DE3779930T2 - Zusammensetzungen zur oberflaechenbehandlung, polymere dafuer und verfahren zur oberflaechenbehandlung. - Google Patents
Zusammensetzungen zur oberflaechenbehandlung, polymere dafuer und verfahren zur oberflaechenbehandlung.Info
- Publication number
- DE3779930T2 DE3779930T2 DE8787300135T DE3779930T DE3779930T2 DE 3779930 T2 DE3779930 T2 DE 3779930T2 DE 8787300135 T DE8787300135 T DE 8787300135T DE 3779930 T DE3779930 T DE 3779930T DE 3779930 T2 DE3779930 T2 DE 3779930T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- group
- same
- alkylene
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 113
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 42
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- -1 sulfonate ester Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 14
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 13
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 9
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 8
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000005267 main chain polymer Substances 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 claims description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 30
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 16
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 16
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 12
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 7
- VHEKFTULOYIMSU-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 VHEKFTULOYIMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005948 SO2Cl Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical group ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- FQOWJGGXNSRNJS-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-(2-methylprop-2-enoylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)C(C)=C FQOWJGGXNSRNJS-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVDIZSDTABYLF-UHFFFAOYSA-N 2-[hydroxy(prop-2-enoyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(O)C(=O)C=C STVDIZSDTABYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000490567 Pinctada Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M fentin hydroxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1656—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
- C09D5/1662—Synthetic film-forming substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by heteroatoms or groups containing heteroatoms
- C08F212/30—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
- C08K5/44—Sulfenamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen, welche sich zur Behandlung von Oberflächen eignen, um darauf durch Wasser erodierbare Beschichtungen herzustellen, auf Polymere für die Einverleibung in diese Zusammensetzungen und auf die Behandlung von Oberflächen unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
- Die Probleme, die mit dem Wuchs von lebenden Organismen auf Oberflächen zusammenhängen, insbesondere auf Oberflächen, die einer wäßrigen Umgebung ausgesetzt werden, sind allgemein bekannt. Ein Beispiel hierfür ist das Fouling von unter Wasser befindlichen Oberflächen in beispielsweise Meeren, Flüssen, Seen, Kanälen, Schwimmbecken, Industrieanlagen, Rohren usw. Dieses Fouling wird durch den Befall von solchen Oberflächen durch verschiedene Mikro- und andere Organismen verursacht, die darauf wachsen und sich so vermehren, daß hinsichtlich der befallenen Oberfläche beträchtliche Schwierigkeiten entstehen. Von besonderer Wichtigkeit ist dies im Falle von Schiffsrümpfen. Durch den Bewuchs mit solchen Organismen wird der Reibungswiderstand des Schiffsrumpfs beim Durchgang durch das Wasser erhöht, so daß der Treibstoffverbrauch steigt und/oder die Schiffsgeschwindigkeit fällt. Die Entfernung des Bewuchses durch Reinigen und erneutes Streichen eines Schiffsrumpfes in einem Trockendock ist äußerst teuer und zeitraubend.
- Ein anderes Beispiel für den Befall einer sich in einer wäßrigen Umgebung befindenden Oberfläche durch Mikroorganismen ist das Anhhaften von Bakterien, beispielsweise Streptococctus mutans, an menschlichen Zähnen, was in vielen Fällen zu einer Dentalkaries und anderen hygienischen Problemen im Mund führt.
- Ein Versuch, diesen Schwierigkeiten beizukommen, liegt in der Verwendung von Biociden, wobei mit dem Ausdruck "Biocid" Stoffe zu verstehen sind, die für verschiedene Typen von Mikroorganismen giftig sind und diese zerstören. Beispiele hierfür sind Fungicide, Algicide usw. So ist es bekannt, auf einem Schiffsrumpf Antifoulingbeschichtungen aufzubringen, bei denen der aktive Bestandteil aus einem Biocid besteht, das aus der Beschichtung langsam während eines bestimmten Zeitraums in einer ausreichenden Konzentration abgegeben wird, daß sie für Marineorganismen in unmittelbarer Nachbarschaft der geschützten Oberfläche tödlich ist. Mit der Zeit fällt die Konzentration des Biocids in der Beschichtung unter die tödliche Konzentration, weshalb die Beschichtung erneuert werden muß. Während einer gewissen Zeit stellt dieses Verfahren ein wirksames Mittel dar, das Fouling auf Oberflächen zu verringern.
- Eine alternative Entwicklung beruht auf der Verwendung von Antifoulingbeschichtungen, bei denen eine biocide zinnhaltige organische Verbindung in Form von hydrolysierbaren Gruppen vorliegt, die an ein Polymergerüst gebunden sind. Eine Hydrolyse dieser Gruppierungen setzt giftiges Organozinnmaterial in Freiheit, wodurch ein durch Wasser erodierbarer polymerer Rückstand zurückbleibt, der nachfolgend durch die Bewegung des Schiffs durch das Wasser entfernt wird. Es wird dabei eine frische Oberfläche freigelegt. Eine solche Wirkung ergibt einen "selbstpolierenden" Effekt und erhöht die Treibstoffausbeute. Weiterhin ist die Freigabe des Organozinnbiocids während der Lebensdauer der Beschichtung relativ konstant.
- In einer jüngeren Patentanmeldung (PCT-Anmeldung WO 84/02915) ist eine Anitfoulingbeschichtung beschrieben, die aus einem Gemisch eines Biocids und eines erodierbaren Polymers eines substituierten acrylischen bzw. methacrylischen Esters besteht. Es wurde eine Anzahl von hydrolytisch unstabilen Polymeren beschrieben.
- Eine andere Art von Beschichtung ist in der japanischen Patentveröffentlichung 78-108126 beschrieben. Diese beschreibt eine auf einem Lösungsmittel basierende Beschichtung, die ein Biocid (Triphenylzinnhydroxid) und einen polymeren Binder enthält, der auf einem Copolymer von Propylenglycol, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Vinylacetat basiert. Es wird berichtet, daß diese Beschichtung gute Antifoulingeigenschaften und eine exzellente Rißbeständigkeit aufweist, obwohl nach wie vor die Einverleibung eines giftigen Materials notwendig ist.
- Die Notwendigkeit für eine regelmäßige Erneuerung von Beschichtungen, die nicht selbstpolierend sind, ist ein Nachteil. Es ist nunmehr auch klar, daß durch die kontinuierliche Abgabe von giftigen Organozinngruppen aus einem Polymergerüst durch Hydrolyse in selbstpolierender Art eine Gefahr für die wäßrige Umgebung entsteht.
- Ein anderer Versuch, dieser Art von Problemen beizukommen, beruht auf der Verwendung von Mitteln, die für die angreifenden Organismen nicht giftig sind, die aber ihre Haftung auf der fraglichen Oberfläche verhindern oder verringern. Ein Beispiel für einen solchen Versuch im Zusammenhang mit dem Schutz von Schiffsrümpfen ist im "Journal of Coatings Technology", 54, 83, 1982, beschrieben. Beschichtungen, die aus Celluloseacetat und einem kieselsäurehaltigen Methylsiloxanharz hergestellt werden und auf PVC- bzw. Stahlplatten aufgebracht worden sind, zeigten während einer kurzen Zeit in Wasser eine Foulingbeständigkeit. Gemäß den Autoren wurden aber noch keine in der Technik verwendbaren nichtgiftigen Antifoulingbeschichtungen erreicht.
- Ein anderes Beispiel hierfür ist die japanische Patentveröffentlichung 78-97084, welche eine durch Wasser verdünnte Beschichtungszusammensetzung beschreibt, die auf einem Polypropylenglycolmethacrylat und einer Anzahl von (Meth)acrylsäureestern basiert und die auf Stahl aufgebracht und bei 100ºC eingebrannt wird, wobei eine Beschichtung erhalten wird, die gegenüber "Verschmutzung" beständiger ist als eine solche, bei der das Polypropylenglycolmonomethacrylat fehlt.
- Ein Verfahren zur Behandlung einer ganz anderen Art von Unterwassersubstrat ist in der japanischen Patentveröffentlichung 77-81289 beschrieben, welche sich mit der Verhinderung der Haftung von in Wasser lebenden Organismen an der Oberfläche von Schalentieren befaßt. Das Verfahren besteht darin, daß man ein durch Wasser quellbares Polymer auf die Oberfläche der Schale dadurch aufbringt, daß man darauf in Gegenwart eines sauren Sulfitions und eines Peroxids ein Monomer polymerisiert. Diese Schrift beschreibt insbesondere die Herstellung eines durch Wasser quellbaren Polymers auf den Schalen von Perlenaustern durch die Polymerisation von Acrylamid zusammen mit einer kleineren Menge von Methylenbisacrylamid. Andere erwähnte Monomere sind z. B. die Polyethylenglycol- und Polypropylenglycolester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und Styrolsulfonsäure. Damit das Polymer fest auf der Oberfläche der Schale haftet, ist die Verwendung eines sauren Sulfitions wesentlich.
- Auf dem Gebiet der Mundhygiene wurden Versuche gemacht, um das Haften von Zahnstein und Zahnbelag auf der Oberfläche von Zähnen dadurch zu verhindern, daß man kationische, nichtionische und anionische oberflächenaktive Mittel verwendet (siehe beispielsweise J. Periodont, 38, 294, 1967 und Caries Res., 16, 440, 1982). Im allgemeinen wurde festgestellt, daß die nichtionischen Mittel (üblicherweise Polyethenoxyverbindungen) weniger wirksam sind als die ionischen oberflächenaktiven Mittel.
- In der europäischen Patentveröffentlichung 182 523 A und in der britischen Patentveröffentlichung 2 167 075 A sind gewisse Formulierungen beschrieben, die Polyethenoxy- und Polypropenoxyverbindungen enthalten. Von diesen Verbindungen wurde gezeigt, daß sie eine beträchtliche Wirkung hinsichtlich der Verringerung der Haftung von Bakterien an den Oberflächen von Zähnen und hinsichtlich der Verringerung des Bakterienwuchses auf behandelten hydrophoben Oberflächen, wie z. B. angestrichener Stahl, wirksam sind.
- Weiterhin wurde (beispielsweise in der DE-OS 2 601 928, in der PCT-Anmeldung WO 80/00554, in der japanischen Patentveröffentlichung 85-65076 und in der DE-OS 3 322 470) die Verwendung von nichtgiftigen Matrixbeschichtungen beschrieben, wobei ausgeführt wird, daß die wirksamen Antifoulingbeschichtungen über eine diffusionsabhängige Freigabe von Kohlenwasserstoff- und/oder Siliconölen wirken. Die diffusionsabhängige Ölfreigabe leidet jedoch unter den Beschränkungen aller Matrixsysteme, weil sie nämlich zeitabhängig ist, weil vor einer erneuten Beschichtung die erschöpften Filme entfernt werden müssen und, was besonders wichtig ist, weil ein Selbstpoliereffekt fehlt.
- Die vorliegende Erfindung schafft nunmehr Beschichtungszusammensetzungen, um eine Oberfläche mit einer durch Wasser erodierbaren Beschichtung zu versehen, die ein weiter unter definiertes erodierbares Polymer enthält, das Sulfonatestergruppen aufweist, welche Gruppen bei Hydrolyse saure Oberflächengruppen erzeugen, wodurch das Polymer und die sie enthaltende Beschichtung erodierbar gemacht werden. Die Nichtsulfonatreste (d. h., die alkoholischen Reste) können selbst ggf. eine hydrophobe Natur aufweisen und deshalb in analoger Weise wie das oben erwähnte Paraffin- oder Siliconölmatrixsystem wirken, wobei jedoch der Vorteil einer zeitunabhängigen Freigabe zusammen mit dem oben erwähnten Selbstpoliereffekt erhalten wird. Ein Biocid und insbesondere ein nicht auf Zinn basierendes Biocid kann zusammen mit dem erodierbaren Polymer in die polymerhaltige Beschichtung einverleibt werden, um ein wirksames Antifoulingverhalten zu schaffen. Weiterhin kann das erodierbare Polymer ggf. Alkenoxid- oder Poly(alkylenoxid)gruppen enthalten, um einen Antihafteffekt zu erzeugen, der selbst das Fouling verhindern kann, wodurch die Anwesenheit eines Biocids nicht immer nötig ist (obwohl sein Anwesenheit bevorzugt wird).
- Gegenstand der Erfindung ist also eine Beschichtungszusammensetzung zur Behandlung einer Oberfläche, um darauf eine durch Wasser erodierbare Beschichtung zu erzeugen, welche Zusammensetzung mindestens ein erodierbares Polymer enthält, das 3 bis 40 Mol% einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten A enthält, von denen jede mindestens eine hydrolysierbare Sulfonatester-Gruppe aufweist, die vom Hauptgerüst des Polymers absteht, wobei die Wiederholungseinheit A die Formel
- aufweist, worin
- Y, welches in den Wiederholungseinheiten A der Formel I gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe im Hauptgerüst steht, die aus =CH-CH&sub2;- und -C(CH&sub3;)-CH&sub2;- ausgewählt ist;
- s für eine Ganzzahl von 1 oder mehr steht, und zwar entsprechend der Anzahl der SO&sub2;ORc-Gruppen in der Widerholungseinheit A der Formel I; und
- Rc, welches in der gleichen Wiederholungseinheit A der Formel I (wenn s für 2 oder mehr steht) oder in unterschiedlichen Wiederholungseinheiten A der Formel I gleich oder verschieden sein kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus einer oder mehreren Alkyl- (einschließlich primären, sekundären und tertiären Alkyl- und Cycloalkyl-), Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkenoxyalkyl- und Poly(alkenoxy)alkyl- Gruppen;
- wobei jede SO&sub2;ORc- Gruppe über ein Zwischengleid M an die Gruppe Y gebunden ist, und wobei M für eine direkte Bindung oder eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus -(Alkylen)-, -CO-O-(Alkylen)-, -CO-NH-(Alkylen)-, -NH-CO-(Alkylen)-, -(Arylen-), -(Alkylen)-(arylen)-, -(Alkylen)-0-(alkylen)-, -(Alkylen)-0-(arylen)-, -(Arylen)-0-(arylen), -(Arylen)-0- (alkylen)-, -Alkylenoxy- und Polyalkylenoxy-Gruppen.
- Wenn also eine Oberfläche mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtet ist, dann ist die erhaltene getrocknete Beschichtung in einer wäßrigen Umgebung wassererodierbar aufgrund von am Polymer gebundenen Säuregruppen, die durch Hydrolyse aus den Sulfonatester- Gruppen gebildet werden, welche (zumindest teilweise) auf dem Polymermaterial in dem der Umgebung ausgesetzten äußeren Teil der Beschichtung angeordnet sind.
- Mit dem Ausdruck "Sulfonatester-Gruppe" ist eine Gruppe oder Gruppierung der Formel
- -SO&sub2;O-
- gemeint. Bezüglich jeder einzelnen Sulfonat-Gruppe kann ihre Anordnung im Polymer durch die folgende Formel wiedergegeben werden,
- Ra-SO&sub2;O-Rb
- worin Ra und Rb für Reste stehen, die den übrigen Teil des Polymers im Verhältnis zu einer jeden einzelnen Sulfonat- Gruppe zeigt. Die Hydrolyse irgendeiner Sulfonat-Gruppe in einer wäßrigen Umgebung (insbesondere im Meer mit pH 8,1 bis 8,3) kann also wie folgt geschrieben werden:
- Ra-SO&sub2;ORb T RaSO&sub2;OH + RbOH (Sulfonat-Hydrolyse),
- so daß saure Gruppen -SO&sub2;OH gebildet werden, die an die Reste des Polymers gebunden sind, das (zumindest zum größten Teil) an der Stelle angeordnet ist, die sich im äußeren Teil der aufgebrachten Beschichtung befindet. (Es soll hier erwähnt werden, daß an Polymer gebundene Sulfatester-Gruppen, die nicht in den Bereich der Erfindung fallen, vermutlich in ähnlicher Weise hydrolysieren.) Es kann der Fall sein, daß diese sauren Gruppen selbst die Haftung von lebenden Organismen in gewissem Ausmaß verhindern. Wichtiger ist jedoch, daß sie die Polymerreste, an welche sie gebunden sind, wassererodierbar machen, so daß ständig eine äußere Oberfläche aus frischen unhydrolisierten Polymer molekülen gebildet wird, d. h., daß das Polymer einen "Selbstpoliereffekt" zeigt. Somit ist also mit dem Ausdruck "erodierbares Polymer" ein Polymer gemeint, das polymere Reste aufweist, die unter den an der beschichteten Oberfläche auftretenden Bedingungen entfernbar sind, wodurch der Belag selbst erodierbar wird. Dies kann in einer einfachen Auflösung in der wäßrigen Umgebung bestehen, besteht aber üblicherweise in der verhältnismäßig leichten, aber langsamen Entfernung der Beschichtung als Folge einer Relativbewegung in der Nachbarschaft der beschichteten Oberfläche, beispielsweise durch Bewegen der Oberfläche (z. B. ein Teil eines Schiffes, wie z. B. eines Schiffsrumpfs) durch Wasser oder durch Fließenlassen von Wasser über die stehende Oberfläche (welche z. B. ein Teil einer wasserführenden Leitung oder eines wasserführenden Rohrs ist). Wenn die Beschichtung auch ein Biocid enthält, dann wird auch ein Teil desselben zusammen mit dem von der Oberfläche der Beschichtung agbetragenen Polymer in die wäßrige Umgebung angegeben, wodurch eine Antifoulingwirkung entsteht. Wie bereits erwählt, kann das Polymer selbst Gruppen enthalten, die einen Antihafteffekt erzeugen, welcher die Verwendung eines Biocids unnötig macht.
- Zur Herstellung des erodierbaren Polymers kann jede geeignete Polymerisationstechnik verwendet werden, wie z. B. Polymerisation durch ein radikalisch oder ionisch initiiertes Additionsverfahren. Radikalische Additionsverfahren (wie sie für olefinisch ungesättigte Monomere üblich sind) werden normalerweise verwendet. Das erodierbare Polymer enthält 3 bis 40 Mol% Wiederholungseinheiten A, vorzugsweise 3 bis 10 Mol%, wobei 5 bis 20 Mol% einen typischen Bereich darstellen. Die Anwesenheit von höheren Gehalten an Wiederholungseinheiten A im Polymer kann in einigen Fällen zur Folge haben, daß die erhaltene Beschichtung allzu erodierbar ist und die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie ziemlich schnell aufbricht.
- Die Wiederholungseinheiten A im Polymer werden üblicherweise alle die gleiche spezifische Struktur aufweisen, obwohl der Bereich der Erfindung auch Polymere umfassen soll, die Wiederholungseinheiten A von mehr als einer spezifischen Struktur besitzen.
- In der Wiederholungseinheit A der Formel I stellt das mittlere M (welches in den Wiederholungseinheiten A gleich oder verschieden sein kann) eine direkte Bindung oder eine Gruppe dar, die ausgewählt ist aus
- gewissen aliphatischen Gruppen, näml. -(Alkylen)-
- gewissen Carbonsäureester-Gruppen, näml. -CO-O-(Alkylen)-
- gewissen Carbonsäureamid-Gruppen, näml. -CO-NH-(Alkylen)oder -NH-CO-(Alkylen)-
- gewissen aromatischen Gruppen, näml. -(Arylen)-
- gewissen Alkarylen-Gruppen, näml. -(Alkylen)-(arylen)-
- gewissen Ethergruppen, näml. -(Alkylen)-0-(alkylen)-(Alkylen)-0-(arylen)-(Arylen)-0-(arylen)-(Arylen)-0-(alkylen)-
- sowie Alkylenoxy- oder Poly(alkylenoxy)-Gruppen.
- (Anmerkung: In den obigen Gruppen führt die Bindung auf der rechten Seite zu der Sulfonat-Gruppe.)
- Bei den oben erwähnten Möglichkeiten für M kann die - (Alkylen)-Gruppe eine Brückengruppe von 1 oder mehr Kohlenstoffatomen, z. B. 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, darstellen. (Wenn mehr als 20 Kohlenstoffatome zwischen der abstehenden hydrolysierbaren Sulfonat-Gruppe und dem Polymergerüst vorliegen, dann kann der Beitrag zur Erodierbarkeit des Polymers zu dieser Gruppe ziemlich schwach und somit ziemlich unnützlich sein. So können also die bevorzugten -(Alkylen)-Gruppen durch -(CR&sub1;R&sub2;)n- dargestellt werden, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht und R&sub1; und R&sub2; (welche in einer jeden -CR&sub1;R&sub2;-Gruppe gleich oder verschieden sein können oder welche, wenn n für 2 oder mehr steht, in verschiedenen -CR&sub1;R&sub2;-Gruppen der -(Alkylen)-Kette gleich oder verschieden sein können) ausgewählt sind aus H und Alkyl- oder substituierten Alkyl-Gruppen, (vorzugsweise H oder Niederalkyl-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl-Gruppen). Beispiele für solche bevorzugten Alkylen-Gruppen sind z. B. -(CH&sub2;)n-, worin n für beispielsweise 1 bis 20 steht. Im wesentlichen die gleichen Betrachtungen gelten für die hydrophileren Alkylenoxy- oder Polyalkylenoxy-Gruppen, wobei die bevorzugten Gruppen dieser Type durch -(CHR&sub3;CHR&sub4;O)m- dargestellt werden, worin m beispielsweise für 1 bis 15 steht und R&sub3; und R&sub4; (welche in jeder -CHR&sub3;CHR&sub4;O-Einheit gleich oder verschieden sein können) ausgewählt sind aus H und Alkyl oder substituiertem Alkyl (vorzugsweise H oder Niederalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbsondere Methyl). Beispiele für solche bevorzugte Alkylenoxy-Gruppen sind -(CH&sub2;CH&sub2;O)m- und -(CH&sub2;CH(CH&sub3;)O)m-, worin m für beispielsweise 1 bis 15 steht. Die -(Arylen)-Gruppen bei der oben erwähnten Möglichkeit für m können durch zweiwertige aromatische Radikale dargestellt werden, wie z. B. einzelne oder mehrfache Benzolringsysteme oder konjugierte Benzolringsysteme (obwohl natürlich auch heteroaromatische Ringe verwendet werden können). Üblicherweise sind die Arylen-Gruppen para-Phenylen-Gruppen (obwohl ortho- oder meta-Phenylen-Gruppen ebenfalls verwendet werden können). Die Verwendung von para-Phenylen-Gruppen für M wird natürlich bevorzugt, da Ausgangsmonomere (zur Herstellung der Wiederholungseinheiten A), die solche Gruppen enthalten, leicht hergestellt werden können.
- In der Wiederholungseinheit A der Formel I kann der Rest Rc so ausgewählt werden, daß eine erwünschte Hydrolysegeschwindigkeit erhalten wird, d. h., daß ein gewisser Grad von Kontrolle über die Hydrolysegeschwindigkeit unter den Gebrauchsbedingungen erreicht wird. Wie ebenfalls bereits oben diskutiert, kann Rc, sofern es selbst eine hydrophobe Natur aufweist, bei der Freisetzung eine zusätzliche Antifoulingeigenschaft ergeben. Beispiele für Reste Rc sind ein oder mehrere der folgenden Gruppen:
- Alkyl-Gruppen, z. B. solche, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome) enthalten, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und n-Decyl; Aryl-Gruppen, z. B. Phenyl;
- Alkaryl- oder Aralkyl-Gruppen, z. B. Benzyl; und Alkylenoxyalkyl- oder Poly(alkylenoxy)alkyl-Gruppen, z. B. (CH&sub2;CH&sub2;O)pCH&sub3; oder (CH&sub2;CH&sub2;(CH&sub3;)O)pCH&sub3;, worin p für 0 bis 100 steht.
- Substituierte Derivate der obigen Beispiele können natürlich auch verwendet werden, sofern dies zweckmäßig ist (wobei die Substituenten aus Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Alkyl usw. bestehen können). Es wurde gefunden, daß die Kontrolle der Hydrolysegeschwindigkeit in der Tat durch eine geeignete Auswahl von Rc beeinflußt werden kann. Interessanterweise zeigen die vorliegenden Resultate, daß die Hydrolyse mit zunehmender Kettenlänge in Rc rascher verläuft, wenn Rc für die Niederalkyl-Reihe steht (obwohl das Entgegengesetzte vermutet wurde).
- Die Gruppe Y wird ausgewählt aus =CH-CH&sub2;- und -C(CH&sub3;)-CH&sub2;-. So kann beispielsweise die Wiederholungseinheit A der Formel I durch Polymerisation (üblicherweise radikalisch initiierte Polymerisation) eines Acrylsäure- oder Methacrylsäureesters oder -amids erhalten werden, der bzw. das durch Reaktion von Acryl- oder Methacrylsäure oder einem veresterbaren oder amidierbaren Derivat davon, wie z. B. einem Säurechlorid oder -anhydrid, und einer Hydroxy-Verbindung der Formel HO-M¹- SO&sub2;ORc (zur Herstellung eines Esters) oder einem Amin der Formel H&sub2;-N-M¹-SO&sub2;ORc (zur Herstellung eines Amids) (worin M¹ für eine Alkylen-Gruppe steht), hergestellt wird. Die zur Herstellung des Esters oder des Amids verwendete Säure kann z. B. Acryl- oder Methacrylsäure, die im Falle von Acrylsäure zu folgenden Strukturen für A
- und im Falle von Methacrylsäure zu folgenden Strukturen A
- Anlaß gibt, wobei die Gruppierungen -COOM¹- und -CONHM¹- für M stehen.
- In wesentlich einfacherer Weise können die Wiederholungseinheiten A der Formel I durch radikalisch initiierte Polymerisation eines entsprechend substituierten Olefins, z. B. eines Olefins der Formel CH&sub2;=CHMSO&sub2;ORc (worin M die oben angegebene Bedeutung besitzt) oder einer verwandten Verbindung der Formel CH&sub2;=CHMSO&sub2;G, erhalten werden, wobei G für eine Gruppe steht, die nach Polymerisation leicht in -ORc umwandelbar ist, insbesondere ein Halogen, z. B. Cl (oder Br), das leicht nach der Polymerisation durch Umsetzung mit einem Alkanol RcOH in -ORc umgewandelt werden kann. Diese Technik wurde ausgedehnt untersucht, wobei als Ausgangsmonomer zur Herstellung der Wiederholungseinheiten A entweder Styrol-p-sulfonatester (CH&sub2;=CH-Ph-SO&sub2;-ORc, worin -Ph- für para-Phenylen steht) oder Styrol-p-sulfonylchlorid (CH&sub2;=CH-Ph-SO&sub2;-Cl) verwendet wurden, wobei erstere direkt Wiederholungseinheiten A der Formel
- und letztere Wiederholungseinheiten A der Formel
- ergaben, welche leicht durch Veresterung mit RcOH in die oben erwähnten Einheiten A überführt werden können. Tatsächlich wird es vorgezogen, in diesem System (siehe Beispiele) über das Säurechlorid zu gehen, weil die Styrol-p-sulfonatester selbst die Neigung besitzen, Polymere mit einem niedrigen Molekulargewicht zu bilden und eine wiederholte Initiierung erfordern, um eine vollständige Polymerisation zu erreichen, wogegen das Säurechlorid-Monomer glatt unter Bildung eines hochmolekularen Materials polymerisiert.
- Wenn das in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendete Polymer Alkylenoxid- oder Poly(alkylenoxid)-Gruppen enthält, dann wird dadurch selbst ein gewisser Grad von Antifoulingverhalten (Antihaftverhalten) bei den Beschichtungen in der gleichen Weise erhalten, wie dies in der europäischen Patentveröffentlichung 018 523 A und in der britischen Patentveröffentlichung 2 167 075 A beschrieben ist, von denen weiter oben gesprochen wurde. Solche Gruppen könnten beispielsweise mittlere Gruppen M oder Reste Rc in der Wiederholungseinheit A der Formel sein. Zusätzlich oder alternativ könnten solche Alkylenoxid- oder Poly(alkylenoxid)-Gruppen einen Teil anderer Wiederholungseinheiten des Polymers bilden, der nicht mit einer Sulfonat-Gruppe assoziiert ist (wie dies bei Wiederholungseinheiten A der Fall ist, wenn sie mittlere Gruppen M oder Reste Rc enthalten). Solche zusätzlichen oder alternativen Alkylenoxid- oder Poly(alkylenoxid)-enthaltenden Wiederholungseinheiten, d. h., Einheiten, die nicht mit einer Sulfonatester-Gruppe (und auch nicht mit einer Sulfonatester- Gruppe für diesen Zwecke) assoziiert sind, werden nachstehend als Wiederholungseinheiten C bezeichnet und haben eine weiter unten angegebene Formel. Ein erodierbares Polymer der Beschichtungszusammensetzung enthält vorzugsweise 0 bis 50 Mol% (insbesondere 0 bis 40 Mol% und ganz besonders 0 bis 30 Mol%) solcher Wiederholungseinheiten C (und, sofern verwendet, vorzugsweise bis zu 50 Mol%, insbesonders bis zu 40 Mol% und ganz besonders bis zu 30 Mol% Wiederholungseinheiten C), wobei die Kettenlänge des Polyalkylenoxids üblicherweise 1 bis 200 solcher Einheiten umfaßt. Eine Wiederholungseinheit C besitzt die Formel,
- worin
- t für eine Ganzzahl von 1 bis 200 steht, vorzugsweise 1 bis 60 und insbesondere 1 bis 20, steht;
- q für eine Ganzzahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, steht;
- Z, welches in den Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder unterschiedlich sein kann, für einen Kohlenwasserstoff-Rest oder ein substituiertes Derivat davon steht (der bzw. das einen Teil des Polymergerüsts bildet);
- R&sup5;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der Formel III (wenn t oder q für 2 oder mehr steht) oder in unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder Methyl steht;
- R&sup6;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der Formel III (wenn t oder q für 2 oder mehr steht) oder in unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder Methyl steht;
- mit der Maßgabe, daß R&sup5; und R&sup6; in einer einzelnen Einheit (CHR&sup5;CHR&sup6;O) nicht beide Methyl sein können;
- R&sup7;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der Formel III (wenn q für 2 oder mehr steht) oder in unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe (z. B. eine Niederalkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl) oder eine Acyl-Gruppe steht;
- wobei jede (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe über ein oder mehrere Zwischenglieder Q an den Kohlenwasserstoff-Rest Z gebunden ist und in solchen Fällen, in denen q für 2 bis 4 steht, durch Q an das gleiche oder an unterschiedliche Kohlenstoffatome von Z gebunden sein kann; und wobei Q für ein oder mehrere Zwischenglieder steht und Q in den Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder unterschiedlich sein kann und ausgewählt ist aus ein oder mehreren direkten Bindungen und ein oder mehreren Atomen oder Atomgruppen, die eine Kette von einem oder mehreren Atomen zur Verbindung einer (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe mit Z ergeben, mit der Maßgabe, daß mehr als zwei (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppen nicht direkt an das gleiche Kohlenstoffatom in Z gebunden sein können, sofern dieses Kohlenstoffatom einen Teil des Hauptkettenpolymergerüsts bildet.
- In der Wiederholungseinheit C der Formel III ist jede Gruppe (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t an den Kohlenwasserstoff-Rest Z durch ein Zwischenglied oder durch Zwischenglieder verbunden, welche mit Q bezeichnet sind und welche ausgewählt sind aus einer oder mehreren direkten Bindungen und ein oder mehreren Atomen und Atomgruppen, die jeweils eine Kette von mehreren Atomen bilden, um eine Gruppe (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t mit Z zu verbinden. Üblicherweise enthält Q keine hydrolytisch unstabile Gruppierung. In Fällen, bei denen q für 2 bis 4 steht, kann jede Gruppe (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t durch Q an das gleiche Kohlenstoffatom in Z oder, in Fällen, in denen Q mehr als ein Zwischengleid repräsentiert, an das gleiche oder an verschiedene Kohlenstoffatome in Z gebunden sein, obwohl natürlich mehr als zwei Gruppen (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t natürlich nicht direkt an das gleiche Kohlenstoffatom vor Z gebunden sein können, wenn dieses Kohlenstoffatom einen Teil der Hauptkette des Polymergerüsts bildet. Es wird darauf hingewiesen, daß im Prinzip Q für bis zu 4 gesonderte Zwischenglieder in der Wiederholungseinheit C stehen kann (in welchem Fall q für 4 steht). Q kann in den Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder verschieden sein.
- In der Wiederholungseinheit C der Formel III kann Z beispielsweise =CH-CH&sub2;- oder ein alkylsubstituiertes Derivat davon (insbesondere Niederalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. b. Methyl), beispielsweise =C(CH&sub3;)-CH&sub2;- oder =CH-C(CH&sub3;)H-, sein.
- Während Q ein oder mehrere direkte Bindungen in der Wiederholungseinheit C der Formel III bilden kann, wird es gemäß der Erfindung bevorzugt, daß Q für ein oder mehrere Atome oder Atomgruppen steht, die eine Verbindungskette von einem oder mehreren Atomen bildet. Eine solche Kette enthält normalerweise ein oder mehrere Kohlenstoff- und/oder Heteratome (insbesondere N und/oder O). Besonders bevorzugte Beispiele für durch Q gebildete Gruppierungen sind,
- worin die oberen Bindungen zu Z führen und die unteren Bindungen zu (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t führen.
- Es wird bevorzugt, daß in der Wiederholungseinheit C der Formel III q für 1 oder 2 steht (so daß Q ein oder höchstens zwei Zwischenglieder repräsentieren kann).
- Vorzugsweise wird die Wiederholungseinheit C der Formel III durch Polymerisation (üblicherweise radikalisch initiierte Polymerisation) eines polymerisierbaren ungesättigten Esters oder Amids hergestellt, der bzw. das durch Reaktion einer alpha,beta-ungesättigte Carbonsäure (oder ein veresterbaren oder amidierbaren Derivats davon, wie z. B. eines Säurechlorid oder -anhydrid) mit einer Hydroxy-Verbindung der Formel HO-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; (zur Herstellung eines Esters) oder einem Amin der Formel H&sub2;N-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; (zur Herstellung eines Amids) hergestellt wird. Vorzugsweise ist die zur Herstellung des Esters oder Amids verwendete Säure Acryl- oder Methacrylsäure, ganz besonders letztere, wobei die folgenden Strukturen für C
- erhalten werden.
- Die Wiederholungseinheiten C können auch dadurch erhalten werden, daß man die alpha,beta-ungesättigte Carbonsäure selbst (oder ein veresterbares Derivat davon, wie z. B. ein Säurechlorid), z. B. Acryl- oder Methacrylsäure (oder deren Säurechlorid) polymerisiert, und hernach die sauren Polymergruppen (oder die Säurechlorid-Gruppen) mit einem Alkylenoxid, wie z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid verestert.
- Die Wiederholungseinheiten C können alternativ hergestellt werden durch teilweise Veresterung oder Amidierung einer bereits polymerisierten olefinisch ungesättigten alpha,beta- Carbonsäure (oder eines veresterbaren oder amidierbaren Derivats davon, wie z. B. ein Säurechlorid oder -anhydrid), wobei vorzugsweise ein Alkohol der Formel HO-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; oder ein Amin der Formel H&sub2;N-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; verwendet wird. Die ggf. verbleibenden (unveresterten oder unamidierten) Carboxyl-Gruppen liefern zusammen mit ihren assoziierten Abschnitten des Polymergerüsts natürlich saure Einheiten der Struktur D (siehe später; wobei das gleiche natürlich auch für die Veresterung mit einem Alkylenoxid gilt).
- Normalerweise werden die Wiederholungseinheiten C (sofern anwesend) alle die gleiche spezielle Struktur aufweisen, obwohl der Bereich der Erfindung auch Polymere umfassen soll, die Wiederholungseinheiten C mit mehr als nur einer speziellen Struktur aufweisen.
- In der Wiederholungseinheit C der Formel III wird es bevorzugt, daß beide Gruppen R&sup5; und R&sup6; im wesentlichen aus Wasserstoff bestehen, in welchem Fall (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t zu (CH&sub2;CH&sub2;O)t wird. Alternativ kann eines der Symbole R&sup5; und R&sup6; für Wasserstoff und eines für Methyl stehen, wobei (CH&sub2;C(CH&sub3;)HO)t oder (CH(CH&sub3;)CH&sub2;O)t erhalten wird. Solche Gruppen können sich von dem Alkohol HO-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; oder dem entsprechenden Amin H&sub2;N-(CHR&sup5;CHR&sup6;O)tR&sup7; ableiten. Wenn ein Teil der Gruppen R&sup5; und R&sup6; im Polymer für Methyl steht, dann können entweder alle die Gruppen R&sup5; oder R&sup6; in einer oder mehreren der Ketten (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t aus Methyl bestehen, oder es können ein oder mehrere (aber nicht alle) der Gruppen R&sup5; oder R&sup6; in einer oder mehreren der Ketten (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t Methyl sein. R&sup5; und R&sup6; sollten jedoch nicht beide in der gleichen Einheit (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t Methyl sein, wie dies oben erörtert wurde. Eine solche Kette könnte sich beispielsweise von einem Amin, wie z. B. H&sub2;N-(CH(CH&sub3;)CH&sub2;O)&sub2;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub4;C&sub4;H&sub9; (worin CHR&sup5;CHR&sup6;O für CH(CH&sub3;)CH&sub2;O und CH&sub2;CH&sub2;O steht, t für 6 steht und C&sub4;H&sub9; für normales Butyl steht) oder von anderen analogen Aminen (worin CHR&sup5;CHR&sup6;O und t variieren) ableiten. Sie könnte sich auch von einem Alkohol, wie z. B. HOCH(CH&sub3;)CH&sub2;OR&sup7; ableiten.
- Es wird darauf hingewiesen, daß in vielen Fällen die Wiederholungseinheit C der Formel III sich von einem Polyalkylenoxy-Monomer (insbesondere wenn es im Handel erhältlich ist) ableitet, das eine kleine Unterschiedlichkeit in der Polyalkenoxy-Kettenlänge aufweist, so daß insgesamt n einen Durchschnittswert darstellt, der nicht immer eine ganze Zahl ist (obwohl natürlich n in einer bestimmten Polymer- Wiederholungseinheit eine ganze Zahl sein muß). Beispielsweise wurden Polymere gemäß der Erfindung hergestellt, die sich von einem Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 420 ableiteten, das im wesentlichen ein 1:1-Gemisch von CH&sub2;=C(CH&sub3;)CO&sub2;[CH&sub2;CH(CH&sub3;)]&sub5;CH&sub3; und CH&sub2;=C(CH&sub3;)CO&sub2;[CH&sub2;CH(CH&sub3;)]&sub6;CH&sub3; ist, welches zu entsprechenden Wiederholungseinheiten C Anlaß gibt, worin n für 5 bzw. bzw. für 6 steht, wobei jedoch der durchschnittliche Gesamtwert für n ungefähr 5,5 ist.
- Vorzugsweise ist R&sup7; eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. n-Butyl oder (insbesondere) Methyl. Es kann aber auch aus Wasserstoff bestehen.
- Das in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendete erodierbare Polymer kann ggf. ein oder mehrere Wiederholungseinheiten enthalten, die saure und/oder basische Gruppen enthalten (und zwar andere als solche, die sich durch Sulfonat-Hydrolyse im Molekül oder aber durch Sulfatester- Hydrolyse bilden). Solche Wiederholungseinheiten werden in der Folge mit Wiederholungseinheiten D bezeichnet und haben die nachstehende Formel. Das Polymer der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthält vorzugsweise 0 bis 30 Mol%, insbesondere 0 bis 20 Mol% und ganz besonders 0 bis 10 Mol% solcher Wiederholungseinheiten D (und, sofern anwesend, vorzugsweise bis zu 30 Mol%, insbesondere bis zu 20 Mol% und ganz besonders bis zu 10 Mol% Wiederholungseinheiten D). Eine saure oder basische Wiederholungseinheit D besitzt die Formel,
- worin X, welches in der Wiederholungseinheit D der Formel IV gleich oder unterschiedlich sein kann, für einen Kohlenwasserstoff-Rest oder ein substituiertes Derivat davon steht (der bzw. das einen Teil des Polymergerüsts bildet);
- u für eine Ganzzahl von 1 bis 4 steht;
- T, welches in den Wiederholungseinheiten D der Formel IV gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die einen sauren oder basischen Substituenten (mit Ausnahme eines Substituenten, der durch Sulfonat- oder Sulfatester- Hydrolyse erhältlich ist) trägt;
- wobei jede Gruppe T über ein oder mehrere Zwischenglieder L an den Kohlenwasserstoff-Rest X gebunden ist und in Fällen, bei denen u für 2 bis 4 steht, durch L an das gleiche oder an unterschiedliche Kohlenstoffatome von X gebunden sein kann;
- und wobei L für ein oder mehrere Zwischenglieder steht und L in den Wiederholungseinheiten D der Formel IV gleich oder unterschiedlich sein kann und ausgewählt ist aus ein oder mehreren direkten Bindungen und ein oder mehreren Atomen oder Atomgruppen, die eine Kette von ein oder mehreren Atomen für die Verbindung einer Gruppe T mit X bilden, mit der Maßgabe, daß mehr als zwei Gruppen T nicht direkt an das gleiche Kohlenstoffatom in X gebunden sein können, wenn dieses Kohlenstoffatom einen Teil des Hauptkettenpolymergerüsts bildet.
- Vorzugsweise repräsentiert die Wiederholungseinheit D die Wiederholungseinheit, die durch Polymerisation (welche üblicherweise radikalisch initiiert wird) eines oder mehrerer polymerisierbarer olefinisch ungesättigter Monomere erhalten wird, welche eine basische Gruppe, z. B. eine tertiäre Amino- Gruppe, oder eine saure Gruppe, z. B. eine Carbonsäure- Gruppe, tragen. Beispiele für solche eine Carbonsäure-Gruppe tragende Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure (oder Fumarsäure), Itaconsäure, N-Methacryloylalanin und N-Acryloyl-hydroxyglycin. Ein Beispiel für ein eine tertiäre Amino-Gruppe tragendes undgesättigtes Monomer ist N,N-Dimethyl-2-aminoethylmethacrylat. Bevorzugte Beispiele für Monomere, die Wiederholungseinheiten D ergeben, sind gemäß dem gegenwärtigen Kenntnisstand Methacrylsäure, Acrylsäure, Maleinsäure und N,N-Dimethyl-2-aminoethylmethacrylat. Üblicherweise werden die Wiederholungseinheiten D (sofern anwesend) alle die gleiche spezielle Struktur aufweisen, obwohl der Bereich der Erfindung auch Polymere umfaßt, die Wiederholungseinheiten D mit mehr als einer speziellen Struktur besitzen.
- Das gemäß der Erfindung verwendete erodierbare Polymer kann ggf. neben Wiederholungseinheiten mit Sulfonatestergruppen A und ggf. Wiederholungseinheiten C mit Alkylenoxid- oder Poly(alkylenoxid)-Gruppen und ggf. Wiederholungseinheiten D mit sauren und/oder basischen Gruppen auch ggf. ein oder mehrere weitere Typen von Wiederholungseinheiten enthalten. Solche weiteren Wiederholungseinheiten, d. h., andere Wiederholungseinheiten als solche, die Sulfonatestergruppen (oder Sulfatestergruppen, je nachdem) enthalten oder die Strukturen der Wiederholungseinheiten C oder D aufweisen, werden hier kollektiv als Wiederholungseinheiten E (der Zweckmäßigkeit halber) bezeichnet. Das erodierbare Polymer enthält vorzugsweise 5 bis 97 Mol% Wiederholungseinheiten E (insbesondere 30 bis 95 Mol% solcher Einheiten). Solche weiteren Wiederholungseinheiten E können beispielsweise durch die radikalische Additionspolymerisation eines oder mehrerer olefinisch ungesättigter Monomere erhalten werden (die sich von denjenigen unterscheiden, die oben bereits erwähnt wurden und die üblicherweise von einer einfacheren allgemein bekannten Type sind). Beispiele für Monomere für radikalische Additionspolymerisation zur Herstellung von Wiederholungseinheiten E sind Ester und Amide von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, wie z. B. Acryl- oder Methacrylsäureester (wie z. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid), alpha-arylsubstituierte Monoolefine (wie z. B. Styrol oder alpha-Methylstyrol), Vinylester, wie z. B. Vinylacetat, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, wie z. B. Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, und olefinisch ungesättigte Nitrile, wie z. B. Acrylonitril und Methacrylonitril.
- Bevorzugte erodierbare Polymere in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthalten 3 bis 40 Mol% einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten A, 0 bis 40 Mol% einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten C, 0 bis 20 Mol% einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten D und 5 bis 97 Mol% einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten E.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten erodierbaren Polymere müssen keine geradkettigen Polymere sein, sie können auch verzweigt und/oder (in sehr kleinem Ausmaß) vernetzt sein.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die Definition des erodierbaren Polymers (die oben angegeben ist) auch ein Polymer umfassen soll, bei dem mindestens ein Teil der sauren oder basischen Gruppen in den Wiederholungseinheiten D, sofern anwesend, in die entsprechenen Salzanionen oder -kationen umgewandelt worden sind, z. B. CO&sub2;&supmin; im Falle von Gruppen CO&sub2;H oder quaternäre Ammonium-Kationen im Falle von Aminen (diese werden als Carboxyl- oder Amino-Gruppen angesehen, soweit es sich um die Definition D handelt). Eine solche Umwandlung sollte sich beispielsweise als Ergebnis der Einverleibung des Polymers in ein alkalisches bzw. saures Medium ergeben.
- Typischerweise besitzen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten erodierbaren Polymere gewichtsmäßige Durchschnittsmolekulargewichte (Mw) im Bereich von 5000 bis 500000 (üblicherweise 50000 bis 300000) obwohl die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein soll, daß geeignete erodierbare Polymere mit Molekulargewichten außerhalb dieses Bereichs gemäß der Erfindung verwendet werden können.
- Es wird angenommen, daß die erodierbaren Polymere, die eine oder mehrere Wiederholungseinheiten A (wie oben definiert) enthalten, selbst neue und patentierbare Verbindungen sind und demgemäß stellen solche Polymere eine weitere Erscheinungsform der Erfindung dar.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Gegenstands, bei welchem Verfahren auf diese Oberfläche eine Beschichtungszusammensetzung gemäß obiger Definition aufgebracht wird, um auf der Oberfläche (nach Entfernung eines flüchtigen Trägers) eine wassererodierbare Beschichtung zu bilden.
- Natürlicherweise wird dieses mindestens eine erodierbare Polymer der Beschichtungszusammensetzung in einem geeigneten Medium oder Träger für die Zusammensetzung dispergiert oder gelöst sein. Es kann sich dabei hauptsächlich um Wasser handeln, d. h., daß die Beschichtungszusammensetzung auf Wasser basiert, sie kann aber auch auf organischen Medien bzw. Trägern basieren (so ist es üblicherweise), wie z. B. Xylol, Methanol, Ethanol oder Ethanol/Wasser). Ein weiteres Medium oder Träger kann sogar ein flüssiges Prepolymer sein. Andere erforderliche Bestandteile können ebenfalls in die Zusammensetzung einverleibt werden. Beispiele hierfür sind zusätzliche polymere Materialien (die ggf. wassererodierbar sind, aber natürlich nicht der obigen Definition entsprechen), Biocide der einen oder anderen Art (wie z. B. Algicide, Fungicide, Bacteriocide), welche aber vorzugsweise nicht auf Zinn basieren, um das Antifoulingverhalten zu verstärken oder zu verbessern, Katalysatoren und Weichmacher (oder andere Typen von Verdünnungsmitteln und Füllstoffen), um weiter die Hydrolysegeschwindigkeit zu kontrollieren (beispielsweise Katalysatoren zur Beschleunigung und Weichmacher zur Verlangsamung), in diffusionsabhängiger Weise freigebbare Kohlenwasserstoff- und Siliconöle, die wiederum weiter das Antifoulingverhalten verbessern (siehe oben), Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Antirostmittel, Verlaufshilfsmittel, Eindicker, Entschäumungsmittel und/oder irgendwelche andere Materialien, die für eine bestimmte Anwendung notwendig sind. Solche Stoffe (sofern verwendet) können in die Zusammensetzung durch jede geeignete Technik einverleibt oder einformuliert werden. Es ist insbesondere vorgesehen, daß die Zusammensetzung die Form eines Anstrichmittels zum Aufbringen auf eine Oberfläche aufweist, weshalb sie Materialien enthält, die üblicherweise in Anstrichformulierungen verwendet werden, wie z. B. Pigmente und andere Bestandteile, welche nötig sind (Streckmittel, Stabilisatoren, Eindicker, Verlaufslösungsmittel, Entschäumungsmittel, oberflächenaktive Mittel usw.).
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf eine Reihe von festen Gegenständen anwendbar, wie z. B. Schiffe, Rohre und Maschinen aller Typen, z. B. Destillationsanlagen und Papiermühlen, welche ein oder mehrere Oberflächen aufweisen, die mit einem wäßrigen Medium in Berührung kommen, das dazu fähig ist, die Oberfläche der aufgebrachten Beschichtung zu erodieren.
- Die Erfindung eignet sich besonders für Schiffsrümpfe und Boote und andere Strukturen, die im Wasser verwendet werden. Darüberhinaus kann der Gegenstand, der durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt wird, selbst eine feste Beschichtung sein, wie z. B. ein Anstrich, der auf ein Substrat für schützende oder dekorative Zwecke aufgebracht ist und der selbst einen Schutz vor haftenden Organismen braucht. In einigen Fällen kann die Zusammensetzung ein Teil einer Oberflächenbeschichtungsformulierung sein, die auf eine Oberfläche aufgebracht werden soll, so daß die Oberflächenbeschichtungsformulierung als Träger für die Zusammensetzung wirkt, ohne daß die Erodierbarkeit der Beschichtung leidet.
- Oberflächen, die gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind die Oberflächen von anorganischen Materialien, wie z. B. Metalle, Glas oder Kieselsäure, und von organischen Materialien, wie z. B. Kunststoffgegenstände und andere polymere Materialien, beispielsweise die oben erwähnten Beläge.
- Die am besten geeignete Technik zum Aufbringen der Zusammensetzung auf der Oberfläche hängt von der jeweiligen Zusammensetzung und von der betreffenden Oberfläche und auch von der Situation ab, in welcher ein Befall wahrscheinlich eintritt. Aufbringen durch Pinsel, Rolle, Klotzen, Tauchen und Spritzen sind möglich, je nach Zweckmäßigkeit.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Prozentangaben und Verhältnisse auf das Gewicht, außer für die Verhältnisse der sich von einem Monomer ableitenden Einheiten in den Polymeren, die alle auf der Basis von Mol% ausgedrückt sind. Die folgenden Abkürzungen werden in den Beispielen verwendet:
- n-BA: Wiederholungseinheit, die sich von n-Butylacrylat ableitet und die folgende Formel besitzt:
- MMA: Wiederholungseinheit, die sich von Methylmethacrylat ableitet und die folgende Formel besitzt:
- SSCl: Wiederholungseinheit, die sich von Styrol-p- sulfonylchlorid ableitet und die folgende Formel besitzt:
- (-Ph- steht für p-Phenylen)
- S: Wiederholungseinheit, die sich von Styrol ableitet und die folgende Formel aufweist:
- - H - CH&sub2; -
- (∅ steht für Phenyl)
- SSE(Alkyl): Wiederholungseinheit, die sich von Styrol-p-sulfonat-alkylester ableitet, wobei die Alkyl-Gruppe von dem Alkanol in Klammern angegeben ist, wie z. B.
- SSE(Methyl) besitzt die Formel:
- SSE(n-Butyl) besitzt die Formel:
- PPGMA: Wiederholungseinheit der Formel,
- worin n für 5 und 6 (hauptsächlich) steht, so daß ein Durchschnittswert für n von ungefähr 5,5 erhalten wird.
- Erfindungsgemäße Copolymere (Beispiele 1 bis 15) wurden hergestellt durch Copolymerisation von Styrol-p- sulfonylchlorid (CH&sub2;=CH-Ph-SO&sub2;Cl, worin -Ph- für para- Phenylen steht) entweder mit n-Butylacrylat und Methylmethacrylat oder mit n-Butylacrylat und Styrol, um Copolymere mit abstehenden Gruppen -Ph-SO&sub2;Cl herzustellen, und durch anschließende Veresterung der Sulfonylchlorid- Gruppen mit verschiedenen Alkanolen, um die verschiedenen erfindungsgemäßen Copolymeren herzustellen.
- Ein Kolben, der 300 ml trockenes Dimethylformamid enthielt, wurde in einem Eis/Salz-Bad auf 3ºC abgekühlt. Thionylchlorid (250 ml) wurde tropfenweise unter Rühren während eines Zeitraums von 2h zugegeben. Natrium-styrol-p-sulfonat (200 g) wurde in Portionen während einer weiteren Stunde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde in Eis geschüttet und mit Toluol (1000 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen unter Vakuum bei 30ºC entfernt. Abschließend wurde das gereinigte Styrol-p-sulfonylchlorid abfiltriert und im Dunkeln bei 5ºC gelagert.
- Das obige Verfahren lehnte sich eng an dasjenige an, das von Kamogawa et al (Bull. Chem. Soc. Japan, 56, 762, 1983) beschrieben ist.
- Eine typische Polymerisation wird beschrieben.
- Die Polymerisation wurde in einem Vierhalsreaktionsbehälter ausgeführt. n-Butylacrylat (0,8 Mol) und Methylmethacrylat (0,8 Mol) wurden mit Xylol (500 ml) in den Behälter eingebracht, und der Behälter wurde 1h bei 68ºC gerührt. Stickstoff wurde durch das System hindurchgeleitet, um Sauerstoff zu entfernen. Nach Entgasung wurde Azoisobutyronitril (AIBN) als Initiator (4,87 g) zugegeben. Eine Lösung von Styrol-p- sulfonylchlorid (0,4 Mol) und AIBN-Initiator (4,87 g) in Xylol (90 ml) wurde mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min eingeführt, und die Polymerisation wurde 24h bei 68ºC fortgesetzt, um das Copolymer zu bilden. Durch chemische Analyse wurde gefunden, daß die verwendeten Comonomere unter Bildung entsprechender Wiederholungseinheiten im Copolymer reagiert hatten, welche in relativen Molverhältnissen vorlagen, die sehr nahe bei den Molverhältnissen lagen, die für die Ausgangscomonomere verwendet wurden. Dies galt für alle hergestellten Copolymere. Demgemäß war die Zusammensetzung des oben beschriebenen Copolymers n-BA (40 Mol%)/MMA (40 Mol%)/SSCl (20 Mol%).
- Xylol (100 ml) und Butylacrylat (0,08 Mol) wurden in den Vierhalsreaktionsbehälter eingebracht und unter Stickstoff 30 min gerührt, um aufgelösten Sauerstoff zu entfernen. AIBN-Initiator (0,164 g) wurde zugegeben. Ein Gemisch aus Styrol (0,08 Mol), Styrol-p-sulfonylchlorid (0,04 Mol), Xylol (100 ml) und AIBN (0,328 g) wurden in das Reaktionsgemisch während eines Zeitraums von 8h eingeführt.
- Die Polymerisation wurde 24h bei 68ºC fortgesetzt, wobei ein Copolymer der Zusammensetzung n-BA (40 Mol%)/S (40 Mol%)/SSCl (20 Mol%) erhalten wurde. Polymere wurden ebenfalls durch dieses Verfahren hergestellt, die 5 bzw. 10 Mol% SSCl enthielten.
- Eine typische Veresterung wird beschrieben. Die Lösung des Copolymers in Xylol wurde verwendet1 wie sie oben bei a) oder b) verwendet wurde. Zu einer Lösung, die 5 g Copolymer (20 Mol% SSCl-Gehalt) enthielt, wurden Triethylamin (2 x 10&supmin;² Mol) und Alkanol (2 x 10&supmin;² Mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24h stehengelassen und filtriert, um Triethylaminhydrochlorid abzufiltrieren. Dies ergab eine klare Lösung des Copolymer-Sulfonatesters, der Styrol-p- sulfonatester-Einheiten (SSE-Einheiten) enthielt, in Xylol. Microanalyse von Proben zeigte, daß die Veresterung für alle hergestellten Copolymere quantitativ war.
- Die folgenden erfindungsgemäßen Sulfonatester (wie in Tabelle 1 angegeben) wurden unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt. Tabelle 1 Beispiel Nr. Copolymerzusammensetzun g (Einheiten und Mol% der Einheiten Für SSCl-Zwischenprodukt verwendetes Verfahren
- Die Copolymere der Beispiele 1 bis 15 lagen hinsichtlich des gewichtsmäßigen Durchschnittsmolekulargewichts (Mw) im Bereich von 130000 bis 240000 (gemessen durch Gelpermeationschromatographie).
- Es soll angemerkt werden, daß Copolymere n-BA/MMA/SSE(Alkyl) (47,5/47,5/5) ebenfalls hergestellt (Methode a)), aber nicht getestet wurden. Es wurden auch Copolymere MMA/PPGMA/SSE(Alkyl) (60/30/10) durch ein Verfahren hergestellt, daß dem Verfahren b) ähnlich war. Sie wurden ebenfalls nicht getestet.
- Proben der Xylollösungen der Copolymere der Beispiele 1 bis 15 wurden jeweils mit Zinkoxid (weißes Pigment) in einem Gewichtsverhältnis von 65:35 Copolymerfeststoff:Zinkoxid vermengt, um einfache Beschichtungszusammensetzungen (Beispiele 16 bis 30) herzustellen. Das hydrolytische Verhalten der Copolymere dieser Zusammensetzungen in Gegenwart von ZnO- Pigment, das ebenfalls in den Zusammensetzungen vorlag, (wie es nach dem Trocknen eines auf einer aufgebrachten Beschichtung eintritt) wurde bestimmt.
- Jede Zusammensetzung wurde getrocknet und unter Verwendung von Mörser und Pistill pulverisiert. Ein bekanntes Gewicht der gewünschten Zusammensetzung wurde in destilliertem Wasser mit einem pH von 8,15 (Meerwasser-pH) bei 35ºC unter fortlaufendem Rühren suspendiert. Die Suspension wurde mit 0,01 m Natriumhydroxid stündlich titriert, um den Anfangs-pH aufrechtzuerhalten, wobei die prozentuale Umwandlung von Sulfonatester- in Sulfonsäure-Gruppen stündlich bestimmt wurde. Die Hydrolyseresultate sind in Tabelle 2 gezeigt. Für Vergleichszwecke wurde eine Zusammensetzung aus 65 Teilen eines Polymergemischs, das 33% eines handelsüblichen Tributyl-methacrylat-Copolymers (ein bekanntes selbstpolierendes Polymer) und 67% Polymethylmethacrylat enthielt, und aus 35 Teilen ZnO hergestellt (Beispiel 31) und das hydrolytische Verhalten des darin vorliegenden Organozinkpolymers wurde in ähnlicher Weise geprüft (siehe Tabelle 2). TABELLE 2 % Umwandlung von Ester- in Säuregruppen nach Verbindung von Beispiel Nr. Nr. des Bei-Beispiels, dessen Copolymer verwendet wurde nb = nicht bestimmt
- Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist ersichtlich, daß, wie zu erwarten, die Copolymere mit 10 Mol% SSE-Einheiten langsamer hydrolysierten als solche mit 20 Mol% SSE-Einheiten, wobei die anderen Parameter konstant gehalten wurden (vgl. Beispielpaare 19, 27; 20, 28; 22, 29; und 25,30). Auch hydrolisierten die Copolymere mit Einheiten der längerkettigen SSE-Alkylester, nämlich SSE(n-Butyl), SSE(Isobutyl), SSE(tert-Butyl), SSE(n-Hexyl) und SSE(Cyclohexyl), schneller als die Copolymere mit den kürzerkettigen SSE-Alkylestern, nämlich SSE(Ethyl), SSE(n- Propyl) und SSE(Isopropyl) (vgl. Beispiele 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26 gegen Beispiele 16, 19, 20, 21, alle mit 20 Mol% SSE-Einheiten), was vermutlich überraschend ist. Dieser Effekt erlaubt eindeutig einen brauchbaren Grad von Kontrolle über die Hydrolysegeschwindigkeit von Beschichtungen durch eine entsprechende Auswahl des Alkylesters. Es wird darauf hingewiesen, daß das im Beispiel 31 verwendete bekannte selbstpolierende, zinnhaltige Copolymer mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit hydrolysierte wie die in den Beispielen 27 und 28 verwendeten Copolymere, die Einheiten von SSE(Ethyl) und SSE(n-Propyl) in Mengen von 10 Mol% enthielten (alle anderen Copolymere hydrolysierten in einem kleineren oder größeren Grad schneller). Es ist auch darauf hinzuweisen, daß zunächst das Polymer und die Pigmentteilchen dicht miteinander verbunden sind, wodurch eine granulare feste Phase erhalten wird, die in einer klaren wäßrigen Phase suspendiert wird, daß aber während des Fortschreitens der Hydrolyse die wäßrige Phase zunehmend undurchsichtig (milchig weiß) wurde, und zwar aufgrund der Abgabe von ZnO zusammen mit dem hydrolysierten Polymer. Visuell schien es, daß die Zunahme in der Undurchsichtigkeit der Hydrolysegeschwindigkeit folgte, was anzeigt, daß Beläge, die, die Copolymere enthalten, in brauchbarer Weise erodieren.
Claims (48)
1. Beschichtungszusammensetzung zur Behandlung einer
Oberfläche, um darauf eine durch Wasser erodierbare
Beschichtung zu erzeugen, welche Zusammensetzung mindestens ein
erodierbares Polymer enthält, das 3 bis 40 Mol % einer
oder mehrerer Wiederholungseinheiten A enthält, von denen
jede mindestens eine hydrolysierbare Sulfonatester-Gruppe
aufweist, die vom Hauptgerüst des Polymers absteht, wobei
die Wiederholungseinheit A die Formel
aufweist, worin
Y, welches in den Wiederholungseinheiten A der Formel I
gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe
im Hauptgerüst steht, die aus - H-CH&sub2;- und - (CH&sub3;)-CH&sub2;-
ausgewählt ist;
s für eine Ganzzahl von 1 oder mehr steht, und zwar
entsprechend der Anzahl der SO&sub2;ORc-Gruppen in der
Wiederholungseinheit A der Formel I;
Rc, welches in der gleichen Wiederholungseinheit A der
Formel I (wenn s für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten A der Formel I gleich oder
verschieden sein kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist
aus einer oder mehreren Alkyl- (einschließlich primären,
sekundären und tertiären Alkyl- und Cycloalkyl-), Aryl-, Alkaryl-,
Aralkyl-,
Alkenoxyalkyl- und Poly(alkenoxy)alkyl-Gruppen;
wobei jede SO&sub2;ORc-Gruppe über ein Zwischenglied M an die
Gruppe Y gebunden ist, und wobei M für eine direkte
Bindung oder eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus
-(Alkylen)-, -CO-O-(Alkylen)-, -CO-NH-(Alkylen)-,
-NH-CO-(Alkylen)-, -(Arylen-), -(Alkylen)-(arylen)-,
-(Alkylen)-O-(alkylen)-, -(Alkylen)-O-(arylen)-,
-(Arylen)-O-(arylen), -(Arylen)-O-(alkylen)-,-Alkylenoxy-
und Polyalkylenoxy-Gruppen.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei
welcher M ausgewählt ist aus einer oder mehreren o-, m- oder
p-Phenylen-Gruppen.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei
welcher s für 1 steht.
4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher Rc ausgewählt ist aus einer oder
mehreren Alkyl- (mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), Phenyl-
und Benzyl-Gruppen.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wiederholungseinheit A die
Formel
aufweist, worin -PH- für p-Phenylen steht.
6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das durch Wasser erodierbare
Polymer zusätzlich ein oder mehrere Wiederholungseinheiten C
enthält, die mindestens eine Alkylenoxid- oder Poly-
(alkylenoxid)-Gruppe und keine Sulfonatester- oder
Sulfatester-Gruppe enthalten, wobei die
Wiederholungseinheit C die Formel
aufweist, worin
t für eine Ganzzahl von 1 bis 200 steht;
q für eine Ganzzahl von 1 bis 4 steht;
Z, welches in den Wiederholungseinheiten C der Formel III
gleich oder unterschiedlich sein kann, für einen
Kohlenwasserstoff-Rest oder ein substituiertes Derivat davon
steht;
R&sup5;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel III (wenn t oder q für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III
gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder
Methyl steht;
R&sup6;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel III (wenn t oder q für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich
oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder Methyl steht;
mit der Maßgabe, daß R&sup5; und R&sup6; in einer einzelnen Einheit
(CHR&sup5;CHR&sup6;O) nicht beide Methyl sein können;
R&sup7;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel
III (wenn q für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder
verschieden sein kann, für Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe
oder eine Acyl-Gruppe steht;
wobei jede (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe über ein oder mehrere
Zwischenglieder Q an den Kohlenwasserstoff-Rest Z gebunden
ist und in solchen Fällen, in denen q für 2 bis 4 steht,
durch Q an das gleiche oder an unterschiedliche
Kohlenstoffatome von Z gebunden sein kann; und wobei Q für ein
oder mehrere Zwischenglieder steht und Q in den
Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder unterschiedlich
sein kann und ausgewählt ist aus ein oder mehreren direkten
Bindungen und ein oder mehreren Atomen oder Atomgruppen, die
eine Kette von einem oder mehreren Atomen zur Verbindung
einer (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe mit Z ergeben, mit der Maßgabe, daß
mehr als zwei (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppen nicht direkt an das
gleiche Kohlenstoffatomen in Z gebunden sein können, sofern
dieses Kohlenstoffatom einen Teil des Hauptkettenpolymergerüsts
bildet.
7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 6, bei welcher
q für 1 oder 2 steht.
8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, bei
welcher t für 1 bis 60 steht.
9. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 6
bis 8, bei welcher die Wiederholungseinheit C die Formel
aufweist.
10. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erodierbare Polymer 0 bis 50
Mol-% Wiederholungseinheiten C enthält.
11. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10, bei welcher
das erodierbare Polymer 0 bis 40 Mol-% Wiederholungseinheiten C
enthält.
12. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei welcher das erodierbare Polymer zusätzlich ein
oder mehrere Wiederholungseinheiten D enthält, die mindestens
eine saure und/oder basische Gruppe enthalten, wobei die
Wiederholungseinheit D die Formel
aufweist, worin
X, welches in der Wiederholungseinheit D der Formel IV gleich
oder unterschiedlich sein kann, für einen Kohlenwasserstoff-
Rest oder ein substituiertes Derivat davon steht;
u für eine Ganzzahl von 1 bis 4 steht;
T, welches in den Wiederholungseinheiten D der Formel IV gleich
oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht, die einen
sauren oder basischen Substituenten (mit Ausnahme eines
Substituenten, der durch Sulfonat- oder Sulfatesterhydrolyse erhältlich
ist) trägt;
wobei jede Gruppe T über ein oder mehrere Zwischenglieder L an
den Kohlenwasserstoff-Rest X gebunden ist und in Fällen, bei
denen u für 2 bis 4 steht, durch L an das gleiche oder an
unterschiedliche Kohlenstoffatome von X gebunden sein kann;
und
wobei L für ein oder mehrere Zwischenglieder steht und L in
den Wiederholungseinheiten D der Formel IV gleich oder
unterschiedlich sein kann und ausgewählt ist aus ein oder mehreren
direkten Bindungen und ein oder mehreren Atomen oder
Atomgruppen, die eine Kette von ein oder mehreren Atomen für die
Verbindung einer Gruppe T mit X bilden, mit der Maßgabe, daß mehr
als zwei Gruppen T nicht direkt an das gleiche Kohlenstoffatom
in X gebunden sein können, wenn dieses Kohlenstoffatom einen
Teil des Hauptkettenpolymergerüsts bildet.
13. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erodierbare Polymer 0 bis 30 %
Wiederholungseinheiten D enthält.
14. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erodierbare Polymer zusätzlich
ein oder mehrere Wiederholungseinheiten E enthält, wobei die
Wiederholungseinheiten andere als solche sind, die
Sulfonatester- oder Sulfatester-Gruppen enthalten oder die Struktur
der Wiederholungseinheiten C oder D besitzen.
15. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 14, bei
welcher das erodierbare Polymer 5 bis 97 Mol-%
Wiederholungseinheiten E enthält.
16. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15,
bei welcher die Wiederholungseinheiten E sich von ein oder
mehreren Monomeren ableiten, die ausgewählt sind aus Estern und Amiden
von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren,
α-aryl-substituierten Monoolefinen, Vinylestern, Vinylhalogeniden,
Vinylidenhalogeniden und olefinisch ungesättigten Nitrilen.
17. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, bei
welcher die Wiederholungseinheiten E sich von ein oder mehreren
Monomeren ableiten, die ausgewählt sind aus Methylacrylat,
Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat,
n-Butylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Styrol, α-Methylstyrol,
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril und
Methacrylonitril.
18. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erodierbare Polymer 3 bis 40
Mol-% ein oder mehrerer Wiederholungseinheiten A, 0 bis 40
Mol-% ein oder mehrerer Wiederholungseinheiten C, 0 bis 20
Mol-% ein oder mehrerer Wiederholungseinheiten D und 5 bis
97 Mol-% ein oder mehrerer Wiederholungseinheiten E enthält.
19. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei weicher das erodierbare Polymer ein
gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht (Mw) im Bereich
von 50 000 bis 300 000 aufweist.
20. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche in Form einer Anstrichzusammensetzung auf der
Basis von Wasser oder einer organischen Flüssigkeit, welche
mindestens ein Pigment enthält.
21. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens ein Biocid enthält.
22. Durch Wasser erodierbares Polymer, welches 3 bis 40 Mol-%
einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten A enthält,
von denen jede mindestens eine hydrolysierbare
Sulfonatester-Gruppe aufweist, die vom Hauptgerüst des Polymers
absteht, wobei die Wiederholungseinheit A
aufweist, worin
Y, welches in den Wiederholungseinheiten A der Formel I
gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe
im Hauptgerüst steht, die aus - H-CH&sub2;- und - (CH&sub3;)-CH&sub2;-
ausgewählt ist;
s für eine Ganzzahl von 1 oder mehr steht, und zwar
entsprechend der Anzahl der SO&sub2;ORc-Gruppen in der
Wiederholungseinheit A der Formel I;
Rc, welches in der gleichen Wiederholungseinheit A der
Formel I (wenn s für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten A der Formel I gleich oder
verschieden sein kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist
aus einer oder mehreren Alkyl- (einschließlich primären,
sekundären und tertiären Alkyl- und Cycloalkyl-), Aryl-, Alkaryl-,
Aralkyl-, Alkenoxyalkyl- und Poly(alkenoxy)alkyl-Gruppen;
wobei jede SO&sub2;ORc-Gruppe über ein Zwischenglied M an die
Gruppe Y gebunden ist, und wobei M für eine direkte
Bindung oder eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus
-(Alkylen)-, -CO-O-(Alkylen)-, -CO-NH-(Alkylen)-,
-NH-CO-(Alkylen)-, -(Arylen)-, -(Alkylen)-(arylen)-,
-(Alkylen)-O-(alkylen)-, -(Alkylen)-O-( arylen)-,
-(Arylen)-O-(arylen), -(Arylen)-O-(alkylen)-, -Alkylenoxy-
und Polyalkylenoxy-Gruppen.
23. Polymer nach Anspruch 22, bei welchem M ausgewählt ist
aus einer oder mehreren o-, m- oder p-Phenylen-Gruppen.
24. Polymer nach Anspruch 22 oder 23, bei welchem s für 1
steht.
25. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei welchem
Rc ausgewählt ist aus einer oder mehreren Alkyl- (mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen), Phenyl- und Benzyl-Gruppen.
26. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei welchem
die Wiederholungseinheit A die Formel
aufweist, worin -PH- für p-Phenylen steht.
27. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei welchem
das Polymer zusätzlich ein oder mehrere
Wiederholungseinheiten C enthält, die mindestens eine Alkylenoxid- oder
Poly(alkylenoxid)-Gruppe und keine Sulfonatester- oder
Sulfatester-Gruppe enthalten, wobei die
Wiederholungseinheit C die formel
aufweist, worin
t für eine Ganzzahl von 1 bis 200 steht;
q für eine Ganzzahl von 1 bis 4 steht;
Z, welches in den Wiederholungseinheiten C der Formel III
gleich oder unterschiedlich sein kann, für einen
Kohlenwasserstoff-Rest oder ein substituiertes Derivat davon
steht;
R&sup5;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel III (wenn t oder 1 für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III
gleich oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder
Methyl steht;
R&sup6;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel III (wenn t oder q für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich
oder verschieden sein kann, für Wasserstoff oder Methyl steht;
mit der Maßgabe, daß R&sup5; und R&sup6; in einer einzelnen Einheit
(CHR&sup5;CHR&sup6;O) nicht beide Methyl sein können;
R&sup7;, welches in der gleichen Wiederholungseinheit C der
Formel III (wenn q für 2 oder mehr steht) oder in
unterschiedlichen Wiederholungseinheiten C der Formel III gleich oder
verschieden sein kann, für Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe
oder eine Acyl-Gruppe steht;
wobei jede (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe über ein oder mehrere
Zwischenglieder Q an den Kohlenwasserstoff-Rest Z gebunden ist und in
solchen Fällen, in denen q für 2 bis 4 steht, durch Q an das
gleiche oder an unterschiedliche Kohlenstoffatome von Z
gebunden sein kann; und wobei Q für ein oder mehrere
Zwischenglieder steht und Q in den Wiederholungseinheiten C der Formel III
gleich oder unterschiedlich sein kann und ausgewählt ist aus
ein oder mehreren direkten Bindungen und ein oder mehreren
Atomen oder Atomgruppen, die eine Kette von einem oder mehreren
Atomen zur Verbindung einer (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppe mit Z ergeben,
mit der Maßgabe, daß mehr als zwei (CHR&sup5;CHR&sup6;O)t-Gruppen nicht
direkt an das gleiche Kohlenstoffatom in Z gebunden sein können,
sofern dieses Kohlenstoffatom einen Teil des
Hauptkettenpolymergerüsts bildet.
28. Polymer nach Anspruch 27, bei welchem q für 1 oder 2 steht.
29. Polymer nach einem der Ansprüche 27 oder 28, bei welchem
t für 1 bis 60 steht.
30. Polymer nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei welchem
die Wiederholungseinheit C die Formel
aufweist.
31. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 30, bei welchem
das erodierbare Polymer 0 bis 50 Mol-%
Wiederholungseinheiten C enthält.
32. Polymer nach Anspruch 31, bei welchem das Polymer 0 bis
40 Mol-% Wiederholungseinheiten C enthält.
33. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 32, bei welchem
das Polymer zusätzlich einen oder mehrere
Wiederholungseinheiten D enthält, die mindestens eine saure und/oder
basische Gruppe enthalten, wobei die Wiederholungseinheit D die
Formel
aufweist, worin
X, welches in der Wiederholungseinheit D der Formel IV
gleich oder unterschiedlich sein kann, für einen
Kohlenwasserstoff-Rest oder ein substituiertes Derivat davon
steht;
u für eine Ganzahl von1 bis 4 steht;
T, welches in den Wiederholungseinheiten D der Formel IV
gleich oder unterschiedlich sein kann, für eine Gruppe steht,die
einen sauren oder basischen Substituenten (mit Ausnahme
eines Substituenten, der durch Sulfonat- oder
Sulfatesterhydrolyse erhältlich ist) trägt;
wobei jede Gruppe T über ein oder mehrere Zwischenglieder L
an den Kohlenwasserstoff-Rest X gebunden ist und in Fällen,
bei denen u für 2 bis 4 steht, durch L an das gleiche oder
an unterschiedliche Kohlenstoffatome von X gebunden sein
kann; und
wobei L für ein oder mehrere Zwischenglieder steht und L in
den Wiederholungseinheiten D der Formel IV gleich oder
unterschiedlich sein kann und ausgewählt ist aus ein oder mehreren
direkten Bindungen und ein oder mehreren Atomen oder
Atomgruppen, die eine Kette von ein oder mehreren Atomen für die
Verbindung einer Gruppe T mit X bilden, mit der Maßgabe, daß mehr
als zwei Gruppen T nicht direkt an das gleiche Kohlenstoffatom
in X gebunden sein können, wenn dieses Kohlenstoffatom einen
Teil des Hauptkettenpolymergerüsts bildet.
34. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 33, bei welchem
das Polymer 0 bis 30 Mol-% Wiederholungseinheiten D enthält.
35. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 34, bei welchem
das Polymer zusätzlich ein oder mehrere
Wiederholungseinheiten E enthält, wobei die Wiederholungseinheiten andere als
solche sind, die Sulfonatester- oder Sulfatester-Gruppen
enthalten oder die Struktur der Wiederholungseinheiten C oder
D besitzen.
36. Polymer nach Anspruch 35, bei welchem das Polymer 5 bis
97 Mol % Wiederholungseinheiten E enthält.
37. Polymer nach Anspruch 35 oder 36, bei welchem die
Wiederholungseinheiten E sich von ein oder mehreren Monomeren ableiten, die
ausgewählt sind aus Estern und Amiden von olefinisch
ungesättigten
Carbonsäuren, α-aryl-substituierten Monoolefinen,
Vinylestern, Vinylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden und
olefinisch ungesättigten Nitrilen.
38. Polymer nach Anspruch 37, bei welchem die
Wiederholungeinheiten E sich von ein oder mehreren Monomeren ableiten,
die ausgewählt sind aus Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, Acrylamid,
Methacrylamid, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Methacrylonitril.
39. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 38, bei welchem
das Polymer 3 bis 40 Mol-% ein oder mehrerer
Wiederholungseinheiten A, 0 bis 40 Mol-% ein oder mehrerer
Wiederholungseinheiten C, 0 bis 20 Mol-% ein oder mehrerer
Wiederholungseinheiten D und 5 bis 97 Mol-% ein oder mehrerer
Wiederholungseinheiten E enthält.
40. Polymer nach einem der Ansprüche 22 bis 39, bei welchem
das Polymer ein gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht
(Mw) im Bereich von 50 000 bis 300 000 aufweist.
41. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, bei welchem auf
die Oberfläche eine durch Wasser erodierbare
Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufgebracht
wird, um auf der Oberfläche eine durch Wasser erodierbare
Beschichtung zu bilden.
42. Verfahren zur Herstellung eines durch Wasser erodierbaren
Polymers, bei welchem Monomere polymerisiert werden, die
mindestens ein Monomer der Formel CH&sub2;=CHMSO&sub2;G umfassen, wobei
dieses mindestens ein Monomer in einer Menge verwendet wird, um
3 bis 40 Mol % davon abgeleitete Wiederholungseinheiten im
endgültigen Monomer zu bilden, worin:
G für eine Gruppe steht, die nach der Polymerisation
leicht durch eine Veresterungsreaktion in eine -ORc-
Gruppe umwandelbar ist;
Rc für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus
Alkyl-(einschließlich primären, sekundären und
tertiären Alkyl- und Cycloalkyl-), Aryl-,Alkaryl-,
Aralkyl-, Alkenoxyalkyl- und Poly(alkenoxy)alkyl-
Gruppen; und
M für eine direkte Bindung oder eine Gruppe steht, die
ausgewählt ist aus -(Alkylen)-, -CO-O-(Alkylen)-,
-CO-NH-(Alkylen)-, -NH-CO-(Alkylen)-, -(Arylen)-,
-(Alkylen)-(arylen)-, (Alkylen)-O-(alkylen)-,
-(Alkylen)-O-(arylen)-, -(Arylen)-O-(arylen)-,
-(Arylen)-O-(alkylen)-,-Alkylenoxy- und -Poly-
alkylenoxy-Gruppen;
worauf dann unter Verwendung einer Verbindung der Formel
RcOH eine Veresterungsreaktion ausgeführt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, bei welchem G für Cl steht.
44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, bei welchem M für
p-Phenylen steht.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, bei welchem
Rc für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
46. Verfahren nach Anspruch 45, bei welchem Rc für Methyl
steht.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 46, bei
welchem die Veresterung in Gegenwart von Triethylamin
ausgeführt wird.
48. Durch Wasser erodierbares Polymer, welches durch ein
Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47 hergestellt
worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868601451A GB8601451D0 (en) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Surface treatment |
GB868609702A GB8609702D0 (en) | 1986-04-21 | 1986-04-21 | Surface treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3779930D1 DE3779930D1 (de) | 1992-07-30 |
DE3779930T2 true DE3779930T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=26290255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787300135T Expired - Lifetime DE3779930T2 (de) | 1986-01-22 | 1987-01-08 | Zusammensetzungen zur oberflaechenbehandlung, polymere dafuer und verfahren zur oberflaechenbehandlung. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4970269A (de) |
EP (1) | EP0232006B1 (de) |
JP (1) | JP2589686B2 (de) |
KR (2) | KR870007245A (de) |
CN (1) | CN1014610B (de) |
AU (1) | AU597928B2 (de) |
CA (1) | CA1327863C (de) |
DE (1) | DE3779930T2 (de) |
DK (1) | DK172609B1 (de) |
ES (1) | ES2032435T3 (de) |
GB (1) | GB8700398D0 (de) |
IN (1) | IN169884B (de) |
NO (1) | NO177826C (de) |
PL (1) | PL155853B1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8812172D0 (en) * | 1988-05-23 | 1988-06-29 | Int Paint Plc | Marine antifouling paint |
EP0343897A1 (de) * | 1988-05-23 | 1989-11-29 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Fäulnisverhütender Unterwasseranstrich enthaltend Meerwasser-unlösliche hydrolysierbare Polymere |
US5116407A (en) * | 1988-10-13 | 1992-05-26 | Courtaulds Coatings Limited | Antifouling coatings |
US5236493A (en) * | 1988-10-13 | 1993-08-17 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Antifouling coating |
EP0429215A3 (en) * | 1989-11-20 | 1992-03-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Production of polymer system for water-erodible coatings |
ATE141317T1 (de) * | 1989-12-22 | 1996-08-15 | Courtaulds Coatings Holdings | Verschmutzungsverhindernde überzugsmassen |
US5962580A (en) * | 1995-06-07 | 1999-10-05 | Rohm And Haas Company | Method for providing a waterborne coating composition with improved color acceptance |
US6017334A (en) * | 1996-10-03 | 2000-01-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Modified surfaces resistant to bacterial colonization |
GB9801747D0 (en) | 1998-01-27 | 1998-03-25 | Courtaulds Coatings Holdings | Antifouling coatings |
EP1203057B1 (de) * | 1999-06-11 | 2005-02-02 | Hempel A/S | Selbstpolierende anwuchsverhindernde anstrichfarbe für wasserfahrzeuge-enthaltend blockierte säurefunktionelle copolymere und fasern |
WO2001001958A1 (en) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | The Procter & Gamble Company | Delivery system for oral care compositions comprising organosiloxane reins using a removable backing strip |
WO2001060932A1 (en) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | J.C. Hempel's Skibsfarve-Fabrik A/S | Antifouling paint composition |
JP4669933B2 (ja) * | 2000-12-07 | 2011-04-13 | 国立大学法人東京工業大学 | スルホン誘導体及びその製造方法 |
WO2003008505A2 (en) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Foster-Miller, Inc. | A method of preparing an anti-fouling coating |
EP1288234A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-03-05 | Sigma Coatings B.V. | Bindemittel mit geringem Gehalt an hydrolysierbaren Monomeren, verwendbar für selbstpolierende anwuchsverhindernde Anstrichfarben |
US8524200B2 (en) | 2002-09-11 | 2013-09-03 | The Procter & Gamble Company | Tooth whitening products |
ATE466481T1 (de) * | 2003-05-15 | 2010-05-15 | Arch Uk Biocides Ltd | Antimikrobielle zusammensetzung enthaltend eine polymerische biguanide und ein copolymer und deren verwendung |
JP4691497B2 (ja) * | 2003-05-15 | 2011-06-01 | アーチ ユーケイ バイオサイドズ リミテッド | 組成物及びその使用(2) |
WO2004100664A1 (en) | 2003-05-15 | 2004-11-25 | Arch Uk Biocides Limited | Composition comprising an acidic copolymer and an antimicrobial agent and use thereof |
DE602004028015D1 (de) * | 2003-05-15 | 2010-08-19 | Arch Uk Biocides Ltd | Antimikrobielle zusammensetzung enthaltend eine polymerische biguanide und ein copolymer und deren verwendung |
US7217759B2 (en) | 2003-05-20 | 2007-05-15 | Arch Uk Biocides Limited | Composition and use |
US7226968B2 (en) | 2003-05-20 | 2007-06-05 | Arch Uk Biocides Limited | Composition and use |
US8603453B2 (en) | 2003-05-20 | 2013-12-10 | Arch Uk Biocides Limited | Antimicrobial polymeric biguanide and acidic co-polymer composition and method of use |
EP2468825A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-27 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung |
JP2016502415A (ja) | 2012-10-17 | 2016-01-28 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 口腔ケア活性物質の送達のためのストリップ及び口腔ケア活性物質を適用するための方法 |
CN115364896B (zh) * | 2021-05-19 | 2024-03-26 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于合成烷基膦酸二烷基酯的催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5681321A (en) * | 1979-12-06 | 1981-07-03 | Saiden Kagaku Kk | Underwater antifouling emulsion composition |
US4546159A (en) * | 1980-03-14 | 1985-10-08 | Polaroid Corporation | Eliminating polymers useful in diffusion control layers |
US4799553A (en) * | 1981-09-01 | 1989-01-24 | Phillips Petroleum Company | Petroleum sulfonate adjuvants in epoxy resin corrosion-inhibiting composition |
DE3219641A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polymerisate mit sulfonyl- und carbonestergruppen, ihre herstellung und verwendung sowie aus solchen polymerisaten hergestellte faeden, fasern und folien |
EP0131626B1 (de) * | 1983-01-17 | 1989-05-24 | M & T Chemicals, Inc. | Erosionsfähige anstrichmittel zur kontrollierung marinen bewuchses |
JPS59166850A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電気泳動用媒体材料 |
JPH0764985B2 (ja) * | 1985-05-17 | 1995-07-12 | 日本ペイント株式会社 | 金属含有樹脂組成物 |
-
1987
- 1987-01-08 EP EP87300135A patent/EP0232006B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-08 DE DE8787300135T patent/DE3779930T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-08 ES ES198787300135T patent/ES2032435T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-08 GB GB878700398A patent/GB8700398D0/en active Pending
- 1987-01-13 IN IN23/DEL/87A patent/IN169884B/en unknown
- 1987-01-20 AU AU67700/87A patent/AU597928B2/en not_active Expired
- 1987-01-21 KR KR870000444A patent/KR870007245A/ko not_active Abandoned
- 1987-01-21 DK DK198700334A patent/DK172609B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-01-21 CA CA000527838A patent/CA1327863C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-21 PL PL1987263749A patent/PL155853B1/pl unknown
- 1987-01-21 NO NO870262A patent/NO177826C/no unknown
- 1987-01-22 CN CN87100439A patent/CN1014610B/zh not_active Expired
- 1987-01-22 JP JP62011491A patent/JP2589686B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-01 KR KR1019870006782A patent/KR970000181B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-07-05 US US07/376,145 patent/US4970269A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-27 US US07/572,604 patent/US5004631A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2589686B2 (ja) | 1997-03-12 |
EP0232006B1 (de) | 1992-06-24 |
IN169884B (de) | 1992-01-04 |
US5004631A (en) | 1991-04-02 |
NO870262L (no) | 1987-07-23 |
DE3779930D1 (de) | 1992-07-30 |
KR970000181B1 (ko) | 1997-01-06 |
NO870262D0 (no) | 1987-01-21 |
CN1014610B (zh) | 1991-11-06 |
AU6770087A (en) | 1987-07-23 |
CN87100439A (zh) | 1987-09-02 |
AU597928B2 (en) | 1990-06-14 |
CA1327863C (en) | 1994-03-15 |
DK33487D0 (da) | 1987-01-21 |
PL263749A1 (en) | 1988-02-04 |
JPS62179574A (ja) | 1987-08-06 |
US4970269A (en) | 1990-11-13 |
DK172609B1 (da) | 1999-02-22 |
KR870007245A (ko) | 1987-08-17 |
GB8700398D0 (en) | 1987-02-11 |
EP0232006A3 (en) | 1989-01-11 |
DK33487A (da) | 1987-07-23 |
PL155853B1 (en) | 1992-01-31 |
NO177826C (no) | 1995-11-29 |
NO177826B (no) | 1995-08-21 |
KR890002357A (ko) | 1989-04-10 |
EP0232006A2 (de) | 1987-08-12 |
ES2032435T3 (es) | 1993-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779930T2 (de) | Zusammensetzungen zur oberflaechenbehandlung, polymere dafuer und verfahren zur oberflaechenbehandlung. | |
DE69028116T2 (de) | Verschmutzungsverhindernde überzugsmassen | |
US10544312B2 (en) | Marine coatings | |
TWI335930B (en) | Acid-capped quaternised polymer and compositions comprising such polymer | |
EP0938511B1 (de) | Polymere mit antimikrobiellen eigenschaften | |
AU646754B2 (en) | Antifouling coatings | |
DE602004003246T2 (de) | Silylestercopolymerzusammensetzungen | |
DE1542946B2 (de) | Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln | |
DE69907400T2 (de) | Anwuchsverhindernde überzüge | |
DE60100271T2 (de) | (Poly)oxyalkylenesilylester Blockcopolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, fäulnisverhindernde Beschichtung hergestellt aus fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Fäulnisverhinderung verwendend fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung und Hülle bzw. Struktur unter Wasser beschichtet mit fäulnisverhindernde Beschichtung | |
DE19646965C2 (de) | Biophobe Polymere auf Acrylatbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0841380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Bindemitteln und deren Verwendung für Antifouling-Anstrichsysteme | |
DE2615881A1 (de) | Polymere filmbildende massen | |
GB2167075A (en) | Treatment of surfaces and compositions for use therefor | |
JPH03172309A (ja) | 重合体系及びその製造方法 | |
KR940003192B1 (ko) | 해양생물 오염 방지용 공중합체의 제조방법 및 이를 함유하는 방오 피복조성물 | |
DE2009151C3 (de) | Zusammensetzung für Unterwasserüberzüge | |
JPS5936166A (ja) | 防汚塗料 | |
JPS638996B2 (de) | ||
WO1999012423A1 (de) | Verwendung von mischungen aus polymerisaten und aminoisothiazolen als biozid | |
JPS6361988B2 (de) | ||
WO2009007140A1 (de) | Stimuli-responsive makromolekülsysteme enthaltende beschichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVECIA LTD., MANCHESTER, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL |