DE2441294C2 - Varioobjektiv - Google Patents
VarioobjektivInfo
- Publication number
- DE2441294C2 DE2441294C2 DE2441294A DE2441294A DE2441294C2 DE 2441294 C2 DE2441294 C2 DE 2441294C2 DE 2441294 A DE2441294 A DE 2441294A DE 2441294 A DE2441294 A DE 2441294A DE 2441294 C2 DE2441294 C2 DE 2441294C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- positive single
- object side
- denotes
- concave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/146—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
- G02B15/1461—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups the first group being positive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv zur Abbildung
einer ortsfesten Objektebene auf eine ortsfeste Bildebene mit einer ersten positiven einzelstehenden
Linse, die objektseitig konvex ist, einem ersten negativen Kittglied, das eine bildseitig konkave
Linsenfläche aufweist, einer zweiten positiver Einzellinse, die ein objektseitig konvexer Meniskus ist, einer
dritten positiven Einzellinse, die ein objektseitig konkaver Meniskus ist, einem zweiten negativen
Kittglied, das eine objektseitig konkave Linsenfläche aufweist, und einer vierten positiven Einzellinse, die
objektseitig konkav ist, wobei die erste positive Einzellinse und die vierte positive Einzellinse zur
Brennweitenänderung bewegbar sind.
Aus der US-PS 37 28 010 ist ein Varioobjektiv zur Abbildung einer ortsfesten Objektebene auf eine
ortsfeste Bildebene bekannt, welches acht Linsenglieder aufweist, von denen zwei als Kittglieder ausgebildet
sind. Wenn die Vergrößerung bei diesem Varioobjektiv zwischen 0,7 und 1,4 gewählt wird, so sind die
verschiedenen Aberrationen gut korrigiert, so daß man brauchbare Abbildungen erhält.
Ein anderes Varioobjektiv zur Abbildung einer ortsfesten Objektebene auf eine ortsfeste Bildebene ist
aus der US-PS 36 87 522 bekannt. Dieses Varioobjektiv besteht aus sechs Einzellinsen, von denen jeweils vier
längs der optischen Achse verschoben werden müssen, wenn die Ve- jrößerung verändert werden soll. Der
Vergrößerungsbereich innerhalb dessen ausreichend gute Abbildungen erhalten werden, erstreckt sich von
0,65 bis 1,539.
Das aus der US-PS 37 28 010 bekannte Varioobjektiv weist einen relativ komplizierten Aufbau auf, während
bei dem aus der US-PS 36 87 522 bekannten Varioobjektiv der Aufbau einfach ist, jedoch vier Linsenglieder
gleichzeitig zur Vergrößerungsänderung verschoben werden müssen.
Der Erfindung liagt die Aufgabe zugrunde, ein
Varioobjektiv der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es bei relativ einfachem Aufbau
innerhalb des Vergrößerungsbereiches von 0,615 bis t ,02 eine gute Abbildungsleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Varioobjektiv der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des
Anspruches angegebenen Konstruktionsdaten gelöst.
In vorteilhafter Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv erreicht, daß die mittlere Bildfeld
krümmung über den gesamten Vergrößerungsbereich äußerst klein gehalten wird. Gegenüber den vorhergehend
genannten, bekannten Varioobjektiven weist das erfindungsgemäße Varioobjektiv einen einfacheren
Aufbau auf. Das erfindungsgemäße Varioobjektiv besteht aus sechs Linsengliedern, von denen zwei als
Kittglieder ausgebildet sind, während das aus der US-PS 37 28 010 bekannte Varioobjektiv insgesamt acht
Linsenglieder aufweist, von denen zwei als Kittglieder ausgebildet sind. Bei dem aus der US-PS 36 87 522
bekannten Varioobjektiv müssen vier der sechs vorgesehenen Einzellinsen zur Änderung der Vergrößern
rung verschoben werden, während beim erfindungsgemäßen lediglich drei Linsenglieder zu verschieben sind.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Figur, welche ein Schnittbild des erfindungsgemäßen
Varioobjektivs zeigt, näher erläutert.
is Das in der Figur mit 2 bezeichnete Varioobjektiv
besteht in der Reihenfolge von der Objektseite her aus einer ersten positiven, objektseitig konvexen, einzelstehenden
Linse 4, einem ersten negativen Kittglied 6, welches eine bildseitig konkave Linsenfläche aufweist,
einer zweiten, positiven Einzellinse 8, die ein objektseiiig konvexer Meniskus ist, einer dritten, positiven
Einzellinse 10, die ein objektseitig konkaver Meniskus ist, einem zweiten, negativen Kittglied 12, das eine
objektseitig konkave Linsenfläche aufweist, und einer
.'5 vierten, positiven Einzellinse 14, die objektseitig konkav
ist. Das Varioobjektiv 2 ist zwischen zwei feststehenden, konjugierten Ebenen, nämlich einer ortsfesten Objektebene 16 und einer ortsfesten Bildebene 18 angeordnet.
Das erste, negative Kittglied besteht aus einer
ίο objektseitigen Sammellinse II und einer bikonkaven
Linse III. Das zweite, negative Kittglied besteht aus einer objektseitigen bikonkaven Linse VI und einer
bildseitigen Sammellinse VII.
Das gesamte Varioobjektiv 2 kann zwischen der Objektebene 16 und der Bildebene 18 längs der
optischen Achse bewegt werden. Die erste positive einzelstehende Linse 4 und die vierte positive
Einzellinse 14, sowie das zweite negative Kittgked 12 können relativ zu den übrigen Linsengliedern des
JU Varioobjektivs bewegt werden. Ein geeigneter Mechanismus,
der die erwünschte Verschiebung liefert, ist vorgesehen, aber nicht Teil der Erfindung und
infolgedessen auch nicht dargestellt.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist die 5 Veischiebbarkeit des zweiten negativen Kittgliedes 12 zusammen mit der ersten positiven und der vierten positiven Einzellinse 4 bzw. 14 von Bedeutung. Wie sich herausgestellt hat, ändert sich ohne diese besondere Eigenschaft, d. h. wenn sich nur die erste und die vierte
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist die 5 Veischiebbarkeit des zweiten negativen Kittgliedes 12 zusammen mit der ersten positiven und der vierten positiven Einzellinse 4 bzw. 14 von Bedeutung. Wie sich herausgestellt hat, ändert sich ohne diese besondere Eigenschaft, d. h. wenn sich nur die erste und die vierte
ίο positive Einzellinse bewegen, die mittlere Bildkrümmung
sehr rasch und die Bildqualität verschlechtert sich bei geringen Vergrößerungen, insbesondere bei einer
Vergrößerung unterhalb von 1 : 0,65. Dadurch, daß das zweite negative Kittglied 12 verschoben werden kann,
ν, ist es möglich, die mittlere Bildkrümmung über den gesamten Vergrößerungsbereich praktisch bei Null zu
halten. Die Konstruktionsdaten für das erfindungsgemäße Varioobjektiv 2 sind in der nachfolgenden Tabelle
angegeben. Es bedeuten Nd der Brechungsindex bei
einer Wellenlänge von 5876 Ä und Vd die Abbe'sche
Zahl. Mit R, Tund S sind die Radien der Linsenflächen,
die Dicken der Linsenmitten und die Linsenabstände bezeichnet. Dabei bedeuten S] und S? den Abstand von
der Objektebene bzw. der Bildebene zu der Linsenflä-
T5 ehe der jeweils nächstliegenden Linse.
Die Abstandswerte für die Größen Si, S2, Ss, Se, und S?
sind für acht verschiedene Vergrößerungswerte tabellarisch zusammengestellt.
= 9,! 1933 | ■Si | - 58.-U331 | -75.58161 | ■ν, | = 1,60729 | ι',, = 59.46 | .V-, | |
"I | 63,08181 | |||||||
= 56.38191 | 7', | =-- 1.45629 | 62,38374 | |||||
Λ- | 60,93563 | |||||||
= 39.90582 | .S'; | = 0.26137- | 1.04902 | /V, | = 1.61405 | ΐ',, = 55,17 | 56,17902 | |
R | 53,00256 | |||||||
-- -38.13076 | /-, | = 1.75225 | /V. | = 1.56138 | >',, = 45,24 | 50,06990 | ||
R | 46.98455 | |||||||
= 5.63505 | T, | = 0.91407 | 45,08710 | |||||
R | ||||||||
= 8.73454 | S; | = 0.55065 | -Vj | = 1,66755 | ι·,, = 41,93 | |||
R | ||||||||
- 14.96586 | = 1.49713 | |||||||
R | ||||||||
-11.38098 | S4 | - 2,42055 | Λ', | = 1.66672 | ν,, = 48,42 | |||
R | ||||||||
=-- -10.03637 | 'Π | - 1.49449 | ||||||
R. | ||||||||
= -8.35994 | S. | - 1.07849- | 0,91440 | ■V,. | = 1,65016 | ν,, = 39,15 | ||
R | ||||||||
24.92156 | τ, | = 1.41506 | ,V- | = 1.58904 | ι,, = 53,01 | |||
R | ||||||||
- -27.81432 | τ | = 1,53650 | ||||||
R | ||||||||
= -65.61625 | S1 | - 0.24486 - | 1,19660 | λ; | = 1,65844 | ν,, = 50,88 | ||
R | ||||||||
-10.27010 | 71 | ---- 1.73579 | ||||||
R : | •V | |||||||
illerunt! .V1 | S- | - 63.08181 - | -45.08710 | 0,24486 | ||||
V-Tl! Tf | 58,94331 | Λ', | 0.24613 | |||||
1.02 | 59.65141 | 0.26137 | 1.07849 | 0,24918 | ||||
1.00 | 61.08057 | 0,25603 | 1.07190 | 0,33452 | ||||
(J.V6 | 65.69517 | 0.26543 | 1.07290 | 0.46711 | ||||
fi.84 | 68.62078 | 0.27008 | 1.09754 | 0.65278 | ||||
0." | 71.29802 | 0.50749 | 1.10236 | 0,94844 | ||||
O.'l | 74.00005 | 0.67285 | 1.08204 | 1.19656 | ||||
0.65 | Ο.5816! | 0.89002 | 1.00330 | |||||
0.615 | 1.04902 | 0.01440 | ||||||
Bei den in Form einer Tabelle in Abhängigkeit von der Vergrößerung angegebenen Abständen .S, bis S-handelt
es sich jeweils um die paraxiaien Abmessungen, die zu einer für die jeweilige Vergrößerung sich
ergebenden Brennebene führen. Daraus ergibt sich sodann die vorbestimmte, festliegende beste Brennebe-
Ji ne, die als die Bildebene definiert werden kann, die für
alle Vergrößerungen die beste gemeinsame Brennebene ergibt. Die Abweichungen der sich für jede Vergrößerung ergebenden Brennebene in bezug auf die
gemeinsame beste Brennebene ist aus der folgenden
■ν. Tabelle zu ersehen.
Vergrößerung
Bildverschiebung von der paraxiaien
Brennebene zu der besten gemeinsamen Brennebene
Brennebene zu der besten gemeinsamen Brennebene
Inch
Millimeter
1,02 x | +0,022 | +0,558 |
l,0x | +0,022 | +0,558 |
0.96 x | +0.022 | +0,558 |
0.84 x | -0,004 | -0,102 |
0.77 x | -0,013 | -0,330 |
0.71 x | -0,043 | -1,092 |
0.65 x | -0,063 | -1,600 |
0.6 i 5 x | -0,064 | -1,625 |
Hierzu 1 Blau Zeichnungen |
Claims (1)
- Patentanspruch:Varioobjektiv zur Abbildung einer ortsfesten Objektebene auf eine ortsfeste Bildebene mit einer ersten positiven einzelstehenden Linse, die objektseitig konvex ist, einem ersten negativen Kittglied, das eine bildseitig konkave Linsenfläche aufweist, einer zweiten positiven Einzellinse, die ein objektseitig konvexer Meniskus ist, einer dritten positiven Einzellinse, die ein objektseitig konkaver Meniskus ist, einem zweiten negativen Kittglied, das eine objektseitig konkave Linsenfläche aufweist, und einer vierten positiven Einzellinse, die objektseitig konkav ist, wobei die erste positive Einzellinse und die vierte positive Einzellinse zur Brennweitenänderung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste positive Einzellinse, das zweite negative Kittglied und die vierte positive Einzellinse in fester Lagebeziehung zueinander verschiebbar sind, und daß der Korrektionszustand des Objektivs mit dem eines Objektivs mit folgenden DatenΛ, = 9,11933
R2 = 56,38191
R3 = 39,90582
R4 = -38,13076
R5 = 5,63505
A6 = 8,73454
R1 = 14,96586
R6 = -11,38098
R9 = -10,03637
K10 = -8,35994
Rn =24,92156
Rn = -27,81432
Rn = -65,61625
A14 = -10,2701051 =58,94331-75,58161 Tx = 1,4562952 = 0,26137-1,04902 T2 = 1,75225T3 = 0,91407 S1 = 0,55065 T4 = 1,4971354 = 2,42055 T5 = 1,4944955 = 1,07849-0,91440 T6 = 1,41506T1 = 1,5365056 = 0,24486-1,19660 r8 = 1,7357957 = 63,08181-45,08710N1 = 1,60729 vd = 59,46.V2 = 1,61405 vd = 55,17N3 = 1,56138 vd = 45,24W4 = 1,66755 ν,, = 41,93N5 = 1,66672N6 = 1,65016
N1 = 1,58904vd = 48,42vrf = 39,15 vö = 53,01Ng = 1,65844 vd = 50,88Vergrößerung1,02 58,94331 0,26137 1,07849 0,24486 63,08181 1,00 59,65141 0,25603 1,07190 0,24613 62,38374 0,96 61,08057 0,26543 1,07290 0,24918 60,93563 0,84 65,69517 0,27008 1,09754 0,33452 56,17902 0,77 68,62078 0,50749 1,10236 0,46711 53,00256 0,71 71,29802 0,67285 1,08204 0,65278 50,06990 0,65 74,00005 0,89002 1,00330 0,94844 46,98455 0,615 75,58161 1,04902 0,91440 1,19656 45,08710 wobei mit R der Krümmungsradius, mit T die Linsendicke, mit S der Linsenabstand, mit Nd der Brechungsindex und mit Vd die Abbe-Zahl bezeichnet wird in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist
V [S'-Sf <0,l · V(S-S)25 Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Objektivsgemäß der Datentabelle5' Seidenkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispie' abweichende Objektiv,wobei die Koeffizienten S und 5' auf gleiche Brennweite, gleiches Bildfeld und gleiche relative öffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenfiächen bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US393844A US3865470A (en) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Variable magnification lens system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441294A1 DE2441294A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2441294C2 true DE2441294C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=23556470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441294A Expired DE2441294C2 (de) | 1973-09-04 | 1974-08-29 | Varioobjektiv |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865470A (de) |
JP (1) | JPS5056242A (de) |
BE (1) | BE819497A (de) |
BR (1) | BR7405353A (de) |
CA (1) | CA1018807A (de) |
DE (1) | DE2441294C2 (de) |
ES (1) | ES429431A1 (de) |
FR (1) | FR2242694B1 (de) |
GB (1) | GB1469585A (de) |
IT (1) | IT1020382B (de) |
NL (1) | NL7410422A (de) |
SE (1) | SE392528B (de) |
SU (1) | SU592375A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912374A (en) * | 1974-10-17 | 1975-10-14 | Xerox Corp | Six component zoom lens |
US4149774A (en) * | 1977-11-14 | 1979-04-17 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Zoom lens system |
JPS5590930A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 4-group constitution lens |
JPS5768810A (en) * | 1980-10-18 | 1982-04-27 | Asahi Optical Co Ltd | Variable nagnification lens system for copying |
US4753522A (en) * | 1985-06-03 | 1988-06-28 | Ricoh Company, Ltd. | Plastic lens assembly for use in copying machines |
JPS6291913A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-27 | 興和株式会社 | レ−ザ−スポツト光学系 |
US4812021A (en) * | 1987-10-07 | 1989-03-14 | Xerox Corporation | Wide angle zoom lens |
JP2562636B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1996-12-11 | 富士写真光機株式会社 | 複写用変倍レンズ系 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5713849B1 (de) * | 1969-09-08 | 1982-03-19 | ||
US3687522A (en) * | 1971-02-01 | 1972-08-29 | Ilex Optical Co Inc | Variable magnification lens system for finite conjugate distances |
-
1973
- 1973-09-04 US US393844A patent/US3865470A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-17 SU SU742032686A patent/SU592375A3/ru active
- 1974-06-28 BR BR5353/74A patent/BR7405353A/pt unknown
- 1974-08-02 NL NL7410422A patent/NL7410422A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-06 SE SE7410077A patent/SE392528B/xx unknown
- 1974-08-21 ES ES429431A patent/ES429431A1/es not_active Expired
- 1974-08-28 JP JP49098838A patent/JPS5056242A/ja active Pending
- 1974-08-29 DE DE2441294A patent/DE2441294C2/de not_active Expired
- 1974-08-29 GB GB3787474A patent/GB1469585A/en not_active Expired
- 1974-08-30 CA CA208,265A patent/CA1018807A/en not_active Expired
- 1974-09-02 FR FR7429827A patent/FR2242694B1/fr not_active Expired
- 1974-09-02 IT IT26845/74A patent/IT1020382B/it active
- 1974-09-03 BE BE148176A patent/BE819497A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7410422A (de) | 1974-10-25 |
FR2242694B1 (de) | 1976-10-22 |
US3865470A (en) | 1975-02-11 |
DE2441294A1 (de) | 1975-03-13 |
BE819497A (fr) | 1974-12-31 |
JPS5056242A (de) | 1975-05-16 |
SE392528B (sv) | 1977-03-28 |
SU592375A3 (ru) | 1978-02-05 |
ES429431A1 (es) | 1977-01-16 |
SE7410077L (de) | 1975-03-05 |
FR2242694A1 (de) | 1975-03-28 |
BR7405353A (pt) | 1976-02-24 |
CA1018807A (en) | 1977-10-11 |
AU7280274A (en) | 1976-03-04 |
IT1020382B (it) | 1977-12-20 |
GB1469585A (en) | 1977-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535028C2 (de) | ||
DE2557547C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE4135807C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE69223106T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE19603191C2 (de) | Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE10210241B4 (de) | Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv | |
DE69022493T3 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE3141824C2 (de) | Varioobjektiv für endliche Entfernung | |
DE2547713C2 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE2559074C3 (de) | Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ | |
DE3123744C2 (de) | ||
DE1299903B (de) | Pankratisches Objektiv | |
EP0262421B1 (de) | Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite | |
DE3245235C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2720443C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3108898C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2851689A1 (de) | Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv | |
DE2520793A1 (de) | Vario-linsensystem | |
DE2742513C3 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE3227439C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2718896C3 (de) | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2546040 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2546040 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |