[go: up one dir, main page]

DE374754C - Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran - Google Patents

Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran

Info

Publication number
DE374754C
DE374754C DEK80927D DEK0080927D DE374754C DE 374754 C DE374754 C DE 374754C DE K80927 D DEK80927 D DE K80927D DE K0080927 D DEK0080927 D DE K0080927D DE 374754 C DE374754 C DE 374754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
ring magnet
signal horn
ring
electromagnetically excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK80927D priority Critical patent/DE374754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374754C publication Critical patent/DE374754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran. Die nachstehend beschriebene Erfindung erstreckt sich auf Signalhupen mit elektromagnetisch erregter Membran.
  • Es sind bereits Signalhupen bekannt, bei denen die Mennbran am Rand. eingespannt ist und durch einen achsia1 gelagerten Elektromagneten erregt wird. Ebenso sind Membranhupen bekannt, die nur in der Mitte eingespannt sind, wobei der als Topfmagnet ausgebildete Elektromagnet auf den Rand der Membran wirkt, sei es direkt oder unter Zuhilfenahme eines besonderen, die Kraftlinien gut leitenden, auf den Membranrand aufgesetzten Ringes.
  • Der ersten Ausführung, mit am Rand eingespannter Memlhran, haftet .der Nachteil an, daß -die mögliche Schwingungsweite des M embranzentrums verhältnismäßig klein ist. Die zweite Ausführung hat den Nachteil, daß der Elektromagnet, welcher auf den Membranrand wirkt, den gleichen Durchmesser wie die Membran selbst hat und daher verhältnismäßig große Abmessungen annimmt.
  • Diese Übelstände vermeidet die Erfindung, bei welcher von der Erscheinung Gebrauch gemacht wird, daß eine in der Mitte eingespannte Schallplatte an ihrem Rande in verhältnismäßig starke Schwingungen gerät, wenn sie zwischen Rand und Mitte angestoßen oder angezogen ,Zvird.
  • Diese Erscheinung gründet sich darauf, daß in den äußeren Teilen der Schailptatte Resonanzschwingungen entstehen, welche infolge der fortdauernden Angriffswirkung des Elektromagneten bis zur größtmöglichsten Höhe gesteigert -werden können, so weit, d'aß unter Umständen ein Materialbruch eintritt.
  • Da .der Elektromagnet nur eine verhältnismäßig geringe Wirkung auszuüben hat und da sein Durchmesser erheblich kleiner als die Membran selbst ist, stellt sich diese Anordnung einfach und, billig.
  • In der Ab b. r bedeuten: a die in der Mitte eingespannte Membran, b den Polschuh, eines Ring- oder Topfmagneten, c die Wicklung des Magneten; dieselbe kann. mit Gleichstrom unter Zuhilfenahme eines Unterbrechers oder auch mit Wechselstrom erregt werden, 'd den Schalltrichter, dessen Teil e die Meinbran umschließt.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, bedarf .es nur einer verhältnismäßig geringen Zugkraft des Elektromagneten., um eine große Schwingungsweite des Mennbranrandes herbeizuführen. Der Durchmesser des Ringmagneten richtet sich nach dem Material, der Stärke und: dem Durchmesser der :Membran.
  • Zur Verstärkung der Wirkung kann auf die dem Polschuh gegenüberliegende ringförmige Zone der Membran in an sich bekannter Weise ein Eisenring f gesetzt werden, wie dies beispielsweise -in Abb. 2 dargestellt ist; an Stelle dieses Ringes können auch ringförmig angeordnete Eisenstücke treten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: r. Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet zwischen dem Zentrum und dem Rand der Membran angreift.
  2. 2. Signalhupe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Polschub des Ringmagneten gegenüberstehenden Membranzone ein Eisenring oder ringförmig angeordnete Eisenstücke aufgesetzt sind,.
DEK80927D Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran Expired DE374754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80927D DE374754C (de) Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80927D DE374754C (de) Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374754C true DE374754C (de) 1923-04-27

Family

ID=7234007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80927D Expired DE374754C (de) Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374754C (de) Signalhupe mit durch einen Ringmagneten elektromagnetisch erregter, zentral eingespannter Membran
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE578551C (de) Magnethorn
DE844462C (de) Elektroakustischer Wandler
CH313481A (de) Schallerzeuger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE375997C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE2633722A1 (de) Tonabnehmer
DE678452C (de) Einrichtung an Klavieren
DE823718C (de) Signalhorn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE1247387B (de) Wandler fuer eine elektroakustische Verzoegerungsleitung
DE933158C (de) Elektromagnetisches System
DE679122C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrraeder
AT38947B (de) Unterseeische Signaleinrichtung.
AT131533B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE334603C (de) Schallempfangsapparat
AT49838B (de) Unterseeischer Signal-Apparat.
AT246817B (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE398195C (de) Lautsprechendes Telephon
AT132343B (de) Dynamischer Lautsprecher mit hufeisenförmigem permanenten Magnet.
DE454602C (de) Magnethorn mit einer Membran und einem Anker, der in seinem Mittelpunkte an der Membran befestigt ist, sowie mit einem stationaeren Elektromagneten, der abwechselnd erregt und stromlos wird
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE422212C (de) Telephon