[go: up one dir, main page]

DE3784536T2 - Elektrochromer spiegel. - Google Patents

Elektrochromer spiegel.

Info

Publication number
DE3784536T2
DE3784536T2 DE8787302871T DE3784536T DE3784536T2 DE 3784536 T2 DE3784536 T2 DE 3784536T2 DE 8787302871 T DE8787302871 T DE 8787302871T DE 3784536 T DE3784536 T DE 3784536T DE 3784536 T2 DE3784536 T2 DE 3784536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mirror
mirror according
thickness
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787302871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784536D1 (de
Inventor
Niall Richard Lynam
Kiok Kee Seah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Donnelly Corp
Original Assignee
Donnelly Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donnelly Corp filed Critical Donnelly Corp
Publication of DE3784536D1 publication Critical patent/DE3784536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784536T2 publication Critical patent/DE3784536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spiegel, zum Beispiel auf Fahrzeug-Rückspiegel. Ein Problem von Rückspiegeln besteht darin, daß sie bei Nacht sehr störend sein können. Die Lichter eines nachfolgenden Autos können blendend sein, wenn sie durch den Rückspiegel in die Augen des Fahrers reflektiert werden.
  • In Bezug auf Innenspiegel besteht eine herkömmliche, handelsübliche Lösung dieses Problems darin, einen Prismenspiegel zu verwenden, der mechanisch von einer Tages-Position, in der man die größtmögliche Reflektion des auf den Spiegel treffenden Lichtes empfängt, in eine Nacht-Position geschwenkt werden kann, wo man nur einen kleinen Anteil des auf den Spiegel treffenden Lichtes sehen kann.
  • Studien zeigen, daß der Spiegel bei Tageslicht vorzugsweise eine Bildhelligkeit von ungefähr 35% besitzt. Da getönte Rückfenster gewöhnlich ungefähr 70% des einfallenden Lichtes hindurchlassen, sollte der Innenspiegel mindestens 50% des einfallenden Lichtes reflektieren. Selbst das ist aus der Sicht der Verbraucherakzeptanz unbefriedigend. Es wird allgemein angenommen, daß die Verbraucherakzeptanz erfordert, daß der Innenspiegel eine Reflektion von 60 bis 70% bei Tageslicht-Betrieb besitzt. Andererseits beträgt beim Nacht-Betrieb die Reflektion des Innenspiegels vorzugsweise weniger als ungefähr 10%. (Der durchgängig verwendete Begriff Reflektion bezieht sich auf den von dem einfallenden Licht reflektierten Prozentanteil, wie er beim "Society of Automotive Engineers"- Test SAEJ964A gemessen wird).
  • Ein Problem bei mechanisch verschiebbaren Prismenspiegeln besteht darin, daß leichte, entweder zufällige oder beabsichtigte Verstellungen der Spiegelposition eine vollständige Änderung der Reflektivität ergeben können, die der Fahrer sieht. Im Anschluß an derartige Verstellungen muß der Fahrer erneut den mechanischen Mechanismus verschwenken, um den Zustand des Spiegels zu verändern.
  • Ein weiteres Problem bei derartigen Spiegeln besteht darin, daß man, wenn sie nicht richtig eingestellt sind, Geisterbilder von Gegenständen oder Personen auf dem Rücksitz in dem Rückspiegel zur gleichen Zeit sehen kann, zu der man die Lichter eines nachfolgenden Autos sieht. Das kann verwirrend sein.
  • Bei Außenspiegeln funktioniert die Prismenlösung nicht. Im Handel ist keine Lösung des Problems erhältlich. Häufig verstellen die Fahrer einfach die äußeren Rückspiegel in eine wirkungslose Position. Das ist speziell in dem Fall unsicher, wenn die Fahrzeuge keinen Innenspiegel besitzen.
  • Es wurde vorgeschlagen, daß es wünschenswert wäre, einen Spiegel elekrooptisch abzudunkeln, um den oben genannten Problemen zu begegnen. Mittels der Zuführung einer Ladung auf einen Flüssigkristall-Rückspiegel könnte man unmittelbar den Spiegel in einen Nachtbetriebsmodus abdunkeln. Die Verwendung einer Flüssigkristalleinrichtung als Rückspiegel besitzt jedoch eine Anzahl von entscheidenden Nachteilen, zu denen nicht zuletzt die übermäßigen Kosten zählen.
  • Ein Flüssigkristallspiegel ist im Tageslicht-Betrieb mit zum Beispiel ungefähr 50% zu dunkel und im Nacht-Betrieb mit ungefähr 15% zu stark reflektierend. Eine Flüssigkristalleinrichtung würde zwei Glasscheiben erfordern, die im Zusatz dazu, daß sie teuer sind, den Fahrer veranlassen könnten, Doppelbilder zu sehen. Außerdem ist es äußerst schwierig, einen Doppelglas-Flüssigkristallspiegel splittersicher zu machen. Jeder Bruch der Dichtung des Flüssigkristalls würde ergeben, daß Material aus dem Spiegel aussickert. Weiterhin wäre es äußerst schwierig, einen Flüssigkristallspiegel mit einem konkaven oder konvexen Aufbau zu versehen, wie es häufig für Rückspiegel erwünscht ist.
  • Wenn man irgendeine Art eines automatischen Lichtfühlersystems verwenden würde, um den Flüssigkristallspiegel zu steuern, so würde man einem "Flackern" begegnen. Wenn eine Photozelle die Lichter eines nachfolgenden Autos erfaßt hat, würde sie eine Spannung der Flüssigkristalleinrichtung zugeführen, die deren verdunkelten Zustand unmittelbar auslösen würde. Wenn das Auto vorbei gefahren ist, so würde der Spiegel unmittelbar in seinen stärker reflektierenden Modus zurückspringen.
  • Es wurde vorgeschlagen, daß derartige Nachteile durch elektrochromes Abdunkeln eines Spiegels in Reaktion auf Nacht fahr-Bedingungen unter Verwendung elektrochromer Festkörpermaterialien überwunden werden könnten. Der Elektrochromismus umfaßt die Verwendung von Schichten aus elektrochromem Material, das sich in Reaktion auf eine angelegte Spannung verdunkelt. Bestehende elektrochrome Materialien bleiben in Reaktion auf eine anfängliche Spannungseingabe abgedunkelt. Sie hellen dann in Reaktion auf eine neutralisierende Spannungseingabe wieder auf. Das Maß der Abdunklung oder Aufhellung kann variabel in Reaktion auf eine variable Eingabe eines Lichtfühlers gesteuert werden, was jedes Flackerproblem beseitigt.
  • Leider sind derartige, bis heute entwickelte elektrochrome Spiegel entweder zu dunkel im Tageslicht, das heißt weniger als 70% des einfallenden Lichts reflektierend, oder zu stark reflektierend bei Nacht, das heißt mehr als 10% des einfallenden Lichtes reflektierend. Außerdem waren derartige Spiegel beim Übergang von einem Modus zum anderen zu langsam. Das ist für den Fahrer äußerst störend, der in der Lage sein will, seinen Spiegel augenblicklich vom Tageslicht- zum Nacht-Betrieb oder vom Nacht- zum Tageslicht-Betrieb einzustellen.
  • Einige Vorschläge elektrochromer Spiegel umfaßten die Verwendung von äußerst reaktiven reflektierenden Materialien wie zum Beispiel Alkalimetallen. Es ist äußerst gefährlich, mit diesen zu arbeiten, und schwierig, diese gegenüber der Umgebung in einem Fahrzeug zu schützen. Weitere Vorschläge umfaßten die Verwendung von sehr teuren Materialien. Einige elektrochrome Einrichtungen verwendeten auch zwei Glasscheiben und leiden somit unter den gleichen Splittersicherheit- und Konvex-Herstellungs-Problemen, die oben für Flüssigkristallspiegel diskutiert wurden.
  • Vermutlich sind aus diesen Gründen bis heute keine elektrochromen Rückspiegel im Handel erhältlich.
  • US-A 4 350 414 (DE-A 3 023 836) stellt eine elektrochrome Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 dar. Eine weitere ziemlich ähnliche Einrichtung ist in USA 4 652 090 (DE-A 3 514 281) offenbart.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochromer Spiegel durch die Merkmale charakterisiert, die in dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 enthalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt einen elektrochromen Spiegel, der gemäß den verschiedenen Aspekten der Erfindung die oben genannten Probleme löst. Die Probleme der Übergangsgeschwindigkeit und des Reflektionsabstandes zwischen Nacht- und Tageslicht-Betrieb können daher gelöst werden. In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "ungefähr", wenn er in Bezug auf die Grenze eines Wertebereiches verwendet wird, daß der ausgewählte Wert nicht wesentlich außerhalb der festgestellten Grenze liegen sollte.
  • Gemäß den breitesten Gesichtspunkten der Erfindung können Nickelhydroxid und Wolframoxid umgekehrt vorgesehen werden, die Reihenfolge, in der das Licht zunächst durch die Nickelhydroxid- Schicht hindurchfällt, ist jedoch überraschenderweise bevorzugt. Licht läuft zunächst durch das Glassubstrat, dann durch verschiedene andere Schichten, bis es zum Beispiel von einer Aluminiumschicht reflektiert wird und durch die vorangegangenen Schichten zurück nach außen läuft.
  • Diese Anordnung ergibt einen Spiegel der sehr schnell von dem Nacht-Betrieb zum Tageslicht-Betrieb, das heißt in ungefähr 1 bis 3 Sekunden, übergehen wird. Weiterhin reflektiert der Spiegel im Tageslicht-Betrieb ungefähr 70% des auftreffenden Lichtes und im Nacht-Betrieb weniger als ungefähr 10% des einfallenden Lichtes. Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels.
  • Die Erfindung kann praktisch auf verschiedenen Wegen ausgeführt werden, wobei ein spezielles Beispiel im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen als Beispiel beschrieben wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Querschnitts eines Spiegels, der gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist; und
  • Fig. 2 ein Ausgabediagramm der Reflektivität des Spiegels, wenn dieser periodisch seine Moden durchläuft.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine elektrochromer Spiegel, der eine Vielzahl von dünnen Festkörper-Schichten umfaßt, die auf einer einzelnen Glasscheibe 11 abgeschieden sind (Fig. 1). Weder die Dicke noch der Typ des verwendeten Glases ist kritisch. Ein typisches Glassubstrat ist ein herkömmliches Natriumglas mit einer Dicke von ungefähr einem Millimeter bis ungefähr drei Millimetern. Die Verwendung einer einzelnen Glasscheibe 11 erleichtert stark die Splittersicherheits- und Konvex-Herstellungs-Probleme, die oben beschrieben wurden.
  • Die erste auf dem Glassubstrat 11 abgeschiedene Schicht ist eine leitende Schicht 1. Die leitende Schicht 1 kann aus einer herkömmlichen elektrisch leitenden Beschichtung wie Indium-Zinnoxid oder Cadmium-Stannat verwendet werden. Die Dicke dieser Schicht ist unbedenklich, solange sie entsprechend die Elektrizität über ihre gesamte Oberfläche leitet. Außerdem sollte ihre Dicke derart ausgewählt sein, daß der Durchgang von Licht durch die elektrisch leitende Schicht maximiert wird. In diesem Zusammenhang ist es angenehm, mit optischen Halbwellenlängen- oder Vollwellenlängen-Dicken bezüglich der für sichtbares Licht mittleren Wellenlänge (550 nm) zu arbeiten. Die optische Dicke ist die mit dem Brechungsindex des Materials multiplizierte physikalische Dicke. Im Falle von Indium-Zinnoxid beträgt der Brechungsindex ungefähr 1.7. Folglich besitzt eine Indium-Zinnoxid-Schicht vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 160 nm. Dies ist eine optische Dicke, die ungefähr einer Halbwellenlänge entspricht (160 · 1.7 = 272). Dies ist genügend dick, um eine hervorragende Leitfähigkeit (typischer Flächenwiderstand: 10-15 Ohm/Fläche) über ihrer gesamten Oberfläche bereitzustellen, und noch genügend dünn, daß es nicht übermäßig den Spiegel abdunkelt.
  • Die zweite angebrachte Schicht ist eine elektrochrome Nickelhydroxid-Schicht 2. Nickelhydroxid ist ein anodisches elektrochromes Material, in dem eine Färbung auftritt, wenn es mit einer positiven Elektrode elektrisch verbunden wird. Die Dicke der Nickelhydroxid-Schicht sollte günstig ausgewählt werden. Wenn sie zu dick ist, so wird der Spiegel eine geringe Reflektivität besitzen, die Nickelhydroxid-Schicht wird dem Spiegel eine konstante bräunliche Färbung geben. Der Spiegel wird zu dunkel für den normalen Tageslicht-Betrieb sein. Weiterhin wird der Spiegel zu langsam bei der Änderung vom Tageslicht-Betrieb zum Nacht-Betrieb und umgekehrt.
  • Andererseits wird, wenn die Nickelhydroxid-Schicht zu dünn ist, der Spiegel unter Nachtzeitbedingungen, wenn sich ein nachfolgendes Auto nähert, nicht abdunkeln. Wir haben herausgefunden, daß die Nickelhydroxid-Schicht zwischen ungefähr 30 und ungefähr 60 nm dick sein sollte. Bevorzugterweise ist die Nickelhydroxid-Schicht 40 nm dick.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Nickelhydroxid" muß natürlich dahingehend verstanden werden, daß Abweichungen gegenüber stöchiometrisch reinem Ni(OH)&sub2; eingeschlossen sind. Dem Fachmann ist klar, daß das Ausgangsmaterial zur Anbringung der Nickelhydroxid-Schicht Nickeloxid ist, daß dann, wie unten beschrieben wird, zu Nickelhydroxid hydriert wird. Es ist nicht bekannt, ob eine derartige Hydratation immer stöchiometrisch vollständig ist.
  • Die nächste auf den Spiegelstapel aufgebrachte Schicht ist eine feste Elektrolytschicht 3. Diese Schicht dient der Isolierung der anodischen und kathodischen elektrochromen Schichten. Als solche muß sie Ionen leitend, Elektronen isolierend und im wesentlichen klar sein, wobei sie während des Ausbleichens der elektrochromen Schichten klar bleiben muß. Geeignete Materialien enthalten Tantalpentoxid, Cäsiumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumfluorid, Siliziumdioxid und Mischungen daraus. Tantalpentoxid ist das bevorzugte Material. Auch die Dicke dieser Schicht sollte geeignet ausgewählt werden. Wenn sie zu dick ist, so schaltet der Spiegel nicht schnell genug zwischen dem Tageslicht- und dem Nacht-Betrieb. Wenn diese Schicht zu dünn ist, so wird der Spiegel eine zu starke Neigung besitzen, sich von seinem gefärbtem zu einem ungefärbten Zustand zu entladen. Wir haben herausgefunden, daß die feste Elektrolytschicht eine Dicke von ungefähr 100 bis ungefähr 150 nm und bevorzugterweise von 130 nm besitzen sollte.
  • Die elektrochrome Schicht 4 besteht aus einem kathodischen elektrochromen Material, das Wolframoxid umfaßt. Kathodische elektrochrome Materialien sind solche, die sich einfärben, wenn sie mit einer negativen Elektrode verbunden sind. Somit färben sich, wenn der Spiegelstapel einer geeigneten Potentialdifferenz ausgesetzt wird, sowohl die Nickelhydroxid-, als auch die Wolframoxid-Schicht ein. Wenn das Potential umgekehrt wird, so werden beide Schichten klar.
  • Auch die Dicke der Wolframoxid-Schicht sollte geeignet ausgewählt werden. Wenn sie zu dick ist, so wird der Spiegel zu langsam auf Änderungen des Lichtes reagieren und immer zu dunkel sein. Die Tageslichtreflektivität wird nicht zufriedenstellend sein. Wenn die Schicht zu dünn ist, so wird sich der Spiegel unter Nachtzeitbedingungen nicht zufriedenstellend färben. Wir haben herausgefunden, daß die Wolframoxid- Schicht zwischen ungefähr 60 bis 120 nm und bevorzugterweise 80 nm dick sein sollte.
  • Schließlich wird eine leitende und reflektierende Aluminiumschicht 5 angebracht. Dabei ist nur wichtig, daß diese Schicht ausreichend dick ist, daß sie leicht über ihrer gesamten Oberfläche leitet und nicht einfach beschädigt werden kann. Die Aluminiumschicht ist dazu da, sowohl das einfallende Licht zu reflektieren, als auch Elektrizität zu der elektrochromen Wolframoxid-Schicht 4 zu leiten. Wir haben herausgefunden, daß eine Dicke von ungefähr 50 bis ungefähr 150 nm angemessen ist. Die bevorzugte Aluminiumschichtdicke scheint ungefähr 100 nm zu betragen.
  • Es ist vorzuziehen, daß die Nickelhydroxid-Schicht 2 in der Reihenfolge der Belichtung durch das einfallende Licht oberhalb der Wolframoxid-Schicht 4 abgeschieden wird. Wenn sie in dieser Reihenfolge abgeschieden wird, wird der erfindungsgemäße Spiegel in seinem ungefärbten Zustand über 70% des einfallenden Lichtes reflektieren. Im gefärbten Zustand wird er weniger als 10% des einfallenden Lichtes reflektieren.
  • Umgekehrt wird der Spiegel mit den bevorzugten Schichtdicken, wenn die Wolframoxid-Schicht in der Reihenfolge der Belichtung durch das einfallende Licht vor der Nickelhydroxid- Schicht abgeschieden wird, nicht mehr als ungefähr 60% des einfallenden Lichtes in seinem ungefärbten Zustand reflektieren. Wechselnde Schichtdicken zur Erhöhung der Reflektivität im ungefärbten Zustand ergeben einen Spiegel der zu viel Licht in seinem gefärbten Zustand reflektiert.
  • Die Halbreaktionen, die zur Färbung und Ausbleichung des Spiegelstapels führen, sind im folgenden dargestellt:
  • WO&sub3;+H&spplus;+e&supmin;←H+WO&sub3;&supmin; (klar)→(blau),
  • Ni(OH)&sub2;←NiOOH+H&spplus;+e&supmin; (klar)→(braun).
  • Das freigesetzte Elektron wird durch den Stromversorgungsschaltkreis abgezogen, an den die zwei Elektroden angeschlossen sind. Das freigesetzte Wasserstoff-Ion wandert durch die ionendurchlässige, feste Elektrolytschicht 4.
  • Die verschiedenen Schichten 1-5 in dem erfindungsgemäßen Spiegelstapel können in jeder herkömmlichen Art abgeschieden werden. Verschiedene Abscheidungsmethoden können für verschiedene Schichten verwendet werden. Derartige Techniken sind für Fachleute für alle bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Materialien bekannt.
  • Herkömmliche Herstellungsmethoden für die elektrochrom aktiven Schichten 2 und 4 sowie die isolierende Elektrolytschicht 3 enthalten die Verdampfungs- und Sputter-Abscheidung. Die Ausgangsmaterialien enthalten hochreines Wolframoxid, Nickeloxid und Tantalpentoxid. Das Vorhandensein von Feuchtigkeit während des Herstellungsprozesses ist für die Erreichung der höchsten Leistungsfähigkeit der Einrichtung kritisch, um die Umwandlung von Nickeloxid in Nickelhydroxid zu fördern. Wir haben herausgefunden, daß es förderlich ist, die Spiegel in einer Umgebung von mindestens 30% relativer Feuchtigkeit herzustellen. Wir haben herausgefunden, daß es förderlich ist, zweckmäßigerweise gesteuerte Beträge von Feuchtigkeit in die Vacuumkammer während der Abscheidung der Wolframoxid-, Tantalpentoxid- und Nickeloxid-Schichten einzuführen.
  • Wir haben außerdem festgestellt, daß es förderlich ist, die Vakuum-Abscheidungskammer bei einem Druck zu betreiben, der so hoch ist, wie es tolerierbar ist, um die Schichten 2, 3 und 4 ein wenig porös bereitzustellen, so daß Ioneneintritt, -Austritt und -Durchsatz schnell erfolgen (wodurch es möglich ist, daß der Spiegel von seinem Nacht- zu seinem Taglicht-Betrieb innerhalb einiger, zum Beispiel nicht mehr als 3 Sekunden umgewandelt werden kann). Zum Beispiel haben wir festgestellt, daß bei der Verdampfungsbeschichtung die Hinterfüllung der Abscheidungskammer bis zu einem Partialdruck von ungefähr 10- normale Höhe Torr (0.013 Pa) genügen die mittlere freie Weglänge reduziert, so daß die gewünschten porösen Beschichtungen erhalten werden.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Erfindungsgemäß hergestellte Spiegel wurden in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei Potentialänderungen, die Reflektiviät bei Potentialextremen und die Haltbarkeit bei wiederholten Zyklen getestet. Der Spiegel wurde in seinem ungefärbten Zustand einer Potentialdifferenz ausgesetzt und die Änderung der Reflektivität aufgezeichnet. Nach einer Sekunde wurde der Spiegel entladen und erneut die Änderung der Reflektivität aufgezeichnet. Ein typisches Auslesediagramm ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Der soeben genannte Zyklus wurde über 100.000 mal wiederholt. Es wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Spiegel zyklisch seine Reflektivität von über 70% zu weniger als 10% in 1 bis 3 Sekunden änderte. Dieses Muster setzte sich über alle 100.000 und weitere Zyklen fort.

Claims (12)

1. Elektrochromer Spiegel (10), der in der angegebenen Reihenfolge umfaßt: ein Glassubstrat (11); auf diesem eine leitende Beschichtung (1); eine erste Schicht bestehend aus einer anodischen, elektrochromen Schicht (2) aus Nickelhydroxid oder einer kathodischen, elektrochromen Schicht (4) aus Wolframoxid;
eine feste Elektrolytschicht (3); eine Schicht bestehend aus der anderen kathodischen, elektrochromen Schicht (4) oder der anodischen, elektrochromen Schicht (2); und eine Schicht (5) aus leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß
- das leitende Material reflektierend ist,
- die anodische, elektrochrome Nickelhydroxid-Schicht (2) eine Dicke von ungefähr 30 bis ungefähr 60 nm besitzt,
- die feste Elektrolytschicht (3) eine Dicke von ungefähr 100 bis ungefähr 150 nm besitzt und
- die kathodische, elektrochrome Wolframoxid-Schicht (4) eine Dicke von ungefähr 60 bis 120 nm besitzt.
2. Spiegel nach Anspruch 1, in dem die anodische Schicht (2) eine Dicke von ungefähr 40 nm, die feste Elektrolytschicht (3) eine Dicke von ungefähr 130 nm und die kathodische, elektrochrome Schicht (4) eine Dicke von ungefähr 80 nm besitzen.
3. Spiegel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die erste Schicht die Nickelhydroxid-Schicht (2) ist.
4. Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die leitende Beschichtung (1) aus Indium-Zinn-Oxid besteht.
5. Spiegel gemäß Anspruch 4, in dem die Indium-Zinn-Oxid- Schicht (1) eine Dicke von ungefähr 160 nm besitzt.
6. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Schicht aus leitendem Material aus metallischem Aluminium besteht.
7. Spiegel gemäß Anspruch 6, in dem die Aluminiumschicht eine Dicke von ungefähr 50 nm bis ungefähr 150 nm besitzt.
8. Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der außer dem Glassubstrat (11) keine Glasschicht besitzt.
9. Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem jede der Nickelhydroxid- (2)-, Wolframoxid- (4)- und festen Elektrolyt- (3)-Schichten genügend porös ist, um eine schnelle Einführung, Ausführung und Durchleitung von Ionen zu bewirken.
10. Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die feste Elektrolytschicht (3) Tantalpentoxid, Cäsiumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumfluorid, Siliziumdioxid oder Mischungen daraus umfaßt.
11. Spiegel gemäß Anspruch 10, in dem der feste Elektrolyt aus Tantalpentoxid besteht.
12. Spiegel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der durch ein Verfahren hergestellt ist, in dem die Nickelhydroxid- (2)-, feste Elektrolyt-(3)- und Wolframoxid- (4)-Schichten in einem Partialvakuum abgeschieden werden, in dem der Druck so hoch wie möglich gehalten wird, ohne die Abscheidung zu unterbrechen.
DE8787302871T 1986-04-02 1987-04-02 Elektrochromer spiegel. Expired - Fee Related DE3784536T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/847,192 US4712879A (en) 1986-04-02 1986-04-02 Electrochromic mirror

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784536D1 DE3784536D1 (de) 1993-04-15
DE3784536T2 true DE3784536T2 (de) 1993-06-24

Family

ID=25300027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787302871T Expired - Fee Related DE3784536T2 (de) 1986-04-02 1987-04-02 Elektrochromer spiegel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4712879A (de)
EP (1) EP0241217B1 (de)
JP (1) JPS6323135A (de)
AU (1) AU586547B2 (de)
CA (1) CA1263466A (de)
DE (1) DE3784536T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067197A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Tesa Ag Ein- oder doppelseitiges klebeband zum schutz von elektrochromenschichtsystemen auf spiegeln

Families Citing this family (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902108A (en) 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
US5128799B1 (en) * 1986-03-31 1996-11-05 Gentex Corp Variable reflectance motor vehicle mirror
US5282077A (en) * 1986-03-31 1994-01-25 Gentex Corporation Variable reflectance mirror
DE3736075A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schott Glaswerke Elektrochromes schichtenpaket
US4837592A (en) * 1987-12-24 1989-06-06 Ford Motor Company Method of making an electrochromic layer and new electrochromic device made therefrom
US5614885A (en) * 1988-12-05 1997-03-25 Prince Corporation Electrical control system for vehicle options
US5266626A (en) * 1989-02-22 1993-11-30 Norsolor Thermoplastic elastomer based on an ethylene/α-olefin copolymer and on polynorbornene
US5086351A (en) * 1989-07-13 1992-02-04 M&T Chemicals, Inc. Electrochromic elements, materials for use in such element, processes for making such elements and such materials and use of such element in an electrochromic glass device
US5274493A (en) * 1989-07-13 1993-12-28 Elf Atochem North America, Inc. Electrochromic element, materials for use in such element, processes for making such element and such materials and use of such element in an electrochromic glass device
US5066112A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5457564A (en) * 1990-02-26 1995-10-10 Molecular Displays, Inc. Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor
US5818636A (en) * 1990-02-26 1998-10-06 Molecular Displays, Inc. Complementary surface confined polmer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor
US5446576A (en) * 1990-11-26 1995-08-29 Donnelly Corporation Electrochromic mirror for vehicles with illumination and heating control
US5220317A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 Donnelly Corporation Electrochromic device capable of prolonged coloration
US5724177A (en) * 1991-09-04 1998-03-03 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
US5500760A (en) * 1991-09-06 1996-03-19 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5239405A (en) * 1991-09-06 1993-08-24 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5233461A (en) * 1991-09-06 1993-08-03 Donnelly Corporation Methods for sealing electrochromic devices and devices manufactured thereby
US5202787A (en) * 1992-01-10 1993-04-13 Gentex Corporation Electro-optic device
US5900275A (en) 1992-07-15 1999-05-04 Donnelly Corporation Method for reducing haze in tin oxide transparent conductive coatings
US5277986A (en) * 1992-07-15 1994-01-11 Donnelly Corporation Method for depositing high performing electrochromic layers
DE4225637C1 (de) * 1992-08-03 1993-09-30 Schott Glaswerke Elektrochromes Dünnschichtsystem
US6276821B1 (en) 1992-12-16 2001-08-21 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
DE69426040T2 (de) * 1993-02-26 2001-05-17 Donnelly Corp., Holland Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
JP2955453B2 (ja) * 1993-11-05 1999-10-04 株式会社東海理化電機製作所 Ec防眩ミラー
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
DE69528123T2 (de) 1994-07-19 2003-06-05 Donnelly Corp., Holland Automatisches Rückspiegelsystem mit selbsttätiger Scheinwerfer-Betätigung
US6019475A (en) * 1994-09-30 2000-02-01 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly including an electronic control module
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US5624176A (en) 1995-10-25 1997-04-29 Donnelly Corporation Illuminated power tilt exterior mirror for vehicle
AU4153397A (en) * 1996-08-20 1998-03-06 Donnelly Corporation Window assembly with controllable optical transmission
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6250148B1 (en) 1998-01-07 2001-06-26 Donnelly Corporation Rain sensor mount for use in a vehicle
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6553308B1 (en) 1999-04-29 2003-04-22 Donnelly Corporation Vehicle-based navigation system with smart map filtering, portable unit home-base registration and multiple navigation system preferential use
US6317248B1 (en) 1998-07-02 2001-11-13 Donnelly Corporation Busbars for electrically powered cells
US6266177B1 (en) 1999-11-18 2001-07-24 Donnelly Corporation Electrochromic devices
ATE330818T1 (de) 1999-11-24 2006-07-15 Donnelly Corp Rückblickspiegel mit nutzfunktion
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7004593B2 (en) 2002-06-06 2006-02-28 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
AU2001243285A1 (en) 2000-03-02 2001-09-12 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
WO2007053710A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
US6396408B2 (en) 2000-03-31 2002-05-28 Donnelly Corporation Digital electrochromic circuit with a vehicle network
US6672731B2 (en) 2000-11-20 2004-01-06 Donnelly Corporation Vehicular rearview mirror with blind spot viewing system
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
AU2002251807A1 (en) 2001-01-23 2002-08-19 Donnelly Corporation Improved vehicular lighting system for a mirror assembly
WO2006124682A2 (en) 2005-05-16 2006-11-23 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element
TW574513B (en) 2001-03-19 2004-02-01 Dow Global Technologies Inc Electrochromic display device and compositions useful in making such devices
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
WO2003005118A1 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Loctite Corporation Epoxy-based composition
JP2003273467A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Toshiba Corp 半導体レーザおよびその製造方法
US6744549B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
TWI241431B (en) 2002-09-18 2005-10-11 Exon Science Inc Electrochromic mirror and material of reflective layer
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7184190B2 (en) 2002-09-20 2007-02-27 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
EP1543358A2 (de) 2002-09-20 2005-06-22 Donnelly Corporation Spiegelreflexionselementbaugruppe
US7360932B2 (en) 2004-06-01 2008-04-22 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
EP1561144B1 (de) 2002-11-05 2015-09-23 Magna Mirrors of America, Inc. Elektrooptische reflexionselementbaugruppe
AU2003290791A1 (en) 2002-11-14 2004-06-15 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7420756B2 (en) 2003-05-20 2008-09-02 Donnelly Corporation Mirror reflective element
US7012729B2 (en) * 2003-05-30 2006-03-14 Electro Chromix, Inc. Non planar mirrors with planar electrochromic cavity
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
TWI236985B (en) * 2004-01-19 2005-08-01 Exon Science Inc Rearview mirror
US8256821B2 (en) 2004-12-15 2012-09-04 Magna Donnelly Engineering Gmbh Accessory module system for a vehicle window
US7400435B2 (en) 2005-01-19 2008-07-15 Donnelly Corporation Mirror assembly with heater element
US7372610B2 (en) 2005-02-23 2008-05-13 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
US7733555B2 (en) * 2005-06-17 2010-06-08 Electro Chromix, Inc. Environmentally safe electrochromic mirrors
US11242009B2 (en) 2005-07-06 2022-02-08 Donnelly Corporation Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
US11498487B2 (en) 2005-07-06 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
EP1946540A4 (de) * 2005-10-28 2009-09-09 Magna Electronics Inc Kameramodul für fahrzeugsichtanlage
US8058977B2 (en) 2006-10-24 2011-11-15 Donnelly Corporation Exterior mirror having a display that can be viewed by a host driver or drivers of other vehicles
US7944371B2 (en) 2007-11-05 2011-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with indicator
US11890991B2 (en) 2006-10-24 2024-02-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly with blind spot indicator element
EP3624086B1 (de) 2007-01-25 2025-07-09 Magna Electronics Inc. Radarerfassungssystem für fahrzeug
US7748856B2 (en) 2007-05-23 2010-07-06 Donnelly Corporation Exterior mirror element with integral wide angle portion
US8115984B2 (en) * 2007-06-18 2012-02-14 Ajjer Llc Laminated electrochromic devices and processes for forming the same
US8345345B2 (en) 2007-06-27 2013-01-01 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US7884995B2 (en) 2007-06-27 2011-02-08 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US8599467B2 (en) * 2008-01-31 2013-12-03 Ajjer, Llc Environmentally safe electrochromic devices and assemblies
US8988756B2 (en) * 2008-01-31 2015-03-24 Ajjer, Llc Conductive busbars and sealants for chromogenic devices
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system
US7813023B2 (en) 2008-06-09 2010-10-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror
DE102008031445B4 (de) * 2008-07-04 2011-07-21 Magna Donnelly Engineering GmbH, 63877 Rückspiegel mit veränderbarem Reflexionsgrad
US20100085653A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror assembly for vehicle
US8491137B2 (en) * 2008-09-19 2013-07-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle mirror assembly with wide angle element
US8482664B2 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Magna Electronics Inc. Compact camera and cable system for vehicular applications
US9487144B2 (en) 2008-10-16 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with display
CN102379119B (zh) 2009-02-06 2015-02-25 马格纳电子系统公司 用于安装在车辆上的照相机
US8542451B2 (en) 2009-03-25 2013-09-24 Magna Electronics Inc. Vehicular camera and lens assembly
US12328491B1 (en) 2009-03-25 2025-06-10 Magna Electronics Inc. Vehicular camera and lens assembly
WO2010114825A1 (en) 2009-03-30 2010-10-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle
US8673122B2 (en) * 2009-04-07 2014-03-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Hot tile sputtering system
WO2010124064A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror assembly for vehicle
US11325533B2 (en) 2009-04-23 2022-05-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Frameless interior rearview mirror assembly
US9346403B2 (en) 2009-10-07 2016-05-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly
US10261648B2 (en) 2009-10-07 2019-04-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US11498486B2 (en) 2009-10-07 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly
EP2485921B1 (de) 2009-10-07 2016-06-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Rahmenlose interne rückspiegelanordnung
US8851690B2 (en) 2009-10-27 2014-10-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Mounting assembly for vehicle interior mirror
US9205780B2 (en) 2010-02-04 2015-12-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9481304B2 (en) 2010-05-24 2016-11-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Automotive exterior mirror heater control
WO2012145501A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Magna Electronics Inc. Angular filter for vehicle mounted camera
US8988755B2 (en) 2011-05-13 2015-03-24 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror reflective element
DE112012003221B4 (de) 2011-08-02 2022-11-10 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugkamerasystems
US9871971B2 (en) 2011-08-02 2018-01-16 Magma Electronics Inc. Vehicle vision system with light baffling system
US8736940B2 (en) 2011-09-30 2014-05-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with integral spotter mirror and method of making same
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
US9352691B2 (en) 2012-11-05 2016-05-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly
US9216691B2 (en) 2013-02-25 2015-12-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with spotter mirror
US9057925B2 (en) 2013-03-15 2015-06-16 Gentex Corporation Fill port plugs for electrochromic devices
US9174578B2 (en) 2013-04-22 2015-11-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly
US9669764B2 (en) 2013-10-16 2017-06-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular mirror reflective element with electrochromic film
US9451138B2 (en) 2013-11-07 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same
US9749509B2 (en) 2014-03-13 2017-08-29 Magna Electronics Inc. Camera with lens for vehicle vision system
US10967796B2 (en) 2014-05-15 2021-04-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with low profile mirror
US11634078B2 (en) 2014-05-15 2023-04-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rearview mirror control system
US9761144B2 (en) 2014-09-11 2017-09-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with blind zone indicator
US10466563B2 (en) 2015-02-24 2019-11-05 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror assembly with spring-loaded electrical connectors
US9878669B2 (en) 2015-02-24 2018-01-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror assembly with spring-loaded electrical connectors
US10543785B2 (en) 2016-06-03 2020-01-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly with rounded front substrate
US11127694B2 (en) 2017-03-23 2021-09-21 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Physical unclonable functions with copper-silicon oxide programmable metallization cells
US10850667B2 (en) 2017-05-04 2020-12-01 Magna Mirrors Of America Interior rearview mirror assembly
US10538203B2 (en) 2017-10-10 2020-01-21 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with indicator
US10855890B2 (en) 2017-10-23 2020-12-01 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system with enhanced heat removal
US11351919B2 (en) 2018-05-24 2022-06-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly
US10899275B2 (en) 2018-06-27 2021-01-26 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with PCB focus tuning
US10676041B2 (en) 2018-07-06 2020-06-09 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with pliable connection of PCBS
US11292388B2 (en) 2018-07-17 2022-04-05 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic drive system for vehicular mirror
US11683911B2 (en) 2018-10-26 2023-06-20 Magna Electronics Inc. Vehicular sensing device with cooling feature
US11341671B2 (en) 2018-11-01 2022-05-24 Magna Electronics Inc. Vehicular driver monitoring system
US10911647B2 (en) 2018-11-12 2021-02-02 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with thermal compensating means
US11453339B2 (en) 2019-05-15 2022-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with multifunction light pipe
US11214199B2 (en) 2019-06-03 2022-01-04 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with display and tilt mechanism
CN110441971A (zh) * 2019-07-08 2019-11-12 暨南大学 一种基于多节叠加全薄膜固态电致变色器件
US11244722B2 (en) 2019-09-20 2022-02-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Programmable interposers for electrically connecting integrated circuits
US11505127B2 (en) 2019-11-14 2022-11-22 Magna Mirrors Of America, Inc. System for automatically dispensing spacer beads for spacing substrates of a mirror reflective element
US11935843B2 (en) 2019-12-09 2024-03-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Physical unclonable functions with silicon-rich dielectric devices
US12049168B2 (en) 2020-01-20 2024-07-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly with flexible glass substrate
US11414014B2 (en) 2020-02-24 2022-08-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with circuitry at mirror mount
US11433814B2 (en) 2020-02-24 2022-09-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Process for manufacturing a plurality of EC mirror cells using glass sheet for multiple front substrates
US11485289B2 (en) 2020-04-08 2022-11-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rearview mirror assembly
DE102021203783B4 (de) 2020-04-17 2022-04-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Innenrückspiegelanordnung mit fahrerüberwachungssystem
US20230172079A1 (en) * 2020-04-30 2023-06-01 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Lateral programmable metallization cell devices
US11639134B1 (en) 2021-03-01 2023-05-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with driver monitoring system
US11780372B2 (en) 2021-03-01 2023-10-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular driver monitoring system with driver monitoring camera and near IR light emitter at interior rearview mirror assembly
WO2023062132A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Magna Mirrors Holding Gmbh Vehicular overhead console with light transmissive panel
US20250155615A1 (en) 2022-01-04 2025-05-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror assembly with formed reflective element substrate
US12333770B2 (en) 2022-05-13 2025-06-17 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with polarization filter
US12134358B2 (en) 2022-05-16 2024-11-05 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular driver monitoring system

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28199A (en) * 1860-05-08 Octave saulay
US3280701A (en) * 1961-09-05 1966-10-25 Donnelly Mirrors Inc Optically variable one-way mirror
US3453038A (en) * 1966-06-15 1969-07-01 Du Pont Compartmented electrochromic device
US3578843A (en) * 1968-09-25 1971-05-18 American Cyanamid Co Control of light reflected from a mirror
US3601614A (en) * 1970-05-25 1971-08-24 Chrysler Corp Automatic anti-glare rearview mirror system
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
US3840286A (en) * 1973-07-30 1974-10-08 Optel Corp Electrochromic device
US3862798A (en) * 1973-11-19 1975-01-28 Charles L Hopkins Automatic rear view mirror adjuster
JPS52122586A (en) * 1976-04-07 1977-10-14 Kureha Chemical Ind Co Ltd Novel fishing line
GB1586104A (en) * 1976-07-12 1981-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrochromic display apparatus and method
JPS5310385A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid display body
DE2737564C2 (de) * 1976-09-02 1985-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Farbanzeigevorrichtung mit an einer Indikatorelektrode entstehenden Redox-Reaktionsprodukten
IT1082518B (it) * 1977-01-25 1985-05-21 Fiat Spa Specchio a cristallo liquido da impiegare particolarmente come retrovisore per veicoli
IT1117275B (it) * 1977-02-25 1986-02-17 Remo Bedini Metodo e dispositivo automatico per l attenzione dei fenomeni di abbagliamento in luce riflessa
JPS6031355B2 (ja) * 1979-06-26 1985-07-22 株式会社ニコン 全固体エレクトロクロミツク素子
DE3008768C2 (de) * 1980-03-07 1985-04-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrochromer Spiegel
JPS578524A (en) * 1980-06-19 1982-01-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Electrochromic display element
US4348078A (en) * 1980-07-30 1982-09-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Enhancement of optical absorption and contrast of electrochromic devices
JPS5778519A (en) * 1980-11-05 1982-05-17 Citizen Watch Co Ltd Production of electrochromic display element
US4482216A (en) * 1980-11-11 1984-11-13 Citizen Watch Co., Ltd. Solid state complementary electrochromic display devices
JPS57172269A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Omron Tateisi Electronics Co Limited reflection type photoelectric detector
JPS57211122A (en) * 1981-06-23 1982-12-24 Citizen Watch Co Ltd All solid-state complementary type electrochromic display element
JPS5844422A (ja) * 1981-09-11 1983-03-15 Toppan Printing Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
JPS5848028A (ja) * 1981-09-18 1983-03-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> エレクトロクロミツク表示セル
DE3142906A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stufenweise ladungssteuerung fuer elektrochrome schichten
JPS58114019A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Citizen Watch Co Ltd 固体相補型エレクトロクロミツク表示素子
JPS58114021A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Citizen Watch Co Ltd 全固体相補型エレクトロクロミツク表示素子
JPS58114020A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Citizen Watch Co Ltd 全固体相補型エレクトロクロミツク表示素子の駆動方式
JPS58126246U (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 株式会社東海理化電機製作所 防眩ミラ−の傾動装置
JPS58184129A (ja) * 1982-04-07 1983-10-27 Hikoyasu Sugimoto 遮光装置
US4491390A (en) * 1982-05-06 1985-01-01 Tong Shen Hsieh Automatic liquid-crystal light shutter
JPS5961820A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc 全固体型エレクトロクロミツク素子
JPS5961821A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc 全固体型エレクトロクロミツク素子
JPS59119331A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 Canon Inc エレクトロクロミツク素子
US4652090A (en) * 1984-04-20 1987-03-24 Nippon Kogaku K. K. Dispersed iridium based complementary electrochromic device
JPS6150120A (ja) * 1984-08-18 1986-03-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 防眩ミラ−の製造方法
JPH113421A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Meidensha Corp 線分の検出方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067197A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Tesa Ag Ein- oder doppelseitiges klebeband zum schutz von elektrochromenschichtsystemen auf spiegeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241217A1 (de) 1987-10-14
US4712879A (en) 1987-12-15
AU586547B2 (en) 1989-07-13
EP0241217B1 (de) 1993-03-10
DE3784536D1 (de) 1993-04-15
AU7074887A (en) 1987-10-08
JPS6323135A (ja) 1988-01-30
CA1263466A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784536T2 (de) Elektrochromer spiegel.
DE68907843T2 (de) Elektrochrome Vorrichtungen mit einem Gradienten der Farbintensitäten.
DE68908326T2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen.
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE69221493T2 (de) Electrochrome vorrichtung mit brechungs-index angepasster struktur
DE60225835T2 (de) Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen
DE69320552T2 (de) Architektonische elektrochrome Verglasung
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE69116992T2 (de) Elektrochromes Fenster
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE68915440T2 (de) Anordnung für ein durchsichtiges bedeckungselement mit einer elektrochromatischen schicht.
DE1948362A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung
EP0438646A1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0035766A1 (de) Elektrochromer Spiegel
EP1007389A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE2644528A1 (de) Elektrooptische linsenanordnung
DE1589429A1 (de) Elektrooptische Vorrichtungen
DE69815989T2 (de) Anzeigevorrichtung mit optischen element
DE68918063T2 (de) Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen.
DE60129750T2 (de) Antiblend-, antibeschlagselement
DE19816352B4 (de) Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE3513988A1 (de) Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee