DE3781894T3 - Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode. - Google Patents
Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode.Info
- Publication number
- DE3781894T3 DE3781894T3 DE3781894T DE3781894T DE3781894T3 DE 3781894 T3 DE3781894 T3 DE 3781894T3 DE 3781894 T DE3781894 T DE 3781894T DE 3781894 T DE3781894 T DE 3781894T DE 3781894 T3 DE3781894 T3 DE 3781894T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- areas
- magnetic material
- layer
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 56
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005417 remagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
- G07D7/0043—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/369—Magnetised or magnetisable materials
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06187—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/12—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln sowie einen Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationscode.
- Bekanntermaßen wird bei Banknoten und anderen Dokumenten derzeit ein Streifen verwendet, der aus einer Polyesterunterlage besteht, auf die eine Schicht aus einem detektierbaren metallischen Material aufgebracht ist. Dieser Streifen ist derzeit in den Bogen eingebettet, der die Banknote oder das Dokument bildet, und in der Praxis ist die Erkennung darauf beschränkt, dass festgestellt wird, ob dieses Element in der Banknote oder dergleichen vorhanden ist oder nicht.
- In der Praxis kann das Vorhandensein des Streifens keine Information liefern, die einen besonderen Schutz vor Fälschung und/ oder Betrug bietet.
- Es ist ferner ein Identifikations- oder Erkennungscode bekannt, der auf Dokumente, Produkte, Trägermaterialien und dergleichen aufgebracht ist, beispielsweise auf Schecks, und im wesentlichen aus voneinander beabstandeten Balken besteht, die mit magnetischer Tinte aufgebracht wurden, so dass er durch einen magnetischen Lesekopf gelesen werden kann.
- Dieses System, das allgemein mit dem Akronym CMC7 bezeichnet wird, ist kein Antifälschungsmittel für den Verbraucher, da es nur für die automatische Bearbeitung von Schecks verwendet wird, und nachdem diese Balken mit dem bloßen Auge erkennbar sind, können sie ohne weiteres durch normale Entfärbungs- oder Radiermethoden verändert und durch andere Balken ersetzt werden, um auf diese Weise eine Fälschung herzustellen.
- In der Praxis ist es bei dem oben beschriebenen Code so, dass der Lesekopf im wesentlichen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des magnetischen Bereiches und die Breite des magnetischen Bereiches in Leserichtung erfasst, ohne ein Code erstellen zu können, der nicht veränderbar ist.
- Die GB-A-1 127 043 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, bei dem in dem Papier ein Faden, ein Pättchen oder eine Faser eingebaut ist, die ferromagnetisches Material enthält oder daraus besteht. Ein solches ferromagnetisches Material kann in Form eines Fadens, eines Plättchens oder einen Faser vorliegen, die aus einem nicht-ferromagnetischen Basismaterial hergestellt sind, welches mit einem Überzug aus ferromagnetischem Material versehen ist. Der Faden kann einen diskontinuierlichen Überzug aus ferromagnetischem Material erhalten, so dass er auf seiner ganzen Länge diskontinuierliche magnetische Eigenschaften zeigt. Ferner können Bänder aus verschiedenen ferromagnetischen Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften auf einen Bogen oder eine Bahn aus dem Basismaterial aufgebracht werden, so dass die daraus hergestellten Fäden, Plättchen oder Fasern jeweils einen Überzug besitzen, der Bänder mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften enthält.
- Die GB-A-1 585 533 offenbart Sicherheitsvorrichtungen mit magnetischen Eigenschaften, die in Sicherheitspapiere eingebaut werden. Die Erkennung solcher Sicherheitsvorrichtungen kann mit Hilfe von Detektoren erfolgen, die von den inhärenten magnetischen Eigenschaften wie Permeabilität, Remanenz, Hystereseverlust und Koerzitivfeldstärke abhängen, oder von speziellen magnetischen Eigenschaften, die dem magnetischen Material während oder nach der Herstellung der Sicherheitsvorrichtung verliehen wurden, wie zum Beispiel Diskontinuitäten in dem magnetischen Material oder codierte Schwankungen in der Magnetisierung des Materials oder Schwankungen in der Magnetisierung des Materials, die auch nach einer gleichmäßigen Remagnetisierung noch erkennbar sind. Als typisches Beispiel wird ein 0,02 mm dickes Band aus Nickellegierung auf beiden Seiten mit magnetischem Material überzogen. Vor oder nach dem Einbau in das Sicherheitspapier wird die Magnetschicht auf ihrer ganzen Länge mit entgegengesetzten Magnetfeldern sequentiell magnetisiert, so dass die Schicht auf ihrer ganzen Länge alle 2 mm eine Magnetflussumkehr zeigt.
- Die DE-A-19 31 536 offenbart ein Dokument mit magnetisch erfassbaren vor Fälschung schützende Mitteln, bei dem regellos mit magnetischem Material versehene Streifen eingebettet sind. Eine Oberprüfung dieses Dokuments erfordert ein umfassendes Lesen des Dokuments und einen qualitativen Vergleich mit einem Standard.
- Die DE-A-29 31 043 zeigt eine Kreditkarte, die einen magnetischen Informationsträger mit dickeren Magnetabschnitten gleicher Höhe hat, die sich voneinander bezüglich Form, Lage und magnetischen Eigenschaften unterscheiden, so dass ein vor Fälschung schützendes Mittel gebildet ist.
- Die DE-A-22 45 028 offenbart eine Kreditkarte mit einer Spur, die aus zwei magnetischen Materialien unterschiedlichen Koerzitivkraftniveaus besteht. Durch dieses Merkmal ist es möglich, eines der Materialien mit einer bestimmten Polarität und Stromstärke magnetisch zu beschreiben, während das andere Material nicht beeinflusst wird, und umgekehrt. Nach jeder Magnetisierung wird ausgelesen, was geschrieben wurde, und wird die Auslesung mit einem Standard verglichen, um die Authentizität der Kreditkarte zu überprüfen. Die Materialien werden vorzugsweise regellos mit verschiedene Mängel, Lage und Abmessung aufgebracht.
- Die US-A-3 599 153 offenbart ein Dokument wie etwa eine Banknote, auf das ein Abschnitt eines Bildes mit magnetischer Tinte aufgedruckt wird. Die magnetische Tinte wird durch einen Tiefdruckvorgang mit einer vorbestimmten Schichtdickenveränderung abgeschieden. Zum Auslesen wird die magnetische Tinte durch ein konstantes Magnetfeld gesättigt und dann unter einen Magnetlesekopf hindurch gelassen, der als Ausgangssignal ein Signal mit einer eindeutigen, mehrere Niveaus aufweisenden Wellenform erzeugt, die dem Mehrfachniveaus der magnetischen Tinte entspricht. Diese eindeutige Wellenform kann dann durch Vergleich mit einem Standard identifiziert werden.
- Die DE-C-16 96 245 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, wonach mit einer diskontinuierlichen Schicht aus einem Material mit magnetischen Eigenschaften versehene Streifen oder Fäden in das Papier eingebettet werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dokument mit vor Fälschung schützende Mitteln bereitzustellen, durch die es möglich ist, eine beträchtliche Anzahl an Informationsdetails verfügbar zu machen, die effizient überprüft werden können, während mögliche Zweifel bei der Interpretation der Auslesung vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird jeweils durch die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche angegebene Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
- Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der ausführlichen Beschreibung eines Dokuments mit magnetisch erfassbaren, vor Fälschung und/oder Betrug schützenden Mitteln, sowie aus der Beschreibung eines Streifens mit Identifikationscode, der in dem Dokument eingebettet sein kann, was in der beiliegenden Zeichnung erläutert ist.
- Darin zeigen:
- Fig. 1 eine schematische, teilweise ausgeschnittene Ansicht eines Dokuments gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung des Bandes, aus dem die Streifen hergestellt werden können;
- Fig. 3 einen stark vergrößert dargestellten Längsschnitt durch einen Streifen, der nicht Teil der Erfindung ist;
- Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Streifen mit Bereichen aus magnetischem Oxid mit variierbarer Feldstärke, erhalten durch Variieren der Dicke der darauf aufgebrachten Schicht in jedem Bereich, der nicht Teil der Erfindung ist;
- Fig. 5 Eine perspektivische Schemadarstellung eines Streifens mit den Bereichen aus magnetischem Oxid und das typische Diagramm der Erfassung durch den magnetischen Lesekopf, woraus die unterschiedlichen Amplituden des Signals entsprechend der Schichtdicke hervorgehen, der nicht Teil der Erfindung ist;
- Fig. 6 eine Schemadarstellung eines Streifens, bevor er maskiert wird, wobei auf beiden Seiten Bereiche aus magnetischem Material mit unterschiedlicher Feldstärke vorgesehen sind, der nicht Teil der Erfindung ist; und
- Fig. 7 einen Querschnitt durch den Streifen gemäß Fig. 6 nach dem Maskieren;
- Gemäß den oben beschriebenen Figuren, und insbesondere den Fig. 1 bis 3, umfasst das Dokument mit magnetisch erfassbaren, vor Fälschung und/oder Betrug schützenden Mitteln, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, ein plattenartiges Element 2, das aus einem papierartigen Material oder einem anderen geeignet erscheinenden Material hergestellt sein kann.
- Ein Streifen, allgemein gekennzeichnet durch das Bezugszeichen 3 und dargestellt in Fig. 3, ist eingebettet in das plattenartige Element und kann mit den herkömmlichen Verfahren aufgebracht werden, die derzeit beim Aufbringen von metallischen Streifen im Inneren von mit Wasserzeichen versehenem Papier für Banknoten verwendet werden.
- Den Streifen 3 ist ferner mit einer Trägerschicht 4 aus Polyester versehen, wo auf mindestens einer Seite voneinander beabstandete magnetische Bereiche 5 aufgebracht sind, die durch Abscheidung von magnetischem Eisenoxid hergestellt wurden.
- Die Bereiche 5 stellen in der Praxis einen Strichcode dar, der sich ganz oder teilweise über die Länge des Streifens erstreckt, so dass es möglich ist, auf dem Streifen alle als geeignet erscheinenden Informationen voreinzustellen, die in der Praxis die Fälschung des Streifens unmöglich machen.
- Um die optische Erkennung der magnetischen Bereiche 5 zu verhindern, wird eine Farbschicht 6 aufgebracht, die außerdem dazu dient, eine Fälschung oder Reproduktion der Bereiche 5 zu verhindern.
- Eine Schicht aus heißschmelzendem Klebstoff 7 ist auf einer Seite oder möglichst auf beiden Seiten des Streifens 3 vorgesehen und dient dazu, den Streifen 3 einstückig mit dem Inneren des plattenartigen Elementes, in das er eingebettet ist, zu verbinden.
- Der Streifen 3 hat eine Breite, die extrem reduziert ist und in der Größenordnung von einem Millimeter oder noch weniger liegen kann.
- Auf diese Weise ist es möglich, eine beachtliche Anzahl von Informationen zur Verfügung zu haben, die auf jede beliebige Weise codiert sind, und die leicht und schnell mit einem magnetischen Lesekopf erfassbar und lesbar sind, der das Dokument analysiert.
- Der in Fig. 2 dargestellte Streifen wird vorteilhafterweise mit Hilfe eines sehr breiten Bandes 9 hergestellt, auf dem die Bereiche 5 durch die Abscheidung von magnetischem Oxid voreingestellt sind, um eine möglichst industriell anwendbare Produktion zu erreichen.
- Die einzelnen Streifen 3 erhält man dann einfach durch einen mechanischen Schnitt entlang der Längsrichtung, der das Band 9 in eine Vielzahl von einzelnen Streifen 3 trennt.
- Um die Merkmale der Fälschungssicherheit noch weiter zu verbessern, ist es möglich, einen komplizierteren magnetisch erfassbaren Code auf den Streifen aufzubringen, um so noch mehr Informationen zu liefern, und um eine Fälschung praktisch unmöglich zu machen.
- Wie in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist, besitzt der Code allgemein mit 10 gekennzeichnete Bereiche aus magnetischem Material, die voneinander beabstandet sind durch freie Zwischenräume 11, und die eine variierbare Magnetfeldstärke besitzen. In dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Beispiel wird die Variierung der Magnetfeldstärke dadurch erreicht, dass in der Praxis die Dicke der jeden Bereich 10 bildenden Schicht aus magnetischem Oxid variiert wird.
- In der Praxis wird im wesentlichen durch Aufbringen einer Schicht aus magnetischem Oxid in einer Dicke, die senkrecht zu der Trägerschicht variierbar ist, die Feldstärke des erfassbaren Magnetfeldes variiert, so dass der Lesekopf nicht nur in der Lage ist, in Leserichtung ein Signal zu erzeugen, das eine Funktion der Breite des Bereiches 10 sowie der Breite der freien Zwischenräume 11 ist, sondern auch ein Signal, dessen Amplitude in Abhängigkeit von der Dicke der Schicht veränderbar ist.
- In der Praxis wird ein neues Verfahren eingeführt, das derzeit noch nicht verwendet wird beim magnetischen Lesen von alphanumerischen Codes, das aber mit den anderen bekannten Verfahren kombiniert werden kann, um auf diese Weise bei gleicher Anzahl von Elementen eine Anzahl von in Verbindung mit Strichcodes oder sonstigen Codes möglichen Kombinationen zu erhalten, die wesentlich größer ist als es normalerweise der Fall wäre.
- Die Dicke einer Schicht beträgt jeweils ein Vielfaches einer anderen Schichtdicke, um auf diese Weise die Lesebereiche hinsichtlich der Amplitude deutlich zu unterscheiden, so dass die Kombinationsmöglichkeiten beachtlich erweitert werden können.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil, der auf die Verwendung von wechselseitig variierbaren Schichtdicken zurückzuführen ist, besteht darin, dass die verschiedenen Dicken nicht optisch erfassbar sind, da auch in diesem Fall eine Schicht aus Deckfarbe, wieder gekennzeichnet durch 6, zusammen mit ein oder zwei Schichten aus heißschmelzendem Klebstoff, wieder gekennzeichnet durch 7, aufgebracht ist.
- Wie in Fig. 5 dargestellt, erhält man ein Auslesediagramm des erzeugbaren Signals, bei dem es möglich ist, die verschiedenen, von der Schichtdicke abhängigen Pegel der Amplituden des Signals leicht zu identifizieren; wie bereits erwähnt, wird das Auslesen dadurch erleichtert, dass man eine Vielzahl von unterschiedlichen Schichtdicken verwendet, um mögliche Zweifel bei der Interpretation der Auslesung des erzeugten Signals zu vermeiden.
- Um den erzielbaren Signalbereich weiter zu vergrößern, ohne Produktionsschwierigkeiten bei der Diversifizierung der Schichtdicken hervorzurufen, werden gemäß der Darstellung in Fig. 6 und 7 die magnetischen Bereiche erfindungsgemäß sowohl auf der Seite 4a als auch auf der gegenüberliegenden Seite 4b der streifenförmigen Trägerschicht 4 aus Polyester aufgebracht.
- In der Praxis ist auf der ersten Seite 4a eine Vielzahl von ersten, mit 20 gekennzeichneten Bereichen vorgesehen, die ans einer Schicht aus magnetischem Oxid mit variierbarer Magnetfeldstärke bestehen, und die voneinander beabstandet sind durch erste freie Zwischenräume 21, das heißt durch Bereiche, in denen eine Schicht aus magnetischem Oxid nicht vorgesehen ist.
- Auf der anderen Seite 4b sind zweite Bereiche 23 vorgesehen, die ebenfalls durch eine Schicht aus magnetischem Oxid mit Variierbarer Magnetfeldstärke gebildet sind und durch Bereiche 24 voneinander beabstandet sind.
- Das Vorhandensein von magnetischem Oxid oder in jedem Fall magnetisch erfassbaren Bereichen mit variierbarer Feldstärke auf beiden Seiten der Trägerschicht 4 führt zu beachtlichen Vorteilen, da es nun möglich ist, die Anzahl von Kombinationen, die durch den magnetischen Lesekopf erfassbar sind, beachtlich zu erhöhen.
- Aufgrund der Zwischenschaltung der Trägerschicht wird durch den Lesevorgang des Magnetkopfes nicht nur ein Signal erzeugt, dessen Dauer abhängig ist von der Breite des Bereiches in Leserichtung und von der Breite der dazwischen angeordneten freien Zwischenräume, sondern der Lesevorgang erfolgt mit einer Amplitude, die von der Magnetfeldstärke des Bereiches abhängt sowie davon, auf welcher Seite der Trägerschicht der Magnetschichtbereich aufgebracht ist, da die Zwischenschaltung der Trägerschicht eine Veränderung des Abstandes von dem Lesekopf bewirkt und folglich eine Veränderung der Feldstärke des erfassbaren Magnetfeldes.
- Diese Art von Veränderung liefert Werte der Magnetfeldstärke, die "mittel" sind, da bei gleicher Dicke oder Dichte der Schicht das erfasste Signal veränderbar ist, je nachdem auf welcher Seite der Bereich aufgebracht ist, ohne dass es dadurch beim Aufbringen schwierig ist, die Unterschiede in der Magnetfeldstärke zwischen den einzelnen Bereichen zu erzielen.
- Auch in diesem Fall wird eine Schicht aus Deckfarbe aufgetragen, wieder gekennzeichnet durch 6, und ebenfalls eine Schacht aus heißschmelzendem Klebstoff 7, der sich in der Praxis einstückig mit dem Streifen verbindet, sobald er tief in das Papier eingedrungen ist, aus dem das Dokument, Produkt oder dergleichen hergestellt ist, auf das der Identifikationscode gemäß der Erfindung aufgebracht wird.
- Gemäß einer bevorzugten, aber natürlich nicht einschränkenden Ausführungsform wird eine magnetische Tinte verwendet, die ferromagnetischen Ferrit enthält und einen Feststoffgehalt von ca. 30% besitzt sowie beim Gebrauch eine Viskosität, die mit einem Ford-Becher Nr. 4 auf ca. 25 Sekunden veranschlagt wird.
- Die Dicke der Trägerschicht und aller Deckschichten gemäß obiger Beschreibung hat einen Endwert, der auf ca. 40 um veranschlagt wird.
- Aus der obigen Beschreibung wird also deutlich, dass die Erfindung die angestrebten Ziele erreicht, und es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass durch das Vorsehen eines Dokumentes, in das ein Streifen mit einem magnetischen Code eingebaut werden kann, bei dem nicht nur mit dem Vorhandensein oder Fehlen von magnetischen Bereichen, sondern auch mit der unterschiedlichen Magnetfeldstärke jedes Bereiches gearbeitet wird, ein Dokument mit einem individuell einstellbaren Code geschaffen wird, da es möglich ist, einen extrem weiten Bereich an Alphabeten vorzusehen, der für jeden einzelnen Benutzer reserviert werden kann, mit einer infolgedessen noch mehr garantierten Zuverlässigkeit.
- Ferner kann der magnetische Strichcode durch ein herkömmliches Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht werden, bei dem Bereiche mit unterschiedlichen Mengen von magnetischem Oxid hergestellt werden können, die somit ein hinsichtlich der Amplitude unterschiedliches Antwortsignal erzeugen, mit dem daraus resultierenden Vorteil einer beachtlichen Erhöhung der herstellbaren Kombinationsmöglichkeiten.
- Die so ausgelegte Erfindung eignet sich für zahlreiche Modifikationen und Variationen, die alle im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen.
- Außerdem kann jedes einzelne Element durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
- In der Praxis kann jedes den jeweiligen Anforderungen entsprechende Material verwendet werden, so lange es sich für den speziellen Verwendungszweck sowie die jeweiligen Formen und Abmessungen eignet.
- Soweit in einem Anspruch erwähnte technische Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen ausschließlich für ein besseres Verständnis der Ansprüche eingefügt, und demzufolge haben solche Bezugzeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf den Umfang jedes Elementes, das durch solche Bezugszeichen als Beispiel angegeben wurde.
Claims (8)
1. Dokument mit magnetisch detektierbaren
Sicherheitsmitteln, umfassend ein plattenartiges Element (2),
in das mindestens ein Streifen (3) eingebettet ist, auf
dem voneinander beabstandete Bereiche (10, 20, 23)
angeordnet sind, die durch Abscheiden eines magnetischen
Materials gebildet wurden, wobei die Bereiche (10, 20,
23) aus magnetischem Material mit einem magnetischen
Lesekopf lesbar sind, der außen an das plattenartige
Element (2) angelegt werden kann, wobei das Dokument
dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bereiche (10, 20,
23) aus magnetischem Material eine variierbare Größe der
Magnetfeldstärke besitzen aufgrund von Schwankungen in
der Menge des auf die Bereiche (10, 20, 23)
abgeschiedenen Materials, wobei die Menge an magnetischem Material,
das in den Bereichen (10, 20, 23) abgeschieden wurde, ein
Vielfaches, der geringsten Menge ist, die Bereiche (10,
20, 23) aus magnetischem Material mit variierbarer Größe
der Magnetfeldstärke auf beiden Seiten der Trägerschicht
(4) vorgesehen sind und eine Dicke der magnetischen
Schicht besitzen, die in der Richtung variierbar ist, die
im wesentlichen senkrecht ist zur Anordnungsebene der
Trägerschicht (4).
2. Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das magnetische Material aus magnetischem Eisenoxid
besteht.
3. Dokument nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (10, 20, 23) aus
magnetischem Material stabförmig ausgebildet sind und
durch freie Zwischenräume (11, 21, 24) voneinander
beabstandet sind.
4. Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Maskierungsschicht (6) aufweist, die auf die
Bereiche (10, 20, 23) aufgebracht werden kann, um diese
Bereiche zu verdecken.
5. Dokument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es auf mindestens
einer Seite der Trägerschicht (4) eine Schicht (7) aus
heißschmelzendem Klebstoff umfasst.
6. Streifen mit magnetisch detektierbarem
Identifikationscode, umfassend eine Trägerschicht (4), wo auf
mindestens einer Seite (4a, 4b) voneinander beabstandete
Bereiche (10, 20, 23) aus magnetischem Material
vorgesehen sind, wobei die Bereiche (10, 20, 23) aus
magnetischem Material mit einem magnetischen Lesekopf lesbar
sind, der in der Nähe des Streifens (3) angelegt werden
kann, wobei der Streifen dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Bereiche (10, 20, 23) aus magnetischem Material eine
variierbare Größe der Magnetfeldstärke besitzen aufgrund
der Schwankungen in der Menge des auf die Bereiche (10,
20, 23) aufgetragenen Materials, wobei die Menge an
magnetischem Material, das in den Bereichen (10, 20, 23)
abgeschieden wurde, ein Vielfaches der geringsten Menge
ist, die Bereiche (10, 20, 23) aus magnetischem Material
mit variierbarer Größe der Magnetfeldstärke auf beiden
Seiten der Trägerschicht (4) vorgesehen sind und eine
Dicke der magnetischen Schicht besitzen, die in der
Richtung variierbar ist, die im wesentlichen senkrecht
ist zur Anordnungsebene der Trägerschicht (4).
7. Streifen nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass er eine Maskierungsschicht (6)
aufweist, die mindestens auf den Abschnitt aufgebracht
ist, der mit den Bereichen (10, 20, 23) versehen ist, um
die Bereiche (10, 20, 23) aus magnetischem Material zu
verdecken.
8. Streifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er auf mindestens
einer Seite eine Schicht (7) aus heißschmelzendem
Klebstoff auf weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT22185/87A IT1222851B (it) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Codice di identificazione rilevabile magneticamente per contrassegnare prodotti,documenti e simili |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781894D1 DE3781894D1 (de) | 1992-10-29 |
DE3781894T2 DE3781894T2 (de) | 1993-01-07 |
DE3781894T3 true DE3781894T3 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=11192751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3781894T Expired - Lifetime DE3781894T3 (de) | 1987-10-08 | 1987-12-20 | Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0310707B2 (de) |
AT (1) | ATE80836T1 (de) |
DE (1) | DE3781894T3 (de) |
ES (1) | ES2033789T5 (de) |
GR (2) | GR3005849T3 (de) |
IT (1) | IT1222851B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE139636T1 (de) * | 1989-11-23 | 1996-07-15 | Mantegazza A Arti Grafici | Kode zur identifizierung von dokumenten und dergleichen und einheit zum abtasten von magnetischen kodes |
DE4041025C2 (de) * | 1990-12-20 | 2003-04-17 | Gao Ges Automation Org | Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift |
DE4101301A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung |
US5583631A (en) * | 1993-02-11 | 1996-12-10 | Mantegazza Antonio Arti Grafiche S.R.L. | Anticounterfeit security device . . . including two security elements |
IT1263970B (it) * | 1993-02-11 | 1996-09-05 | Mantegazza A Arti Grafici | Dispositivo di sicurezza antifalsificazione per documenti in genere |
US5449200A (en) * | 1993-06-08 | 1995-09-12 | Domtar, Inc. | Security paper with color mark |
GB2282345B (en) * | 1993-10-02 | 1997-06-04 | Graham Athey | Signature filaments and security papers |
US5480685A (en) * | 1993-10-22 | 1996-01-02 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Method of making a magnetic recording medium comprising two magnetic layers |
US5486022A (en) * | 1994-04-04 | 1996-01-23 | Crane & Co., Inc. | Security threads having at least two security detection features and security papers employing same |
GB9410196D0 (en) * | 1994-05-21 | 1994-07-13 | Alpha Dot Europ Limited | Identification markers and methods for forming the same |
ES2125636T3 (es) * | 1994-08-04 | 1999-03-01 | Portals Ltd | Producto de seguridad, pelicula y procedimiento de fabricacion de un producto de seguridad. |
GB9415780D0 (en) * | 1994-08-04 | 1994-09-28 | Portals Ltd | A security thread, a film and a method of manufacture of a security thread |
FR2726586B1 (fr) * | 1994-11-03 | 1996-12-06 | Arjo Wiggins Sa | Papier comprenant des concentrations variables, controlees d'elements de securite et son procede de fabrication |
US5613712A (en) * | 1995-04-21 | 1997-03-25 | Eastman Kodak Company | Magnetic fingerprint for secure document authentication |
US5697649A (en) * | 1995-05-11 | 1997-12-16 | Crane & Co., Inc. | Articles employing a magnetic security feature |
JPH09167308A (ja) * | 1995-12-19 | 1997-06-24 | Canon Electron Inc | 磁気再生方法、磁気検出素子、磁気検出装置、及び磁気記録媒体 |
DE19548528A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH10198950A (ja) * | 1996-11-18 | 1998-07-31 | Dainippon Printing Co Ltd | 磁気カード |
DE19650759A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
US5949050A (en) * | 1997-01-22 | 1999-09-07 | Mattel, Inc. | Magnetic cards having a layer being permanently magnetized in a fixed configuration |
IT1296098B1 (it) * | 1997-11-11 | 1999-06-09 | Mantegazza Walter | Filo di sicurezza con informazioni ottiche e magnetiche inseribile in documenti in genere |
FR2771111B1 (fr) * | 1997-11-20 | 1999-12-17 | Arjo Wiggins Sa | Document de securite comportant des particules magnetiques |
IT1317204B1 (it) * | 2000-04-10 | 2003-05-27 | Elmiva S A S Di Walter Mantega | Procedimento per la realizzazione di un elemento di sicurezza perdocumenti,etichette anticontraffazione,assegni,sigilli e simili |
DE10111851B4 (de) * | 2001-03-01 | 2007-10-25 | WHD elektronische Prüftechnik GmbH | Sicherheitsmerkmale |
GB0220907D0 (en) * | 2002-09-10 | 2002-10-16 | Ingenia Holdings Ltd | Security device and system |
ITMI20030929A1 (it) | 2003-05-08 | 2004-11-09 | Mantegazza A Arti Grafici | Elemento di sicurezza del tipo filo, nastro e simili, per documenti di sicurezza in genere |
AT500908A1 (de) * | 2003-06-17 | 2006-04-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung |
EP1675040A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Markierung zur Erkennung eines Bauteils und ein Bauteil |
DE502006003298D1 (de) | 2005-03-01 | 2009-05-14 | Sorbello Rene | Gitterwandgestell |
EP1714795A1 (de) | 2005-04-20 | 2006-10-25 | Hueck Folien Ges.m.b.H | Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer Codierung, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
ES2359642T3 (es) * | 2006-01-27 | 2011-05-25 | European Central Bank | Medios de seguridad electrónica para documentos de seguridad usando una dinamo lineal para generación de potencia. |
DE102007052477B4 (de) | 2007-11-02 | 2010-02-25 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium |
ITMI20080053A1 (it) | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Fabriano Securities Srl | Elemento di sicurezza, particolarmente per banconote, carte di sicurezza e simili, avente caratteristiche anti-contraffazione. |
AT510366B1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-12-15 | Hueck Folien Gmbh | Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement |
WO2013143009A1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Security document having an ir, magnetic or fluorescent see-through motif |
WO2015095976A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Security device for security document |
WO2015095975A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Security device for security document |
US10444553B2 (en) | 2014-03-25 | 2019-10-15 | E Ink California, Llc | Magnetophoretic display assembly and driving scheme |
WO2015161388A1 (en) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Security device for security document |
FR3020987B1 (fr) * | 2014-05-16 | 2018-03-16 | Oberthur Fiduciaire Sas | Procede de fabrication d'un element de securite. |
PL2965920T3 (pl) | 2014-07-09 | 2018-03-30 | Sicpa Holding Sa | Optycznie zmienne magnetyczne nitki zabezpieczające i paski |
FR3028801B1 (fr) | 2014-11-24 | 2021-11-19 | Arjowiggins Security | Element de securite |
CN106599966B (zh) * | 2016-12-08 | 2020-04-28 | 中钞特种防伪科技有限公司 | 防伪元件及防伪产品 |
EP3738785B1 (de) * | 2019-05-14 | 2024-03-13 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen |
EP4232299A1 (de) | 2020-11-05 | 2023-08-30 | Mantegazza, Patrizia Giuseppina | Magnetisches sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
EP4000942A1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-05-25 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen |
WO2023274728A1 (en) | 2021-06-29 | 2023-01-05 | Eptainks S.P.A. | High-security magnetic security element for valued papers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
DE2328880A1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-01-30 | Dasy Int Sa | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
-
1987
- 1987-10-08 IT IT22185/87A patent/IT1222851B/it active
- 1987-12-20 EP EP87118913A patent/EP0310707B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-20 DE DE3781894T patent/DE3781894T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-20 AT AT87118913T patent/ATE80836T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-20 ES ES87118913T patent/ES2033789T5/es not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-01 GR GR920401325T patent/GR3005849T3/el unknown
-
2000
- 2000-06-23 GR GR20000401479T patent/GR3033780T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8722185A0 (it) | 1987-10-08 |
EP0310707B1 (de) | 1992-09-23 |
EP0310707A3 (en) | 1990-02-07 |
IT1222851B (it) | 1990-09-12 |
GR3005849T3 (de) | 1993-06-07 |
EP0310707A2 (de) | 1989-04-12 |
DE3781894T2 (de) | 1993-01-07 |
GR3033780T3 (en) | 2000-10-31 |
ES2033789T5 (es) | 2000-09-01 |
EP0310707B2 (de) | 2000-03-22 |
ES2033789T3 (es) | 1993-04-01 |
ATE80836T1 (de) | 1992-10-15 |
DE3781894D1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781894T3 (de) | Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode. | |
EP0748896B1 (de) | Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69713769T2 (de) | Wertdokument | |
EP2273455B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE68926714T2 (de) | Kode zur Identifizierung von Dokumenten und dergleichen und Einheit zum Abtasten von magnetischen Kodes | |
EP0377160B1 (de) | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement | |
DE69431458T2 (de) | Echtheitsüberprüfung von Gegenständen | |
EP1812243B1 (de) | Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke | |
DE69430172T2 (de) | Gegenstand, dessen Echtheit zu überprüfen ist und sein Herstellungsverfahren | |
EP2156414B1 (de) | Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten | |
DE69818812T2 (de) | Sicherheitselement für sicherheitspapier | |
DE2754267A1 (de) | Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1909155C3 (de) | Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers | |
EP0659936A2 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
DE102006055169A1 (de) | Sicherheitselement für Wertdokumente | |
EP3208100A1 (de) | Sicherheitselement mit magnetcodierung und dessen herstellungsverfahren | |
DE2458705B2 (de) | Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben | |
CH529398A (de) | Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen | |
EP1618006B1 (de) | Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument | |
EP1015253A1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2008061729A1 (de) | Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten | |
EP2385503B1 (de) | Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten | |
DE69424075T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Fälschung für Dokumente im allgemeinen | |
DE69212219T2 (de) | Verfahren zum Kodieren eines Sicherheitsdrahtes, insbesondere für Bankpapier | |
DE2054764C3 (de) | Identifizierungsdokument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FABRIANO SECURITIES S.R.L., OSPIATE DI BOLLATE, MA |