DE4323785A1 - Elektronisches Drosselsystem - Google Patents
Elektronisches DrosselsystemInfo
- Publication number
- DE4323785A1 DE4323785A1 DE4323785A DE4323785A DE4323785A1 DE 4323785 A1 DE4323785 A1 DE 4323785A1 DE 4323785 A DE4323785 A DE 4323785A DE 4323785 A DE4323785 A DE 4323785A DE 4323785 A1 DE4323785 A1 DE 4323785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- throttle
- throttle valve
- electronically controlled
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/04—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/103—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Struktur eines elek
tronischen Drosselsystems zum Steuern des Lufteinlasses in Verbrennungs
kraftmaschinen.
Die folgenden fünf Dokumente des Standes der Technik sind bekannt
bezüglich einer Anordnung einer Ventilwelle, eines Motors, einer Kupp
lung usw. im herkömmlichen Aufbau eines Drosselkörpers.
- 1. Drosselstellglied vom kühlenden Typ (JP-A-2-55842)
Eine Kühlmitteldurchgangsleitung ist innerhalb eines Motors bereitge stellt, um einen positiven Kühleffekt zu jeder Zeit ungeachtet einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors zu gewährleisten. - 2. Drosselstellglied (JP-A-59-226244)
Ein Antriebsmotor, ein Magnetkupplungsmechanismus, eine Rückkehr feder zum Zurücksetzen eines Drosselventils und ein Photocodierer zum Erfassen einer Drehung einer Drosselwelle sind in einem ein stückigen Aufbau zur Reduzierung der Größe untergebracht. - 3. Drosselsteuerungseinrichtung (JP-A-2-27123)
Komponenten, wie ein Betriebshebel und ein Steuerhebel, sind verteilt an einem Ende und an dem anderen Ende eines Drosselkör pers zur Reduzierung der Größe angeordnet, und eine Spielfeder ist bereitgestellt, um den Betriebshebel nicht von einer Steuerung eines Motors beeinflussen zu lassen. - 4. Vorrichtung zum Bedienen eines Drosselventils einer Verbrennungs
kraftmaschine (JP-A- 1-15173)
Eine Magnetkupplung ist zwischen einer Motorausgangswelle und einer Drosselventilwelle bereitgestellt. Die Magnetkupplung ist während eines normalen Betriebs verbunden und beim Ausfall einer Steuerungseinrichtung und nach Unterbrechung eines Motorstroms nicht verbunden, so daß ein Notfahrbetrieb ermöglicht wird, ohne irgendeine teure Logikschaltung zur Sicherheit zu verwenden. - 5. Vorrichtung zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftma
schine (JP-A-1-301934)
Eine Magnetkupplung ist bereitgestellt, um einen Gaspedalhebel vollständig von einem Drosselventil während eines normalen Betriebs abzuhängen, wodurch ein Einfluß eines Drehmoments auf einen Servomotor eliminiert wird.
Die oben zitierten Vorrichtungen des Standes der Technik haben jedoch
die unten beschriebenen Probleme.
In der Vorrichtung des ersten Dokuments des Standes der Technik sind
die Motor- und die Ventilwelle in einer Linie angeordnet. In der
Vorrichtung nach dem zweiten Dokument des Standes der Technik sind
die Drosselwelle, die Magnetkupplung und der Motor entlang der glei
chen Achse angeordnet. Dies bedeutet eine Schwierigkeit beim Reduzie
ren der Größe des Stellglieds in der Richtung der Drosselwelle.
In den Vorrichtungen nach dem dritten bis fünften Dokument des Stan
des der Technik sind der Motor und die Drosselwelle in einer U-förmi
gen Form angeordnet, um eine Reduzierung in der Größe in der Rich
tung der Drosselwelle zu ermöglichen. Jedoch ist in der Vorrichtung
nach dem dritten Dokument des Standes der Technik, da die Kupplung
vielmehr auf der Kupplungswelle denn auf der Motorwelle und der
Drosselwelle bereitgestellt ist, eine Reduzierung der Größe in einer
Richtung senkrecht zur Drosselwelle begrenzt. In den Vorrichtungen
nach dem vierten und fünften Dokument des Standes der Technik ist, da
die Kupplung auf der Drosselwelle angeordnet ist, eine größere Über
tragungsleistung erforderlich als in dem Falle, wenn die Kupplung auf
der Motorwelle angeordnet ist, und der Kupplungsdurchmesser ist ent
sprechend erhöht, wodurch eine Reduzierung in der Größe in einer
Richtung senkrecht zur Drosselwelle sowie eine Reduzierung des Ge
wichts des Stellglieds begrenzt wird. In jedem Falle wird eine Schwierig
keit beim Reduzieren der Größe und des Gewichts des Stellglieds ange
troffen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Drosselsy
stem bereitzustellen, mit dem eine Reduzierung in der Größe und im
Gewicht erreicht werden kann.
Um das obige Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist
ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das aufweist: ein elek
tronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern des Lufteinlasses, wobei
das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil, einen
Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu
betätigen, Zahnräder zum Übertragen des von dem Motor erzeugten
Drehmoments und eine Kupplung zum Verbinden und voneinander
Trennen der Übertragung des Drehmoments aufweist; und eine Steuer
einrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der Motor und das Drosselventil in einer U-förmigen Form zum
untereinander Verbinden über die Zahnräder angeordnet ist und wobei
die Kupplung auf der gleichen Seite wie der Motor angeordnet ist, um
so mit diesem axial ausgerichtet zu sein.
In dem obigen elektronischen Drosselsystem ist der Motor vorzugsweise
ein bürstenloser Motor, und ein Teil eines Magnetkreises für den bür
stenlosen Motor ist als ein Teil eines Magnetkreises für die Kupplung
verwendet.
In dem obigen elektronischen Drosselsystem ist der Motor vorzugsweise
ein bürstenloser Motor mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen
Querschnitt, der einen Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und
einen abgeflachten Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, aufweist,
und Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen
des bürstenlosen Motors sind in dem flachen Abschnitt angeordnet.
In dem obigen elektronischen Drosselsystem ist vorzugsweise eine Steuer
schaltung, die in der Steuereinrichtung bereitgestellt ist, zum Steuern des
Motors in einem Gehäuse angeordnet, das einstückig mit einem Gehäuse
geformt ist, das darin den Motor aufnimmt.
Um ebenso das obige Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu errei
chen, ist ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das aufweist: ein
elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern des Lufteinlasses,
wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und
einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das
Drosselventil zu betätigen, aufweist; und eine Steuereinrichtung zum
Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds, wobei der bür
stenlose Motor in einer Welle des Drosselventils eingebaut ist.
Um weiterhin das obige Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu
erreichen, ist ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern des Luftein
lasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselven
til und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um
das Drosselventil zu betätigen, aufweist; und eine Steuereinrichtung zum
Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds, wobei der bür
stenlose Motor erste vorspringende Pole, um die Spulen herumgewickelt
sind, und zweite vorspringende Pole ohne Spulen und Magnetpolsensoren
zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors
aufweist.
In dem obigen elektronischen Drosselsystem sind die Magnetpolsensoren
vorzugsweise an Positionen angeordnet, die von den Mitten der zweiten
vorspringenden Pole innerhalb des Bereichs von 30° elektrischen Winkels
in einer Richtung verschoben sind, die entgegengesetzt der Drehrichtung
des bürstenlosen Motors ist, mit dem das Drosselventil geöffnet wird.
Um noch weiterhin das obige Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu
erreichen, ist ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern des Luftein
lasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselven
til, einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das
Drosselventil zu betätigen, Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positio
nen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors und einen Öffnungssensor
zum Erfassen einer Drehposition des Drosselventils aufweist; und eine
Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstell
glieds, wobei die Steuereinrichtung eine Ventilposition-Steuereinrichtung
zum Ausführen einer Positionssteuerung des Drosselventils auf der
Grundlage erster Signale, die von den Magnetpolsensoren übertragen
sind, und auf der Grundlage eines zweiten Signals, das von dem Öff
nungssensor übertragen ist, aufweist.
In dem obigen elektronischen Drosselsystem übt die Ventilposition-Steuer
einrichtung vorzugsweise eine Steuerung aus zum Schalten der ersten
Signale und des zweiten Signals an einer vorbestimmten Grenzöffnung
des Drosselventils, um selektiv derart verwendet zu werden, daß die
ersten Signale und das zweite Signal bei verschiedenen Grenzöffnungen
zwischen der Öffnungsrichtung und der Schließrichtung des Drosselventils
umgeschaltet werden.
Um noch weiterhin das obige Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu
erreichen, ist ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern des Luftein
lasses und eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuer
ten Drosselstellglieds, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied
ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines
Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist, wobei der
bürstenlose Motor einen Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und
einen Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, aufweist, wobei der
bürstenlose Motor einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt
hat, wobei der Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, abgeflacht ist
und wobei Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnet
polen des bürstenlosen Motors in dem flachen Abschnitt angeordnet sind.
Um noch weiter das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist
ein elektronisches Drosselsystem bereitgestellt, das ein elektronisch gesteu
ertes Drosselstellglied zum Steuern des Lufteinlasses und eine Steuer
einrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds
aufweist, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drossel
ventil und einen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das
Drosselventil zu betätigen, aufweist, wobei eine Steuerschaltung, die in
der Steuereinrichtung vorgesehen ist, zum Steuern des Motors in einem
Gehäuse angeordnet ist, das einstückig mit einem Gehäuse geformt ist,
in dem der Motor aufgenommen ist.
Gemäß der so aufgebauten vorliegenden Erfindung sind der Motor und
das Drosselventil in eine U-förmige Form zum untereinander Verbinden
über die Zahnräder angeordnet, wodurch das elektronische Drosselsystem
in der Größe und im Gewicht in einer Richtung senkrecht zu einer
Ventilwelle reduziert werden kann. Ebenso ist die Kupplung auf der
gleichen Seite wie der Motor angeordnet, so daß sie damit, d. h., auf
einer Motorwelle ausgerichtet ist, die ein minimales Übertragungsdrehmo
ment entwickelt, wodurch der Kupplungsdurchmesser reduziert werden
kann im Vergleich mit dem herkömmlichen Gehäuse der Kupplung, die
an der Ventilwelle angeordnet ist, und somit wird eine Reduzierung im
Gewicht des elektronischen Drosselsystems ermöglicht. Weiterhin ist der
Motor in Kontakt mit einem Drosselkörper gehalten, der ständig durch
die Einlaßluft gekühlt ist, so daß seine Kühlung durch Wärmeleitung
gefördert wird. Demzufolge kann die Motorgröße relativ zum Stand der
Technik reduziert werden, bei dem ein großer Motor aufgrund einer
Eigenschaft benötigt worden ist, daß eine Motorleistung in größerem
Maße unter Bedingungen höherer Temperatur bei Verwendung herabge
setzt ist. Zusätzlich kann eine anormale Betriebsbedingung, wie eine
Abnahme des Drehmoments bei hohen Temperaturen, verhindert werden.
Mit einer solchen Anordnung, daß der Motor ein bürstenloser Motor ist
und ein Teil des Magnetkreises für den bürstenlosen Motor als ein Teil
des Magnetkreises für die Kupplung verwendet wird, wird die Konstruk
tion des bürstenlosen Motors und der Kupplung vereinfacht, und die
Anzahl von Komponenten ist reduziert. Folglich kann das elektronische
Drosselsystem in Größe und Gewicht reduziert werden.
Mit einer solchen Anordnung, daß der Motor ein bürstenloser Motor mit
einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt ist, der einen
runden Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und einen flachen
Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, aufweist, und bei dem die
Magnetpolsensoren zum Erfassen von Magnetpolpositionen in dem flachen
Abschnitt angeordnet sind, ist die Querschnittsfläche des bürstenlosen
Motors kleiner gemacht, und die Systemgröße in einer Richtung senk
recht zu der Ventilwelle kann reduziert werden. Es gibt keine Notwen
digkeit, einen separaten Raum bereitzustellen, in dem die Magnetpolsen
soren angeordnet werden sollen. Weiterhin ist der flache Abschnitt, der
die Magnetpolsensoren aufweist, in Kontakt mit dem Drosselkörper
gehalten, der immer unter Kühlung von der Einlaßluft ist, und ihre
Kühlung wird durch Wärmeleitung gefördert, wodurch die Magnetpolsen
soren auf eine stabile Weise arbeiten, und wobei teure, wärmebeständige
Magnetpolsensoren nicht mehr erforderlich sind, was zu reduzierten
Kosten führt.
Mit einer solchen Anordnung, daß die Steuerschaltung, die in der Steuer
einrichtung bereitgestellt ist, zum Steuern des Motors in dem Gehäuse
angeordnet ist, das einstückig mit dem Motorgehäuse geformt bzw.
gegossen ist, ist die Anzahl von Verdrahtungen reduziert, und eine
Verdrahtungsarbeit wird vereinfacht, wobei das elektronische Drosselsy
stem in Größe und Gewicht reduziert werden kann. Dies ist ebenso
wirksam beim Reduzieren eines Einflusses von Rauschen auf die Signal
leitungen. Zusätzlich ist die Steuerschaltung in Kontakt mit dem Dros
selkörper gehalten, der immer unter Kühlung durch die Einlaßluft ist,
und dadurch wird ihre Kühlung durch Wärmeleitung gefördert.
Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung der bürstenlose Motor
in der Welle des Drosselventils eingebaut, und somit ist es möglich, eine
Reduzierung in Größe und Gewicht nicht nur des bürstenlosen Motors
sondern auch des elektronischen Drosselsystems zu erreichen. Weiterhin
wird mit dem bürstenlosen Motor, der in einem Durchgang angeordnet
ist, durch den die Einlaßluft immer eingesaugt wird, eine Kühlung des
bürstenlosen Motors gefördert.
Weiterhin weist der bürstenlose Motor der vorliegenden Erfindung die
ersten vorspringenden Pole, um die Spulen herumgewickelt sind, und die
zweiten vorspringenden Pole, die nicht mit Spulen sondern mit Magnet
polsensoren versehen sind, auf, wodurch ein Magnetkraftgenerator, der
erforderlich gewesen ist, um bisher die Magnetpolsensoren zu montieren,
eliminiert werden kann. Damit wird die Anzahl von Teilen reduziert,
die Produktionskosten werden gesenkt, und die reduzierte Systemgröße in
der axialen Richtung der Ventilwelle kann erreicht werden. Weiterhin
gibt es durch Verwenden eines Permanentmagneten des Motors als einen
Magnetkraftgenerator für Magnetpolsensoren keine Notwendigkeit, einen
solchen Magnetkraftgenerator für die Magnetpolsensoren bereitzustellen,
mit dem Ergebnis einer Reduzierung in der Anzahl von Teilen. Zusätz
lich wird ein Kühlen der Magnetpolsensoren durch Wärmeleitung an
einen Stator gefördert.
Mit einer solchen Anordnung, daß die Magnetpolsensoren bei Positionen
angeordnet sind, die von den Mitten der zweiten vorspringenden Pole
innerhalb des Bereichs von 30° eines elektrischen Winkels in einer
Richtung verschoben sind, die der Drehrichtung des Motors entgegen
gesetzt ist, mit dem das Drosselventil geöffnet wird, wird eine Antwort
während einer Hochgeschwindigkeitsdrehung verbessert, ohne ein Drehmo
ment in der umgekehrten Richtung während einer langsamen Drehung zu
erzeugen. Demgemäß kann ein kleinerer Motor als herkömmlich ver
wendet werden, um die gleiche Antwortfähigkeit auf Anforderung zu
erreichen, mit dem Ergebnis einer Reduzierung in der Größe und im
Gewicht des elektronischen Drosselsystems.
Zusätzlich führt gemäß der vorliegenden Erfindung die Ventilposition-
Steuereinrichtung, die in der Steuereinrichtung bereitgestellt ist, eine
Positionssteuerung des Drosselventils auf der Grundlage der ersten
Signale, die von den Magnetpolsensoren übertragen werden, und auf der
Grundlage des zweiten Signals, das von dem Öffnungssensor übertragen
wird, aus, wodurch große Öffnungswerte, die von einem Öffnungssensor
des Standes der Technik erfaßt worden sind, durch die Magnetpolsenso
ren erfaßt werden, und es reicht ein Öffnungssensor für den kleinen
Öffnungsbereich aus, und zwar im Gegensatz zum Stand der Technik, bei
dem zwei Öffnungssensoren für den großen und den kleinen Öffnungs
bereich erforderlich waren. Daher ist es möglich, die Größe und das
Gewicht des gesamten elektronischen Drosselsystems zu reduzieren, die
Kosten infolge der reduzierten Anzahl von Teilen zu senken und die
Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen. Zusätzlich werden große Öffnungswerte
durch die Magnetpolsensoren gemessen, wodurch der Öffnungssensor nur
verwendet wird, um kleine Öffnungswerte zu erfassen, und eine verbesserte
Auflösung haben kann.
Darüber hinaus kann mit einer solchen Anordnung, daß die Ventilposi
tion-Steuereinrichtung eine Steuerung zum Umschalten der ersten Signale
und des zweiten Signals bei einer vorbestimmten Grenzöffnung ausübt,
die selektiv verwendet werden, und daß das Steuerschalten bei verschie
denen Grenzöffnungen zwischen der Öffnungsrichtung und der Schließ
richtung des Drosselventils ausgeführt wird, ein häufiges Steuerschalten
nahe der Grenzöffnung, bei der der Steuermodus umgeschaltet werden
soll, verhindert werden kann, und die Positionssteuerung des Drosselven
tils stabilisiert werden kann.
Weiterhin hat gemäß der vorliegenden Erfindung der bürstenlose Motor
einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, der durch einen
runden Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und einen flachen
Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, festgelegt ist, und die Magnet
polsensoren zum Erfassen von Magnetpolpositionen sind in dem flachen
Abschnitt angeordnet, die Querschnittfläche des bürstenlosen Motors ist
kleiner gemacht und die Systemgröße in einer Richtung senkrecht zu der
Ventilwelle kann reduziert werden. Es gibt auch keine Notwendigkeit,
einen separaten Raum bereitzustellen, in dem die Magnetpolsensoren
angeordnet werden sollen.
Zusätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Steuerschaltung, die
in der Steuereinrichtung bereitgestellt ist, zum Steuern des Motors in
dem Gehäuse angeordnet, das einstückig mit einem Gehäuse geformt ist,
das darin den Motor aufnimmt, die Anzahl von Verdrahtungen ist redu
ziert, und die Verdrahtungsarbeit wird vereinfacht, wobei das elektroni
sche Drosselsystem in der Größe reduziert werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen
den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich
nung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau des elektronischen Dros
selsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht, die die Struktur und Funktionen jener Komponen
ten zeigt, die sich auf einen Betrieb eines elektronisch gesteuer
ten Drosselstellglieds beziehen;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Magnetkupplung und eines Motors
eines elektronischen Drosselsystems gemäß einem zweiten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau des elektronischen Dros
selsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine Querschnittansicht eines halbrunden Motors;
Fig. 8 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Schaltungskonfiguration des elektroni
schen Drosselsystems von Fig. 8 zeigt;
Fig. 10 ein Diagramm, das die detaillierte Konfiguration einer Logik
schaltung zeigt;
Fig. 11 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau des elektronischen Dros
selsystems gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung zeigt;
Fig. 13 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Querschnittansicht eines Motors;
Fig. 15 ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen einer induzierten
Spannung und einem Speisestrom zeigt;
Fig. 16 eine Querschnittansicht eines Motors;
Fig. 17 ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen einer induzierten
Spannung und einem Speisestrom in einem siebten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine Ansicht, die den gesamten Aufbau eines elektronischen
Drosselsystems gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm zum Erklären eines Betriebs, um Impulse
eines Magnetpolsignals von Magnetpol-Sensorsignalen zu erzeu
gen;
Fig. 20 ein Zeitdiagramm, das zwei Grenzöffnungen zum Schalten bei
Steuerung zwischen ISC-Steuerung und normaler Steuerung zeigt.
Es werden hier bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin
dung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 20 beschrieben werden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben werden.
Fig. 1 und 2 zeigen den gesamten Aufbau eines elektronischen Dros
selsystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel. In den Fig. 1 und 2 weist
das elektronische Drosselsystem ein elektronisch gesteuertes Drosselstell
glied 1 auf, das einen Drosselkörper 101 und einen Motor 105 aufweist,
der neben dem Drosselkörper 101 zum Erzeugen eines Drehmoments,
um ein Drosselventil 102 zu betätigen, vorgesehen ist. Das elektronische
Drosselsystem weist auch, als Steuereinrichtung, eine Motorsteuerungsein
richtung 155 zum Steuern der Drehung des Motors 105 und ein Host-
System 114 zum Ausführen, und zwar auf eine konzentrierte Weise, nicht
nur einer allgemeinen Steuerung des Drosselsystems sondern auch einer
Steuerung anderer Teile eines Automobils, wie einer Klimaanlage, auf.
Der Drosselkörper 101 weist ein Drosselventil 102 zum Steuern eines
Volumenstroms von Einlaßluft auf, und eine Ventilwelle 121 ist an der
Mitte des Drosselventils 102 angeordnet.
An einer Seite der Ventilwelle 121 sind eine Gaspedaltrommel 132, die
daran über einen Steuerhebel (später beschrieben) und eine Spielfeder
(später beschrieben) gekoppelt ist, eine Rückführfeder 106, um die Gas
pedaltrommel 132 in eine Schließrichtung des Drosselventils 102 zu
drängen, und ein Gaspedalsensor 134 zum Erfassen einer Drehung der
Gaspedaltrommel 132 und zum Übertragen eines erfaßten Signals an das
Host-System 114 bereitgestellt. Die Gaspedaltrommel 132 ist mit einem
Gaspedal 130 über einen Gaspedaldraht 111 verbunden.
An der anderen Seite der Ventilwelle 121 sind ein Zahnrad 103C mit
großem Durchmesser und ein Öffnungssensor 103 bereitgestellt. Das
Zahnrad 103C kämmt mit einem Zahnrad 103B2 auf einer Zwischenwel
le, und ein anderes Zahnrad 103B1 auf der gleichen Welle wie das
Zahnrad 103B2 kämmt mit einem Zahnrad 103A auf einer Motorwelle
151. Damit sind, wie gezeigt, der Motor 105 und das Drosselventil 102
in einer U-förmigen Form zum untereinander Verbinden über diese vier
Zahnräder 103A bis 103C angeordnet. Ein Gesamtübersetzungsverhältnis,
das durch diese vier Zahnräder 103A bis 103C gegeben ist, beträgt 24 : 1,
bei dem das Drehmoment des Motors 105 an die Ventilwelle 121 über
tragen wird.
An dem Zahnrad 103A ist ein beweglicher Rotor (Armatur) 110a einer
Magnetkupplung 110 angebracht zum Verbinden und voneinander Tren
nen der Übertragung des Drehmoments, wobei das Zahnrad 103A und
die Armatur 110a an der Motorwelle 151 über ein Gleitlager 161 gehal
ten werden. Ein weiterer Rotor (Kupplungsrotor) 110b der Magnetkupplung 110
ist so angeordnet, daß er der Armatur 110a mit einem geringen
dazwischen gelassenen Spalt gegenüberliegt. Wenn ein Strom an eine
Spule 110c der Magnetkupplung 110 angelegt wird, wird die Armatur
110a angezogen, um in engen Kontakt mit dem Kupplungsrotor 110b zu
kommen.
Der Motor 105 ist ein Gleichstrommotor und in einem Motorgehäuse
117 untergebracht. Das Motorgehäuse 117 ist so angeordnet, daß es an
seiner einen Seite mit einem äußeren Umfang des Drosselkörpers 101 in
Berührung kommt. Die Motorwelle 151 weist einen Rotor, über den
Wicklungen gespult sind, und einen Kommutator auf. Die Statorseite
weist einen Magnetfeldgenerator in der Form eines Permanentmagneten
und eine Bürste zur Gleichrichtung auf. Ein Gehäuse des Motors 105
ist mit einer Verbindungsvorrichtung 160 versehen, an dem eine Energie
versorgungsleitung verbunden ist, die von der Motorsteuerungseinrichtung
155 zu dem Motor 105 und zur Magnetkupplung 110 führt.
An das Host-System 114 werden ein Signal eines Gaspedalsensors 134,
ein Signal des Öffnungssensors 103 und weitere Signale nicht gezeigter
Sensoren, die Fahrzeugbedingungen, wie einen Verbrennungsmotorzustand,
Straßenbedingungen, Drehgeschwindigkeiten von Reifen und eine Batterie
spannung, anzeigen, angelegt. Das Host-System 114 gibt ein Signal zum
Drehen des Motors 115 an die Motorsteuerungseinrichtung 155 aus.
Die Struktur und Funktionen dieser Komponenten bezüglich des Betriebs
des dann elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds 1 werden mit Bezug
auf Fig. 3 beschrieben werden.
In Fig. 3 ist ein Steuerhebel 135 direkt an ein Ende der Ventilwelle 121
des Drosselventils 102 gekoppelt, und die Gaspedaltrommel 132 ist an
der Mitte des Steuerhebels 135 über zwei Spielfedern 107 verbunden,
und zwar eine an jeder Seite. Die Rückführfeder 106 ist zwischen der
Gaspedaltrommel 132 und dem Drosselkörper 101 angeordnet, um die
Gaspedaltrommel 132 in die Schließrichtung (nach rechts in der Zeich
nung) des Drosselventils 102 zu drängen. Das Gaspedal 130 und die
Gaspedaltrommel 132 sind direkt miteinander über den Gaspedaldraht
111 gekoppelt, so daß, wenn ein Fahrer auf das Gaspedal 130 tritt, eine
Kraft erzeugt wird, die die Gaspedaltrommel 132 in eine Öffnungsrich
tung des Drosselventils 102 (nach links in der Zeichnung) zieht.
Ein Betrieb des elektronischen Drosselsystems dieses in Fig. 1 bis 3
gezeigten Ausführungsbeispiel wird nun beschrieben werden.
In den Fig. 1 bis 3 wird, wenn der Fahrer auf das Gaspedal 130 tritt,
die Gaspedaltrommel 132 in die Ventilöffnungsrichtung gedreht, und ein
entsprechender Trittwinkel des Gaspedals 130 wird an den Gaspedalsen
sor 134 ausgegeben. Auf der Grundlage eines Signals, das von dem
Gaspedalsensor 134 geliefert wird, gibt das Host-System 114 einen Steu
erbefehl an die Motorsteuerungseinrichtung 155 zum Drehen des Motors
105 aus. Während eines normalen Betriebs wird die Magnetkupplung
110 eingeschaltet gehalten, was verursacht, daß das Drehmoment des
Motors 105 an die Ventilwelle 121 über die Magnetkupplung 110 und
die Zahnräder 103A, B1, B2 und C übertragen wird. Zu dieser Zeit
gibt das Host-System 114 fortlaufend einen Steuerbefehl an die Motor
steuerungseinrichtung 155 aus, so daß das Signal, das von dem Öffnungs
sensor 103, der direkt mit der Ventilwelle 121 verbunden ist, ausgegeben
wird, und das Signal, das von dem Gaspedalsensor 134 ausgegeben wird,
miteinander übereinstimmen. Folglich wird das Drosselventil 102 auf
eine vorbestimmte Öffnung entsprechend dem Trittwinkel des Gaspedals
130 geöffnet.
Während das Drosselventil 102 durch Antreiben des Motors 105 von
einer Seite geöffnet wird, ist die gegenüberliegende Seite des Drosselven
tils 102 direkt mit dem Steuerhebel 135 gekoppelt, und die Gaspedal
trommel 132 und das Gaspedal 130 sind direkt miteinander durch den
Gaspedaldraht 111 verbunden. Da der Steuerhebel 135 und die Gaspe
daltrommel 132 miteinander über die zwei Spielfedern 107, 107 gekoppelt
sind, ist jedoch ein gewisser Grad an Unterschiedlichkeit zwischen dem
Betrieb des Steuerhebels 135 und dem Betrieb der Gaspedaltrommel 132
zugelassen. Demgemäß kann, wie unten beschrieben, eine Öffnung des
Drosselventils 102 zwangsmäßig von der Seite des Motors 105 in einem
bestimmten Ausmaß gesteuert werden, und zwar ungeachtet davon, wie
weit das Gaspedal 103 getreten ist.
Genauer, wenn z. B. ein Reifen gerade durchdreht, maß ein Ausgabedreh
moment eines Verbrennungsmotors reduziert werden, da das Verbren
nungsmotor-Ausgabedrehmoment größer als das Reibungsdrehmoment ist,
das von der Straßenoberfläche ausgeht. Das Host-System 114 erfaßt ein
Durchdrehen eines Reifens durch Vergleich zwischen einer Drehgeschwin
digkeit des Reifens und einer Fahrzeuggeschwindigkeit und stellt der
Motorsteuerungseinrichtung 155 einen Befehl zum Schließen des Drossel
ventils 102 bereit, wodurch die Luftmenge, die von dem Verbrennungs
motor angesaugt wird, reduziert wird, um das Verbrennungsmotor-Aus
gabedrehmoment abzusenken. Zu diesem Zeitpunkt kann, selbst wenn
der Fahrer auf das Gaspedal 130 tritt und die Gaspedaltrommel 132 in
der Ventilöffnungsrichtung (nach links in Fig. 3) gedreht wird, das
Drosselventil 102 zwangsmäßig in die Ventilschließrichtung nur durch
Drehung des Motors 105 ungeachtet der Position des Gaspedals 130
gedreht werden, da der Steuerhebel 135 in die Ventilschließrichtung
(nach rechts in Fig. 3) bewegbar ist, soweit eine solche Bewegung von
den Spielfedern 107 zugelassen wird. Während die obige Beschreibung
sich auf den Betrieb mit TCS (Traktionssteuersystem, Traction Control
System), kann auch eine andere Steuerung, wie ISC (Leerlaufdrehzahl
steuerung, Idle Speed Control) und ASCD (Automatic-Geschwindigkeits
steuervorrichtung, Auto Speed Control Device) in einer ähnlichen Weise
ausgeführt werden.
In dem Falle einer anormalen Bedingung, so z. B. wenn der Motor 105
ausgefallen ist, wird die Magnetkupplung 110 abgeschaltet, und die
Öffnung des Drosselventils 102 wird mechanisch durch das Gaspedal über
den Gaspedaldraht 111, die Gaspedaltrommel 132 und den Steuerhebel
135 eingestellt. Mit anderen Worten, wenn der Fahrer auf das Gaspedal
130 tritt, wird die Gaspedaltrommel 132 in die Ventilöffnungsrichtung
gedreht. Wie oben erwähnt, sind die Gaspedaltrommel 132 und der
Steuerhebel 135 miteinander über zwei Spielfedern 107, 107 mit einem
bestimmten zugelassenen Bereich einer relativen Bewegung verbunden.
In einem Bereich außerhalb dieses zugelassenen Bereichs ist jedoch eine
mechanische Verbindung zwischen der Gaspedaltrommel 132 und dem
Steuerhebel 135 eingerichtet, und damit wird der Steuerhebel 135 ebenso
in die Ventilöffnungsrichtung gedrängt, so daß das Drosselventil 102 in
die Ventilöffnungsrichtung gedrängt wird. Indem das Gaspedal 130 z. B.
voll durchgetreten wird, kann das Drosselventil 102 auf etwa die Hälfte
des vollen Weges geöffnet werden.
Mit diesem wie oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann, da der
Motor 105 und das Drosselventil 102 in der U-förmigen Form zum
untereinander Verbinden über die Zahnräder 103A bis 103C angeordnet
sind, das elektronische Drosselsystem in Größe und Gewicht in einer
Richtung senkrecht zur Ventilwelle 121 reduziert werden. Da auch die
Magnetkupplung 110 auf der gleichen Seite wie der Motor 105 angeord
net ist, um so mit diesem axial ausgerichtet zu sein, d. h. auf der Motorwelle 151,
die ein minimales Übertragungsdrehmoment entwickelt, kann
der Kupplungsdurchmesser um einen Betrag reduziert werden, der dem
Übersetzungsverhältnis (24 : 1 in diesem Ausführungsbeispiel) verglichen
mit dem herkömmlichen Fall entspricht, bei dem die Kupplung auf der
Ventilwelle 121 angeordnet ist, wobei somit eine Reduzierung in Größe
und Gewicht des elektronischen Drosselsystems ermöglicht wird. Folglich
wird es leicht, das elektronische Drosselsystem in einem engen Motor
raum zu installieren. Weiterhin können Energieversorgungsleitungen für
die Magnetkupplung 110 und den Motor 105 zusammen an einer Stelle
angeordnet werden.
Da weiterhin der Motor 105 in Berührung mit dem Drosselkörper 101
gehalten ist, der sich immer unter Kühlung durch die Einlaßluft befindet,
wird seine Kühlung durch Wärmeleitung gefördert. Demgemäß kann die
Motorgröße relativ zum Stand der Technik reduziert werden, bei dem
ein größerer Motor benötigt worden ist wegen einer Eigenschaft, daß die
Motorleistung in größerem Maße unter Hochtemperaturbedingungen bei
Verwendung verringert ist. Zusätzlich kann eine anormale Betriebs
bedingung, wie eine Abnahme von Drehmoment, bei hohen Temperatu
ren verhindert werden.
Während das obige Ausführungsbeispiel in Verbindung mit z. B. einem
Gleichstrommotor 105 erklärt worden ist, ist die vorliegende Erfindung
auch bei Verwendung eines bürstenlosen Motors mit ähnlichen Vorteilen
anwendbar.
Der Fall des Verwendens eines bürstenlosen Motors wird unten als ein
zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf
Fig. 4 beschrieben werden.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Magnetkupplung 210 und einen Motor 205,
die an einem elektronisch gesteuerten Drosselstellglied eines elektroni
schen Drosselsystems dieses Ausführungsbeispiels bereitgestellt sind. In
Fig. 4 ist das elektronische Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels
derart angeordnet, daß der Motor 205 als ein bürstenloser Motor und
die Magnetkupplung 210 innerhalb eines Motorgehäuses 217 angeordnet
sind, um sich teilweise einen Magnetkreis zu teilen. Die restliche An
ordnung ist ähnlich zu jener des ersten Ausführungsbeispiels.
Genauer, ein Motorrotor 265, der mit einem Magnetpfadjoch 209 ver
sehen ist, und ein Permanentmagnet 257 sind axial an der Motorseite
einer Motorwelle 251 durch ein Gleitlager 224 getragen, wohingegen ein
Kupplungsrotor 210b der Magnetkupplung 210 an der Kupplungsseite der
Motorwelle 251 angeordnet ist. An der Motorseite des Motorgehäuses
217 als ein stationäres Teil sind ein Lager 253 zum Tragen der Motor
welle 251, ein Stator 256 des Motors 205 und eine Spule 252 bereitge
stellt. An der Kupplungsseite des Motorgehäuses 217 sind ein Kupp
lungsjoch 212 und eine Kupplungsspule 213 bereitgestellt. Im obigen
Aufbau wird, wenn elektrische Energie an die Spule 252 auf dem Stator
256 bei abgeschalteter Magnetkupplung 210 geliefert wird, nur der Mo
torrotor 265 gedreht. Wenn die Magnetkupplung 210 bei angehaltenem
Motor 205 eingeschaltet wird, gleitet der Motorrotor 265 in der axialen
Richtung (nach links in Fig. 4), während er an dem Magnetpfadjoch 209
durch das Gleitlager 224 getragen wird, und somit kommt er in enge
Berührung mit dem Kupplungsrotor 210b unter magnetischer Anziehung.
Wenn elektrische Energie an die Spule 252 auf dem Stator 256 in
diesem Zustand geliefert wird, kann ein Drehmoment, das durch den
Motorrotor 265 erzeugt ist, über die Motorwelle 251 nach außen her
ausgenommen werden, da der Motorrotor 25 und die Motorwelle 251
nun mechanisch miteinander über den Kupplungsrotor 210b verbunden
sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, da der Motor 205 ein bürstenloser
Motor ist und ein Teil des Magnetkreises für den Motor 205 als ein
Teil des Magnetkreises für die Magnetkupplung 210 verwendet ist, die
Konstruktion des Motors 205 und der Magnetkupplung 210 vereinfacht,
und die Anzahl von Komponenten ist reduziert. Folglich kann das elek
tronische Drosselsystem in Größe und Gewicht reduziert werden.
Während das obige erste und zweite Ausführungsbeispiel angeordnet ist,
um die Öffnung des Drosselventils mit einer Drehung des Motors auf
der Grundlage eines Signals von dem Gaspedalsensor während eines
normalen Betriebs zu steuern und um die Öffnung des Drosselventils
durch den Gaspedaldraht im Falle einer anormalen Bedingung einzustel
len, kann das elektronische Drosselsystem auf eine unterschiedliche Weise
wie folgt angeordnet sein.
Genauer und bezugnehmend auf Fig. 3 wird die Magnetkupplung 110
während eines normalen Betriebs abgeschaltet, so daß, wenn der Fahrer
auf das Gaspedal 130 tritt, das Drosselventil 102 in die Ventilöffnungs
richtung über den Gaspedaldraht 111, die Gaspedaltrommel 132 und den
Steuerhebel 135 gedreht wird, was verursacht, daß die Öffnung des
Drosselventils nur durch mechanische Bedienung, die vom Fahrer ausge
übt wird, eingestellt wird. Wenn ein Reifen zufällig durchdreht, wird die
Magnetkupplung 110 eingeschaltet, und das Drosselventil 102 wird mit
einer Drehung des Motors 105 gesteuert, um es in die Ventilschließ
richtung zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird ähnlich wie im obigen
Fall das Drosselventil 102 zwangsmäßig in die Ventilschließrichtung
gedreht ungeachtet der Position des Gaspedals 130, soweit eine solche
Drehung durch die Spielfedern 107 zugelassen ist. Im Falle eines
anormalen Zustands des Motors wird die Öffnung des Drosselventils 102
mechanisch durch das Gaspedal 130 wie im obigen Fall eingestellt.
Somit können das erste und zweite Ausführungsbeispiel wie oben erklärt
abgeändert werden mit dem Ergebnis ähnlicher Vorteile.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf die Fig. 5 bis 7 erklärt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen den gesamten Aufbau eines elektronischen Dros
selsystems dieses Ausführungsbeispiels. Jene Teile, die denen des ersten
Ausführungsbeispiels gemein sind, sind durch gemeinsame Bezugszeichen
bezeichnet.
In den Fig. 5 und 6 verwendet das elektronische Drosselsystem dieses
Ausführungsbeispiels als einen Motor zur Verwendung mit einem elektro
nisch gesteuerten Drosselstellglied 3 einen bürstenlosen Motor in der
Form eines halbrunden Motors 305 mit einem im wesentlichen halbkreis
förmigen Querschnitt, wobei sein Stator umfangsmäßig teilweise abgeflacht
ist zum Zwecke einer weiteren Reduzierung der Gesamtgröße des elek
tronischen Drosselsystems. Die übrige Anordnung ist fast die gleiche wie
das erste Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt des halbrunden Motors 305.
In Fig. 7 weist der halbrunde Motor 305 eine Motorwelle 351, einen
Rotor 365, der mit einem Magnetpfadjoch 309 und einem Permanentma
gneten 357 versehen ist, und einen Stator 356, um den Spulen 352
gewickelt sind, auf. Der Stator 356 ist aufgebaut durch Bilden von neun
vorspringenden Polen 354, die mit einem Winkelintervall von 30° be
anstandet sind, und wobei um jeden der vorspringenden Pole 354 die
Spule 352 gewickelt ist. Der Raum, der mit keinen vorspringenden
Polen versehen ist, entspricht einem herausgeschnittenen Abschnitt in
dem halbkreisförmigen Querschnitt, und drei Magnetpolsensoren 359 zum
Erfassen von Magnetpols-Positionen sind nebeneinander in dem herausge
schnittenen Abschnitt angeordnet. Die Spule 352 ist über einen vor
springenden Pol 354 für jede von drei Phasen gewickelt, so daß die drei
Spulen in drei Phasen nacheinander angeordnet sind, und so daß die
drei Spulen in jeder Phase in Reihe verbunden sind, wodurch insgesamt
eine Y-Verbindung bereitgestellt wird. Der so konstruierte halbrunde
Motor 305 ist in einer Bohrung eines Drosselventils 302 benachbart zu
einer Bohrungswand angeordnet.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Motor ein halbrunder Motor 305
mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt ist, der einen
runden Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und einen flachen
Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, aufweist, und da die Magnet
polsensoren 359 zum Erfassen von Magnetpol-Positionen in dem flachen
Abschnitt angeordnet sind, wird die Querschnittsfläche des Motors klei
ner, und die Systemgröße in einer Richtung senkrecht zur Ventilwelle
121 kann reduziert werden. Es gibt weiterhin keine Notwendigkeit,
einen separaten Raum bereitzustellen, in dem die Magnetpolsensoren 359
angeordnet werden sollen. Da weiterhin der flache Abschnitt mit den
Magnetpolsensoren 359 in Berührung mit dem Drosselkörper 301 gehal
ten ist, der immer unter Kühlung durch die Einlaßluft ist, und da eine
Kühlung durch Wärmeleitung gefördert wird, können die Magnetpolsenso
ren 359 auf eine stabile Weise arbeiten, und es werden keine teuren
wärmebeständigen Magnetpolsensoren mehr benötigt, was reduzierte
Kosten zur Folge hat.
Während das obige dritte Ausführungsbeispiel als Anordnung des halb
runden Motors 305 und des Drosselventils 102 in der U-förmigen Form
zum untereinander Verbinden über die Zahnräder 103A bis 103C be
schrieben worden ist, kann der halbrunde Motor 305 an einer axialen
Verlängerung der Ventilwelle 121 der Drosselwelle 102 über Zahnräder,
wie im normalen Falle, mit dem Ergebnis ähnlicher Vorteile angeordnet
sein.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf Fig. 8 bis 10 beschrieben werden.
Fig. 8 zeigt den gesamten Aufbau eines elektronischen Drosselsystems
dieses Ausführungsbeispiels. Jene Teile, die denen im ersten bis dritten
Ausführungsbeispiel gemein sind, sind mit gemeinsamen Bezugszeichen
bezeichnet. In Fig. 8 ist das elektronische Drosselsystem dieses Aus
führungsbeispiels derart angeordnet, daß ein bürstenloser Motor als ein
Motor 405 zur Verwendung mit einem elektronisch gesteuerten Drossel
stellglied 4 eingesetzt wird und daß eine Motorsteuerungseinrichtung 455
als eine Steuerschaltung für den Motor 405 in einem Motorsteuerungsein
richtungs-Gehäuse 456 angeordnet ist, das einstückig mit dem Motorge
häuse 117 geformt ist. Die übrige Anordnung ist fast die gleiche wie im
ersten bis dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt die Schaltungskonfiguration des elektronischen Drosselsystems
dieses Ausführungsbeispiels. In Fig. 9 weist die Motorsteuerungsein
richtung 455, die als eine Steuereinrichtung für das elektronische Drossel
system dieses Ausführungsbeispiels bereitgestellt ist, eine Leistungsschal
tung 11, wie einen Wechselrichter, zum Zuführen elektrischer Leistung an
den Motor 405, und eine Logikschaltung 10 zum Ausführen eines Pha
senschaltens für die Leistungsschaltung 11 auf.
An die Leistungsschaltung 11 ist eine Motorversorgungsleistung 17 zum
Antreiben des Motors von dem Host-System 114 als eine Steuereinrich
tung für das elektronische Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels
angelegt. Ebenso sind an die Logikschaltung 10 eine Schaltungsver
sorgungsleistung 16, ein Drehrichtungsbefehl 13 zum Steuern einer Vor
wärts-/Rückwärtsdrehung des Motors und ein Geschwindigkeitsbefehl 12
als ein Arbeitsbefehl zum Steuern einer an den Motor angelegten Span
nung angelegt, und zwar von dem Host-System 114, ein Stromerfassungs
signal ("L"-Pegel, wenn größer als der Referenzwert) 18 zum Erfassen
eines Stromes, der durch den Motor fließt, ist angelegt von der Lei
stungsschaltung 11, und Magnetpolsensorsignale 19 sind von den Magnet
polsensoren 459 in drei Phasen (d. h. U-Phase, V-Phase und W-Phase)
angelegt. Diese Magnetpolsensorsignale 19 werden verwendet, um ein
Phasenschalten für die Leistungsschaltung 11 auszuführen.
Ein Teil der Magnetpolsensorsignale 19 ist weiter aufgezweigt in Dre
hungserfassungssignale 20 und in Magnetpolsignale 21 (siehe später
beschriebene Fig. 10) in der Logikschaltung 10, bevor sie in das Host-
System 114 eintreten. Die Drehungserfassungssignale 20 werden ver
wendet, um die Drehrichtung des Motors 405 und eine Anomalität der
Magnetpolsensorsignale 19 in dem Host-System 114 zu erfassen. Die
Magnetpolsignale 21 werden einer logischen Exklusiv-Summation über ein
EOR4 und EOR5 unterworfen zur Umwandlung in ein Signal ent
sprechend 60° eines elektrischen Winkels, bevor sie verwendet werden,
um die Drehposition des Motors 405 in dem Host-System 114 zu erfas
sen.
Fig. 10 zeigt die detaillierte Konfiguration der Logikschaltung 10.
In Fig. 10 weist die Logikschaltung 10 logische Exklusiv-Summation-(OR)-
Schaltungen EOR1 bis EOR3, Negier-(NOT)-Schaltungen INV1 bis INV3,
logische Multiplikation-(AND)-Schaltungen AND1 bis AND4 und NOT-
AND-Schaltungen NAND1 bis NAND3 auf, wobei diese Schaltungen
selbst allgemein wohlbekannt sind.
Eine von der oben erwähnten Schaltung ausgeführte Steuerung wird nun
beschrieben werden.
In den Fig. 9 und 10 erfassen die Magnetpolsensoren 459 die Magnet
polpositionen des Rotors des Motors 405 und übertragen sie als die
Magnetpolsensorsignale 19 an die Logikschaltung 10. Auf der Grundlage
der Magnetpolsensorsignale 19 von den Magnetpolsensoren 459 und dem
Drehrichtungsbefehl 13 von dem Host-System 114 wählt die Logikschal
tung 10 eine Leistungsversorgungsphase für die Leistungsschaltung 11 aus
den U-, V- und W-Phasen in Reihenfolge aus, wodurch der Motor 405
angetrieben wird.
Auf der anderen Seite erfaßt der Öffnungssensor 103 die Position des
Drosselventils 121 und überträgt sie als ein eigentliches Öffnungssignal 15
an das Host-System 114. Auf der Grundlage des Ergebnisses, das von
dem Öffnungssensor 103 erfaßt ist, überträgt das Host-System 114 den
Geschwindigkeitsbefehl 12 an die Logikschaltung 10 zum Steuern einer
Spannung, die an den Motor 405 angelegt wird, so daß das Drosselventil
121 auf eine Zielposition gedreht wird. Die Logikschaltung 10 steuert
eine mittlere Spannung, die von der Leistungsschaltung 11 an den Motor
405 auf der Grundlage des Drehzahlbefehls 12 angelegt wird, wodurch
das Drosselventil 121 in die Zielposition gedreht wird.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Motorsteuerungseinrichtung 455,
die als eine Steuereinrichtung des elektronischen Drosselsystems zum
Steuern des Motors 405 bereitgestellt ist, in dem Motorsteuerungsein
richtungsgehäuse 456 angeordnet ist, das einstückig mit dem Motorgehäu
se 117 geformt ist, ist die Anzahl von Verdrahtungen, wie Energiever
sorgungsleitungen und Signalleitungen, reduziert, so daß die Anzahl von
Kabelbäumen, die einen Motorraum und einen Passagierraum verbinden,
herabgesetzt ist und damit eine Verdrahtungsarbeit vereinfacht wird,
wobei es ermöglicht wird, daß das elektronische Drosselsystem in Größe
und Gewicht reduziert ist. Dies ist ebenso wirksam beim Reduzieren
eines Einflusses von Rauschen auf die Signalleitungen. Zusätzlich ist die
Motorsteuerungseinrichtung 455 in Kontakt mit dem Drosselkörper 401
gehalten, der immer unter Kühlung durch die Einlaßluft ist, und damit
ist ihre Kühlung durch Wärmeleitung gefördert.
Während das obige vierte Ausführungsbeispiel als Anordnung des Motors
405 und des Drosselventils 102 in die U-förmige Form zum unterein
ander Verbinden über die Zahnräder 103A bis 103C beschrieben worden
ist, kann der Motor 405 an einer axialen Verlängerung der Ventilwelle
121 des Drosselventils 102 über Zahnräder, ähnlich dem normalen Falle,
mit dem Ergebnis ähnlicher Vorteile angeordnet sein.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf die Fig. 11 und 12 beschrieben werden.
Fig. 11 zeigt den gesamten Aufbau eines elektronischen Drosselsystems
dieses Ausführungsbeispiels, und Fig. 12 zeigt den detaillierten Aufbau
eines Motors 505 zur Verwendung mit einem elektronisch gesteuerten
Drosselstellglied 5 des elektronischen Drosselsystems. Dieses Ausfüh
rungsbeispiel verwendet einen Wellenmotor als den Motor 505, der in
eine Ventilwelle 521 eingebaut ist. Jene Teile, die denen im ersten bis
vierten Ausführungsbeispiel gemein sind, sind mit den gleichen Bezugs
zeichen bezeichnet.
In Fig. 11 und 12 weist das elektronische Drosselsystem das elektronisch
gesteuerte Drosselstellglied 5 auf, das einen Drosselkörper 501 aufweist.
Das elektronische Drosselsystem weist auch, als Steuereinrichtung, eine
Motorsteuerungseinrichtung 555 zum Steuern einer Drehung des Motors
505 und ein Host-System 114 zum Ausführen, und zwar auf eine konzen
trierte Weise, nicht nur einer allgemeinen Steuerung des elektronischen
Drosselsystems sondern auch einer Steuerung anderer Teile eines Auto
mobils, wie eine Klimaanlage, auf.
Der Drosselkörper 501 weist ein Drosselventil 502 zum Steuern eines
Volumenstroms von Einlaßluft und eine Ventilwelle 521, die in der Mitte
des Drosselventils 502 angeordnet ist, auf.
Au einer Seite der Ventilwelle 521 sind eine Gaspedaltrommel 532, die
mit einem Gaspedal 130 über einen Gaspedaldraht 111 gekoppelt ist, ein
Gaspedalsensor 534 zum Erfassen einer Drehung der Gaspedaltrommel
532 und zum Übertragen eines erfaßten Signals an das Host-System 114,
eine Spielfeder 507, einen Öffnungssensor 503 zum Erfassen einer Dre
hung der Ventilwelle 521 und eine Rückführfeder 506, um die Gaspedal
trommel 532 in die Schließrichtung des Drosselventils 502 zu drängen,
angeordnet.
Die Ventilwelle 521 ist fest mit dem Drosselkörper 501 über ein Lager
563 verbunden. Der Motor 505, der ein bürstenloser Motor oder ein
Schrittmotor ist, ist in der Ventilwelle 521 angeordnet, und eine Stator
welle 554, die als eine Welle des Motors 505 dient, ist an der Ventilwelle 521
über ein Lager 553 getragen. Weiterhin ist ein Rotor 565,
der aus einem Permanentmagneten aufgebaut ist, fest innerhalb der
Ventilwelle 521 angeordnet.
Ein Stator 556, der eine um diesen gewickelte Spule 552 aufweist, ist an
der Statorwelle 554 befestigt. Die Statorwelle 554 ist eine hohle Welle,
so daß elektrische Drähte für den Motor 505 als ein Anschlußdraht 558
an das Äußere herausgeführt werden kann, ohne den Betrieb des Dros
selventils 502 zu stören.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Motor 505 in die Ventilwelle 521
eingebaut ist, ist es möglich, eine Reduzierung in Größe und Gewicht
nicht nur des Motors 505 sondern auch des elektronischen Drosselsystems
zu erreichen. Weiterhin wird wegen der Anordnung des Motors 505 in
einem Durchgang, durch den immer Einlaßluft angesaugt wird, eine
Kühlung des Motors 505 gefördert.
Während das obige fünfte Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem
Motor 505, der ein bürstenioser Motor ist, erklärt worden ist, kann ein
normaler Gleichstrommotor anstelle des bürstenlosen Motors mit dem
Ergebnis eines ähnlichen Vorteils verwendet werden.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf Fig. 13 und 14 beschrieben werden.
Fig. 13 zeigt den gesamten Aufbau eines elektronischen Drosselsystems
dieses Ausführungsbeispiels. Jene Teile, die denen im ersten bis fünften
Ausführungsbeispiel gemein sind, sind mit gemeinsamen Bezugszeichen
bezeichnet.
In Fig. 13 verwendet das elektronische Drosselsystem dieses Ausführungs
beispiels als Motor zur Verwendung mit einem elektronisch gesteuerten
Drosselstellglied 6 einen bürstenlosen Motor, wobei Magnetpolsensoren an
vorspringenden Polen eines Stators angeordnet sind und wobei der Motor
axial um einem Drosselkörper angeordnet ist.
Das elektronische Drosselsystem weist das elektronisch gesteuerte Drossel
stellglied 6 auf, das einen Drosselkörper 601 aufweist. Das elektronische
Drosselsystem weist auch als eine Steuereinrichtung eine Motorsteuerungs
einrichtung 655 zum Steuern einer Drehung des Motors und ein Host-
System 114 zum Ausführen, und zwar in einer konzentrierten Weise,
nicht nur einer allgemeinen Steuerung des elektronischen Drosselsystems
sondern auch einer Steuerung anderer Teile eines Automobils, wie eine
Klimaanlage, auf.
An der Seite einer Ventilwelle 121 gegenüber einer Gaspedaltrommel
132 sind ein Zahnrad 103C mit großem Durchmesser und ein Öffnungs
sensor 603 bereitgestellt. Das Zahnrad 103C kämmt mit einem Zahnrad
603B2 an einer Zwischenwelle, und ein weiteres Zahnrad 603B1, das
koaxial mit dem Zahnrad 103B2 an der Zwischenwelle angeordnet ist,
kämmt mit einem Zahnrad 603A auf einer Motorwelle 651 eines Motors
605.
Der Motor 605 ist ein bürstenloser Motor, der eine Motorwelle 651,
einen Rotor 665, der mit einem Magnetpfadjoch 609 und einem Perma
nentmagneten 657 versehen ist, einen Stator 656, um den eine Spule 652
gewickelt ist, und ein Lager 653 auf, wobei der Motor in einem Motor
gehäuse 607 untergebracht ist.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt des Motors 605 zur Verwendung mit dem
elektronisch gesteuerten Drosselstellglied 6.
In Fig. 14 ist der Stator 656 des Motors 605 mit vorspringenden Polen
654a, 654b in der Anzahl eines Vielfachen von drei (z. B. 12) versehen,
und die Spulen 652 sind um die vorspringenden Pole außer um jene
drei, die oben beschrieben sind, gewickelt. Insbesondere sind keine
Spulen über einen Satz aus drei vorspringenden Polen 654b gewickelt,
und Magnetpolsensoren 659, wie Hall-Vorrichtungen, zum Erfassen von
Magnetpolpositionen sind mit einem Phasenwinkel von 120° angeordnet.
Der Grund, warum die vorspringenden Pole mit einem Phasenwinkel von
120° darin angeordnet sind, ist ein Reduzieren eines Ausmaßes von
Ungleichförmigkeit des Drehmoments, das an den Magnetpolen erzeugt
wird. Weiterhin ist die Spule 652 um einen vorspringenden Pol 654a für
jede der drei Phasen gewickelt, so daß die drei Spulen in den drei
Phasen aufeinanderfolgend angeordnet sind und so daß die drei Spulen
in jeder Phase in Reihe untereinander verbunden sind, wodurch ins
gesamt eine Y-Verbindung bereitgestellt wird.
Mit dem so angeordneten Ausführungsbeispiel weist der Motor 605 die
neun vorspringenden Pole 654a auf, um die herum die Spulen gewickelt
sind, sowie die drei vorspringenden Pole 654b, die mit keinen um sie
herum gewickelten Spulen versehen sind, sondern an die die Magnetpol
sensoren 659 angebracht sind, wodurch das Drehmoment auf 3/4 jenes
des Standes der Technik (bei dem um 12 vorspringende Pole Spulen
gewickelt sind) reduziert wird, und eine Stapeldicke des Motors 605
selbst muß auf 4/3 mal die herkömmliche Dicke erhöht werden, um das
gleiche Drehmoment zu erhalten. Auf der anderen Seite kann ein
Magnetkraftgenerator (z. B. ein Rotor für Magnetpolsensoren), der erfor
derlich gewesen ist, um die Magnetpolsensoren in der Vergangenheit zu
montieren, eliminiert werden. Dadurch kann die axiale Länge entspre
chend verkürzt werden, so daß eine Reduzierung in Größe und Gewicht
des Motors 605 und damit eine reduzierte Größe des elektronischen
Drosselsystems in der axialen Richtung der Ventilwelle 121 ermöglicht
wird. Ebenso ist die Anzahl von Teilen reduziert und die Produktions
kosten werden gesenkt. Da weiterhin der Permanentmagnet des Motors
605 als ein Magnetkraftgenerator für Magnetpolsensoren verwendet
werden kann, gibt es keine Notwendigkeit, einen solchen Magnetkraftge
nerator für die Magnetpolsensoren 659 separat bereitzustellen, was zur
Folge hat, daß die Anzahl von Teilen und die Kosten reduziert sind.
Zusätzlich wird eine Kühlung der Magnetpolsensoren 659 durch Wärme
leitung an den Stator 656 gefördert, und es werden keine teuren wärme
beständigen Magnetpolsensoren mehr benötigt, was zu reduzierten Kosten
führt.
Ein elektronisches Drosselsystem gemäß einem siebten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 15 bis 17
beschrieben werden. Jene Teile, die denen im ersten bis sechsten
Ausführungsbeispiel gemein sind, sind durch gemeinsame Bezugszeichen
bezeichnet.
Im allgemeinen, wenn eine Drehgeschwindigkeit eines Motors ansteigt,
wird eine Grundfrequenz des Motors angehoben, und eine Zeit einer
Periode wird verkürzt. Da jedoch ein Anstieg eines Stromes durch einen
Widerstandswert und einen Induktionswert des Motors bestimmt ist, ruft
eine Hochgeschwindigkeitsdrehung des Motors das Problem einer Zeitver
zögerung im Strom hervor, die nicht unter einem Zustand einer Drehung
bei langsamer Geschwindigkeit angetroffen wird. Die Beziehung zwischen
einer induzierten Spannung und einer Zeitverzögerung im Strom wird
unten im Detail erklärt werden.
Fig. 15 zeigt beispielsweise die Beziehung zwischen einer induzierten
Spannung, und einem Versorgungsstrom in einem bürstenlosen Motor.
Die Betriebsbedingungen des Motors sind wie folgt: die Anzahl der
Motorpole ist 8, die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt 7200 Umdrehun
gen pro Minute, der Widerstand ist 1 Ω, und die Induktanz ist 0,3 mH.
Unter diesen Bedingungen beträgt die Frequenz 480 Hz, die Periode
beträgt 2 ms, und die elektrische Zeitkonstante beträgt 0,3 ms.
In Fig. 15 sind die induzierten Spannungen in der U-, V- und W-Phase
und die Magnetsensorausgaben in der U-, V- und W-Phase jeweils
miteinander in Beziehung, wie gezeigt in Fig. 15. Somit ist die Magnet
sensorausgabe von der Spannung in der Phase um 30° eines elektrischen
Winkels verzögert.
Darüber hinaus ist ein Drehmoment, das von einem Motor erzeugt ist,
durch das Produkt aus einer induzierten Spannung und einem tatsächli
chen Strom bestimmt. Zur effektiven Abnahme eines Motordrehmoments
ist es daher erforderlich, daß ein Strom so fließt, daß das Produkt aus
einer induzierten Spannung und einem tatsächlichen Strom für jede Phase
maximiert ist.
Als ein Verfahren zum Erfüllen einer solchen Anforderung, vorgenommen
nun z. B. an der U-Phase, ist es denkbar, einen Strom für eine Zeit
periode von der ansteigenden Flanke zu der abfallenden Flanke eines
U+-Signals fließen zu lassen (siehe Fig. 15), wobei das Signal aus der
U-Phasenausgabe und der V-Phasenausgabe aus den Magnetpolsensor
ausgaben in der Logikschaltung 10 (siehe Fig. 10) in dem oben erwähn
ten vierten Ausführungsbeispiel, bereitgestellt ist. Anders gesagt ist es
mit diesem Verfahren beabsichtigt, ein großes Drehmoment zu erhalten,
indem diese Abschnitte einer positiven Fläche ignoriert werden, die von
einer Sinuskurve der induzierten U-Phasenspannung festgelegt ist (von 0°
bis 180° elektrischer Winkel), wobei die Abschnitte von 0° bis 30° und
von 150° bis 180° an beiden Enden reichen, da diese Abschnitte einen
kleinen Spannungswert haben, und indem man einen Strom während der
Zeit von 30° bis 150° fließen läßt. Ein idealer Strom hat in diesem Fall
eine Wellenform, angezeigt durch gestrichelte Linien.
In einem Versuch, den Strom so fließen zu lassen, tritt jedoch eine
Zeitverzögerung im Strom für einen Motor auf, der sich wie oben
erklärt, bei hohen Geschwindigkeiten dreht, aufgrund einer solchen
Charakteristik, daß ein Anstieg eines Stromes durch einen Widerstands
wert und einen Induktionswert des Motors bestimmt ist. In der Praxis
ist ein Anstieg des tatsächlichen Stromes wie angezeigt durch durch
gehende Linien verzögert, und das erzeugte Drehmoment wird entspre
chend einer Verzögerung im Anstieg abgesenkt. In einem gewöhnlichen
elektronischen Drosselsystem wird daher die Zeitgabe, in der ein Strom
an einen Motor fließt, unter Verwendung von Signalen von den Magnet
polsensoren, wie Hall-Vorrichtungen oder Hall-Sensoren, umgeschaltet.
Dieses Ausführungsbeispiel soll ohne eine solche Zeitgabesteuerung eine
Steuerung ausführen, so daß ein größtmöglicher Strom für eine Zeit
periode von der ansteigenden Flanke zu der abfallenden Flanke des U+-
Signals fließt, wodurch ein maximales Drehmoment bereitgestellt wird.
Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels wird unten beschrieben
werden.
Fig. 16 zeigt einen Querschnitt eines Motors 705 zur Verwendung mit
einem elektronisch gesteuerten Drosselstellglied des elektronischen Dros
selsystems dieses Ausführungsbeispiels.
In Fig. 16 ist der Motor 705 unterschiedlich von dem in Fig. 14 gezeig
ten Motor 605, und zwar darin, daß Magnetpolsensoren 759 nicht an den
Mitten jeweiliger vorspringender Pole 754b angeordnet sind, sondern an
Positionen in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung eines
Rotors 765 (d. h. die Richtung, die durch einen Pfeil in Fig. 16 angezeigt
ist, d. h. die Richtung im Uhrzeigersinn) verschoben sind, mit dem das
Drosselventil 102 in die Öffnungsrichtung gedreht wird. Der andere
Aufbau ist ähnlich zu dem in Fig. 14 gezeigten Motor 605.
Wenn der Verschiebungswinkel zu groß ist, würde dies ein unerwünschtes
Ergebnis des Erzeugens eines Drehmoments in der umgekehrten Dreh
richtung zur Folge haben, wenn sich der Motor nicht bei hohen Dreh
zahlen dreht, und dies im Gegensatz zur Absicht. Demgemäß ist es
geeignet, daß der Verschiebungswinkel von der Mitte des vorspringenden
Poles 754b innerhalb des Bereichs von 30° eines elektrischen Winkels ist,
wie gezeigt, und zwar unter der Annahme, daß die Grundfrequenz des
Motors als 360° eines elektrischen Winkels festgelegt ist. Ein Anordnen
jedes Magnetpolsensors innerhalb eines solchen Winkelbereichs ermöglicht
es, nicht nur eine Zeitverzögerung während einer Hochgeschwindigkeits
drehung zu kompensieren, sondern auch ein Drehmoment in der positi
ven oder Vorwärtsrichtung zu erzeugen, wenn sich der Motor nicht bei
hohen Geschwindigkeiten dreht.
Fig. 17 zeigt die Beziehung zwischen einer induzierten Spannung und
einem Versorgungsstrom in dem Motor 705 zur Verwendung mit dem
elektronischen Drosselsystem des Ausführungsbeispiels, das wie oben
erklärt aufgebaut ist. Die Beriebsbedingungen des Motors 705 sind die
gleichen wie jene in Fig. 15, was in ähnlicher Weise dazu führt, daß die
Frequenz 480 Hz ist, die Periode 2 ms ist, und die elektrische Zeitkon
stante 0,3 ms ist.
In Fig. 17 sind, wobei jeder Magnetpolsensor 759 innerhalb des Bereichs
von 30° elektrischen Winkels verschoben ist, die U-Phasenausgabe des
Magnetpolsensors und die Kurve des tatsächlichen Stromes miteinander,
wie gezeigt, in Beziehung, so daß sie nach links um 30° eines elektri
schen Winkels im Vergleich mit der in Fig. 15 gezeigten Beziehung
verschoben sind. Anders gesagt, kann sich der tatsächliche Strom der
Phase des Idealstroms zum Erhöhen des Drehmoments annähern.
Bei diesem wie oben erklärt angeordneten Ausführungsbeispiel wird, da
die Magnetpolsensoren 759 für den Motor 705 an Positionen angeordnet
sind, die von den Mitten der jeweiligen vorspringenden Pole 754b in
nerhalb des Bereichs von 30° eines elektrischen Winkels in einer Rich
tung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Motors, mit dem das Drossel
ventil 102 geöffnet wird, verschoben sind, eine Antwort während einer
Hochgeschwindigkeitsdrehung verbessert, ohne ein Drehmoment in der
umgekehrten Richtung während einer Drehung bei niedriger Geschwindig
keit zu erzeugen. Demgemäß kann ein kleinerer Motor als herkömmlich
verwendet werden, um die gleiche Antwortfähigkeit auf Anforderung zu
erreichen, was eine Reduzierung in Größe und Gewicht des elektroni
schen Drosselsystems zur Folge hat.
Während das obige sechste und siebte Ausführungsbeispiel in Verbindung
mit einem bürstenlosen Motor erklärt worden sind, kann ein ähnlicher
Vorteil auch mit einem Gleichstrommotor, der mechanische Kommutato
ren aufweist, erreicht werden, indem die Bürstenpositionen in einer
ähnlichen Weise verschoben werden.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit
Bezug auf die Fig. 18 bis 20 beschrieben werden.
Der gesamte Aufbau eines elektronischen Drosselsystems dieses Aus
führungsbeispiels wird mit Bezug auf die Fig. 18 bis 20 erklärt werden.
Jene Teile, die denen im ersten bis siebten Ausführungsbeispiel gemein
sind, sind mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 18 ist das elektronische Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels
derart angeordnet, daß die Position eines Drosselventils 102 durch einen
Öffnungssensor 103 erfaßt wird, und daß die erfaßte Position als ein
eigentliches Öffnungssignal 15 in der Form eines analogen Signals an
einen A/D-Umwandlungsanschluß eines Host-Systems 114 angelegt wird,
das als eine Steuereinrichtung bereitgestellt ist. Ein Motor 805 zur
Verwendung mit einem elektronisch gesteuerten Drosselstellglied 8 ist mit
Magnetpolsensoren 859 zum Erfassen von Magnetpolpositionen eines
Rotors versehen, und Magnetpolsensorsignale 819a, 819b, 819c in den
drei U-, V- und W-Phasen von den Magnetpolsensoren 859 werden in
ein Magnetpolsignal 821 umgewandelt, und zwar über eine Logikschaltung
(nicht gezeigt) in einer Motorsteuerungseinrichtung 855, die als eine
Steuereinrichtung bereitgestellt ist, und über zwei EORs vor Eintreten in
einen Port-Anschluß des Host-Systems 114.
In der obigen Anordnung ist der Öffnungssensor 103 mit einer ursprüng
lichen Absicht bereitgestellt, kleine Öffnungswinkel des Drosselventils 102
mit einem hohen Auflösungsgrad bereitzustellen. Dies läßt sich auf die
folgenden zwei Anforderungen zurückführen; d. h., eine Auflösung von
weniger als 0,10 ist erforderlich, um eine Gefahr zu eliminieren, daß,
wenn eine Auflösung des Öffnungssensors in einem ISC-Modus zu gering
ist, ein Leerlauf so instabil sein kann, daß er ein Absterben eines
Verbrennungsmotors und unvollständige Verbrennung von Verbrennungs
gasen verursacht, und es ist erforderlich, daß die Verbrennungsmotor
drehzahl sanft geändert wird, um die Leerlaufdrehzahl zum Zwecke des
Sparens von Treibstoffverbrauch verringert wird, was seinerseits eine hohe
Auflösung bei geringen Öffnungswerten (nahe 20, ausgedrückt in Winkeln)
erfordert. In einem normalen Steuermodus, anders als ISC, wird erfor
dert, daß die Auflösung in der Größenordnung von 0,5 bis 1,00 ist.
In der Vergangenheit, während eine solche Fähigkeit für den Öffnungs
sensor 103 erforderlich war, ist es herkömmlich gewesen, den Öffnungs
sensor 103 zum Erfassen des gesamten Öffnungsbereichs des Drosselven
tils 102 zu verwenden. Der Versuch, den gesamten Bereich von einem
kleinen Öffnungswert zu einem großen Öffnungswert abzudecken, resul
tiert notwendigerweise in einer verringerten Auflösung und stellt eine
Schwierigkeit im Bereitstellen einer hohen Auflösung (weniger als 0,10)
bei kleinen Öffnungswerten, wie gefordert, dar. Aus diesem Grunde ist
ein Unterventil für ISC parallel und zusätzlich zum Hauptdrosselventil in
vielen Vorrichtungen des Standes der Technik bereitgestellt. Darüber
hinaus hat es Vorrichtungen des Standes der Technik gegeben, die einen
Öffnungssensor für einen Bereich extrem kleiner Öffnungswerte separat
bereitgestellt haben.
In dem elektronischen Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels wird nur
ein Bereich kleiner Öffnungswert durch den Öffnungssensor 103 erfaßt,
wohingegen andere Öffnungswerte höher als dieser Bereich unter Ver
wendung des Magnetpolsignals 821 auf der Grundlage von Magnetpolsen
sorsignalen 819a bis 819c von dem Motor 805 erfaßt werden. Mit
anderen Worten wird eine hohe Auflösung im niedrigen Öffnungsbereich
von dem Host-System 114 erreicht, das eine Funktion einer Ventilposi
tions-Steuereinrichtung hat und eine Positionssteuerung des Drosselventils
102 auf der Grundlage eines Signals von dem Öffnungssensor 103 und
Signalen von den Magnetpolsensoren ausführt.
Eine Erfassung der Öffnung unter Verwendung des Magnetpolsignals 821
wird nun im Detail beschrieben werden.
Fig. 19 zeigt den Betrieb zum Erzeugen von Impulsen des Magnetpolsi
gnals 821 von den Magnetpolsensorsignalen 819a bis 819c.
In Fig. 19 ist die Beziehung zwischen einer induzierten Spannung des
Motors 805 und Phasen der Magnetpolsensorsignale, wie gezeigt, ähnlich
zu Fig. 15. Genauer gesagt, sind die Magnetpolsensorsignale 819a, 819b,
819c in den drei U-, V- und W-Phasen Impulse mit einer Phasendiffe
renz von 1200 dazwischen. Ein Signal mit 60° elektrischen Winkels ist
zwischen diesen drei Phasensignalen erzeugt. Die U- und V-Phasensigna
le werden zuerst einer Ekklusiv-Oder-Operation unterworfen, um die
logische Exklusivsummation bereitzustellen, die dann mit dem W-Phasen
signal einer Exklusiv-Oder-Operation unterworfen wird, um die logische
Exklusivsummation bereitzustellen. Folglich kann ein Signal mit 60°
elektrischen Winkels erhalten werden. Durch Erfassen eines Anstiegs
und Abfalls des resultierenden Signals können die Impulse des Magnet
polsignals 821 von 1 bis n gezählt werden, wie gezeigt.
Da hier die Anzahl von Impulsen, die pro Umdrehung eines Motors
erzeugt sind, gegeben ist durch (Anzahl von Phasen)×(Anzahl von
Polen) und da sich der Motor in einer Anzahl dreht, die aus einer
Multiplikation des Produkts mit einem Übersetzungsverhältnis pro Umdre
hung des Drosselventils resultiert, ist die Anzahl von Impulsen, die pro
Umdrehung des Drosselventils erzeugt sind, gegeben durch: (Anzahl von
Phasen)×(Anzahl von Polen)×(Übersetzungsverhältnis). In dem Falle
des Erfassens einer Umdrehung des Drosselventils kann daher die Auflö
sung pro Impuls durch folgende allgemeine Formel ausgedrückt werden:
Auflösung pro Impuls = 360/(Anzahl von Phasen) × (Anzahl von Polen)×(Übersetzungsverhältnis) (Grad/Impuls).
Auflösung pro Impuls = 360/(Anzahl von Phasen) × (Anzahl von Polen)×(Übersetzungsverhältnis) (Grad/Impuls).
Angenommen für den Motor 805, das Übersetzungsverhältnis ist 24 : 1, die
Anzahl von Phasen ist 3, und die Anzahl von Polen ist 8, dann ist die
Anzahl von Impulsen, die pro Umdrehung des Drosselventils erzeugt
sind, gegeben durch 3×8×24 = 576 Impulse. Demgemäß ist die
Auflösung pro Impuls gegeben durch 360/576 = 0,620, was in den
Bereich eines geforderten Auflösungswertes von 0,5 bis 1,00 unter norma
ler Steuerung fällt.
In dem elektronischen Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels arbeitet
das Host-System 114 auf der Grundlage der oben erwähnten Prinzipien
als Ventilposition-Steuereinrichtung, um eine Steuerung für den kleinen
Öffnungsbereich unter Verwendung des eigentlichen Öffnungssignals 15
von dem Öffnungssensor 103 unter ISC auszuführen, und um eine Steue
rung für den Öffnungsbereich, der größer als eine bestimmte eingestellte
Öffnung ist (hiernach als Grenzöffnung bezeichnet), unter Verwendung
der Magnetpol-Sensorsignale 819 von den Magnetpolsensoren 859 auszu
führen. Mit anderen Worten ist die Öffnung des Drosselventils von dem
Host-System 114 als Ventilposition-Steuereinrichtung gesteuert, indem das
eigentliche Öffnungssignal 15 und die Magnetpol-Sensorsignale 819 an der
Grenzöffnung umgeschaltet werden, um selektiv verwendet zu werden.
Das Einstellen der Grenzöffnung wird nun beschrieben werden.
Wie oben erklärt, ist es in einer gewöhnlichen Verbrennungsmotorsteue
rung Praxis, daß ein ISC-Unterventil, das für den ISC-Betrieb bestimmt
ist, separat und parallel zu einem Drosselventil bereitgestellt ist, das für
normales Fahren verwendet wird, und daß die Öffnungssteuerung nur
durch ein solches Unterventil während des ISC-Betriebs ausgeführt wird,
und zwar hauptsächlich zum Zwecke, um eine hohe Auflösung sicherzu
stellen.
Demgegenüber wird die Öffnungssteuerung in dem elektronischen Dros
selsystem dieses Ausführungsbeispiels nur durch das Drosselventil ohne
Bereitstellung irgendeines Unterventils vorgenommen, und damit ist die
Öffnung, die während des ISC-Betriebs gesteuert werden soll, geringer als
etwa 2°, ausgedrückt in der Öffnung des Drosselventils (hiernach als ISC-
Steuerbereich bezeichnet). Dann entspricht die Öffnung des Drosselven
tils, die größer als 2° ist, einem normalen Steuerbereich.
Zur Steuerung in der Ventilöffnungsrichtung, bei der die Verbrennungs
motor-Drehzahl ansteigt, wird die Ventilöffnung von 0° in dem ISC-
Steuerbereich anfangend erhöht und tritt in den normalen Steuerbereich
beim Überschreiten von etwa 2° ein.
Auf der anderen Seite wird zur Steuerung des Ventils in einer Schließ
richtung, bei der die Verbrennungsmotor-Drehzahl umgekehrt abnimmt,
das Drosselventil allmählich in dem normalen Steuerbereich geschlossen.
Während dieses Vorgangs gibt es einen Bereich, wo eine Steuerung
ausgeführt werden soll, die die Verbrennungsmotor-Drehzahl eher mäßig
denn abrupt absenkt, und zwar insbesondere, um ein Absterben des
Verbrennungsmotors zu verhindern. Dieser Bereich im normalen Steuer
bereich, wo eine solche moderate Steuerung (Dämpfungssteuerung)
vorgenommen werden soll, wird speziell als Dämpfungssteuerbereich
bezeichnet (entsprechend etwa 4° bis 2° der Öffnung des Drosselventils).
Bei der Steuerung in der Ventilschließrichtung tritt daher, wenn die
Ventilöffnung allmählich in dem normalen Steuerbereich abgesenkt wird
und weniger als etwa 4° wird, sie in den Dämpfungssteuerbereich ein, um
die Dämpfungssteuerung auszuführen. Danach tritt sie, wenn die
Ventilöffnung moderat in den Dämpfungssteuerbereich abgesenkt ist und
weniger als etwa 2° wird, in den ISC-Steuerbereich ein.
In dem obigen Steuerungsvorgang ist eine Auflösung der Drosselventil
steuerung von weniger als 0,1° in dem ISC-Steuerbereich erforderlich, um
die Leerlaufdrehzahl stabil zu steuern. Eine Auflösung von weniger als
0,1° ist auch in dem Dämpfungssteuerbereich erforderlich, um die Ver
brennungsmotor-Drehzahl moderat abzusenken. Im Hinblick auf das
Gesagte ist dieses Ausführungsbeispiel angeordnet, um eine Hochauflö
sungssteuerung unter Verwendung des Öffnungssensors sowohl in dem
ISC-Steuerbereich (von 0° (vollständig geschlossener Zustand) bis etwa 2°)
und in dem Dämpfungssteuerbereich (von etwa 2° bis etwa 4°) auszufüh
ren. Demgemäß ist die Grenzöffnung, bei der die zwei Steuermodi
umgeschaltet werden, etwa 4°.
Angenommen nun, daß ein A/D-Wandler des Host-Systems 114 eine
Auflösung von z. B. 8 Bit = 28 = 256 hat, dann ist die Steuerauflösung
unter Verwendung des Öffnungssensors 4°/256 = 0,01560, was der gefor
derten Auflösung von weniger als 0,1° genügt. Wenn jedoch die Öff
nungssteuerung nahe der Grenzöffnung zwischen der ISC-Steuerung und
der normalen Steuerung ausgeführt wird, gibt es eine Gefahr, daß die
Steuerung wegen eines häufigen Modusschaltens zwischen der ISC-Steue
rung und der normalen Steuerung instabil sein kann. Um eine solche
Gefahr zu eliminieren, ist dieses Ausführungsbeispiel weiterhin derart
angeordnet, um unterschiedliche Grenzöffnungen separat zwischen der
Öffnungsrichtung und der Schließrichtung des Drosselventils einzustellen,
wodurch eine Hysterese beim Schalten des Steuermodus bereitgestellt
wird.
Diese zwei Grenzöffnungen für den Schaltbetrieb des Steuermodus
werden nun mit Bezug auf Fig. 20 beschrieben werden.
In dem elektronischen Drosselsystem dieses Ausführungsbeispiels, wie
gezeigt in Fig. 20, ist die Grenzöffnung für den Fall, daß die Steuerung
in die Öffnungsrichtung des Drosselventils vom ISC-Steuerbereich fort
schreitet (d. h., die Grenzöffnung in der Öffnungsrichtung), auf etwa 2°
eingestellt. Dann wird, sobald die Ventilöffnung 2° überschreitet und
den ISC-Steuerbereich verläßt, während die Steuerung auf der Grundlage
des eigentlichen Öffnungssignals 15 von dem Öffnungssensor ausgeführt
wird, der Steuermodus auf die Steuerung auf der Grundlage der Magnet
pol-Sensorsignale 819a bis 819c von den Magnetpolsensoren umgeschaltet.
Ebenso wird die Grenzöffnung für den Fall, daß die Steuerung umge
kehrt in die Schließrichtung des Drosselventils vom normalen Steuerbe
reich fortschreitet (d. h., die Grenzöffnung in der Schließrichtung), auf
etwa 4° eingestellt. Dann wird, sobald die Ventilöffnung auf weniger als
4° reduziert ist und in den Dämpfungssteuerbereich eintritt, während die
Steuerung auf der Grundlage der Magnetpol-Sensorsignale 819a bis 819c
von den Magnetpolsensoren ausgeführt wird, der Steuermodus auf die
Steuerung auf der Grundlage des eigentlichen Öffnungssignals 15 von
dem Öffnungssensor umgeschaltet.
Indem die verschiedenen Grenzöffnungen separat zwischen den Fällen,
wenn sich die Verbrennungsmotor-Drehzahl erhöht und wenn sie sich
verringert, eingestellt wird, d. h. zwischen der Öffnungsrichtung und der
Schließrichtung des Drosselventils, wird ein häufiges Steuerschalten verhin
dert, um die Öffnungssteuerung zu stabilisieren.
Mit diesem wie oben erklärten Ausführungsbeispiel, da das Host-System
114 als Ventilposition-Steuereinrichtung eine Positionssteuerung des
Drosselsystems 102 auf der Grundlage der Magnetpol-Sensorsignale 819a
bis 819c, die von den Magnetpolsensoren 859 übertragen sind, und auf
der Grundlage des eigentlichen Öffnungssignals 15, das von dem Öff
nungssensor 103 übertragen ist, ausführt, werden große Öffnungswerte, die
durch einen Öffnungssensor im Stand der Technik erfaßt worden sind,
durch die Magnetpolsensoren erfaßt, und es genügt ein Öffnungssensor
für den kleinen Öffnungsbereich im Gegensatz zum Stand der Technik,
bei dem zwei Öffnungssensoren für den großen und kleinen Öffnungs
bereich erforderlich gewesen sind. Daher ist es möglich, die Größe und
das Gewicht des gesamten elektronischen Drosselsystems zu reduzieren,
die Kosten aufgrund der reduzierten Anzahl von Teilen zu senken, und
weiterhin die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Da weiterhin große Öffnungs
werte von den Magnetpolsensoren 859 gemessen werden, wird der Öff
nungssensor 103 nur verwendet, um kleine Öffnungswerte zu erfassen und
kann eine verbesserte Auflösung haben.
Da weiterhin die Magnetpol-Sensorsignale 819a bis 819c und das eigentli
che Öffnungssignal 15 bei einer vorbestimmten Grenzöffnung umgeschaltet
werden, um selektiv verwendet zu werden, und da die Grenzöffnung
unterschiedlich zwischen der Öffnungsrichtung und der Schließrichtung des
Drosselventils eingestellt ist, kann ein häufiges Steuerschalten nahe der
Grenzöffnung, bei der der Steuermodus umgeschaltet werden soll, verhin
dert werden, und die Positionssteuerung des Drosselventils 102 kann
stabilisiert werden.
Claims (11)
1. Elektronisches Drosselsystem, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil, einen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, Getrieberäder zum Übertragen des von dem Motor erzeugten Drehmoments und eine Kupplung zum Verbinden und voneinander Trennen der Übertragung des Drehmo ments aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der Motor und das Drosselventil in einer U-förmigen Form zum untereinander Verbinden über die Getrieberäder angeordnet sind und die Kupplung auf der gleichen Seite wie der Motor an geordnet ist, um mit diesem axial ausgerichtet zu sein.
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil, einen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, Getrieberäder zum Übertragen des von dem Motor erzeugten Drehmoments und eine Kupplung zum Verbinden und voneinander Trennen der Übertragung des Drehmo ments aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der Motor und das Drosselventil in einer U-förmigen Form zum untereinander Verbinden über die Getrieberäder angeordnet sind und die Kupplung auf der gleichen Seite wie der Motor an geordnet ist, um mit diesem axial ausgerichtet zu sein.
2. Elektronisches Drosselsystem gemäß Anspruch 1, wobei der Motor
ein bürstenloser Motor ist und wobei ein Teil eines Magnetkreises
für den bürstenlosen Motor als ein Teil eines Magnetkreises für die
Kupplung verwendet ist.
3. Elektronisches Drosselsystem nach Anspruch 1, wobei der Motor ein
bürstenloser Motor ist, der einen im wesentlichen halbkreisförmigen
Querschnitt hat, der einen Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt,
und einen abgeflachten Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt,
aufweist, und wobei Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen
von Magnetpolen des bürstenlosen Motors in dem flachen Abschnitt
angeordnet sind.
4. Elektronisches Drosselsystem nach Anspruch 1, wobei eine Steuer
schaltung, die in der Steuereinrichtung bereitgestellt ist, zum Steuern
des Motors in einem Gehäuse angeordnet ist, das einstückig mit
einem Gehäuse geformt ist, das darin den Motor aufnimmt.
5. Elektronisches Drosselsystem, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der bürstenlose Motor in einer Welle des Drosselventils untergebracht ist.
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der bürstenlose Motor in einer Welle des Drosselventils untergebracht ist.
6. Elektronisches Drosselsystem, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der bürstenlose Motor erste vorspringende Pole, um die Spulen herumgewickelt sind, und zweite vorspringende Pole, die keine Spulen aufweisen, und Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors aufweist.
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei der bürstenlose Motor erste vorspringende Pole, um die Spulen herumgewickelt sind, und zweite vorspringende Pole, die keine Spulen aufweisen, und Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors aufweist.
7. Elektronisches Drosselsystem nach Anspruch 6, wobei die Magnet
polsensoren an Positionen angeordnet sind, die von den Mitten der
zweiten vorspringenden Pole innerhalb des Bereichs von 30° elek
trischen Winkels in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung
des bürstenlosen Motors, mit dem das Drosselventil geöffnet wird,
verschoben sind.
8. Elektronisches Drosselsystem, das aufweist:
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil, einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Dreh moments, um das Drosselventil zu betätigen, Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors und einen Öffnungssensor zum Erfassen einer Drehposition des Drosselventils aufweist;
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei die Steuereinrichtung eine Ventilposition-Steuereinrichtung zum Ausführen einer Positionssteuerung des Drosselventils auf der Grund lage erster Signale, die von den Magnetpolsensoren übertragen werden, und eines zweiten Signals, das von dem Öffnungssensor übertragen wird, aufweist.
ein elektronisch gesteuertes Drosselstellglied zum Steuern eines Lufteinlasses, wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil, einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Dreh moments, um das Drosselventil zu betätigen, Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors und einen Öffnungssensor zum Erfassen einer Drehposition des Drosselventils aufweist;
eine Steuereinrichtung zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds,
wobei die Steuereinrichtung eine Ventilposition-Steuereinrichtung zum Ausführen einer Positionssteuerung des Drosselventils auf der Grund lage erster Signale, die von den Magnetpolsensoren übertragen werden, und eines zweiten Signals, das von dem Öffnungssensor übertragen wird, aufweist.
9. Elektronisches Drosselsystem nach Anspruch 8, wobei die Ventil
position-Steuereinrichtung eine Steuerung vornimmt zum Schalten der
ersten Signale und des zweiten Signals bei einer vorbestimmten
Grenzöffnung des Drosselventils, um selektiv verwendet zu werden,
so daß die ersten Signale und das zweite Signal bei unterschiedli
chen Grenzöffnungen zwischen der Öffnungsrichtung und der Schließ
richtung des Drosselventils umgeschaltet werden.
10. Elektronisches Drosselsystem, das ein elektronisch gesteuertes Dros
selstellglied zum Steuern des Lufteinlasses und eine Steuereinrichtung
zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds aufweist,
wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist, und
wobei der bürstenlose Motor einen Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und einen Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, auf weist, wobei der bürstenlose Motor einen im wesentlichen halbkreis förmigen Querschnitt hat, wobei der Abschnitt, der kein Drehmo ment erzeugt, abgeflacht ist, und wobei Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors in dem flachen Abschnitt angeordnet sind.
wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil und einen bürstenlosen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Drosselventil zu betätigen, aufweist, und
wobei der bürstenlose Motor einen Abschnitt, der ein Drehmoment erzeugt, und einen Abschnitt, der kein Drehmoment erzeugt, auf weist, wobei der bürstenlose Motor einen im wesentlichen halbkreis förmigen Querschnitt hat, wobei der Abschnitt, der kein Drehmo ment erzeugt, abgeflacht ist, und wobei Magnetpolsensoren zum Erfassen von Positionen von Magnetpolen des bürstenlosen Motors in dem flachen Abschnitt angeordnet sind.
11. Elektronisches Drosselsystem, das ein elektronisch gesteuertes Dros
selstellglied zum Steuern des Lufteinlasses und eine Steuereinrichtung
zum Steuern des elektronisch gesteuerten Drosselstellglieds aufweist,
wobei das elektronisch gesteuerte Drosselstellglied ein Drosselventil
und einen Motor zum Erzeugen eines Drehmoments, um das Dros
selventil zu betätigen, aufweist, wobei eine Steuerschaltung, die in
der Steuereinrichtung bereitgestellt ist, zum Steuern des Motors in
einem Gehäuse angeordnet ist, das einstückig mit einem Gehäuse
geformt ist, in dem der Motor untergebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4189749A JP2758535B2 (ja) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | 電子スロットル制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323785A1 true DE4323785A1 (de) | 1994-01-20 |
DE4323785C2 DE4323785C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=16246542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4323785A Expired - Fee Related DE4323785C2 (de) | 1992-07-16 | 1993-07-15 | Elektronisches Drosselsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5431141A (de) |
JP (1) | JP2758535B2 (de) |
DE (1) | DE4323785C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403604A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | A B Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe |
EP1191209A1 (de) * | 1999-05-10 | 2002-03-27 | Hitachi, Ltd. | Drosselklappe für brennkraftmaschine |
US6412752B1 (en) | 1999-09-08 | 2002-07-02 | Siemens Canada Limited | Power blade for throttle assembly |
EP1227227A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-07-31 | Siemens Canada Limited | Gesteuerte Drosselklappe für Drosseleinrichtung |
CN110206649A (zh) * | 2019-06-30 | 2019-09-06 | 湖北汽车工业学院 | 一种光圈式电子节气门装置 |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407713C1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-04-13 | Gruendl & Hoffmann | Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zu dessen Betrieb |
JPH07324636A (ja) * | 1994-04-04 | 1995-12-12 | Nippondenso Co Ltd | スロットル弁制御装置 |
DE69627551T3 (de) | 1995-01-17 | 2014-02-06 | Hitachi, Ltd. | Lüftströmungssteuervorrichtung |
EP0869266A4 (de) * | 1995-12-19 | 2000-06-21 | Hitachi Ltd | Drosselklappenbetätigungsvorrichtung für verbrennungsmotoren |
JP3510029B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2004-03-22 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP3648344B2 (ja) * | 1997-01-20 | 2005-05-18 | 株式会社ケーヒン | 絞弁制御装置 |
JP3364873B2 (ja) * | 1997-03-13 | 2003-01-08 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置 |
JP3361030B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2003-01-07 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置 |
JPH10274060A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Aisin Seiki Co Ltd | スロットル制御装置 |
EP0911506A3 (de) * | 1997-10-21 | 2000-12-27 | Hitachi, Ltd. | Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US5943997A (en) * | 1998-02-06 | 1999-08-31 | S&S Cycle, Inc. | Evaporative emissions control for carburetors |
DE19922926A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Aisin Seiki | Drosselklappensteuerungsvorrichtung |
JP3864008B2 (ja) * | 1999-02-09 | 2006-12-27 | 三菱電機株式会社 | バルブ装置 |
JP2000240474A (ja) * | 1999-02-24 | 2000-09-05 | Mikuni Corp | 内燃機関のスロットルバルブ制御装置 |
US6390062B1 (en) * | 1999-05-10 | 2002-05-21 | Hitachi, Ltd. | Throttle device of internal combustion engine |
US6488010B2 (en) * | 2000-01-18 | 2002-12-03 | Hitachi, Ltd. | Throttle device for internal-combustion engine |
JP3061795B1 (ja) * | 1999-05-14 | 2000-07-10 | 三菱電機株式会社 | エンジンの吸気量制御装置 |
EP1113569B1 (de) * | 1999-07-13 | 2009-11-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Anordnung zum speisen eines gleichstrommotors und ventilvorrichtung mit solcher anordnung |
US6173939B1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-01-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism |
US6575427B1 (en) | 1999-11-10 | 2003-06-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle control mechanism with reduced friction and wear |
FR2801146B1 (fr) * | 1999-11-17 | 2001-12-28 | Sonceboz Sa | Actionneur de vanne de climatisation d'air pour vehicule automobile |
JP2001303983A (ja) * | 2000-02-17 | 2001-10-31 | Denso Corp | 内燃機関用スロットル装置 |
DE10007611A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Mannesmann Vdo Ag | Drosselklappenstutzen |
US20010035508A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-11-01 | Zhouxuan Xia | Return spring and adjusting mechanism for an automotive throttle body |
JP2001303979A (ja) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の吸気量制御装置及びその製造方法 |
JP2001336429A (ja) * | 2000-05-25 | 2001-12-07 | Mikuni Corp | スロットルバルブの制御装置 |
US6386178B1 (en) | 2000-07-05 | 2002-05-14 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle control mechanism with gear alignment and mesh maintenance system |
US6557523B1 (en) | 2000-07-05 | 2003-05-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle body with insert molded actuator motor |
US6347613B1 (en) | 2000-07-05 | 2002-02-19 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction |
US6522038B2 (en) * | 2000-12-15 | 2003-02-18 | Delphi Technologies, Inc. | Integrated air control valve using contactless technology |
US6789526B2 (en) * | 2001-02-08 | 2004-09-14 | Denso Corporation | Apparatus for controlling throttle valve and manufacturing method for the same and motor |
US6734582B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-05-11 | International Business Machines Corporation | Linear actuator using a rotating motor |
JP2003098044A (ja) | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶の検査装置、船舶の検査システム |
US6510839B1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-01-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle spring torque adaptation system |
US7557353B2 (en) * | 2001-11-30 | 2009-07-07 | Sicel Technologies, Inc. | Single-use external dosimeters for use in radiation therapies |
DE10204199A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Pierburg Gmbh | Steuereinrichtung für einen Motor zur Verstellung eines Stellorgans |
DE10205090A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement |
DE10208504A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Siemens Ag | Fahrpedaleinheit |
US6915781B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-07-12 | General Motors Corporation | Engine control system with throttle preload during cylinder deactivation |
US6704643B1 (en) | 2002-09-16 | 2004-03-09 | Brunswick Corporation | Adaptive calibration strategy for a manually controlled throttle system |
JP2004132235A (ja) * | 2002-10-09 | 2004-04-30 | Aisan Ind Co Ltd | スロットル制御装置 |
JP4274954B2 (ja) | 2003-03-06 | 2009-06-10 | ヤマハ発動機株式会社 | 船外機用電子スロットル制御機構およびそれを備えた小型船舶 |
US7096851B2 (en) * | 2003-06-26 | 2006-08-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Throttle device for multipurpose engine |
JP2005048671A (ja) * | 2003-07-29 | 2005-02-24 | Mitsubishi Electric Corp | エンジン用吸気制御装置 |
WO2005054647A1 (ja) * | 2003-11-12 | 2005-06-16 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | 電子スロットル弁の制御システムおよび自動二輪車 |
JP2005180250A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Mitsubishi Electric Corp | 吸気絞り装置 |
US20050174006A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Winding topologies for stators in brushless motors |
PL1868058T3 (pl) * | 2005-01-18 | 2013-02-28 | Kongsberg Automotive Holding ASA | Mechanizm pedału redukcji biegów i mechanizm do mocowania pedału |
JP2006214293A (ja) * | 2005-02-01 | 2006-08-17 | Mikuni Corp | スロットル装置、燃料供給装置およびエンジン |
JP4907935B2 (ja) | 2005-09-20 | 2012-04-04 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶 |
US7374148B2 (en) * | 2006-02-22 | 2008-05-20 | I-Hua Huang | Control system for flow adjusting valve |
JP4901245B2 (ja) | 2006-03-14 | 2012-03-21 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶推進装置及び船舶 |
JP5100019B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2012-12-19 | ヤマハ発動機株式会社 | リモコン装置、リモコン側ecu及び船舶 |
JP4836621B2 (ja) | 2006-03-20 | 2011-12-14 | ヤマハ発動機株式会社 | リモコン装置及び船舶 |
JP4925701B2 (ja) | 2006-03-28 | 2012-05-09 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶 |
JP4827596B2 (ja) * | 2006-04-21 | 2011-11-30 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶のリモコン装置及び船舶 |
JP4919706B2 (ja) | 2006-06-05 | 2012-04-18 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶 |
JP2008012964A (ja) * | 2006-07-03 | 2008-01-24 | Yamaha Marine Co Ltd | リモコン装置、及び船舶 |
JP4999387B2 (ja) | 2006-07-24 | 2012-08-15 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶 |
DE102006036429A1 (de) | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102006044855A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-10 | Siemens Ag Österreich | Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung für eine elektromotorisch betriebene Drosselklappe |
JP4760763B2 (ja) * | 2007-04-23 | 2011-08-31 | スズキ株式会社 | 電子制御式スロットルバルブ装置 |
US20090211656A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Kao Hsung Tsung | Changeover unit for fuel gas pressure reducer |
WO2011079222A2 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Less traumatic method of delivery of mesh-based devices into human body |
US20110298324A1 (en) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Peck Jr James L | Electromagnetic non-contact brake |
JP5003795B2 (ja) * | 2010-06-15 | 2012-08-15 | 株式会社デンソー | バルブ駆動装置 |
EP2431702B1 (de) * | 2010-09-21 | 2020-10-28 | GE Renewable Technologies | Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators |
DE102010042072A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Gleichstromelektromaschine |
US8833383B2 (en) * | 2011-07-20 | 2014-09-16 | Ferrotec (Usa) Corporation | Multi-vane throttle valve |
US20140216399A1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Methods for adjusting engine throttle on vehicle with generator |
US20160102775A1 (en) * | 2014-10-10 | 2016-04-14 | Fadi SHAKKOUR | Flow control system and method |
FR3059070B1 (fr) * | 2016-11-24 | 2018-11-02 | Moving Magnet Technologies | Vanne de circulation d’air |
EP3800716B1 (de) * | 2019-10-03 | 2022-05-04 | Marelli Europe S.p.A. | Drosselklappe zur einstellung der zufuhr eines gases zu einer brennstoffzelle und elektrisch angetriebenes fahrzeug mit der drosselklappe |
US11649775B2 (en) * | 2020-09-24 | 2023-05-16 | Kohler Co. | Analog controller for electronic throttle body |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59226244A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-19 | Nissan Motor Co Ltd | スロツトルアクチユエ−タ |
EP0300479A2 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Drosselklappe |
DE3814702A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3811892A1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in fahrzeugen |
JPH0227123A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-29 | Honda Motor Co Ltd | スロットル制御装置 |
JPH0255842A (ja) * | 1988-08-18 | 1990-02-26 | Hitachi Ltd | 冷却式スロツトルアクチュエータ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6429634A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Throttle valve controller for engine |
JPS6473135A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-17 | Mitsubishi Electric Corp | Throttle valve control device for engine |
JPH0223711U (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-16 | ||
JP2840280B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1998-12-24 | キヤノン株式会社 | フィルム投影装置 |
JPH03134250A (ja) * | 1989-10-18 | 1991-06-07 | Honda Motor Co Ltd | スロットル駆動装置におけるスロットル開度検出方法 |
KR950002002B1 (ko) * | 1990-02-27 | 1995-03-08 | 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 | 차량의 엔진출력 제어장치 |
-
1992
- 1992-07-16 JP JP4189749A patent/JP2758535B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-06 US US08/086,210 patent/US5431141A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-15 DE DE4323785A patent/DE4323785C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-26 US US08/429,166 patent/US5517966A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-29 US US08/608,742 patent/US5664542A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59226244A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-19 | Nissan Motor Co Ltd | スロツトルアクチユエ−タ |
EP0300479A2 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Drosselklappe |
DE3814702A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3811892A1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in fahrzeugen |
JPH01301934A (ja) * | 1988-04-09 | 1989-12-06 | Robert Bosch Gmbh | 車両の内燃機関を制御する装置 |
JPH0227123A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-29 | Honda Motor Co Ltd | スロットル制御装置 |
JPH0255842A (ja) * | 1988-08-18 | 1990-02-26 | Hitachi Ltd | 冷却式スロツトルアクチュエータ |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403604A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | A B Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe |
DE4403604C2 (de) * | 1994-02-05 | 1998-02-19 | A B Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe |
EP1191209A1 (de) * | 1999-05-10 | 2002-03-27 | Hitachi, Ltd. | Drosselklappe für brennkraftmaschine |
EP1191209A4 (de) * | 1999-05-10 | 2008-02-13 | Hitachi Ltd | Drosselklappe für brennkraftmaschine |
US6412752B1 (en) | 1999-09-08 | 2002-07-02 | Siemens Canada Limited | Power blade for throttle assembly |
EP1227227A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-07-31 | Siemens Canada Limited | Gesteuerte Drosselklappe für Drosseleinrichtung |
CN110206649A (zh) * | 2019-06-30 | 2019-09-06 | 湖北汽车工业学院 | 一种光圈式电子节气门装置 |
CN110206649B (zh) * | 2019-06-30 | 2023-11-24 | 湖北汽车工业学院 | 一种光圈式电子节气门装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4323785C2 (de) | 1998-04-09 |
US5431141A (en) | 1995-07-11 |
US5517966A (en) | 1996-05-21 |
US5664542A (en) | 1997-09-09 |
JPH0633804A (ja) | 1994-02-08 |
JP2758535B2 (ja) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323785A1 (de) | Elektronisches Drosselsystem | |
DE102008043689B4 (de) | Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung | |
DE69219812T2 (de) | Steuerschaltung mit Energierückgewinnung für einen Reluktanzmotor | |
DE60031525T2 (de) | BüRSTENLOSER MOTOR | |
DE102008045549B4 (de) | Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert | |
DE19743314A1 (de) | Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten | |
DE4207710C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung | |
DE112009000209T5 (de) | Bürstenlose Vorrichtung und Steuervorrichtung | |
EP3213402B1 (de) | Stellantrieb mit einem bürstenlosen zweiphasen-gleichstrommotor sowie verwendung eines derartigen gleichstrommotors | |
DE102005033693A1 (de) | Ventilstellungs-Regeleinrichtung | |
EP1281848B1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE10313927A1 (de) | Steuerverfahren für einen Motor mit geschalteter Reluktanz | |
DE10065488B4 (de) | Luftansaugmengensteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE112013002380T5 (de) | Elektrischer Anlassermotor mit variablem Fluss und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102012220185A1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
DE4026785A1 (de) | Stellvorrichtung | |
DE19814146A1 (de) | Drosselsteuerungseinrichtung | |
DE112014002602T5 (de) | Ölpumpenantriebssteuervorrichtung | |
DE102004050388B4 (de) | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung | |
DE102004050114B4 (de) | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung | |
DE4345571B4 (de) | Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung | |
DE102005018776A1 (de) | Ventilsteuerzeit-Regeleinrichtung | |
DE102018109294A1 (de) | Schaltungsplatinenanordnung mit einer sekundären schaltungsplatine, die gegen eine primäre schaltungsplatine anliegt, wobei zumindest ein sensor an der sekundären schaltungsplatine angeordnet ist | |
DE102007000423B4 (de) | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung | |
DE10018053A1 (de) | Schrittmotor-Stabilisierungssteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4345357 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4345357 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345357 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |