[go: up one dir, main page]

DE3224369C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3224369C2
DE3224369C2 DE19823224369 DE3224369A DE3224369C2 DE 3224369 C2 DE3224369 C2 DE 3224369C2 DE 19823224369 DE19823224369 DE 19823224369 DE 3224369 A DE3224369 A DE 3224369A DE 3224369 C2 DE3224369 C2 DE 3224369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
cooking space
coupling
door
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224369A1 (de
Inventor
Pham-An Dipl.-Ing. Trung
Abdin Dr.-Ing. Samir
Fritz Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823224369 priority Critical patent/DE3224369A1/de
Publication of DE3224369A1 publication Critical patent/DE3224369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224369C2 publication Critical patent/DE3224369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kombinierten Herd mit einer Mikrowellen- und einer elektrischen Mantelrohrheizkörper-Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 31 17 709 A1 ist ein kombinierter Herd der in Rede stehenden Art bekannt. Bei diesem Herd wird die in das Mikrowellen- Einkoppelgehäuse eingeleitete Kühlluftmenge über Auslaßöffnungen im Einkoppelgehäuse reduziert und die übrige Teilmenge wird über Schlitze im Umfangsbereich des Einkoppelgehäuses in den Garraum geführt. Diese Teilluftmenge soll dann durch den Garraum zirkulieren, um beim Garen entstehenden Wasserdampf und dergleichen aus dem Garraum zu entfernen. Durch das Zirkulieren der mit Dämpfen und Wrasen angereicherten Teilluftmenge im gesamten Garraum wird aber nicht verhindert, daß Dämpfe und Wrasen vor allem an der kühleren Innenfläche der Garraumtür kondensieren und diese damit verunreinigen.
Weiterhin ist aus der DE 29 46 767 A1 ein kombinierter Herd bekannt, bei dem das unterhalb der bodenseitigen Einkoppelöffnung befindliche Einkoppelgehäuse unter Überdruck gehalten wird, welcher dann dem wesentlich niedrigeren Eindringdruck des Wrasens bzw. der Gase aus dem Gar­ raum gegenüber steht. Dadurch soll ein Eindringen von Wrasen bzw. verunreinigter Gase durch den Bereich der abgedeckten Einkoppelöffnung in das sich daran anschließende Mikrowellen-Einkoppelgehäuse verhindert und eine damit verbundene Verschmutzung in diesem praktisch nicht zugänglichen Raum unterbunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Herd der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß neben dem Schutz der Mikrowellen-Zuführungseinheit vor Verschmutzung vor allem eine zuverlässige Dampf- und Wrasenabführung aus dem Garraum ohne größeren konstruktiven Aufwand bei gleichzeitigem Schutz der Gar­ raumtürinnenseite vor kondensierenden Niederschlägen erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem Hindurchleiten eines Luftstromes durch das Einkoppelgehäuse und Ableiten über den Garraum werden Schmutzablagerungen im Einkoppelgehäuse und damit an der darin untergebrachten Mikrowellen-Zuführungseinheit verhindert und gleichzeitig eine dort untergebrachte rotierende Feldverteilungseinrichtung mit angetrieben. Weiterhin wird durch den Luftstrom Wrasen und dergleichen laufend aus dem Garraum mitgerissen, und infolge der gegen die Garraumtürinnenseite gerichteten Strömung vor dieser ein Schutzschirm gelegt, durch den das Niederschlagen von Wrasen an der Türinnenseite weitgehend vermieden wird. Der Luftstrom erfährt im Einkoppelgehäuse auch eine gewisse Aufheizung, so daß Betriebsstörungen durch zu kühle Luft ausgeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen für eine kombinierte Betriebsweise ausgelegten Mikrowellen-Herd im senkrechten Mittelschnitt und
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt II-II nach Fig. 1.
Mit 1 ist der Garraum eines kombinierten Mikrowellengargerätes bzw. -herdes bezeichnet, der während des Heizbetriebes durch eine Tür 2 in üblicher Weise dicht verschlossen ist. Im Garraum 1 ist deckseitig ein elektrisches Widerstandsheizelement 3 in Form eines schlaufenförmig gebogenen Mantelrohrheizkörpers vorgesehen. Im Garraumboden 4 ist eine quadratische Einkoppelöffnung 5 gebildet, die durch einen hochgebogenen Bodenteil 6 begrenzt ist. Auf dem hochgebogenen Bodenteil 6 ist unter Zwischenschaltung einer hitzebeständigen Dichtung 7 eine die Einkoppelöffnung 5 vollständig abdeckende Platte 8 aus mikrowellendurchlässigem Material (z. B. Glaskeramik) aufgelegt. Mittels eines mit dem Garraumboden 4 verspannten Rahmens 9 wird die Platte 8 fest gegen ihren Sitz gepreßt. Unterhalb des Garraumbodens 4 bzw. der Platte 8 ist eine kastenartige Mikrowellen-Zuführungseinheit 10 (Einkoppelgehäuse) angebracht, die ein drehbar gelagertes Feldverteilungselement 11 zur Verbesserung der Energieverteilung im Gar­ raum 1 enthält. Zur Mikrowellen-Zuführungseinheit 10 gehört ein Hohlleiter 12 mit einer üblichen Mikrowellen-Einspeisungsantenne 13, die Teil eines Magnetrons 13′ ist. Im Hohlleiter 11 sind rückseitig Lufteintrittsöffnungen 14 vorgesehen, die mit einem nicht weiter dargestellten Kühlluftsystem (Kühlluftgebläse) für das Gehäuse und die elektrischen Bauteile zusammenwirken.
Um die Mikrowellen-Zuführungseinheit 10 und den Hohlleiter 12 ist ein als Unterhitze für den Garraum 1 wirkender elektrischer Mantelrohrheizkörper 15 gelegt.
Um zu erreichen, daß einerseits die Antenne 13 und der übrige Raum des Hohlleiters 12 und der Mikrowellen-Zuführungseinheit 10 frei von Wrasen- und Dampfniederschlägen aus dem Garraum 1 bleiben und andererseits das Feldverteilungselement 11 in der Zuführungseinheit 10 ohne Verwendung einer Antriebseinrichtung zum Rotieren gebracht wird, wird vom nicht dargestellten Kühlluftgebläse ein Teilluftstrom durch den Hohlleiter 12 und der Mikrowellen-Zuführungseinheit 10 hindurchgeführt und von dort in den Garraum 1 geleitet, wie durch Pfeile dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist die der Platte 8 für die Einkoppelöffnung 5 zugeordnete Dichtung 7 und gegebenenfalls der zugeordnete Rahmen 9 zur Innenseite der Garraum-Tür 2 hin ausgespart ausgebildet, so daß dort ein parallel zur Türinnenseite verlaufender Luftauslaß 16 entsteht. Der aus dem Luftauslaß 16 austretende Luftstrom erhält dadurch eine zur Türinnenseite hin gerichtete Strömungsrichtung. Beim Hochsteigen des Luftstromes an der Türinnenseite legt dieser eine Art Schutzschirm vor der Türinnenseite und verhindert damit ein Beschlagen der Türinnenseite mit Wrasen. Über einen deckseitig im Garraum 1 und zwar vorzugsweise in der Nähe des Türbereiches angeordneten Luftauslaß 17 wird dieser Luftstrom unter Mitnahme des im Garraum 1 während des Gar- bzw. Heizvorganges entstehenden Wrasens abgeführt. Um Betriebsstörungen durch zugeführte kühle Luft zu verhindern, wird der Luftstrom im Einkoppelgehäuse 10 durch den um diesen herumgelegten Heizkörper 15 entsprechend vorgeheizt.

Claims (3)

1. Kombinierter Herd mit einer Mikrowellen- und einer elektrischen Mantelrohrheizkörper-Heizeinrichtung sowie einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen des durch eine Tür verschließbaren Garraumes, der eine durch eine Glaskeramik-Platte abgedeckte Einkoppelöffnung aufweist, wobei die Glaskeramik-Platte mittels eines Befestigungsrahmens und einer Dichtanordnung gegen den Einkoppelöffnungsbereich gepreßt und unterhalb der Einkoppelöffnung ein Einkoppelgehäuse mit einer Mikrowellenenergie- Erzeugungs- und -Zuführeinrichtung sowie einem rotierenden Feldverteilungselement angebracht ist, und wobei das Einkoppelgehäuse einen Lufteinlaß für einen Kühlluftstrom und einen mit dem Garraum in Verbindung stehenden Luftauslaß aufweist und der Garraum mit einem Luftauslaß für den Kühlluftstrom versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß (16) des Einkoppelgehäuses (10, 12) als Luftaustrittsspalt ausgebildet ist, der parallel zur Innenseite der Garraum-Tür (2) verlaufend angeordnet und durch Aussparen der der Glaskeramik-Platte (8) für die Einkoppelöffnung (5) zugeordneten Dichtung (7) sowie des Befestigungsrahmens (9) gebildet ist.
2. Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckseitige Luftauslaß (17) des Garraumes (1) in der Nähe der Garraum-Tür (2) angeordnet ist.
3. Herd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Unterhitze für den Garraum (1) dienender Mantelrohrheizkörper (15) der elektrischen Heizeinrichtung um das Einkoppelgehäuse (10, 12) gelegt ist.
DE19823224369 1982-06-30 1982-06-30 Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb Granted DE3224369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224369 DE3224369A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224369 DE3224369A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224369A1 DE3224369A1 (de) 1984-01-05
DE3224369C2 true DE3224369C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6167201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224369 Granted DE3224369A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211522A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE10354933A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Schott Ag Backofen mit Umluftbetrieb
EP2503250A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717224A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Back- und bratofen
ES2036446B1 (es) * 1991-05-20 1995-11-01 Fagor S Coop Ltda Horno combinado de microondas con grill oculto.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946767A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb
US4350859A (en) * 1980-05-05 1982-09-21 Raytheon Company Microwave oven feed system
DE3024178C2 (de) * 1980-06-27 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgerät
DE3140150A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und elektrischen heizwiderstands-betrieb
DE3144493A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Gargeraet, insbesondere backofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211522A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE10354933A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Schott Ag Backofen mit Umluftbetrieb
EP2503250A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102011006086A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224369A1 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711361T2 (de) Mikrowellenherd
DE69211611T2 (de) Kochgerät
EP2747515A1 (de) Gargerät
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
DE3246333C2 (de)
DE3224369C2 (de)
DE2946767C2 (de)
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE3328748A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3119596C2 (de)
EP0731318A1 (de) Backofen
DE2831804C3 (de) Mikrowellenherd
DE4407084A1 (de) Backofen
DE3346019A1 (de) Backofen
DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
EP0633433A1 (de) Einbauherd
DE29602780U1 (de) Haushaltsherd
EP0029532A1 (de) Kombinierter Herd für Mikrowellen- und konventionellen Widerstands-Heizbetrieb
DE19809761A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE2841155C2 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE3742375A1 (de) Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
DE2756968A1 (de) Grill- und/oder backgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee