[go: up one dir, main page]

DE3784939T2 - Molekulare klonierung und human b lymphotropischer virus klon (hblv). - Google Patents

Molekulare klonierung und human b lymphotropischer virus klon (hblv).

Info

Publication number
DE3784939T2
DE3784939T2 DE8787905817T DE3784939T DE3784939T2 DE 3784939 T2 DE3784939 T2 DE 3784939T2 DE 8787905817 T DE8787905817 T DE 8787905817T DE 3784939 T DE3784939 T DE 3784939T DE 3784939 T2 DE3784939 T2 DE 3784939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hblv
virus
cells
human
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787905817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784939D1 (de
Inventor
C Gallo
Francis Josephs
Zaki Salahuddin
Yeeching Wong-Staal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Department of Commerce
Original Assignee
United States Department of Commerce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Department of Commerce filed Critical United States Department of Commerce
Application granted granted Critical
Publication of DE3784939D1 publication Critical patent/DE3784939D1/de
Publication of DE3784939T2 publication Critical patent/DE3784939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/705Specific hybridization probes for herpetoviridae, e.g. herpes simplex, varicella zoster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16511Roseolovirus, e.g. human herpesvirus 6, 7
    • C12N2710/16521Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16511Roseolovirus, e.g. human herpesvirus 6, 7
    • C12N2710/16522New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16511Roseolovirus, e.g. human herpesvirus 6, 7
    • C12N2710/16551Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Ein neuer DNA-Virus, bezeichnet als Human-B-lymphotropischer Virus (HBLV), wurde aus den Blutleukozyten von Patienten mit lymphoproliferativen Leiden isoliert. Obwohl dieser Virus morphologisch zur Herpesfamilie der Viren gehört, HBLV, wie im folgenden gezeigt, wurde dieser Virus zuvor nicht charakterisiert. HBLV ist mit einigen Malignitäten bei Aids- und Nicht- Aids-Patienten verbunden, jedoch ist er deutlich andersartig als Human-T-Zellen lymphotroper Virus Typ III (HTLV-III), das Aids verursachende Agens. HBLV enthält ein großes doppelsträngiges DNA-Genom und infiziert selektiv B-Zellen; HTLV-III enthält andererseits ein einsträngiges RNA-Genom und infiziert selektiv T-Zellen und ist hierfür zytolytisch.
  • Das Nucleocapsid des HBLV-Virus ist von isohedrischer Symmetrie mit 162 Capsomeren und ist mit einer Lipidmembran umhüllt. Die äußere Oberfläche der Virusumhüllung ist mit kurzen Spikes bedeckt. Der Durchmesser des umhüllten Virion beträgt annähernd 180 nm; das Nucleocapsid hat annähernd 100 nm Durchmesser. Der Raum zwischen Capsid und Umhüllung, 35-40 nm, ist mit amorphem Material gefüllt. Der Nucleoproteinkern oder das Nucleotid hat annähernd 65 nm Durchmesser und ist gelegentlich stabförmig oder asymmetrisch.
  • Infektion von Primärzellen oder von Nabelschnurblutzellen erzeugt charakteristisch große Zellen 4-10 Tage nach Infektion. Diese Zellen haben den 2-4-fachen Durchmesser von kleinen Leukozyten und zeigen zytopathogene und zytolytische Veränderungen nach etwa einer Woche in Kultur. Der Nuclei dieser Zellen ist oft stark zusammengerollt, enthaltend hauptsächlich euchromatisches Chromatin und Nucleoli ohne bemerkenswerte Merkmale. Große Zahlen von Virionen werden von den meisten infizierten Zellen freigesetzt.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist die Herstellung eines molekularen Klons von Human-B-lymphrotopischem Virus (HBLV) und die Verwendung dieses Klons in diagnostischen Verfahren.
  • Ein neuer Human-B-lymphotropischer Virus (HBLV) wurde aus den periphären Blutleukozyten von sechs Individuen isoliert: drei Human-T-Zellen-Leukämievirustyp III (HTLV-III) seropositiven Patienten mit Acguired Immune Deficiency Syndrome (AIDS)verwandtem Lymphom, zwei HTLV-III seropositiven Patienten mit angio-immunoblastischer Lymphadenopathie und einem Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie. Alle sechs Isolate sind durch antigene und molekulare Analyse eng miteinander verwandt, und Seren von allen sechs virus-positiven Patienten reagieren immkunologisch mit jedem Virusisolat. Im Gegensatz dazu waren nur vier Seren aus mehr als 200 statistisch ausgewählten Spendern seropositiv. HBLV enthält eine großes doppelsträngiges DNA-Genom und ist morphologisch einigen Mitgliedern der Herpes- Virus-Gruppe ähnlich. HBLV infiziert selektiv frisch isolierte Human-B-Zellen, wo es das Auftreten von charakteristisch großen refraktilen mononucleierten oder binucleierten Zellen, die nucleare und cytoplasmische Einschlußkörper enthalten, induziert. Jedoch ist HBLV von allen bekannten menschlichen Herpesviren und Herpesviren von subhumanen Primaten durch den Wirtsbereich, den biologischen Effekt auf infizierte Zellen und durch das Fehlen von antigener oder genomer Verwandschaft unterscheidbar.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird der molekulare Klon pZVH14 bei dem Nachweis von früher Virusinfektion von Nabelschnurblutlymphozyten und Milzzellen durch in situ Hybridisierung in Kultur angewandt.
  • Es wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung in der Lage ist, Gene in Zielzellen des Virus als rekombinante DNA- Virusvektorsysteme einzuführen.
  • Die Ultrastrukturcharakteristika des HBLV-Virus wie auch seine Morphogenese ordnen den Virus in die Familie der Herpesviren ein - mit Ähnlichkeiten mit und Unterschieden zu irgendwelchen bekannten Gliedern der Familie. Immun-elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen, daß Patienten, aus denen der Virus isoliert wurde, hochspezifische Antikörper gegenüber sowohl der Virushülle als auch den internen Komponenten des Virus erzeugen. Immunologische, molekulare, biologische Studien und Wirtsbereichsstudien zeigen an, daß der HBLV-Virus zuvor nicht beschrieben wurde.
  • Kulturen von mononuclearen Zellen aus infizierten Blutproben entwickeln signifikante Zahlen von charakteristischen großen Zellen 4-10 Tage nach Kultur mit primären Zellen oder Nabelschnurblutzellen. Die elektronenmikroskopische Analyse zeigt, daß HBLV-Virusteilchen in großen Zellen vorliegen, jedoch in kleinen Lymphozyten fehlen. Die infizierten Zellen haben den 2-4-fachen Durchmesser von kleinen Lymphozyten und zeigen überhaupt keine anfänglichen, sichtbaren, zytopathischen Veränderungen. Nach einer Woche in Kultur sind jedoch zytopathische und zytolytische Veränderungen leicht beobachtbar. Spezifisch gesagt, die Nuclei der infizierten Zellen sind oft stark zusammengerollt, Chromatin ist hauptsächlich euchromatisch und enthält Nucleoli ohne merkliche Merkmale. Das Zytoplasma zeigte ziemlich großen Golgischen Apparat, Vesikeln verschiedener Größen, hervorragende Anordnung von rauhem endoplasmischem Retikulum und reichliche Mitochondrien. Die allgemeine Erscheinung dieser Zellen ist diejenige von hoch polymorphen wuchernden Geschwulsten von lymphoidem Ursprung.
  • Spezifische Immunomarkierung von extrazellulärem Virus tritt auf bei dem ultrastrukturellen Gehalt unter Verwendung von preabsorbiertem Patientenserum und einem Antiserum gegen menschliches Gammaglobulin, gewachsen in Ziegen, markiert mit entweder Ferritin oder mit Peroxidase. Große Zahlen von Virionen werden von den meisten der infizierten Zellen freigesetzt und erscheinen in dichten Klustern an der Oberfläche der Zellen. Praktisch alle der Virionen sind an ihrer Peripherie markiert. In einigen Fällen dringt die Markierung in das Virion ein, was anzeigt, daß die Hüllen von einigen der Virionen nicht intakt sind und daß einige der Patientenseren Antikörper gegen interne Komponenten des Virus wie auch gegen die Virushülle enthalten.
  • Der HBLV-Virus der- vorliegenden Erfindung wird durch Infektion von menschlichen Nabelschnurblutzellen mit HBLV vermehrt, wie dies im Detail in der Spezifischen Beschreibung angegeben ist.
  • ANGABE DER HINTERLEGUNG
  • Der behandelte Gegenstand dieser Erfindung, molekularer Klon pZVH14, wurde bei der American Type Culture Collection in Rockville, Maryland, unter ATCC No. 40247, hinterlegt, und nach Erteilung dieser Anmeldung wird sie für eine Zeitspanne von dreißig (30) Jahren oder von fünf (5) Jahren nach der letzten Anfrage nach einer solchen Hinterlegung oder für die effektive Laufzeit des Patentes, das am längsten in Kaft ist, aufrecht erhalten. Die Hinterlegung wird ersetzt, falls die Kultur während der Zeitspanne der Hinterlegung mutiert oder nichtlebensfähig wird.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUR
  • Die Figur ist die Southern Blot Analyse von Human-B-lymphotropischem Virus-Genom-DNA.
  • ANWENDUNGSANGABEN
  • Der molekulare Klon der vorliegenden Erfindung ist zur in situ Hybridisierung mit Wirtszellen, die mit HBLV infiziert sind, in der Lage. Dieser Klon ist daher brauchbar als diagnostische Sonde für HBLV-infizierte Zellen, wie auch für den Nachweis von viralen Antigenen oder Antikörpern in Blutproben (unter Anwendung eines Immunofluoreszenzassay oder eines anderen Assay für Antigene oder Antikörper, welche virale Nucleinsäuren benutzen). Molekularer Klon pZHV14 wird ebenfalls beim Nachweis von früher Virusinfektion von Nabelschnurblutlymphozyten und Milzzellen durch in situ-Hybridisierung in Kultur benutzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls in der Lage, Gene in Ziel-Zellen des Virus als ein rekombinantes DNA-Virusvektorsystem einzuführen.
  • SPEZIFISCHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im allgemeinen schließt eine Methode zur Klonierung des Human-B-lymphotropischem Virus (HBLV) - Genoms die Isolierung von nichtintegrierter viraler DNA nach Infektion von primären Zellen oder Nabelschnurblutzellen mit dem HBLV-Virus ein. Die nichtintegrierte virale DNA wird dann in einer Lambda-Phagen- Bibliothek geklont und mit viraler cDNA gescreent.
  • Infizierte primäre Zellen und kultivierte periphäre Nabelschnurblutzellen erzeugen HBLV-Virus und dienen als Haupterzeuger für immunologische Assays, die zum Nachweis von virusspezifischen Antigenen und Antikörpern in menschlichen Seren benutzt werden. Kulturen von infizierten Zellen werden gezüchtet und geerntet, gefolgt von Extraktion von DNA mit niedrigem Molekulargewicht aus frisch infizierten Zellen. Dies erzeugt nichtintegrierte virale DNA. Eine cDNA-Bibliothek wird unter Verwendung von HBLV-cDNA gebildet. Diese cDNA wird dann als Sonde für die Untersuchung (Assay) von nichtintegrierter viraler DNA benutzt. Nichtintegrierte lineare DNA (Provirus- DNA) wird dann erhalten, die das HBLV-Genom der vorliegenden Erfindung enthält. Diese DNA wird dann in einem geeigneten Plasmid unter Bildung von Klon pZHV14 aufgeschlossen.
  • Zwei Elemente des zuvor angegebenen Verfahrens sind wohlbekannte rekombinante DNA-Arbeitsweisen: die DNA-Bibliothek und die cDNA-Sonde. Die Bibliothek wird durch Übernahme der Gesamt- DNA aus den infizierten primären oder periphären Blutzellen, Schneiden der DNA in Fragmente mit einem geeigneten Restriktionsenzym, Hybridisierung der Fragmente an eine radioaktiv markierte cDNA-Sonde, Vereinigen der Fragmente zu Plasmidvektoren und dann Einführen der rekombinanten DNA in einen geeigneten Wirt gebildet.
  • Die cDNA-Sonde ist eine HBLV-cDNA-Sonde, bestehend aus doppelsträngiger HBLV-mRNA. Eine kurze oligo-dT-Kette wird an den poly-A-Schwanz des mRNA-Stranges hybridisiert. Das oligodT-Segment dient als Primer für die Wirkung von reverser Transkriptase, welche die mRNA als Templat für die Synsthese eines komplementären DNA-Stranges benutzt. Die erhaltene cDNA endet in einer Haarnadelschleife. Sobald der mRNA-Strang durch Behandlung mit NaOH abgebaut ist, wird die Haarnadelschleife ein Primer für DNA-Polymerase I, welche den gepaarten DNA-Strang vervollständigt. Die Schleife wird dann durch S1-Nuclease gespalten, um ein doppelsträngiges cDNA-Molekül zu bilden. Es werden dann Linker unter Anwendung von DNA-Ligase zu der doppelsträngigen cDNA zugesetzt. Die Linker werden mit einem Restriktionsenzym offen geschnitten und die cDNA wird in ein geeignetes Plasmid eingesetzt, das mit demselben Enzym gespalten ist; das Ergebnis ist ein cDNA enthaltendes rekombinantes Plasmid.
  • Wie in Beispiel 5 gezeigt, ist der molekulare Klon pZHV14 des HBLV-Genoms als ein Templat für radioaktiv markierte RNA unter Verwendung von T7 RNA-Polymerase ³&sup5;S-markierter dGTP und nichtmarkierten Ribotriphosphaten brauchbar.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird überstehendes Fluid aus HBLV-infizierten Nabelschnurblutzellen auf 20% Glycerinpolster aufgeschichtet und durch Zentrifugieren bei 25.000 Upm für 3 h in einem Beckman SW41 Rotor bei 4ºC pelletiert. Die Pellets werden in TNE-Puffer (10 mM, Tris-Cl, pH 9, 100 mM NaCl; 1 mM EDTA) aufsuspendiert und mit PCI9 (Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol: 50 I(LM Tris-Cl, ph 9:: 100:100:1:10 :: Vol./Vol./Vol./Vol.) gefolgt von Chloroform: Iso-amylalkohol (24:1:Vol.:Vol.) extrahiert. Angereicherte virale DNA wird durch Zugabe von 2 Volumen 95%igem Ethanol ausgefällt. DNA wird mit HindIII aufgeschlossen und in den Bluescrib®-Vektor (im Handel erhältlich von Vector Cloning Systems, CA) geklont. Mehrere Klone, erhalten nach dem Screenen mit markierter, angereicherter DNA wurden auf Spezifität der Hybridisierung an infizierte menschliche Nabelschnurblutzellen- DNA und durch in situ Hybridisierung an infizierte Zellen untersucht. Spezifische Hybridisierung von HBLV-Klon pZVH14 an DNA aus pelletiertem Virus, aufgeschlossen mit HindIII (Fig. 1, Platte A) und EcoRI (Fig. 1, Platte B). Extrazellulärer Virus ist in der Spur 1, virusinfizierte menschliche Nabelschnurblutzellen in Spur 2 und negative Kontroll-DNA, isoliert aus der Haut eines AIDS-Patienten, in Spur 3 gezeigt. Klon ZVH14 hatte positive Treffer in diesen Assays und hybridiserte nicht an nicht-infizierte Kontrollen. Die infizierte Zellen-DNA, dargestellt in Spur 2, wird nach mehreren Runden von zellfreier Virustransmission in menschlichen Nabelschnurblutzellen isoliert.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Mehrere DNA-Klone, erhalten aus Nucleinsäuren, extrahiert aus gereinigtem Virus, erhalten wie zuvor beschrieben, wurden auf Spezifität und zum Vergleich mit anderen DNA- Viren untersucht. Ein HBLV-Klon, bezeichnet als pZHV14, der ein 9,0 Kb HindIII-Fragment enthielt, wurde für diese Untersuchungen benutzt. Southern Blot-Analyse zeigte die Anwesenheit von viraler spezifischer DNA in HindIII- und EcoRI-Aufschlüssen von DNA aus sowohl gereinigtem Virus als auch aus HBLV-infizierten menschlichen Nabelschnurblutzellen. In situ Hybridisierungsversuche mit derselben Sonde bestätigten ebenfalls, daß diese Sequenzen auf infizierte Zellen beschränkt waren.
  • Beispiel 2
  • Human-B-lymphotropischer Virus-Klon pZVH14 wurde durch Restriktionsenzym aufgeteilt wie folgt:
  • worin B = BamHI; E = EcoRI; Xh = XhoI; H = HindIII; P = PstI und virale Fragmente anzeigt, die mit pZHV14-Insert in infizierten Zellen und viralen DNA-Präparationen unter Verwendung von EcoRI nachgewiesen wurden.
  • Beispiel 3
  • Molekulare Sonden, spezifisch für HSV-1, CMV und EBV (Herpes simplex Virus Typ 1, Cytomegalovirus bzw. Eppstein- Barr-Virus) wurden zum Vergleich mit HBLV benutzt. Während jede individuelle virale Sonde spezifisch an ihre homologen Nucleinsäuren hybridisierte, war HBLV deutlich verschieden von diesen transformierenden menschlichen DNA-Viren. Weiterhin wurde gezeigt, daß die Größe des HBLV-Genoms eine Minimum-Komplexität von 110kb-Paar enthält, bestimmt durch Analyse von Saccharosegradienten-gereinigter viraler DNA. Diese Genomgröße, wie auch andere Merkmale, unterscheiden HBLV von DNA-Viren der Adenovirus-, Polyomavirus-, Papovavirus- und Papillomavirus-gruppen. Trotz morphologischer und anderer Eigenschaften, die einigen der Herpesviren ähnlich sind, scheint HBLV ein neuer menschlicher DNA-Virus zu sein. Er ist unterscheidbar von anderen Viren durch biologische Eigenschaften und durch ein Fehlen von iitmunologischer und genomer Homologie. HBLV ist in vitro hoch lytisch wie es auch CMV, HSV, Herpesvirus saimich (HVS) und Herpesvirus atteler (HvA) sind, jedoch hat er einen schmaleren Wirtsbereich als diese Viren oder EBV, der auf eine Unterklasse von B-Zellen beschränkt ist.
  • Beispiel 4
  • Nabelschnurblutlymphozyten wurden gemeinsam mit Blutzellen eines AIDS-Patienten kultiviert. Charakteristisch große refraktile Zellen erschienen in den Nabelschnurblutkulturen. Nach sechs Tagen in Kultur wurden die Zellen pelletiert und die überstehenden Flüssigkeiten wurden über 20% Glycerin geschichtet und in der Zentrifuge (Beckman SW41 oder SW28) für 3 Stunden bei 25.000-30.000 Upm behandelt. Die Pellets enthielten Zelldebris und Virusteilchen. Phenolextraktion des Pellets ergab große Mengen von viraler Nucleinsäure. Ein doppelsträngige DNA-Klon, pZHV14, erhalten aus dieser Nucleinsäurepräparation wurde für spezifischen Hybridisierungsnachweis des Virus in Southern Blot Experimenten und in in situ-Experimenten benutzt.
  • Beispiel 5
  • In situ-Hybridisierung von HBLV-infizierten menschlichen Nabelschnurblutzellen. Experimente wurden unter Verwendung von ³&sup5;S-markierten RNA-Sonden durchgeführt, wie in der Spezifischen Beschreibung angegeben. Klon pZHV14 des HBLV- Genoms wurde als Templat für radioaktiv markierte RNA unter Anwendung von T7 RNA-Polymerase, ³&sup5;S-markierter dGTP und nichtmarkierten Ribotriphosphaten eingesetzt. Weniger als ein Korn pro Zelle wurde in nichtinfizierten negativen Kontrollkulturen beobachtet. Große refraktile Zellen, charakteristisch für infizierte Kulturen, waren stark markiert, was die Expression von reichlichen viralen Messages anzeigt.

Claims (1)

  1. Human-B-lymphotropischer Virus, (HBLV), bei welchem der Virus von einem HBLV-Gen, das in einen molekularen Klon, pZVH14, kloniert ist, der die ATCC-Zugangsnummer 40247 besitzt, codiert ist.
DE8787905817T 1986-08-12 1987-07-29 Molekulare klonierung und human b lymphotropischer virus klon (hblv). Expired - Lifetime DE3784939T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89585786A 1986-08-12 1986-08-12
PCT/US1987/001817 WO1988001305A1 (en) 1986-08-12 1987-07-29 Molecular cloning and clones of human b lymphotropic virus (hblv)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784939D1 DE3784939D1 (de) 1993-04-22
DE3784939T2 true DE3784939T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=25405191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787905817T Expired - Lifetime DE3784939T2 (de) 1986-08-12 1987-07-29 Molekulare klonierung und human b lymphotropischer virus klon (hblv).

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0321489B1 (de)
JP (1) JP2555118B2 (de)
AT (1) ATE87038T1 (de)
AU (1) AU615882B2 (de)
CA (1) CA1322342C (de)
DE (1) DE3784939T2 (de)
IL (1) IL83423A0 (de)
WO (1) WO1988001305A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE117022T1 (de) * 1987-06-01 1995-01-15 Baylor College Medicine Expression der immunoaktiven proteine von menschlichem b-lymphotropikvirus.
FR2651007B1 (fr) * 1989-08-18 1992-09-04 Pasteur Institut Fragments d'acides nucleiques et reactifs de diagnostic derives du genome de hhv6/sie et procede de diagnostic des infections a hhv6
JP2760896B2 (ja) * 1991-04-11 1998-06-04 シーダーズ―サイナイ・メディカル・センター HIV特異的IgMの検出のための免疫検定

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237224A (en) * 1974-11-04 1980-12-02 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Process for producing biologically functional molecular chimeras
AU583473B2 (en) * 1983-04-27 1989-05-04 President And Fellows Of Harvard College Method and products for detection of human t cell leukemia virus
US4725669A (en) * 1984-11-09 1988-02-16 President And Fellows Of Harvard College Assay for detecting infection by human T-cell lymphotropic virus-III

Also Published As

Publication number Publication date
JP2555118B2 (ja) 1996-11-20
EP0321489A4 (en) 1991-03-13
CA1322342C (en) 1993-09-21
DE3784939D1 (de) 1993-04-22
EP0321489B1 (de) 1993-03-17
EP0321489A1 (de) 1989-06-28
IL83423A0 (en) 1988-01-31
ATE87038T1 (de) 1993-04-15
AU7877387A (en) 1988-03-08
AU615882B2 (en) 1991-10-17
JPH02500326A (ja) 1990-02-08
WO1988001305A1 (en) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Estola Coronaviruses, a new group of animal RNA viruses
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
Kieff et al. The biology and chemistry of Epstein-Barr virus
DE3686304T2 (de) Typenspezifische papillomavirus-dns-sequenzen und peptide.
Plummer et al. Type 1 and type 2 herpes simplex viruses: serological and biological differences
DE69131903T2 (de) Klonierung hühner-anaemia-virus-dna
Cantello et al. Marek's disease virus latency-associated transcripts belong to a family of spliced RNAs that are antisense to the ICP4 homolog gene
DE69101683T2 (de) Rekombinantes Mareks-Krankheitsvirus.
Parcells et al. Retention of oncogenicity by a Marek's disease virus mutant lacking six unique short region genes
Chang et al. The detection of the meq gene in chicken infected with Marek's disease virus serotype 1
Black et al. Identification of gammaherpesvirus infection in free-ranging black bears (Ursus americanus)
Rowe et al. Studies of adenovirus-SV40 hybrid viruses. V. Evidence for linkage between adenovirus and SV40 genetic materials.
Yamaguchi et al. Transactivation of latent Marek's disease herpesvirus genes in QT35, a quail fibroblast cell line, by herpesvirus of turkeys
DE69122098T2 (de) Methoden zur verhinderung von viralen replikationen
DE3784939T2 (de) Molekulare klonierung und human b lymphotropischer virus klon (hblv).
Gould et al. A polymerase chain reaction (PCR) to detect epizootic haematopoietic necrosis virus and Bohle iridovirus
Tipples et al. New variant of varicella-zoster virus
DE3853672T2 (de) Nichtzurückschlagende RNS-Viren.
Schat et al. Demonstration of Marek's disease tumor-associated surface antigen in chickens infected with nononcogenic Marek's disease virus and herpesvirus of turkeys
Ward et al. Minute virus of mice
DE69128239T2 (de) DNA SEGMENT DES HERPESVIRUS DER MAREK-KRANKHEIT, WELCHES FÜR DAS GLYKOPROTEIN gE KODIERT
DE68929181T2 (de) Virale nucleotidsequenzen
EP0284791B1 (de) DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung
DE3784513T2 (de) Menschlicher b-lymphotroper virus (hblv), isolierung und erzeugnisse.
Ikuta et al. Establishment and characterization of a T‐lymphoblastoid cell line MDCC‐MTB1 derived from chick lymphocytes infected in vitro with marek's disease virus serotype 1