DE3752026T2 - Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE3752026T2 DE3752026T2 DE3752026T DE3752026T DE3752026T2 DE 3752026 T2 DE3752026 T2 DE 3752026T2 DE 3752026 T DE3752026 T DE 3752026T DE 3752026 T DE3752026 T DE 3752026T DE 3752026 T2 DE3752026 T2 DE 3752026T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal material
- refractive index
- nematic liquid
- optical device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 103
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 103
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 58
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 55
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 34
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 4
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 24
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 16
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 11
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N SnO2 Inorganic materials O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229940042596 viscoat Drugs 0.000 description 2
- BKZFVHIMLVBUGP-UHFFFAOYSA-N (2-prop-2-enoyloxyphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(=O)C=C BKZFVHIMLVBUGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical compound OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005347 annealed glass Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K19/544—Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K2019/546—Macromolecular compounds creating a polymeric network
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/05—Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
- C09K2323/057—Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
- G02F1/13347—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals working in reverse mode, i.e. clear in the off-state and scattering in the on-state
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Flüssigkristall-Vorrichtung der Art zur Lichtübertragung und -streuung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren für ihren Betrieb.
- Bisher waren zwei Arten von optischen Flüssigkristall-Vorrichtungen, die die Lichtstreuung als das Betriebsprinzip benutzten, bekannt, d.h., eine Art des dynamischen Streuens (DS) und eine Art der Phasenänderung (PC). Bei der DS-Art wird ein Flüssigkristall-Material, das eine leitende Substanz enthält und eine negative, dielektrische Anisotropie zeigt, in einem Paar von Substraten abgedichtet, die für homogene oder homöotrope Ausrichtung behandelt sind und mit transparenten Elektroden versehen, und es ist ausgebildet, zwei Zustande zu kontrollieren bzw. zu regeln, d.h., einen Durchlässigkeitszustand, bei dem keine Spannung angelegt ist, und einen Zustand, bei dem eine höhere Spannung als die Schwellenspannung angelegt ist, um ein dynamisches Streuen zu verursachen und dadurch die Durchlässigkeit zu verringern. Während bei der PC-Art ein chlolesterisches Flüssigkristall-Material in einem Paar von Substraten abgedichtet ist, das mit transparenten Elektroden versehen ist, die gegebenenfalls zur Ausrichtung behandelt sind, ist diese zum Kontrollieren von zwei Zuständen, d.h., einem Zustand einer nematischen Phase in homöotroper Ausrichtung (durchlassen) und einem Zustand einer cholesterischen Phase in fokalkonischer oder planarer Ausrichtung (streuen) durch Anlegen oder Nichtanlegen einer Spannung ausgebildet. Sowohl die DS- als auch die PC-Art haben den Vorteil, daß ein weiter Betrachtungswinkel erhältlich ist, da bei keiner Art ein polarisierender Film benutzt wird. Die DS-Art hat jedoch den Nachteil, daß sie, da sie eine Art mit einer Stromwirkung ist, bei der eine leitende Substanz zum Flüssigkristall-Material hinzugegeben ist, viel Energie verbraucht, und die Zuverlässigkeit des Flüssigkristall-Materials gering ist. Die PC-Art hat auch ein schwieriges Problem, weil wegen der Abhängigkeit der Betriebsspannung vom Verhältnis des Zellspaltes zur Ganghöhe der Flüssigkristalle ein sehr genau gleichmäßiger Spalt erforderlich ist, um die Anzeigeoberfläche zu vergrößern.
- H.G. Craighead et al. haben in "Appln. Phys. Lett.", 40(1) 22(1982) ein Verfahren offenbart, das das Merkmal benutzt, daß der Flüssigkristall Doppelbrechung zeigt. Spezifisch ist ein poröses Material mit dem Flüssigkristall imprägniert, und durch Anlegen oder Nichtanlegen eines elektrischen Feldes wird der Brechungsindex des Flüssigkristalles geändert, wodurch die Durchlässigkeit und das Streuen durch Einstellen des Unterschiedes im Brechungsindex von dem des porösen Materials kontrolliert werden. Dieses Verfahren ist brauchbar, da der Nachteil der DS- und der PC-Art prinzipiell ohne Anwendung polarisierender Filme überwunden werden kann. Ähnliche Vorrichtungen wurden durch J.L. Fergason et al. hergestellt, der nematischen Flüssigkristall benutzte, der mittels Polyvinylalkohol eingekapselt war (US-PS 4,435,047), durch K.N. Pearlman et al., der Flüssigkristalle mit verschiedenen Latices darin benutzte (EP-A-156 615) und durch J.W. Doane et al., der ein Verfahren des Dispergierens von Flüssigkristall in einem Epoxyharz, gefolgt vom Härten, benutzte (WO 85/4262).
- Das Verfahren von H.G. Craighead et al. hatte Nachteile dahingehend, daß keine angemessene Variation in der Durchlässigkeit erhältlich war, und die Herstellung einer Vorrichtung schwierig war, weil dabei ein Verfahren des Imprägnierens eines porösen Materials mit Flüssigkristall benutzt wurde, wobei die Impragnierung mit den Flüssigkristallen schwierig war, wenn es Unregelmäßigkeiten in der Porengröße im eingesetzten, porösen Material gab, und das Anteilsverhältnis zwischen dem porösen Material und dem Flüssigkristall nicht frei ausgewählt werden kann. In gleicher Weise hatten die Vorrichtungen von J.L. Fergason et al. und K.N. Pearlman Nachteile dahingehend, daß sie zu einer weißen Trübung oder einem Quellen neigen, was zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften führte, da die Wasserbeständigkeit gering war, weil sie ein wasserlösliches Polymer oder ein in Wasser emulgiertes und dispergiertes Polymer benutzten. J.W. Doane et al. offenbarten ein Verfahren, bei dem ein Epoxyharz durch UV-Strahlen gehärtet wird. Das Epoxyharz unterliegt einer Ionen-Polymerisation, nicht aber einer Radikal-Polymerisation. Die Polymerisation wird daher mittels einer Säure, die durch Zersetzung eines Salzes, einer Lewissäure oder einer Protonensäure gebildet wird, mit den UV-Strahlen ausgeführt. Dieses Verfahren hat dahingehend Nachteile, daß die Qualität des äußeren Aussehens oder die Zuverlässigkeit der Vorrichtung aufgrund von Nebenprodukten oder freien Säuren dürftig sind, die durch die Zersetzung des Salzes gebildet werden.
- Die EP-A-205 261 offenbart eine optische Flüssigkristall-Vorrichtung der im ersten Teil der Ansprüche 1 und 2 definierten Art. Im Falle dieser Vorrichtung nach dem Stande der Technik umfassen die Polymer-Vorprodukte der photogehärteten Matrix Triallylisocyanurat, ein Polythiol und einen Photoinitiator. Eine andere Vorrichtung nach dem Stande der Technik ist in N.A. Vaz et al. "A Light Control Film Composed of Liquid Crystal Dropleds Dispersed in a UV- Curable Polymer", Liq. Cryst. 146, Seiten 1-15 (1987) offenbart.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, die den konventionellen Verfahren eigen sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine optische Flüssigkristall-Vorrichtung, wie sie in Anspruch 1 oder 2 definiert ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Betreiben einer solchen optischen Flüssigkristall-Vorrichtung, bei dem, wenn eine Spannung anzulegen ist, eine Wechselspannung angelegt wird, und wenn keine Spannung angelegt wird, die beiden Elektroden mit einer Impedanz kurzgeschlossen werden, die geringer ist als die Impedanz der Schicht, die das nematische Flüssigkristall-Material und das gehärtete Produkt umfaßt.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind das nematische Flüssigkristall- Material und das gehärtete Produkt in einem feinen, heterogenen Zustand fixiert, der aus einem homogen gelösten Zustand des Flüssigkristall-Materials und der photohärtbaren Vinylverbindung durch die Photohärtungs-Stufe resultierte, wodurch die Verteilung des Flüssigkristall- Materials und des gehärteten Produktes gleichmäßig ist, was eine Vorrichtung ergibt, die ein hohe Qualität des äußeren Aussehens bei ausgezeichneter Produktivität aufweist.
- In der vorliegenden Erfindung wird der Brechungsindex des gehärteten Produktes, der durch das Bestrahlen mit Licht gebildet wird, so eingestellt, daß er entweder dem gewöhnlichen Brechungsindex (no) oder dem außerordentlichen Brechungsidex (ne) des benutzten, nematischen Flüssigkristall-Materials oder dem Brechungsindex (nx) des nematischen Flüssigkristall- Materials entspricht, wenn es regellos orientiert ist, entweder in dem Zustand, bei dem keine Spannung angelegt ist, oder in dem Zustand, bei dem eine Spannung angelegt ist. Es ist daher so ausgebildet, daß Licht durchgelassen wird, wenn der Brechungsindex des gehärteten Produktes mit dem Brechungsindex des Flüssigkristall-Materials übereinstimmt, und Licht wird gestreut (weiße Trübung), wenn der Brechungindex des gehärteten Produktes mit dem Brechungsindex des Flüssigkristall-Materials nicht übereinstimmt. Mit diesem Charakteristikum ist die optische Flüssigkristall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sehr wirksam zum Einsatz als eine lichtkontrollierende bzw. lichtregelnde Vorrichtung. Durch Einstellen des Brechungsindex des gehärteten Produktes auf no oder ne kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung so ausgebildet werden, daß sie sich ohne Anlegen eines elektrischen Feldes, aufgrund des Unterschiedes im Brechungsindex zwischen dem nicht orientierten Flüssigkristall-Material und dem gehärteten Produkt, in einem streuenden Zustand (d.h. einem trüben Zustand) befindet und daß sie sich in einem durchlässigen Zustand befindet, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, da das Flüssigkristall-Material so ausgerichtet ist, daß der Brechungsindex (no oder ne) des Flüssigkristall-Materials mit dem Brechungsindex des durch Photohärten erhaltenen, gehärteten Produktes übereinstimmt, was zu einer Vorrichtung führt, die eine ausgezeichnete reversible, lichtregelnde bzw. -kontrollierende Funktion aufweist.
- Es ist besonders bevorzugt, eine Kombination eines nematischen Flüssigkristall-Materials mit einer positiven, dielektrischen Anisotropie und einer photohärtbaren Vinylverbindung zu verwenden, die so ausgewählt ist, daß der Brechungindex des resultierenden, gehärteten Produktes mit no des benutzten, nematischen Flüssigkristall-Materials übereinstimmt, weil die Ausrichtung des Flüssigkristalls während des Anlegens eines elektischen Feldes vorzugsweise senkrecht zum Substrat stattfinden sollte, um eine hohe Durchlässigkeit zu erzielen.
- Weiter kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet sein, daß der Brechungsindex des durch das Photohärten gebildeten, gehärteten Produktes mit dem Brechungsindex (nx) des regellos orientierten, nematischen Flüssigkristall-Materials übereinstimmt. Das "regellos orientiert" bedeutet hier einen Zustand, bei dem die Moleküle des Flüssigkristalls unter dem Einfluß des Netzwerkes des gehärteten Produktes ohne Ausrichtung parallel oder senkrecht zur Ebene des Substrates in verschiedene Richtungen weisen. In diesem Falle stimmt der Brechungsindex des nicht orientierten (regellos orientierten) Flüssigkristall-Mateials mit dem Brechungsindex des gehärteten Produktes überein, und die Vorrichtung befindet sich in einem durchlässigen Zustand. Umgekehrt wird, wenn ein elektrisches Feld angelegt ist, das Flüssigkristall-Material ausgerichtet, wodurch der Brechungsindex (no oder ne) des Flüssigkristall-Materials mit dem Brechungsindex des durch Photohärten gebildeten Produktes nicht übereinstimmt, und die Vorrichtung befindet sich in einem streuenden Zustand (d.h. einem trüben Zustand). Ohne Anlegen von Spannung wird die Vorrichtung daher durchlässig sein. Das durch Photohärten gebildete, gehärtete Produkt ist jedoch in einer Netzwerkform vorhanden und der Flüssigkristall ist unter dem Einfluß dieses gehärteten Produktes regellos orientiert, wodurch es schwierig ist, einen gleichmäßigen Zustand zu erhalten. Es ist aber leicht möglich, eine gleichmäßige Ausrichtung im Falle der homogenen oder homöotropen Ausrichtung zu erhalten. Es ist schwierig, eine gleichmäßige, regellose Orientierung zu erhalten, weil der Zustand der Orientierung mikroskopisch oder lokal bedenklich variiert, was zu einem Unterschied im Brechungsindex führt, was als trübe Unregelmäßigkeiten zu beobachten ist, obwohl die regellose Orientierung makroskopisch regellos ist.
- In der vorliegenden Erfindung sollten der Brechungsindex des gehärteten Produktes und der Brechungsindex (entweder no, ne oder nx) des Flüssigkristall-Materials vorzugsweise in genauer Übereinstimmung sein. Sie brauchen jedoch nicht in genauer Übereinstimmung zu sein oder sie können im wesentlichen in Übereinstimmung sein, so daß der durchlässige Zustand nicht nachteilig beeinflußt ist. Spezifisch sollte der Unterchied in den Brechungsindices vorzugsweise nicht größer als 0,15 sein. Das gehärtete Produkt wird durch die Einwirkung des Flüssigkristall-Materials quellen, wodurch der Brechungsindex des gehärteten Produktes näher am Brechungsindex des Flüssigkristall-Materials liegt als der ursprüngliche Brechungsindex des gehärteten Produktes, und das Licht wird durchgelassen, selbst wenn es einen Unterschied dieses Grades ziwschen den Brechungsindices gibt.
- Ein Initiator für die Photohärtung kann zu der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten, photohärtbaren Vinylverbindung hinzugegeben werden, um das Härten zu erleichtern. Eine Vorrichtung mit ausgezeichneter Qualität des äußeren Aussehens und ausgezeichneter Zuverlässigkeit kann mit einer radikalisch photohärtbaren Verbindung hergestellt werden. Die photohärtbare Vinylverbindung kann derart sein, daß die Verbindung selbst photo-reaktionsfähig ist, oder derart, daß das Härten durch eine Substanz induziert wird, die durch die Bestrahlung mit Licht gebildet wird. Solche Verbindungen können eingeteilt werden in solche, die durch die Bestrahlung mit Licht zum Härten zersetzt werden, und solche, die durch die Bestrahlung mit Licht zum Härten polymerisiert werden. Die durch Polymerisation härtbaren Verbindungen können weiter unterteilt werden in solche, die durch Licht dimerisieren, und solche, die unter Bildung von Polymeren polymerisieren. Die zu den ersteren gehören, haben in vielen Fällen eine Cinnamoylgruppe oder eine Cinnamylidengruppe als Divinylgruppe. So können, z.B., Polyvinylcinnamat, Polycinnamylidenvinylacetat oder ein Phenylendiacrylat erwähnt werden. Die letzteren schließen Monomere oder Oligomere ein, die durch Licht aktiviert werden und mit sich selbst oder anderen Polymeren, Oligomeren oder Monomeren zum Härten polymerisieren. Als die Vinylgruppe kann ein Acryloyl-, ein Allyl-, ein Spiran- oder ein Vinylbenzol-Monomer, -Oligomer oder -Polymer erwähnt werden. Spezifisch können Verbindungen mit mono-funktionellen oder poly-funktionellen Vinylgruppen erwähnt werden, die, z.B., repräsentiert werden durch ein Monoacrylat, ein Diacrylat, ein N-substituiertes Acrylamid, ein N-Vinylpyrrolidon, Styrol und seine Derivate, ein Polyolacrylat, ein Polyesteracrylat, ein Urethanacrylat, ein Epoxyacrylat, ein Siliconacrylat, ein Fluoralkylacrylat, ein Polyacrylat mit einer Polybutadien- Struktur, ein Polyacrylat mit einer Isocyanursäure-Struktur, ein Acrylat mit eine Hydantoin- Struktur und ein ungesättigtes Cycloacetal.
- In der vorliegenden Erfindung können solche verschiedenen, photohärtbaren Verbindungen eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, Acryloyl-Verbindungen zu benutzen, da deren Phasentrennung in das Flüssigkristall-Material und das gehärtete Produkt bei Bestrahlung mit Licht ausgezeichnet sind und ihre Gleichmäßigkeit und Härtungsrate bei Bestrahlung mit Licht hoch sind, und das gehärtete Produkt stabil ist. An der Acryloylgruppe der Acryloyl- Verbindungen kann das Wasserstoffatom in der α- oder β-Position durch eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe substituiert sein.
- In der vorliegenden Erfindung sind von diesen photohärtbaren Vinylverbindungen solche bevorzugt, die bei Bestrahlung mit Licht durch Polymerisation härtbar sind, insbesondere solche, die polymerisierbare Oligomeren enthalten.
- Spezifisch enthält eine solche photohärtbare Vinylverbindung vorzugsweise von 15 bis 70 Gew.-% eines Acryloligomers mit mindestens zwei Vinylgruppen, wodurch das Schrumpfen aufgrund des Härtens minimal ist und sich selten feine Risse in der optischen Flüssigkristall-Vorrichtung bilden, so daß die Formbarkeit verbessert ist. Mit zunehmenden, feinen Rissen nimmt die Lichtdurchlässigkeit in einem lichtdurchlässigen Zustand ab, und die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung ist dürftig. Die Viskosität dieses Acryloligomers beträgt vorzugsweise von 150 bis 50.000 mPa s (cps) bei 50ºC. Ist die Viskosität zu hoch oder zu gering, dann ist die Formbarkeit ungenügend.
- Für den Rest der photohärtbaren Vinylverbindung kann ein Vinylmonomer eingesetzt werden. Ein Acrylmonomer ist besonders bevorzugt, weil es eine gute Verträglichkeit mit dem Acryloligomer hat.
- Ein bevorzugtes Acryloligomer, das für die vorliegende Erfindung brauchbar ist, hat die folgende Formel I:
- worin X ausgewählt sein kann aus Einheiten von, z.B., einem Polyol, einem Polyester, einem Epoxy, einem Urethan oder einem Hydantoin, die eine Acrylsäure-Struktur (CH&sub2;=CH-COO-) an beiden Enden aufweisen. Spezifisch kann X die folgenden Strukturen haben:
- -(R-O-)n, wie -(CH&sub2;CH&sub2;O)n- oder -(C&sub3;H&sub6;O)n
- In den obigen Formeln ist R eine Alkylengruppe und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die durch Phenylen oder Cyclohexylen substituiert sein kann. Sind mehrere R oder R' in der gleichen Struktur vorhanden, dann können diese gleiche oder verschiedene Gruppen sein.
- Die obigen Einheiten repräsentieren nur Beispiele. X kann in geeigneter Weise ausgewählt werden unter Berücksichtigung der Gestalt oder Eigenschaften der Vorrichtung.
- Die photohärtbaren Vinylverbindungen können allein oder in Kombination als eine Mischung mehrerer Verbindungen eingesetzt werden. Eine solche photohärtbare Vinylverbindung kann ein Modifiziermittel enthalten, das für die Herstellung einer Vorrichtung erforderlich ist oder ein Modifiziermittel für die hergestellte Vorrichtung. Spezifisch kann es ein Vernetzungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel, ein Verdünnungsmittel, ein Verdickungsmittel, ein Entformungsmittel, ein Klebstoff, ein Stabilisator, ein Absorber, ein Färbemittel, ein Polymerisations-Beschleuniger, ein Kettenübertragungsmittel oder einen Polymerisations-Inhibitor enthalten.
- Die für die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einzusetzende, photohärtbare Vinylverbindung kann geeigneterweise ausgewählt sein aus verschiedenen Materialien, die die obigen Anforderungen erfüllen, wobei der Brechungsindex des Flüssigkristall-Materials und die Verträglichkeit mit dem Flüssigkristall-Material in Betracht gezogen werden.
- Als Photohärtung-Initiator kann ein Benzoinether, ein Benzophenon, ein Acetophenon oder ein Thioxanthon erwähnt werden. Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte, nematische Flüssigkristall-Material kann allein oder in Form einer Zusammensetzung benutzt werden. Um jedoch die verschiedenen Anforderungen, wie den Bereich der Betriebstemperatur und die Betriebsspannung zu erfüllen, ist es vorteilhaft, es in Form einer Zusammensetzung zu benutzen.
- Das nematische Flüssigkristall-Material muß gleichmäßig in der photohärtbaren Vinylverbindung gelöst sein und in dem durch die Bestrahlung mit Licht gebildeten, gehärteten Produkt unlöslich oder kaum löslich sein. Wird eine Zusammensetzung benutzt, dann ist es bevorzugt, daß die Löslichkeit der einzelnen Flüssigkristall-Materialien einander sehr ähnlich ist.
- Für die Herstellung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können die photohärtbare Vinylverbindung und das nematische Flüssigkristall-Material in einem Gewichtsverhältnis von 5:95 bis 45:55 vermischt, und die Mischung kann in Form einer Flüssigkeit oder einer viskosen Flüssigkeit eingesetzt werden. Für die Herstellung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Mischung aus der photohärtbaren Vinylverbindung und dem nematischen Flüssigkristall-Material in Form einer Flüssigkeit oder einer viskosen Flüssigkeit hergestellt werden, solange sie gleichmäßig gelöst ist. Der optimale Zustand kann ausgewählt werden in Abhängigkeit von dem speziellen Verfahren für die Herstellung der Vorrichtung. Für eine Zelle, die ein Paar von Glassubstraten umfaßt, die mit transparenten Elektroden versehen sind, die, z.B., aus In&sub2;O&sub3;-SnO&sub2; oder SnO&sub2; hergestellt sind, die einander gegenüber liegen und an ihrer Peripherie abgedichtet sind, ist es üblicherweise geeignet, daß die Mischung in flüssiger Form injiziert wird. Wird die Mischung auf eines der Substrate aufgebracht, das, z.B., aus einem Kunststoff oder Glas besteht, die mit transparenten Elektroden versehen sind und dann das andere Substrat daraufgelegt, dann ist es üblicherweise geeignet, die Mischung in einem viskosen Zustand einzusetzen.
- Die Vorrichtung kann mit einem Zellabstand von 5 bis 100 µm betrieben werden. In Anbetracht der angelegten Spannung und des Kontrastes zwischen dem an- und abgeschalteten Zustand wird der Zellspalt jedoch vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 7 bis 40 µm eingestellt. Die zwischen den Substraten gehaltene Mischung wird dann mit Licht bestrahlt, um das nematische Flüssigkristall-Material und das gehärtete Produkt in ihrem phasengetrennten Zustand zu fixieren. Bestrahlung mit Licht bedeutet üblicherweise UV-Bestrahlung oder Bestrahlung mit Elektronenstrahlen. Ist der Brechungsindex des gehärteten Produktes so eingestellt, daß er no oder ne des Flüssigkristall-Materials entspricht, dann ist die zwischen den Substraten gehaltene Mischung vor dem Bestrahlen mit Licht gleichmäßig gelöst und farblos transparent, doch wird sie nach der Bestrahlung mit Licht trübe, weil Licht aufgrund des Unterschiedes im Brechungsindex zwischen dem nicht orientierten, nematischen Flüssigkristall- Material und dem gehärteten Produkt gestreut wird. Die so hergestellte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann daher in einer solchen Weise betrieben werden, daß bei Anlegen einer Spannung das nematische Flüssigkristall-Material ausgerichtet wird und der Brechungsindex mit dem Brechungsindex des gehärteten Produktes übereinstimmt, wodurch sich die Vorrichtung in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet.
- Wird der Brechungsindex des gehärteten Produktes so eingestellt, daß er mit dem Brechungsindex (nx) des Flüssigkristall-Materials übereinstimmt, dann ist die zwischen den Substraten gehaltene Mischung vor dem Bestrahlen mit Licht farblos transparent, weil die Mischung gleichmäßig gelöst ist, und sie behält einen lichtdurchlässigen Zustand nach dem Bestrahlen mit Licht bei, weil der Brechungsindex des nicht orientierten, nematischen Flüssigkristall-Materials mit dem Brechungsindex des gehärteten Produktes übereinstimmt. Die so hergestellte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in einer solchen Weise betrieben werden, daß bei Anlegen einer Spannung das nematische Flüssigkristall-Material ausgerichtet wird und dessen Brechungsindex nicht mehr mit dem Brechungsindex des gehärteten Produktes übereinstimmt, wodurch Licht unter Bildung eines trüben Zustandes gestreut wird.
- In der vorliegenden Erfindung kann dem Flüssigkristall-Material eine gewisse Farbe verliehen werden, indem man, z.B., einen dichroitischen Farbstoff, ein einfaches Färbemittel oder ein Pigment in das Flüssigkristall-Material einbringt, indem man ein gefärbtes Material als härtbare Verbindung benutzt, indem man gefärbte Substrate einsetzt oder indem man einen gefärbten Filter laminatartig aufbringt.
- In der vorliegenden Erfindung wird das nematische Flüssigkristall-Material als ein Lösungsmittel benutzt, und die lichthärtbare Vinylverbindung wird durch Bestrahlen mit Licht gehärtet, wodurch es nicht erforderlich ist, während des Härtens ein Lösungsmittel oder Wasser zu verdampfen. Das Härten kann somit in einem abgedichteten System mit hoher Zuverlässigkeit ausgeführt werden, und die lichthärtbare Vinylverbindung dient wirksam zum Verbinden des Paares von Substraten, wodurch ein Dichtungsmittel nicht erforderlich ist.
- Es ist möglich, ein Herstellungsverfahren mit einer hohen Produktivität zu benutzen, das das Zuführen einer Lösung der photohärtbaren Vinylverbindung und des nematischen Flüssigkristall-Materials auf eines der mit Elektroden versehenen Substrate und dann das Auflegen des anderen Substrates darauf umfaßt, gefolgt vom Bestrahlen mit Licht zum Härten.
- Im besonderen ist es unter Einsatz von mit Elektroden versehenen Kunststoff-Substraten möglich, einfach eine langgestreckte, optische Flüssigkristall-Vorrichtung herzustellen, bei der ein kontinuierlicher Kunststoffilm benutzt wird.
- Unter Einsatz eines Flüssigkristall-Materials, das gleichmäßig in einer Matrix des gehärteten Produktes verteilt ist, gibt es keine beträchtliche Gefahr, daß die obere und untere transparente Elektrode kurzgeschlossen werden, selbst wenn die Vorrichtung mit einer großen Oberfläche ausgebildet wird. Es ist nicht erforderlich, genau die Ausrichtung oder den Zellspalt zu kontrollieren, wie dies bei gewöhnlichen Anzeigevorrichtungen mit verdrehtem, nematischem Flüssigkristall erforderlich ist. Es kann somit eine lichtkontrollierende Flüssigkristall-Vorrichtung mit einer großen Oberfläche mit außerordentlich guter Produktivität hergestellt werden. Um Unregelmäßigkeiten in der Lichtdurchlässigkeit zu minimieren, wird der Zellspalt vorzugsweise konstant eingestellt. Für diesen Zweck ist es bevorzugt, einen Abstandshalter für einen Zellspalt, wie Glasteilchen, Kunststoffteilchen oder Keramikteilchen in dem Raum zwischen den Substraten anzuordnen. Spezifisch kann ein solcher Abstandshalter für einen Zellspalt in die Lösung des nematischen Flüssigkristall-Materials und der photohärtbaren Vinylverbindung, oder er kann vor oder nach der Zufuhr der Lösung auf eines der Substrate und vor dem Auflegen des anderen Substrates eingebracht werden. In diesem Falle wird vorzugsweise Druck nach dem Auflegen des zweiten Substrates ausgeübt, gefolgt vom Härten, um einen gleichmäßigen Zellspalt zu erhalten.
- Eine solche optische Flüssigkristall-Vorrichtung kann als eine Anzeigevorrichtung benutzt werden. Da sie jedoch leicht mit einer großen Oberfläche hergestellt und in eine gewünschte Größe geschnitten werden kann, ist sie besonders wirksam zum Einsatz als ein lichtkontrollierende Vorrichtung. Wird sie als eine lichtkontrollierende Vorrichtung benutzt, dann befindet sie sich üblicherweise in einem durchlässigen Modus, wofür transparente Elektroden benutzt werden. Es kann natürlich eine Metallzuleitung dazu vorgesehen sein, um den Widerstand zu verringern. Wird die Vorrichtung als ein lichtkontrollierender Spiegel benutzt, dann kann eine der Elektroden als eine reflektierende Elektrode ausgebildet sein.
- Es können verschiedene Modifikationen an einer solchen optischen Flüssigkristall- Vorrichtung vorgenommen werden. Sind die Substrate, z.B., aus Kunststoff oder dünnem Glas hergestellt, dann kann eine Schutzfolie bzw. -scheibe aus Kunststoff oder Glas durch Laminieren aufgebracht werden, oder die Substrate können aus einem getemperten Glas, einem laminierten Glas oder einem Draht enthaltenden Glas hergestellt werden.
- Es ist besonders bevorzugt, daß eine optische Flüssigkristall-Vorrichtung hergestellt wird unter Einsatz von Kunststoff-Substraten, die mit Elektroden versehen sind, wobei Elektroden- Zuleitungen vorgesehen sind, die Baueinheit sandwichartig zwischen einem Paar von Glasscheiben angeordnet ist, die etwas größer sind als die optische Flüssigkristall-Vorrichtung, wobei ein Klebstoff-Material, wie Polyvinylbutyral, dazwischen angeordnet ist, dann wird die Klebstoffschicht durch Erhitzen oder Bestrahlen mit Licht gehärtet, um die optische Flüssigkristall-Vorrichtung und die Glasscheiben in Form eines laminierten Glases zusammenzufügen. Es ist besonders bevorzugt, Polyvinylbutyral als Klebstoffmaterial einzusetzen, weil es dadurch möglich ist, eine Struktur zu erhalten, die einem üblichen, laminierten Glas sehr ähnlich ist.
- Um eine solche optische Flüssigkristall-Vorrichtung herzustellen, kann ein Paar von Substraten mit einer erwünschten Gestalt hergestellt werden, und die optische Flüssigkristall- Vorrichtung kann hergestellt werden durch Kombinieren des Paares von Substraten. Sie kann auch hergestellt werden unter Einsatz eines kontinuierlichen Kunststoffilm-Substrates oder es ist möglich ein Verfahren zu benutzen, bei dem die Vorrichtung unter Einsatz eines langgestreckten Glassubstrates hergestellt und dann in eine erwünschte Größe geschnitten wird.
- Eine lichtkontrollierende Vorrichtung aus einer solchen optischen Flüssigkristall-Vorrichtung kann benutzt werden als ein Baumaterial, wie ein Fenster, ein Oberlicht, eine Trennwand oder eine Tür, als ein Material für Fahrzeuge, wie ein Fenster oder ein Sonnendach, oder als ein Material für ein Gehäuse für verschiedene elektrische Produkte, eine Tür oder einen Verschluß.
- Die optische Flüssigkristall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in einer solchen Weise betrieben werden, daß bei Anlegen einer Spannung eine Wechseispannung angelegt wird, um die Ausrichtung des Flüssigkristalls zu ändern. Mehr im besonderen kann eine Wechselspannung von 5 bis 100 V bei 10 bis 1.000 Hz angelegt werden.
- Wird keine Spannung angelegt, dann können die Elektroden offen oder kurzgeschlossen sein. Es ist bevorzugt, daß die Impedanz zwischen den Elektroden, d.h. die Gesamtimpedanz einschließlich der Elektrodenimpedanz, der Verbindungsimpedanz an den Anschlüssen und der Schaltungsimpedanz geringer ist als die Impedanz der Schicht, die das nematische Flüssigkristall-Material und das gehärtete Produkt umfaßt, wodurch das Ansprechen des Flüssigkristall- Materials auf das Abschalten der Spannung schnell erfolgt.
- Im besonderen ist es bevorzugt, daß die Impedanz zwischen den Elektroden nicht höher als 1/10 der Impedanz der Schicht ist, die das nematische Flüssigkristall-Material und das gehärtete Produkt umfaßt. Zu diesem Zweck ist es bei hoher Elektrodenimpedanz und hoher Verbindungsimpedanz an den Anschlüssen bevorzugt, die Schaltungsimpedanz zu verringern. Durch Einrichten einer solchen selbstentladenden Schaltung kann eine zwischen den Elektroden angesammelte, elektrische Ladung schnell entladen werden, und sie hindert nicht die Bewegung des Flüssigkristalls, um zur regellosen Orientierung zurückzukehren, und die Änderung zwischen Durchlässigkeit und Streuung wird rasch erfolgen, selbst wenn die Kapazität der Vorrichtung groß ist, verglichen mit üblichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist brauchbar als eine Anzeigevorrichtung, insbesondere als eine Anzeigevorrichtung mit großer Oberfläche oder eine Anzeigevorrichtung mit einer gekrümmten Oberfläche, die mit konventionellen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen schwierig war. Weiter ist sie brauchbar für viele Anwendungen, wie eine lichtkontrollierende Vorrichtung mit einer großen Oberfläche oder eine Lichtblende. Weiter ist sie brauchbar für eine Anwendung, bei der sie vor einer Lichtquelle, wie einer elektrischen Birne, angeordnet wird, um das Schalten zwischen einer Nebellampe und einer üblichen Lampe elektrisch auszuführen.
- In der vorliegenden Erfindung kann eine der Elektroden als eine spiegelnd reflektierende Elektrode in Form eines Spiegels eingesetzt werden. In diesem Falle kann das rückwärtige Substrat aus einem nicht durchlässigen Glas, Kunststoff, einer solchen Keramik oder einem solchen Metall hergestellt sein.
- Weiter kann eine Farbe geschaffen werden durch Einsatz eines gefärbten Filters oder durch Einbringn einer dichroitischen Farbe in das Flüssigkristall-Material.
- Sie kann auch laminiert auf einer anderen Anzeige eingesetzt werden, wie einer TN- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer elektrochromen Anzeigevorrichtung oder einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung.
- Die Anzeige der vorliegenden Erfindung kann daher verschiedene Anwendungen haben.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist. In den Beispielen bedeuten "Teile" "Gewichtsteile".
- In einem Teil n-Butylacrylat und 5 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat wurden 18 Teile eines Flüssigkristall-Materials (E-8, hergestellt durch BDH Co.) und 0,12 Teile Benzoinisopropylether als ein Photohärtungs-Initiator gleichmäßig gelöst, und die Lösung wurde in eine mit ITO versehene Glassubstrat-Zelle mit einem Zellabstand von 25 µm injiziert. Das Injektionsloch wurde abgedichtet und die Zelle dann mit einer Vorrichtung zur Bestrahlung mit UV-Strahlen (Toscure 400, Handelsname, hergestellt durch Toshiba) etwa 60 Sekunden lang bestrahlt, wodurch die gesamte, bestrahlte Oberfläche trübe wurde, und eine Vorrichtung mit einem in einer Harzmatrix mit Netzwerkstruktur dispergierten Flüssigkristall erhalten wurde. Die Durchlässigkeit vor dem Anlegen einer Spannung betrug 18,3%, wenn eine Wechselspannung von 60 V (50 Hz) angelegt wurde, zeigte die Vorrichtung eine Durchlässigkeit von 60,2%. (Meßgerät für die Durchlässigkeit: M-304, hergestellt durch Asahi Bunko K.K.).
- Ein Teil n-Butylacrylat, 3 Teile 2-Hydroxyethylacrylat, 4 Teile eines Acryloligomers (M- 1200, hergestellt durch Toa Gosei Kagaku K.K.), 0,16 Teile eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1116, Handelsname, hergestellt durch Merck Co.) und 4 Teile eines Flüssigkristall- Materials (E-8) wurden gleichmäßig gelöst. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß der Zellspalt zu 10 µm verändert wurde, wurde eine Vorrichtung hergestellt. Die Durchlässigkeit vor und nach dem Anlegen einer Spannung (Wechselspannung 60 V, 50 Hz) betrug 38,4% bzw. 77,1%.
- 3 Teile n-Butylacrylat, 2 Teile eines Acryloligomers (Viscoat #823, Handelsname, hergestellt durch Osaka Yuki Kagaku K.K., Viskosität: 19.000 mPa s (cps)/50ºC), 3 Teile eines Flüssigkristall-Materials (E-8) und 0,1 Teil eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1116) wurden gleichmäßig vermischt und die Mischung mit einem Abstreichmesser auf einem mit ITO versehenen Polyesterfilm aufgebracht. Ein Abstandshalter von 10 µm wurde aufgelegt und dann wurde ein mit ITO versehener Polyesterfilm daraufgelegt. Es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bestrahlt, um eine Vorrichtung zu erhalten. Die Durchlässigkeit vor und nach dem Anlegen einer Spannung (Wechselspannung 60 V, 50 Hz) betrug 42,8% bzw. 67,1%.
- 1 Teil n-Butylacrylat, 5 Teile 2-Hydroxyethylacrylat, 3 Teile eines Acryloligomers (M- 6200, hergestellt durch Toa Gosei Kagaku K.K., Viskosität: 240 mPa s (cps)/50ºC), 0,20 Teile eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1173, Handelsname, hergestellt durch Merck Co.) und 18 Teile eines Flüssigkristall-Materials (E-8) wurden gleichmäßig gelöst. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß die Dicke der Glasscheibe für die Zelle zu 3,0 mm und die Bestrahlung mit Licht zu 3 Minuten geändert wurde, wurde eine Vorrichtung hergestellt. Die Durchlässigkeit vor und nach dem Anlegen einer Spannung (Wechselspannung 60 V, 50 Hz) betrug 8,3% bzw. 52,0%.
- Ein Teil N-(n-Butoxymethyl)acrylamid, 3 Teile n-Butylacrylat, 0,2 Teile eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1116) und 9,5 Teile eines Flüssigkristall-Materials (TN-623, hergestellt durch Roche Co.) wurden gleichmäßig gelöst. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Zellspalt zu 10 µm geändert wurde, stellte man eine Vorrichtung her. Die Durchlässigkeit vor und nach dem Anlegen einer Spannung (Wechselspannung 60 V, 50 Hz) betrug 79,1% bzw. 85,0%.
- 12 Teile n-Butylacrylat, 24 Teile eines Acryloligomers (M-1200, hergestellt durch Toa Gosei Kagaku K.K.), 1,4 Teile eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1116) und 64 Teile eines Flüssigkristall-Materials (E-8) wurden gleichmäßig gelöst. Es wurde ein Abstandshalter von 14 µm hinzugegeben und gründlich darin dispergiert. Die Mischung auf einen mit ITO versehenen Polyesterfilm aufgebracht, und dann wurde ein mit ITO versehener Polyesterfilm aufgelegt. Die Bestrahlung wurde mit einer Vorrichtung für UV-Strahlung (Neolumisuper (30 W), Handelsname, hergestellt durch Misubishi Denki K.K.) etwa 90 Sekunden ausgeführt, um eine Vorrichtung zu erhalten.
- Die Durchlässigkeit ohne Anlegen einer Spannung betrug 10% und die Durchlässigkeit während des Anlegens einer Spannung betrug 67,0% (Wechselspannung 15 V, 50 Hz) und 81,0% (Wechselspannung 100 V, 50 Hz).
- Diese Vorrichtung wurde sandwichartig zwischen einem Paar von Glasscheiben angeordnet, wobei ein Paar von Polyvinylbutyral-Schichten dazwischengelegt wurde, und die Baueinheit wurde in einem Autoklaven zum Zusammenfügen erhitzt und gepreßt.
- Die zusammengefügte Vorrichtung war sicher gegen einen Druck von außen und sehr zuverlässig.
- Es wurde eine Vorrichtung in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 6, ausgenommen, daß die Dicke des Abstandshalters zu 8 µm geändert wurde. Die Durchlässigkeit ohne Anlegen einer Spannung betrug 20%, und die Durchlässigkeit während des Anlegens einer Spannung betrug 67,0% (Wechselspannung 15 V, 50 Hz) und 79,0% (Wechselspannung 30 V, 50 Hz).
- Mit der Vorrichtung von Beispiel 6 betrug die Ansprechzeit bei der Änderung der Durchlässigkeit bei Öffnen der Schaltung aus einem Zustand, bei dem eine Spannung von 50 V angelegt worden war, 1,2 Sekunden. Nach dem Abschalten der Spannung wurden die Elektroden der Vorrichtung mit einem Widerstand von 1 kΩ kurzgeschlossen, wobei die Ansprechzeit 0,02 Sekunden betrug.
- Es wurde eine Vorrichtung in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, ausgenommen, daß 1,5 Teile eines gefärbten, härtbaren Materials (Bestcure 161, Handelsname, hergestellt durch Toka Shikiso Kagaku Kogyo K.K.) hinzugegeben und dispergiert wurden.
- Es wurde eine gleichmäßig über die gesamte Oberfläche gefärbte Vorrichtung erhalten. Die Durchlässigkeit ohne Anlegen einer Spannung betrug 7,5%, und die Durchlässigkeit während des Anlegens einer Spannung betrug 65,8% (Wechselspannung 100 V, 50 Hz).
- 7 Teile n-Octylacrylat, 15 Teile 2-Hydroxyethylacrylat, 14 Teile Acryloligomer (M-1200, hergestellt durch Toa Gosei Kagaku K.K., Viskosität: 30.000 mPa s (cps)/50ºC), 3 Teile Benzomisopropylether als ein Photohärtungs-Initiator und 64 Teile eines Flüssigkristall-Materials (E-8) wurden gleichmäßig gelöst. Diese Lösung wurde auf ein mit ITO versehenes Polyesterfilm-Substrat aufgebracht, das vorläufig an einer Glasplatte haftete, und dann wurde ein mit ITO versehenes Polyesterfilm-Substrat, das gleichermaßen vorläufig an einer Glasplatte haftete, mit einem Zellspalt von 14 µm daraufgelegt. Die Bestrahlung wurde mit einer Vorrichtung für UV- Strahlen (Toscure 400, Handelsname, hergestellt durch Toshiba) etwa 60 Sekunden bestrahlt, um eine Vorrichtung zu erhalten, bei der die bestrahlte Oberfläche trübe war. Die Durchlässigkeit vor dem Anlegen einer Spannung betrug 15,9% und sie wurde nach dem Anlegen einer Wechselspannung von 100 V (50 Hz) 77,0%.
- Ein Teil N-(n-Butoxymethyl)acrylamid, 3 Teile n-Butylacrylat, 1 Teil Acryloligomer (Viscoat #823), 0,2 Teile eines Photohärtungs-Initiators (Darocur 1116) und 9,5 Teile eines Flüssigkristall-Materials (TN-623, hergestellt durch Roche Co.) wurden gleichmäßig gelöst. Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 eine Vorrichtung hergestellt. Die Durchlässigkeit vor und nach dem Anlegen einer Spannung (Wechselspannung 60 V, 50 Hz) betrug 76,2% bzw. 85,2%.
- Bei dieser Vorrichtung wurde ein Acryloligomer als ein Ausgangsmaterial eingesetzt. Verglichen mit der in Beispiel 5 erhaltenen Vorrichtung waren die feinen Risse nach dem Härten weniger und die Änderung in der Durchlässigkeit bei Anlegen einer Spannung war groß.
- Wie im Vorstehenden beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung eine neue, optische Flüssigkristall-Vorrichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen optischen Flüssigkristall-Vorrichtung. Die optische Flüssigkristall-Vorrichtung, die als eine lichtkontrollierende Vorrichtung brauchbar ist, wird hergestellt durch Bestrahlen einer gleichförmigen Lösung eines nematischen Flüssigkristall-Materials und einer photohärtbaren Vinylverbindung, die so ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des resultierenden, gehärteten Produktes entweder mit dem gewöhnlichen Brechungsindex (no) oder dem außergewöhnlichen Brechungsindex (ne) des nematischen Flüssigkristall-Materials oder dem Brechungsindex (nx) des nematischen Flüssigkristall-Materials in regelloser Orientierung übereinstimmt, wobei die genannte Mischung zwischen einem Paar von mit Elektroden versehenen Substraten gehalten ist, um die photohärtbare Verbindung zu härten und die resultierende Phasentrennung des nematischen Flüssigkristall-Materials und des gehärteten Produktes zu fixieren. Die vorliegende Erfindung erfordert somit keinen polarisierenden Film und schafft eine Vorrichtung mit ausgezeichneter Qualität des äußeren Aussehens und mit hoher Produktivität. Sie ist brauchbar als eine Anzeige, insbesondere als eine Anzeige mit einer großen Oberfläche oder einer gekrümmten Oberfläche, und sie hat auch einen weiten Anwendungsbereich, z.B. als eine lichtkontrollierende Vorrichtung mit einer großen Oberfläche und als eine Lichtblende.
- Da in der vorliegenden Erfindung eine lichthärtbare Vinylverbindung benutzt wird, ist die Vorrichtung sehr zuverlässig, und da sie eine Struktur eines laminierten Glases hat, ist sie sehr sicher, da sie kaum einem Bruch durch einen Druck von außen unterliegt.
- Die Sicherheit wird verbessert durch Anlegen einer Schutzscheibe auf mindestens einer Seite der Substrate. Die Vorrichtung ist kaum zerbrechlich, wenn eine Schutzscheibe auf jeder Seite vorgesehen ist.
- Durch Zuführen einer Lösung des nematischen Flüssigkristall-Materials, der photohärtbaren Vinylverbindung und gegebenenfalls eines Pbotohärtungs-Initiators auf eines der Substrate und Auflegen des anderen Substrates darauf kann eine Vorrichtung mit einer großen Oberfläche leicht mit hoher Produktivität hergestellt werden. Selbst im Falle von Glassubstraten können ziemlich langgestreckte Substrate benutzt werden, und im Falle von Kunststoffsubstraten ist es möglich, ein kontinuierliches Verfahren durch Einsetzen kontinuierlicher Kunststoffilme anzuwenden.
- Besonders wenn Kunststoffsubstrate als Substrate eingesetzt werden, wird die Festigkeit dürftig sein, obwohl die Produktivität hoch ist, und wenn sie mit einer großen Oberfläche hergestellt wird, dann wird die Vorrichtung empfindlich für Bruch oder Verbiegen sein. Es ist daher wirksam, eine Schutzscheibe auf jeder Seite vorzusehen. Es ist besonders bevorzugt, eine Glasscheibe als die Schutzscheibe zu benutzen, und durch Verbinden einer Glasscheibe mittels eines Klebstoffmaterials ist es möglich, eine Struktur ähnlich einem laminierten Glas zu erhalten, die sehr sicher und zuverlässig ist.
- In der optischen Flüssigkristall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bilden das Flüssigkristall-Material und die gehärtete Vinylverbindung eine feine, dreidimensionale Netzwerkmatrix, und eine solche Vorrichtung kann zum Einsatz zu einer erwünschten Größe geschnitten werden.
- Die vorliegende Erfindung kann für verschiedene andere Anwendungen innerhalb eines Bereiches eingesetzt werden, wo die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt sind.
Claims (28)
1. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung, umfassend
ein Paar von mit Elektroden versehenen Substraten und
eine Schicht aus nematischem Flüssigkristall-Material und photogehärtetem Produkt,
wobei das nematische Flüssigkristall-Material und das photogehärtete Produkt in dieser Schicht
phasengetrennt und fixiert sind, die sandwichartig zwischen den Substraten angeordnet ist und
wobei das photogehärtete Produkt derart ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des
photogehärteten Produktes im wesentlichen entweder dem gewöhnlichen Brechungsindex (no) oder
dem außergewöhnlichen Brechungsindex (ne) des nematischen Flüssigkristall-Materials
entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß das photgehärtete Produkt aus einer photohärtbaren
Vinylverbindung resultiert, die von 15 bis 70 Gew.-% eines Acryloligomers enthält.
2. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung, umfassend
ein Paar von mit Elektroden versehenen Substraten und
eine Schicht aus nematischem Flüssigkristall-Material und photogehärtetem Produkt,
wobei das nematische Flüssigkristall-Material und das photogehärtete Produkt in dieser Schicht
fixiert phasengetrennt und sind, die sandwichartig zwischen den Substraten angeordnet ist und
wobei das photogehärtete Produkt derart ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des
photogehärteten Produktes im wesentlichen dem Brechungsindex (nx) des regellos orientierten,
nematischen Flüssigkristall-Materials entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß das photogehärtete Produkt aus einer photohärtbaren
Vinylverbindung resultiert, die von 15 bis 70 Gew.-% eines Acryloligomers enthält.
3. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die photohärtbare
Vinylverbindung derart ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des photogehärteten Produktes im
wesentlichen dem gewöhnlichen Brechungsindex (no) des nematischen Flüssigkristall-Materials
entspricht.
4. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, worin das nematische
Flüssigkristall-Material eine positive dielektrische Anisotropie aufweist.
5. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, worin die Schicht aus
nematischem Flüssigkristall-Material und photogehärtetem Produkt einen Abstandshalter enthält,
um einen Zellspalt sicherzustellen.
6. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, worin die mit Elektroden
versehenen Substrate mit transparenten Elekteroden versehene Substrate sind.
7. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, worin die mit Elektroden
versehenen Substrate mit transparenten Elektroden versehene Kunststoff-Substrate sind.
8. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 7, worin eine Schutzscheibe auf die
äußere Seite mindestens eines der Kunststoff-Substrate laminiert ist.
9. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 8, worin eine Schutzscheibe auf die
Seite jedes der Kunststoff-Substrate laminiert ist.
10. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, worin die Schutzscheibe
eine Glasscheibe ist.
11. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Glasscheibe mittels
Polyvinylbutyral integral mit jedem Kunststoff-Substrat in Form eines laminierten Glases
verbunden ist.
12. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, worin das nematische
Flüssigkristall-Material in dem photogehärteten Produkt dispergiert ist.
13. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, worin das photogehärtete
Produkt in einer dreidimensionalen Netzwerkmatrix ausgebildet ist.
14. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das
Acryloligomer die folgende Formel (I) aufweist:
worin X ausgewählt ist aus Einheiten eines Polyols, eines Polyesters, einer Epoxyverbindung,
eines Urethans oder eines Hydantoins.
15. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, die derart angeordnet ist,
daß bei Anlegen einer Spannung eine Wechselspannung angelegt wird, und daß ohne angelegte
Spannung die beiden Elektroden mit einer Impedanz kurzgechlossen sind, die geringer ist als
die Impedanz der Schicht, die das nematische Flüssigkristall-Material und das photogehärtete
Produkt umfaßt.
16. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, worin eine der Elektroden
eine reflektierende Elektrode ist.
17. Verwendung der optischen Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, um das
Schalten zwischen einer Nebellampe und einer üblichen Lampe auszuführen, wobei die optische
Flüssigkristall-Vorrichtung vor einer Lichtquelle, wie einer elektrischen Birne, angeordnet ist.
18. Optische Flüssigkristall-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, worin ein dichroitischer
Farbstoff in das nematische Flüssigkristall-Material eingebracht ist.
19. Verfahren zum Herstellen einer optischen Flüssigkristall-Vorrichtung mit einem Paar
von mit Elektroden versehenen Substraten und einer sandwichartig zwischen den Substraten
angeordneten Schicht aus nematischem Flüssigkristall-Material und photogehärtetem Produkt,
wobei das nematische Flüssigkristall-Material und das photogehärtete Produkt in dieser Schicht
phasengetrennt und fixiert sind, umfassend:
eine erste Stufe des Zuführens einer Mischung aus Flüssigkristall-Material und
photohärtbarem Produkt zwischen ein Paar von mit Elektroden versehenen Substraten, wobei die
Mischung eine Lösung eines nematischen Flüssigkristall-Materials und einer photohärtbaren
Vinylverbindung ist, die von 15 bis 70 Gew.-% eines Acryloligomers enthält, das derart
ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des gehärteten Produktes im wesentlichen entweder dem
gewöhnlichen Brechungsindex (no) oder dem außergewöhnlichen Brechungsindex (ne) des
nematischen Flüssigkristall-Materials entspricht und
eine zweite Stufe des Härtens der Mischung durch Bestrahlen mit Licht und Fixieren
der Phasentrennung des Flüssigkristall-Materials und des photogehärteten Produktes.
20. Verfahren zum Herstellen einer optischen Flüssigkristall-Vorrichtung mit einem Paar
von mit Elektroden versehenen Substraten und einer sandwichartig zwischen den Substraten
angeordneten Schicht aus nematischem Flüssigkristall-Material und photogehärtetem Produkt,
wobei das nematische Flüssigkristall-Material und das photogehärtete Produkt in dieser Schicht
phasengetrennt und fixiert sind, umfassend:
eine erste Stufe des Zuführens einer Mischung aus Flüssigkristall-Material und
photohärtbarem Produkt zwischen ein Paar von mit Elektroden versehenen Substraten, wobei die
Mischung eine Lösung eines nematischen Flüssigkristall-Materials und einer photohärtbaren
Vinylverbindung ist, die von 15 bis 70 Gew.-% eines Acryloligomers enthält, das derart
ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des gehärteten Produktes im wesentlichen dem
Brechungsindex (nx) des regellos orientierten nematischen Flüssigkristall-Materials entspricht und
eine zweite Stufe des Härtens der Mischung durch Bestrahlen mit Licht und Fixieren
der Phasentrennung des Flüssigkristall-Materials und des photogehärteten Produktes.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, worin die photohärtbare Vinylverbindung derart
ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des photogehärteten Produktes dem gewöhnlichen
Brechungsindex (no) oder dem außergewöhnlichen Brechungsindex (ne) des nematischen
Flüssigkristall-Materials entspricht.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, worin die photohärtbare Vinylverbindung derart
ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des photogehärteten Produktes dem Brechungsindex
(nx) des regellos orientierten, nematischen Flüssigkristall-Materials entspricht.
23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, worin die photohärtbare Vinylverbindung derart
ausgewählt ist, daß der Brechungsindex des photogehärteten Produktes dem gewöhnlichen
Brechungsindex (no) des nematischen Flüssigkristall-Materials entspricht, und das nematische
Flüssigkristall-Material eine positive dielektrische Anisotropie aufweist.
24. Verfahren nach Anspruch 19 bis 23, worin die erste Stufe eine Unterstufe des Zuführens
der Lösung des nematischen Flüssigkristall-Materials und der photohärtbaren Vinylverbindung
auf eines der mit Elektroden versehenen Substrate und eine zweite Unterstufe des Auflegens
des äußeren Substrates darauf umfaßt, gefolgt von der zweiten Stufe.
25. Verfahren nach Anspruch 19 bis 24, worin ein Abstandshalter zum Festlegen eines
Zellspaltes zusammen mit der Lösung eingeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 19 bis 25, worin die photohärtbare Vinylverbindung mit dem
nematischen Flüssigkristall-Material verträglich ist.
27. Verfahren nach Anspruch 19 bis 26, worin ein dichroitischer Farbstoff in das nematische
Flüssigkristall-Material eingebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 19 bis 27, worin die Mischung mit UV-Licht oder
Elektronenstrahlen bestrahlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30552886 | 1986-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752026D1 DE3752026D1 (de) | 1997-04-17 |
DE3752026T2 true DE3752026T2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=17946234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752026T Expired - Fee Related DE3752026T2 (de) | 1986-12-23 | 1987-12-15 | Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834509A (de) |
EP (1) | EP0272585B1 (de) |
DE (1) | DE3752026T2 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1307576C (en) | 1987-10-20 | 1992-09-15 | Yoshi Arai | Liquid crystal devices and process for producing the same |
US5304323A (en) * | 1987-10-20 | 1994-04-19 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Liquid crystal devices and process for producing the same |
EP0359801B1 (de) * | 1987-12-30 | 1995-05-17 | Hughes Aircraft Company | In acrylatpolymer dispergiertes flüssigkristallmaterial und dieses verwendende vorrichtungen |
US4950052A (en) * | 1988-08-29 | 1990-08-21 | Taliq Corporation | Encapsulated liquid crystal apparatus with a polymer additive |
US6122021A (en) * | 1988-10-04 | 2000-09-19 | Asahi Glass Company, Ltd. | Liquid crystal display element and a projection type liquid crystal display apparatus |
US5150232A (en) * | 1988-10-04 | 1992-09-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Active matrix liquid crystal display element and projection type active matrix liquid crystal display device |
US5162934A (en) * | 1989-07-31 | 1992-11-10 | Asahi Glass Company Ltd. | Method of manufacturing liquid crystal display element |
US5021188A (en) * | 1989-09-22 | 1991-06-04 | General Motors Corporation | Polymer dispersed liquid crystal films formed by electron beam curing |
US4971719A (en) * | 1989-09-22 | 1990-11-20 | General Motors Corporation | Polymer dispersed liquid crystal films formed by electron beam curing |
US5103327A (en) * | 1990-07-26 | 1992-04-07 | Asahi Glass Company Ltd. | Active matrix liquid crystal display element and a projection type active matrix liquid crystal display apparatus |
US5216531A (en) * | 1990-08-28 | 1993-06-01 | Asahi Glass Company Ltd. | Projection type active matrix polymer dispersed liquid crystal display apparatus with particles of liquid crystal material randomly oriented |
JPH04168422A (ja) * | 1990-10-31 | 1992-06-16 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US5477352A (en) * | 1990-10-31 | 1995-12-19 | Sharp Kaushiki Kaisha | Liquid crystal display device with liquid crystal dispersed or impregnated in a perfluoro-type polymer of perfluoroalkyl acrylate or methacrylate |
JP3119709B2 (ja) * | 1990-12-20 | 2000-12-25 | 旭硝子株式会社 | 液晶表示装置及び投射型液晶表示装置 |
AU1243092A (en) * | 1991-01-11 | 1992-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymer-dispersed liquid crystal device having an ultraviolet-polymerizable matrix and a variable optical transmission and a method for preparing the same |
US5867238A (en) * | 1991-01-11 | 1999-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymer-dispersed liquid crystal device having an ultraviolet-polymerizable matrix and a variable optical transmission and a method for preparing same |
KR960002202B1 (ko) * | 1991-02-04 | 1996-02-13 | 가부시끼가이샤 한도다이 에네르기 겐뀨쇼 | 액정 전기 광학 장치 제작 방법 |
DE4108091A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches system |
JPH05105878A (ja) * | 1991-03-13 | 1993-04-27 | Merck Patent Gmbh | 電気光学的系 |
EP0506176B1 (de) * | 1991-03-26 | 1996-02-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lichtstreuelement |
EP0505964B1 (de) * | 1991-03-27 | 1998-06-03 | AG-TECHNOLOGY Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeigeelement und Projektionsanordnung unter Verwendung desselben |
DE69217693T2 (de) * | 1991-04-17 | 1997-06-12 | Technology Co Ag | Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet |
DE69228843T2 (de) * | 1991-05-27 | 1999-08-26 | Dainippon Ink And Chemicals | Flüssigkristallvorrichtung |
US5200107A (en) * | 1991-08-26 | 1993-04-06 | Aristech Chemical Corporation | Polymethylmethacrylate syrup as medium for liquid crystals |
EP0541912B1 (de) | 1991-09-13 | 1999-07-21 | Sharp Corporation | Elektrooptisches System |
JP2852389B2 (ja) * | 1991-12-27 | 1999-02-03 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 分散型液晶電気光学装置及びその作製方法 |
JP2651972B2 (ja) * | 1992-03-04 | 1997-09-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶電気光学装置 |
EP0564869A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-13 | MERCK PATENT GmbH | Elektrooptische Flüssigkristallsysteme |
US5376302A (en) * | 1992-04-06 | 1994-12-27 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Electrooptical liquid crystal system |
US5331446A (en) * | 1992-06-10 | 1994-07-19 | Ag Technology Co., Ltd. | Liquid crystal optical element and a laser projection apparatus using polymer dispersed liquid crystal |
US5365356A (en) * | 1992-08-11 | 1994-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of fabricating an encapsulated liquid crystal display |
US5648860A (en) * | 1992-10-09 | 1997-07-15 | Ag Technology Co., Ltd. | Projection type color liquid crystal optical apparatus |
US5659409A (en) * | 1992-10-09 | 1997-08-19 | Ag Technology Co., Ltd. | Light source apparatus using a cone-like material and an applied apparatus thereof |
WO1994023331A1 (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-13 | Seiko Epson Corporation | Display device and electronic apparatus |
US5585035A (en) * | 1993-08-06 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light modulating device having a silicon-containing matrix |
US6246456B1 (en) | 1993-12-27 | 2001-06-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Liquid-crystal panel of polymer dispersed type, method of manufacturing the same, and liquid-crystal display apparatus |
EP0659866A3 (de) | 1993-12-27 | 1995-09-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Flüssigkristallpanel, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung. |
US5405551A (en) * | 1994-03-24 | 1995-04-11 | Raychem Corporation | Method of making liquid crystal composite |
US5585947A (en) * | 1994-03-24 | 1996-12-17 | Raychem Corporation | Method of making liquid crystal composite which has interfacial material disposed between liquid crystal and encapsulating medium |
US5395550A (en) * | 1994-03-31 | 1995-03-07 | Raychem Corporation | Amphiphilic telomers |
US5641426A (en) * | 1994-04-29 | 1997-06-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light modulating device having a vinyl ether-based matrix |
EP0757708A1 (de) * | 1994-04-29 | 1997-02-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lichtmodulationsvorrichtung mit einer aus säurereaktanden hergestellten matrix |
FR2724941A1 (fr) * | 1994-09-22 | 1996-03-29 | Asulab Sa | Composition cristal liquide et cellules la contenant |
EP0799287A1 (de) * | 1994-12-21 | 1997-10-08 | Raychem Corporation | Verfahren zur herstellung eines flüssigkristallkomposits |
JPH08201757A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-09 | A G Technol Kk | 投射型カラー表示装置 |
US5589958A (en) * | 1995-02-09 | 1996-12-31 | Lieb; Joseph A. | Kitchen ensemble having windows with controllable opacity |
DE69609760D1 (de) * | 1995-04-24 | 2000-09-21 | Asahi Glass Co Ltd | Optisches Flüssigkristallelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallprojektionsanzeigevorrichtung |
US5858268A (en) * | 1995-06-28 | 1999-01-12 | Ag Technology Co., Ltd. | Liquid crystal optical element, a liquid crystal display element and a projection type liquid crystal display apparatus |
EP0751202B1 (de) * | 1995-06-30 | 2001-01-10 | Asahi Glass Company Ltd. | Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionanzeigegerät, dass dieses Element verwendet |
US5695594A (en) * | 1996-01-05 | 1997-12-09 | Raychem Corporation | Method of making a liquid crystal light valve |
AUPQ090299A0 (en) * | 1999-06-10 | 1999-07-01 | University Of Sydney, The | Glass panel |
JP2002023199A (ja) * | 2000-07-07 | 2002-01-23 | Fujitsu Ltd | 液晶表示装置およびその製造方法 |
JP3877129B2 (ja) * | 2000-09-27 | 2007-02-07 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JP3937835B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2007-06-27 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JP4372648B2 (ja) | 2004-09-13 | 2009-11-25 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置およびその製造方法 |
JP5242390B2 (ja) * | 2006-06-27 | 2013-07-24 | 旭硝子株式会社 | 液晶光学素子および液晶光学素子の製造方法 |
EP2042915A4 (de) * | 2006-07-14 | 2010-05-26 | Asahi Glass Co Ltd | Optische flüssigkristallanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
CN102858917B (zh) | 2010-04-28 | 2015-02-18 | 默克专利股份有限公司 | 包含液晶介质的光开关元件 |
US9023238B2 (en) | 2010-05-19 | 2015-05-05 | Merck Patent Gmbh | Optical switch element comprising a liquid-crystalline medium |
GB201009488D0 (en) | 2010-06-07 | 2010-07-21 | Merck Patent Gmbh | Switch element comprising a liquid-crystaline medium |
EP2423294A1 (de) | 2010-08-24 | 2012-02-29 | Merck Patent GmbH | Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst |
JP5964310B2 (ja) | 2010-10-20 | 2016-08-03 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung | 液晶媒体を含むスイッチ素子 |
US9366915B2 (en) | 2011-08-01 | 2016-06-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | LCD panel, electronic device, and method for producing LCD panel |
WO2013038984A1 (ja) | 2011-09-12 | 2013-03-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示パネルおよび液晶表示装置 |
FR2997517B1 (fr) | 2012-10-31 | 2015-11-20 | Saint Gobain | Systeme a diffusion lumineuse variable comprenant une couche pdlc |
FR2997516B1 (fr) | 2012-10-31 | 2015-11-13 | Saint Gobain | Vitrage comprenant un systeme a diffusion lumineuse variable et une paire d'elements absorbants |
FR2999977B1 (fr) | 2012-12-21 | 2018-03-16 | Saint Gobain | Vitrage comprenant un systeme a diffusion lumineuse variable utilise comme ecran |
CN115362409A (zh) | 2020-03-31 | 2022-11-18 | 日东电工株式会社 | 高分子分散型液晶膜、乳液、以及高分子分散型液晶膜的制造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5731148B2 (de) * | 1973-05-15 | 1982-07-02 | ||
DE2442176A1 (de) * | 1973-09-07 | 1975-03-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Temperaturempfindliche polymermassen |
US4435047A (en) * | 1981-09-16 | 1984-03-06 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal and method |
US4596445A (en) * | 1983-03-30 | 1986-06-24 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering |
DE3588046T2 (de) * | 1984-03-19 | 1996-01-11 | Univ Kent | Lichtmodulierendes Material, das in einer Kunstharzmatrix dispergierte Flüssigkristalle umfasst. |
US4715686A (en) * | 1984-11-16 | 1987-12-29 | Seiko Epson Corporation | Light-passive display device and method of manufacturing same |
US4643528A (en) * | 1985-03-18 | 1987-02-17 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal and filler material |
US4728547A (en) * | 1985-06-10 | 1988-03-01 | General Motors Corporation | Liquid crystal droplets dispersed in thin films of UV-curable polymers |
CA1273192A (en) * | 1985-06-10 | 1990-08-28 | Nuno A. Vaz | Liquid crystal droplets dispersed in thin films of uv- curable polymers |
US4671618A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-09 | Wu Bao Gang | Liquid crystalline-plastic material having submillisecond switch times and extended memory |
US4673255A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-16 | John West | Method of controlling microdroplet growth in polymeric dispersed liquid crystal |
US4685771A (en) * | 1985-09-17 | 1987-08-11 | West John L | Liquid crystal display material comprising a liquid crystal dispersion in a thermoplastic resin |
-
1987
- 1987-12-15 EP EP87118579A patent/EP0272585B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 DE DE3752026T patent/DE3752026T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-16 US US07/133,641 patent/US4834509A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4834509A (en) | 1989-05-30 |
EP0272585B1 (de) | 1997-03-12 |
EP0272585A2 (de) | 1988-06-29 |
DE3752026D1 (de) | 1997-04-17 |
EP0272585A3 (de) | 1989-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752026T2 (de) | Optische Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3855669T2 (de) | Optische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69310442T2 (de) | Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial | |
DE69609275T2 (de) | Lichtmodulierender Film mit erhöhter UV Beständigkeit für ein Lichtventil | |
DE3854910T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69228874T2 (de) | Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material | |
DE69310956T2 (de) | Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung | |
DE69325328T2 (de) | Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung | |
DE69610193T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern | |
DE69217693T2 (de) | Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet | |
DE68917233T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69229003T2 (de) | Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material | |
DE3877194T2 (de) | Dispersion von fluessigkristalltropfen in einer photopolymermatritze und vorrichtung dazu. | |
DE69123207T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69419120T2 (de) | Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält | |
JP2550627B2 (ja) | 液晶光学素子 | |
DE68917914T2 (de) | Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze. | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE202013006516U1 (de) | System mit variabler Lichtstreuung, das eine PDLC-Schicht enthält | |
DE19623147B4 (de) | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay | |
DE69232882T2 (de) | Lichtventil mit einem, eine eingekapselte, flüssige suspension enthaltenden film und herstellungsverfahren für diesen film | |
DE69030585T2 (de) | Material für lichtmodulation enthaltend polymerdispersierte flüssigkristalle | |
DE3027571C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht | |
DE69611483T2 (de) | Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionanzeigegerät, dass dieses Element verwendet | |
JPS63301922A (ja) | 液晶光学素子及びその製造方法並びにそれを用いた調光体、物体展示体及び表示装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |