[go: up one dir, main page]

DE3742022A1 - Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge - Google Patents

Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3742022A1
DE3742022A1 DE19873742022 DE3742022A DE3742022A1 DE 3742022 A1 DE3742022 A1 DE 3742022A1 DE 19873742022 DE19873742022 DE 19873742022 DE 3742022 A DE3742022 A DE 3742022A DE 3742022 A1 DE3742022 A1 DE 3742022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
level control
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742022
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742022C2 (de
Inventor
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19873742022 priority Critical patent/DE3742022A1/de
Publication of DE3742022A1 publication Critical patent/DE3742022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742022C2 publication Critical patent/DE3742022C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein über eine Steuerelektronik ansteuerbares Niveauregelventil für luftgefederte Kraftfahrzeuge, die den Achsen zugeordnete Luftfederbälge und mindestens einen Weggeber aufweisen, mit einem Ventilgehäuse, das mindestens eine Ventileinheit und mindestens einen Ventilmagneten zu ihrer Ansteuerung aufweist.
Ein derartiges Niveauregelventil aus vier zusammengebauten Magnetventilen ist im Rahmen einer Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge aus der DE-OS 36 07 810 bekannt. Jedes Niveauregelventil weist eine Ventileinheit und einen aufgesetzten Ventilmagneten zu ihrer Ansteuerung auf. Einige der Niveauregelventile sind mit Luftfederbälgen einer Achse bzw. einer Fahrzeugseite verbunden, während ein anderes Niveauregelventil die Druckluftversorgung der restlichen Niveauregelventile überwacht. Der Aufbau der Niveauregelventile im einzelnen ist hier nicht beschrieben, jedoch ist davon auszugehen, daß infolge der Verwendung eines Ventilmagneten zur Ansteuerung jeweils jedes Niveauregelventil zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine bei erregtem Ventilmagneten und eine andere bei nicht-erregtem Ventilmagneten. Die Federungseinrichtung weist auch verschiedene Weggeber oder Wegsensoren auf, die den verschiedenen Achsen oder auch der betreffenden Fahrzeugseite zugeordnet sein können. Diese Weggeber sind über elektrische Leitungen mit einer Steuerelektronik verbunden, über die wiederum die einzelnen Niveauregelventile ansteuerbar sind. Die Verwendung von zwei Stellungen an jedem Niveauregelventil gestattet es, den betreffenden nachgeschalteten Luftfederbalg entweder zu belüften oder zu entlüften, wobei die Luftzu- bzw. -abfuhr ungedämpft erfolgt. Dies kann sich in besonderen Situationen nachteilig auswirken, beispielsweise dann, wenn ein Kraftfahrzeug in relativ kurzer Zeit schwer beladen wird, so daß die ungedämpfte Einsteuerung von Luft in die Luftfederbälge möglicherweise zu Schäden an den Luftfederbälgen oder der Zuladung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Niveauregelventil der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß eine feinfühligere Be- und Entlüftung der Luftfederbälge möglich wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ventileinheit einen Steuerkolben und einen damit verbundenen Steuerschieber aufweist, und daß eine dem Steuerkolben zugeordnete Steuerkammer über den Ventilmagneten im Sinne einer zeit- und/oder druckabhängigen Zweistufensteuerung belüftbar ist, so daß im Ventilgehäuse vorgesehene Leitungen in einer ersten Stellung gegeneinander abgesperrt, in einer zweiten Stellung gedrosselt miteinander verbunden und in einer dritten Stellung ungedrosselt miteinander verbunden sind. Damit wird ein Niveauregelventil verwirklicht, welches drei Stellungen ermöglicht, wobei es neben der abgesperrten Stellung im wesentlichen auf eine Stellung ankommt, in welcher die Leitungen gedrosselt miteinander verbunden sind, so daß eine feinfühlige, d. h. zeitlich langsame Be- oder Entlüftung des betreffenden Luftfederbalgs durchgeführt werden kann. Damit läßt sich dieses Niveauregelventil in Verbindung mit mindestens einem Weggeber und einer Steuerelektronik so schalten und betreiben, daß zu Beginn eines Be- oder eines Entlüftungsvorgangs die Luft mit vergleichsweise kleinem Gradienten in die Luftfederbälge eingeführt bzw. aus diesen abgelassen wird, worauf sich dann die ungedrosselte Stellung anschließt, in der der jeweilige Druckgradient erheblich steiler verläuft. Obwohl nur ein Steuerkolben und ein Ventilmagnet bei einem solchen Niveauregelventil vorgesehen ist, ergeben sich dennoch die drei aufgezeigten Stellungen und die hieraus resultierenden Möglichkeiten.
Der Steuerkolben kann auf seiner der Steuerkammer abgekehrten Seite von zwei Federn beaufschlagt sein. Diese Federn können entweder in Hintereinander- Anordnung oder auch in Parallel-Anordnung vorgesehen sein. Insbesondere bei Hintereinanderschaltung sind die beiden Federn unterschiedlich ausgebildet, was sich auf ihre Länge, ihre Kennlinien, den verwendeten Drahtdurchmesser und/oder den Windungsdurchmesser beziehen kann. Auch ist es möglich, die Kraft bzw. Kennlinie der Feder einstellbar oder auch progressiv zu gestalten.
Der Steuerschieber ist in einer im Gehäuse angeordneten Zylinderbohrung geführt, wobei zwischen dem Steuerschieber und der Zylinderbohrung eine Einschnürstelle gebildet ist. Diese Einschnürstelle kann durch eine örtliche Verengung der Zylinderbohrung und/oder auch durch entsprechende Verdickungen am Steuerschieber realisiert sein. Im Bereich dieser Einschnürstelle ist dann eine Dichtung vorgesehen, so daß einerseits die Absperrstellung erreichbar ist. Darüber hinaus wird die gedrosselte Verbindung dann erreicht, wenn die Abdichtung unwirksam wird. Erst nach dem völligen Herausfahren des Steuerschiebers bzw. eines Teils desselben aus der Einschnürstelle wird die ungedrosselte Verbindung der Leitungen ermöglicht.
Besonders vorteilhaft können zwei weitgehend identische Ventileinheiten gehäuseseitig oder zumindest über Verbindungsleitungen zusammengefaßt sein, von denen die eine Ventileinheit als Ein- und Durchlaßventil und die andere Ventileinheit als Durchlaß- und Auslaßventil dient. Beide Ventileinheiten weisen somit je drei Stellungen auf.
In der Regel ist jedem Steuerkolben ein Steuerschieber zugeordnet. Zwecks zweikreisiger Ausbildung können jedoch jedem Steuerkolben auch zwei Steuerschieber zugeordnet sein. Trotzdem sind im Rahmen eines Ein- und Durchlaßventils und eines Durchlaß- und Auslaßventils nur zwei Ventilmagnete angeordnet. Diese Ausbildung ist dann besonders sinnvoll, wenn das betreffende Niveauregelventil in doppelter Anordnung je einer Fahrzeugseite zugeordnet ist und eine Querabsperrung erreicht werden soll, um Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus zu verhindern.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter verdeutlicht und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Niveauregelventils,
Fig. 2 das Niveauregelventil gemäß Fig. 1 in Belüftungsstellung mit gedrosseltem Durchgang,
Fig. 3 das Niveauregelventil gemäß Fig. 1 in Belüftungsstellung mit ungedrosseltem Durchgang,
Fig. 4 das Niveauregelventil in Entlüftungsstellung mit gedrosseltem Durchgang,
Fig. 5 das Niveauregelventil in Entlüftungsstellung mit ungedrosseltem Durchgang,
Fig. 6 ein Diagramm des Druckverlaufs beim Be- und Entlüften,
Fig. 7 ein Niveauregelventil in zweikreisiger Ausbildung und
Fig. 8 eine schematische Wiedergabe einer Niveauregelanlage unter Verwendung des Niveauregelventils gemäß Fig. 1 bis 6.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Niveauregelventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in strichpunktierter Linienführung nur schematisch angedeutet ist. In diesem Gehäuse 2 sind zwei Ventileinheiten 3 und 4 angeordnet, die im wesentlichen gleich oder zumindest ähnlich aufgebaut sind. Es ist natürlich auch möglich, jede der Ventileinheiten 3 und 4 in ein separates Gehäuse zu setzen und die beiden Einheiten durch Leitungen zu verbinden.
Die Ventileinheit 3 weist einen Steuerkolben 5 auf, der gleitend und dichtend im Gehäuse 2 geführt ist. Der Steuerkolben 5 teilt im Gehäuse 2 eine Steuerkammer 6 ab. Auf der anderen Seite des Steuerkolbens 5 sind zwei Federn 7 und 8 angeordnet, und zwar hier in Hintereinanderschaltung bzw. in Reihe mit Hilfe eines zwischengeschalteten Federtellers 9. Mit dem Steuerkolben 5 ist ein Steuerschieber 10 verbunden, der an seinem freien Ende einen Ventil- und Drosselkörper 11 trägt, in dessen Bereich eine Dichtung 12 angeordnet ist. In seinem Mittelbereich weist der Steuerschieber 13 eine Verjüngung 13 mit kleinerem Durchmesser als der Ventil- und Drosselkörper 11 auf.
Ansonsten trägt der Steuerschieber 10 noch eine weitere Dichtung 14 und ist in einer Zylinderbohrung 15 im Gehäuse 2 geführt, die das aus der Zeichnung ersichtliche Aussehen aufweist, also eine Verengung 16 besitzt, die an den Durchmesser des Ventil- und Drosselkörpers 11 angepaßt ist. Somit wird hier eine Einschnürstelle 11, 16 gebildet. Entsprechende weitere Ausbildungen einer solchen Einschnürstelle sind ohne Weiteres vorstellbar. Die Zylinderbohrung 15 endet in einem Raum 17, mit der ein Kanal 18 in Verbindung steht, der an einen Druckluftvorratsbehälter 19 angeschlossen ist. Im Mittelbereich, d. h. auf der anderen Seite des Raums 17, schließt an die Zylinderbohrung eine Ableitung 20 an. Eine Leitung 21, die von dem Kanal 18 abzweigt, führt zu einem der Ventileinheit 3 zugeordneten Ventilmagneten 22, so daß dieser hierüber mit Druckluft versorgt wird. Der Ventilmagnet 22 weist einen Kern 23 und eine Entlüftungsöffnung 24 auf. Von ihm führt eine Leitung 25 zu der Steuerkammer 6. Die Federn 7 und 8 sind in einem Federraum 26 angeordnet, der über eine Leitung 27 an die Atmosphäre angeschlossen, also entlüftet ist.
Die Ventileinheit 4 ist an sich ähnlich oder gleich aufgebaut, weshalb für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden. Hier ist ebenfalls ein Ventilmagnet 28 zugeordnet. Während die Ableitung 20 der Ventileinheit 3 mit dem Kanal 18 der Ventileinheit 4 verbunden ist, führt die Ableitung 20 der Ventileinheit 4 in die Atmosphäre, stellt also die Entlüftung dar. Der Raum 17 der Ventileinheit 4 ist - anders als bei der Ventileinheit 3 - über eine Leitung 29 an einen oder mehrere Luftfederbälge einer Achse oder einer Fahrzeugseite angeschlossen.
Für die aus dem Vorratsbehälter 19 anstehende Druckluft stellt die Ventileinheit 3 ein Ein- und Durchlaßventil dar, während die Ventileinheit 4 ein Durchlaß- und Auslaßventil bildet. Fig. 1 zeigt die stromlose Stellung der Ventilmagneten 22 und 28, so daß beide Ventileinheiten 3 und 4 in der geschlossenen Abschlußstellung sind. Die Steuerschieber 10 der Ventileinheiten 3 und 4 befinden sich in der oberen Endlage, entsprechend der Kraft der Federn 7 und 8. Der Durchgang von dem Druckluftvorratsbehälter 19 über den Kanal 8, den Raum 17, die Ableitung 20, den Kanal 18 und die Leitung 29 in den Luftfederbalg 30 ist damit abgesperrt.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Teile des Niveauregelventils gemäß Fig. 1 in Belüftungsstellung mit geringem Druckgradienten. Der Ventilmagnet 22 ist erregt worden, so daß die Steuerkammer 6 der Ventileinheit 3 zeitabhängig belüftet wird. Die Feder 7, die in ihrer Kraft schwächer als die Kraft der Feder 8 ausgebildet ist, ist zusammengedrückt worden, so daß sich die Einheit aus dem Steuerkolben 5 und dem Steuerschieber 10 in eine gedrosselte Durchgangsstellung bewegt hat, indem die Dichtung 12 aus der Verengung 16 freigekommen ist, jedoch der Ventil- und Drosselkörper 11 sich noch innerhalb der Verengung 16 befindet, so daß hier eine Drossel gebildet ist. Die Belüftung des Luftfederbalgs 30 erfolgt somit gedrosselt gemäß dem Druckverlauf a in Fig. 6. Die Länge dieses Kurvenabschnitts ist abhängig von den Einströmbedingungen und von der Zeit. Beispielsweise kann auch in der Leitung 25 eine Drossel angeordnet sein oder diese Leitung 25 kann selbst eine Drossel bilden, um die Länge des Kurvenzugs a zu beeinflussen.
In Abhängigkeit von der Zeit und auch von der Höhe des Vorratsdrucks im Druckluftvorratsbehälter 19 wird die Steuerkammer 6 der Ventileinheit 3 mit Luft beschickt. Zu einem gewissen Zeitpunkt oder auch Druckpunkt, der beispielsweise in der Größe von 6 bar liegen kann, wird die Kraft der Feder 8 überschritten und diese somit ebenfalls zusammengedrückt, so daß die Stellung gemäß Fig. 3 erreicht wird. Damit ist der Ventil- und Drosselkörper 11 der Ventileinheit 3 aus der Verengung 16 herausgefahren, so daß nunmehr die ungedrosselte Belüftung des Luftfederbalgs 30 gemäß dem Kurventeil b in Fig. 6 erfolgt. Auch diese Belüftung des Luftfederbalgs 30 in ungedrosselter Weise ist natürlich druck- und zeitabhängig. Die verläuft jedoch sehr viel schneller als die gedrosselte Belüftung gemäß dem Kurventeil a.
Fig. 4 zeigt die gedrosselte Entlüftung des Luftfederbalgs 30. Der Ventilmagnet 22 ist stromlos und der Ventilmagnet 28der Ventileinheit 4 wurde erregt, so daß entsprechend die Steuerkammer 6 der Ventileinheit 4 belüftet wird. Es stellt sich auch hier die Drosselstellung ein, indem die Dichtung 12 von der Verengung 16 freikommt und sich dennoch der Ventil- und Drosselkörper 11 innerhalb der Verengung befindet. Die Luft aus dem Luftfederbalg 30 kann somit über die Leitung 22, die Drosselstelle und die Ableitung 20 in die Atmosphäre gelangen. Der Druckverlauf entspricht dem Kurvenzug a′.
Analoges gilt dann für die ungedrosselte Entlüftung gemäß Fig. 5. Der Steuerkolben 5 mit dem Steuerschieber 10 der Ventileinheit 4 befinden sich in der unteren Endstellung, so daß die ungedrosselte Entlüftung gemäß dem Kurvenzug b′ sich anschließt.
Das Niveauregelventil 1 kann somit auch zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus eingesetzt werden. Zum Heben wird der Ventilmagnet 22 erregt, während zum Senken der Ventilmagnet 28 erregt wird.
In der Stellung Fahrt werden durch Straßenunebenheiten kleine Auslenkungen am Hebel eines Weggebers, der die Höhe des Fahrzeugaufbaus über der Achse mißt, ausgelöst, die durch eine Zeitverzögerung t ungefähr = 1 Sekunde (Fig. 6) nicht zu einer Be- bzw. Entlüftungsreaktion innerhalb dieser Zeitspanne führen. Zu diesem Zweck besitzt eine Steuerelektronik ein Zeitverzögerungsglied. Nur Auslenkungen, die über einen längeren Zeitraum sich auswirken, führen zu entsprechenden Ansteuerungen der Ventilmagnete 22 bzw. 28. Dabei ist aber jeweils zunächst ein niedriger Druckgradient und erst nachfolgend einer hoher Druckgradient vorgesehen. Beim Heben und Senken kann diese Zeitverzögerung über die Steuerelektronik aufgehoben sein, so daß eine direkte Reaktion an den Ventilmagneten 22 und 28 und damit an den Ventileinheiten 3 und 4 ausgelöst wird. Fig. 6 zeigt das Diagramm des ausgesteuerten Balgdrucks p B über dem Steuerdruck p S . Die Ordinate gibt auch das Füllvolumen Q der Luftfederbälge an.
Fig. 7 zeigt eine zweikreisige Ausführung des Niveauregelventils. Jedem Steuerkolben 5 sind hier zwei Steuerschieber 10 und 10′ zugeordnet. Ansonsten ist die Zeichnung gemäß Fig. 7 aus sich heraus verständlich, wobei entsprechende Bezugszeichen eingetragen sind. Man erkennt, daß dann, wenn die Luftfederbälge 30 beispielsweise der einen Fahrzeugseite und die Luftfederbälge 30′ der anderen Fahrzeugseite einer Achse oder einer Achsgruppe zugeordnet sind, in der Stellung Fahrt bzw. Stop Druckschwankungen der Druckluft in den Luftfederbälgen 30 und 30′ sich nicht ausgleichen können, weil diese gegeneinander abgesperrt sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist natürlich der grundsätzliche Kennlinienverlauf gemäß Fig. 6 verwirklicht.
Fig. 8 zeigt eine Federanlage eines dreiachsigen Fahrzeugs mit Vorderachse 31, Triebachse 32 und Liftachse 33. Das Niveauregelventil 1 gemäß den Fig. 1 bis 6 wird hier vierfach eingesetzt. Im Bereich der Vorderachse ist ein Weggeber 34 und Luftfederbälge 35 angeordnet. Im Bereich der Triebachse 32 findet das Niveauregelventil 1 zweifache Anwendung. Es sind hier auf der rechten und linken Fahrzeugseite zugeordnet zwei Weggeber 36 sowie die Luftfederbälge 37 vorgesehen. Die Liftachse weist die Luftfederbälge 38 auf. Weiterhin sind hier eine Schalteinrichtung 39 und eine Steuerelektronik 40 vorgesehen. Ein Zweiwegeventil 41, ein Dämpfungsbehälter 42 und zwei Druckschalter 43 und 44 vervollständigen die Anlage. Die Leitungen für Luft sind in dicker Linienführung dargestellt, während die elektrischen Leitungen in dünner Strichweise aufscheinen. Diese Verbindungen sind ohne Weiteres überschaubar. Über das Zweiwegeventil 41 wird der jeweils höhere Druck aus einem der beiden Luftfederbälge 37 der einen oder anderen Fahrzeugseite an den Dämpfungsbehälter 42 und damit an die Druckschalter 43 und 44 weitergegeben. Die Aussteuerung der Liftachse 33 erfolgt über den Druckschalter 43, der nach Überschreiten der Nennlast der Triebachse 32 die Liftachse 33 absenkt und deren zugeordnete Luftfederbälge 38 solange belüftet, bis die über die Weggeber 36 vorgegebene Nennhöhe des Fahrzeugaufbaus wiederhergestellt ist. Zum Vermeiden der zusätzlichen Belüftung der Luftfederbälge 37 der Triebachse 32 wird eine weitere Ansteuerung der Niveauregelventile 1 der Triebachse 32 ausgeschlossen, solange der Druckschalter 43 einen Absenkdruck aussteuert, d. h. die Weggeber 36 steuern die Nennhöhe nur noch über das der Liftachse 33 zugehörige Niveauregelventil 1.
Nur zur Unterstützung als Anfahrhilfe wird dieser Vorgang unterbrochen, indem eine Steuerung über den zweiten Druckschalter 44 erfolgt, dessen Wert dem der Überlast der Triebachse 32 entsprechend eingestellt ist. Wird der Druckwert des Druckschalters 44 in den Luftfederbälgen 37 der Triebachse 32 erreicht, wird die Entlüftung der Luftfederbälge 38 über das Niveauregelventil 1 der Liftachse 33 unterbrochen.
Bezugszeichenliste:
 1 = Niveauregelventil
 2 = Gehäuse
 3 = Ventileinheit
 4 = Ventileinheit
 5 = Steuerkolben
 6 = Steuerkammer
 7 = Feder
 8 = Feder
 9 = Federteller
10 = Steuerschieber
11 = Ventil- und Drosselkörper
12 = Dichtung
13 = Verjüngung
14 = Dichtung
15 = Zylinderbohrung
16 = Verengung
17 = Raum
18 = Kanal
19 = Druckluftvorratsbehälter
20 = Ableitung
21 = Leitung
22 = Ventilmagnet
23 = Kern
24 = Entlüftungsöffnung
25 = Leitung
26 = Federraum
27 = Leitung
28 = Ventilmagnet
29 = Leitung
30 = Luftfederbalg
31 = Vorderachse
32 = Triebachse
33 = Liftachse
34 = Weggeber
35 = Luftfederbalg
36 = Weggeber
37 = Luftfederbalg
38 = Luftfederbalg
39 = Schalteinrichtung
40 = Steuerelektronik
41 = Zweiwegeventil
42 = Dämpfungsbehälter
43 = Druckschalter
44 = Druckschalter

Claims (6)

1. Über eine Steuerelektronik ansteuerbares Niveauregelventil für luftgefederte Kraftfahrzeuge, die den Achsen zugeordnete Luftfederbälge und mindestens einen Weggeber aufweisen, mit einem Ventilgehäuse, das mindestens eine Ventileinheit und mindestens einen Ventilmagneten zu ihrer Ansteuerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (3, 4) einen Steuerkolben (5) und einen damit verbundenen Steuerschieber (10) aufweist, und daß eine dem Steuerkolben (5) zugeordnete Steuerkammer (6) über den Ventilmagneten (22 bzw. 28) im Sinne einer zeit- und/oder druckabhängigen Zweistufensteuerung belüftbar ist, so daß im Ventilgehäuse (2) vorgesehene Leitungen in einer ersten Stellung gegeneinander abgesperrt, in einer zweiten Stellung gedrosselt miteinander verbunden und in einer dritten Stellung ungedrosselt miteinander verbunden sind.
2. Niveauregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (5) auf seiner der Steuerkammer (6) abgekehrten Seite von zwei Federn (7, 8) beaufschlagt ist.
3. Niveauregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (7, 8) insbesondere bei Hintereinander-Schaltung unterschiedlich ausgebildet sind.
4. Niveauregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (10) in einer im Gehäuse (2) angeordneten Zylinderbohrung (15) geführt ist, und daß zwischen dem Steuerschieber (10) und der Zylinderbohrung (15) eine Einschnürstelle (11, 16) gebildet ist.
5. Niveauregelventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitgehend identische Ventileinheiten (3, 4) gehäuseseitig oder zumindest über Verbindungsleitungen zusammengefaßt sind, von denen die eine Ventileinheit (3) als Ein- und Durchlaßventil und die andere Ventileinheit (4) als Durchlaß- und Auslaßventil dient.
6. Niveauregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zweikreisiger Ausbildung jedem Steuerkolben (5) zwei Steuerschieber (10, 10′) zugeordnet sind.
DE19873742022 1987-12-11 1987-12-11 Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge Granted DE3742022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742022 DE3742022A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742022 DE3742022A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742022A1 true DE3742022A1 (de) 1989-06-29
DE3742022C2 DE3742022C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6342371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742022 Granted DE3742022A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Ueber eine steuerelektronik ansteuerbares niveauregelventil fuer luftgefederte kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709095A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Bosch Gmbh Robert Installation de suspension pneumatique.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004880A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfedersystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607810A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Federungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607810A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Federungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709095A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Bosch Gmbh Robert Installation de suspension pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742022C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231251C1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19530260C2 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE102007045012A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011431A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE4309386C2 (de) Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE19710399A1 (de) Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE4327764A1 (de) Luftfederungsanlage
DE102010011432A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE10158065B4 (de) Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE3915826C1 (de)
EP1285834A2 (de) Steuervorrichtung für Druckluftbremsen
DE3742022C2 (de)
DE3730778A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2841733C2 (de)
EP1647473B1 (de) Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE19636946C1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee