DE69604516T2 - Geformter Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung - Google Patents
Geformter Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische HarzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69604516T2 DE69604516T2 DE69604516T DE69604516T DE69604516T2 DE 69604516 T2 DE69604516 T2 DE 69604516T2 DE 69604516 T DE69604516 T DE 69604516T DE 69604516 T DE69604516 T DE 69604516T DE 69604516 T2 DE69604516 T2 DE 69604516T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic resin
- resin
- fiber
- reinforced
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 74
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 11
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 31
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 23
- 229920001431 Long-fiber-reinforced thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 67
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 67
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 13
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011496 digital image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/14—Making preforms characterised by structure or composition
- B29B11/16—Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/14—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2927—Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine faserverstärkte Form aus thermoplastischem Harz, hergestellt aus einer Zusammensetzung, enthaltend eine thermoplastische Harzmischung und eine Faserverstärkung, die ausgezeichnete Hitzeresistenz, mechanische Eigenschaften usw. aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie eine thermoplastische Harzstruktur mit einer Lang-Faser-Verstärkung, die eine wirkungsvolle Herstellung derselben ermöglicht.
- Verschiedene Mischungen thermoplasticher Harze wurden untersucht, um aus den verschiedenen Vorteilen der individuellen Harze Vorteil zu ziehen und ihre Nachteile gegeneinander aufzuwiegen. Das Ausmaß der Verbesserung hängt jedoch wesentlich davon ab, ob die miteinander vermischten Harze kompatibel miteinander sind oder nicht (hiernach bezeichnet als "Harzkompatibilität") und eine Mischung aus Harzen mit unterschiedlichen Kompatibilitäts-Eigenschaften wird vermutlich sehr viel schlechtere Eigenschaften aufweisen als vorhergesagt. Es gab zum Beispiel eine Praxis, ein kristallines, thermoplastisches Harz, das eine ausgezeichnete Hitzewiderstandsfähigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufwies, jedoch Probleme im Hinblick auf die Flußeigenschaften, ein Deformationsschrumpfen, Kostenprobleme und ähnliches aufwies, mit einem amorphen, thermoplastischen Harz für allgemeine Zwecke zu vermischen, das ansonsten unzufriedenstellende Eigenschaften aufwies oder mit einem kristallinen, thermoplastischen Harz zu allgemeinen Zwecken zu vermischen, das mit dem obigen kristallinen, thermoplastischen Harz nicht kompatibel war. Selbst wenn die Harze in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 miteinander vermischt wurden, waren die Eigenschaften des Harzes mit den schlechteren Eigenschaften, das zu allgemeinen Zwecken verwendet wurde, in der Mischung vorherrschend. Insbesondere im Hinblick auf die Hitzewiderstandsfähigkeit tritt es häufig auf, daß die Mischung nur eine sehr geringe Verformungstemperatur (HDT) oder Formbeständigkeitstemperatur unter Gewicht (DTUL) aufweist. Außerdem wurden in dem Bereich der Mischzusammensetzung, der nahe an dem obigen Volumenverhältnis von 1 : 1 lag, die Wärme verformungstemperatur oder die mechanischen Eigenschaften durch eine leichte Veränderung in der Mischzusammensetzung stark beeinflußt, so daß es sehr schwierig ist, eine stabile Produktlinie aufrechtzuerhalten.
- Diese Vorherrschaft der Eigenschaften des Harzes zum allgemeinen Zweck, das in seinen sonstigen Eigenschaften unterlegen ist, wird auch bei der Verstärkung der Harzmischung mit einer Faserverstärkung, wie zum Beispiel Glasfasern, beobachtet. Die Verbesserung der Steife und ähnliches durch die Wirkung der eingebauten Fasern kann vorhergesagt werden jedoch die Verbesserung der Wärmewiderstandsfähigkeit dadurch, wie zum Beispiel der Wärmeverformungstemperatur, würde sehr gering sein und also überhaupt nicht zufriedenstellend. Außerdem würde die Vermischung des Mischharzes mit einer Faserverstärkung oder ähnlichem oft zu einer Aufgabe der Schlagfestigkeit des Mischharzes führen.
- Die durch die vorliegende Erfindung zu erzielende Aufgabe ist zum Beispiel das Verleihen eine ausgezeichneten Wärmewiderstandsfähigkeit und mechanische Eigenschaften für eine Mischung aus Harzen mit einer schlechten Kompatibilität miteinander, wie zum Beispiel eine Mischung aus einem kristallinen, thermoplastischen Harz mit einem amorphen, thermoplastischen Harz.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß die Verstärkung einer thermoplastischen Harzmischung mit langen Fasern der Mischung ermöglichte, sogar bei einem Volumenverhältnis nahe an 1 : 1 eine ausgezeichnete Wärmewiderstandsfähigkeit zu zeigen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung gemacht.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen geformten Artikel aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Harz, umfassend:
- (A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
- (B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines thermoplastisches Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) inkompatibel ist, und
- (C) 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf der gesamten Zusammensetzung) einer Faserverstärkung oder verstärkenden Filamenten einer Faser, wobei die Faserverstärkung (C) eine zahlgemittelte Faserlänge von mindestens 50 mal der Länge des durchschnittlichen Domänenabschnitts (domain period) aufweist.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Artikels aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Harz durch Schmelzen oder Formen oder Weichmachen eines mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzverbundes oder einer Struktur mit einer Länge von mindestens 3 mm bereit und umfaßt:
- (A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
- (B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines, thermoplastisches Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) inkompatibel ist, und
- (C) 1 bis 80 Gew.% (basierend auf dem gesamten Verbund oder der Zusammensetzung) einer Faserverstärkung,
- wobei die Faserverstärkung (C) im wesentlichen so lang ist wie die Struktur und parallel zueinander in Längsrichtung des Verbundes angeordnet ist.
- Die Erfindung stellt einen mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzverbund oder eine Struktur mit einer Länge von mindestens 3 mm bereit und umfaßt:
- (A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
- (B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines thermoplastisches Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) nicht kompatibel ist, und
- (C) 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf dem Gesamtverbund oder der Zusammensetzung) einer Faserverstärkung,
- wobei die Faserverstärkung (C) im wesentlichen so lang wie die Struktur ist und parallel zueinander in Längsrichtung der Struktur angeordnet ist.
- Der Aufbau und die Funktion der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail beschrieben.
- Wie oben erwähnt zeigen technische Kunststoffe allgemein eine ausgezeichnete Wärmewiderstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und mechanische Eigenschaften, haben aber häufig Probleme im Hinblick auf die Flußeigenschaften, Verformungsschrumpfung, Kosten und ähnliches. Demgegenüber sind Kunststoffe für allgemeine Zwecke zu geringen Preisen erhältlich, zeigen jedoch häufig unzufriedenstellende Eigenschaften. Obwohl das Vermischen thermoplastischer Harze als ein Mittel bekannt ist, um die Eigenschaften der obigen zwei Kunststoffarten gegenseitig zu komplementieren, sind die erhaltenen Eigenschaften häufig sehr viel schlechter als vorhergesagt, abhängig von der Kompatibilität der Harze bei der Schmelzvermischung. Im Hinblick auf eine Vermischung eines kristallinen, thermoplastischen Harzes mit einem amorphen, thermoplastischen Harz tritt zum Beispiel die Verformung unter Belastung, begleitet von einem Temperaturanstieg (Wärmeverformungstemperatur: HDT) zuerst bei der Glasübergangstemperatur (Tg) des amorphen, thermoplastischen Harzes auf und das kristalline, thermoplastische Harz wird geschmolzen, wenn die Temperatur weiter ansteigt, wobei eine Verformung des gesamten Körpers entsteht. Das Ausmaß der Verformung bei jeder Temperatur wird zum Beispiel durch das Molekulargewicht des Harzes, das Volumenverhältnis der Mischung und die Kompatibilität bestimmt. Insbesondere wird das Ausmaß der Verformung bei gegebener Temperatur und gegebener Zeit reduziert, je größer das Molekulargewicht ist und je höher die Schmelzviskosität. Das Harzvolumenverhältnis der Mischung definiert die Morphologie der Form und die Harzphasen des geringeren Bestandteils bilden Inseln, während die Harzphasen des Hauptbestandteils einen See bilden, wenn das Mischungsverhältnis von einer Einheitlichkeit abweicht. Auf der anderen Seite bilden die Harze eine kontinuierliche Doppelphasenstruktur, wenn sich das Mischungsverhältnis nahe an 1 : 1 bewegt. Wenn die See-Inseln-Phasenstruktur realisiert wird, nähert sich die Wärmewiderstandsfähigkeit der Mischung derjenigen des Harzes an, das den See bildet. Andererseits tritt eine schnelle Veränderung der Eigenschaften von denjenigen des einen Harzbestandteils zu denjenigen des anderen Harzbestandteils auf, wenn sich die zwei Harze in der kontinuierlichen Doppelphasenstruktur befinden. Das Ausmaß dieser Veränderung hängt von der Kompatibilität zwischen den Harzen ab, die die Mischung bilden. Wenn diese Kompatibilität gut ist, tritt eine Additivität zwischen den jeweiligen Eigenschaften der Harzbestandteile auf, so daß die Eigenschaften der Mischung in Übereinstimmung mit dem Mischungsverhältnis sich gleitend verändern, und sich dadurch dem Intermediat zwischen den einzelnen Harzen annähern.
- Wenn dagegen die Kompatibilität zwischen den Harzen andererseits gering ist, zeigt sich etwas, was als S-Formveränderung bekannt ist, wobei die Eigenschaften der Hauptkomponente in einem abweichenden Mischungsverhältnis vorherrschen, während sie sich bei einem Mischungsverhältnis nahe an 1 : 1 schnell verändern. Die Kompatibilität ist bei gemeinhin verwendeten Mischungen von kristallinem, thermoplastischen Harz und einem amorphen, thermoplastischen Harz gering, wodurch, selbst wenn das Volumenverhältnis der Mischung 1 : 1 beträgt, die Eigenschaften des amorphen, thermoplastischen Harzes oft vorherrschen, so daß nur eine geringe Wärmewiderstandsfähigkeit erreicht wird. Es ist allgemein bekannt, diese Art von thermoplastischen Harzmischungen mit Fasern, zum Beispiel aus Glas, zu verstärken. Diese Verstärkung mit kurzen Glasfasern gemäß den gemeinhin bekannten Extrusionsverfahren ermöglicht zwar der thermoplastischen Harzmischung einer verbesserte Steife und Stärke, jedoch verringert sich die Schlagfestigkeit durch diese Verstärkung deutlich. Obwohl ein Anstieg der Wärmeverformungstemperatur, der Erniedrigung der Flußeigenschaften bei ungefähr Tg des amorphen thermoplastischen Harzes zugeschrieben im Hinblick auf die Wärmewiderstandsfähigkeit festgestellt wird, beträgt das Ausmaß des Temperaturanstiegs einige bis 10 Grad Celsius im besten Fall.
- Nun haben die Erfinder festgestellt, daß die Form, die durch Verstärkung der Mischung eines kristallinen, thermoplastischen Harzes und eines amorphen, thermoplastischen Harzes oder der Mischung eines kristallinen, thermoplastischen Harzes mit einem thermoplastischen Harz, das mit dem ersten inkompatibel ist, mit einer Faserverstärkung einer bestimmten Länge eine deutlich verbesserte Wärmewiderstandsfähigkeit aufweist. Außerdem haben die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung der obigen Form und einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur gefunden, das diesem Zweck effizient dienen kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Feststellungen gemacht.
- Beispiele für ein kristallines, thermoplastisches Harz (A), das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfassen Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Nylon, Polyoxymethylen und Polyphenylensulfid, die jedoch den Umfang des geeigneten kristallinen, thermoplastischen Harzes (A) nicht begrenzen sollen. Wenn ein Mitglied aus diesen kristallinen, thermoplastischen Harzen als Bestandteil (A) gewählt wird, wird ein Harz als anderes kristallines, thermoplastisches Harz (B2) gewählt, daß mit dem als Bestandteil (A) ausgewählten inkompatibel ist.
- Beispiele für das amorphe, thermoplastische Harz (B1) umfassen Polystyrol, Styrol/Acrylonitril-Copolymer, ABS-Harz, Polycarbonat und Polymethylmethacrylat.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der obige Bestandteil (B1) und/oder Bestandteil (B2) als Bestandteil (B) verwendet.
- Es wird bevorzugt, daß das Volumenverhältnis (A/B) des Bestandteils (A) zum Bestandteil (B) im Bereich von 10/90 zu 90/10 und insbesondere von 10/90 zu 70/30 liegt. Wenn sich das Volumenverhältnis im obigen Bereich bewegt, ist die Wirkung der vorliegenden Erfindung besonders bemerkenswert.
- Beispiele für die als Bestandteil (C) geeigneten Faserverstärkungen umfassen Glas, Aramid, rostfreien Stahl und Kohlenstoffasern und ihre Art ist nicht besonders begrenzt. Es ist jedoch eine Voraussetzung, daß die Faserverstärkung eine zahlgemittelte Faserlänge von mindestens 50 mal der Länge des durchschnittlichen Domänenabschnitts des Harzes aufweist, wie beobachtet unter einem Elektronenmikroskop oder ähnlichem. Die oben erwähnte ausgezeichnete Wirkung wird erhalten, indem diese Faserlänge in der Form aufrechterhalten wird. Die zahlgemittelte Faserlänge kann bestimmt werden, indem der Harzbestandteil aus der Form entfernt wird, zum Beispiel, indem sie auf 600ºC gebrannt wird, Entfernen der verbliebenen Fasern vom Zentralteil der Form, Dispersion der abgetrennten Fasern in Wasser und Messen der Faserlängen durch ein Stereomikroskop, gefolgt von der Teilung dieser Summe durch die Zahl der Fasern.
- Die obige Faserverstärkung (C) wird der Form oder Struktur der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf der Gesamtzusammensetzung) zugesetzt. Wenn die Menge der Faserverstärkung (C) weniger als 1 Gew.-% beträgt, kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht erreicht werden. Wenn sie dagegen 80 Gew.-% übersteigt, kann die Herstellung der Form oder Struktur ausgesprochen schwierig werden. Es wird bevorzugt, daß die Faserverstärkung (C) in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-% und insbesondere 10 bis 60 Gew.-% zugesetzt wird.
- Wenn die Domänengröße 10 um oder mehr beträgt, wird der Domänenabschnitt durch ein gewöhnliches optisches Mikroskop gemessen. Wenn jedoch der See-Insel Struktur-Kontrast gering ist, kann man ein Phasenkontrastmikroskop oder ein Polarisierungsmikroskop verwenden. Wenn die Domänengröße andererseits geringer als 10 um beträgt, ist es im allgemeinen schwierig, den Domänenabschnitt durch ein optisches Mikroskop zu überwachen und man verwendet ein Elektronmikroskop. Raster- und Transmissionselektronenmikroskope werden als beispielhafte Elektronenmikroskope verwendet. Bei der Beobachtung durch ein Elektronenmikroskop ist es notwendig, eine Probe mit einem Kontrast für die Elektronenstrahlen zu versehen. Das heißt, daß für die Beobachtung durch ein Rasterelektronenmikroskop, die zur beobachtende Oberfläche der Probe mit einem geeigneten Lösungsmittel geätzt wird, das in der Lage ist, eins der Harze selektiv zu lösen. Andererseits wird für die Beobachtung durch eine Transmissionselektronenmikroskop eins der Harze selektiv mit einem Schwermetall gefärbt. Osmiumsäure wird häufig als selektives Färbemittel für Polymere mit Doppelbindungen verwendet, während Rutheniumsäure häufig wirksam verwendet wird für Polymere mit Benzolringen, wie zum Beispiel Polystyrol. Außerdem werden Polymere mit Amidgruppen, wie zum Beispiel Nylon, wirksam mit Phosphorwolframsäure gefärbt. Der durchschnittliche Domänenabschnitt wird durch den erhaltenen Photomikrograph gemessen. Das heißt, eine Skala wird von der Spitze des Photomikrographs zu einem unteren Teil davon bewegt, wobei die kleinste Einheit, definiert als die Insel-zu-Insel Entfernung, die kleinste im Photomikrograph ist oder, in dem Fall eines Harzes mit einer kontinuierlichen Doppelphasenstruktur, die Entfernung zwischen der kürzesten Phase und einer anderen Phase und Rasterlinien werden in gleichen Abständen in senkrechter Richtung zur Richtung des Fortschreitens der Skala gezogen. Der durchschnittliche Domänenabschnitt hab im Hinblick auf eine Rasterlinie wird durch ein Verfahren bestimmt, das auf der folgenden Formel basiert, die von R. E. Fullman beschrieben wird Trans. Metals Soc. AIME, 197, 447 (1953):
- Ilab = L/(P/2)
- wobei P die Anzahl der Kreuzungen ist, an denen sich eine Grenzlinien-Spurlinie (interface trace line) und eine Rasterlinie kreuzen und L die Summe der Kreuzungs- Kreuzungsabstände ist, die in jeder der Phasen enthalten werden. Diese Rasterung wird für alle Rasterlinien durchgeführt und der erhaltene Durchschnitt wird als durchschnitt licher Domänenabschnitt angenommen. Diese Abfolge von Arbeitsschritten kann effizient durch Verwendung einer Computerbildanalysetechnologie durchgeführt werden, die in den letzten Jahren schnelle Fortschritte gemacht hat.
- Der Grund für die Verbesserung der Wärmewiderstandsfähigkeit der Mischharzzusammensetzung, die durch ihre Verstärkung mit langen Fasern erhalten wird, ist vermutlich auf ein Phänomen zurückzuführen, wobei Phasen, bestehend aus dem kristallinen, thermoplastischen Harz, miteinander verbunden und durch die langen Fasern immobilisiert werden, wodurch ein Anstieg der anscheinenden Wärmeverformungstemperatur erzeugt wird. Man nimmt daher an, daß dieses Phänomen charakteristisch für die Form ist, die durch Verstärkung einer Mischung von Polymeren, die miteinander inkompatibel sind, wobei mindestens eines davon ein kristallines Polymer enthält, mit langen Fasern erhalten wird. Außerdem wird eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften gegenüber derjenigen einer mit kurzen Fasern verstärkten Form vorhergesagt. Außerdem können ähnliche Wirkungen durch Verwendung einer niedrigschmelzenden kristallinen Polymer / hochschmelzenden kristallinen Polymer-Mischung vorhergesagt werden. Beispiele eines hochschmelzenden kristallinen Polymers umfassen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Nylon, Polyoxymethylen und Polyphenylensulfid. Beispiele eines niedrigschmelzenden kristallinen Polymers umfassen Polyethylen, Polypropylen und Poly-E-Caprolacton.
- Die oben erwähnte faserverstärkte, thermoplastische Harzform gemäß der vorliegenden Erfindung, d. h. die Form, bei der die Faserverstärkung (C) eine zahlgemittelte Faserlänge von mindestens 50 mal der Länge des durchschnittlichen Domänenabschnitts aufweist, kann zum Beispiel durch die folgenden Verfahren erhalten werden. Selbstverständlich ist die faserverstärkte, thermoplastische Harzform gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diejenigen beschränkt, die durch die beschriebenen Verfahren erhalten werden.
- Zur Verfügung stehende Verfahren:
- (1) ein Verfahren, das die Imprägnierung einer Faserverstärkung (C) mit einem geschmolzenen Harz umfaßt, bestehend aus einer Mischung des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) gemäß dem Pultrusionsverfahren zur Herstellung einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur mit einer Länge von mindestens 3 mm und Schmelzerweichung der Struktur zur Bewirkung der Formung;
- (2) ein Verfahren, das die Imprägnierung einer Faserverstärkung (C) mit einem geschmolzenen Harz des Bestandteils (A) umfaßt, zur Herstellung einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur, die mindestens 3 mm lang ist und mit einem geschmolzenen Harz des Bestandteils (B) zur Herstellung einer weiteren mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur, die mindestens 3 mm lang ist, jeweils gemäß dem Pultrusionsverfahren, Vermischung der erhaltenen Strukturen und Schmelzerweichung der Mischung zur Bewirkung der Formung;
- (3) ein Verfahren, das die Imprägnierung einer Faserverstärkung (C) mit einem geschmolzenen Harz entweder des Bestandteils (A) oder des Bestandteils (B) gemäß dem Pultrusionsverfahren umfaßt, zur Herstellung einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur, die mindestens 3 mm lang ist, Vermischung der erhaltenen Struktur mit einem anderen Bestandteil, d. h. entweder dem Bestandteil (B) oder dem Bestandteil (A) und Schmelzerweichung der Mischung zur Bewirkung der Formung; und
- (4) ein Verfahren, das die Vermischung der Bestandteile (A), (B) und (C) miteinander umfaßt, sowie die Schmelzerweichung und das Mahlen der Mischung unter milden Scher-Stressbedingungen, um ein schweres Brechen der Faserverstärkung (C) zu verhindern und Bewirkung der Formung.
- Von den obigen Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten thermoplastischen Harzform gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verfahren (1) bis (3) bevorzugt und Verfahren (1) wird besonders bevorzugt.
- Die obigen Verfahren vereinfachen das Erhalten der Fasern mit bestimmten Faserlängen in der Form und realisieren eine ausgezeichnete Dispersion der Harzbestandteile um dadurch überlegene Wirkungen zu erzielen.
- Die Pultrusionsverfahren führen im wesentlichen eine Harzimprägnierung durch, während kontinuierliche Fasern gezogen werden. Bekannte Pultrusionsverfahren umfassen eines, bei dem Fasern durch ein Imprägnierungsbad geführt werden, das eine Harzemulsion, Suspension, Lösung oder Schmelze enthält um dadurch die Harzimprägnierung zu bewirken, ein anderes, bei dem entweder ein pulverförmiges Harz auf Fasern geblasen wird, oder Fasern durch ein Gefäß geführt werden, das ein pulverförmiges Harz enthält, um dadurch das pulverförmige Harz an die Fasern anzuheften, gefolgt von einem Schmelzen des Harzes um dadurch die Harzimprägnierung zu bewirken und wiederum ein anderes, bei dem ein Harz einer Querspritzkopfdüse von einem Extruder oder ähnlichem zugeführt wird, während Fasern durch die Düse geführt werden um dadurch die Harzimprägnierung zu bewirken. Unter diesen wird das Verfahren unter Verwendung der Querspritzkopfdüsen besonders als Herstellungsverfahren für die oben beschriebene mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzstruktur bevorzugt, da es ermöglicht, die Bestandteile außer der Faserverstärkung mit gewünschter Rate und Vermischung und homogener Verknetung herzustellen.
- Die Form der erhaltenen, mit langen Fasern verstärkten Harzstruktur der vorliegenden Erfindung ist in keiner Weise besonders begrenzt. Sie kann die Form einer Stange, eines Streifens, eines Blattes und verschiedene, modifizierte Querschnittskontinuierliche Längen annehmen. Im allgemeinen wird die mit langen Fasern verstärkte Harzstruktur in die geeigneten Längen geschnitten, bevor sie verwendet wird. Insbesondere wird bevorzugt, daß das mit langen Fasern verstärkte Harz in Pellets geformt wird, die jeweils 3 bis 100 mm lang sind. Verschiedene bekannte Formverfahren können einfach verwendet werden, um die resultierende, mit langen Fasern verstärkte Harzstruktur zu dem mit Fasern verstärkten thermoplastischen Harzformartikel der vorliegenden Erfindung zu formen.
- Außerdem können alle konventionellen Substanzen, die im allgemeinen thermoplastischen Harzen zugesetzt werden, dem mit Fasern verstärkten, thermoplastischen Harzformartikel oder der mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur der vorliegenden Erfindung in einem Mengenbereich zugesetzt werden, der die Aufgabe und die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht ernsthaft nachteilig beeinflußt, um gewünschte Eigenschaften im Übereinstimmung mit der Aufgabe zu verleihen, zum Beispiel ein Stabilisator, wie zum Beispiel ein Antioxidant, ein Wärmestabilisator oder ein Ultraviolettabsorptionsmittel, ein antistatisches Mittel, ein Flammverzögerer, ein Flammverzögerungshilfsmittel, ein Färbemittel, wie zum Beispiel ein Farbstoff oder ein Pigment, ein Gleitmittel, ein Gleitschutzadditiv, ein Weichmacher, ein Mittel zur Freisetzung aus der Form, ein Kristallisierungs-Promotor, und ein Nukleierungsmittel. Außerdem können auch verschiedene weitere konventionelle kurze Fasern und plattenförmige oder partikuläre anorganische Verbindungen, wie zum Beispiel Glasflocken, Mica, Glaskugeln, Talk, Ton, Aluminiumoxid, Ruß und Wollastonit in geeigneter Menge zugefügt werden.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die in einer Kurve den Grad der Verformung gegenüber der Temperatur zeigt, erhalten durch Messungen der Wärmeverformungstemperatur in Beispiel 1 und Beispiel 2.
- Die vorliegende Erfindung soll nun im Hinblick auf die folgenden Beispiele beschrieben werden.
- Eine thermoplastische Harzstruktur (Pellet), verstärkt mit 9-mm langen Glasfasern und mit einem Glasgehalt von 50 Gew.-% wurde durch Pultrusion durch Öffnung kontinuierlicher Glasfaserbündel (roving) hergestellt, die Fasern wurden durch eine Imprägnierungsdüse geführt, indem sie gezogen wurden um die Fasern mit einem geschmolzenen Harz, das der Imprägnierungsdüse zugeführt wurde, zu imprägnieren, gefolgt von Formen, Kühlen und Schneiden. Die Pellets (Wärmeverformungstemperatur: 100ºC) die durch Schmelzkneten eine 50 : 50 (Gew.-%) Mischung von Nylon 6 und ABS Harz erhalten wurden, wurden geschmolzen und als das obige Imprägnationsharz verwendet. In der erhaltenen Struktur (Pellet) war jede Glasfaser so lang wie das Pellet und die Glasfasern waren im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Pellets angeordnet.
- Im folgenden wurde die obige thermoplastische Harzstruktur (Pellet) mit langen Glasfasern verstärkt und diejenigen, die durch Verdünnung mit der obigen 50 : 50 (Gew.%) Mischung von Nylon 6 und ABS Harz zu einem Glasgehalt von 30 oder 10 Gew.-% erhalten wurden, wurden individuell zu Teststücken injektionsgeformt, die für die Überprüfung der Eigenschaften verwendet wurden. Die mechanischen Eigenschaften und die Wärmeverformungstemperaturen sind in Tabelle 1 angegeben.
- Ein ultradünner Bereich wurde aus den Harzpellets hergestellt, bevor sie mit Fasern verstärkt wurden, mit Phosphorwolframsäure gefärbt und durch ein Transmissionselektronenmikroskop überwacht um die Harzphasenmorphologie zu überprüfen. Die zwei Harzphasen bildeten eine kontinuierliche Doppelphase, deren durchschnittlicher Domänenabschnitt 12 um betrug.
- Das Teststück (Form) wurde gebrannt und die Glasfaserlange innerhalb des Teststücks wurde gemessen. Die zahlgemittelte Faserfänge stellte sich heraus als 2,8 mm.
- Die Kurve des Grads der Verformung gegenüber der Temperatur, erhalten durch Messungen der Wärmeverformungstemperatur des Teststücks mit einem Glasgehalt von 30 Gew.-%, ist in Fig. 1 dargestellt. Tabelle 1
- Pellets (Wärmeverformungstemperatur: 100ºC), die durch Schmelzkneten einer 50 : 50 (Gew.-%) Mischung von Nylon 6 und ABS Harz erhalten wurden, wurden mit kurzen Glasfasern (jeweils 6 mm) gemischt. Die Mischung wurde schmelzgeknetet und durch eine Extrusionsvorrichtung extrudiert. Auf diese Weise wurden zwei Arten von Pellets von thermoplastischen Harzen erhalten, die mit kurzen Glasfasern verstärkt waren, die einen Glasgehalt von 30 bzw. 10 Gew.-% aufwiesen. Es war schwierig, Pellets mit einem Glasgehalt zu produzieren, der so hoch wie 50 Gew.-% war. Teststücke wurden in selber Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Der durchschnittliche Domänenabschnitt betrug in diesem Fall 12 um und die zahlgemittelte Faserlänge innerhalb des Teststücks (Form) betrug 2,8 mm.
- Die Kurve des Grads der Verformung gegenüber der Temperatur, erhalten durch Messung der Wämeverformungstemperatur des Teststücks mit einem Glasgehalt von 30 Gew.-% ist in Fig. 1 dargestellt. Tabelle 2
- Eine thermoplastische Harzstruktur (Pellet), verstärkt mit langen Glasfasern, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Harz durch Pellets ersetzt wurde (Wärmeverformungstemperatur 90ºC), erhalten durch Schmelzkneten einer 50 : 50 (Gew.-%) Mischung von Polybutylenterephthalat-Harz und ABS-Harz, injektionsgeformt und auf die Eigenschaften hin untersucht.
- Die mechanischen Eigenschaften und die Wärmeverformungstemperaturen sind in Tabelle 3 angegeben.
- Ein ultradünner Bereich wurde aus den Harzpellets vor Verstärkung mit den Fasern hergestellt, mit Rutheniumsäure gefärbt und durch ein Transmissionselektronenmikroskop überprüft, um die Harzphasen-Morphologie zu untersuchen. Der durchschnittliche Domänenabschnitt betrug 8 um.
- Die zahlgemittelte Faserlänge innerhalb des Teststücks (Form) betrug 3,2 mm. Tabelle 3
- Pellets eines thermoplastischen Harzes, verstärkt mit kurzen Glasfasern, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß man Pellets (Wärmeverformungstemperatur: 90ºC) verwendete, die durch Schmelzkneten einer 50 : 50 (Gew.-%) Mischung von Polybutylentherephthalat-Harz und ABS-Harz erhalten wurden, verwendete, formte und ihre Eigenschaften untersuchte.
- Die mechanischen Eigenschaften und die Wärmeverformungstemperaturen sind in Tabelle 4 angegeben.
- Der durchschnittliche Domänenabschnitt betrug in diesem Fall 8 um und die zahlgemittelte Faserlänge innerhalb des Teststücks (Form) betrug 0,2 mm. Tabelle 4
- Vergleichsbeispiel 2 (Beispiel eines amorphen Harzes / amorphe Harzmischung) Eine thermoplastische Harzstruktur (Pellet), verstärkt mit langen Glasfasern, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß man Pellets verwendete (Wärmeverformungstemperatur: 115ºC), die durch Schmelzkneten einer 50 : 50 (Gew.-%) Mischung von Polycarbonatharz und ABS Harz erhalten wurden, diese wurden geformt und auf ihre Eigenschaften untersucht. Weiterhin wurden Pellets, die mit kurzen Fasern verstärkt waren und einen Glasgehalt von 30 Gew.-% aufwiesen, in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, geformt und auf ihre Eigenschaften hin untersucht.
- Ihre mechanischen Eigenschaften und Wärmeverformungstemperaturen sind in Tabelle 5 angegeben.
- Der durchschnittliche Domänenabschnitt bei Überprüfung durch ein Transmissionselektronenmikroskop gemäß dem Rutheniumsäure-Färbeverfahren betrug 8,5 um in jedem Fall. Außerdem betrug die zahlgemittelte Faserlänge innerhalb des Teststücks (Form) 2,9 mm bei der Verwendung einer mit langen Fasern verstärkten thermoplastischen Harzstruktur (Pellet) und 0,3 mm bei Verwendung von mit kurzen Fasern verstärkten Pellets.
- Wie sich aus dem obigen ergibt war der Beitrag der Verwendung von langen Fasern zum Anstieg der Wärmeverformungstemperatur bei der Mischung amorpher Harze sehr gering. Tabelle 5
Claims (7)
1. Ein geformter Artikel aus einem faserverstärkten thermoplastischen Harz,
umfassend:
(A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
(B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines,
thermoplastisches Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) inkompatibel ist,
und
(C) 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf dem Gesamt-Verbund) einer
Faserverstärkung,
wobei die Faserverstärkung (C) eine zahlgemittelte Faserlänge von
mindestens 50 mal der Länge des durchschnittlichen Domänenabschnitts aufweist.
2. Artikel nach Anspruch 1, wobei das Volumenverhältnis des Bestandteils (A)
zum Bestandteil (B) 10/90 bis 90/10 beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung des geformten Artikels nach Anspruch 1, das den
Schritt des Schmelzens und Formens eines mit langen Fasern verstärkten
thermoplastischen Harz-Verbundes umfaßt, der eine Länge von mindestens
3 mm aufweist und umfassend:
(A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
(B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines,
thermoplastischen Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) inkompatibel ist,
und
(C) 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf dem Gesamt-Verbund) einer
Faserverstärkung,
wobei die Faserverstärkung (C) im wesentlichen so lang wie die Struktur ist
und parallel zur Längsrichtung der Struktur angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Verbund in Form von Pellets geformt
wird, die eine Länge von 3 bis 100 mm aufweisen.
5. Mit langen Fasern verstärkter thermoplastischer Harzverbund mit einer
Länge von mindestens 3 mm und umfassend:
(A) ein kristallines, thermoplastisches Harz,
(B) ein amorphes, thermoplastisches Harz (B1) und/oder ein kristallines,
thermoplastisches Harz (B2), das mit dem Bestandteil (A) inkompatibel ist,
und
(C) 1 bis 80 Gew.-% (basierend auf der gesamten Zusammensetzung) einer
Faserverstärkung,
wobei die Faserverstärkung (C) im wesentlichen so lang wie die Struktur ist
und parallel zur Längsrichtung der Struktur angeordnet ist.
6. Verbund nach Anspruch 5, wobei das Volumenverhältnis des Bestandteils
(A) zum Bestandteil (B) 10/90 bis 90/10 beträgt.
7. Verbund nach Anspruch 5, der in Form von Pellets mit einer Länge von 3 bis
100 mm vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01427295A JP3665660B2 (ja) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | 繊維強化熱可塑性樹脂成形体及びその製造方法並びに長繊維強化熱可塑性樹脂構造体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604516D1 DE69604516D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69604516T2 true DE69604516T2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=11856461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604516T Expired - Lifetime DE69604516T2 (de) | 1995-01-31 | 1996-01-08 | Geformter Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5866256A (de) |
EP (1) | EP0725114B1 (de) |
JP (1) | JP3665660B2 (de) |
KR (1) | KR0176298B1 (de) |
DE (1) | DE69604516T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754533A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Sonnenblendenachse |
DE10030238A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weiße, siegelfähige, biaxial orientierte, koextrudierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20070004993A1 (en) * | 2005-03-04 | 2007-01-04 | Qfix Systems, Llc | Reinforced low temperature thermoplastic material |
WO2007035875A2 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-29 | Qfix Systems, Llc | Reinforced low temperature thermoplastic material |
JP5491009B2 (ja) * | 2008-08-14 | 2014-05-14 | ダイセルポリマー株式会社 | 樹脂組成物 |
KR101654389B1 (ko) * | 2009-03-16 | 2016-09-05 | 도레이 카부시키가이샤 | 섬유강화 수지조성물, 성형재료 및 섬유강화 수지조성물의 제조방법 |
MX344215B (es) | 2010-10-14 | 2016-12-07 | Celanese Sales Germany Gmbh | Polioximetileno reforzado con fibra de vidrio acoplada. |
EP2653497B1 (de) | 2012-04-17 | 2015-01-28 | Ticona GmbH | Wasserbeständige Polyoxymethylen-Zusammensetzungen |
CN103509219A (zh) * | 2012-06-15 | 2014-01-15 | 辽宁辽杰科技有限公司 | 一种导热热塑性树脂复合材料及其制备方法 |
US9062183B2 (en) | 2012-12-20 | 2015-06-23 | Ticona Gmbh | Fiber reinforced polyoxymethylene composition with improved thermal properties |
KR101504676B1 (ko) * | 2013-03-27 | 2015-03-20 | 한국엔지니어링플라스틱 주식회사 | 유리섬유가 강화된 폴리옥시메틸렌-폴리락트산 조성물 |
BR112016013966B1 (pt) * | 2013-12-20 | 2021-07-06 | Ems-Patent Ag | material de moldagem de poliamida e método de fabricação de um granulado tipo haste reforçado com fibra longa |
EP3271419B1 (de) | 2015-03-16 | 2022-08-03 | SHPP Global Technologies B.V. | Fibrillierte polymerzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
KR20190008444A (ko) * | 2015-08-06 | 2019-01-23 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 절삭 가공 보조 윤활재 및 절삭 가공 방법 |
WO2018229678A1 (en) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Celanese Sales Germany Gmbh | Reinforced polyoxymethylene composition with low emissions |
CN114106369B (zh) * | 2018-04-25 | 2025-04-04 | 旭化成株式会社 | 连续纤维增强树脂成型体、及其制造方法 |
JP7451899B2 (ja) * | 2019-08-13 | 2024-03-19 | セイコーエプソン株式会社 | 結合素材及びその製造方法、並びに繊維成形物及びその製造方法 |
CN119039778A (zh) * | 2024-10-31 | 2024-11-29 | 河北尚华新材料股份有限公司 | 一种用于通信光缆的工程塑料及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4820763A (en) * | 1985-08-08 | 1989-04-11 | The B. F. Goodrich Company | Poly(vinyl chloride) polyblend containing a crystalline polyester with limited miscibility and reinforced composites thereof |
JPH03167256A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-19 | Kishimoto Sangyo Kk | 耐熱性の優れたガラス繊維強化ポリアミド組成物の製造法 |
JP3169951B2 (ja) * | 1990-05-17 | 2001-05-28 | 岸本産業株式会社 | 高強度ポリアミド樹脂組成物及びその製造法 |
JP2552581B2 (ja) * | 1990-12-03 | 1996-11-13 | みのる産業株式会社 | 縦方向の剛性の優れた繊維強化ブロー成形体及びその製造方法 |
JPH04284304A (ja) * | 1991-03-12 | 1992-10-08 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | 導電性プラスチツク材料 |
DE69225749T2 (de) * | 1991-08-08 | 1998-10-01 | Rexene Corp | Harzzusammensetzung aus amorphem Polyolefin und crystallinem Polypropylen |
-
1995
- 1995-01-31 JP JP01427295A patent/JP3665660B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-08 EP EP96100173A patent/EP0725114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-08 DE DE69604516T patent/DE69604516T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-17 US US08/587,504 patent/US5866256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-26 KR KR1019960001669A patent/KR0176298B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3665660B2 (ja) | 2005-06-29 |
KR960029374A (ko) | 1996-08-17 |
JPH08207148A (ja) | 1996-08-13 |
EP0725114B1 (de) | 1999-10-06 |
US5866256A (en) | 1999-02-02 |
KR0176298B1 (ko) | 1999-05-15 |
DE69604516D1 (de) | 1999-11-11 |
EP0725114A1 (de) | 1996-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604516T2 (de) | Geformter Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE69417535T2 (de) | Mischung aus mit langen Glasfasern verstärktem Polypropylen und Polypropylenharz und daraus hergestellte Formteile | |
DE69603113T2 (de) | Faserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE2029696C3 (de) | Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69511828T2 (de) | Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter | |
DE3280480T2 (de) | Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren | |
DE1928369B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten, thermoplastischen Harzformpräparaten | |
DE69532763T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung, spritzgiessverfahren und spritzgiesskörper | |
DE68919883T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung poröser Gegenstände aus Polyäthylen von ultra hohem Molekulargewicht. | |
DE69300832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten aus, von langen Fasern verstärkten, thermoplastischen Polymeren. | |
EP0685520A1 (de) | Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69125493T2 (de) | Selbstverstärkter verbundwerkstoff aus thermotropen flüssigkristallinen polymeren | |
DE3883568T2 (de) | Verstärkte Harz-Formmasse. | |
DE69309831T2 (de) | Verstärktes Verbundmaterial wobei die Matrix gebildet ist aus einem Gemisch von Thermoplasten und Duroplasten | |
WO2001002471A1 (de) | Langfaserverstärktes thermoplastisches material und verfahren zum herstellen desselben | |
DE68923041T2 (de) | Formmaterial. | |
DE60204312T2 (de) | Verfahren zum compoundieren einer multimodalen polyäthylenzusammensetzung | |
DE3408224A1 (de) | Langfaserverstaerktes thermoplasthalbzeug | |
DE112016000321T5 (de) | Glasfaserverstärktes thermoplastisches Harzformprodukt und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3788728T2 (de) | Faserverstärktes thermohärtendes harzgiessmaterial und verfahren zur herstellung. | |
DE69333692T2 (de) | Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69333013T2 (de) | Verbesserte Oberflächentrennung durch Verwendung eines Blockcopolymers | |
DE69028512T2 (de) | Formgranulate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
DE4232822C2 (de) | Verfahren zur Formung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes | |
DE3686369T2 (de) | Verlaengerte formgranulate und ihre verwendung beim spritzgiessverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |