DE2520793A1 - Vario-linsensystem - Google Patents
Vario-linsensystemInfo
- Publication number
- DE2520793A1 DE2520793A1 DE19752520793 DE2520793A DE2520793A1 DE 2520793 A1 DE2520793 A1 DE 2520793A1 DE 19752520793 DE19752520793 DE 19752520793 DE 2520793 A DE2520793 A DE 2520793A DE 2520793 A1 DE2520793 A1 DE 2520793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- lenses
- lens
- focal length
- length adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/143—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/141—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/145—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
1" D,,. If Paientd.iwälte:
TlEDTKE - büHLING - lYlNNE D:pl.-!r.g. Tledtke
Dipl.-Chem. Bühling
2520793 DiP'--|ng·Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 - 56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. Mai 1975 B 6618
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Vario-Linsensystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vario-Linsensystem einer Ausführung, bei der durch bloßes Auswechseln
eines Brennweitenverstellteils unter unverändertem Beibehalten eines festen Teils (oder Relaisteils) das gleiche
Ergebnis erzielt wird wie im Falle dnes Auswechselns des ganzen Linsensystems.
Wenn es bei einem Bildaufnahmegerät oder dgl. gewünscht ist, die Bildaufnahmevorgänge unter Austausch von
Linsen mit unterschiedlicher Vergrößerung usw. auszuführen, sind dafür drei Verfahren bekannt, nämlich ein "erstes, bei
dem das ganze Linsensystem ausgewechselt wird, ein zweites, bei dem eine gesonderte Linse wie beispielsweise ein afokaler
Objektivvorsatz mit dem bestehenden Linsensystem ver-
Devtsch· Bank (Mönchen) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. M39844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
5098 4 6/08 Io
bunden wird, und ein drittes, bei dem nur ein Teil des
Linsensystems gegen einen anderen Teil ausgetauscht wird.
Das erfindungsgemäße Linsensystem gehört zu dem
vorstehend genannten dritten Verfahren. Dieses dritte Verfahren wurde bisher zwar zum Austausch monofokaler Linsen*
jedoch nicht zum Austausch von Variolinsen bzw. Linsen mit verstellbarer Brennweite verwendet. Der Grund dafür liegt
darin, daß es als unmöglich angesehen wurde, einen anderen Brennweitenverstellteil an den Relaisteil bzw. Zwischenteil
oder Weitergabeteil anzubauen, da die Varioobjektive bzw.
Zoomobjektive in erster Linie zur Verringerung der bei den Brennweitenverstellteil während des BrennweitenversteilVorgangs
auftretenden Änderungen der Abbildungsfehler und in zweiter Linie zur Korrektur der in dem Brennweitenverstellteil
auftretenden Abbildungsfehler in dem Relaisteil ausgelegt waren.
Andererseits wurde im Gebiet der Fernsehkameras eine Miniaturisierung des optischen Systems beispielsweise
für handliche und kompakte Kameras für besondere Fälle gewünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vario-Linsensystem zu schaffen, bei dem der Austausch des Brennweitenverstellteils
möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
509846/0873
daß die Abbildungsfehler und die Bildausbildungseigenschaften
von Lichtstrahlen aus jeweiligen Brennweitenverstellteilen gleichgemacht werden, welche jeweils eine Gruppe von
Pokussierlinsen, eine Gruppe von Verstell- oder Variatorlinsen und eine Gruppe von Kompensator- oder Ausgleichslinsen
aufweisen, und daß die Lichtstrahlen von diesen Brennweitenverstellteilen einem festen Relaislinsenteil zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung; näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Anordnung
des optischen Systems für das erfindungsgemäße Vario-Linsensystem.
Fig. 2 bis 5 sind schematische Darstellungen praktischer
Ausführungsbeispiele der auswechselbaren Objektive gemäß der Erfindung.
Fig. 6 bis 8 sind jeweils graphische Darstellungen
der Abbildungsfehlerkurven bei den auswechselbaren Objektiven nach Fig. 2 bis 5.
Zum Angleichen der Abbildungsfehler und der Bildausbildungseigenschaften
ist hinter einer Gruppe bewegbarer Linsen eine Gruppe fester Linsen angeordnet, die sich während"
des Brennweitenverstellvorgangs nicht bewegt und die den genannten
Eigenschaften der Gruppe bewegbarer Linsen entspricht.
509846/0873
Wenn insbesondere die Abbildungsfehler und die Bildausbildungseigenschaften des Lichtstrahls aus einem
Bezugsbrennweitenverstellteil als feste Werte angenommen werden, wird eine Gruppe sich während des Brennweitenverstellvorgangs
nicht bewegender fester Linsen hinter einer Gruppe von Linsen mit sich bewegendem Brennweitenverstellteil im
Hinblick darauf angeordnet, die Abbildungsfehler und die Bildausbildungseigenschaften
der Lichtstrahlen aus dem Brennweitenverstellteil auf die genannten festen Werte zu verändern*
Vom Konstruktionsstandpunkt her gesehen liegt der Grund für eine solche Anordnung in der Schwierigkeit, mit Hilfe der
Fokussierlinsengruppe, der Variatorlinsengruppe und der Ausgleichslinsengruppe
die Abbildungsfehler und die Bildausbildungseigenschaften auf derartige feste Werte zu bringen.
Die Blendenvorrichtung zur Festlegung der F-Zahl ist entweder vor oder hinter der festen Linsengruppe und innerhalb
der Brennweite ausschließlich der festen Linsengruppe angeordnet.Durch Anbringen der Blendenvorrichtung in
der Nähe der festen Linsengruppe kann nämlich der Durchmesser der Fokussierlinsen verringert werden, wobei eine Verringerung
der Menge des Randlichts vermieden ist. Ss ist wünschenswert, diese feste Linsengruppe entlang der optischen Achse axial
vor- und zurückbewegbar zu machen. Durch Verwendung der vorstehend beschriebenen Anordnung wird es möglich, die Bildausbildungseigenschaften
der Lichtstrahlen aus dem Brennweitenverstellteil zu korrigieren.
509846/0873
Ferner ist auch anzustreben, diese feste Linsengruppe aus zumindest einer Gruppe konvexer Linsen und einer
Gruppe konkaver Linsen zusammenzusetzen.
Dies geschieht deshalb, weil bei Unterkorrektur
des im Brennweitenverstellteil erzeugten sphärischen Abbildungsfehlers die Gruppe der Konkavlinsen mit einem höheren
Brechungsindex als dem der Gruppe der Konvexlinsen dazu verwendet wird, die Funktion der Lichtstrahlzerstreuung auszuüben,
wodurch mittels der festen Linsengruppe die sphärische Aberration bzw. der sphärische Abbildungsfehler überkorrigiert
werden kann. So kann die Korrektur des sphärischen Abbildungsfehlers
auf einfache Weise bewerkstelligt werden.
Wenn festgestellt wird, daß der in dem Brennweitenverstellteil erzeugte sphärische Abbildungsfehler überkorrigiert
ist, kann die feste Linsengruppe entgegengesetzt zu dem Gesagten aufgebaut werden.
Ferner kann die feste Linsengruppe mindestens zwei Gruppen von konkaven und konvexen Linsen enthalten.
Wenn die feste Linsengruppe positiv oder sammelnd ist, soll die konkave Linsengruppe vorzugsweise aus einem
Glas mit einem höheren Dispersionsvermögen als dem der konvexen Linsengruppe gebildet sein, während bei einer ·*'
negativen bzw. zerstreuenden festen Linsengruppe die konkave Linsengruppe vorzugsweise aus einem Glas mit einem geringe-
509846/0873
ren Dispersionsvermögen als dem der konvexen Linsengruppe gebildet sein soll. Durch Anwendung eines solchen Aufbaus
ist es möglich, irgendeine in dem Brennweitenverstellteil
erzeugte axiale chromatische Aberration zu korrigieren.
Wenn im einzelnen die axiale chromatische Aberration bzw. der axiale Farbfehler in dem Brennweitenverstellteil
unterkorrigiert ist, ist die Korrektur einer derartigen Unterkorrektur in dem Brennweitenverstellteil dadurch
ausführbar, daß für die Konkavlinsengruppe der festen Linsengruppe
mit zwei Gruppen konkaver und konvexer Linsen ein Glas hohen DispersionsVermögens verwendet wird, während für
die konvexe Linsengruppe der festen Linsengruppe ein Glas niedrigen Dispersionsvermögens verwendet wird. Im Gegensatz
dazu kann jede Überkorrektur des axialen Farbabbildungsfehlers
durch die Vertauschung der Wahl des Glasmaterials korrigiert werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die feste Linsengruppe als ein afokales optisches System konstruiert werden
kann. Dadurch wird die feste Linsengruppe von den Bildausbildungseigenschaften der Lichtstrahlen unabhängig. Ferner
ergibt die Verwendung des afokalen optischen Systems mit zwei Gruppen konkaver und konvexer Linsen den folgenden Vorteil:
Die Brennweite des gesamten Varioobjektivs ergibt sich aus
f s f ν R
509846/0873
wobei f die Brennweite des gesamten Systems, f^ die Brennweite
der Fokussierlinsen, f. die Brennweite der Linsen in
dem afokalen System, fR die Brennweite des Relaislinsensystems
und V„ die Bildvergrößerung der Variatorlinsen und der Ausgleichslinsen
ist. Wenn daher f, oder die Konkavlinse in dem afokalen Linsensystem näher zu dem Objekt angeordnet ist als
die Konvexlinse, wird die Lage des Hauptpunkts des afokalen Linsensystems über das Relaisiinsensystem hinaus verschoben,
damit Platz für den Kompensator ausgelassen wird, so daß die Brennweite fA verlängert wird und das Vario-Linsensystem in
Richtung eines Weitwinkelsystems verändert wird. D.h., die Anordnung der konkaven Linsen zum Objekt hin bei einem Weitwinkelvarioobjektiv
und die Anordnung der Konkavlinsen zur Bildebene hin bei einem Televarioobjektiv ist weitaus vorteilhafter
als zu versuchen, die Veränderung in Richtung eines Weitwinkels (d.h. die Verbreiterung des Varioobjektivbildwinkels)
nur mit einem Brennweitenverstellteil des Varioobjektivs herbeizuführen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die sphärischen und die axial chromatischen Abbildungsfehler mit Hilfe der festen Linsengruppe korrigiert werden
können.
Bei dem erfindungsgemäßen Vario-Linsensystem können weiterhin die bei der Brennweitenverstellung erzeugten Koma- *
und Farb-Vergrößerungsabbildungsfehler durch Aufbau der Variator
linsengruppe auf die nachstehend beschriebene Weise korri-
509846/0873
giert werden.
Es ist anzustreben, daß mindestens eine negative bzw. Zerstreuungslinse in der Variatorlinsengruppe des
Bezugs-Brennweitenverstellteils enthalten ist und daß mindestens eine negative Linse und eine an der Bildebenenseite
der negativen Linse angeordnete negative Meniskuslinse mit ihrer konkaven Fläche sum Objekt hin in der Yariatorlinsengruppe
des auszutauschenden Brennweitenverstellteils enthalten
ist.
Durch einen derartigen Aufbau wird es möglich9
während der Brennweitenverstellung sowohl den beim Weitwinkelbereich erzeugten einwärts gerichteten Komafshler als
auch den.beim Telebereich erzeugten auswärts gerichteten
KoEiafehler zu korrigieren. Wenn die Flächen der negativen
Meniskuslinse entgegengesetzt angeordnet sind, kann zwar die Verzerrung gut korrigiert werden, jedoch kann der mit
der Brennweitenverstellung variierende Komaabbildungsfehler nicht korrigiert werden. Es ist auch vorgesehen, die im Weitwinkelbereich
erzeugte Verzerrung durch Einbau einer entgegengesetzt ausgerichteten negativen Meniskuslinse in den
Kompensator eines weiteren austauschbaren Varioobjektivs zu
korrigieren.
Varioobjektive sind gewöhnlich so ausgelegt, daß
die sich mit der Brennweitenverstellung verändernden Komaabbildungsfehler in zwei Bereiche, nämlich den Weitwinkel-
509846/0873
bereich und den Telebereich aufgeteilt werden, wobei bei dem
Weitwinkelbereich der nach innen gerichtete Komaabbildungsfehler so klein wie möglich und beim Telebereich der nach
auswärts gerichtete Komaabbildungsfehler so klein wie möglich gemacht wird, um dadurch die aus dem Brennweitenverstellvorgang
resultierenden Veränderungen des Komaabbildungsfehlers auf ein Mindestmaß herabzusetzen und durch Einstellen der
Verzerrung bzw. Verzeichnung bei dem Weitwinkelbereich in eine (negative) Tonnenverzeichnung und beim Telebereich in eine
(positive) Kissenverzeichnung die Veränderung des Verzeichnungsabbildungsfehlers
so gering wie möglich zu machen, wobei die Ablenkungs-Abbildungsfehler durch eine Relaislinse
korrigiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen System kann jedoch der
dem auszuwechselnden Brennweitenverstellteil eigene Abbildungsfehler nicht durch den Relaisteil korrigiert werden,
so daß also das Auftreten eines solchen eigenen Abbildungsfehlers von vorneherein ausgeschlossen werden muß. Zu diesem
Zweck ist daher die Variatorlinse gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut, wobei Randlichtstrahlen zum Zeitpunkt
der Brennweitenverstellung zum Weitwinkelbereich hin durch eine niedrigere Stelle an der negativen Meniskuslinse gelangen.
Demzufolge wird eine Korrektur des Verzeichnungsabbildungsfehlers und des Komaabildungsfehlers möglich. Ferner
wird der Entwurf hinsichtlich der Verringerung von Veränderungen des chromatischen Abbildungsfehlers infolge der Vergrößerung
während der Brennweitenverstellung und hinsieht-
509846/0873
lieh der Verringerung des Abbildungsfehlers selbst viel
leichter, wenn diese entgegengesetzt gerichtete Maniskuslinse
als Dublette bzw. zweiteilig ausgebildet ist, so daß dabei ein auswechselbares Varioobjektiv mit hoher Güte des
Brennweitenverstellteils erhalten werden kann.
Ferner ist anzustreben, die Fokussierlinsengruppe so aufzubauen, daß sie eine bikonvexe Linse und eine hinter
dieser bikonvexen Linse angeordnete positive Meniskuslinse enthält. Dadurch wird es möglich, den Astigmatismus sowohl
im Weitwinkelbereich als auch im Telebereich zu korrigieren.
Falls eine solche Anordnung nicht verwendet wird, wird der Astigmatismus insbesondere im Telebereich überkorrigiert,
so daß die Bildausbildungsgüte merklich verschlechtert wird. Wenn für diese Korrektur irgendeine andere
als die Fokussierlinsengruppe verwendet werden soll, wird dabei der Astigmatismus bei dem Weitwinkelbereich merklich
unterkorrigiert, so daß sich eine unzureichende Bildausbildungsgüte ergibt.
Weiterhin ist anzustreben, daß die Fokussierlinsengruppe eine konkave Linsengruppe und eine hinter der
konkaven Linsengruppe angeordnete konvexe Linsengruppe aufweist und daß der Krümmungsradius der konkaven Linsengruppe
an ihrer Bildebenenseiten kleiner ist als der Krümmungsradius
an der Objektseite der konvexen Linsengruppe. Durch einen derartigen Aufbau ist es möglich, die Unterkorrektur
509846/0873
des sphärischen Abbildungsfehlers insbesondere bei dem Telebereich zu vermeiden, wenn das Linsensystem auf ein
nahes Objekt scharf eingestellt ist. Insbesondere wenn bei einem austauschbaren Linsensystem als Brennweitenverstellteil
versucht wird, den gesamten Abbildungsfehler allein mit Hilfe des Brennweitenverstellteils zu korrigieren, triff£ natürlich
auch ein Anteil auf den Fokussierteil mit der Folge, daß in dem Fokussierteil eher ein Abbildungsfehler erzeugt wird,
um den Gesamtabbildungsfehler zu korrigieren (einschließlich der Veränderungen eines Abbildungsfehlers infolge der Brennweitenverstellung).
Wenn als Scharfeinstellergebnis ein kurzer
Abstand erreicht wurde, ist aus diesem Grund der sphärische Abbildungsfehler insbesondere im Telebereich merklich
unterkorrigiert, was bei dem beabsichtigten Abstand eines aufzunehmenden Objekts einen Nachteil des austauschbaren
Varioobjektivs bezüglich des Breitenverstellteils bildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten vorzugsweise gewählten Ausführungsformen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der Anwendung bei einer Farbfernsehkamera, wobei das optische
System des Vario-Linsensystems im wesentlichen aus einem ersten Brennweitenverstellteil 1 sowie einem ersten und einem
zweiten Relaislinsenteil 2 bzw. 2' besteht. Zwischen dem ersten Brennweitenverstellteil 1 und den Relaislinsenteilen 2
und 21 ist eine erste dichroitische bzw.farbteilende Schicht
509846/0873
3 angeordnet. Hinter dem ersten Relaislinsenteil 2 ist ein Prismenblock 4 mit einer spiegelnden Fläche angeordnet. Ein
Prismenblock 6 mit einer zweiten dichroitischen Schicht 5 ist hinter dem zweiten Relaislinsenteil 21 angeordnet. Der
Prismenblock 6 besitzt außerdem eine Spiegelfläche 7 zum Spiegeln des durch die zweite dichroitische Schicht 5 reflektierten
Lichts. Die Bezugszeichen 8, 9 und 10 bezeichnen jeweils eine rotempfindliche, eine grünempfindliche und eine
blauempfindliche Bildaufnahmeröhre, die jeweils in Ausfluchtung mit jedem Prismenblock an das optische System angeschlossen
sind.
Der Brennweitenverstellteil besitzt einen Teil 11 mit einer Gruppe von Fokussierlinsen, einer Gruppe von Variatorlinsen
und einer Gruppe von Ausgleichslinsen, eine afokale Linsengruppe 12 und eine Blendenvorrichtung 13. Das Licht
von der afokalen Linsengruppe 12 wird zuerst durch die erste dichroitische Schicht 3 in eine reflektierte Parbkomponente
und eine durchfallende Parbkomponente aufgelöst. Die
reflektierte Parbkomponente wird durch den ersten Relaislinsenteil
2 auf der Ebene der Bildaufnahmeröhre 8 fokussiert.
Das durch die erste dichroitische Schicht 3 durchgelassene und abgezweigte Licht mit den verbleibenden Farbkomponenten
gelangt durch den zweiten Relaislinsenteil 21 und
tritt in die zweite dichroitische Schicht 5 ein, wo das ein- *' fallende Licht wiederum in reflektiertes Licht und durchfallendes
Licht aufgelöst bzw. getrennt wird. Das reflektierte
509846/0873
Licht wird nochmals durch die Spiegelfläche 7 des Prismenblocks 6 reflektiert, damit es ein Einfarbenkomponentenbild
auf der Ebene der Bildaufnahmeröhre 10 bildet. Andererseits bildet das durchgelassene Licht ein monochromatisches Bild
auf der Ebene der Bildaufnahmeröhre 9.
Ein zweiter Brennweitenverstellteil 14 enthält einen Teil 15 mit einer Gruppe von Fokussierlinsen, einer Gruppe von
Variatorlinsen und einer Gruppe von Ausgleichslinsen, eine Gruppe afokaler Linsen 16 und eine Blendenvorrichtung 17·
Während sich dieser zweite Brennweitenverstellteil von dem ersten Brennweitenverstellteil hinsichtlich seines Brennweitenverstellverhältnisses
unterscheidet, sind die Abbildungsfehler der aus diesen beiden Brennweitenverstellteilen austretenden
afokalen Lichtstrahlen im wesentlichen selbst beim AiBfuhren der Brennweitenverstellung gleich. Daher sind der
erste und der zweite Brennweitenverstellteil untereinander austauschbar.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen einige praktische Ausfüh- .
rungsbeispiele des in Fig. 1 dargestellten Vario-Linsensystems.
Im einzelnen stellt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein Weitwinkelvarioobjektiv mit sechsfacher Vergrößerung dar.
In Fig. 2 ist eine Fokussierlinsengruppe aus einer Gruppe konkaver Linsen 21 und einer Gruppe konvexer Linsen
aufgebaut. Die Fokussierlinsengruppe enthält eine bikonvexe Linse 23, die eine Dublette bzw. zweiteilig sein kann. Hinter
509846/0873
der bikonvexen Linse 23 ist eine positive bzw. Sammellinse
24 angeordnet. Die erste und die zweite Fläche dieser positiven
Linse 24(/die in der Zeichnung als positive Meniskuslinse dargestellt
ist») gehorchen der Beziehung R,,< R-, Wobei R1 der
Krümmungsradius der ersten Fläche und Rp der Krümmungsradius
der zweiten Fläche ist. Mit Hilfe dieser Linse wird es möglich, den Astigmatismus in beiden Bereichen, nämlich sowohl dem
Weitwinkelbereich als auch dem Telebereich zu korrigieren. Der Scharfeinstellvorgang wird durch Vor- und Rückbewegen entweder
der Konkavlinsengruppe oder der Konvexlinsengruppe bewirkt.
Das ermöglicht die Bildaufnahme selbst auf extrem kurzes» Abstand wie beispielsweise ein Meter und erlaubt außerdem
die Verringerung der Größe des Linsensystems. In der Linsengruppe 21 der Fokussierlinsen zum Ausführen der Scharfstell-
bzw. Fokussierfunktion ist eine konkave Linse 25 und dahinter eine konvexe Linse 26 angeordnet, wobei die Bildebenenseite
der konkaven Linse 25 einen Krümmungsradius besitzt, der größer ist als der der Objektseite der konvexen
Linse 26. Mit 27 ist eine Gruppe von Variatorlinsen bzw. Verstellinsen bezeichnet. Die Variatorlinsengruppe 27 weist mindestens
a.ne negative bzw. Zerstreuungslinse 28 auf, während
an-.der Bildebenenseite der Variatorlinsengruppe eine negative Meniskuslinse 29 mit ihrer konvexen Fläche zum Objekt hin
gerichtet angeordnet ist. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet
eine Gruppe von Kompensator- bzw. Ausgleichslinsen, während mit 31 eine Gruppe afokaler Linsen bezeichnet ist.
Die afokale Linsengruppe 31 weist mindestens eine Konvexlinsengruppe 32 und eine Konkavlins engruppe 33 -.if. Die Konkavlinsen-
509846/0873
gruppe 33 ist aus einem Glas gestaltet, das ein höheres Dispersionsvermögen bzw. eine größen Abbesche Zahl besitzt
als das Glas der Konvexlinsengruppe 32. Die afokale Linsengruppe
31 ist entlang der optischen Achse bewegbar. Das
Bezugszeichen 3*t bezeichnet eine Blendenvorrichtung, die
hinter der afokalen Linsengruppe 31 angeordnet ist. Alternativ kann diese Blendenvorrichtung J>k auch vor der afokalen
Linsengruppe 31 angeordnet sein. Die Fig. 3 zeigt ein stark vergrößerndes Vario-Linsensystem mit 10-facher Vergrößerung.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten besonderen Ausführungsformen
sind die gesamten Relaislinsenteile 2 und 2' an die Kamera angrenzend angeordnet, wobei aber nötigenfalls
ein Teil 35 des Relaislinsenteils entsprechend der Darstellung in Fig. k nahe dem auswechselbaren Linsensystem angeordnet
sein kann.
Fig. 5 zeigt ein auswechselbares Linsensystem mit einem großen Brennweitenverstellverhältnis und einem
großen Bildwinkel.
In den nachstehend dargestellten Tabellen 1 bis 3 sind die besonderen numerischen Daten für die in den Fig. 2,
3 und 5 dargestellten Linsensysteme aufgeführt.
509846/0873
Krümmungε radius |
ι- Linsen stärke |
5 | - | 1 | - | 1 | 7 | Abstand zwisch« Flächen |
;n verwende Brechungs index |
ites Glas Dispersion |
|
1 | Ö7.9 | 2.5 | 7.75 | 5.6 | 6.25 | 1.5 | - | - | - | ||
O | 34.0 | - | 0.9 | - | - | 12.8 | I.6968 | 53-7 | |||
3 | -79.1 | 2.25 | 2.5 | 3-3 |
a
er π η |
- | - | - | |||
4 | 143.6 | - | 14.25 | 2 | 5 0 9 | 0.2 | 1.6516 | 58.6 | |||
5 | 62.6 | - | 1 | - | - | - | |||||
6 | 123.3 | 5-5 | 15.5 | 1.69895 | 30.1 | ||||||
7 | 39».7 | - | - | - | - | ||||||
8 | -64.4 | 0.2 | I.56873 | 63.1 | |||||||
9 | 8.5.2 | - | - | - | |||||||
10 | 4ι. ι | - | 1.80518 | . 25.4 | |||||||
11 | -115.3 | 0.2 | 1.56873 | 63.1 | |||||||
12 | 39-5 | - | - | - | |||||||
13 | 75.5 | I.48749 | 70.1 | ||||||||
14 | 53-5 | - | - | ■ - | |||||||
15 | 17.6 | - | I.7725 | 49.6 | |||||||
16 | -19.2 | - | - | - | |||||||
17 | 24.4 | - | I.8160 | 46.8 | |||||||
18 | -144.7 | - . | 1.92286 | 21.3 | |||||||
19 | -38.9 | - | - | ||||||||
20 | -627.9 | Λ | I.6968 | 55.7 | |||||||
21 | 117-9 | - | - | - | |||||||
22 | 34.6 | - - | I.7552 | 27.5 | |||||||
23 | -35.3 | 4 | I.6228 | 57.0 | |||||||
24 | -44.1 | - | - | ||||||||
25 | -20.9 | - | 1.53256 | 45.9 | |||||||
26 | -40.6 | 0.2 | I.80610 | 40.8 | |||||||
27 | 121.4 | - | |||||||||
o ■·* b / 0 8 7 3 | |||||||||||
Krümmungs radius |
■ Linsen stärke |
- | Abstand zwische Flächen |
- | 1 | - | η verwendei Brechungs index |
bes Glas Dispersion |
|
28 | -6Ί.8 | - | 55 | 0.2 | 1.53256 | Ί5.9 | |||
29 | 210.5 | 1.8 | - | - | - | ||||
30 | kl.'i | - | O.65 | 1.80610 | Ίο. 8 | ||||
31 | Ί3.8 | 8.25 · | - | - | - | ||||
32 | -156.9 | - | - | 1.60311 | 60.7 | ||||
33 | 65.9 | Ί.25 | - | - | - | ||||
34 | 202.1 | - | 1.^87^9 | 70.1 | |||||
35 | 51'. k | 1.5 | - | - | |||||
36 | 29.2i | 8 | 1.80518 | 25, V | |||||
37 | -185.2 | 1.62280 | 57.0 |
Γ - | 8.5 | Γ = 55 | |
O | - 92 | '15.'1Li | |
ί. | O | -75 | 2.08 |
J3 | Ί7 | • 97 | 2.1Ί |
509846/0873
Krümmungs radius |
Linsen stärke |
Abstand zwischen verwendetes Glas Flächen I Brechungs-I Dispersion I index I |
- | - | |
1 | 131.9 | 4 | - | 1.69895 ' | 30.1 |
2 | 76.2 | - | I.85 | - | - |
3 | 77.2 | 18 | - | I.43387 | 95.1 |
4 | -352.4 | - | 0.2 | - | |
5 | 85.1 | 12.9 | - | 1.43387 | 95.1 |
6 | »367.6 | - | 0.2 | - | - |
7 | 65.4 | 4.5 | - | 1.69680 | • 55.7 |
8 | 70.7 | - | I1 | - | - |
9 | 1.5 | - | 1.713 | 54 | |
10 | 27.2 | - | 8.55 | - | - |
11 | -39.8 | 1.5 | - | 1.713 | 54 |
12 | 27.5 | 5.5 | - | 1.80518 | 25 Λ |
13 | 307.9 | - | 4 | - | |
14 | -34.7 | 1.25 | - | 1.80610 | 40.8 |
15 | 25.8 | 4.65 | 1.80518 | 25.4 | |
16 | -689.9 | - | J3 · | - " | |
17 | -306.5 | 1.5 | - | I.69895 V | 30.1 |
18 | 40.5 | 8 | - | 1.51633 | 64.1 - |
19 | -48.7 | - | 0.2 | - | - |
20 | 75.7 | 4.5 | - | 1.67003 | 47.3 |
21 | -85.8 | - | 55 | - | - |
22 | 210.5 | 1.8 | - | ||
509846/0873
Krümmungs ■ radius |
Linsen stärke |
- | Abstand zwischen verwendetes Glas Flächen I Brechungs-j Dispersion I index I |
1.80610 | f-110nun | • | 505 | 40.8 | |
23 | ι 4i.l |
- | f = 11 nun | 1 | - | 6Ο.Ο6 | j 84 6/0873 | - | |
24 | 43.8 | 8.25 | 0.29 | - | 1.60311 | 2.00 | 60,7 | ||
25 | -156.9 | - | 6I.77 | 0.2 | - - | 3.98 | - | ||
26 | 65.9 | 4.25. | 3-98 | - | 1.48749 | 70.1 | |||
27 | 202.1 | - | Ο.65 | - | - | ||||
28 | 51.4 | 1-5 | - | I.80518 | 25.4 | ||||
29 | 29.4 | a | - | 1.62280 | 57.0 | ||||
30 | -185.2 | - | |||||||
η | |||||||||
4 | |||||||||
Krümmungs radius |
Linsen stärke |
Abstand zwische Flächen |
4 | - | 1 | - | 1 | - | - | 16 | - | 1 | - | η | verwendet Brechungs index |
- | ;es Glas Dispersion |
- | |
131.2 | 3-5 | 4 | 3 | 0.2 | 0.2 | .69680 | • 7 | ||||||||||||
1 | 51.36 | - | 1.6 | - | - | 1 | - | 55 | - | ||||||||||
2 | -142.05 | 6.25 | 8 | 9.5 | I1 | .67000 | .4 | ||||||||||||
3 | 133.8 | - | - | 1 | - | 57 | - | ||||||||||||
4 | 79.59 | - | - | 7.05 | .69895 | . 1 | |||||||||||||
5 | 117.96 | 9-75 | 0.2 | - | 1 | - | 30 | - | |||||||||||
6 | 177.14 | - | - | - | .43387 | . 1 | |||||||||||||
7 | -95.14 | 3.5 | 2.5 | 1 | - | 95 | - | ||||||||||||
8 | 137.16 | - | .80518 | .4 | |||||||||||||||
9 | 65.65 | 17.5 | - | 1 | - | 25 | - | ||||||||||||
10 | 70.36 | - | .43387 | . 1 | |||||||||||||||
11 | -148.3 | 6.«1 | - | 1 | - | 95 | - | ||||||||||||
12 | 81.58 | - | - | ,71300 | .0 | ||||||||||||||
13 | -370.6 | 1.25 | 1 | - | 54 | - | |||||||||||||
14 | 69.6 | - | 77250 | .6 | |||||||||||||||
15 | 22.39 | 1, | - | 49 | - | ||||||||||||||
16 | -62.36 | 77250 | .6 | ||||||||||||||||
17 | 36. i | 1. | - | 49 | - | ||||||||||||||
18 | 874.6 | 92286 | 9 | ||||||||||||||||
19 | , -22.06 | 1. | - | 20. | - | ||||||||||||||
20 | 48.8 | 77250· | 6 | ||||||||||||||||
21 | -385.4 | 1. | 80518 ' | 49. | 4 | ||||||||||||||
22 | 145.24 | 1. | 75520 ' | 25. | 5 | ||||||||||||||
23 | 41.8 | 1. | 60311 | 27. | 7 | ||||||||||||||
24 | 1. | 60. | |||||||||||||||||
25 | |||||||||||||||||||
509846/0873
Krümmungs radius
Linsenstärke
Abstand zwischen verwendetes Glas Flächen j Brechungs-I Dispersion
I index I
-3h. l -109.15 94.3a
-696.4
7.5
1.25
I.7725O
I.6668O
70.1
49.6 33.0
Mit der Erfindung ist ein Vario-Linsensystem geschaffen, das einen Brennweitenverstellteil mit einer
Fokussierlinsengruppe, einer Variatorlinsengruppe und einer
Ausgleichlinsengruppe sowie einen Relaislinsenteil zum Fokussieren der aus dem Brennweitenverstellteil kommenden
Lichtstrahlen aufweist. Bei dem Vario-Linsenaystem bzw.
dem Linsensystem mit veränderbarer Brennweite ist es möglich, den Brennweitenverstellteil für sich gegen einen anderen
Brennweitenverstellteil auszutauschen. Durch Anpassen dieses anderen Brennweitenverstellteils an den Relaisteil bzw.
Zwischenteil kann man ein Vario-Linsensystem mit unterschiedlicher Vergrösserung usw. erhalten. Die Lichtstrahlen aus
diesem anderen Brennweitenverstellteil sind hinsichtlich des Abbildungsfehlers und der Bildausbildungseigenschaften
im wesentlichen gleich den Lichtstrahlen aus dem ursprünglichen Brennweitenverstellteil.
509846/0873
Claims (6)
- Patentansprüche^dLy Vario-Linsensystem, gekennzeichnet durch einen ersten Brennweitenversteilteil (1) mit einer .Gruppe von Pokussierlinsen (21, 22), einer Gruppe von Variatorlinsen (27) und einer Gruppe von Ausgleichslinsen (30), einen zweiten Brennweitenverstellteil (14) mit einer Gruppe von Pokussierlinsen, einer Gruppe von Variatorlinsen, einer Gruppe von Ausgleichslinsen und einer Gruppe von festen Linsen, dessen austretende Lichtstrahlen einen Abbildungsfehler aufweisen, der im wesentlichen gleich dem der Lichtstrahlen aus dem ersten Brennweitenverstellteil ist, und einen gemeinsamen Relaislinsenteil (2, 2f), der jeweils mit dem ersten oder dem zweiten Brennweitenverstellteil optisch gekoppelt werden kann, wobei der erste und der zweite Brennweitenverstellteil hinsichtlich des Relaislinsenteils gegenseitig austauschbar sind.
- 2. Vario-Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe fester Linsen (31) in dem zweiten Brennweitenverstellteil aus mindestens einer Gruppe konvexer Linsen (32) und einer Gruppe konkaver Linsen (33) zusammengesetzt ist, wobei die Gruppe konkaver Linsen aus einem Glas mit einem höheren Dispersionsvermögen als dem des Glases der Gruppe konvexer Linsen gebildet ist, und daß entweder vor oder hinter der Gruppe fester Linsen in dem zweiten Brennweitenverstellteil eine Blendenvorrichtung509846/0873(13; 31O angeordnet ist.
- 3. Vario-Linsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe fester Linsen (31) in dem zweiten Brennweitenverstellteil nach vorne und nach hinten zu bewegbar ist.
- J}. Vario-Linsensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Variatorlinsen in dem ersten Brennweitenverstellteil mindestens eine negative oder Zerstreuungslinse enthält und daß die Gruppe der Variatorlinsen in dem zweiten Brennweitenverstellteil mindestens eine negative Linse und eine mit der konkaven Fläche zu dem Objekt hin gerichtete negative Meniskuslinse enthält.
- 5. Vario-Linsensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Pokussierlinsen in dem Brennweitenverstellteil eine#eine-Doppellinse einschließende, bikonvexe Linse besitzt und daß hinter dieser bikonvexen Linse eine positive Meniskuslinse angeordnet ist.
- 6. Vario-Linsensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinsengruppe in dem ersten Brennweitenverstellteil aus einer Gruppe konkaver Linsen und einer Gruppe konvexer Linsen zusammengesetzt ist, wobei zum Ausführen der Fokussierfunktion eine dieser GruppΦ konkaver und konvexer Linsen eine5098 4 6/0873Konkavlinse sowie eine Konvexlinse aufweist, die hinter dieser Konkavlinse angeordnet ist, deren bildseitiger FlächenkrUmmungs■ radius kleiner ist als der objektseitige Flächenkrümmungsradius der Konvexlinse.509846/0873
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49051493A JPS5832365B2 (ja) | 1974-05-09 | 1974-05-09 | ズ−ムレンズソウチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520793A1 true DE2520793A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2520793C2 DE2520793C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=12888482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520793A Expired DE2520793C2 (de) | 1974-05-09 | 1975-05-09 | Varioobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009942A (de) |
JP (1) | JPS5832365B2 (de) |
DE (1) | DE2520793C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2552894A1 (fr) * | 1983-10-01 | 1985-04-05 | Zeiss Carl Fa | Systeme optique pour utilisation d'un faisceau laser a usage therapeutique |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5545080A (en) * | 1978-09-28 | 1980-03-29 | Canon Inc | Zoom lens system which can transfer focal length range |
DE2900977C2 (de) * | 1979-01-12 | 1982-09-09 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Photographisches Objektiv mit stetig veränderbarer Brennweite |
JPS5625710A (en) * | 1979-08-08 | 1981-03-12 | Canon Inc | Lens system having color separation optical system |
US4777525A (en) * | 1985-12-23 | 1988-10-11 | Preston Jr Kendall | Apparatus and method for a multi-resolution electro-optical imaging, display and storage/retrieval system |
JPH0727971A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-01-31 | Ricoh Opt Ind Co Ltd | 投射型表示装置の投射用レンズ |
US6046861A (en) * | 1997-10-08 | 2000-04-04 | Vari-Lite. Inc. | Zoom lens system having imaging and non-imaging ranges |
US6185044B1 (en) * | 1998-01-19 | 2001-02-06 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | TV lens with still-taking function |
US6339508B1 (en) * | 1999-01-02 | 2002-01-15 | Olympus Optical Co., Ltd. | Photographic optical system |
US6798586B1 (en) * | 2001-10-30 | 2004-09-28 | Foveon, Inc. | Corrector optic compensating spherical and coma aberrations generated by a prism |
DE102012005939B4 (de) * | 2012-03-26 | 2020-09-17 | Carl Zeiss Optronics Gmbh | Kamerasystem mit einem Zoomobjektiv |
DE102015218328B4 (de) * | 2015-09-24 | 2019-01-17 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optisches System zur Feldabbildung und/oder Pupillenabbildung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752181A1 (de) * | 1963-01-17 | 1971-08-12 | Heinrich Ecksteln | Vorrichtung zum Herstefien einbaufertiger Schfauchfeitungen |
DE2305353A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Hauser Raimund | Lichtstarkes objektiv |
DE2336823A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Canon Kk | Zoom-objektiv |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2632370A (en) * | 1951-07-13 | 1953-03-24 | Rca Corp | Television camera turret lens selecting and focusing apparatus |
US2940373A (en) * | 1958-05-06 | 1960-06-14 | Berg | Mounting and operating means for zoom lenses for television and motion picture cameras |
US3293357A (en) * | 1963-07-30 | 1966-12-20 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Internal focusing color television camera |
US3547521A (en) * | 1967-07-01 | 1970-12-15 | Cosmicar Kogaku Kk | Compact zoom lens and beam spliting system |
JPS5512564B2 (de) * | 1972-03-13 | 1980-04-02 |
-
1974
- 1974-05-09 JP JP49051493A patent/JPS5832365B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-05-01 US US05/573,562 patent/US4009942A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-09 DE DE2520793A patent/DE2520793C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752181A1 (de) * | 1963-01-17 | 1971-08-12 | Heinrich Ecksteln | Vorrichtung zum Herstefien einbaufertiger Schfauchfeitungen |
DE2305353A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Hauser Raimund | Lichtstarkes objektiv |
DE2336823A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Canon Kk | Zoom-objektiv |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-B: M.Berek, Grundlagen der praktischen Optik Berlin und Leipzig 1930, S. 94 u. 95 * |
DE-Z: der foto-händler (vom 1.Juli 1963), S.764, 765 und 768 * |
DE-Z: Deutscher Fotokatalog 1965/66, S. 113-114 * |
NL-Z: Händlerprospekt zur AGFA MOVEX REFLEX - 8mm Camera * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2552894A1 (fr) * | 1983-10-01 | 1985-04-05 | Zeiss Carl Fa | Systeme optique pour utilisation d'un faisceau laser a usage therapeutique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520793C2 (de) | 1986-05-07 |
US4009942A (en) | 1977-03-01 |
JPS50144436A (de) | 1975-11-20 |
JPS5832365B2 (ja) | 1983-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219248T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3802725C2 (de) | ||
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE102009017329B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE2640486C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE102007038706B4 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE10332617B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE3930032A1 (de) | Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera | |
DE69223106T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3935912A1 (de) | Zoomsuchersystem | |
DE10200841B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE69409159T2 (de) | Asphärisches Zoomobjektiv | |
DE69022493T2 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE2520793A1 (de) | Vario-linsensystem | |
EP3742217B1 (de) | Beobachtungsfernrohr | |
DE102014112199A1 (de) | Mikroskopisches Abbildungssystem | |
DE102008042221B9 (de) | Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System | |
DE102015113651A1 (de) | Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung | |
DE19801515A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE69107600T2 (de) | Zoom Objektiv. | |
DE4344366C2 (de) | Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab | |
DE3431977A1 (de) | Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv | |
DE3541583C2 (de) | ||
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 15/167 |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |