EP1618006B1 - Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument - Google Patents
Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument Download PDFInfo
- Publication number
- EP1618006B1 EP1618006B1 EP04727525A EP04727525A EP1618006B1 EP 1618006 B1 EP1618006 B1 EP 1618006B1 EP 04727525 A EP04727525 A EP 04727525A EP 04727525 A EP04727525 A EP 04727525A EP 1618006 B1 EP1618006 B1 EP 1618006B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coercive
- security element
- low
- magnetic area
- document
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000012795 verification Methods 0.000 title 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 175
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 26
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 10
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 8
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
Definitions
- the invention relates to a security element for a value document, such as a banknote, a passport, a passport document or the like, having a low-coercive magnetic region for forming a magnetic code.
- the invention further relates to a value document having such a security element, to a method for producing such a security element and to a method for checking a value document provided with such a security element.
- Banknotes and other monetary securities such as stocks, checks, traveler's checks, check or credit cards, or other forgery-prone securities, such as passports and other identity cards, often incorporate a security element to increase counterfeit security.
- the security element can be, for example, a security thread embedded in a banknote, an applied security strip or a self-supporting element, such as a transfer element, a patch or a label, which after its manufacture is firmly connected to the object to be secured.
- a safety device in the form of a thread or a band is known, which is provided with an interrupted ferromagnetic coating. By scanning the thread or tape in a testing device, the authenticity of a document provided with the security device can be checked.
- a security document with an introduced magnetic security element is known from DE 4101301.
- the security element has a magnetic coating with light gray to silvery soft magnetic pigments, which are mixed with a varnish and spread with this on a substrate.
- the magnetic security element hardly appears after being embedded in a security document in incident light.
- EP 748 896 A1 proposes to provide a security document for automatic authentication with a magnetic material whose coercivity is between 10 and 250 Oe (800 A / m to 20 kA / m). While the remanence of the material corresponds to the commonly used magnetic materials and thus can be measured with standard sensors, the low coercivity of the magnetic material can only be determined with special sensors. As a result, an additional securing effect is achieved, which greatly complicates the adjustment of the magnetic security element.
- the document DE 40 22 739 A1 discloses a test device for documents equipped with magnetic properties, with the magnetic particles low remanence can still be detected with high reliability.
- microchips are increasingly being integrated into all types of value documents.
- the equipment of value documents with microchips is, however, with not inconsiderable manufacturing costs and with additional costs. Also, not all types of value documents are equally suitable for the equipment with microchips.
- the object of the invention is to provide a security element which avoids the disadvantages of the prior art.
- the security element should be activated by switching on and off or information on and off can save and thereby be easy and inexpensive to produce.
- a high-coercive magnetic region is provided in a security element of the type mentioned, which at least partially overlaps the low-coercive magnetic region and, in the magnetized state, magnetizes the low-coercive magnetic region, preferably brings it to saturation.
- a magnetic code can be written by magnetizing the low-coercive magnetic region or partial regions thereof in a manner known per se. Subsequently, the magnetization of the low-coercive magnetic field be detected by a conventional sensor, such as in a banknote processing machine.
- the high-coercive magnetic field When the high-coercive magnetic field is magnetized, its magnetic field magnetizes or even saturates the low-coercive magnetic region. An external magnetic field of the order of magnitude of the coercive field strength of the low-coercive magnetic region can then no longer magnetize it, the magnetic code is thus switched off. To turn on the magnetic code, the overlapping high-coercive magnetic region is demagnetized again. Subsequently, the low-coercive magnetic region can again be detected by means of conventional sensors.
- the low-coercive magnetic region contains a plurality of separately magnetizable partial regions. These subareas together advantageously form a magnetic code.
- a multiplicity of arbitrary, complex types of magnetic codes can be produced in that the subregions have a specific geometry and / or spatial arrangement and / or coercivity and / or remanence.
- the magnetic properties coercivity and remanence can be controlled by the type, amount or layer thickness of the magnetic material in the individual subregions. The easiest way, however, is to construct the magnetic code from individual magnetic bits which are formed by the presence or absence of magnetization in a partial region of the low-coercive magnetic region.
- the high-coercive magnetic region may be formed continuously, or may in turn comprise a plurality of separate subregions, each of which at least partially overlap one or more of the low-coercive subregions.
- a high-coercive partial area can be assigned to a low-coercive partial area and overlap it.
- the high-coercive magnetic region completely overlaps the low-coercive magnetic region.
- the high-coercive magnetic region is formed slightly smaller than the low-coercive magnetic region, as long as it is ensured that magnetization of the high-coercive magnetic region magnetizes or saturates the low-coercive magnetic region.
- the low-coercive magnetic region expediently has a coercive field strength between about 10 and about 500 Oe (800 A / m to 40 kA / m), preferably between about 150 and about 350 Oe (12 kA / m to 28 kA / m).
- the low-coercive magnetic region is formed in a material layer containing iron oxides, pure iron, nickel or another soft magnetic material. The thickness of the material layer is preferably between about 0.05 ⁇ m and about 20 ⁇ m.
- the high-coercive magnetic region expediently has a coercive field strength above about 300 Oe (24 kA / m), preferably above about 1000 Oe (80 kA / m) and particularly preferably above about 2000 Oe (160 kA / m).
- Layers having a coercive force of up to about 4000 Oe (320 kA / m) are industrially readily available, with such high field strengths being quite advantageous in order to increase security against unwanted extinguishment or magnetic reversal.
- With special, but more expensive Materials achieve coercivities of over 35,000 Oe (2.8 MA / m). These special materials can be used with advantage for the high-coercive magnetic field.
- the thickness of the high coercive material layer is preferably between about 0.05 ⁇ m and about 20 ⁇ m.
- the high-coercive material preferably contains an alloy of iron / cobalt / nickel or iron / cobalt / vanadium or platinum / cobalt or aluminum / nickel / cobalt or iron / cobalt / chromium or samarium / cobalt or samarium / copper or samarium / iron or samarium / Zirconium or neodymium / iron or neodymium / boron.
- the low-coercive and the high-coercive magnetic region are arranged one above the other on a common carrier.
- both the low-coercive magnetic region can be arranged on the high-coercive magnetic region, and the high-coercive magnetic region lie above the low-coercive magnetic region.
- the low-coercive and high-coercive magnet regions may be disposed on opposite sides of a common carrier. It is only important that the distance of the two magnetic regions is small enough to obtain the saturation effect of the high-coercive region.
- a further high-coercive magnetic region may be provided which serves to store a switching state of the security element. This switching state can be read and evaluated, for example, with a magnetic sensor. In cases where no complex magnetic code is required, even this high-coercive magnetic field is sufficient to secure an object.
- an opaque cover layer which opacifies the position and arrangement of the low-coercive magnetic region, in particular in transmitted light, at least in some areas.
- the covering layer can be formed, for example, by an opaque black or colored printing ink or comprise a layer of aluminum, gold, copper, iron, nickel or an alloy of these metals.
- the cover layer may additionally have recesses in the form of characters or patterns which form visually and / or machine-readable information.
- the covering layer is applied to the upper of the magnetic layers, for example, or a separate covering layer is provided above and below the magnetic layers.
- the security element preferably forms a security thread, a security strip or a transfer element.
- the transfer element is in particular arranged on a transfer film and is only detached from it for application to a value document.
- the low-coercive and the high-coercive magnetic region are preferably applied to a common substrate or to a security paper or security document, e.g. imprinted or evaporated by a vacuum vapor process.
- the invention also includes a security paper and a value document such as a banknote, a passport, a passport document or the like provided with a security element of the type described.
- the security element can be contained on a carrier in the security paper or document of value.
- the low coercive and the high-coercive magnetic region of the security element can be arranged directly on the security paper or document of value. Both an arrangement on the same side and an arrangement on opposite sides of the security paper or value document come into consideration.
- a further high-coherence magnetic area for storing a switching state of the security paper or value document can be provided in the security paper or value document, which is read and evaluated, for example, with a magnetic sensor.
- the low-coercive magnetic field is magnetized in a field which is at least twice as high as its coercive force.
- the high-coercive magnet region is magnetized in step b) perpendicular to a predetermined direction of magnetization of the low-coercive magnet region.
- the high-coercive magnetic field then magnetizes or saturates the sub-regions of the low-coercive magnetic region, so that a magnetic code can no longer be detected by a detection device such as a banknote sensor.
- the high-coercive magnetic region may be magnetized in step b) in parallel to a predetermined magnetization direction of the low-coercive magnetic region.
- the field of the high-coercive magnetic field magnetizes or brings into saturation the partial regions of the low-coercive magnetic region. Due to the parallel alignment of the two magnetizations, a sensor designed for the low-coercive magnet regions always responds in this case, so that encoded information is superimposed on the magnetized high-coercive region and thus no longer recognized. In both variants mentioned, the magnetic code of the low-coercive magnetic regions is thus switched off.
- the high-coercive magnetic region is expediently demagnetized after the value document has been marked. Thereafter, the magnetic code in the low-coercive magnetic regions of the security element can be magnetized and detected again in the detection in the desired direction. The low-coercive magnet code Therefore, it can be reactivated by demagnetization of the high-coercive area.
- the security contains an elongate security element with a longitudinal axis.
- the low-coercive portions are then magnetized in a direction perpendicular to the longitudinal axis.
- step c If a later readout attempt fails according to step c), that is, if the specified magnetic code can not be read out successfully, it is concluded that a marking or a counterfeit is present.
- a marking of the value document is determined, the functionality of the value document is modified, in particular restricted, according to a preferred variant of the method.
- an evaluation system can be set so that a marked banknote is only limitedly suitable for automating. Alternatively, it may be set so that also marked banknotes are fully automatic, but the evaluation system recognizes the banknote as marked and issues a corresponding indication.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with an embedded security thread 12 and a glued transfer element 14. As indicated by the dashed border, the security thread 12 is completely embedded in the interior of the banknote 10. The transfer element 14 is adhered to the surface of the banknote 10 with a hot melt adhesive.
- the security elements 12, 14 can, in addition to the magnetic structure described below, contain further security features, such as a negative text, a hologram or other optical effect structures, contain, which are known per se, and therefore will not be explained here.
- FIG. 2 shows schematically the layer structure of the security thread 12 of Figure 1 in cross section.
- the security thread 12 has a transparent plastic film 20 serving as a substrate for the magnetic layers.
- this plastic film 20 is printed a continuous high-coercive magnetic layer 22 having a coercive force greater than 2000 Oe.
- On the high coercive magnetic layer 22 is a plurality of low-coercive magnetic regions, here individual magnetic bits 24, printed, which form a magnetic code.
- the material and the production method of the low-coercive magnetic regions are coordinated with one another such that the low-coercive material layer has a coercive field strength of approximately 250 Oe.
- FIG. 3 shows the security thread 12 when the banknote 10 is active.
- the high-coercive magnetic layer 22 is demagnetized and thus exerts no influence on the low-coercive magnetic bits 24.
- the Magnetic bits 24 are magnetized in a known manner perpendicular to the longitudinal axis 26 of the security thread 12 to store a magnetic code in the security thread.
- the three magnetic bits 24 shown represent the binary number "101", which results from the sequence of magnetizations M 0 (magnetized-demagnetized-magnetized). This magnetic code can be read out with a conventional banknote sensor and further processed.
- the high-coercive magnetic layer 22 is magnetized by a strong external magnetic field.
- the field of the highly coercive magnetic layer 22 magnetizes or saturates the magnetic bits 24 arranged above it so that subsequently the previously stored magnetic code with a banknote sensor can no longer be detected.
- FIG. 4 shows a first marked state of the banknote 10, in which the high-coercive magnetic layer 22 is magnetized parallel to the longitudinal axis 26 of the security strip, as indicated by the thick arrows M 1 .
- the magnetic bits 24 are also magnetized in this state until their saturation magnetization along the longitudinal axis 26.
- the remanent magnetization M 1 of the high-coercive layer keeps the saturation magnetization of the magnetic bits 24 stable.
- an external magnetic field of the order of magnitude of the coercive force of the magnetic bits 24 can not change their magnetization. The magnetic bits 24 are thus turned off, the bill is inactive.
- FIG. 10 A second marked state of the banknote 10 is shown in FIG. There, the high-coercive magnetic layer 22 is magnetized perpendicular to the longitudinal axis 26 of the security strip 12.
- the magnetization M 2 of the high-coercive Magnetic layer 22 brings here also the magnetic bits 24 in saturation.
- a magnetic sensor will respond over the entire length of the security strip 12. A stored information can thus no longer be taken from the magnetized magnet bits 24, the banknote is inactive as in the first marked state.
- the type of marking and thus the switching state of the banknote can additionally be encoded in another high-coercive magnetic area 16 (FIG. 1) on the banknote.
- the magnetic region 16 In the magnetization of the high coercive magnetic layer 22, the magnetic region 16 is also magnetized, so that its magnetization direction corresponds to that of the magnetic layer 22.
- the switching state of the banknote (unmarked, first or second marked state) can be interrogated in this embodiment via a magnetic sensor from the magnetic region 16. It is also possible to check only one direction of magnetization. The direction of magnetization perpendicular thereto and the demagnetized state then represent a common switching state. It is also possible to provide a document only with the high-coercive magnetic region 16.
- each low-coercive magnetic bit 34 is assigned its own high-coherence magnetic region 32.
- the magnetic bits 34 may then be individually turned on or off by magnetizing the associated magnetic regions 32. Accordingly, a plurality of groups of magnetic bits may be formed which are turned on or off together by a high-coercive magnetic domain.
- FIG. 7 shows a security thread as in FIG. 2, in which the sequence of the highly coercive and low-coercive magnetic layers 42, 44 on the substrate 40 is interchanged.
- the high-coercive and low-coercive magnetic layers 52, 54 may be disposed on different sides of the common substrate 50.
- the coercive strengths of the magnetic layers 52, 54 and the layer thickness of the substrate 50 must be coordinated so that a magnetization of the high coercive magnetic layer 52 drives the magnetic bits 54 into saturation.
- the substrate 50 may in this case also be formed by the security itself, for example the banknote 10.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Wertdokument, wie eine Banknote, einen Pass, ein Ausweisdokument oder dergleichen, mit einem niederkoerzitiven Magnetbereich zur Bildung eines Magnetcodes. Die Erfindung betrifft ferner ein Wertdokument mit einem derartigen Sicherheitselement, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements und ein Verfahren zur Prüfung eines mit einem solchen Sicherheitselement versehenen Wertdokuments.
- In Banknoten und andere geldwerte Papiere, wie Aktien, Schecks, Reiseschecks, Scheck-oder Kreditkarten, oder in andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Identitätskarten, wird oft ein Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ein- oder aufgebracht. Bei dem Sicherheitselement kann es sich beispielsweise um einen in einer Banknote eingebetteten Sicherheitsfaden, einen aufgebrachten Sicherheitsstreifen oder ein selbsttragendes Element, wie ein Transferelement, einen Patch oder ein Etikett, handeln, das nach seiner Herstellung mit dem zu sichernden Gegenstand fest verbunden wird.
- Es ist auch bekannt, die Sicherheitselemente zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit mit einem magnetischen Material zu versehen. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE-OS 1696 245 eine Sicherheitsvorrichtung in Form eines Fadens oder eines Bandes bekannt, die mit einem unterbrochenen ferromagnetischen Überzug versehen ist. Durch Abtastung des Fadens oder Bands in einer Prüfvorrichtung kann die Echtheit eines mit der Sicherheitsvorrichtung versehenen Dokuments geprüft werden.
- Ein Sicherheitsdokument mit einem eingebrachten magnetischen Sicherheitselement ist aus der DE 4101301 bekannt. Das Sicherheitselement weist eine magnetische Beschichtung mit hellgrauen bis silbrigen weichmagnetischen Pigmenten auf, die einem Firnis beigemischt und mit diesem auf ein Trägermaterial aufgestrichen sind. Das magnetische Sicherheitselement tritt nach seiner Einbettung in ein Sicherheitsdokument im Auflicht kaum in Erscheinung.
- Zur weiteren Erhöhung der Nachahmungssicherheit wird in der Druckschrift EP 748 896 A1 vorgeschlagen, ein Sicherheitsdokument zur automatischen Echtheitsprüfung mit einem magnetischen Material zu versehen, dessen Koerzitivität zwischen 10 und 250 Oe (800 A/m bis 20 kA/m) liegt. Während die Remanenz des Materials den üblicherweise verwendeten magnetischen Materialien entspricht und somit mit Standardsensoren gemessen werden kann, ist die niedrige Koerzitivität des magnetischen Materials nur mit Spezialsensoren feststellbar. Dadurch wird ein zusätzlicher Sicherungseffekt erreicht, der die Nachstellung des magnetischen Sicherheitselements stark erschwert.
- Die Druckschrift DE 40 22 739 A1 offenbart eine Prüfvorrichtung für mit magnetischen Eigenschaften ausgestattete Dokumente, mit der auch magnetische Partikel geringer Remanenz noch mit hoher Zuverlässigkeit erfasst werden können.
- Die derzeit eingesetzten magnetischen Sicherheitselemente sind allerdings nicht intelligent, so dass eine eingestellte oder eingebrachte magnetische Eigenschaft für alle Zeiten festliegt. Nachfolgend wird lediglich die Anwesenheit oder Abwesenheit der magnetischen Eigenschaften geprüft. Um Informationen hinterlegen zu können, werden daher zunehmend Mikrochips in alle Arten von Wertdokumenten integriert. Die Ausstattung von Wertdokumenten mit Mikrochips ist allerdings mit nicht unerheblichem Fertigungsaufwand und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Auch eignen sich nicht alle Arten von Wertdokumenten gleichermaßen für die Ausstattung mit Mikrochips.
- Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Sicherheitselement durch Ein- und Ausschalten aktivierbar sein bzw. Informationen ein- und ausschaltbar speichern können und dabei einfach und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Wertdokument mit einem derartigen Sicherheitselement, ein Herstellungsverfahren für ein solches Sicherheitselement und ein Verfahren zur Prüfung eines mit einem solchen Sicherheitselement versehenen Wertdokuments sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem Sicherheitselement der eingangs genannten Art ein hochkoerzitiver Magnetbereich vorgesehen, der den niederkoerzitiven Magnetbereich zumindest teilweise überlappt und in magnetisiertem Zustand den niederkoerzitiven Magnetbereich aufmagnetisiert, vorzugsweise in Sättigung bringt. Durch diese Maßnahme kann der Magnetismus in dem niederkoerzitiven Magnetbereich des Sicherheitselements in einfacher Art und Weise ein- und ausgeschaltet werden.
- Ist der hochkoerzitive Magnetbereich entmagnetisiert, so kann durch Aufmagnetisieren des niederkoerzitiven Magnetbereichs oder von Teilbereichen davon in an sich bekannter Weise ein Magnetcode eingeschrieben werden. Nachfolgend kann die Magnetisierung des niederkoerzitiven Magnetbereichs mithilfe einer herkömmlichen Sensorik, etwa in einer Banknotenbearbeitungsmaschine, nachgewiesen werden.
- Wird der hochkoerzitive Magnetbereich aufmagnetisiert, so magnetisiert dessen Magnetfeld den niederkoerzitiven Magnetbereich auf bzw. bringt ihn sogar in Sättigung. Ein äußeres magnetisches Feld in der Größenordnung der Koerzitivfeldstärke des niederkoerzitiven Magnetbereichs kann diesen dann nicht mehr aufmagnetisieren, der Magnetcode ist somit ausgeschaltet. Zum Einschalten des Magnetcodes wird der überlappende hochkoerzitive Magnetbereich wieder entmagnetisiert. Anschließend kann der niederkoerzitive Magnetbereich wieder mittels üblicher Sensorik nachgewiesen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements enthält der niederkoerzitive Magnetbereich eine Mehrzahl getrennt magnetisierbarer Teilbereiche. Diese Teilbereiche zusammen bilden dabei vorteilhaft einen Magnetcode. Eine Vielzahl beliebiger, komplexer Arten von Magnetcodes kann dadurch erzeugt werden, dass die Teilbereiche eine spezielle Geometrie und/oder räumliche Anordnung und/oder Koerzitivität und/ oder Remanenz aufweisen. Die magnetischen Eigenschaften Koerzitivität und Remanenz lassen sich dabei über die Art, die Menge oder Schichtdicke des magnetischen Materials in den einzelnen Teilbereichen steuern. Am einfachsten ist aber, den Magnetcode aus einzelnen Magnetbits aufzubauen, die durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Magnetisierung in einem Teilbereich des niederkoerzitiven Magnetbereichs gebildet werden.
- Der hochkoerzitive Magnetbereich kann durchgehend ausgebildet sein, oder seinerseits eine Mehrzahl getrennter Teilbereiche umfassen, die jeweils einen oder mehrere der niederkoerzitiven Teilbereiche zumindest teilweise überlappen. Insbesondere kann jeweils ein hochkoerzitiver Teilbereich einem niederkoerzitiven Teilbereich zugeordnet sein und diesen überlappen. Durch Aufmagnetisieren eines der hochkoerzitiven Teilbereiche kann dann gezielt eine in dem zugeordneten niederkoerzitiven Magnetbereich gespeicherte Information, wie etwa ein Magnetbit, ausgeschaltet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform überlappt der hochkoerzitive Magnetbereich den niederkoerzitiven Magnetbereich vollständig. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, wenn der hochkoerzitive Magnetbereich etwas kleiner als der niederkoerzitive Magnetbereich ausgebildet ist, solange gewährleistet ist, dass eine Magnetisierung des hochkoerzitiven Magnetbereichs den niederkoerzitiven Magnetbereich aufmagnetisiert bzw. in Sättigung bringt.
- Der niederkoerzitive Magnetbereich weist zweckmäßig eine Koerzitivfeldstärke zwischen etwa 10 und etwa 500 Oe (800 A/m bis 40 kA/m), bevorzugt zwischen etwa 150 und etwa 350 Oe (12 kA/m bis 28 kA/m) auf. Mit Vorteil ist der niederkoerzitive Magnetbereich in einer Materialschicht gebildet, die Eisenoxide, Reineisen, Nickel oder ein anderes weichmagnetisches Material enthält. Die Dicke der Materialschicht liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,05 µm und etwa 20 µm.
- Der hochkoerzitive Magnetbereich weist zweckmäßig eine Koerzitivfeldstärke oberhalb von etwa 300 Oe (24 kA/m), bevorzugt oberhalb von etwa 1000 Oe (80 kA/m) und besonders bevorzugt oberhalb von etwa 2000 Oe (160 kA/m) auf. Industriell gut verfügbar sind Schichten mit einer Koerzitivfeldstärke bis zu etwa 4000 Oe (320 kA/m), wobei derart hohe Feldstärken zur Erhöhung der Sicherheit gegen ungewolltes Löschen oder Ummagnetisierungen durchaus vorteilhaft sind. Mit speziellen, allerdings kostspieligeren Materialien werden Koerzitivfeldstärken bis über 35.000 Oe (2,8 MA/m) erreicht. Auch diese speziellen Materialien können mit Vorteil für den hochkoerzitiven Magnetbereich eingesetzt werden. Die Dicke der hochkoerzitiven Materialschicht liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,05 µm und etwa 20 µm. Das hochkoerzitive Material enthält vorzugsweise eine Legierung aus Eisen/Kobalt/Nickel oder Eisen/Kobalt/Vanadium oder Platin/Kobalt oder Aluminium/Nickel/Kobalt oder Eisen/Kobalt/Chrom oder Samarium/Kobalt oder Samarium/Kupfer oder Samarium/Eisen oder Samarium/Zirkonium oder Neodym/Eisen oder Neodym/Bor.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der niederkoerzitive und der hochkoerzitive Magnetbereich übereinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Dabei kann sowohl der niederkoerzitive Magnetbereich auf dem hochkoerzitiven Magnetbereich angeordnet sein, als auch der hochkoerzitive Magnetbereich über dem niederkoerzitiven Magnetbereich liegen.
- Alternativ können der niederkoerzitive und der hochkoerzitive Magnetbereich auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Trägers angeordnet sein. Wesentlich ist dabei nur, dass der Abstand der beiden Magnetbereiche klein genug ist, um die Sättigungswirkung des hochkoerzitiven Bereichs zu erhalten.
- Zusätzlich zu den genannten Magnetbereichen kann ein weiterer hochkoerzitiver Magnetbereich vorgesehen sein, der der Speicherung eines Schaltzustands des Sicherheitselements dient. Dieser Schaltzustand kann beispielsweise mit einem Magnetsensor gelesen und ausgewertet werden. In Fällen, in denen kein aufwändiger Magnetcode erforderlich ist, reicht auch, lediglich dieser hochkoerzitive Magnetbereich zur Absicherung eines Gegenstandes aus.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist eine zumindest in Teilbereichen opake Abdeckschicht vorgesehen, die die Lage und Anordnung des niederkoerzitiven Magnetbereichs insbesondere im Durchlicht verbirgt.
- Die Abdeckschicht kann beispielsweise durch eine opake schwarze oder farbige Druckfarbe gebildet sein oder eine Schicht aus Aluminium, Gold, Kupfer, Eisen, Nickel oder einer Legierung dieser Metalle umfassen. Die Abdeckschicht kann zusätzlich Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern aufweisen, die eine visuell und/oder maschinell lesbare Information bilden. Die Abdeckschicht wird beispielsweise auf die obere der magnetischen Schichten aufgebracht oder es ist oberhalb und unterhalb der magnetischen Schichten jeweils eine eigene Abdeckschicht vorgesehen.
- Das Sicherheitselement bildet bevorzugt einen Sicherheitsfaden, einen Sicherheitsstreifen oder ein Transferelement. Das Transferelement ist insbesondere auf einer Transferfolie angeordnet und wird erst zum Aufbringen auf ein Wertdokument von dieser abgelöst.
- Bei der Herstellung eines beschriebenen Sicherheitselements werden der niederkoerzitive und der hochkoerzitive Magnetbereich bevorzugt auf ein gemeinsames Substrat oder auf ein Sicherheitspapier bzw. Wertdokument z.B. aufgedruckt oder mit einem Vakuumdampfprozess aufgedampft.
- Die Erfindung enthält auch ein Sicherheitspapier und ein Wertdokument, wie eine Banknote, einen Pass, ein Ausweisdokument oder dergleichen, das mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art versehen ist. Insbesondere kann das Sicherheitselement auf einem Träger in dem Sicherheitspapier bzw. Wertdokument enthalten sein. Alternativ können der niederkoerzitive und der hochkoerzitive Magnetbereich des Sicherheitselements direkt auf dem Sicherheitspapier bzw. Wertdokument angeordnet sein. Dabei kommen sowohl eine Anordnung auf derselben Seite als auch eine Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments in Betracht.
- In dem Sicherheitspapier bzw. Wertdokument kann neben den genannten Magnetbereichen ein weiterer hochkoerzitiver Magnetbereich zur Speicherung eines Schaltzustands des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments vorgesehen sein, der beispielsweise mit einem Magnetsensor gelesen und ausgewertet wird.
- Zur Prüfung und gegebenenfalls Markierung eines oben beschriebenen Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments wird gemäß der Erfindung
- a) der niederkoerzitive Magnetbereich des Sicherheitselements oder Teilbereiche davon aufmagnetisiert,
- b) der hochkoerzitive Magnetbereich des Sicherheitselements aufmagnetisiert, falls das Wertdokument mit einer Markierung versehen werden soll,
- c) die remanente Magnetisierung des niederkoerzitiven Magnetbereichs oder der Teilbereiche davon bestimmt, und
- d) auf Grundlage der bestimmten remanenten Magnetisierung festgestellt, ob das Wertdokument mit einer Markierung versehen ist oder nicht.
- Vorzugsweise wird in Schritt a) der niederkoerzitive Magnetbereich in einem Feld, das mindestens doppelt so hoch ist wie dessen Koerzitivkraft, aufmagnetisiert.
- In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird dabei der hochkoerzitive Magnetbereich in Schritt b) senkrecht zu einer vorbestimmten Magnetisierungsrichtung des niederkoerzitiven Magnetbereichs aufmagnetisiert. Das Feld des hochkoerzitiven Magnetbereichs magnetisiert dann die Teilbereiche des niederkoerzitiven Magnetbereichs auf bzw. bringt sie in Sättigung, so dass sich ein Magnetcode von einer Nachweisvorrichtung, wie etwa einem Banknotensensor nicht mehr erfassen lässt.
- Alternativ kann der hochkoerzitive Magnetbereich in Schritt b) parallel zu einer vorbestimmten Magnetisierungsrichtung des niederkoerzitiven Magnetbereichs aufmagnetisiert werden. Auch dabei magnetisiert das Feld des hochkoerzitiven Magnetbereichs die Teilbereiche des niederkoerzitiven Magnetbereichs auf bzw. bringt sie in Sättigung. Aufgrund der parallelen Ausrichtung der beiden Magnetisierungen spricht ein für die niederkoerzitiven Magnetbereiche ausgelegter Sensor in diesem Fall stets an, so dass eine codierte Information den aufmagnetisierten hochkoerzitiven Bereich überlagert und damit nicht mehr erkannt wird. In beiden genannten Varianten ist der Magnetcode der niederkoerzitiven Magnetbereiche somit ausgeschaltet.
- Um den Magnetcode wieder einzuschalten, wird nach einer Markierung des Wertdokuments zweckmäßig der hochkoerzitive Magnetbereich entmagnetisiert. Danach kann erneut der Magnetcode in den niederkoerzitiven Magnetbereichen des Sicherheitselements bei der Detektion in die gewünschte Richtung aufmagnetisiert und erkannt werden. Der niederkoerzitive Magnetcode ist daher durch Entmagnetisierung des hochkoerzitiven Bereichs wieder aktivierbar.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung enthält das Wertpapier ein lang gestrecktes Sicherheitselement mit einer Längsachse. Die niederkoerzitiven Teilbereiche werden dann in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse aufmagnetisiert.
- Scheitert ein späterer Ausleseversuch entsprechend Schritt c), kann also der festgelegte Magnetcode nicht erfolgreich ausgelesen werden, so wird auf das Vorliegen einer Markierung oder einer Fälschung geschlossen.
- Falls eine Markierung des Wertdokuments festgestellt wird, wird nach einer bevorzugten Verfahrensvariante die Funktionsfähigkeit des Wertdokuments verändert, insbesondere eingeschränkt. Beispielsweise kann ein Auswertesystem so eingestellt sein, dass eine markierte Banknote nur mehr begrenzt automatentauglich ist. Alternativ kann es so eingestellt sein, dass auch markierte Banknoten voll automatentauglich sind, das Auswertesystem aber die Banknote als markiert erkennt und einen entsprechenden Hinweis ausgibt.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
- Es zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Darstellung einer Banknote mit eingebettetem Sicherheitsfaden und aufgeklebtem Transferelement, jeweils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- den Schichtaufbau des Sicherheitsfadens von Fig.1 im Querschnitt,
- Fig. 3
- eine Aufsicht auf den Sicherheitsfaden von Fig. 2 mit niederkoerzitiven Magnetbereichen als Magnetcode,
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf den Sicherheitsfaden von Fig. 2 mit ausgeschaltetem Magnetcode in einem ersten markierten Zustand,
- Fig. 5
- eine Aufsicht auf den Sicherheitsfaden von Fig. 2 mit ausgeschaltetem Magnetcode in einem zweiten markierten Zustand, und
- Fig. 6 bis 8
- den Schichtaufbau von Sicherheitsfäden nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung im Querschnitt.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden 12 und einem aufgeklebten Transferelement 14. Wie durch die gestrichelte Umrandung angedeutet, ist der Sicherheitsfaden 12 vollständig in das Innere der Banknote 10 eingebettet. Das Transferelement 14 ist mit einem Heißschmelzkleber auf die Oberfläche der Banknote 10 aufgeklebt. Die Sicherheitselemente 12,14 können neben der nachfolgend beschriebenen magnetischen Struktur weitere Sicherheitsmerkmale, wie etwa einen Negativtext, ein Hologramm oder andere optische Effektstrukturen, enthalten, die an sich bekannt sind, und daher hier nicht näher erläutert werden.
- Der Aufbau und die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements werden nachfolgend am Beispiel des Sicherheitsfadens 12 näher erläutert. Das Transferelement 14 oder andere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sicherheitselemente können analog gestaltet sein.
- Figur 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau des Sicherheitsfadens 12 von Fig.1 im Querschnitt. Der Sicherheitsfaden 12 weist eine transparente Kunststofffolie 20 auf, die als Substrat für die magnetischen Schichten dient. Auf diese Kunststofffolie 20 ist eine durchgängige hochkoerzitive Magnetschicht 22 mit einer Koerzitivfeldstärke größer als 2000 Oe aufgedruckt. Auf die hochkoerzitive Magnetschicht 22 ist eine Mehrzahl niederkoerzitiver Magnetbereiche, hier einzelne Magnetbits 24, aufgedruckt, die einen Magnetcode bilden. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Darstellung der Fig. 2 nur drei der Magnetbits 24 dargestellt. Das Material und das Herstellungsverfahren der niederkoerzitiven Magnetbereiche sind im Ausführungsbeispiel so aufeinander abgestimmt, dass die niederkoerzitive Materialschicht eine Koerzitivfeldstärke von etwa 250 Oe aufweist.
- Der Einsatz des Sicherheitsfadens der Fig. 2 zur Prüfung einer Banknote wird nunmehr mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 näher beschrieben, die jeweils eine Aufsicht auf den Sicherheitsfaden der Fig. 2 in verschiedenen Magnetisierungszuständen zeigen.
- Zunächst zeigt Fig. 3 den Sicherheitsfaden 12 bei aktiver Banknote 10. In diesem Zustand ist die hochkoerzitive Magnetschicht 22 entmagnetisiert und übt somit keinen Einfluss auf die niederkoerzitiven Magnetbits 24 aus. Die Magnetbits 24 werden in bekannter Weise senkrecht zur Längsachse 26 des Sicherheitsfadens 12 aufmagnetisiert, um einen Magnetcode in den Sicherheitsfaden einzuspeichern. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 stellen die drei gezeigten Magnetbits 24 die Binärzahl "101" dar, die sich aus der Abfolge der Magnetisierungen M0 (aufmagnetisiert - entmagnetisiert - aufmagnetisiert) ergibt. Dieser Magnetcode kann mit einem üblichen Banknotensensor ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
- Zur Markierung der Banknote 10, beispielsweise zur magnetischen Markierung von Lösegeld, wird die hochkoerzitive Magnetschicht 22 durch ein starkes äußeres Magnetfeld aufmagnetisiert. Das Feld der hochkoerzitiven Magnetschicht 22 magnetisiert die darüber angeordneten Magnetbits 24 auf bzw. bringt sie in Sättigung, so dass sich nachfolgend der zuvor gespeicherte Magnetcode mit einem Banknotensensor nicht mehr nachweisen lässt.
- Figur 4 zeigt einen ersten markierten Zustand der Banknote 10, bei der die hochkoerzitive Magnetschicht 22 parallel zur Längsachse 26 des Sicherheitsstreifens aufmagnetisiert ist, wie durch die dicken Pfeile M1 angezeigt. Die Magnetbits 24 sind in diesem Zustand bis zu ihrer Sättigungsmagnetisierung ebenfalls entlang der Längsachse 26 magnetisiert. Die remanente Magnetisierung M1 der hochkoerzitiven Schicht hält dabei die Sättigungsmagnetisierung der Magnetbits 24 stabil. In diesem markierten Zustand kann ein äußeres magnetisches Feld der Größenordnung der Koerzitivfeldstärke der Magnetbits 24 deren Magnetisierung nicht verändern. Die Magnetbits 24 sind somit ausgeschaltet, die Banknote ist inaktiv.
- Ein zweiter markierter Zustand der Banknote 10 ist in Fig. 5 dargestellt. Dort ist die hochkoerzitive Magnetschicht 22 senkrecht zur Längsachse 26 des Sicherheitsstreifens 12 aufmagnetisiert. Die Magnetisierung M2 der hochkoerzitiven Magnetschicht 22 bringt auch hier die Magnetbits 24 in Sättigung. Bei einem Auslesevorgang wird ein Magnetsensor über die gesamte Länge des Sicherheitsstreifens 12 ansprechen. Eine eingespeicherte Information kann den aufmagnetisierten Magnetbits 24 somit nicht mehr entnommen werden, die Banknote ist wie im ersten markierten Zustand inaktiv.
- Die Art der Markierung und damit der Schaltzustand der Banknote kann zusätzlich in einem weiteren hochkoerzitiven Magnetbereich 16 (Fig.1) auf der Banknote codiert sein. Bei der Magnetisierung der hochkoerzitiven Magnetschicht 22 wird der Magnetbereich 16 mit aufmagnetisiert, so dass seine Magnetisierungsrichtung der der Magnetschicht 22 entspricht. Der Schaltzustand der Banknote (unmarkiert, erster bzw. zweiter markierter Zustand) kann bei diesem Ausführungsbeispiel über einen Magnetsensor aus dem Magnetbereich 16 abgefragt werden. Dabei ist es auch möglich, nur eine Magnetisierungsrichtung zu prüfen. Die dazu senkrechte Magnetisierungsrichtung und der entmagnetisierte Zustand stellen dann einen gemeinsamen Schaltzustand dar. Es ist auch möglich, ein Dokument lediglich mit dem hochkoerzitiven Magnetbereich 16 zu versehen.
- Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Schichtaufbau von Sicherheitsfäden nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung im Querschnitt. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist jedem niederkoerzitiven Magnetbit 34 ein eigener hochkoerzitiver Magnetbereich 32 zugeordnet. Die Magnetbits 34 können dann durch Aufmagnetisieren der zugeordneten Magnetbereiche 32 einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Entsprechend können mehrere Gruppen von Magnetbits gebildet sein, die gemeinsam durch einen hochkoerzitiven Magnetbereich ein- oder ausgeschaltet werden.
- Figur 7 zeigt einen Sicherheitsfaden wie in Fig. 2, bei dem die Abfolge der hochkoerzitiven und niederkoerzitiven Magnetschichten 42, 44 auf dem Substrat 40 vertauscht ist.
- Gemäß Fig. 8 können die hochkoerzitiven und niederkoerzitiven Magnetschichten 52, 54 auch auf verschiedenen Seiten des gemeinsamen Substrats 50 angeordnet sein. In diesem Fall müssen lediglich die Koerzitivfeldstärken der Magnetschichten 52, 54 und die Schichtdicke des Substrats 50 so aufeinander abgestimmt sein, dass eine Aufmagnetisierung der hochkoerzitiven Magnetschicht 52 die Magnetbits 54 in die Sättigung treibt. Das Substrat 50 kann in diesem Fall auch durch das Wertpapier selbst, beispielsweise die Banknote 10 gebildet sein.
- Denkbar ist auch, zwei Substrate, wobei sich die niederkoerzitiven Bereiche und die hochkoerzitiven Bereiche jeweils auf einem Substrat befinden, in geeigneter Weise zusammenzulaminieren.
Claims (32)
- Sicherheitselement für ein Wertdokument, wie eine Banknote, einen Pass, ein Ausweisdokument oder dergleichen, mit einem niederkoerzitiven Magnetbereich (24; 34; 44; 54), dadurch gekennzeichnet, dass ein hochkoerzitiver Magnetbereich (22; 32; 42; 52) vorgesehen ist, der den niederkoerzitiven Magnetbereich (24; 34; 44; 54) zumindest teilweise überlappt und in magnetisiertem Zustand den niederkoerzitiven Magnetbereich (24; 34; 44; 54) aufmagnetisiert.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive Magnetbereich eine Mehrzahl getrennt magnetisierbarer Teilbereiche (24; 34; 44; 54) enthält.
- Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennt magnetisierbaren Teilbereiche (24; 34; 44; 54) einzelne Bits zur Speicherung eines Magnetcodes bilden.
- Sicherheitselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich eine Mehrzahl getrennter Teilbereiche (32) umfasst, die jeweils einen oder mehrere der niederkoerzitiven Teilbereiche (34) zumindest teilweise überlappen.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42; 52) den niederkoerzitiven Magnetbereich (24; 34; 44; 54) vollständig überlappt.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive Magnetbereich (24; 34; 44; 54) eine Koerzitivfeldstärke zwischen etwa 10 und etwa 500 Oe (800 A/ m bis 40 kA/m), bevorzugt zwischen etwa 150 und etwa 350 Oe (12 kA/m bis 28. kA/m) aufweist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive Magnetbereich (24; 34; 44; 54) in einer Materialschicht gebildet ist, die Eisenoxide, Reineisen, Nickel oder ein anderes weichmagnetisches Material enthält.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive Magnetbereich (24; 34; 44; 54) in einer Materialschicht einer Dicke von etwa 0,05 µm bis etwa 20 µm gebildet ist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42; 52) eine Koerzitivfeldstärke oberhalb von etwa 300 Oe (24 kA/m), bevorzugt oberhalb von etwa 1000 Oe (80 kA/m), besonders bevorzugt oberhalb von etwa 2000 Oe (160 kA/m) aufweist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42; 52) in einer Materialschicht gebildet ist, die eine Legierung aus Eisen/Kobalt/Nickel oder Eisen/Kobalt/Vanadium oder Platin/Kobalt oder Aluminium/Nickel/Kobalt oder Eisen/Kobalt/Chrom oder Samarium/Kobalt oder Samarium/Kupfer oder Samarium/Eisen oder Samarium/Zirkonium oder Neodym/Eisen oder Neodym/Bor oder ein anderes hartmagnetisches Material enthält.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42; 52) in einer Materialschicht einer Dicke von etwa 0,05 µm bis etwa 20 µm gebildet ist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive (24; 34; 44) und der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42) übereinander auf einem gemeinsamen Träger (20; 30; 40) angeordnet sind.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive (54) und der hochkoerzitive Magnetbereich (52) auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Trägers (50) angeordnet sind.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive (24; 34; 44; 54) und der hochkoerzitive Magnetbereich (22; 32; 42; 52) durch einen Druckvorgang oder einen Vakuumaufdampfprozess auf den gemeinsamen Träger (20; 30; 40; 50) aufgebracht sind.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer hochkoerzitiver Magnetbereich zur Speicherung eines Schaltzustands des Sicherheitselements vorgesehen ist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest in Teilbereichen opake Abdeckschicht vorgesehen ist, die die Lage und Anordnung des niederkoerzitiven Magnetbereichs (24; 34; 44; 54) verbirgt.
- Sicherheitselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, die eine visuell und/oder maschinell lesbare Information bilden.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden (12), einen Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Transferelement (14) insbesondere auf einer Transferfolie bildet.
- Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18.
- Wertdokument, wie Banknote, Pass, Ausweisdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement (12,14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18.
- Wertdokument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (12, 14) auf einem Träger (20; 30; 40; 50) in dem Wertdokument enthalten ist.
- Wertdokument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive (54) und der hochkoerzitive Magnetbereich (52) des Sicherheitselements auf derselben Seite oder auf gegenüberliegenden Seiten des Wertdokuments (50) angeordnet sind.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive Magnetbereich (24; 34; 44; 54) des Sicherheitselements mit einem Magnetcode versehen ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument durch Aufmagnetisierung des hochkoerzitiven Magnetbereichs (22; 32; 42; 52) des Sicherheitselements markiert ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wertdokument ein weiterer hochkoerzitiver Magnetbereich (16) zur Speicherung eines Schaltzustands des Wertdokuments vorgesehen ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der niederkoerzitive und der hochkoerzitive Magnetbereich auf ein gemeinsames Substrat oder auf ein Wertdokument aufgedruckt oder aufgedampft werden.
- Verfahren zur Prüfung eines Wendoküments nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dema) der niederkoerzitive Magnetbereich des Sicherheitselements oder Teilbereiche davon aufmagnetisiert werden,b) der hochkoerzitive Magnetbereich des Sicherheitselements aufmagnetisiert wird, falls das Wertdokument mit einer Markierung versehen werden soll,c) die remanente Magnetisierung des niederkoerzitiven Magnetbereichs oder Teilbereiche davon bestimmt wird, undd) auf Grundlage der bestimmten remanenten Magnetisierung festgestellt wird, ob das Wertdokument mit einer Markierung versehen ist oder nicht.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich in Schritt b) senkrecht zu einer vorbestimmten Magnetisierungsrichtung des niederkoerzitiven Magnetbereichs aufmagnetisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkoerzitive Magnetbereich in Schritt b) parallel zu einer vorbestimmten Magnetisierungsrichtung des niederkoerzitiven Magnetbereichs aufmagnetisiert wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertpapier ein lang gestrecktes Sicherheitselement mit einer Längsachse enthält, und die niederkoerzitiven Teilbereiche in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse aufmagnetisiert werden.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Markierung des Wertdokuments der hochkoerzitive Magnetbereich entmagnetisiert wird, um erneut den niederkoerzitiven Magnetcode des Sicherheitselements aktivieren zu können.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Feststellung, dass das Wertdokument markiert ist, die Funktionsfähigkeit des Wertdokuments verändert, insbesondere eingeschränkt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL04727525T PL1618006T3 (pl) | 2003-04-16 | 2004-04-15 | Element zabezpieczający i sposób weryfikacji dokumentu wartościowego |
SI200430153T SI1618006T1 (sl) | 2003-04-16 | 2004-04-15 | Varnostni element in postopek preizkusanja za vrednostni dokument |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317810A DE10317810A1 (de) | 2003-04-16 | 2003-04-16 | Sicherheitselement und Prüfverfahren für ein Wertdokument |
PCT/EP2004/003978 WO2004091930A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-15 | Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1618006A1 EP1618006A1 (de) | 2006-01-25 |
EP1618006B1 true EP1618006B1 (de) | 2006-10-11 |
Family
ID=33103498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04727525A Expired - Lifetime EP1618006B1 (de) | 2003-04-16 | 2004-04-15 | Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1618006B1 (de) |
AT (1) | ATE342174T1 (de) |
DE (2) | DE10317810A1 (de) |
ES (1) | ES2274448T3 (de) |
PL (1) | PL1618006T3 (de) |
WO (1) | WO2004091930A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012085773A1 (fr) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Arjowiggins Security | Élément pour document de securité comportant une structure optique |
EP2229286B1 (de) | 2008-01-15 | 2016-08-10 | Fedrigoni S.P.A. | Sicherheitselement, insbesondere für geldscheine, sicherheitskarten und dergleichen mit fälschungsschutzmerkmalen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1714795A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-25 | Hueck Folien Ges.m.b.H | Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer Codierung, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE102007025939A1 (de) | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten |
WO2010113192A1 (en) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Fabriano Securities S.R.L. | Security element comprising magnetic areas of different coercivities, a method for its production and a method for reading information encoded in the element |
ITTO20100568A1 (it) * | 2010-07-01 | 2012-01-02 | Fabriano Securities Srl | Sistema per codifiche magnetiche tramite deposito di aree magnetiche realizzate da almeno due tipi di inchiostri magnetici, con differente coercitivita', depositati in modo almeno parzialmente sovrapposto da utilizzare per fili di sicurezza per docum |
FR2989932A1 (fr) | 2012-04-27 | 2013-11-01 | Arjowiggins Security | Element de securite et document incorporant un tel element |
FR3028801B1 (fr) | 2014-11-24 | 2021-11-19 | Arjowiggins Security | Element de securite |
CN108694769B (zh) * | 2017-04-07 | 2020-07-24 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 检测纸张重张的方法及装置 |
CN107123185A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-09-01 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 一种有价文件磁性字符的识别装置及方法 |
EP4232299A1 (de) | 2020-11-05 | 2023-08-30 | Mantegazza, Patrizia Giuseppina | Magnetisches sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
CN113822401B (zh) * | 2021-08-03 | 2025-03-14 | 中钞特种防伪科技有限公司 | 磁性防伪元件及磁性防伪产品 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789503A (de) * | 1971-10-13 | 1973-01-15 | Burroughs Corp | |
DE68926714T3 (de) * | 1989-11-23 | 2000-01-05 | Mantegazza Antonio Arti Grafiche S.R.L., Ospiate Di Bollate | Einheit zum Abtasten von magnetischen Kodes |
US5697649A (en) * | 1995-05-11 | 1997-12-16 | Crane & Co., Inc. | Articles employing a magnetic security feature |
DE19650759A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
-
2003
- 2003-04-16 DE DE10317810A patent/DE10317810A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-15 EP EP04727525A patent/EP1618006B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-15 WO PCT/EP2004/003978 patent/WO2004091930A1/de active IP Right Grant
- 2004-04-15 PL PL04727525T patent/PL1618006T3/pl unknown
- 2004-04-15 AT AT04727525T patent/ATE342174T1/de active
- 2004-04-15 DE DE502004001737T patent/DE502004001737D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-15 ES ES04727525T patent/ES2274448T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2229286B1 (de) | 2008-01-15 | 2016-08-10 | Fedrigoni S.P.A. | Sicherheitselement, insbesondere für geldscheine, sicherheitskarten und dergleichen mit fälschungsschutzmerkmalen |
WO2012085773A1 (fr) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Arjowiggins Security | Élément pour document de securité comportant une structure optique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004001737D1 (de) | 2006-11-23 |
WO2004091930A1 (de) | 2004-10-28 |
DE10317810A1 (de) | 2004-11-04 |
ES2274448T3 (es) | 2007-05-16 |
EP1618006A1 (de) | 2006-01-25 |
PL1618006T3 (pl) | 2007-03-30 |
ATE342174T1 (de) | 2006-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1812243B1 (de) | Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke | |
DE19601358C2 (de) | Papier mit integrierter Schaltung | |
DE69829889T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit mehreren Sicherheitsmerkmalen | |
DE3781894T3 (de) | Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode. | |
EP1670649B2 (de) | Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich | |
EP1301355A1 (de) | Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument | |
EP1618006B1 (de) | Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument | |
EP3548299B1 (de) | Wertdokument | |
DE102007025939A1 (de) | Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten | |
DE102006043021A1 (de) | Datenträger mit Transponder | |
WO2008061707A1 (de) | Sicherheitselement für wertdokumente | |
WO2022073642A1 (de) | Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich | |
DE102008033693A1 (de) | Datenträger mit einem gedruckten magnetischen Sicherheitsmerkmal | |
EP2385503B1 (de) | Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten | |
EP2095340A1 (de) | Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten | |
DE29622745U1 (de) | Kennzeichnungsträger | |
EP4342683B1 (de) | Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements | |
EP2363296B1 (de) | Wertdokument mit registergenau positioniertem Sicherheitselement | |
EP1138016B1 (de) | Markierungseinrichtung | |
DE102022003473A1 (de) | Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren Code sowie Verfahren zur Herstellung desselbigen | |
DE29623930U1 (de) | Papier mit integrierter Schaltung | |
DE202004004108U1 (de) | Kunststoffkarte | |
DE102004005099A1 (de) | Kunststoffkarte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2829411A1 (de) | Sicherheitsanordnung für Wertgegenstände | |
DE102006016618A1 (de) | Identifikationsmedium sowie Verfahren zum Einschreiben und Auslesen von Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HEIM, MANFRED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001737 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061123 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070111 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E001293 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2274448 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004001737 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140417 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004001737 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: GB9C Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER(S): GIESECKE & DEVRIENT GMBH, DE Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH Effective date: 20180123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH Effective date: 20171205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: SP73 Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE Effective date: 20180220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 342174 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230331 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230417 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230428 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20230417 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20230517 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230430 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20230502 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20230331 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20230419 Year of fee payment: 20 Ref country code: HU Payment date: 20230411 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20230414 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230420 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004001737 Country of ref document: DE Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20240414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20240414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 342174 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240414 |