[go: up one dir, main page]

DE37521C - Vierrädriges Selbstgefährt - Google Patents

Vierrädriges Selbstgefährt

Info

Publication number
DE37521C
DE37521C DENDAT37521D DE37521DA DE37521C DE 37521 C DE37521 C DE 37521C DE NDAT37521 D DENDAT37521 D DE NDAT37521D DE 37521D A DE37521D A DE 37521DA DE 37521 C DE37521 C DE 37521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
pedals
vehicle
propelled vehicle
wheeled self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37521D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LHOEST, A. LHOEST und J. LHOEST in Paris, Rue St. Honore Nr. 174
Publication of DE37521C publication Critical patent/DE37521C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vierrädriges Selbstgefährt.
Der Mechanismus des hiernach beschriebenen Gefährtes besteht im wesentlichen aus einem kleinen Zahnrad a, welches auf der Achse b des Gefährtes, Wagens etc. befestigt sitzt. Das Zahnrad α greift in ein zweites von gröfserem Durchmesser c ein, das fest auf der Welle d sitzt. Auf beiden Wellen b und d sind Sperrräder e undy angebracht, und zwar je an den Seiten der Zahnradgetriebe α und c, Fig. 1 und 2. Das gegenseitige Ingangsetzen der beiden Räder α und c kann direct oder mittelst einer Vau ca ns ο η 'sehen Kette erfolgen, Fig. 3, 4 und 5.
Die Sperrräder e und f sind jedes mit einem Sperrhaken g versehen, welcher an einem Pedal h festsitzt. Das obere Ende dieser Sperrhaken g steht mittelst einer Spiralfeder k, eines Winkelhebels i und einer Stange I mit einem auf dem Pedal befestigten Hebel mit Handgriff m in Verbindung.
Bei dieser Einrichtung ist es ein Leichtes, die Länge der Sperrhaken g zu vergröfsern oder zu verkleinern, um hierdurch die Schnelligkeit des Gefährtes zu vermehren oder zu verringern.
η ist ein kleiner Sperrhaken am Hebel m, welcher in den sperrradförmig gearbeiteten Theil des Fufshebels oder Pedals h eintreten kann. ■ . ■
Die Enden der Pedale h sind durch eine über die Stiftscheibe ρ etc. laufende Kette mit einander verbunden. '
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Aufrifs des Mächanismus im allgemeinen,
Fig. 2 ein Plan desselben, aus welchem der Mechanismus für den Gangwechsel des Gefährtes zu ersehen ist.
Derselbe besteht aus den beiden parallelen Stangen r, deren eines Ende mit dem Vordertheil des Gefährtes verbunden und deren anderes Ende an einer in s drehbaren Querstange q befestigt ist.
Auf dieser Welle s sitzt ein Getriebe £, Fig. 7, welches mit einer Schnecke und einem Schwungrad u in Verbindung steht.
Fig. 3 ist ein Aufrifs des Mechanismus, bei welchem die Bewegung der Pedale und der Sperrhaken sich unterhalb der Zahn- und Sperrräder befindet.
Fig. 4 zeigt den Mechanismus für Rückwärtsfahren,
Fig. 5 die Anordnung des Mechanismus für Vorwärtsfahren,
Fig. 6 den Plan, in welchem die Anordnung der beiden in Fig. 4 und 5 dargestellten Mechanismen mit einander verbunden ist,
Fig. 7 die Ansicht bezw. den Aufrifs der Bewegungsmechanismen zur Leitung des Gefährtes,
Fig. 8 den Aufrifs von vorn, von der Seite des Sperrhakens g gesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein vierrädriges Selbstgefährt, charakterisirt durch folgende gleichzeitig zur Anwendung kommende Einrichtungen:
    a) die Zahnräder α und c, die Sperrräder e und f, die Sperrhaken g und die durch die Spiralfedern k, Winkelhebel i und Stangen Z mit den Sperrhaken g verbundenen Pedale ft; ■
    b) die an Hebeln m sitzenden kleinen Sperrhaken n, welche in die Sperrzähne der Pedale ft eingreifen, nebst der die beiden Pedale verbindenden Kette o, und
    die beiden mit der Vorderachse des Gefährtes verbundenen Stangen r, den drehbaren Bügel q, die Achse s mit Schneckenrad t und Schnecke u auf der Achse des Handrades u.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37521D Vierrädriges Selbstgefährt Expired - Lifetime DE37521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37521C true DE37521C (de)

Family

ID=313269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37521D Expired - Lifetime DE37521C (de) Vierrädriges Selbstgefährt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37521C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388361B (de) * 1985-01-07 1989-06-12 Hess Norbert Ing Arbeitsplattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388361B (de) * 1985-01-07 1989-06-12 Hess Norbert Ing Arbeitsplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37521C (de) Vierrädriges Selbstgefährt
DE107848C (de)
DE128003C (de)
DE216051C (de)
DE242892C (de)
DE129663C (de)
DE90023C (de)
DE115045C (de)
DE53169C (de) Durch Handhebel betriebenes, auch als Krankenwagen benutzbares Fahrrad
DE176492C (de)
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE31123C (de) Bewegungsvorrichtung für Velocipede, Draisinen und dergl
DE92577C (de)
DE263094C (de)
DE135245C (de)
DE143914C (de)
DE96906C (de)
DE73190C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit bei Fahrrädern
DE80964C (de)
DE23631C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE46816C (de) Neuerung an Kettenantrieb-Vorrichtungen bei Fahrrädern
DE63820C (de) Durch Anheben der Deichsel bethätigte Wagenbremse
DE98134C (de)
DE124866C (de)
DE225969C (de)