DE3744207A1 - Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen - Google Patents
Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellenInfo
- Publication number
- DE3744207A1 DE3744207A1 DE19873744207 DE3744207A DE3744207A1 DE 3744207 A1 DE3744207 A1 DE 3744207A1 DE 19873744207 DE19873744207 DE 19873744207 DE 3744207 A DE3744207 A DE 3744207A DE 3744207 A1 DE3744207 A1 DE 3744207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning machine
- machine according
- electromagnet
- mechanically
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 27
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/18—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
- D01H13/188—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/18—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer
Vielzahl von Spinnstellen, an denen die Faserband- oder
Vorgarnzufuhr durch eine jeweilige elektromagnetisch
auslösbare, mechanisch betätigbare Stoppeinrichtung
unterbrechbar ist.
Solche mit Stoppeinrichtungen ausgestatteten Spinn
maschinen sind häufig in der Technik anzutreffen. Die
Stoppeinrichtungen werden meist vor dem Streckwerk bzw.
nach den Vorverzugswalzen, jedoch vor den Hauptverzugs
elementen des Streckwerks angeordnet. Nach Feststellung
eines Faden- oder Garnbruches, z.B. durch einen
Fadenbruchsensor wird mittels der Stoppeinrichtung die
Faserband- oder Vorgarnzufuhr unterbrochen, um zu
verhindern, daß das Faserband oder Vorgarn durch die
übliche Vakuumabsaugung verlorengeht oder sich um die
Elemente des Streckwerkes in unerwünschter Weise
verwickelt, was zu einer gravierenden Störung des
Betriebs der gesamten Anlage oder gar zu einem Feuer
führen könnte.
Der Transport des Faserbandes oder Vorgarns durch die
Spinnmaschine wird durch das Streckwerk bewerkstelligt.
Da sowohl ein Faserband als auch ein Vorgarn relativ
schwach ist, genügt eine einfache Klemmung desselben, um
es zu reinen, so daß der Weitertransport durch das
Streckwerk ausfällt. Bei Anbringung der Stoppeinrichtung
nach den Vorverzugswalzen des Streckwerkes in der
Ringspinnmaschine wird üblicherweise gleichzeitig mit
der Klemmung des Vorgarnes die eine Walze gehoben, so
daß der Weitertransport des Faserbandes durch die
Vorverzugswalzen nicht eintritt.
Bereits in der deutschen Patentschrift 2 92 326 aus dem
Jahre 1914 ist eine Spinnmaschine der eingangs genannten
Art vorgeschlagen worden, bei der im Falle eines Faden
bruches ein Elektromagnet mit Strom beaufschlagt wird
und einen Anker anzieht, was über eine Hebelanordnung
eine Abhebung einer Vorverzugswalze des Streckwerkes und
die gleichzeitige Betätigung einer Fadenklemme bewirkt.
In jüngerer Zeit sind eine Vielzahl von ähnlichen, mit
Stoppeinrichtungen ausgestatteten Spinnmaschinen
vorgeschlagen worden, z.B. in der SU 12 08 103, in den
DE-OS′en 31 23 476 und 31 00 049, in der
DE-PS 32 18 660, in der DE-OS 35 06 013 und in der
DD-PS 2 29 167, bei denen das Anziehen des Ankers eines
Solenoids, der über eine Steuerschaltung vom Faden
bruchsensor gesteuert wird, eine Rasteinrichtung ent
rastet und die Bewegung eines federbelasteten Stoppteils
freigibt. Gemeinsam bei all diesen Einrichtungen ist die
Art des Vollzuges für den Umschaltvorgang. Die Auslösung
für das Stoppen des Vorgarns erfolgt automatisch durch
ein elektrisches Signal. Die Rückstellung dagegen
erfolgt durch einen direkten mechanischen Eingriff,
manuell oder ggf. durch einen Bedienungsroboter.
Wie oben angedeutet, wird für den eigentlichen Auslöse
vorgang ein Solenoid eingesetzt, das das elektrische
Signal in eine magnetische Kraft zur Bewegung eines
Anker bzw. einer Rastnase umsetzt. Derartige Solenoide
erfordern eine vergleichsweise hohe Leistung, beispiels
weise einen Strom von 2 A, bei der üblichen Speise
spannung von 24 V. Dies führt bei einem System, wo
mehrere Spinnstellen evtl. gleichzeitig abgeschaltet
werden müssen, zu einem so hohen Energieverbrauch, daß
ein derartiges System nicht mehr mit vertretbarem
Aufwand zu realisieren ist.
Zum Uberwinden dieses Problems sind auch verschiedene
Lösungen vorgeschlagen worden. Alle beruhen zunächst
darauf, daß der Auslösesolenoid nur kurzzeitig mit Strom
beaufschlagt wird. Z.B. sieht das Verfahren nach dem
Patent SU 11 96 437 eine Strombegrenzung für die
gemeinsame Speisung der einzelnen Solenoide vor, so daß
die gleichzeitige Auslösung zwar nicht mehr zuverlässig
gewährleistet ist, aber wenigstens keinen Schaden
anrichtet. Die DE-OS 35 26 305 zieht eine enge zeitliche
Staffelung der Auslösung mehrerer Solenoide vor, welche
durch eine elektronische Schaltung im auslösenden Gerät
bewirkt wird und das gleichzeitige Zusammentreffen von
mehreren Auslösungen verhindert.
Die DE-OS 35 26 309 dagegen, schlägt einzelne elektri
sche Energiespeicher in Form von Kondensatoren vor,
welche gemeinsam aufgeladen werden. Die in den einzelnen
Kondensatoren gespeicherte Energie erlaubt die gleich
zeitige Auslösung ohne Überlastung der Speisequelle.
Trotz dieser Maßnahmen liegt bei allen bekannten Aus
führungen ein hoher verkabelungs- und schaltungstech
nischer Aufwand vor und der Stromverbrauch der einzelnen
Solenoide ist vergleichsweise hoch, was u.a. darauf
zurückzuführen ist, daß die durch den Solenoid zu
überwindende Reibung bei der Entrastung der mechanischen
Stoppeinrichtung relativ groß ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Spinnmaschine der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß die einzelnen Stoppeinrichtungen das
unabhängige und gleichzeitige Auslösen einer großen Zahl
von mechanischen Schaltvorgängen bei niedrigem Schal
tungsaufwand ermöglicht, und zwar ohne daß mechanische
Reibung in einer Rasteinrichtung zu einer unerwünschten
Erhöhung des Stromverbrauches führt.
Um diese Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung vor, daß
jede Stoppeinrichtung aus einem beweglichen, mechanisch
vorgespannten Teil sowie einem an diesem angebrachten
bzw. mit diesem integralen permanenten Haltemagneten
besteht, daß der Haltemagnet im nicht ausgelösten
Zustand an einem oder mehreren magnetisierbaren Teilen
eines Elektromagneten haftet, und daß der Elektromagnet
durch die Zufuhr von Energie ein magnetisches Feld
erzeugt, das der Haltekraft des Haltemagneten entgegen
wirkt und die Schaltbewegung des mechanisch vorgespann
ten Teils auslöst.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird die für die
Betätigung der Stoppeinrichtung benötigte Energie
wesentlich geringer als für ein Solenoid für die
vergleichbare Aufgabe. Typische Vergleichswerte liegen
bei 0,15 Wattsekunden für die erfindungsgemäße Anordnung
im Vergleich zu ca. 5 Wattsekunden für das Solenoid
system.
Nachdem der Haltemagnet an dem bzw. an den magnetisier
baren Teil(en) des Elektromagneten haftet und auf magne
tische Weise freigegeben wird, sind bei der Auslösung
überhaupt keine Reibungskräfte durch den Elektromagneten
zu überwinden, was insgesamt sehr vorteilhaft ist, da
eine Überdimensionierung des Solenoids im Hinblick auf
evtl. Beeinträchtigung der Reibungsverhältnisse
entbehrlich ist.
Die Herabsetzung des Strombedarfs der einzelnen
Stoppeinrichtungen ist allein durch die angegebenen
Maßnahmen so groß, daß alle Spinnstellen einer
Spinnmaschine von einer einzelnen Speiseleitung aus
gleichzeitig gespeist werden können.
Eine erste praktische Ausführungsform zeichnet sich
dadurch aus, daß das mechanisch vorgespannte Teil als
ein schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist mit
einem ersten Arm, der den Haltemagnet aufweist und mit
einem zweiten Arm, der derart ausgebildet ist, daß bei
Verschwenkung des mechanisch vorgespannten Hebels um die
Schwenkachse das Faserband oder Vorgarn gegen eine mit
dem zweiten Arm zusammenwirkende Fläche geklemmt ist.
Durch die schwenkbare Hebelanordnung kann die Reibung,
die an der Schwenkachse entsteht, verhältnismäßig gering
gehalten werden, so daß die Kraft, die für die
mechanische Vorspannung erforderlich ist, ebenfalls
klein gehalten werden kann. Dies führt wiederum dazu,
daß der Haltemagnet und der Elektromagnet ebenfalls
klein ausgebildet werden können, so daß die Anordnung
platzsparend unterzubringen ist und der Stromverbrauch
niedrig liegt.
Vorzugsweise ist die Massenverteilung innerhalb des
Hebels in Hinblick auf die Lage der Schwenkachse so
gewählt, daß der Hebel allein durch die Schwerkraft in
die das Faserband oder Vorgarn klemmende Lage mechanisch
vorgespannt ist. Dies stellt eine sehr einfache
Anordnung dar, bei der relativ kleine Kräfte im Spiel
sind, so daß die Haltekraft des Haltemagneten ebenfalls
klein gehalten werden kann, was aus den zuvor erwähnten
Gründen Vorteile bringt. Alternativ hierzu kann das
mechanisch vorgespannte Teil mittels einer Feder
vorgespannt sein.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform des
Elektromagneten weist dieser einen C-förmigen Kern mit
zwei die magnetisierbaren Teile bildenden Schenkeln und
eine um den die beiden Schenkel verbindenden Steg des
Kerns herumgewickelten Stromwicklung, und der Halte
magnet zwei an den Stirnflächen der Schenkel haftende
Polstücke auf. Dies stellt ein relativ einfaches Gebilde
dar, das dennoch sehr wirksam ist, weil die magnetischen
Flußlinien des Haltemagneten ausschließlich durch einen
aus Weicheisen oder ähnlichem magnetisch günstigen
Material hoher Permeabilität verlaufen, so daß bereits
bei einem sehr kleinen Haltemagnet und einem entspre
chend kleinen Elektromagneten eine hohe Haltekraft
erzeugt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Elektro
magnet einen E-förmigen Kern auf mit drei mittels eines
Steges verbundenen Schenkeln, wobei die Stromwicklung
des Elektromagneten den mittleren Schenkel umfaßt und
der Haltemagnet aus drei Weicheisen-Polstücken sowie
zwei je an einer Seite des mittleren Polstücks
angeordneten Permanentmagneten besteht, wobei die
Polarität der beiden Permanentmagnete entgegengesetzt
ist.
Bei dieser Anordnung wird das mittlere Polstück
normalerweise breiter ausgebildet als die beiden äußeren
Polstücke, um sicherzugehen, daß hier keine magnetische
Sättigung eintritt. Diese Anordnung ist besonders
vorteilhaft, weil eine Schraube zur Befestigung des
Elektromagneten am Steg des E-förmigen Kerns angebracht
werden kann und zwar so, daß die Schraube in der dem
mittleren Schenkel entgegengesetzten Richtung vom Steg
absteht.
Der Verkabelungsaufwand kann weiter herabgesetzt werden,
wenn die Stromwicklungen der einzelnen Elektromagnete
mittels eines elektronisch gesteuerten Schalters an
jeweiligen Kondensatoren angeschlossen sind, wobei jeder
Kondensator vom Netz über ein den Ladestrom begrenzendes
Element, z.B. einen Widerstand, an die Stromversorgung
anschließbar und von dieser aufladbar ist. Bei dieser
Ausführung wird die im Kondensator gespeicherte Energie
für die Erregung des Elektromagneten benutzt. Dadurch,
daß der Stromverbrauch des Elektromagneten klein
gehalten werden kann, kann auch der zugeordnete
Kondensator klein gehalten werden, so daß der gesamte
elektrische Aufwand auch bei einer Spinnmaschine mit
über 1000 Spinnstellen noch in vertretbaren Grenzen
bleibt.
Für die erfindungsgemäße Anordnung genügt für das Laden
des Kondensators eine Leistung von ca. 0,03 Watt,
während für die Betätigung eines Solenoids eine
Spitzenleistung von ca. 10 Watt zur Verfügung gestellt
werden muß. Bei Verwendung von Solenoiden muß deshalb
eine besondere Schaltung das gleichzeitige Auslösen von
mehreren Geräten an derselben Speisung verhindern, um
Überlastung und Wählfunktion zu vermeiden.
Ein allfälliger Ausfall der Ansteuerschaltung des
Elektromagneten verbindert zwar die Auslösung,
verhindert aber nicht die Produktionstüchtigkeit der
Anlage, weil die Haltekraft des mechanisch vorgespannten
Teils am Elektromagneten in jedem Fall erhalten bleibt.
Ein weiterer Vorteil der zuletzt genannten Ausführung
liegt darin, daß bei geeigneter Ausführung der Steuerung
für den elektronisch gesteuerten Schalter dafür gesorgt
werden kann, daß eine Auslösung nur dann möglich ist,
wenn die Speisespannung einen gewissen Wert überschrei
tet. Damit kann beispielsweise während des Doff-Vorgan
ges die Auslösung zentral über die Speiseleitung
blockiert werden. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße
System die Möglichkeit, das Steuersignal für den
elektronisch gesteuerten Schalter an diesen über die
Stromversorgungsleitung anzulegen, so daß insgesamt der
Verkabelungsaufwand wesentlichen herabgesetzt wird. Mit
anderen Worten kann aufgrund der geringen durch die
Speiseleitung zu übertragenden Leistung diese gleich
zeitig für die Signalübertragung ausgenutzt werden. Die
Signalübertragung über die Speiseleitung ist in der
gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung mit
der Bezeichnung "Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung
von Informationen bei einer eine Vielzahl von Produktions
stellen aufweisenden Herstellungsmaschine" der vorliegenden
Anmelderin beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung, welche zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Lunten
stoppeinrichtung in der Betriebsposition,
Fig. 2 die Einrichtung der Fig. 1 in der Stop
position,
Fig. 3 das Zusammenwirken des Haltemagneten und
des Elektromagneten in der Betriebsposition,
Fig. 4 das Zusammenwirken der Haltemagneten und
des Elektromagneten zum Zeitpunkt des
Beginns der Auslösung,
Fig. 5 den Haltemagneten und den Elektromagneten
der Fig. 3 und 4 nach der Auslösung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Stromversorgung
des Elektromagneten entsprechend einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei der
jedoch der Haltemagnet und der Elektro
magnet rein schematisch dargestellt sind,
und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Aus
führungsvariante des magnetischen Systems.
Die Fig. 1 zeigt eine Luntenstoppvorrichtung 10, welche
vor einem Streckwerk 11 angeordnet ist. Die Lunten
stoppvorrichtung 10 sowie das Streckwerk 11 gehören zu
einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine (nicht
gezeigt). Die von einer Spule (nicht gezeigt) über
entsprechende Führungen (ebenfalls nicht gezeigt)
kommende Lunte 12 gleitet über eine Führungsfläche 13
der Luntenstoppeinrichtung und wird an einer Führungs
walze 14 umgelenkt, bevor sie in das Streckwerk hinein
läuft. Der Transport der Lunte erfolgt aufgrund der
Drehung der Vorverzugswalzen 15, 16 des Streckwerkes 11.
Danach wird die Lunte, auch Vorgarn genannt, durch die
umlaufenden Riemen 17, 18 im Hauptstreckfeld des
Streckwerkes weiter gestreckt und anschließend (nicht
gezeigt) zu einem Garn gesponnen. Die Luntenstoppvor
richtung 10 besteht aus einem feststehenden Träger 19,
an dem die ebenfalls feststehende Führungsfläche 13
gebildet ist. Auf dem Träger 19 ist ein Klemmhebel 20
mittels einer Schwenkachse 21 schwenkbar angebracht. Die
Lunte 12 läuft im in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand
zwischen der feststehenden Führungsfläche 13 und der
Klemmfläche 22 des Klemmhebels 20, wobei die Klemmfläche
22 im Betriebszustand einen Abstand von der Führungs
fläche 13 aufweist, so daß die Bewegung der Lunte
zwischen diesen beiden Flächen nicht beeinträchtigt
wird. Der Klemmhebel 20 ist in diesem Beispiel mit drei
Armen versehen, nämlich einem ersten Arm 23, der mittels
eines an diesem angebrachten Permanentmagneten 24 und an
dem magnetisierbaren Jochteil 25 eines Elektromagneten
26 haftet, einem zweiten Arm 27, der die Klemmfläche 22
aufweist, sowie einem dritten Arm 28, welcher eine
Signalflagge 29 trägt. Im Betriebszustand ist die
Signalflagge 29 normalerweise von der Betriebsperson
durch andere Struktur (nicht gezeigt) versteckt.
Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung im ausgelösten
Zustand. Nach dem Auslösen öffnet sich das Magnetsystem
und der Klemmhebel 20 fällt unter dem Einfluß der
Schwerkraft in die Klemmstellung. In dieser Stellung
wird die Lunte zwischen der Führungsfläche 13 und der
Klemmfläche 22 festgeklemmt und reißt aufgrund des Zuges
der Vorverzugswalzen 15, 16. In dieser Stellung nimmt
die Signalflagge 29 eine Lage an, in der sie von der
Betriebsperson leicht gesehen werden kann, so daß die
Betriebsperson sofort weiß, welche Spinnstelle wieder in
Betrieb gesetzt werden muß. Die Lunte wird daher vom
Klemmhebel 20 gegen die Führungsfläche 13 geklemmt und
festgehalten, so daß der Transport der Lunte unterbro
chen wird. Dies verhindert, daß die Lunte durch die
automatische Absaugvorrichtung verlorengeht bzw. das
Streckwerk zu einer unerwünschten Faserwicklung führt.
Das Magnetsystem ist in den Fig. 3, 4 und 5 ausführlich
dargestellt. Es besteht zunächst aus einem feststehenden
Teil, nämlich dem Elektromagnet 26, der auf den Träger
19 montiert ist. Der Elektromagnet weist einen C-förmi
gen Kern, in diesem Fall aus Weicheisen, auf, mit zwei
magnetisierbaren Schenkeln 25 und eine die beiden
Schenkel verbindenden Steg, um den eine Stromwicklung 30
herumgewickelt ist. Die beiden Schenkel 25 des C-förmi
gen Kerns haben jeweilige Stirnflächen 32, die am besten
in der Fig. 5 zu sehen sind, an denen in der Betriebs
stellung nach Fig. 3 die Stirnflächen 33 zweier Pol
stücke 34 des Haltemagneten aufgrund der Magnetisierung
anhaften. Die magnetische Kraft wird durch den
Permanentmagneten 35 verursacht, welcher zwischen den
Polstücken 34 liegt und mit diesen den Haltemagneten 24
bildet. Die magnetischen Flußlinien in diesem
Betriebszustand, bei dem der Elektromagnet unerregt ist,
sind in Fig. 3 schematisch gezeigt. Hier bildet z.B. das
linke Polstück 34 einen Südpol, das rechte Polstück
dagegen einen Nordpol und die magnetischen Flußlinien
liegen vorwiegend im magnetisierbaren Kernteil des
Elektromagneten, so daß die Haltekraft verhältnismäßig
hoch ist. Diese Haltekraft entsteht so an den
Trennflächen der beiden Teile des Magnetsystems.
Die Fig. 4 zeigt dasselbe Magnetsystem nunmehr unter der
Einwirkung eines Stromes, der die Spule durchfließt.
Dieser Strom erzeugt seinerseits ein magnetisches Feld
26, welches dem des Dauermagneten entgegenwirkt. Mit
anderen Worten werden die Schenkel des Elektromagneten
gleich gepolt wie die Polstücke des Haltemagneten. Der
Fluß des Dauermagneten wird auf dem Pfad 37 weggedrängt.
Die Trennfläche zwischen den beiden Magnetsystemen wird
demzufolge nicht mehr vom magnetischen Fluß durch
drungen, die Haltekraft verschwindet und das Magnet
system öffnet sich unter dem Einfluß der äußeren
mechanischen Kräfte, hier der Schwerkraft.
Die Fig. 5 zeigt das Magnetsystem im abgefallenen
Zustand. Der magnetische Fluß 38 des Haltemagneten
fließt nunmehr durch die Luft und ist beschränkt auf die
unmittelbare Umgebung dieses Teils. Die dadurch erzeugte
Kraft ist vernachlässigbar. Das System bleibt somit auch
ohne Stromfluß in der Spule im abgefallenen Zustand.
Hieraus wird ersichtlich, daß die Aufrechterhaltung des
Stromflusses in der Spule nicht erforderlich ist.
Das Schließen des Magnetsystems muß durch äußere
Krafteinwirkung erfolgen. Im vorliegenden Fall ist es
das Bedienungspersonal oder der Bedienungsroboter,
welches das System zurückstellt. Sobald der bewegliche
Teil des Systems im geschlossenen Zustand am
Elektromagneten wieder anliegt, stellt sich der
Flußverlauf von Fig. 3 wieder ein (weil die Spule
stromlos ist) und die Haltekraft ist wieder in vollem
Umfange vorhanden.
Der entscheidende Vorteil dieser Anordnung ist, daß für
den Auslösevorgang eine viel geringere elektrische
Leistung erfolgt als dies bei den üblichen Elektro
magneten der Fall ist. Ein typischer Wert für die
Stromaufnahme der Spule mit einer Speisespannung von
24 V liegt bei 0,1 A. Das vorgeschlagene Magnetsystem
ermöglicht somit die gleichzeitige Auslösung einer
großen Anzahl entsprechender Vorrichtungen, ohne daß die
gemeinsame elektrische Energiequelle überlastet wird.
Eine weitere Möglichkeit, die Speisequelle zu entlasten,
ist in Fig. 6 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus
einem Kondensator 40, einem Transistor 41, einem
Ladewiderstand 42 und einer Ansteuerschaltung 43. Der
Haltemagnet 24 haftet im Betriebszustand "offen" der
Klemmvorrichtung am Kern des Elektromagneten 26. Der
Kondensator 40 wird von der Stromquelle 44 über den
Ladewiderstand 42 aufgeladen und speichert nun eine
gewisse Energiemenge, typisch etwa 0,15 Wattsekunden.
Der Transistor 41 ist zu dieser Zeit von der Ansteuer
schaltung 43 aus gesperrt.
Sollte einer der Spinnstelle zugeordnete Fadenwächter
bzw. Fadenbruchsensor einen Fadenbruch feststellen, so
erhält die Ansteuerschaltung 43 ein Signal und gibt
einen Stromimpuls an den Transistor 41 ab, der ihn
leitend macht. Der Kondensator 40 entladet sich dann
über die Spule und den Transistor 41. Der betreffende
kurze Stromimpuls erzeugt in der Spule das Magnetfeld,
das entgegen dem Feld des Dauermagneten 24 wirkt und
diesen abstößt. Wie beschrieben löst sich dann der
Dauermagnet vom Kern des Elektromagneten 26, fällt ab,
und bewirkt so das Schließen der Klemmvorrichtung.
Wie gezeichnet, ist der Steuereingang 44 der Ansteuer
schaltung 43 an der positiven Stromleitung der Strom
quelle angeschlossen. Das Steuersignal wird nämlich in
diesem Beispiel auf die Speisespannung überlagert und in
der Ansteuerschaltung K zur Erzeugung des Ansteuersignal
ausgefiltert.
Solange die Ansteuerschaltung 43 den Transistor 41
leitend hält, ist das Aufladen des Kondensators 40
unterbrochen. Der durch den Ladewiderstand fließende
Strom ist viel geringer als der während der Auslösung
impulsartig durch die Spule fließende Entladestrom. Sein
Einfluß auf die Haltekraft des Magnetsystems kann
vernachlässigt werden. Die Auslösevorrichtung läßt sich
deshalb jederzeit zurückstellen, unabhängig von der
Ansteuerung des Transistors.
Ein erneutes Auslösen hat zur Voraussetzung, daß zuerst
die Ansteuerschaltung 43 den Transistor 41 während einem
Zeitraum sperrt, der das Aufladen des Kondensator 40
über den Ladewiderstand 42 gestattet. Im praktischen
Ausführungsbeispiel liegt diese Zeit bei etwa
20 Sekunden.
Schließlich zeigt die Fig. 7 eine weitere Ausführungs
variante des Magnetsystems, bei dem der Elektromagnet
einen E-förmigen Kern aufweist mit drei mittels eines
Steges verbundenen Schenkeln 25. Die Stromwicklung des
Elektromagneten 26, welche auf einem Spulenträger 45
angeordnet ist, umfaßt den mittleren Schenkel. Der
Haltemagnet besteht aus drei Weicheisen-Polstücken 34
sowie zwei je an einer Seite des mittleren Polstücks
angeordneten Permanentmagneten 35, wobei die Polarität
der beiden Permanentmagneten entgegengesetzt ist.
Vom Steg des E-förmigen Kerns steht eine Schraube 46 weg,
und zwar in einer Richtung, welche dem mittleren
Schenkel 25 entgegengesetzt ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine dünne metallische Scheibe
aus Aluminium oder anderem nicht magnetischem Material
zwischen den Polen der (des) Permanenmagneten und den
Schenkeln des Kernes des Elektromagneten mit Vorteil
eingesetzt werden kann. Diese Scheibe mach die Anordnun
gen weniger toleranzempfindlich.
Die vorliegende Beschreibung befaßt sich insbesondere
mit der Herstellung eines Garns mittels einer Ring
spinnmaschinen.
Die Erfindung kann aber mit Vorteil auch an Vorspinn
maschinen, z.B. an einem Flyer verwendet werden.
Claims (10)
1. Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen, an
denen die Faserband- oder Vorgarnzufuhr durch eine
jeweilige elektromagnetisch auslösbare, mechanisch
betätigbare Stoppeinrichtung unterbrechbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Stoppeinrichtung (10) aus einem
beweglichen, mechanisch vorgespannten Teil (20) sowie
einem an diesem angebrachten bzw. mit diesem integralen
permanenten Haltemagneten (24) besteht, daß der
Haltemagnet (24) im nicht ausgelösten Zustand an einem
oder mehreren magnetisierbaren Teilen eines Elektro
magneten (26) haftet, und daß der Elektromagnet (26)
durch die Zufuhr von Energie ein magnetisches Feld (36)
erzeugt, das der Haltekraft des Haltemagneten (24)
entgegenwirkt und die Schaltbewegung des mechanisch
vorgespannten Teils (20) auslöst.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, bei der die
Stoppeinrichtungen das Festklemmen des zugeordneten
Faserbandes bzw. Vorgarns bewirken, dadurch gekenn
zeichnet, daß das mechanisch vorgespannte Teil als ein
schwenkbar gelagerter Hebel (20) ausgebildet ist mit
einem ersten Arm (23), der den Haltemagnet (24) aufweist
und mit einem zweiten Arm (27), der derart ausgebildet
ist, daß bei Verschwenkung der mechanisch vorgespannten
Hebel (20) um die Schwenkachse (21) das Faserband oder
Vorgarn gegen eine mit dem zweiten Arm zusammenwirkende
Fläche (13) geklemmt ist.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Massenverteilung innerhalb des Hebels
(20) in Hinblick auf die Lage der Schwenkachse (21) so
gewählt ist, daß der Hebel (20) durch die Schwerkraft in
die das Faserband bzw. Vorgarn (12) klemmende Lage
mechanisch vorgespannt ist.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das mechanisch vorgespannte Teil mittels
einer Feder vorgespannt ist.
5. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet
(26) einen C-förmigen Kern mit zwei die magnetisierbaren
Teile bildenden Schenkeln (25) und eine um den die
beiden Schenkel verbindenden Steg des Kerns herum
gewickelten Stromwicklung (30), und daß der Haltemagnet
(24) zwei an den Stirnflächen der Schenkel haftende
Polstücke (34) aufweist.
6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (26) einen
E-förmigen Kern aufweist mit drei mittels eines Steges
verbundenen Schenkeln (25), daß die Stromwicklung (30)
des Elektromagneten (26) den mittleren Schenkel (25)
umfaßt, daß der Haltemagnet aus drei Weicheisen-Pol
stücken (34) sowie zwei je an einer Seite des mittleren
Polstücks angeordneten Permanentmagneten (24) besteht,
wobei die Polarität der beiden Permanentmagnete (24)
entgegengesetzt ist.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das mittlere Polstück (34) breiter
ausgebildet ist als die beiden äußeren Polstücke (34).
8. Spinnmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schraube (46) zur Befestigung
des Elektromagneten (26) vom Steg des E-förmigen Kerns
in der dem mittleren Schenkel (25) entgegengesetzten
Richtung wegsteht.
9. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwicklungen
(30) der einzelnen Elektromagnete mittels eines elek
tronisch gesteuerten Schalters (43) an jeweilige
Kondensatoren (40) angeschlossen sind, und daß der
Kondensator (40) von der Stromversorgung (44) über ein
den Ladestrom begrenzendes Element, z.B. einen Wider
stand (42), an die Stromversorgung anschließbar und von
dieser aufladbar ist.
10. Spinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuersignal für den elektronisch
gesteuerten Schalter (43) an diesen über die Stromver
sorgungsleitung (44) anlegbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744207 DE3744207A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen |
DE8888120864T DE3868256D1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-14 | Stoppvorrichtung fuer ein faserband an einer textilmaschine. |
EP88120864A EP0322636B1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-14 | Stoppvorrichtung für ein Faserband an einer Textilmaschine |
US07/288,267 US4922702A (en) | 1987-12-24 | 1988-12-22 | Stopping device for fiber material, such as a silver, roving or slubbing in a textile machine and energy storage device |
JP63323821A JPH01201534A (ja) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | 紡績機械のスライバの停止装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744207 DE3744207A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744207A1 true DE3744207A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6343681
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744207 Withdrawn DE3744207A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen |
DE8888120864T Expired - Fee Related DE3868256D1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-14 | Stoppvorrichtung fuer ein faserband an einer textilmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888120864T Expired - Fee Related DE3868256D1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-14 | Stoppvorrichtung fuer ein faserband an einer textilmaschine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4922702A (de) |
EP (1) | EP0322636B1 (de) |
JP (1) | JPH01201534A (de) |
DE (2) | DE3744207A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1240889B (it) * | 1990-05-22 | 1993-12-17 | Mirko Marchiori | Procedimento e dispositivo di strappo stoppino in macchine di filatura |
US5211709A (en) * | 1991-10-09 | 1993-05-18 | Mht, Inc. | Stop motion device for strand processing machine |
CH688480A5 (de) * | 1993-08-25 | 1997-10-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen einer Lunte |
US5758482A (en) * | 1996-06-04 | 1998-06-02 | American Linc Corporation | Sliver stop motion for spinning machine |
ITUD980134A1 (it) * | 1998-07-27 | 2000-01-27 | Atex Spa | Dispositivo per tagliare automaticamente lo stoppino di un filato in lavorazione |
SE514235C2 (sv) * | 1999-05-27 | 2001-01-29 | Eltex Sweden Ab | Bromsanordning för tråd i varpmaskin |
US9908739B2 (en) * | 2012-04-24 | 2018-03-06 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics |
CN106542377B (zh) * | 2016-12-02 | 2019-11-05 | 广西剑麻集团山圩剑麻制品有限公司 | 具有断纱自停功能的倒纱机 |
CN107475832B (zh) * | 2017-08-25 | 2019-08-09 | 遵义天蕴纺织有限责任公司 | 捻线装置 |
CN107475834B (zh) * | 2017-08-25 | 2019-04-26 | 遵义天蕴纺织有限责任公司 | 棉线加工方法 |
CN114955707B (zh) * | 2022-06-15 | 2024-09-27 | 随州市聚信电线电缆有限公司 | 一种用于电线挤包生产的电线摇盘机 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292326C (de) * | ||||
GB1139901A (en) * | 1965-07-02 | 1969-01-15 | Mackie & Sons Ltd J | Improvements relating to spinning frames |
DE2153136A1 (de) * | 1970-11-06 | 1972-05-10 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Fadenbruchwächter für Offenendspinnmaschinen |
DE3100049A1 (de) * | 1981-01-02 | 1982-08-05 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken |
DE3123476A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer eine spinn- und zwirnmaschine durchlaufendem material zugeordneten sperr- oder trennvorrichtung |
DE3126141A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Fadenfuehrer-klappvorrichtung |
DE3218660C1 (de) * | 1981-01-02 | 1983-08-25 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken |
DE3506013A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Winfried Prof. Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Rehr | Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen |
SU1196437A1 (ru) * | 1984-04-11 | 1985-12-07 | Предприятие П/Я Г-4132 | Устройство дл контрол обрывов и прекращени подачи нитей |
SU1208103A1 (ru) * | 1984-03-27 | 1986-01-30 | Предприятие П/Я Г-4132 | Устройство дл контрол обрыва нити |
DE3526305A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnmaschine |
DE3526309A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Schlafhorst & Co W | Spinnmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832753A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-08 | Hauser Raimund | Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile |
DE3010303C2 (de) * | 1980-03-18 | 1983-11-17 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten |
DE3204936A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Fadenbrechvorrichtung an einer spinn-zwirnmaschine |
US4581881A (en) * | 1984-03-08 | 1986-04-15 | Parks-Cramer Company | Textile yarn spinning machine with improved supply strand interruption means |
US4768892A (en) * | 1985-07-29 | 1988-09-06 | International Business Machines Corporation | Electromagnetic hammer actuator for impact printer |
DE3606609A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine |
-
1987
- 1987-12-24 DE DE19873744207 patent/DE3744207A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-12-14 DE DE8888120864T patent/DE3868256D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-14 EP EP88120864A patent/EP0322636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 US US07/288,267 patent/US4922702A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 JP JP63323821A patent/JPH01201534A/ja active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292326C (de) * | ||||
GB1139901A (en) * | 1965-07-02 | 1969-01-15 | Mackie & Sons Ltd J | Improvements relating to spinning frames |
DE2153136A1 (de) * | 1970-11-06 | 1972-05-10 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Fadenbruchwächter für Offenendspinnmaschinen |
DE3100049A1 (de) * | 1981-01-02 | 1982-08-05 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken |
DE3218660C1 (de) * | 1981-01-02 | 1983-08-25 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken |
DE3123476A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer eine spinn- und zwirnmaschine durchlaufendem material zugeordneten sperr- oder trennvorrichtung |
DE3126141A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Fadenfuehrer-klappvorrichtung |
DE3506013A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Winfried Prof. Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Rehr | Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen |
SU1208103A1 (ru) * | 1984-03-27 | 1986-01-30 | Предприятие П/Я Г-4132 | Устройство дл контрол обрыва нити |
SU1196437A1 (ru) * | 1984-04-11 | 1985-12-07 | Предприятие П/Я Г-4132 | Устройство дл контрол обрывов и прекращени подачи нитей |
DE3526305A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnmaschine |
DE3526309A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Schlafhorst & Co W | Spinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01201534A (ja) | 1989-08-14 |
EP0322636B1 (de) | 1992-01-29 |
EP0322636A1 (de) | 1989-07-05 |
DE3868256D1 (de) | 1992-03-12 |
US4922702A (en) | 1990-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3744207A1 (de) | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen | |
DE1510854B1 (de) | Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel | |
DE3932274A1 (de) | Polarisierte elektromagnetische vorrichtung | |
DE3526305C2 (de) | ||
DE1560464B1 (de) | Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zumSortieren der ausgeworfenen Ablaufspulen | |
DE2534419C3 (de) | Verfahren zur Aufmagnetisierung und Einstellung des Arbeitspunktes eines Permanentmagneten eines Magnetsystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH426581A (de) | Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine | |
DE592529C (de) | Selbsttaetige Feueralarmanlage | |
DE2438006C2 (de) | Fadenueberwachungsvorrichtung | |
DE2855924C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE1059093B (de) | Haltemagnet-Schutzrelais | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE2836705C2 (de) | Auslöse-Elektromagnet | |
DE27868C (de) | Apparat zur Verhütung der Umkehr des Ladestromes einer Sekundärbatterie. (Abhängig vom Patent Nr. 24451.) | |
CH415397A (de) | Spulmaschine mit selbsttätiger Verbindevorrichtung | |
DE2313274C3 (de) | Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen | |
DE961466C (de) | Selbsthaltendes Relais | |
DE320383C (de) | Schaltung fuer von Hand gesteuerte elektrodynamische Eisenbahnsicherungsvorrichtungen | |
DE69306206T2 (de) | Hilfsauslöser | |
AT231602B (de) | Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE453082C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE187098C (de) | ||
DE519898C (de) | Einrichtung zur wahlweisen elektrodynamischen Fernsteuerung von Weichen, Zeigern undaehnlichen Apparaten bei Eisenbahnanlagen | |
DE1018644B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlstellenueberwachung von band- oder strangfoermigem, elektrisch nichtleitendem Gut, insbesondere von Faserbaendern bei der Spinnvorbereitung | |
CH406930A (de) | Einrichtung zur Fadenüberwachung an Textil-Spulmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |