DE60211261T2 - Rad mit Endvorrichtung - Google Patents
Rad mit Endvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60211261T2 DE60211261T2 DE60211261T DE60211261T DE60211261T2 DE 60211261 T2 DE60211261 T2 DE 60211261T2 DE 60211261 T DE60211261 T DE 60211261T DE 60211261 T DE60211261 T DE 60211261T DE 60211261 T2 DE60211261 T2 DE 60211261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary
- gear
- wheel
- gears
- differential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft eine Rad-End-Einrichtung, und insbesondere eine Achsen-Anordnung, welche Doppelräder an jedem Ende der Achse aufweist, wobei es einem Rad an einem Achsenende ermöglicht wird, sich relativ zu einem anderen Rad am gleichen Achsenende zu drehen. Spezieller betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 einen Planetenantrieb mit einem Differential, welches zwischen benachbarten Radnaben getragen/gelagert wird, um unabhängige Relativ-Rotation bei Drehungen zu erreichen.
- Antriebsachsen-Anordnungen weisen an jedem Ende der Achse eingearbeitete Doppelräder auf, um die Last-Trage-Fähigkeit bei Schwerlast-Fahrzeugen zu erhöhen. Typischerweise ist das Räderpaar an jedem Ende der Achsen-Anordnung aneinander befestigt, so dass sie, selbst in Kurven, zusammen mit der gleichen Geschwindigkeit um eine Achse rotieren. Die meisten Gelände Fahrzeuge, wie Stapler, Container-Manövrierer, Vorderlader, etc. weisen Arbeitszyklen auf, welche vielfältige Wende-Manöver beinhalten, welche signifikanten Reifenverschleiß verursachen. Reifenverschleiß ist ein unmittelbares Ergebnis von Reifen-Abrieb, oder -(Nach)schleifen, welcher/welches von Rädern verursacht wird, welche zur Rotation bei der gleichen Geschwindigkeit starr aneinander befestigt sind, welche aber an der Innenseite und Außenseite des Wende-Radius verschiedene Wege zurücklegen müssen. Reifen-Verschleiß und Wartung an Hochleistungs-Gelände-Fahrzeugen aufgrund von Abrieb kostet jährlich Tausende von Dollar pro Fahrzeug.
- Darüber hinaus reduziert Reifen-Abrieb die/eine Fahrzeug-Stabilität während Wendemanövern. Während sich ein Fahrzeug durch eine Kurve bewegt, vermindert/beeinträchtigt Reifen-Abrieb den Netto-Boden-Koeffizient, welcher für Ziehen, Bremsen, und Seitenkräfte in Kurven benötigt wird. Reifen-Abrieb verursacht auch vorzeitigen Verschleiß verschiedener Rad-End-Komponenten, wie Rad-Felgen. Die Rad-Felgen können aufgrund von zusätzlichen Belastungen, welche von wiederholtem Reifen-Abrieb verursacht werden, vorzeitig ausfallen. Schließlich erhöht Reifen-Abrieb Brennstoff-Verbrauch und Antriebsstrang-Verschleiß und Zerstörung/Abnutzung.
- Aus den oben genannten Gründen wäre es wünschenswert, Reifen-Abrieb zu reduzieren, indem man über ein Rad-Ende verfügt, welches benachbarten Radnaben erlaubt, unabhängig voneinander zu rotieren, um jedem Reifen zu ermöglichen, mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch eine Kurve zu rotieren.
- Das nächstliegende Stand-der-Technik-Dokument US-B1-6254193 offenbart eine Rad-End-Einrichtung, welche umfasst:
eine Spindel;
eine Achsenwelle, welche relativ zu der Spindel drehbar montiert ist und eine Rotationsachse bildet;
eine um diese Achse drehbar gelagerte erste Radnabe;
eine benachbart zu der ersten Radnabe positionierte, und um diese Achse drehbar gelagerte zweite Radnabe; und
eine Planetenantriebs-Anordnung, welche enthält:
ein Eingangselement, und welche aufweist:
zumindest ein Sonnengetrieberad, welches Antriebseingabe von der Achsenwelle aufnimmt und ferner beinhaltet:
eine erste Ausgabe bzw. Ausgangs- oder Abriebseinrichtung, wobei jede der Ausgaben aufweist:
zumindest ein Ringgetrieberad, wobei die erste Ausgabe mit der ersten Radnabe gekoppelt ist, und die zweite Ausgabe mit der zweiten Radnabe gekoppelt ist, so dass die erste und die zweite Radnabe sich relativ zueinander drehen, wenn das Fahrzeug eine Kurve beschreibt. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rad-End-Einrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, wie sie in den hier beigefügten Ansprüchen definiert ist.
- Eine Rad-End-Anordnung, welche eine Doppelrad-Konfiguration aufweist, beinhaltet unabhängig voneinander rotierende Radnaben, um Reifen-Verschleiß zu reduzieren. In einer offenbarten Ausführungsform dieser Erfindung beinhaltet das Rad-Ende eine Spindel und eine bezüglich der Spindel drehbar montierte Achsenwelle, um eine Rotationsachse zu definieren. Das Rad-Ende beinhaltet ferner zumindest zwei um die Achse drehbar gelagerte Radnaben. Eine Planetengetriebeanordnung treibt die Naben dazu an, die/eine (voneinander) unabhängige Relativ-Drehung bereitzustellen. Die Planetengetriebeanordnung beinhaltet ein Eingangselement, welches von der Achsenwelle angetrieben ist/wird, und eine mit der erste Radnabe gekoppelte erste Ausgabe, und eine mit der zweiten Radnabe gekoppelte zweite Ausgabe aufweist. Eine Differential-Anordnung treibt das Eingangselement dazu an, Rotationsgeschwindigkeit-Differenzierung zu erreichen.
- In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Eingangselement der Planetengetriebeanordnung ein erstes und ein zweites Sonnengetrieberad, welche von der Differential-Anordnung getrieben sind. Die erste Ausgabe beinhaltet ein mit der ersten Radnabe gekoppeltes erstes Ringgetrieberad, und die zweite Ausgabe beinhaltet ein mit der zweiten Radnabe gekoppeltes zweites Ringgetrieberad. Ein erster Satz von Planetengetrieberädern befinden/befindet sich in verzahntem Eingriff mit dem ersten Sonnengetrieberad und dem ersten Ringgetrieberad und ein zweiter Satz von Planetengetrieberädern befinden sich in verzahntem Eingriff mit dem zweiten Sonnengetrieberad und dem zweiten Ringgetrieberad. Die Planetengetrieberäder werden auf Planetenwellen getragen/gelagert, welche an der Spindel befestigt sind.
- In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Differential-Anordnung Seiten-Getrieberäder, Differential- Ritzel, und ein Differential-Drehkreuz. Das Drehkreuz ist an der Achsenwelle verkeilt und wird von dieser angetrieben. Die Differential-Ritzel stellen gleiches Antriebs-Drehmoment von dem Drehkreuz zu den Seiten-Getrieberädern bereit. Ein Seiten-Getrieberad ist mit dem ersten Sonnengetrieberad drehbar montiert und ein anderes Seiten-Getrieberad ist mit dem zweiten Sonnengetrieberad drehbar montiert. Die Differential- Ritzel sind in verzahntem Eingriff mit den Seiten-Getrieberädern, um (eine) Rotationsgeschwindigkeits-Differenz zwischen der ersten und der zweiten Radnabe zu ermöglichen.
- Die vorliegende Erfindung bietet einen einfachen und kompakten Entwurf für unabhängig (voneinander) rotierende Radnaben, welche Reifen-Abnutzung signifikant reduziert, was in geringerer Fahrzeug-Ausfallzeit resultiert, und was (die) Gesamt-Wartungskosten vermindert. Da Reifen-Abrieb eliminiert wird, wird ferner die/eine Fahrzeug-Stabilität verbessert, und wird die/eine Brennstoff-Ökonomie verbessert. Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung können am besten aufgrund der folgenden Spezifikationen und Zeichnungen verstanden werden, welche im Folgenden kurz beschrieben werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1A ist eine schematische Ansicht einer typischen Geländefahrzeug-Antriebseinrichtung. -
1B ist eine schematische Ansicht einer typischen Straßenfahrzeug-Antriebseinrichtung. -
2 ist eine Querschnitt-Ansicht einer oberen Hälfte einer Ausführungsform einer Rad-End-Anordnung, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet. -
3 ist eine entlang Linien 3-3 von2 aufgenommene Querschnitt-Ansicht. -
4 ist eine Querschnitt-Ansicht einer oberen Hälfte einer alternativen Ausführungsform einer Planetengetriebeanordnung, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet. - DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
-
1A zeigt eine schematische Draufsicht einer typischen Fahrzeug-Antriebsanlage10 für ein Hochleistungs-Geländefahrzeug.1B zeigt eine typische Straßenfahrzeug-Antriebsanlage110 . Die Antriebsanlagen10 ,110 beinhalten einen mit einem Getriebe14 gekoppelten Motor12 , welche zusammen Antriebs-Eingangs-Drehmoment für eine Antriebswelle16 bereitstellen, welche zu einer Antriebsachse18 erweitert ist. Die Antriebsachse18 kann eine einzelne Antriebsachse oder eine Tandem-Antriebsachse sein. Das Fahrzeug beinhaltet auch typischerweise nicht- antreibende Achsen, wie eine nicht-antreibende Lenk-Achse20 und in der Straßengebundenen Konfiguration, Anhänger-Achsen22 . - Typischerweise beinhaltet jede Antriebsachse
18 eine Rad-End-Anordnung mit Doppelrädern24a ,24b an jedem Ende der jeweiligen Achse, um die Last-Trage-Fähigkeit des Hochleistungs-Fahrzeugs zu erhöhen. Wenn das Fahrzeug durch eine Kurve manövriert, hat das äußere Rad24b am Rad-Ende an der Außenseite der Kurve einen größeren Weg zurückzulegen als das innere Rad24a . Umgekehrt läuft an der Innenseite der Kurve das innere Rad24a weiter als das äußere Rad24b . Typischerweise sind die Doppelräder steif miteinander verbunden, so dass sich jedes Rad24a ,24b mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Kurve dreht. Dies verursacht Reifen-Abrieb, was in vorzeitigem Reifen-Verschleiß und Rad-End-Komponenten-Verschleiß resultiert. - Die vorliegende Erfindung ermöglicht es jedem der Räder
24a ,24b , Antriebs-Drehmoment an den Antriebsachsen18 bereitzustellen, und (diese) unabhängig voneinander zu drehen, so dass Reifen-Abrieb während Wende-Vorgängen eliminiert wird. - Es versteht sich, dass diese Erfindung bei irgendeiner Art von Antriebsachse verwendet werden kann, welche Doppelräder beinhaltet, und dass, während die Erfindung insbesondere in einem Hochleistungs-Geländefahrzeug verwendbar ist, die/eine Anwendung, wie sie in
1A gezeigt ist, die Erfindung auch in einer in -
1B gezeigten Straßen-Konfiguration verwendet werden kann. Eine bevorzugte Anwendung ist ein Hochleistungs- Stapler, welcher eine einzelne vordere Antriebsachse18 verwendet, wie sie in1A gezeigt ist, mit Doppelrädern24a ,24b an jedem Ende. - Eine Rad-End-Anordnung ist in
2 gezeigt. Das Rad-Ende beinhaltet eine nicht-drehende Spindel26 , welche mit einem Achsen-Gehäuse28 mit einer Mehrzahl von Befestigungselementen30 (es ist nur eines gezeigt) verbunden ist. Während Befestigungselemente bevorzugt sind, können andere bekannte Verbindungs-Verfahren ebenfalls verwendet werden. Eine Achsenwelle32 dreht sich aufgrund von Antriebseingabe von der Antriebswelle16 , um eine Rotationsachse34 zu definieren. Eine Planetengetriebeanordnung, allgemein bei36 gezeigt, stellt Ausgabe für zumindest zwei (2) Radnaben38a ,38b bereit, um den Naben38a ,38b zu ermöglichen, sich relativ zueinander zu drehen, wenn das Fahrzeug Wendemanöver ausführt. Die Räder24a ,24b sind/werden an den Radnaben38a ,38b mit Felgen40a ,40b montiert. - Die Planetengetriebeanordnung
36 beinhaltet ein erstes Sonnengetrieberad42 , einen ersten Planetengetrieberadsatz44 und ein erstes Ringgetrieberad46 . Der Planetengetrieberadsatz44 beinhaltet eine Mehrzahl von Planetengetrieberädern48 , welche auf Planetenwellen50 montiert sind. Typischerweise beinhaltet ein Planetengetrieberadsatz44 drei bis vier Planetengetrieberäder48 , siehe3 , allerdings könnten andere Planetengetrieberad-Konfigurationen ebenfalls verwendet werden. Die Planetengetrieberäder48 sind in verzahntem Eingriff mit dem ersten Sonnengetrieberad42 und dem ersten Ringgetrieberad46 . - Die Planetengetriebeanordnung
36 beinhaltet auch ein zweites Sonnengetrieberad52 , einen zweiten Planetengetrieberadsatz54 und ein zweites Ringgetrieberad56 . Der Planetengetrieberadsatz54 beinhaltet eine Mehrzahl von Planetengetrieberädern58 , welche auf Planetenwellen60 montiert sind. Die Planetengetrieberäder58 sind in verzahntem Eingriff mit dem zweiten Sonnengetrieberad52 und dem zweiten Ringgetrieberad56 . - Die Planetenwellen
50 ,60 sind an der Spindel26 befestigt und sind daher nicht-drehende Komponenten. Die Planetengetrieberäder48 ,58 rotieren nicht um die Rotationsachse34 , sondern rotieren stattdessen um von (den) Planetenwellen50 ,60 definierte Achsen. Die Sonnengetrieberäder42 ,52 stellen die Rotationseingabe bereit, und die Rotationsausgabe wird von den Ringgetrieberädern46 ,56 bereitgestellt. Bevorzugter Weise ist ein Planetengetrieberad48 vom ersten Satz auf der gleichen Ritzel-Welle wie ein Planetengetrieberad58 vom zweiten Satz montiert. In dieser Konfiguration würden die Planetenwellen50 ,60 die gleiche Komponente sein. Allerdings könnten die Planetenwellen50 ,60 auch separate Komponenten sein, und sich nicht notwendiger Weise gemeinsame Achsen teilen. - Eine Differential-Anordnung
62 ist zwischen den Sonnengetrieberädern42 ,52 jeder der Planetenantriebsanordnungen36 angeordnet. Es kann irgendeine Art von Differential-Vorrichtung zwischen den Sonnengetrieberädern42 ,52 installiert sein, wie beispielsweise ein Begrenzter-Schlupf-Differential, No-Spin®, oder Torsen®. - In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Differential-Anordnung
62 zumindest ein erstes Seitengetrieberad64 , ein zweites Seitengetrieberad66 , ein Differential-Drehkreuz68 , Differential-Ritzel70 , und ein Differential-Gehäuse72 . Das Differential-Drehkreuz68 ist mit der Achsenwelle32 verkeilt und von dieser angetrieben. Die Differential-Ritzel70 stellen gleiches Antriebs-Drehmoment vom Drehkreuz68 zu den Seitengetrieberädern64 ,66 bereit. Die Seitengetrieberäder64 ,66 sind mit den jeweiligen Sonnengetrieberädern42 ,52 drehbar montiert und sind mit den Differential-Ritzeln70 in verzahntem Eingriff. Die Sonnengetrieberäder42 ,52 können integral mit ihren jeweiligen Seitengetrieberädern64 ,66 als ein Teil ausgebildet sein, oder können separate Getriebe-Komponenten sein. Die Differential-Ritzel70 werden vom Drehkreuz68 getragen, welches typischerweise innerhalb des Gehäuses72 montiert ist. Die Funktionsweise der Differentialgetriebeanordnung ist wohlbekannt, und wird daher nicht in weiterem Detail diskutiert werden. - Die Spindel
26 beinhaltet einen ersten Satz von Schlitzen74 und einen zweiten Satz von Schlitzen76 . Der erste Satz von Planetengetrieberädern48 beziehungsweise der zweite Satz von Planetengetrieberädern58 , erstrecken sich durch den ersten74 und zweiten76 Satz von Schlitzen. Die Schlitze74 ,76 sollten weit genug sein, um (eine) verhältnismäßig freie Rotation der Planetengetrieberäder48 ,58 bezüglich der Spindel2G zu ermöglichen. - Die Funktionsweise der Planetengetriebeanordnung
36 ist wie folgt. Die Sonnengetrieberäder42 ,52 werden von den Differential-Seitengetrieberädern64 ,66 angetrieben, wodurch veranlasst wird, dass die Sonnengetrieberäder42 ,52 und Differential-Seitengetrieberäder64 ,66 , falls notwendig, um die Rotationsachse34 mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren. Die Sonnengetrieberäder42 ,52 treiben ihre jeweiligen Planetengetrieberad-Sätze44 ,54 , welche ihrerseits die jeweiligen Ringgetrieberäder46 ,56 antreiben. Das erste Ringgetrieberad46 treibt die erste Nabe38a und das zweite Ringgetrieberad56 treibt die zweite Nabe38b . Die Ringgetrieberäder46 ,56 können integral mit ihren jeweiligen Naben38a ,38b als ein Teil ausgebildet sein, oder können miteinander gekoppelte separate Komponenten sein. Der Planetenantrieb36 mit der Differential-Anordnung62 ermöglicht jeder Planetengetriebeanordnung, mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu rotieren, wodurch Radnaben38a ,38b ermöglicht wird, relativ zueinander zu rotieren, wenn das Fahrzeug eine Kurve beschreibt. - Dieser Planetenantrieb ist eine einzigartige Konfiguration. Standard-Planetenradenden weisen ein feststehendes Ringgetrieberad auf, wobei das Sonnengetrieberad die Eingabe bereitstellt und die Planetengetrieberäder die Ausgabe bereitstellen. In dieser Konfiguration sind die Planetengetrieberäder feststehend, und das Ringgetrieberad stellt die Ausgabe bereit. Diese Konfiguration ermöglicht das Einarbeiten einer Differential-Anordnung, um unabhängige Rotation der Naben
38a ,38b zu ermöglichen. - Eine alternative Ausführungsform für die Planetengetriebeanordnung ist in
4 gezeigt. In dieser Konfiguration treibt das Differential-Seitengetrieberad64 ein Sonnengetrieberad80 , um Eingabe für einen ersten Planetengetrieberadsatz82 bereitzustellen. Der Planetengetrieberadsatz82 beinhaltet eine Mehrzahl von Planetengetrieberädern84 und Funktionsweisen, welche den Sätzen44 ,54 in der ersten Konfiguration ähnlich sind. Ein zweiter Planetengetrieberadsatz86 beinhaltet eine zweite Mehrzahl von Planetengetrieberädern88 . Der erste und zweite Satz82 ,86 sind miteinander gekoppelt, um ein höheres Gesamt-Verhältnis ("overall ratio") bereitzustellen. Die Planetengetrieberäder88 des zweiten Satz86 sind in verzahntem Eingriff mit dem Ringgetrieberad46 . Diese Konfiguration zeigt den alternierenden alternativen ("alternate") Antrieb für nur eine Radnabe38a , und es versteht sich, dass die gleiche Art von Antrieb für die andere Radnabe38b verwendet wird. - Die vorliegende Erfindung stellt eine Doppelrad-End-Anordnung mit unabhängig rotierenden Radnaben bereit, welche Reifen-Abnutzung stark reduziert, Brennstoff-Ökonomie erhöht, Fahrzeugstabilität verbessert, und vorzeitigen Rad-Komponenten-Verschleiß reduziert.
- Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart worden ist, würde ein Fachmann dieser Technologie erkennen, dass bestimmte Modifikationen mit dem Bereich dieser Erfindung einhergehen würden. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Bereich und Inhalt dieser Erfindung zu bestimmen.
Claims (15)
- Fahrzeug-Rad-End-Einrichtung, welche umfasst: eine Spindel (
26 ); eine Achsenwelle (32 ), welcher derart montiert ist, dass sie relativ zu der Spindel rotieren kann, und welche eine Rotations-Achse (34 ) definiert; eine erste Radnabe (38a ), welche um die Achse drehbar gelagert ist; eine zweite Radnabe (38b ), welche benachbart zu der ersten Radnabe angeordnet ist, und um die Achse drehbar gelagert ist; gekennzeichnet durch eine Planetengetriebeanordnung (36 ), welche beinhaltet: ein Eingangs-Element, welches ein erstes (42 ) und ein zweites (52 ) Sonnengetrieberad aufweist, welche eine Antriebseingabe durch eine Differential-Anordnung (62 ) von der Achsenwelle empfangen, und welche ferner eine erste Ausgabe beinhalten, welche ein mit der ersten Radnabe (38a ) gekoppeltes erstes Ringgetrieberad (46 ) aufweist, und eine zweite Ausgabe, welche ein mit der zweiten Radnabe (38b ) gekoppeltes zweites Ringgetrieberad (56 ) aufweist, wobei das erste Sonnengetrieberad (42 ) in das erste Ringgetrieberad (46 ) durch einen ersten Planetengetrieberadsatz (44 ) eingreift, um die Antriebseingabe mit der ersten Radnabe (38a ) zu koppeln, und wobei das zweite Sonnengetrieberad (52 ) in das zweite Ringgetrieberad (56 ) durch einen zweiten Planetengetrieberadsatz (54 ) eingreift, um die Antriebseingabe mit der zweiten Radnabe (38b ) zu koppeln, während der ersten und der zweiten Radnabe ermöglicht wird, relativ zu einander zu rotieren, während das Fahrzeug sich dreht. - Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Planetengetriebe (
44 ) eine erste Mehrzahl von Planetengetrieberädern (48 ) in verzahntem Eingriff mit dem ersten Sonnengetrieberad (42 ) und dem ersten Ringgetrieberad (46 ) aufweist, und der zweite Planetengetrieberadsatz (54 ) eine zweite Mehrzahl von Planetengetrieberädern (58 ) in verzahntem Eingriff mit dem zweiten Sonnengetrieberad (52 ) und dem zweiten Ringgetrieberad (56 ) aufweist. - Einrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Planetengetrieberadsatz eine Mehrzahl von Planetengetrieberädern (
48 ,58 ) beinhalten, welche auf Planetenwellen (50 ,60 ) getragen werden. - Einrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Planetenwellen (
50 ,60 ) an der Spindel (26 ) befestigt sind. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Differential-Anordnung (
62 ) von der Achsenwelle (32 ) dazu angetrieben wird, das erste und das zweite Sonnengetrieberad anzutreiben. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Differential-Anordnung (
62 ) beinhaltet: ein zur Rotation mit dem ersten Sonnengetrieberad montiertes erstes Differential-Seitenrad (64 ), ein zur Rotation mit dem zweiten Sonnengetrieberad montiertes zweites Differential-Seitenrad (66 ), und Differential-Ritzel (7 ) in verzahntem Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Differential-Seitenrad, um eine Rotationsgeschwindigkeits-Differenz zwischen der ersten und der zweiten Radnabe zu ermöglichen. - Einrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das erste Sonnengetrieberad (
42 ) und das erste Differential-Seitenrad (64 ) als ein Teil integral ausgebildet sind, und/oder das zweite Sonnengetrieberad (52 ) und das zweite Differential-Seitenrad (66 ) als ein Teil integral ausgebildet sind. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Differential-Anordnung (
62 ) zwischen dem ersten und dem zweiten Sonnengetrieberad angeordnet ist. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Spindel einen ersten Satz von Schlitzen (
74 ) beinhaltet, durch welche sich der erste Planetengetrieberadsatz erstreckt, und einen zweiten Satz von Schlitzen (76 ), durch welche sich der zweite Planetengetrieberadsatz erstreckt, wobei der ersten Satz von Schlitzen und der zweite Satz von Schlitzen weiter sind als der erste Getrieberadsatz und der zweite Getrieberadsatz, um den Planetengetrieberädern zu ermöglichen, relativ zur Spindel frei zu rotieren. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Ringgetrieberad (
46 ) und die erste Radnabe (38a ) integral als ein Teil ausgebildet sind, und/oder das zweite Ringgetrieberad (56 ) und die zweite Radnabe (38b ) integral als ein Teil ausgebildet sind. - Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein mit der Spindel (
26 ) verbundenes Wellen-Gehäuse (28 ) beinhaltet. - Einrichtung gemäß Anspruch 4, wobei jede der Planeten-Welle(n) eines der Planetengetrieberäder des ersten Planetengetrieberadsatzes und eines der Planetengetrieberäder des zweiten Planetengetrieberadsatzes trägt.
- Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Planetengetrieberäder sich nicht um die Achse (
34 ) drehen. - Einrichtung gemäß Anspruch 6, welche ein Differential-Drehkreuz (
68 ) beinhaltet, welche von der Achsenwelle angetrieben wird, und die Differential-Ritzel zur Rotation trägt. - Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, welche enthält: einen ersten Planetengetrieberadsatz (
82 ) welcher eine erste Mehrzahl von Planetengetrieberädern (84 ) in verzahntem Eingriff mit dem ersten Sonnengetrieberad (80 ) aufweist, und einen zweiten Planetengetrieberadsatz (86 ), welcher eine zweite Mehrzahl von Planetengetrieberädern (88 ) in verzahntem Eingriff mit dem ersten Ringgetrieberad (46 ) aufweist, und welches an die erste Mehrzahl von Planetengetrieberädern gekoppelt ist, einen dritten Planetengetrieberadsatz, welcher eine dritte Mehrzahl von Planetengetrieberädern in verzahntem Eingriff mit dem zweiten Sonnengetrieberad aufweist, und einen vierten Planetengetrieberadsatz, welcher eine vierte Mehrzahl von Planetengetrieberädern aufweist, welche sich in verzahntem Eingriff mit dem zweiten Ringgetrieberad befinden und an die dritte Mehrzahl von Planetengetrieberädern gekoppelt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US943015 | 1978-09-18 | ||
US09/943,015 US6672985B2 (en) | 2001-08-30 | 2001-08-30 | Independently rotating wheels with planetary drive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60211261D1 DE60211261D1 (de) | 2006-06-14 |
DE60211261T2 true DE60211261T2 (de) | 2007-03-01 |
Family
ID=25478965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60211261T Expired - Lifetime DE60211261T2 (de) | 2001-08-30 | 2002-07-16 | Rad mit Endvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6672985B2 (de) |
EP (1) | EP1288054B1 (de) |
JP (1) | JP2003159903A (de) |
AT (1) | ATE325723T1 (de) |
DE (1) | DE60211261T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE522675C2 (sv) * | 2001-07-10 | 2004-02-24 | Volvo Articulated Haulers Ab | Fordon med ett par svängbara drivhjul som vart och ett är förbundna med drivaxeln via en separat reglerenhet för variation av utväxlingen |
FR2857649A1 (fr) * | 2003-07-17 | 2005-01-21 | Michelin Soc Tech | Vehicule lourd |
WO2005016732A1 (fr) * | 2003-07-17 | 2005-02-24 | Societe De Technologie Michelin | Vehicule lourd |
US7493992B2 (en) * | 2005-08-15 | 2009-02-24 | Pt Tech., Inc. | Gearbox brake for mining machinery |
ES2326766B1 (es) * | 2007-01-19 | 2010-07-15 | Moreno Pujal,Sl. | Conjunto de grupo de rueda perfeccionado. |
US8172710B1 (en) | 2007-06-20 | 2012-05-08 | Roland Lawes | Wheel mounted vehicle transmission |
EP2759459A1 (de) | 2009-02-27 | 2014-07-30 | NACCO Materials Handling Group, Inc. | Rückwärtsantriebsachse mit Direktantrieb |
EP2401524B1 (de) | 2009-02-27 | 2014-07-02 | NACCO Materials Handling Group, Inc. | Getriebesystem und Verfahren zum Betreiben eines Getriebesystems |
US8313410B2 (en) * | 2009-07-02 | 2012-11-20 | Arvinmeritor Technology, Llc | Planetary wheel end assembly |
US8251861B2 (en) * | 2009-07-10 | 2012-08-28 | Arvinmeritor Technology, Llc | Planetary wheel end with piloted sun gear shaft |
US20120247843A1 (en) * | 2009-11-24 | 2012-10-04 | Navistar Canada, Inc. | Independent dual wheel tractor drive |
DE102011078132A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg | Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder |
DE102012015199B4 (de) | 2012-08-03 | 2018-02-22 | Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg | Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder |
US10005352B2 (en) * | 2014-09-15 | 2018-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Electrical bicycle modular powertrain |
EP3090907B1 (de) * | 2015-05-05 | 2020-08-12 | Volvo Car Corporation | Sekundäre lenksystemeinheit, sekundäres lenksystem, fahrzeug und verfahren für sekundäre lenkung |
DE102015118052A1 (de) | 2015-10-22 | 2016-01-28 | Kessler & Co Gmbh & Co.Kg | Nabenanordnung für Zwillingsräder |
BR102016029398B1 (pt) | 2016-12-14 | 2021-03-16 | Cnh Industrial America Llc | cubo de roda para eixos combinados tracionados e veículo |
US11878581B1 (en) | 2023-06-27 | 2024-01-23 | Nathan Joseph Simmons | Wheel for motor vehicle with independently rotating tire and planetary gear system |
Family Cites Families (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1481405A (en) | 1924-01-22 | Motor mounting and deiving connection fob motor vehicles | ||
US1207658A (en) | 1914-06-04 | 1916-12-05 | Hadwen Swain | Motor-truck. |
US1543044A (en) | 1922-03-16 | 1925-06-23 | Electrocar Corp | Motor mounting and power-transmission mechanism for motor vehicles |
US1540526A (en) | 1922-03-16 | 1925-06-02 | Joseph A Anglada | Motor vehicle |
US1979598A (en) | 1925-12-05 | 1934-11-06 | Charles S Ash | Road vehicle |
US1809699A (en) | 1929-01-07 | 1931-06-09 | Stephen A Griggs | Dual wheel assembly |
US1914266A (en) | 1930-04-16 | 1933-06-13 | Leupold Mathias | Six wheel automotive vehicle and driving means therefor |
US1975206A (en) | 1931-03-31 | 1934-10-02 | Albert C Fuhrman | Brake for dual wheel organization |
US1994719A (en) | 1931-06-12 | 1935-03-19 | Warren C Lichty | Differential dual wheel |
US2001875A (en) | 1931-09-26 | 1935-05-21 | Stephen A Griggs | Brake |
US1919925A (en) | 1931-11-18 | 1933-07-25 | Walker Vehicle Company | Wheel |
US2030548A (en) | 1932-07-01 | 1936-02-11 | Smeets Herman Rene Mari Gerard | Truck or tractor with two rear axles |
US2082292A (en) | 1933-01-09 | 1937-06-01 | George A Kendall | Brake combination for dual trailer wheels and wheel construction |
US2082001A (en) | 1934-08-08 | 1937-06-01 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Vehicle structure |
US2136125A (en) | 1936-02-26 | 1938-11-08 | Gen Motors Corp | Locking device for bearings and the like |
US2132029A (en) | 1936-09-28 | 1938-10-04 | James F Higbee | Dual wheel assembly |
US2126960A (en) | 1936-09-28 | 1938-08-16 | James F Higbee | Independent dual wheel drive |
US2214457A (en) | 1936-10-21 | 1940-09-10 | Albert C Fuhrman | Dual wheel assembly |
US2182560A (en) | 1936-10-23 | 1939-12-05 | James F Higbee | Dual wheel assembly |
US2135568A (en) | 1936-11-10 | 1938-11-08 | Detroit Compensating Axle Corp | Dual-wheel assembly |
US2142787A (en) | 1936-12-30 | 1939-01-03 | James F Higbee | Dual wheel assembly |
US2154497A (en) | 1937-03-11 | 1939-04-18 | Differential Wheel Corp | Automotive vehicle |
US2213383A (en) | 1937-05-20 | 1940-09-03 | Differential Wheel Corp | Dual wheeled vehicle |
GB502313A (en) | 1937-06-23 | 1939-03-15 | Bleichert Transp Anlagen G M B | Improvements in electrically propelled road vehicles |
US2213473A (en) | 1937-10-05 | 1940-09-03 | Theodore A Peterman | Multiple wheel vehicle drive |
US2210572A (en) | 1938-05-07 | 1940-08-06 | Differential Wheel Corp | Dual wheeled vehicle |
US2192023A (en) | 1938-07-29 | 1940-02-27 | Charles S Ash | Dual wheel vehicle brake |
US2242454A (en) | 1938-12-16 | 1941-05-20 | Elwell Parker Electric Co | Axle and wheel mounting for industrial trucks |
US2206216A (en) | 1939-03-01 | 1940-07-02 | Charles S Ash | Dual wheel vehicle |
US2239674A (en) | 1939-03-14 | 1941-04-29 | Frederickson Clayton Erasmus | Dual wheel |
US2260828A (en) | 1939-04-17 | 1941-10-28 | Clark Equipment Co | Wheel |
US2264785A (en) * | 1939-04-29 | 1941-12-02 | Charles S Ash | Dual wheeled vehicle |
US2270918A (en) | 1939-06-23 | 1942-01-27 | Charles S Ash | Dual wheel vehicle |
US2252205A (en) | 1939-09-19 | 1941-08-12 | Martin E Anderson | Gearless differential |
US2243181A (en) | 1939-10-04 | 1941-05-27 | Altemus James Dobson | Tiltable and independently rotatable dual wheels for trucks, etc. |
US2298333A (en) | 1940-02-15 | 1942-10-13 | Differential Wheel Corp | Valve stem locator |
US2298334A (en) | 1940-04-01 | 1942-10-13 | Charles S Ash | Automotive vehicle |
US2267362A (en) | 1940-06-08 | 1941-12-23 | Charles S Ash | Dual wheel assembly |
US2343129A (en) | 1940-12-03 | 1944-02-29 | Charles S Ash | Dual wheeled vehicle |
US2305836A (en) | 1940-12-14 | 1942-12-22 | Charles S Ash | Dual wheel assembly |
US2303599A (en) | 1941-08-12 | 1942-12-01 | Charles S Ash | Dual wheel brake |
US2357343A (en) | 1941-12-08 | 1944-09-05 | Timken Axle Co Detroit | Differential wheel assembly |
US2398348A (en) | 1942-01-28 | 1946-04-16 | Charles S Ash | Dual wheel vehicle |
US2353730A (en) | 1942-04-08 | 1944-07-18 | Joseph F Joy | Wheel motor |
US2462574A (en) | 1942-09-28 | 1949-02-22 | Daisy T Wallace | Joint for shafts |
US2389339A (en) | 1942-10-31 | 1945-11-20 | Charles S Ash | Dual wheel assembly |
US2386917A (en) | 1943-02-06 | 1945-10-16 | Ray F Thornton | Driving axle construction |
US2397673A (en) | 1943-03-04 | 1946-04-02 | Frank M Lewis | Dual wheel drive mechanism |
US2482824A (en) | 1945-11-29 | 1949-09-27 | Timken Axle Co Detroit | Dual wheel assembly |
US2441807A (en) | 1946-04-15 | 1948-05-18 | Lynn M Francis | Vehicle wheel mounting |
US2459347A (en) | 1946-05-25 | 1949-01-18 | Differential Wheel Corp | Dual wheel assembly |
US2589863A (en) | 1946-12-06 | 1952-03-18 | Orpheus F Quartullo | Gasoline-electric drive for vehicles |
US2576258A (en) | 1946-12-26 | 1951-11-27 | Willis M Marsh | Dual wheel assembly |
US2569861A (en) | 1948-11-29 | 1951-10-02 | Murray L Moore | Dual wheel differential hub |
US2727582A (en) | 1952-10-30 | 1955-12-20 | Lisenby George Edward | Differentially driven dual wheels with locking means for the differential |
US2773723A (en) | 1953-07-31 | 1956-12-11 | Dualoc Engineering Co | Braking arrangement for dual wheels with non-torque-equalizing differential means |
US2748879A (en) | 1953-09-08 | 1956-06-05 | Fenton Max Macmillan | Fully oscillating vehicular suspension and/or drive |
US2905505A (en) | 1953-12-31 | 1959-09-22 | Bendix Aviat Corp | Castered dual wheel assembly |
US2935278A (en) | 1955-11-03 | 1960-05-03 | Republic Aviat Corp | Dual wheel landing gear assembly |
US2988400A (en) | 1958-04-21 | 1961-06-13 | Charles S Ash | Demountable-rim differential dual wheel construction |
US3027959A (en) | 1959-02-06 | 1962-04-03 | Richard P Mailliard | Mobile load carrying apparatus |
US3161083A (en) | 1960-01-14 | 1964-12-15 | Le Tourneau Westinghouse Compa | Plural motor variable speed gear drive |
US3534825A (en) | 1968-08-05 | 1970-10-20 | Eaton Yale & Towne | Vehicle drive and steer mechanism |
US3770074A (en) | 1972-04-24 | 1973-11-06 | Gen Motors Corp | Reduction drive for electric axle |
FR2203324A5 (de) | 1972-10-16 | 1974-05-10 | Durand Internal Desplend | |
JPS554964B2 (de) | 1974-01-18 | 1980-02-02 | ||
AR207620A1 (es) * | 1975-04-28 | 1976-10-15 | Baton Corp | Mecanismo de movimiento diferencial |
DE2658157A1 (de) | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Axiale fixierung fuer waelzlager |
US4089384A (en) | 1977-01-31 | 1978-05-16 | Gustave Ehrenberg | Self-propelled land vehicle |
DE3050288C2 (de) | 1980-03-07 | 1985-02-28 | Vsesojuznyj konstruktorsko-eksperimentalnyj institut avtobusostroenija, Lvov | Baustein eines Stadtomnibusses oder eines ähnlichen Fahrzeuges und ein auf des Basis solcher Bausteine zusammengebauter Omnibus |
US4658189A (en) | 1984-09-28 | 1987-04-14 | Clark Equipment Company | Series connected series motors for independent loads |
CA1279582C (en) | 1986-01-29 | 1991-01-29 | Katsuhiko Iijima | Electric wheel drive |
IL84382A (en) | 1987-11-05 | 1995-12-08 | Carcom Computerized Vehicle Lt | Computerized electrical vehicle |
DE3811398A1 (de) | 1987-11-26 | 1989-10-26 | Geggerle Sigmund | Differentialausgleich von zwilling- bzw. mehrlingsraedern auf der selben achsseite einer antriebsachse mit hilfe eines geteilten rades, dessen teile zueinander elektromotorisch bewegt werden |
FR2638397B1 (fr) * | 1988-11-02 | 1991-01-11 | Sbarro Mottas Eng | Structure a roues independantes multiples pour vehicule motorise ou tracte |
US5258912A (en) | 1991-06-24 | 1993-11-02 | General Motors Corporation | Wheel understeer speed control |
DE4217260A1 (de) | 1992-05-25 | 1993-12-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse |
CA2082248C (en) | 1992-07-29 | 1995-02-07 | Harvey Kallenberger | Journal bearing with bearing-shaft clearance zone |
BR9202976A (pt) | 1992-07-31 | 1994-02-01 | Rockwell Braseixos Sa | Reducao planetaria para eixos motrizes |
KR0145431B1 (ko) | 1992-10-14 | 1998-08-01 | 마스다 쇼오이치로오 | 이동차의 차바퀴 지지장치, 이것을 구비한 이동차 및 이 이동차를 가지는 물품 반송 시스템 |
US5894902A (en) | 1996-09-05 | 1999-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Self-propelled wheel for wheeled vehicles |
US5971413A (en) | 1997-09-18 | 1999-10-26 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Trunnion mount |
US6145611A (en) | 1997-12-11 | 2000-11-14 | Haddad, Sr.; Albert G. | Computerizable robotic automated bogie |
US5887983A (en) | 1997-12-19 | 1999-03-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Bearing assembly for radar mast |
US5971621A (en) | 1998-05-04 | 1999-10-26 | Ford Motor Company | Axial shaft retention design |
US6206798B1 (en) | 1999-09-03 | 2001-03-27 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Active differential |
US6298932B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-10-09 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Wheel assembly for a vehicle |
US6345868B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-02-12 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Fluid coupling for dual wheels |
US6419325B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-07-16 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Wheel bearing arrangement for a dual wheel assembly |
US6267188B1 (en) | 2000-03-22 | 2001-07-31 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Drive assembly for independently driving vehicle wheels |
US6527073B1 (en) | 2000-04-12 | 2003-03-04 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Dual wheel assembly with variable wheel engagement |
US6254193B1 (en) | 2000-06-09 | 2001-07-03 | Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc | Dual wheel assembly differential |
US6471301B1 (en) | 2000-11-14 | 2002-10-29 | Meritor Heavey Vehicle Technology, Llc | Dual wheel assembly differential |
-
2001
- 2001-08-30 US US09/943,015 patent/US6672985B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-07-16 DE DE60211261T patent/DE60211261T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 EP EP02254980A patent/EP1288054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 AT AT02254980T patent/ATE325723T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 JP JP2002252403A patent/JP2003159903A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE325723T1 (de) | 2006-06-15 |
JP2003159903A (ja) | 2003-06-03 |
EP1288054A1 (de) | 2003-03-05 |
US20030045390A1 (en) | 2003-03-06 |
DE60211261D1 (de) | 2006-06-14 |
US6672985B2 (en) | 2004-01-06 |
EP1288054B1 (de) | 2006-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211261T2 (de) | Rad mit Endvorrichtung | |
DE69003206T2 (de) | Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb. | |
EP1470013B1 (de) | Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren | |
DE3912895C2 (de) | ||
DE3780869T2 (de) | Differentialgetriebe. | |
DE4322517B4 (de) | Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen | |
DE2747786A1 (de) | Verteilergetriebe | |
DE2350172C2 (de) | Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE4137931C2 (de) | Differential | |
WO2010112366A1 (de) | Stirnraddifferenzialgetriebe | |
DE4013202A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE3200276A1 (de) | "allradantrieb fuer fahrzeuge" | |
DE102005036071A1 (de) | Zwischenachsdifferenzialbaugruppe | |
DE3815570A1 (de) | Differentialgetriebe mit schlupfbegrenzung | |
DE60116571T2 (de) | Zwillingsräder mit Differential | |
DE60312910T2 (de) | Unabhängig drehende Räder | |
DE69405202T2 (de) | Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug | |
DE4323539C1 (de) | Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE3926487C2 (de) | ||
DE3834627C2 (de) | ||
EP1502799B1 (de) | Radnabenantrieb | |
EP0809045A2 (de) | Zwischenachsdifferential für Kraftfahrzeuge | |
EP1502796A1 (de) | Radnabenantrieb | |
DE876046C (de) | Kraftfahrzeug mit mehreren ueber ein Verteilergetriebe angetriebenen und einzelnen abschaltbaren Achsen | |
AT404813B (de) | Triebachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |