[go: up one dir, main page]

DE3780871T2 - Differentialgetriebe. - Google Patents

Differentialgetriebe.

Info

Publication number
DE3780871T2
DE3780871T2 DE3780871T DE3780871T DE3780871T2 DE 3780871 T2 DE3780871 T2 DE 3780871T2 DE 3780871 T DE3780871 T DE 3780871T DE 3780871 T DE3780871 T DE 3780871T DE 3780871 T2 DE3780871 T2 DE 3780871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
worm
differential gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3780871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780871D1 (de
Inventor
Hitoshi Azuma
Kentaro Tomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26456861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780871(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP61119060A external-priority patent/JP2545796B2/ja
Priority claimed from JP12014086A external-priority patent/JPH0825396B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3780871D1 publication Critical patent/DE3780871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780871T2 publication Critical patent/DE3780871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • F16H2048/205Control of arrangements for suppressing differential actions using the steering as a control parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebe und insbesondere auf ein Differentialgetriebe, welches in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges geeignet eingebaut ist, um die Vorder- oder Hinterräder anzutreiben.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Wenn eines von zwei Rädern, die mit einem mit einem Differentialgetriebe versehenen Antriebsstrang verbunden sind, auf einer schneebedeckten Straßenoberfläche oder dergleichen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten läuft und dann schlupft, tritt ein Phänomen ein, welches die Antriebskraft auf das andere mit den Antriebsstrang verbundene Rad reduziert oder schließlich völlig aufhebt, und zwar aufgrund der dem Differentialgetriebe eigenen Eigenschaft.
  • Eine der vorstehend beschriebenen ähnelnde Tatsache trifft auf ein Mitteldifferentialgetriebe zu, welches installiert ist, um die unterschiedliche Drehzahl zwischen den Vorder- und Hinterrädern eines ganzzeitig allradangetriebenen Fahrzeuges bei der Kurvenfahrt zu absorbieren. So wird dort ein spezielles Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre oder einem Differentialgetriebe mit begrenztem Schlupf vorgeschlagen.
  • Da das spezielle Differentialgetriebe die Differentialsperre oder das Differential mit begrenztem Schlupf benötigt, ist der Aufbau dieses speziellen Differentialgetriebes kompliziert.
  • Wenn das spezielle Differentialgetriebe mit der Differentialsperre versehen ist, bedeutet dies für den Fahrer den Umstand, daß er die Differentialsperre ein- und ausrücken muß, und ergibt sich darüberhinaus die Möglichkeit eines gefährlichen Fehlbetriebes, wenn sie bei Kurvenfahrt eingelegt ist.
  • Wenn ein Differential mit begrenztem Schlupf in das spezielle Differentialgetriebe eingebaut ist, wird die Antriebskraftübertragungskapazität strukturell begrenzt. In diesem Fall kann keine ausreichende Antriebskraft übertragen werden.
  • Die GB-A-557 249 beschreibt einen Getriebemechanismus variabler Geschwindigkeit, bei welchem Geschwindigkeitsänderungen dadurch durchgeführt werden, daß ein Element eines epizyklischen Zugs durch eine äußere Kraftquelle variabel gesteuert bzw. geregelt wird. Ein Antriebsmotor mit konstanter Geschwindigkeit treibt über eine Schnecke und einen Schneckenradantriebsmechanismus einen Planetenzahnradträger des Zugs an.
  • Die US-A-2 780 299 zeigt in deren Figuren 2 und 3 ein Differentialgetriebesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Differentialgetriebesystem zu schaffen, welches ein Differentialgetriebe hat, welches den Antrieb derart übertragen kann, daß jegliche Tendenz von einem aus einer Mehrzahl von Rädern, die mit einem mit dem Differentialgetriebe versehenen Antriebsstrang verbunden sind, zu schlupfen, verhindert oder minimiert ist.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdifferentialgetriebe zu schaffen, welches ohne Differentialsperre oder einem Differential mit begrenztem Schlupf auskommt.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdifferentialgetriebe zu schaffen, welches ohne einen Zusatzbetrieb durch den Fahrzeugführer auskommt.
  • Die Erfindung schafft ein Differentialgetriebesystem gemäß Anspruch 1.
  • Ein Differentialgetriebesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat ein drehbares Gehäuse, innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnete Ritzel, ein Paar von Seitenzahnrädern, die mit den Ritzeln kämmen und drehbar innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, eine erste Welle, die drehbar um eine Rotationsachse des Gehäuses gehalten ist und sich ausgehend von einem der Seitenzahnräder erstreckt, eine zweite Welle, die drehbar um diese Achse gehalten ist und sich von dem anderen Seitenzahnrad in zur ersten Welle entgegengesetzter Richtung erstreckt, eine in der ersten oder der zweiten Welle vorgesehene angetriebene Einrichtung, eine erste Einrichtung zum Drehen der angetriebenen Einrichtung, um eine Antriebskraft auf die erste und die zweite Welle zu übertragen, ein Schneckenrad innerhalb des Gehäuses, eine zweite Dreheinrichtung mit einer Schnecke, die mit einem Schneckenrad kämmt, sowie eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Drehzahl der zweiten Dreheinrichtung, um den Unterschied zwischen der Drehzahl der ersten Welle und derjenigen der zweiten Welle innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten.
  • Die Regeleinrichtung ist eine zentrale Rechnereinheit oder ein Computer zur Durchführung der Berechnung auf der Basis von Signalen von einem Lenkwinkelsensor und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, um die Drehzahl der zweiten Dreheinrichtung zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine angetriebene Einrichtung an dem Gehäuse befestigt und ein Schneckenrad in der ersten oder der zweiten Welle vorgesehen.
  • Wenn das Differentialgetriebe für ein Vorderdifferentialgetriebe für ein vorderradgetriebenen Fahrzeug oder ein hinteres Differentialgetriebe für ein hinterradgetriebenes Fahrzeug verwendet wird, sind die erste oder die zweite Welle jeweils mit den Antriebsrädern verbunden.
  • Auch wenn eines der Antriebsräder während der Zeit der Geradausfahrt des Fahrzeuges auf Schnee oder dergleichen läuft, tritt, da die Drehung des Gehäuses aufhört, den Unterschied zwischen der Drehzahl der ersten Welle und derjenigen der zweiten Welle auf Null zu halten, nie ein Differential zwischen der ersten und der zweiten Welle ein. Das führt dazu, daß das Antriebsrad auf Schnee oder dergleichen nicht schlupft.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse mit Hilfe der ersten Dreheinrichtung gedreht wird, wird das Schneckenrad mit Hilfe der zweiten Dreheinrichtung gedreht, und zwar mit der Drehzahl, die gleich oder ein wenig höher als diejenige des Gehäuses zur Zeit der Geradeausfahrt ist. Bei dieser Ausführungsform schlupft das Antriebsrad, selbst wenn eines der Antriebsräder auf Schnee oder dergleichen läuft, auch nicht, da nie ein wesentlicher Unterschied der Drehzahl zwischen der ersten und der zweiten Welle mit dem Schneckenrad und dem Gehäuse eintritt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird das Schneckenrad stets mit der Drehzahl gedreht, die einer Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Die zweite Dreheinrichtung benötigt jedoch nur eine geringe Drehmomentkapazität für die Drehung des Schneckenrades, da die für den Lauf des Fahrzeuges erforderliche Antriebskraft auf die erste und die zweite Welle über die erste Dreheinrichtung, die angetriebene Einrichtung und das Gehäuse übertragen wird.
  • Die Regeleinrichtung berechnet den Unterschied zwischen der Drehzahl des sich auf der Außenseite der Kurvenfahrt befindenden Antriebsrades und derjenigen des sich auf der Innenseite der Kurvenfahrt befindenden Antriebsrades aus dem Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Zeit der Kurvenfahrt des Fahrzeuges und steuert die zweite Dreheinrichtung, um den Unterschied für beide Antriebsräder auszugeben.
  • Da das Differentialgetriebe mit der ursprünglichen Antriebseinrichtung und der ersten Dreheinrichtung und darüberhinaus mit dem Schneckenrad und der zweiten Dreheinrichtung versehen ist, die mit der Schnecke versehen ist und unabhängig von der ersten Dreheinrichtung arbeitet, wobei die Differenz zwischen der Drehzahl der ersten und der zweiten Welle zur Zeit der Geradeausfahrt im wesentlichen auf Null gehalten wird und zur Zeit der Kurvenfahrt innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten wird, wird eines aus einer Mehrzahl von Antriebsrädern daran gehindert zu schlupfen. Außerdem ist eine gleichmäßige Kurvenfahrt sichergestellt.
  • Da die zweite Dreheinrichtung durch die Regeleinrichtung betrieben wird, kann der Fahrer von Zusatzbelastungen befreit werden.
  • Da eine Differentialsperre und ein Differential mit begrenztem Schlupf nicht erforderlich sind, kann der Aufbau des Differentialgetriebes vereinfacht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht entlang der Drehachse eines Gehäuses eines Differentialgetriebes;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Drehachse des Gehäuses einer weiteren Ausführungsform des Differentialgetriebes;
  • Fig. 4 und 5 schematische Ansichten, die spezifische Anwendungen der Erfindung zeigen;
  • Fig. 6 eine Darstellung, die den Kurvenwinkel und andere Dimensionen eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt zeigt; und
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Lenkwinkel und einer Differentialzahl der Umdrehung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigtes Differentialgetriebe 30 hat ein Gehäuse 32, Ritzel 34 und Seitenzahnräder 36, die jeweils innerhalb des Gehäuses 32 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 32 ist ein sogenanntes Differentialgehäuse, welches innerhalb eines Differentialträgers 38 angeordnet und drehbar von einem Paar von an dem Differentialträger 38 befestigten Rollenlagern 40 gehalten ist.
  • Mindestens eine Ritzelwelle ist in dem Gehäuse 32 befestigt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind zwei kurze Ritzelwellen 43 orthogonal zu einer langen Ritzelwelle 42 angeordnet. Diese Ritzelwellen sind mit ihren Achsen orthogonal zur Drehachse des Gehäuses 32 angeordnet. Mittels der langen Ritzelwelle 42 und den kurzen Ritzelwellen 43 wird ein Paar von Ritzeln 34 axial voneinander beabstandet drehbar gehalten. Wenn eine einzelne Ritzelwelle verwendet wird, sind zwei Ritzel 34 mit Hilfe der Ritzelwelle drehbar gehalten.
  • Zwei Seitenzahnräder 36 sind innerhalb des Gehäuses 32 angeordnet und befinden sich in einem Abstand voneinander, um jeweils mit den vier Ritzeln 34 zu kämmen.
  • Eine erste Welle 44 ist über Verzahnungsbereiche mit einem Seitenzahnrad 36 verbunden und erstreckt sich von dem Gehäuse 32 in eine Richtung. Die Welle 44 ragt aus dem Differentialträger 38 heraus. Die Welle 44 wird über eine Nabe 37 des Seitenzahnrades 36 mit Hilfe einer Schulter des Gehäuses 32 und über eine später noch zu beschreibende erste getriebene Einrichtung mit Hilfe eines Paars von Lagern 46 gehalten, wobei die Welle 44 um die Rotationsachse des Gehäuses 32 drehbar ist.
  • Eine zweite Welle 48 ist über Verzahnungsbereiche mit dem anderen Seitenzahnrad 36 verbunden und erstreckt sich von dem Gehäuse 32 in zur ersten Welle 44 entgegengesetzter Richtung. Die Welle 48 ragt aus dem Differentialträger 38 heraus. Die Welle 48 wird über eine Nabe 37 des anderen Zahnrades 36 mit Hilfe einer Schulter des Gehäuses 32 und mit Hilfe von (nicht dargestellten) Lagern gehalten. Wobei die Welle 48 um die Rotationsachse des Gehäuses 32 drehbar ist.
  • Eine erste getriebene Einrichtung 50 ist in dem Gehäuse 32, der ersten Welle 44 oder der zweiten Welle 48 vorgesehen. In der in Fig. 1 gezeigten Struktur ist die getriebene Einrichtung 50 ein Stirnrad, welches über Verzahnungsbereiche mit der ersten Welle 44 verbunden ist. Das Paar von Rollenlagern 46 ist zwischen den Naben 51 angebracht, die von beiden Seiten des Stirnrades 50 und des Differentialträgers 38 vorragen, wobei das Stirnrad 50 um die gleiche Achse wie die erste Welle 44 drehbar ist.
  • Eine später beschriebene erste Dreheinrichtung steht mit der ersten getriebenen Einrichtung 50 in Eingriff, wobei beide Einrichtungen auf die erste und die zweite Welle 44, 48 eine Antriebskraft übertragen.
  • Eine zweite getriebene Einrichtung 52 ist entweder in dem Gehäuse 32, das nicht mit der ersten getriebenen Einrichtung 50 versehen ist, der ersten Welle 44 oder der zweiten Welle 48 vorgesehen, die nicht mit der ersten getriebenen Einrichtung 50 versehen ist. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Struktur ist die zweite getriebene Einrichtung 52 ein Schneckenrad, welches in dem Gehäuse 32 durch Preßsitz oder Gewindeeingriff, wie hinlänglich bekannt ist, gehalten ist.
  • Eine zweite Einrichtung 54 zur Drehung der zweiten getriebenen Einrichtung 52 hat eine Schnecke 55, die drehbar mit Hilfe des Differentialträgers 38 gehalten ist. Auf der anderen Seite ist ein Elektromotor 56 auf dem Differentialträger 38 montiert und steht eine Welle der Schnecke 55 über Verzahnungsbereiche mit einer Antriebswelle 57 des Motors 56 in Verbindung.
  • Wie später noch zu beschreiben ist, berechnet, wenn Signale von einem Lenkwinkelsensor und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor der Regeleinrichtung zugeführt werden, diese die Drehzahl und die Drehrichtung der zweiten Dreheinrichtung 54 auf der Basis dieser Signale und steuert diese zur Aufrechterhaltung des Unterschiedes zwischen den Drehzahlen der ersten und der zweiten Welle 44, 48 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches einschließlich Null.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Differentialgetriebe 60 ist in seinem grundsätzlichen Aufbau dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Differentialgetriebe ähnlich. Das bedeutet, daß das Differentialgetriebe 60 ein drehbar von einem Differentialträger 38 gehaltenes Gehäuse 32, drehbar mittels der innerhalb des Gehäuses 32 angeordneten Ritzelwelle 42 gehaltene Ritzel 34 und ein Paar von Seitenzahnrädern 36 aufweist, die innerhalb des Gehäuses 32 angeordnet sind, um mit den Ritzeln 34 zu kämmen. Das Differentialgetriebe 60 hat außerdem eine erste sich von einem Seitenzahnrad 36 ausgehend erstreckende Welle 44 und eine zweite Welle 48, die sich von dem anderen Seitenzahnrad 36 ausgehend in zur ersten Welle 44 entgegengesetzter Richtung erstreckt.
  • In dem Differentialgetriebe 60 ist eine erste getriebene Einrichtung 62 als Stirnrad ausgebildet, das mit Hilfe von Schrauben 64 an dem Gehäuse 32 befestigt ist. Die erste getriebene Einrichtung 62 wird von einer ersten Dreheinrichtung gedreht, um eine Antriebskraft auf die erste und die zweite Welle 44, 48 zu übertragen. Auf der anderen Seite ist eine zweite Dreheinrichtung 76 als Schneckenrad ausgebildet, die über Verzahnungsbereiche mit der ersten Welle 44 verbunden ist. Das Schneckenrad 66 wird mittels einer Schnecke 68 gedreht, die in einer zweiten Dreheinrichtung eingeschlossen ist, um die Differenz zwischen der Drehzahl der ersten und der zweiten Welle 44, 48 in einem vorbestimmten Bereich zu halten.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Differentialgetriebe 60 wird das Gehäuse 32 zur Zeit der Geradeausfahrt gedreht und ebenfalls das Schneckenrad 66 mit einer Drehzahl gedreht, die gleich oder ein wenig größer als diejenige des Gehäuses 32 ist. Zur Zeit der Kurvenfahrt des Fahrzeuges wird das Schneckenrad 66 mit einer Drehzahl gedreht, die den erforderlichen Unterschied zwischen der Drehzahl der ersten Welle 44 und derjenigen der zweiten Welle 48 ergibt. Gemäß dem Differentialgetriebe 60 können die Reibungen zwischen den Ritzeln 34 und der Ritzelwelle 42 sowie zwischen den Ritzeln 34 und den Seitenzahnrädern 36 reduziert werden.
  • Die Differentialgetriebe sind in verschiedenen Ausführungsformen anwendbar.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, bei welcher das Differentialgetriebe 30 als vorderes Differentialgetriebe bei einem vorderradgetriebenen Fahrzeug verwendet wird, wobei sich das Differentialgetriebe 30 zwischen den Vorderrädern 90, 90 befindet.
  • Ein Stirnrad 116 ist auf der ersten Welle 44 des Differentialgetriebes 30 befestigt. Andererseits ist ein Stirnrad 120 auf einer linken Antriebswelle 118 befestigt und kämmt es mit dem Stirnrad 116. Die Anzahl der Zähne beider Stirnräder ist gleich, so daß die Drehung der ersten Welle 44 umgekehrt ist und zur linken Antriebswelle 118 ausgegeben wird.
  • Ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe 122 ist auf der zweiten Welle 48 des Differentialgetriebes 30 befestigt. Auf der anderen Seite ist ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe 126 auf einer rechten Antriebswelle 124 befestigt. Eine Kette oder ein Riemen 128 umläuft die zweite Welle 48 und die rechte Antriebswelle 124.
  • Das in der erste Dreheinrichtung enthaltene Stirnrad 98 ist mit dem Getriebe 100 verbunden und kämmt mit dem Stirnrad der ersten angetriebenen Einrichtung 50. Hieraus ergibt sich, daß einerseits die Kraft von dem Getriebe 100 über ein Paar von Stirnrädern 116, 120 und die linke Antriebswelle 118 auf das linke Vorderrad 90 und auf der anderen Seite über das Differentialgetriebe 30, die Kette oder den Treibriemen 128 und die rechte Antriebswelle 124 auf das rechte Vorderrad 90 übertragen wird.
  • Die Regeleinrichtung 106 empfängt Signale von dem Lenkwinkelsensor 108 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 110, um die Drehzahl und die Drehrichtung des Motors 56 zu steuern.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird die Drehung der ersten Welle 44 des Differentialgetriebes 30 umgekehrt, so daß diese auf die linke Antriebswelle 118 übertragen wird.
  • In Fig. 5 ist schematisch die Ausführungsform dargestellt, bei welcher als vorderes und als hinteres Differentialgetriebe zwei Differentialgetriebe 30 bei einem allradgetriebenen Fahrzeug verwendet werden, während als mittleres Differentialgetriebe 130 ein normales Differentialgetriebe verwendet wird, wobei der Differentialträger des vorderen Differentialgetriebes 30 und der Differentialträger des hinteren Differentialgetriebes 30 jeweils zwischen den Vorderrädern 90, 90 und zwischen den Hinterrädern 132, 132 angeordnet sind, um an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden.
  • Da der Grundaufbau des vorderen Differentialgetriebes 30 im wesentlichen dem in Fig. 4 gezeigten ähnlich ist, kann eine ausführliche Beschreibung abgekürzt werden, indem für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen eingesetzt werden.
  • Ein in der ersten Dreheinrichtung eingeschlossenes Kegelrad 134 steht mit einer Welle 136 des Differentialgetriebes 130 und mit dem Getriebe 100 über das Differentialgetriebe 130 in Verbindung. Die erste getriebene Einrichtung 150 ist ein Kegelrad, das mit dem Kegelrad 134 kämmt.
  • Ein Stirnrad 140 ist an der ersten Welle 44 des rückwärtigen Differentialgetriebes 30 befestigt. Auf der anderen Seite ist ein Stirnrad 144 an der rechten Antriebswelle 142 befestigt und kämmt dieses mit dem Stirnrad 140. Die Anzahl der Zähne des Stirnrades 140 gleicht der des Stirnrades 142, so daß hierdurch die Drehung der ersten Welle 44 umgekehrt wird, um zur rechten Antriebswelle 142 ausgegeben zu werden.
  • Ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe 146 ist an der zweiten Welle 48 des rückwärtigen Differentialgetriebes 30 befestigt. Andererseits ist ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe 150 auf einer linken Antriebswelle 148 befestigt, wobei eine Kette oder ein Treibriemen 152 die zweite Welle 48 und die linke Antriebswelle 148 umläuft.
  • Ein in der ersten Dreheinrichtung eingeschlossenes Kegelrad 154 steht mit einer Welle 156 des Differentialgetriebes 130 sowie über das Differentialgetriebe 130 mit dem Getrieberad 100 in Verbindung. Die erste getriebene Einrichtung 50 ist ein Kegelrad, das mit dem Kegelrad 154 kämmt. Hieraus ergibt sich, daß die von dem Getriebe 100 übertragene Kraft über das Differentialgetriebe 130 und die Kegelräder 154, 50 auf die erste Welle 44 und anschließend einerseits über ein Paar von Stirnrädern 140, 144 und die rechte Antriebswelle 142 auf das rechte Hinterrad 132 und andererseits über das Differentialgetriebe 30, die Kette oder den Treibriemen 152 und die linke Antriebswelle 148 auf das linke Hinterrad 132 übertragen wird.
  • Die Regeleinrichtung 106 berechnet auf der Basis von Signalen von dem Lenkwinkelsensor 108 und dem Fahrzeugsgeschwindigkeitssensor 110. Die Einrichtung steuert die Drehzahl des Motors 56 für das vordere Differentialgetriebe 30, um die Differenz zwischen der Drehzahl der linken und rechten vorderern Antriebswellen 118, 124 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten. Die Einrichtung 106 steuert außerdem die Drehzahl des Motors 56 für das rückwärtige Differentialgetriebe 30, um den Unterschied zwischen der Drehzahl der rechten und der linken hinteren Antriebswellen 148, 142 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten.
  • Die Berechnung in der Regeleinrichtung wird mittels der Verwendung der folgenden Formeln ausgeführt.
  • Entsprechend der Fig. 6 wird angenommen, daß die Drehzahl der vorderen Kardanwelle N&sub1;, der Radstand des Fahrzeugs l, die Reifenlauffläche m, der Reifendrehwinkel δ und das endliche Übersetzungsverhältnis der vorderen Differentialgetriebes i&sub1; ist. Unter diesen Faktoren wird jeweils von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und dem Lenkwinkelsensor die Drehzahl N&sub1; und der Reifendrehwinkel δ ermittelt.
  • Dann wird gemäß Fig. 6 der durchschnittliche Kurvenradius R&sub1; (OB) der Vorderräder, der durchschnittliche Kurvenradius R&sub2; (OA) der Hinterräder, der Kurvenradius R&sub1;&sub1; (OC) des inneren Vorderrades, der Kurvenradius R&sub1;&sub2; (OD) des äußeren Vorderrades, der Kurvenradius R&sub2;&sub1; (OE) des inneren Hinterrades und der Kurvenradius R&sub2;&sub2; (OF) des äußeren Hinterrades ermittelt.
  • Die Drehzahl N&sub2; der rückwärtigen Kardanwelle, die die Differenz ΔN zwischen der Drehzahl der vorderen und der hinteren Kardanwelle, die durchschnittliche Drehzahl n&sub1; der Vorderräder und die durchschnittliche Drehzahl n&sub2; der Hinterräder werden jeweils von den nachfolgenden Formeln erhalten:
  • N&sub2; = cos δ N&sub1;
  • ΔN = N&sub1; - N&sub2; = (1 - cosδ)N&sub1;
  • n&sub1; = N&sub1; / i&sub1;
  • N&sub2; = [N&sub1; / i&sub1;] cosδ
  • Die Drehzahl n&sub2;&sub1; des inneren Hinterrades erhält man wie folgt:
  • n&sub2;&sub1; = [( - tanδ m/2) N&sub1; cosδ] / i&sub1;
  • aus der folgenden Beziehung
  • R&sub2;&sub1; / n&sub2;&sub1; = R&sub2; / n&sub2;
  • In ähnlicher Weise erhält man die Drehzahl n&sub2;&sub2; des äußeren Hinterrades wie folgt:
  • n&sub2;&sub2; = [( + tanδ m/2) N&sub1; cosδ] / i&sub1;
  • aus der folgenden Beziehung
  • R&sub2;&sub2; / n&sub2;&sub2; = R&sub2; / n&sub2;
  • Somit erhält man die Differentialzahl der Umdrehungen Δn&sub2; der Hinterräder wie folgt:
  • Δn&sub2; = [m N&sub1;] / [ i&sub1;] sinδ
  • Andererseits erhält man die Drehzahl n&sub1;&sub1; des inneren Vorderrades wie folgt.
  • n&sub1;&sub1; = [ (sin²δ m²/4 + ²- m sin²δ /cosδ) / i&sub1;] N&sub1;
  • aus der folgenden Beziehung
  • R&sub1;&sub1; / n&sub1;&sub1; = R&sub1; / n&sub1;
  • In ähnlicher Weise erhält man die Drehzahl n&sub1;&sub2; des äußeren Vorderrades wie folgt:
  • n&sub1;&sub2; = [ (sin²δ m²/4 + ² + m sin²δ/cosδ) / i1] N&sub1;
  • aus der folgenden Beziehung
  • R&sub1;&sub2; / n&sub1;&sub2; = R&sub1; / n&sub1;
  • Dementsprechend erhält man die Differentialzahl der Umdrehungen Δn&sub1; der Vorderräder wie folgt:
  • Δn&sub1; = (n&sub1;&sub2; - n&sub1;&sub1;)
  • Wenn der Elektromotor 56 mit der durch die vorerwähnten Formeln erhaltenen theoretischen Differentialzahl der Umdrehungen gedreht wird, wird kaum eine Reaktionskraft gegen die Schnecke 55 erzeugt. Dann verwendet man, gemäß der Darstellung in Fig. 7, bevorzugt den modifizierten Wert Δ&sub0;, der etwas größer als die theoretische Differenz Δ ist.

Claims (5)

1. Differentialgetriebe (30)-System, mit einem epizyklischen Getriebezug, welcher drei Drehteile hat, die eine drehbare Trägeranordnung für Ritzel (34) einschließen, und mit einem Paar von Seitenrädern (36) und mit koaxialen Antriebsübertragungswellen (44, 48), die mit den Seitenrädern (36) verknüpft sind; mit einer Antriebseinrichtung (50, 89) zur Drehung eines der Drehteile des Getriebezuges; und mit einer Schnecken- und Schneckenradantriebseinrichtung (54) zum Antrieb des anderen der Drehteile; und mit einer Regeleinrichtung (106) für die Berechnung auf der Basis von Signalen von einem Lenkwinkelsensor (108) sowie einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (110) und für die Regelung der Drehzahl der Schnecken- und Scheckenradantriebseinrichtung (54); dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (30) einen einzelnen epizyklischen Getriebezug hat und zwischen rechten und linken Antriebswellen (118, 124) angeordnet ist und daß eine der ersten und zweiten Antriebsübertragungswellen (44, 48) mit einer der rechten und linken Antriebswellen (118, 124) verbunden ist, und zwar über einen Getriebezug (116, 120), wobei die andere der ersten und zweiten Antriebsübertragungswellen mit der anderen der rechten und linken Antriebswellen (118, 124) verbunden ist, und zwar über eine Antriebskopplung (122, 126, 128), welche den Antrieb dazwischen in gleicher Drehrichtung überträgt.
2. Differentialgetriebesystem nach Anspruch 1, in welchem die Schnecken- und Scheckenradeinrichtung (54) die drehbare Trägeranordnung für die Ritzel (34) antreibt und die Antriebseinrichtung (50, 89) eine der Antriebsübertragungswellen (44, 48) antreibt.
3. Differentialgetriebesystem nach Anspruch 2, in welchem die Regeleinrichtung (106) die Schnecken- und Scheckenradantriebseinrichtung (54) derart steuert, daß die Differenz zwischen der Drehzahl der Wellen (44, 48) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten wird.
4. Differentialgetriebesystem nach Anspruch 3, wobei ein Elektromotor (56) in der Schnecken- und Scheckenradantriebseinrichtung (54) enthalten ist und mit einer Drehzahl dreht, die etwas größerr als der theoretische Wert ist, den man durch die Berechnung erhält.
5. Differentialgetriebesystem nach Anspruch 1, wobei die Schnecken- und Scheckenradantriebseinrichtung (66, 68) eine der Wellen (44, 48) antreibt und die Antriebseinrichtung (62) die drehbare Trägeranordnung für Ritzel (34) antreibt.
DE3780871T 1986-05-26 1987-05-26 Differentialgetriebe. Expired - Fee Related DE3780871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61119060A JP2545796B2 (ja) 1986-05-26 1986-05-26 差動装置
JP12014086A JPH0825396B2 (ja) 1986-05-27 1986-05-27 差動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780871D1 DE3780871D1 (de) 1992-09-10
DE3780871T2 true DE3780871T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=26456861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3780871T Expired - Fee Related DE3780871T2 (de) 1986-05-26 1987-05-26 Differentialgetriebe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4813297A (de)
EP (1) EP0248582B2 (de)
DE (1) DE3780871T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0815851B2 (ja) * 1987-10-09 1996-02-21 日産自動車株式会社 差動制限装置
JP2641724B2 (ja) * 1988-01-11 1997-08-20 本田技研工業株式会社 車両の左右輪駆動装置
JPH0761779B2 (ja) * 1988-03-14 1995-07-05 本田技研工業株式会社 車両の前後輪駆動装置
JP2643979B2 (ja) * 1988-04-22 1997-08-25 栃木富士産業株式会社 動力伝達装置
FR2671043B1 (fr) * 1990-12-28 1995-07-21 France Etat Armement Vehicule a direction mixte.
FR2674194B1 (fr) * 1991-03-20 1995-09-08 Peugeot Procede de controle de la vitesse de rotation des roues d'un vehicule automobile dans les virages et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
JP2738225B2 (ja) * 1992-06-15 1998-04-08 三菱自動車工業株式会社 車両用左右駆動力調整装置
US6645112B1 (en) * 1999-10-15 2003-11-11 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6835154B2 (en) * 1999-10-15 2004-12-28 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6402652B1 (en) 1999-10-15 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control
US6427797B1 (en) * 2001-02-07 2002-08-06 Hui-Lung Chang Transmission structure of gearbox of electrically actuated car
DE10241457B4 (de) * 2002-09-07 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
KR100717306B1 (ko) * 2005-12-09 2007-05-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
WO2017056178A1 (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 日鍛バルブ株式会社 トルク伝達装置
DE102022126427A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Allradgetriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557249A (en) * 1942-08-12 1943-11-11 Charles Arnold Barron An improvement in or relating to variable-speed gear mechanism
IT1158817B (it) * 1983-03-03 1987-02-25 Sirp Spa Dispositivo di comando automatico del bloccaggio di un differenziale
JPS61102320A (ja) * 1984-10-23 1986-05-21 Nissan Motor Co Ltd 車両の差動制御装置
JPS61102333A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 Nippon Denso Co Ltd 自動車の差動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248582B2 (de) 1995-04-05
US4813297A (en) 1989-03-21
EP0248582A3 (en) 1989-05-10
EP0248582A2 (de) 1987-12-09
DE3780871D1 (de) 1992-09-10
EP0248582B1 (de) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3912895C2 (de)
DE3780871T2 (de) Differentialgetriebe.
DE69003206T2 (de) Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.
DE69301434T2 (de) Links/rechts Antriebskraftverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE69230868T2 (de) Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
DE4427493C2 (de) Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE4408587C2 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential
DE3545545C1 (de) Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb
DE3786560T2 (de) Stufenlos veränderliches differentialgetriebe.
EP1296440A2 (de) Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
DE102006030214B4 (de) Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
DE3837541C2 (de)
DE60211261T2 (de) Rad mit Endvorrichtung
DE3815570A1 (de) Differentialgetriebe mit schlupfbegrenzung
DE602004010609T2 (de) Lenkübertragungseinrichtung und Lenkung
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
DE19732457A1 (de) Differentialbegrenzungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3837542C2 (de)
DE69909652T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee