DE3744623C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3744623C2 DE3744623C2 DE19873744623 DE3744623A DE3744623C2 DE 3744623 C2 DE3744623 C2 DE 3744623C2 DE 19873744623 DE19873744623 DE 19873744623 DE 3744623 A DE3744623 A DE 3744623A DE 3744623 C2 DE3744623 C2 DE 3744623C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- lens
- plane
- angle
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spiegelreflexkamera mit einem im Strahlen
gang zwischen Objektiv und Filmebene geneigt angeordneten Spiegel, der
die vom Objektiv kommenden Lichtstrahlen in einen Sucherstrahlengang
ablenkt und aus zwei gegenläufig in der Spiegelebene bewegbaren Hälften
besteht, um nach deren Auseinanderbewegung im Moment der Belichtung
den Strahlengang zur Filmebene freizugeben.
Eine Spiegelreflexkamera dieser Art geht aus den Unterlagen des deut
schen Gebrauchsmusters 17 69 294 hervor.
Die bekannte Bauweise beansprucht sehr viel Platz, insbesondere kann sie
der Forderung nicht Rechnung tragen, den Spiegel möglichst nahe an die
hintere Linse des Objektivs zu legen.
Aus der DE-OS 23 47 474 ist eine Spiegelschnellrückführvorrichtung be
kannt, bei der der Umlenkspiegel mittels eines Hebelgestänges aus der op
tischen Achse herausgefahren werden kann. Ersichtlich ist diese Bauweise
nicht platzsparend, da seitlich ausreichend Platz für den gesamten
Umlenkspiegel vorgesehen sein muß.
Aus der Gebrauchsmusterschrift 18 03 802 ist eine Spiegelanordnung für
Spiegelreflexkameras bekannt, bei der der Spiegel mit dem Schlitzver
schluß der Kamera derart kombiniert ist, daß dieser zwei quer zum
Schichtträger gleitend angeordnete im Querschnitt dreieckförmige starre
Schieber aufweist, deren gegenseitiger Abstand zur Einstellung der Belich
tungszeit veränderlich ist. Die Schieber sind im Winkel von 45° zum
Schichtträger angeordnet und tragen eine Spiegelschicht oder einen Spie
gel. Bei der bekannten Anordnung bewegen sich folglich die beiden Spie
gel gleichsinnig, d. h. sie durchlaufen die optische Achse unter konstantem
gegenseitigen Abstand derart, daß der Belichtungsschlitz über die Film
ebene streicht. Ein auf diese Weise ausgebildeter Verschluß weist eine
große träge Masse auf und ist daher für kurze Verschlußzeiten nicht ge
eignet.
Aus der DE-AS 11 57 074 ist es bekannt, den Spiegel einer Spiegelreflex
kamera steiler als 45° zu stellen und hierzu entsprechend das Sucherpris
ma zu verschwenken. Eine Teilung des Spiegels geht aus der genannten
Schrift nicht hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spiegelreflexkamera der
eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch besonders kompakte
Bauweise auszeichnet, und bei der die Hinterlinse des Objektivs möglichst
nahe an die Filmebene herangeführt ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Spiegelebene unter einem Nei
gungswinkel steiler als 45° zur Objektivachse angeordnet ist, daß die
Trennungslinie zwischen den beiden Spiegelhälften in der durch die Objek
tivachse und die Spiegelflächennormale definierten Ebene liegt, und daß
die Spiegelhälften senkrecht zur Trennungslinie verschiebbar sind.
Mit der Lösung gemäß der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß infolge
der kompakten Bauweise anstatt der im Bereich zwischen leichtem Tele
objektiv und starkem Weitwinkelobjektiv erforderlichen schweren, teuren
und schlechteren Retrofokusobjektive solche herkömmlicher Bauart ver
wendbar sind. Ferner entfällt der Spiegelschlag, da kein ganzer Spiegel
mehr bewegt werden muß. Der Spiegel selbst kann sehr leicht gehalten
werden. Dies gilt auch für die ebenfalls in der Mitte geteilte Spiegelauf
lage.
Die Spiegelteilung selbst stellt keinen Nachteil dar, da bei der bei der
Kamerafertigung zu erwartenden Präzision der Spalt in Sucherstellung
derart eng ausgelegt werden kann, daß er im Sucher kaum wahrnehmbar
ist. Aus diesem Grund wird auch kein Licht durchtreten, das auf den Ver
schlußvorhang fokussiert würde.
Der Suchereinblick ist zwar wegen der Steilerstellung des Spiegels (stei
ler als 45° zur Objektivachse) nicht mehr waagrecht, dies kann jedoch in
vielen Fällen hingenommen werden. Der waagrechte Suchereinblick kann
auch durch einen einfachen Zusatz am Sucherokular bei Bedarf wieder
hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nimmt die Spie
gelebene zur optischen Achse einen Winkel von 60° ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es
zeigt:
Fig. 1 ein Detail einer Spiegelreflexkamera gemäß der
Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Seitenriß, der in einer Spiegelreflexkame
ra gemäß der Erfindung enthaltenen Spiegelanord
nung mit Sucherprisma,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Spiegelanord
nung mit Antriebsmotor und Sucherprisma.
In Fig. 1 sind zwei Schienen 1 und 1 a zu erkennen, mittels derer zwei
Spiegelhälften 1 geführt sind. Durch Bewegen des mit 2 bezeichneten Ge
stänges aus der in Vollstrich gezeichneten Position werden die beiden
Spiegelhälften 1 entgegengesetzt parallel auseinanderbewegt.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 2 zeigt, daß zusätzlich zu einem fest mon
tierten Spiegel 3 a ein weiterer demontierbarer Spiegel 3 vorgesehen ist.
Extremweitwinkel- und Fischaugenobjektive sowie kurzbrennweitige
Objektive mit verstellbarer Standarte (Shiftobjektive) reichen mit ihrer
Hinterlinse sehr nahe an den Verschlußvorhang heran. Bei Verwendung
eines solchen Objektives wird der Spiegel 3 demontiert, so daß mehr
Platz zur Verfügung steht. Bei diesen Objektiven stört das aus der Figur
ersichtliche geringere Format des fest montierten Spiegels nicht, da die
Hinterlinse dieser Objektive sehr nahe an den Verschlußvorhang heran
reicht und sie daher ein sehr kleines Bild auf dem Spiegel erzeugen. Die
herausgefahrenen Spiegelhälften können bequem links und rechts im je
weils benachbarten Gehäuseteil untergebracht werden. Selbst das Ein
setzen bzw. Herausnehmen der jeweils benötigten oder nicht benötigten
Einstellscheiben stellt heutzutage kein Problem mehr dar. Ferner muß
noch angemerkt werden, daß der Bereich zwischen extremer Telebrenn
weite und normalem Weitwinkel allein mit dem Spiegel 3 bewältigt
werden kann. Nur in den seltenen Fällen, in denen ein Extremweitwinkel
verwendet wird, ist das Demontieren des abnehmbaren Spiegels
erforderlich. In diesem seltenen Fall müssen auch Einstellscheiben 4
herausgenommen werden. Da bei Verwendung des Spiegels 3 a der
Strahlengang anders verläuft, ist ein zweites Okular bzw. die
Verschiebung des Okulars nach unten nötig.
Wegen der Kleinheit des Bildes bei der Verwendung des Spiegels 3 a und
um auch das Sucherformat mit dem Bild auszufüllen, ist für das untere
Okular eine Vergrößerungslinse notwendig, ein technisch schon längst
gelöstes Problem.
In Fig. 3 ist ein Elektromotor 6 zu erkennen, der das Gestänge 2, mit
dem die Schieber 1 betätigt werden, antreibt. Auf den Schiebern 2 sind
die jeweiligen Schieberhälften 3 und 3 a, welche dann mit ausschwenken,
befestigt.
Da der Winkel zwischen der optischen Achse und der Spiegelebene wegen
des um 15° verschwenkten Spiegels 60° beträgt und der entsprechende
Reflexionswinkel nach der Reflexion entsprechend den physikalischen Gesetzen
auch 60° beträgt, muß das Prisma soweit nach vorne gedreht werden, daß
die vom Spiegel kommenden Strahlen senkrecht durch die
Prismenunterseite dringen.
Claims (2)
1. Spiegelreflexkamera mit einem im Strahlengang zwischen Objektiv
und Filmebene geneigt angeordneten Spiegel (3, 3 a), der die vom Objektiv
kommenden Lichtstrahlen in einen Sucherstrahlengang ablenkt und aus
zwei gegenläufig in der Spiegelebene bewegbaren Hälften besteht, um
nach deren Auseinanderbewegung im Moment der Belichtung den Strahlen
gang zur Filmebene freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel
ebene unter einem Neigungswinkel steiler als 45° zur Objektivachse ange
ordnet ist, daß die Trennungslinie zwischen den beiden Spiegelhälften in
der durch die Objektivachse und die Spiegelflächennormale definierten
Ebene liegt, und daß die Spiegelhälften (3, 3) senkrecht zur Trennungs
linie verschiebbar sind.
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spiegelebene zur optischen Achse einen Winkel von 60° einnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744623 DE3744623A1 (de) | 1987-12-31 | 1987-12-31 | Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744623 DE3744623A1 (de) | 1987-12-31 | 1987-12-31 | Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744623A1 DE3744623A1 (de) | 1989-07-13 |
DE3744623C2 true DE3744623C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6343898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744623 Granted DE3744623A1 (de) | 1987-12-31 | 1987-12-31 | Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3744623A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09127576A (ja) * | 1995-11-01 | 1997-05-16 | Niles Parts Co Ltd | 多方向撮像カメラ装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1769294U (de) * | 1956-03-24 | 1958-06-26 | Gauthier Gmbh A | Einaeugige reflexkamera. |
BE567069A (de) * | 1957-04-25 | |||
DE1803802A1 (de) * | 1968-10-18 | 1969-12-11 | Dietrich Fette | Transportwagen,insbesondere Stallwagen |
JPS4953412A (de) * | 1972-09-22 | 1974-05-24 |
-
1987
- 1987-12-31 DE DE19873744623 patent/DE3744623A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3744623A1 (de) | 1989-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19538679C2 (de) | Stereokamera | |
DE3409791C2 (de) | Doppelobjektiv - Kamera | |
DE7518522U (de) | Kamera mit einer fokussiervorrichtung | |
DE3923521A1 (de) | Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung | |
DE2634142A1 (de) | Suchersystem fuer eine grossformatige kamera | |
EP0482047B1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale | |
DE2520793A1 (de) | Vario-linsensystem | |
DE3211084C2 (de) | Optisches Mikroskop-System | |
DE2445289A1 (de) | Fotografische taschenkamera | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2137033B2 (de) | Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung | |
DE3744623C2 (de) | ||
DE653345C (de) | Verstellbare Objektivblende | |
DE69303755T2 (de) | Optische Anordnung, insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Hochgeschwindigkeits-Multi-Vergrösserungs-Kopiergerät eines Photolabors | |
DE2325957B2 (de) | Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem | |
DE2738658C3 (de) | Mikrobildprojektor | |
DE3142425C2 (de) | ||
DE68912601T2 (de) | Kamerasucher. | |
DE864192C (de) | Einstellsucher fuer photographische Kameras | |
DE2143397C3 (de) | Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern | |
DE861050C (de) | Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras | |
DE3026758A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2144941A1 (de) | Vario-Objektiv | |
DE2626758C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2449671C3 (de) | Optisches System änderbarer Vergrößerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM HEFT 16/92, SEITE 4369, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |