem bildempfangenden Material auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß das vorstehend genannten bildempfangende Material und das lichtempfindliche Material verwendet wurden und das gleiche klare Magenta- Positivbild, wie in Beispiel 1, erhalten wurde.
- Das bildempfangende Material, auf dem das Bild erzeugt wurde, wurde vollständig mit Licht unter Verwendung einer Quecksilberlampe mit ultrahohem Druck mit 200 Watt in einer Entfernung von 5 cm belichtet.
- Das erhaltene Bild hatte die Linienbreite von 100 um beibehalten und das Bild war stabil, während das bildempfangende Material 60 Tage aufbewahrt wurde.
Claims (13)
1. Verfahren zur Bilderzeugung, gekennzeichnet durch bildweises
Belichten eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine
auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht,
wobei die lichtempfindliche Schicht Silberhalogenid, ein
Reduktionsmittel, eine polymerisierbare Verbindung und einen
Photopolymerisationsinitiator enthält;
gleichzeitiges oder anschließendes Entwickeln des
lichtempfindlichen Materials zum Polymerisieren der
polymerisierbaren Verbindung;
Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf ein
bildempfangendes Material zum Übertragen der nicht
polymerisierten polymerisierbaren Verbindung auf das bildempfangende
Material; und
Bestrahlen des bildempfangenden Materials mit Licht.
2. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, wobei das
Entwickeln mit einem Hitzeentwicklungsprozeß durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, wobei das
bildempfangende Material zuvor auf das lichtempfindliche
Material als bildempfangende Schicht aufgebracht wird.
4. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, wobei der
Photopolymerisationsinitiator ein aromatisches Keton ist.
5. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, wobei der
Photopolymerisationsinitiator in der lichtempfindlichen Schicht
in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Menge
der polymerisierbaren Verbindung, enthalten ist.
6. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, wobei das
lichtempfindliche Material entwickelt wird, um die
polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs zu
polymerisieren, in dem das latente Silberhalogenidbild erzeugt worden
ist.
7. Verfahren zur Bilderzeugung, gekennzeichnet durch bildweises
Belichten eines lichtempfindlichen Materials, umfassend eine
auf einem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht,
wobei die lichtempfindliche Schicht Silberhalogenid, ein
Reduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung
enthält;
gleichzeitiges oder anschließendes Entwickeln des
lichtempfindlichen Materials zum Polymerisieren der
polymerisierbaren Verbindung;
Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf ein einen
Photopolymerisationsinitiator enthaltendes bildempfangendes
Material zum Übertragen von nicht polymerisierter
polymerisierbarer Verbindung auf das bildempfangende Material; und
Bestrahlen des bildempfangenden Materials mit Licht.
8. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei das
Entwickeln mit einem Hitzeentwicklungsprozeß durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei das
bildempfangende Material zuvor auf ein lichtempfindliches
Material als bildempfangende Schicht aufgebracht worden ist.
10. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei der
Photopolymerisationsinitiator ein aromatisches Keton ist.
11. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei der
Photopolymerisationsinitiator in der lichtempfindlichen Schicht
in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Menge
der polymerisierbaren Verbindung, enthalten ist.
12. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei das
lichtempfindliche Material entwickelt wird, um die
polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs zu
polymerisieren, in dem das latente Silberhalogenidbild erzeugt worden
ist.
13. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 7, wobei das
lichtempfindliche Material entwickelt wird, um die
polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs zu
polymerisieren, in dem das latente Silberhalogenidbild nicht erzeugt
worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61003025A JPH0619550B2 (ja) | 1986-01-10 | 1986-01-10 | 画像形成方法および感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785230D1 DE3785230D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3785230T2 true DE3785230T2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=11545782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787100264T Expired - Fee Related DE3785230T2 (de) | 1986-01-10 | 1987-01-12 | Verfahren zur bildherstellung unter verwendung eines lichtempfindlichen materials mit silberhalogenid, reduzierendem mittel und polymerisierbarer verbindung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4764451A (de) |
EP (1) | EP0232721B1 (de) |
JP (1) | JPH0619550B2 (de) |
DE (1) | DE3785230T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62251741A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-11-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料および画像形成方法 |
JPH0623850B2 (ja) * | 1986-05-06 | 1994-03-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 乾式画像形成方法 |
US4920027A (en) * | 1986-06-25 | 1990-04-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive material containing silver halide, reducing agent and polymerizable compound |
JPS6332536A (ja) * | 1986-07-25 | 1988-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料 |
JPS63218942A (ja) * | 1987-03-06 | 1988-09-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 受像材料および画像形成方法 |
JPS63282736A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
JPH0721633B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-03-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料 |
EP0320020A3 (de) * | 1987-12-11 | 1991-08-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bildempfangsmaterial und Bildaufzeichnungsmaterial |
EP0321161A3 (de) * | 1987-12-15 | 1990-11-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes und Vorrichtung dafür |
JP2768481B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1998-06-25 | オリエンタル写真工業株式会社 | 感光体、感光材料および画像形成方法 |
CA1336145C (en) * | 1988-02-08 | 1995-07-04 | Masato Katayama | Photosensitive material and image forming method |
US5260164A (en) * | 1988-02-26 | 1993-11-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensitive material and image forming method |
DE68926517T2 (de) * | 1988-02-26 | 1996-10-02 | Canon Kk | Lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren |
US4840866A (en) * | 1988-03-24 | 1989-06-20 | The Mead Corporation | Microcapsule imaging system having improved dynamic range |
DE68925324T2 (de) * | 1988-08-23 | 1996-06-13 | Canon Kk | Photoempfindliches Material und Bildherstellungsverfahren damit |
US4912014A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-27 | The Mead Corporation | Imaging sheet having an open porous matrix containing a photohardenable composition, and a method for use of such a sheet |
JPH0358047A (ja) * | 1989-07-27 | 1991-03-13 | Canon Inc | 画像形成装置 |
DE3942816A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Du Pont Deutschland | Schichtuebertragungsverfahren zur bilderzeugung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5227826A (en) * | 1989-12-23 | 1993-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Layer transfer process for image production and apparatus to preform the process |
JPH04338758A (ja) * | 1991-05-15 | 1992-11-26 | Brother Ind Ltd | 画像記録方法 |
JPH0592674A (ja) * | 1991-10-02 | 1993-04-16 | Brother Ind Ltd | 受像シート |
DE4404372A1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-08-17 | Agfa Gevaert Ag | Bilderzeugungsverfahren auf Basis von Fotopolymerisation und Delamination |
JP4490608B2 (ja) | 2001-08-09 | 2010-06-30 | 株式会社東芝 | 構造物の補修方法 |
EP1784547A2 (de) * | 2004-04-08 | 2007-05-16 | Dombroski, James, M. | Einschnapp-pultrusion für gehäuseelemente |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE577894A (de) * | 1958-04-28 | |||
CH395152A (fr) * | 1959-07-16 | 1965-07-15 | Ncr Co | Procédé d'impression |
FR1269834A (fr) * | 1959-08-05 | 1961-08-18 | Du Pont | Procédé de transfert d'images photographiques formées sur un élément sensible comprenant un composé polymérisable et un composé thermoplastique |
JPS55149939A (en) * | 1979-04-05 | 1980-11-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Image forming method and photosensitive material used for it |
US4264910A (en) * | 1979-04-20 | 1981-04-28 | Graf Ronald E | Electrostatically controlled and segmented liquid ribbon |
JPS58107529A (ja) * | 1981-12-22 | 1983-06-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀センサ−型重合性感光材料 |
JPS5991438A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光感熱記録材料 |
JPS5997140A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−プル−フイングシ−トの製法 |
JPS60249146A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像記録方法 |
EP0174634B1 (de) * | 1984-09-12 | 1987-12-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bilderzeugungsverfahren |
JPS6175342A (ja) * | 1984-09-21 | 1986-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像記録方法 |
JPH0658537B2 (ja) * | 1985-02-28 | 1994-08-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 受像シ−ト |
-
1986
- 1986-01-10 JP JP61003025A patent/JPH0619550B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-12 DE DE8787100264T patent/DE3785230T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-12 EP EP87100264A patent/EP0232721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-12 US US07/002,331 patent/US4764451A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232721A3 (en) | 1989-02-08 |
JPS62161149A (ja) | 1987-07-17 |
EP0232721A2 (de) | 1987-08-19 |
DE3785230D1 (de) | 1993-05-13 |
EP0232721B1 (de) | 1993-04-07 |
US4764451A (en) | 1988-08-16 |
JPH0619550B2 (ja) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785230T2 (de) | Verfahren zur bildherstellung unter verwendung eines lichtempfindlichen materials mit silberhalogenid, reduzierendem mittel und polymerisierbarer verbindung. | |
DE3786093T2 (de) | Photoempfindliches material mit silberhalogenid, reduziermittel und photopolymerisierbare verbindung. | |
DE3885178T2 (de) | Silberhalogenid, Reduziermittel und eine polymerisierbare Verbindung enthaltendes lichtempfindliches Material. | |
DE69001538T2 (de) | Lichtempfindliches material mit einer auf einem traeger aufgebrachten polymerisierbaren schicht und einer lichtempfindlichen schicht. | |
DE69018852T2 (de) | Lichtempfindliches Material, das ein Silberhalogenidreduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält. | |
DE3787819T2 (de) | Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht. | |
DE3688554T2 (de) | Silberhalogenid, Reduziermittel und eine polymerisierbare Verbindung enthaltendes lichtempfindliches Material und Aufzeichnungsverfahren damit. | |
DE3814250A1 (de) | Lichtempfindliche mikrokapsel, die eine polymerisierbare verbindung und ein silberhalogenid enthaelt, sowie ein sie enthaltendes lichtempfindliches material | |
DE3687626T2 (de) | Lichtempfindliche mikrokapsel, die silberhalogenid und eine polymerisierbare verbindung enthaelt und lichtempfindliches material, das diese gebraucht. | |
DE3739212A1 (de) | Lichtempfindliches material, das silberhalogenid, ein reduktionsmittel und eine polymerisierbare verbindung enthaelt | |
DE3787816T2 (de) | Photoempfindliches Material mit Silberhalogenid, Reduziermittel und photopolymerisierbare Verbindung. | |
DE3854776T2 (de) | Basevorläufer und lichtempfindliches basevorläuferenthaltendes Material | |
US4830947A (en) | Light-sensitive material containing silver halide, reducing agent and polymerizable compound | |
DE3783474T2 (de) | Lichtempfindliches material mit silberhalogenid, reduziermittel und polymerisierbaren verbindungen. | |
DE69021787T2 (de) | Lichtempfindliches Material, das Silberhalogenid, Reduktionsmittel, eine polymerisierbare Verbindung und einen Basenvorläufer enthält. | |
DE3781023T2 (de) | Lichtempfindliches material mit silberhalogenid, reduktionsmittel und einer photopolymerisierbaren verbindung. | |
DE3787580T2 (de) | Lichtempfindliches Material mit Silberhalogenid, Reduktionsmittel und photopolymerisierbare Verbindungen. | |
DE3783483T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren mittels einem lichtempfindlichen und bildempfangenden materials. | |
DE3787821T2 (de) | Lichtempfindliches Material mit Silberhalogenid, Reduktionsmittel und einer photopolymerisierbaren Verbindung. | |
US4891299A (en) | Image-forming method employing light-sensitive material and a transparent image-receiving material | |
DE3787905T2 (de) | Lichtempfindliches Material mit Silberhalogenid, Reduktionsmittel und einer photopolymerisierbaren Verbindung. | |
DE68906937T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung von Silberhalogenid und einer photopolymerisierbaren Verbindung. | |
DE3687829T2 (de) | Silberhalogenid, reduziermittel und eine polymerisierbare verbindung enthaltendes lichtempfindliches material und aufzeichnungsverfahren damit. | |
DE4006991A1 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren unter verwendung eines silberhalogenids, eines reduktionsmittels und eines photopolymerisationsinitiators | |
JPH0619557B2 (ja) | 転写画像形成方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |