DE3751822T2 - Schlichtmittelzusammensetzung - Google Patents
SchlichtmittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3751822T2 DE3751822T2 DE3751822T DE3751822T DE3751822T2 DE 3751822 T2 DE3751822 T2 DE 3751822T2 DE 3751822 T DE3751822 T DE 3751822T DE 3751822 T DE3751822 T DE 3751822T DE 3751822 T2 DE3751822 T2 DE 3751822T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- emulsified
- aqueous
- acid
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 27
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 11
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 8
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCCO1 ZPFAVCIQZKRBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IRTLGLYSFAKASM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CC(O)=O IRTLGLYSFAKASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Schlichte-Zusammensetzungen für Glasfasern. Sie bezieht sich insbesondere auf Schlichten für ein Spritzpistolen- Glasfaser- bzw. -Textilglas-Roving.
- Die Hersteller von Verbundmaterialien verstärken häufig Polymere oder harzartige Materialien mit Glasfasern. In der Regel werden die Fasern mit einer Schlichte-Zusammensetzung mit einem sehr geringen Gewicht überzogen, um sie gegen Abriebsbeschädigung während der Verarbeitung und Handhabung zu schützen. Die Schlichte-Zusammensetzungen verbinden auch die Fasern fest miteinander und integrieren sie zu Mehrfaser-Bündeln oder -Strängen. Die Schlichte verbessert auch die Wechselwirkung zwischen den Fasern und der Matrix, die sie verstärken.
- Einer der industriellen Anwendungszwecke für Glasfasern ist der als Spritzpistolen-Roving, das gewünschtenfalls besteht aus einer Vielzahl von kontinuierlichen Strängen (Endlossträngen). Durch Aufwickeln werden die Stränge, von denen jeder aus einer Vielzahl von Glasfasern besteht, schwach miteinander integriert. Das Spritzpistolen-Roving wird dann durch einen Zerhacker hindurchgeführt, der mit einer Spritzpistole ausgestattet ist, die eine flüssige Harzzusammensetzung versprüht. Der Zerhacker und die Spritzpistole sprühen das Harz und das zerhackte Roving gemeinsam auf eine Form auf. Die Stränge trennen sich voneinander und werden in das fließfähige Harz eingebettet. Nach dem Abkühlen und anschließenden Aushärten verfestigt sich die Kombination zu einem Formteil.
- In dem US-Patent Nr.4 473 615 ist eine im wesentlichen chromfreie wäßrige Schlichte-Zusammensetzung für ein Spritzpistolen-Glasfaser-Roving beschrieben, die umfaßt
- (A) eine Mischung aus emulgierten filmbildenden Polymeren, die umfassen ein Polymer von Vinylacetat und Ethylen, ein Polymer von Vinylacetat und ein Epoxy-funktionelles Vinylmonomer, und einem ungesättigten Polyesterharz;
- (B) Titanacetylacetonat;
- (C) ein silyliertes Polyaminopolyamidhydrochlorid oder ein Hydrolysat davon;
- (D) ein kationisches Gleit- bzw. Schmiermittel; und
- (E) 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder ein Hydrolysat davon.
- Diese sehr nützliche chromfreie Schlichte-Zusammensetzung wurde weiter verbessert durch weitere Herabsetzung der Menge an Flocken und losen Fasern auf noch vorteilhaftere Werte. Die Flocken resultieren aus Faserbrüchen während der Verarbeitung und die losen Fasern sind statistisch dispergierte Stücke von zerhackten Strängen. Es wurde gefunden, daß durch Verwendung eines speziellen Antistatikmittels die Menge an Flocken und losen Fasern beträchtlich vermindert werden kann. Durch Verwendung von quaternären Ammoniumsalz (Quat)-Antistatikmitteln werden vorteilhaft niedrige Gehalte an Flocken und losen Fasern erzeugt. Insbesondere wird ein quaternäres Salz von Ammoniumethosulfat verwendet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine im wesentlichen chromfreie wäßrige Schlichte-Zusammensetzung für ein Spritzpistolen-Glasfaser-Roving (Textilglas-Roving), die umfaßt
- (A) eine Mischung von emulgierten filmbildenden Polymeren, die umfassen ein Polymer von Vinylacetat und Ethylen, ein Polymer von Vinylacetat und einem Epoxy-funktionellen Vinylmonomer, und einem ungesättigten Polyesterharz;
- (B) Titanacetylacetonat;
- (C) ein quaternäres Salz von Ammoniumethosulfat;
- (D) ein kationisches Gleit- bzw. Schmiermittel, und
- (E) 3-Methacryloxypropyltrimethoxysi lan oder ein Hydrolysat davon;
- wobei die genannte Zusammensetzung kein silyliertes Polyaminopolyamidhydrochlorid oder Hydrolysat davon enthält.
- Die erfindungsgemäß verwendeten emulgierten filmbildenden Polymer-Komponenten können beliebige emulgierte Polymere der Typen sein, die bekannt dafür sind, daß sie koaleszieren unter Bildung von zusammenhängenden Filmen und die vorzugsweise bei den normalen Arbeitsplatz-Umgebungstemperaturen in dieser Weise koaleszieren. Gewünschtenfalls kann eine geringe Menge eines geeigneten Weichmachers, der dieses Koaleszieren unterstützt, von denen viele bekannt und im Handel erhältlich sind, mit einem oder mehreren der Polymeren gemischt und coemulgiert werden; üblicherweise ist es jedoch möglich und bevorzugt, Polymere auszuwählen, die keine derartigen Zusätze erfordern, um die bei der Verwendung vorteilhaften Eigenschaften aufzuweisen. Dennoch ist es jedoch erwünscht und bevorzugt, dem ungesättigten Polyesterharz einen latent reaktiven ungesättigten Weichmacher einzuverleiben, der schließlich mit einem ungesättigten Polyesterharz und mit einem ungesättigten Polyestermatrixharz reagiert unter innigerem Verbinden der Glasfasern miteinander und mit der Matrix, in die sie als Verstärkungselemente eingebettet werden.
- Ein besonders geeignetes emulgiertes Polymer von Vinylacetat und Ethylen ist als Airflex 410 (von der Firma Air Products and Chemicals Co.) erhältlich, eine wäßrige Emulsion, die etwa 55 Gew.-% nicht-flüchtige Bestandteile enthält, die umfaßt ein Vinylacetatlethylen-Copolymer mit einer Glasumwandlungstemepratur von etwa 2ºC, das nicht-ionisch in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,3 um emulgiert ist.
- Ein besonders geeignetes emulgiertes Polymer von Vinylacetat und einem Epoxy-funktionellen Vinylmonomer ist erhältlich als Resyn 25-1971 (von der Firma National Starch and Chemical Corp.), eine wäßrige Emulsion, die etwa 54,5 ± 1 Gew.-% nicht-flüchtige Bestandteile enthält, die umfaßt ein nichtionisch emulgiertes Copolymer von Vinylacetat und etwa 2 Gew.-% Glycidylmethacrylat.
- Ein besonders geeignetes ungesättigtes Polyesterharz ist erhältlich als MR70D (von der Firma United States Steel Corp.), ein Gemisch in einem Gewichtsverhältnis von etwa 60:40 aus einem ungesättigten Polyester und Diallylphthalat, einem latent reaktiven Weichmacher, der nicht-ionisch emulgiert wurde unter Bildung einer wäßrigen Emulsion, die etwa 59 Gew.-% nicht- flüchtige Bestandteile enthält und als PE-700 bezeichnet wird.
- Ein besonders geeignetes Titanacetylacetonat ist erhältlich als Tyzor M (von der Firma E.I. Dupont de Nemours, Inc.), eine 75 gew.-%ige Lösung oder Dispersionen von Bis-(2,4-pentandionat-0,0)bis(2-propanolato)titan in Isopropanol.
- Ein besonders geeignetes kationisches Gleit- bzw. Schmiermittel ist das Salz einer schwachen Säure eines partiellen Fettamids eines Polyamins, wie Emery 6760 U (von der Firma Emery Industries, Inc.), eine 50 gew.-%ige wäßrige Lösung oder Dispersion eines Essigsäuresalzes eines partiellen Amids von gemischen Fettsäuren mit etwa 6 bis 8 Kohlenstoffatomen mit einem Polyethylenamin. Das gleiche Material ist auch in unverdünnter Form erhältlich als Emery 6717.
- Ein besonders geeignetes 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan ist erhältlich im Gemisch mit einem Marken-Stabilisator als A-174 (der Firma Union Carbide Corp.). Das Silan wird vor der Verwendung vorzugsweise in einer verdünnten wäßrigen schwachen Säure hydrolysiert.
- Obgleich die Mengenanteile der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen wäßrigen Schlichte-Zusammensetzungen nicht streng kritisch sind, ist es bevorzugt, daß sie innerhalb etwa der folgenden Bereiche liegen: Komponente bevorzugter Gehalt in Gew.-% emulgiertes Polymer von Vinylacetat Ethylen Epoxy-funktionellen Vinylmonomer emulgiertes ungesättigtes Polyesterharz Titanacetylacetonat quaternäres Salz von Ammoniumethosulfat kationisches Gleitmittel 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
- Gewünschtenfalls können weitere Komponenten darin enthalten sein; um zuverlässig die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist es jedoch bevorzugt, daß weitere Komponenten weggelassen werden, es sei denn, daß keine signifikante Verminderung dieser Vorteile aus der Zugabe der zusätzlichen Komponenten resultiert. Insbesondere sollten, da ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer chromfreien Schlichte-Zusammensetzung für ein Spritzpistolen-Glasfaser-Roving ist, keine Chrom-Verbindungen oder Chrom-Komplexe in den erfindungsgemäßen Schlichte-Zusammensetzungen enthalten sein. Da jedoch einige der Komponenten, beispielsweise das Titanacetylacetonat und das kationische Gleit- bzw. Schmiermittel, durch Säuren und/oder niedere Alkohole solubilisiert werden, hat sich die Zugabe von geringeren Zugabemengen an Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und dgl., und/oder Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, als vorteilhaft erwiesen.
- Die erfindungsgemäßen wäßrigen Schlichte-Zusammensetzungen können unter Anwendung allgemein anerkannter Mischverfahren hergestellt werden. Diese Schlichte-Zusammensetzungen können unter Anwendung irgendeines geeigneten Verfahrens auf Glasfasern aufgebracht werden. Die aufgebrachte Menge der wäßrigen Schlichte-Zusammensetzung ist nicht streng kritisch, sie wird jedoch vorzugsweise so eingestellt, daß auf den Glasfasern ein Schlichte- Überzug abgeschieden wird, der den in situ getrockneten Rückstand der erfindungsgemäßen wäßrigen Schlichte-Zusammensetzung umfaßt, in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% des Glases unter Berücksichtigung der Verdünnung der nicht-flüchtigen Komponenten in der wäßrigen Schlichte- Zusammensetzung und der üblichen mechanischen Verluste eines Teils der wäßrigen Zusammensetzung, die anfänglich auf die Fasern aufgebracht worden ist, bevor sie darauf getrocknet worden ist.
- Vorzugsweise wird die wäßrige Schlichte-Zusammensetzung auf die Glasfasern aufgebracht, während diese durch kontinuierliches Ziehen aus der Schmelze hergestellt werden. Obgleich die wäßrige Schlichte-Zusammensetzung auf den Fasern mindestens teilweise getrocknet werden kann, bevor die se zu einer Packung gesammelt werden, ist es völlig ausreichend, die feuchten (nassen) Fasern zu Strängen aus vorzugsweise etwa 100 bis etwa 300, besonders bevorzugt etwa 200 einzelnen Fasern pro Strang zu vereinigen, diese Stränge zu Packungen zu reinigen durch Aufwickeln auf eine Patrone, die auch die Spannung zum Ziehen der Fasern ergibt, und anschließendes Erhitzen der Packung in einem konventionellen Ofen mit zirkulierender Heißluft, um die flüchtigen Materialien abzutreiben und die nicht-flüchtigen Komponenten der Schlichte-Zusammensetzung in Form eines Schlichte-Überzugs auf den Fasern abzuscheiden, wodurch auch die einzelnen Fasern zu einem fest integrierten Strang miteinander verbunden werden.
- Die integrierten endlosen Glasfaserstränge können zusammen mit einem schwach integrierten Roving aus vorzugsweise jeweils etwa 30 bis etwa 70 Strängen versponnen werden unter Bildung eines endlosen Spritzpistolen- Glasfaser-Rovings. Obgleich der Durchmesser der einzelnen Glasfasern nicht streng kritisch ist, sind Durchmesser von etwa 10 bis etwa 13 pm bevorzugt.
- Unter Anwendung der folgenden Formulierungen wurden besonders vorteilhafte chromfreie wäßrige Schlichte-Zusammensetzungen für ein Spritzpistolen- Glasfaser-Roving hergestellt: Komponente Airflex Resyn Tyzor Larostat Emery Isopropanol Essigsäure entionisiertes Wasser Rest
- *Larostat 264-A, ein Antistatikmittel, bei dem es sich um Sojadimethylethylammoniumethosulfat von der Firma Jordan Chemical Company handelt.
- Prozentsatz der Feststoffe in der Schlichte 6,5 bis 7,1 %
- aufgezeichneter pH-Wert 3,8 bis 4,9
- Strang-Feststoffe 1,0 bis 1,2 %
- Nachstehend ist eine Kontroll-Formulierung ähnlich US-Patent Nr.4 473 618 angegeben: Komponente Airflex Resyn Tyzor Emery Isopropanol Essigsäure entionisiertes Wasser Rest
- Diese Zusammensetzungen wurden sowohl auf H-Fasern (mit einem Durchmesser von etwa 10,1 bis etwa 11,4 µm) als auch auf J-Fasern (mit einem Durchmesser von etwa 11,4 bis etwa 12,7 µm) unter Verwendung einer konventionellen Auftragsvorrichtung aufgebracht, während sie aus der Schmelze gezogen wurden, die nassen Fasern wurde zu Strängen aus etwa 200 Einzelfasern gebündelt (vereinigt) und auf einer sich drehenden Patrone in Gruppen zu 4 Strängen zu Packungen aufgewickelt. Die Packungen wurden in einem konventionellen Ofen mit zirkulierender Heißluft, der bei etwa 129ºC (265ºF) gehalten wurde, etwa 12 bis 14 h lang getrocknet je nach Größe der Packung. Der auf diese Weise auf den Glasfasern abgeschiedene getrocknete Schlichte-Überzug machte etwa 1,0 bis etwa 1,3 % des Gewichtes der Glasfasern aus und führte zu einer festen Integration der Stränge. Die Stränge aus 13 Pakkungen jedes Typs von H-Fasern und 11 Packungen jedes Typs von J-Fasern wurden getrennt auf konventionelle Weise zu einem schwach integrierten Spritzpistolen-Roving vorgesponnen.
- Die so hergestellten Spritzpistolen-Glasfaser-Rovings wiesen, wie gefunden wurde, eine außergewöhnlich vorteilhafte Kombination von Eigenschaften, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Schlichte-Zusammensetzungen chromfrei waren, auf. Sie ließen sich leicht und sauber zerhacken unter Bildung von vorteilhaft niedrigen Gehalten an Flocken und losen Fasern, sie ließen sich schnell und vollständig mit konventionellen ungesättigten Polyestermatrixharzen vornetzen (wobei das H-Faser-Roving besonders vorteilhaft ist in Verbindung mit Matrixharzsystemen ohne Füllstoff und das J-Faser-Roving besonders vorteilhaft ist in Verbindung mit viskoseren Matrix-Harzsystemen mit Füllstoff, wobei beide gewünschtenfalls chemisch eingedickt werden können). Die getrockneten Stränge konnten von den Packungen während des Verspinnens frei abgewickelt werden mit nur geringer oder keiner Desintegration der Stränge und die Stränge wurden in das Roving ausreichend integriert, so daß eine Nachhärtung des Schlichte-Überzugs nach dem Vorspinnen nicht erforderlich war; beim Zerhacken und Versprühen mit der Spritzpistole zerfielen die Roving-Stücke jedoch in vorteilhafter Weise in Strang-Stücke, die eine gute Integrität beibehielten.
- Die mit diesen Rovings gebildeten ungesättigten Polyesterharz-Laminate wiesen eine ausgezeichnete Zugfestigkeit und einen ausgezeichneten Zugmodul sowie eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und einen ausgezeichneten Biegemodul auf, sowohl im trockenen Zustand als auch nach dem 24-stündigen Eintauchen in siedendes Wasser, und sie wiesen eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit (Schlagzähigkeit) und andere erwünschte Eigenschaften auf.
- Die erfindungsgemäße Schlichte des Beispiels I und die Kontroll-Schlichte des Beispiels II wurden in bezug auf die statische Reduktion getestet. Obgleich beide eine ausgezeichnete statische Reduktion erlaubten, ergab die erfindungsgemäße Schlichte bessere Ergebnisse. Die Kontroll-Schlichte wies eine durchschnittliche Spannung von 32,6 kV auf, während die erfindungsgemäße Schlichte eine durchschnittliche Spannung von -6,6 kV aufwies.
- Außerdem wurde die Dämpfung oder Steifheit der Rovings getestet durch Messung der Dämpfung in Millivolt (mV). Es wurde die Anzahl der Biegungen einer Probe auf einer Tongabel mit einer Oszillationsamplitude von 1,000 mm bei -10ºC aufgezeichnet. Beide Proben wiesen eine Dämpfung von etwa 400 mV auf, d.h. die Rovings waren steif. Bei Temperaturen in dem Bereich von 40 bis 80ºC, dem kritischen Arbeitstemperaturbereich für das Roving, verlor die Kontroll-Schlichte beträchtlich mehr an Steifheit. Beispielsweise hatte die Kontroll-Schlichte bei 50ºC eine Steifheit von 300 mV und das erfindungsgemäße Roving wies eine Steifheit von 350 mV auf. Bei 65ºC betrug die gemessene Steifheit bei dem erfindungsgemäßen Roving etwa 310 mV, während sie bei der Kontroll-Schlichte auf 235 mV gesunken war. Über den kritischen Arbeitsbereich behielt die erfindungsgemäße Schlichte-Probe einen signifikant höheren Anteil ihrer Steifheit bei als dies bei der Kontroll-Schlichte der Fall war.
Claims (10)
1. Im wesentlichen chromfreie, wäßrige
Schlichtezusammensetzung für Spritzpistolen-Textilglasroving, welche (A) eine
Mischung aus emulgierten, schichtbildenden Polymeren,
umfassend ein Polymer aus Vinylacetat und Ethylen, ein
Polymer aus Vinylacetat und einem Epoxy-funktionellen
Vinylmonomer und ein ungesättigtes Polyesterharz; (B)
Titanacetylacetonat; (C) ein quartäres Salz von
Ammoniumethosulfat; (D) ein kationisches Gleitmittel; und (E)
3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder ein Hydrolysat davon
umfaßt, wobei die Zusammensetzung kein silyliertes
Polyaminopolyamid-Hydrochlorid oder Hydrolysat davon enthält.
2. Wäßrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die
Gewichtsanteile der Bestandteile, bezogen auf das
Gesamtgewicht der wäßrigen Zusammensetzung, ungefähr
folgendermaßen sind:
(A) 1 bis 5% des emulgierten Polymers aus Vinylacetat und
Ethylen, 1 bis 5% des emulgierten Epoxy-funktionellen
Vinylmonomers und 0,5 bis 1,5% des emulgierten
Polyesterharzes;
(B) 0,5 bis 1,5% des Titanacetylacetonats;
(C) 0,01 bis 0,28% des quartären Salzes;
(D) 0,005 bis 0,1% des kationischen Gleitmittels; und
(E) 0,005 bis 0,1% des Silans.
3. Wäßrige Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das
Epoxyfunktionelle Vinylmonomer Glycidylacrylat oder
-methacrylat ist, das ungesättigte Polyesterharz einen geringen
Gewichtsanteil eines ungesättigten Weichmachers umfaßt,
der damit latent reaktionsfähig ist, und das
kationische Gleitmittel ein Salz aus einer schwachen Säure
und einem partiellen Fettsäureamid eines Polyamins ist.
4. Wäßrige Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Ammoniumsalz Sojadimethylethylammoniumethosulfat ist.
5. Glasfaser, beschichtet mit dem in situ getrockneten
Rückstand einer wäßrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1.
6. Beschichtete Glasfaser nach Anspruch 5, worin die
Beschichtung ungefähr 0,5 bis ungefähr 2 Gew.-% des Glases
umfaßt.
7. Spritzpistolen-Textilglasroving, umfassend eine Vielzahl
von beschichteten Glasfasern nach Anspruch 5.
8. Im wesentlichen chromfreie, wäßrige
Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin (F) wirksam
solubilisierende Mengen einer Säure und/oder eines niedrigen
Alkohols umfaßt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das quartäre Salz
Sojadimethylethylammoniumethosulfat ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin der Alkohol ein C&sub1;-
C&sub3;-Alkanol ist und die Säure Salzsäure oder Essigsäure
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1987/002217 WO1989002421A1 (en) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Size composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751822D1 DE3751822D1 (en) | 1996-07-04 |
DE3751822T2 true DE3751822T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=22202542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751822T Expired - Lifetime DE3751822T2 (de) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Schlichtmittelzusammensetzung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4694034A (de) |
EP (1) | EP0332616B1 (de) |
JP (1) | JPH02501228A (de) |
KR (1) | KR930001971B1 (de) |
AU (1) | AU596233B2 (de) |
BR (1) | BR8707862A (de) |
CA (1) | CA1288190C (de) |
DE (1) | DE3751822T2 (de) |
FI (1) | FI892092A0 (de) |
HK (1) | HK1008010A1 (de) |
WO (1) | WO1989002421A1 (de) |
ZA (1) | ZA876707B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4694034A (en) * | 1986-05-29 | 1987-09-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Size composition |
US5712036A (en) * | 1996-05-08 | 1998-01-27 | N.V. Owens-Corning S.A. | High solubility size compositon for fibers |
US6025073A (en) * | 1997-06-04 | 2000-02-15 | N.V. Owens-Corning S.A. | High solubility size composition for fibers |
US5877240A (en) * | 1997-09-26 | 1999-03-02 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Sizing composition for glass fibers for reinforcement of engineered thermoplastic materials |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284538A (en) * | 1979-06-21 | 1981-08-18 | Ppg Industries, Inc. | Sizing composition for glass fibers |
US4370169A (en) * | 1980-12-31 | 1983-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous dispersion of glass fibers and method and composition for producing same |
US4381199A (en) * | 1980-12-31 | 1983-04-26 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous dispersion of glass fibers and method and composition for producing same |
JPS5832040A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-24 | Kuraray Co Ltd | ガラス繊維集束剤 |
JPS5950056A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | Daicel Chem Ind Ltd | ガラス繊維用集束剤 |
US4457785A (en) * | 1982-09-24 | 1984-07-03 | Ppg Industries, Inc. | Treated glass fibers and nonwoven sheet-like mat and method |
US4536447A (en) * | 1982-09-24 | 1985-08-20 | Ppg Industries, Inc. | Treated glass fibers and aqueous dispersion and nonwoven mat of glass fibers |
US4473618A (en) * | 1983-05-13 | 1984-09-25 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Chrome-free sizing composition containing titanium acetyl acetonate for glass fiber gun roving |
US4555447A (en) * | 1984-08-09 | 1985-11-26 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Blowing wool insulation |
AU568687B2 (en) * | 1984-09-24 | 1988-01-07 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Chrome-free sizing for glass fiber gun roving |
US4694034A (en) * | 1986-05-29 | 1987-09-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Size composition |
-
1986
- 1986-05-29 US US06/868,382 patent/US4694034A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-08 WO PCT/US1987/002217 patent/WO1989002421A1/en active IP Right Grant
- 1987-09-08 JP JP62505883A patent/JPH02501228A/ja active Granted
- 1987-09-08 CA CA000546290A patent/CA1288190C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 EP EP87906505A patent/EP0332616B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 DE DE3751822T patent/DE3751822T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 ZA ZA876707A patent/ZA876707B/xx unknown
- 1987-09-08 KR KR1019890700804A patent/KR930001971B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 BR BR8707862A patent/BR8707862A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-09-08 AU AU80249/87A patent/AU596233B2/en not_active Ceased
-
1989
- 1989-05-02 FI FI892092A patent/FI892092A0/fi not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-27 HK HK98107248A patent/HK1008010A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0332616B1 (de) | 1996-05-29 |
FI892092L (fi) | 1989-05-02 |
DE3751822D1 (en) | 1996-07-04 |
BR8707862A (pt) | 1989-10-31 |
EP0332616A1 (de) | 1989-09-20 |
JPH02501228A (ja) | 1990-04-26 |
ZA876707B (en) | 1988-05-25 |
AU596233B2 (en) | 1990-04-26 |
WO1989002421A1 (en) | 1989-03-23 |
HK1008010A1 (en) | 1999-04-30 |
KR890701491A (ko) | 1989-12-20 |
FI892092A0 (fi) | 1989-05-02 |
CA1288190C (en) | 1991-08-27 |
JPH0565453B2 (de) | 1993-09-17 |
KR930001971B1 (ko) | 1993-03-20 |
AU8024987A (en) | 1989-04-17 |
US4694034A (en) | 1987-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417535T2 (de) | Mischung aus mit langen Glasfasern verstärktem Polypropylen und Polypropylenharz und daraus hergestellte Formteile | |
DE2802242C2 (de) | ||
DE69801058T2 (de) | Schlichtezusammensetzung für glasfasern zur verstärkung von modifizierten thermoplastischen werkstoffen | |
DE69603113T2 (de) | Faserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE69428542T2 (de) | Schlichte für glasfasern und matte | |
DE69802931T2 (de) | Glasfaserschlichte hoher lösbarkeit | |
DE69511828T2 (de) | Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter | |
DE2512312A1 (de) | Lichtleiterfaser | |
DE2024477B2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19934730A1 (de) | Formgegenstand mit gutem Oberflächenaussehen aus faserverstärktem thermoplastischem Harz | |
DE2227213A1 (de) | Schlichte für Fasern, insbesondere für Glasfasern | |
DE69604516T2 (de) | Geformter Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE2426657B2 (de) | Waessrige schlichte fuer die verstaerkung von thermoplastischen polyamiden | |
DE69637137T2 (de) | Textilöl für compositfasern und seine verwendung | |
US4473618A (en) | Chrome-free sizing composition containing titanium acetyl acetonate for glass fiber gun roving | |
DE3751822T2 (de) | Schlichtmittelzusammensetzung | |
DE69908208T2 (de) | Seil für Gummiverstärkung und Materialien welche dafür gebraucht werden | |
DE69612516T2 (de) | Geschichtete Glasfasern für die Verstärkung organischer Werkstoffe | |
DE69402882T2 (de) | Faserglasschlichtezusammensetzungen, beschlichtete glasfasern und verfahren zu deren verwendung | |
US4927710A (en) | Matting agent | |
US4716080A (en) | Size composition | |
DE3823942C2 (de) | ||
US4855341A (en) | High-strength magnesium aluminosilicate glass fibers having size coating of epoxy resin with methacryloxyalkyl and aminoalkyl silanes | |
DE10318661A1 (de) | Formteil aus faserverstärktem Polypropylenharz | |
JPS63297249A (ja) | ガラス繊維用サイズ剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OWENS CORNING, TOLEDO, OHIO, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |