DE3742969C2 - Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine - Google Patents
Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer BrennkraftmachineInfo
- Publication number
- DE3742969C2 DE3742969C2 DE19873742969 DE3742969A DE3742969C2 DE 3742969 C2 DE3742969 C2 DE 3742969C2 DE 19873742969 DE19873742969 DE 19873742969 DE 3742969 A DE3742969 A DE 3742969A DE 3742969 C2 DE3742969 C2 DE 3742969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- voltage signal
- internal combustion
- signal
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung einer Drossel
klappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Eine elektronische Reglung der Stellung der Drosselklappe ist aus der
DE-OS 31 35 479 bekannt, bei der die Bewegung des Gaspedals auf elektri
schem Wege zur Drosselklappe übertragen und die Drosselklappe über einen
Elektromotor betätigt wird, wobei ein Sollwertgeber am Gaspedal angeordnet
ist, dessen Signal als Positions- bzw. Positionsänderungssignal für die
Einstellung der Drosselklappe genutzt wird, und ein Istwertgeber an der
Drosselklappenwelle, dessen Signal ebenso wie das des Gaspedal-Sollwert
gebers einem elektronischen Regler zugeführt werden, dessen Ausgangssignal
die Drosselklappe durch den Elektromotor verstellt.
Als Elektromotor ist hier der Einsatz eines Schrittmotors angegeben.
Aus der US-PS 4,112,885 ist eine ähnliche Reglung der Stellung der Drossel
klappe bekannt, wobei vorgeschlagen wird, entweder einen Gleichstrom- oder
einen Schrittmotor für die Einstellung der Drosselklappe zu verwenden.
Die aus beiden Druckschriften entnehmbaren Schrittmotore weisen den Nach
teil auf, daß sie eine geringe Verstellarbeit verrichten, weshalb eine
größere Untersetzung über ein Getriebe erfolgen muß, das Selbsthemmung
aufweist, d. h. eine Rückstellung ohne Motoreinsatz, z. B. durch eine Rück
stellfeder der Drosselklappe wäre ausgeschlossen. Der Einsatz eines mecha
nisch kommutierten Gleichstrommotors ist durch Verschleißteile wie Bürsten,
Lamellen usw. nicht ratsam.
Es sind jedoch elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren bekannt, bei
denen die Rotorstellung gegenüber den Statorwicklungen über Hall-Sensoren
festgestellt wird, deren Signale in einer Kommutierungslogik ausgewertet
und über eine Leistungsstufe zur Ansteuerung der Statorwicklungen genutzt
werden.
Für den harten Einsatz bei Brennkraftmaschinen eignen sich diese
Hall-Sensoren sowie aufwendige Schaltungen nicht, da beide Bauteile
beschleunigungs- und temperaturempfindlich sind und darüber hinaus
teuer sind.
Die Erfindung basiert auf der Oberlegung, wie diese empfindlichen
Bauteile entfallen können, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen,
und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Ober
begriff des Hauptanspruchs angegebenen Art entsprechend zu gestalten.
Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 ange
gebenen Merkmalen gelöst worden. Unteransprüche behandeln Merkmale
vorteilhafter Weiterbildungen.
Mit der Erfindung sind folgende Vorteile erreichbar geworden:
Entfall der Hall-Sensoren sowie der Kommutierungslogik als Einzelteil,
geringerer Bauraum des Elektroniotors, geringere Anzahl von elektrischen
Verbindungen, eine höhere Temperaturbelastbarkeit und höhere Betriebs
sicherheit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild der Vorrichtung im Zusammenhang mit
einem elektronischen Steuergerät.
Fig. 2 Einzelheiten des Steuergerätes aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild eine Vorrichtung zur Einstellung einer
Drosselklappe 1 in einer Luftansaugleitung 2 einer Brennkraftmaschine
im Zusammenhang mit einem elektronischen Steuergerät 3, das für das Manage
ment der Brennkraftmaschine, z. B. der Brennstoffeinspritzung, Zündung,
Füllungsreglung usw. vorgesehen ist. Die Vorrichtung weist einen will
kürlich vom Motorbetreiber betätigbaren Gashebel 4 mit einem elektrisch
belasteten Potentiometer 5 auf, wobei die Gashebelposition als Spannungs
signal V₁ vom Potentiometer 5 abgegriffen und dem Steuergerät 3 zugeführt
wird. In diesem wird in bekannter Weise ein Sollwertsignal für die Ein
stellung der Drosselklappe 1 gebildet, das einem Elektromotor 6 zugeführt
wird, der über ein Untersetzungsgetriebe 7 auf eine fest oder trennbar
angekoppelte Drosselklappenwelle 8 einwirkt.
Der Elektromotor 6 ist als elektronisch kommutierbarer Gleichstrommotor
ausgebildet und besteht aus einem einen Permanentmagneten aufweisenden
Rotor und Statorwicklungen, wobei die Statorwicklungen über Leitungssträn
ge 9, 10, 11 aus dem Stator herausgeführt und mit dem Steuergerät 3 ver
bunden sind.
Die Drosselklappenwelle 8 ist mit einem strombelasteten Potentiometer 12
verbunden, von dem die Einstellung der Drosselklappe 1 ebenfalls als Span
nungssignal V₂ abgegriffen und als Ist-Wertsignal dem Steuergerät 3 zuge
führt wird. Beim Zusammenbau ist eine vorgegebene Obereinstimmung zwischen
der Drosselklappenwelle, Rotor und Stator einzuhalten.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Schaltung, wie sie im Steuergerät 3 verwirk
licht ist, mit einem Leitungseingang 13 für das Spannungssignal des Drossel
klappen-Potentiometers 12, mit einer Spannungs-Logik-Schaltung 14 als Hard
ware in Form von Komparatoren oder als Softwarelösung, die nach einer Wahr
heitstabelle aufgebaut ist und je nach Potentiometer-Signal-Wert V₂ einen
hohen oder niedrigen (H oder L) Spannungswert in Leitungsausgängen 15, 16, 17
erzeugt, die zu einer Inverterstufe 18 führen, die die Spannungswerte inver
tiert, sofern ein entsprechendes, im Steuergerät 3 gebildetes Signal über
eine Anschlußleitung 19 vorliegt.
Ausgangsleitungen 20, 21, 22 der Inverterstufe 18 führen jeweils zu Und-Glie
dern 23, alternativ kann auch eine Softwarelösung vorgesehen sein, deren
zweiter Eingang mit einer Leitung 24 verbunden ist, in der das Steuersignal
für die Einstellung der Drosselklappe 1 ansteht und über Ausgangsleitungen
25, 26, 27 und die Leitungsstränge 9, 10, 11, ggfs. über eine nicht darge
stellte Leistungsstufe, die einzelnen Statorwicklungen ansteuert.
Aus den Potentiometer-Spannungssignalwerten V₁ und V₂ wird in bekannter
Weise im Steuergerät ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der
Brennkraftmaschine korrigiertes Steuerspannungssignal für die Einstellung
der Drosselklappe gebildet, das über Leitung 24 am zweiten Eingang der
Und-Glieder 23 als konstanter Spannungswert oder als variabler Spannungs
impuls ansteht. Je nachdem in welche Richtung die Einstellung der Drossel
klappe erfolgen muß, wird im Steuergerät ein Signal erzeugt und über Lei
tung 19 der Inverterstufe zugeführt. Sofern ein Signal vorliegt, das einer
Öffnung der Drosselklappe entspricht, werden die angesteuerten Statorwick
lungen durch das vergrößerte Steuerspannungssignal stärker bestromt und
erzeugen ein größeres Motordrehmoment, wodurch die Drosselklappe gegen das
Drehmoment einer Rückstellfeder geöffnet wird.
Bei der Öffnung der Drosselklappe ändert sich der Drosselklappen-Potentio
meter-Spannungssignalwert V₂, und somit ändern sich über die Spannungs-
Logik-Schaltung bei festgelegten Spannungswerten die H- oder L-Spannungen
in den Leitungsausgängen 15, 16, 17 bzw. 20, 21, 22, wodurch die Stator
wicklungen bestromt werden, die eine Weiterdrehung des Rotors bewirken und
so weiter. Sofern eine Schließung der Drosselklappe erforderlich ist, liegt
ein entsprechendes Signal vor, das eine Invertierung der H- oder L-Spannungen
der Leitungsausgänge 20, 21, 22 bewirkt, wodurch die Drehrichtung bzw. das
Drehmoment des Motors umgekehrt wird und eine entsprechende Einstellung der
Drosselklappe erfolgen kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann anstelle der dargestellten Dreieckschal
tung, bei der 2 Statorwicklungen bestromt und eine kurzgeschlossen ist, auch
eine andere Schaltung gewählt werden, bei der die Möglichkeit der Umpolung
einzelner Statorwicklungen besteht, wodurch das Drehmoment durch Abstoßung
gleicher Pole in einigen Drehphasen erheblich vergrößert und somit ein klei
nerer Motor gewählt werden kann.
Sofern eine trennbare Ankopplung der Drosselklappenwelle 8 an das
Untersetzungsgetriebe 7 vorgesehen ist, kann die Drosselklappen
welle in Notsituationen abgetrennt und dadurch die Drosselklappe
geschlossen werden.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappe einer Luftansaugleitung
einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Position eines Gashebels,
dessen Position und die der Drosselklappe als Spannungssignale von mit
diesen verbundenen elektrisch belasteten Potentiometern abgegriffen
und zur Bildung eines Steuerspannungssignals für einen über ein Getriebe
auf die Drosselklappenwelle einwirkenden Elektromotor genutzt werden,
wobei die Bildung des Steuerspannungssignals in einem elektronischen
Steuergerät erfolgt, das für das Management der Brennkraftmaschine vor
gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotor ein elektro
nisch kommutierbarer Gleichstrommotor (6) eingesetzt ist, dessen Rotor
position gegenüber den Statorwicklungen aus dem Spannungssignal des
Drosselklappen-Potentiometers (12) erfaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungs
signal des Drosselklappen-Potentiometers (12) in einer Spannungs-Logik-
Schaltung (14) aufgegliedert und als H-L-Spannungssignal für eine Schal
tung von Und-Gliedern (23) genutzt wird, deren zweiter Eingang (24) mit dem
Steuerspannungssignal beaufschlagt ist und deren Ausgangssignal die Sta
torwicklungen ansteuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-
Logik-Schaltung (14) eine Inverterstufe (18) nachgeschaltet ist, die
auf ein Signal des Steuergerätes (3) reagiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß einzelne Statorwicklungen entgegen der Polung der ande
ren Wicklungen gepolt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742969 DE3742969C2 (de) | 1987-12-18 | 1987-12-18 | Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742969 DE3742969C2 (de) | 1987-12-18 | 1987-12-18 | Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742969A1 DE3742969A1 (de) | 1989-06-29 |
DE3742969C2 true DE3742969C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6342924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873742969 Expired - Lifetime DE3742969C2 (de) | 1987-12-18 | 1987-12-18 | Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3742969C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038227C2 (de) * | 1990-11-30 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische Motorleistungssteuerung für ein Kraftfahrzeug |
JP2006016979A (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | Keihin Corp | 内燃エンジンのスロットル弁制御装置 |
CN107181360B (zh) * | 2017-05-17 | 2023-10-31 | 广州联真电子科技有限公司 | 一种多功能泵控马达 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5825853B2 (ja) * | 1975-05-23 | 1983-05-30 | カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ | 内燃機関のスロツトル弁制御装置 |
DE3135479A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-17 | Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann | Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe |
DE3510173C2 (de) * | 1984-08-16 | 1994-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug |
DE3602227A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-07-30 | Philips Patentverwaltung | Kommutierungsschaltung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor |
-
1987
- 1987-12-18 DE DE19873742969 patent/DE3742969C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3742969A1 (de) | 1989-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323785A1 (de) | Elektronisches Drosselsystem | |
DE3510173C2 (de) | Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug | |
EP1839388B1 (de) | Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor | |
DE19538946C1 (de) | Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung | |
DE69004662T2 (de) | Asynchronmotor. | |
DE3151136A1 (de) | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug | |
DE112016001817T5 (de) | Spannungsregler von einem Stromgenerator eines Kraftfahrzeugs, korrespondierender Bürstenhalterregler und Stromgenerator | |
DE60027947T2 (de) | Motorantriebsregelung mit Rücksetzung des Zeitgebers für das Überstromzeitinterval | |
DE68918337T2 (de) | Steuergerät für Drosselklappenstellantriebe. | |
EP0733001B1 (de) | Stellvorrichtung für eine luftströmungsklappe | |
DE19939861B4 (de) | Motor-Laststeuersystem | |
DE2944224A1 (de) | Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben | |
EP0986855A1 (de) | Elektronisch kommutierter motor | |
DE3418276A1 (de) | Schutzschaltung zum blockierschutz bei kollektorlosen gleichstrommotoren | |
DE3742969C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung einer Drosselklappe einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmachine | |
DE3405935C2 (de) | ||
DE2935132A1 (de) | Einrichtung zur speisung der antriebsspulen eines synchronmotors | |
DE19518991A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2751074A1 (de) | Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge | |
DE102008052220A1 (de) | System zum Variieren einer Ventilcharakteristik und Antriebssystem für dasselbe | |
DE4345564B4 (de) | Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung | |
DE102017204331A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
WO1997048177A1 (de) | Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor | |
DE1463417A1 (de) | System zur Vielstufenregelung der konstanten Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
EP0837553B1 (de) | Ansteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE |