DE3742375A1 - Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln - Google Patents
Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmittelnInfo
- Publication number
- DE3742375A1 DE3742375A1 DE19873742375 DE3742375A DE3742375A1 DE 3742375 A1 DE3742375 A1 DE 3742375A1 DE 19873742375 DE19873742375 DE 19873742375 DE 3742375 A DE3742375 A DE 3742375A DE 3742375 A1 DE3742375 A1 DE 3742375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- door
- opening
- cooking
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/642—Cooling of the microwave components and related air circulation systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/04—Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6414—Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1.
Während der Garbehandlung von Lebensmitteln entsteht durch die meist vorhandene
Feuchtigkeit im Lebensmittel Wasserdampf, der sich an den kühlsten Stellen der
Garraumgrenzung als Kondensat niederschlägt. Insbesondere bei der Garbehandlung
mittels Mikrowelle bleibt die nicht besonders wärmeisolierte Ofentür relativ kühl, so
daß an der Innenseite des Durchsichtfensters sich ein Kondensatbelag bildet, der die
Transparenz dieses Fensters mehr oder weniger stark einschränkt. Um einen solchen
Kondensatniederschlag zu verhindern, ist es bei Mikrowellenöfen bekannt, einen er
zwungenen, von der Kühleinrichtung des Magnetrons her kommenden Luftstrom gegen
die Innenfläche des Durchsichtfensters zu richten. Dies verlangt allerdings ein
Gebläse zur Erzeugung eines relativ starken Luftstromes, wobei ein solcher relativ
kühler Luftstrom dann nachteilig ist, wenn der Garraum mit konventionellen Heiz
körpern erhitzt wird, was der Fall ist bei sogenannten Kombinationsöfen, bei denen
eine Garbehandlung mit Mikrowelle und/oder konventionellen Heizkörpern erfolgt.
Bekannt ist ferner ein Ofentürfenster (DE-OS 23 43 640), bei dem das Durchsicht
fenster aus einer äußeren und aus einer inneren Glasscheibe gebildet ist, wobei im
Bereich des Zwischenraumes zwischen den Glasscheiben an der Türunterseite eine
Einlaßöffnung für Frischluft und an der Türoberseite eine Auslaßöffnung vorhanden
ist. Auf diese Weise entsteht bei Erhitzung des Garraumes und somit auch der
Ofentür eine Konvektionsströmung zwischen den genannten Glasscheiben, wodurch die
äußere Glasscheibe vor übermäßiger Erhitzung geschützt ist. Dadurch wird allerdings
eine Kondensatbildung an der inneren Glasscheibe noch gefördert, da auch die innere
Glasscheibe ständig einem Kühlluftstrom unterworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen Mitteln eine
Kondensatbildung an der Innenseite des Durchsichtfensters des Ofens zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des
Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Pa
tentansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine von einer externen Luftquelle herkom
mende Luftströmung unmittelbar an der Stelle in den Garraum eingeleitet, wo sie
zur Verhinderung oder Entfernung des Kondensatbelages gebraucht wird, nämlich
unmittelbar an der Innenseite des Durchsichtfensters und möglichst an einem weiten
Bereich entlang des Fensterumfanges. Hierbei können sich besondere Gebläse zur Er
zeugung eines erzwungenen Luftstromes erübrigen, da die durch die natürliche Kon
vektion im Inneren der Ofentür aufsteigende Kühlluftströmung oft schon ausreicht,
um eine nennenswerte Kondensatbildung zu verhindern bzw. zu beseitigen. Hierzu be
darf es lediglich einer Lufteintrittsöffnung an der Unterseite der Ofentür, durch
welche hindurch infolge natürlicher Konvektion Frischluft in den die Fensteröffnung
umziehenden Luftführungskanal gelangt und von dort über die Lüftungsöffnungen über
die Innenfläche der inneren Glasscheibe verteilt wird. Insbesondere werden dabei
größere freie Strömungsstrecken zwischen Lufteinmündung und Glasscheibe vermie
den.
Die Erfindung läßt sich bevorzugt bei Mikrowellenöfen anwenden, da es bei vielen
solcher Mikrowellenöfen üblich ist, am Randbereich der Ofentür einen, eine Mikro
wellen-Dämpfungseinrichtung enthaltenden Hohlraum vorzusehen, der vorteilhaft als
Luftführungskanal ausgenützt werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn an einer der Ofentür abgewandten Seite des Garrau
mes eine ins Freie mündende Luftabführöffnung vorgesehen ist. Hierbei ist gewähr
leistet, daß zwischen den Lüftungsöffnungen und der bei allen Mikrowellenöfen übli
chen Luftabführöffnung ein möglichst großer Abstand vorhanden ist, wodurch ein
starkes Absaugen der aus den Lüftungsöffnungen im Türblatt strömenden Konvek
tionsluft vermieden wird.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
nachstehend erläutert.
In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein sogenannter Standherd gezeigt,
mit einem Herdgehäuse 1 mit darauf ruhender Kochmulde 2, mit einem Bedienorga
ne 3 aufweisenden Schaltertableau 4, einem an der Unterseite des Herdgehäuses 1
angeordneten Geschirrfach 5 und nicht zuletzt mit einer Ofenmuffel 6 im Inneren
des Herdgehäuses 1, die durch eine Ofentür 7 frontseitig verschließbar ist. Die
Ofenmuffel 6 besitzt ein Umluftgebläse 8 hinter einer perforierten Abdeckplatte 9
und nicht weiter dargestellte thermische Heizelemente und/oder einen ebenfalls
nicht dargestellten Mikrowellenoszillator, von dem aus Mikrowelle in den Garraum
10 zur Erhitzung von darin befindlichem Gargut eingestrahlt werden kann. An der
Rückseite der Ofenmuffel 6 befindet sich im oberen Garraumbereich eine Luftab
führöffnung 11, von der aus eine Luftleitung 12 im rückwärtigen Teil des Herdge
häuses 1 ins Freie führt. Innerhalb dieser Luftleitung 12 ist ein Sauggebläse 13 vor
gesehen, durch welches eine erzwungene Luft- oder Wrasenabführung vorgenommen
werden kann. Die Ofentür 7 kann Bestandteil einer an sich bekannten, schubladenar
tig verschiebbaren Türeinheit sein. Sie kann aber auch als ebenfalls bekannte Klapp
tür ausgestaltet sein. Diese Ofentür 7 besitzt in Fluchtung mit der Frontseite des
Herdgehäuses 1 eine zumindest im mittleren Bereich transparente Frontplatte 14,
die an einem Türboden 15 gehalten ist. Auf den abgekröpften Innenteil des Türbo
dens 15 aufgesetzt ist eine innere Glasscheibe 16, die eine durch einen Ausschnitt
17 im Türboden 15 gebildete Durchsichtöffnung überdeckt. Auf die Innenfläche der
Glasscheibe 16 aufgesetzt und in nicht weiter dargestellter Weise mit dem Türboden
15 verbunden ist ein Türblatt 18, das schalenartig ausgebildet ist und mit nach au
ßen abgebogenen Randflanschen 19 die Glasscheibe 16 mit Abstand umgreift und
entlang des Umfanges der Durchsichtöffnung 17 zwischen diesem abgebogenem
Randflansch 19 und der Glasscheibe 16 bzw. dem Türboden 15 einen umlaufenden
Luftführungskanal 20 bildet. Über die vorhandenen Spalte 21 zwischen Türblatt
flansch 19 und Türboden 15 und über eine freie Lufteintrittsöffnung 22 an der Un
terseite der Ofentür 7 steht der Luftführungskanal 20 in unmittelbarer Verbindung
mit der Außenatmosphäre, wie durch Strömungspfeile angedeutet. Um eine solche
freie Luftströmung von außen her zu ermöglichen, ist zwischen der unteren Begren
zung der Ofentür 7 und dem Geschirrwagen 5 ebenfalls ein Spalt 23 vorhanden. Wie
in der Zeichnung dargestellt, besitzt das schalenartige oder wannenartige Türblatt 18
zu seiner Durchsichtöffnung 24 hin einen die gesamte Durchsichtöffnung 24 umziehen
den, abgebogenen Stützrand 25, in dem sich mit Abstand aneinandergereiht eine
Vielzahl von schlitzartigen Lüftungsöffnungen 26 befinden. Im Anschluß an den
Stützrand 25 weist das Türblatt 18 einen ebenfalls umlaufenden, flächig auf der
Glasscheibe 16 aufliegenden Flansch 27 auf. Wie durch Strömungspfeile verdeutlicht,
strömt bei Erhitzung des Ofens Frischluft von unten her in den Luftführungskanal 20
ein, umströmt die Durchsichtöffnung und tritt an den Lüftungsöffnungen 26 etwa
parallel zur Glasscheibenfläche, letztere überstreichend aus. Danach wird diese
einen Kondensatbelag an der Innenfläche der Glasscheibe 16 verhindernde Luft
strömung z. B. durch das Gebläse 13 in Richtung der Luftabführöffnung 11 abge
saugt und nach außen befördert.
Claims (5)
1. Ofen mit einem durch eine Ofentür verschließbaren Garraum zum Garen von
Lebensmitteln, wobei die Ofentür ein Durchsichtfenster aufweist mit wenig
stens einer inneren Glasscheibe, die an einem inneren, eine Durchsichtöffnung
aufweisenden Türblatt gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest entlang eines Teils des Umfangs der Durchsichtöffnung (24) am
Öffnungsrand des Türblattes (18) Lüftungsöffnungen (26) vorgesehen sind, die
der Innenfläche der Glasscheibe (16) zugewandt sind und mit einem Luft
führungskanal (20) im Inneren der Ofentür (7) in Verbindung stehen, welcher
Luftführungskanal an eine Luftquelle außerhalb des Garraumes (10) ange
schlossen ist, vorzugsweise an der Türunterseite ins Freie mündet.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Öffnungsrand ein
nach außen hin abgebogener Stützrand (25) für die Glasscheibe (16) vorgese
hen ist, in dem sich die Lüftungsöffnungen (26) befinden.
3. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das inneren Türblatt (18) der Ofentür (7) schalenartig ausgebildet ist und mit
einem nach außen abgebogenen Randflansch (19) die Glasscheibe (16) um
greift und entlang des Umfanges der Durchsichtöffnung (24) den Luftfüh
rungskanal (20) bildet.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen mit dem Gar
raum verbundenen Mikrowellenoszillator aufweist und daß er im Luftführungs
kanal der Ofentür den Austritt von Mikrowellenenergie verhindernde Dämp
fungseinrichtungen enthält.
5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an einer der Ofentür (7) abgewandten Seite des Garraumes (10) eine ins
Freie mündende Luftabführöffnung (11) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742375 DE3742375A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742375 DE3742375A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742375A1 true DE3742375A1 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6342585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873742375 Withdrawn DE3742375A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3742375A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000008390A1 (en) * | 1998-08-04 | 2000-02-17 | Dennis Jaasma | Combustion system |
FR2818360A1 (fr) * | 2000-12-19 | 2002-06-21 | Brandt Cooking | Appareil de cuisson avec porte froide |
GB2438871A (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-12 | David Pollak | Heating and cooking appliance comprising an air extractor |
EP2390581B1 (de) * | 2010-05-28 | 2016-05-04 | Miele & Cie. KG | Gargerät |
IT202200010142A1 (it) * | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Francesco Vettor | Dispositivo di cottura a camera stagna con dispositivo di ventilazione forzata per il contenimento di odori, fumi e vapori. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1742181U (de) * | 1957-01-22 | 1957-03-28 | Senkingwerk Kommanditgesellsch | In die tueren von back- und bratoefen aller art einzusetzender rahmen. |
GB2056052A (en) * | 1979-08-13 | 1981-03-11 | Ti Domestic Appliances Ltd | A solid fuel fired heater |
DE3046970A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-09-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Luftkanalanordnung fuer die tuer eines kraftfahrzeuges |
DE2757710C2 (de) * | 1976-12-23 | 1983-12-22 | Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. | Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen |
DE3414544C2 (de) * | 1983-04-20 | 1985-10-31 | Sharp K.K., Osaka | Tür für einen Mikrowellenofen |
-
1987
- 1987-12-14 DE DE19873742375 patent/DE3742375A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1742181U (de) * | 1957-01-22 | 1957-03-28 | Senkingwerk Kommanditgesellsch | In die tueren von back- und bratoefen aller art einzusetzender rahmen. |
DE2757710C2 (de) * | 1976-12-23 | 1983-12-22 | Raytheon Co., 02173 Lexington, Mass. | Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen |
GB2056052A (en) * | 1979-08-13 | 1981-03-11 | Ti Domestic Appliances Ltd | A solid fuel fired heater |
DE3046970A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-09-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Luftkanalanordnung fuer die tuer eines kraftfahrzeuges |
DE3414544C2 (de) * | 1983-04-20 | 1985-10-31 | Sharp K.K., Osaka | Tür für einen Mikrowellenofen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000008390A1 (en) * | 1998-08-04 | 2000-02-17 | Dennis Jaasma | Combustion system |
FR2818360A1 (fr) * | 2000-12-19 | 2002-06-21 | Brandt Cooking | Appareil de cuisson avec porte froide |
EP1219902A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-07-03 | Brandt Cooking | Kochgerät |
GB2438871A (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-12 | David Pollak | Heating and cooking appliance comprising an air extractor |
EP2390581B1 (de) * | 2010-05-28 | 2016-05-04 | Miele & Cie. KG | Gargerät |
IT202200010142A1 (it) * | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Francesco Vettor | Dispositivo di cottura a camera stagna con dispositivo di ventilazione forzata per il contenimento di odori, fumi e vapori. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116057C2 (de) | Heißluft-Kochgerät | |
DE69711361T2 (de) | Mikrowellenherd | |
DE2705395B2 (de) | Herd | |
EP1979683B1 (de) | Gargerätetür | |
EP1360440A2 (de) | Gargerät mit tür | |
DE69633100T2 (de) | Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen | |
EP0671591B1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen | |
DE3519423A1 (de) | Gargeraet mit verschliessbarem garraum | |
EP0417214A1 (de) | Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen | |
CH678913A5 (en) | Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door | |
DE3742375A1 (de) | Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln | |
DE102005008800A1 (de) | Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen | |
DE3346019C2 (de) | Backofen | |
CH647587A5 (en) | Device for baking and roasting | |
DE2949816A1 (de) | Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern | |
EP1639299A1 (de) | Backofen | |
DE4407084A1 (de) | Backofen | |
DE4322360A1 (de) | Einbauherd | |
EP0731318A1 (de) | Backofen | |
DE2615604B2 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse | |
DE3027566C2 (de) | Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal | |
DE3224369C2 (de) | ||
EP0952404B1 (de) | Backofen mit Filtergehäuse | |
DE19809761A1 (de) | Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung | |
EP0029532A1 (de) | Kombinierter Herd für Mikrowellen- und konventionellen Widerstands-Heizbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24C 7/02 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |