DE19546324C2 - Steuerblock für eine Luftfederungsanlage - Google Patents
Steuerblock für eine LuftfederungsanlageInfo
- Publication number
- DE19546324C2 DE19546324C2 DE1995146324 DE19546324A DE19546324C2 DE 19546324 C2 DE19546324 C2 DE 19546324C2 DE 1995146324 DE1995146324 DE 1995146324 DE 19546324 A DE19546324 A DE 19546324A DE 19546324 C2 DE19546324 C2 DE 19546324C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control block
- solenoid valves
- valve
- block according
- large cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/056—Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/011—Modular constructions
- B60G2206/0116—Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/203—Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerblock für eine
Luftfederungsanlage für Fahrzeuge mit den im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Luftfederungs
anlage wird insbesondere bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, oft bei
solchen, die über mehrere Achsen verfügen, wobei nicht nur an
eine Vorder- und eine Hinterachse gedacht ist, sondern auch
Nachlaufachsen, Vorlaufachsen und/oder Liftachsen auftreten
können. Dabei geht es darum, die verschiedenen Luftfederbälge
der Achsen entsprechend zu belüften.
Die gattungsbildende DE 38 15 612 A1 zeigt einen Steuerblock der
eingangs beschriebenen Art im Rahmen einer druckluftgestützten
Fahrzeugfederung. Von einer elektrischen Steuereinrichtung
führen Leitungen zu einem Steuerblock, der entweder direkt
gesteuerte Magnetventile oder elektromagnetisch vorgesteuerte,
pneumatisch betätigte Ventile aufweist, über die die Versorgung
der Luftfederbälge mit Druckluft erfolgt. An die vom Steuerblock
zu den Luftfederbälgen führenden pneumatischen Leitungen sind
Drucksensoren als singuläre Anlagenteile angeschlossen, die
andererseits über elektrische Leitungen mit der Steuerein
richtung verbunden sind. Da der Steuerblock nur die direkt
elektromagnetisch betätigten oder aber die elektromagnetisch
vorgesteuerten, pneumatisch betätigten Ventile zusammenfaßt,
besitzt er vorteilhaft eine geringe Baugröße. Der Aufwand an
pneumatischen und elektrischen Leitungen, die innerhalb der
Anlage angeordnet und verlegt werden müssen, ist jedoch
erheblich.
Auch die DE 38 15 614 A1 zeigt ein luftgefedertes Fahrzeug mit
einer entsprechenden Steueranlage. Auch dabei können im Rahmen
dieser Anlage elektromagnetisch direkt betätigte Ventile oder
aber elektromagnetisch vorgesteuerte, pneumatisch betätigte
Ventile zur Versorgung der Luftfederbälge eingesetzt werden. Die
Steuereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Elektronik
teil, einem Steuerblock und einem Ventilblock, die entweder
räumlich zusammengefaßt oder aber auch getrennt voneinander an
verschiedenen Stellen des Fahrzeuges angeordnet sein können. Bei
räumlicher Trennung der Teile geschieht die Verbindung unterein
ander durch entsprechende Leitungen. Unabhängig von diesem Teil
der Steueranlage sind Wegsensoren vorgesehen, die als singuläre
Anlagenteile über elektrische Leitungen mit der Steuereinrich
tung verbunden sind.
Aus der Druckschrift der Firma Wabco "ECAS-Elektronische Niveau
regulierung für luftgefederte Nutzkraftwagen", 1993, ist ein
modular aufgebautes Luftfedersystem beschrieben, das vielfältige
Einsatzmöglichkeiten in allen schweren Nutzkraftwagen durch
sinnvolle Kombination von Einzelgeräten ermöglicht. Zum Be- und
Entlüften der Luftfederbälge werden auch hier Magnetventile mit
pneumatischer Vorsteuerung zum Einsatz gebracht, um im Bereich
der Kerne der Magnetventile kleine Querschnitte und im Bereich
der nachgeschalteten Relaisventile größere Querschnitte beherr
schen zu können, wie sie zum Be- und Entlüften der Luftfeder
bälge erforderlich sind. Hier sind in einem modular aufgebauten
Steuerblock die Relaisventile in Schieberbauart mit ange
flanschten Ventilmagneten als Vorsteuerventile integriert,
während die zugehörige Steuereinrichtung ein separates Anlagen
teil darstellt. Demzufolge müssen auch hier an einem Fahrzeug
mit Luftfederungsanlage eine Vielzahl von elektrischen und
pneumatischen Leitungen verlegt werden.
Aus der DE 33 45 928 A1 oder auch der DE 44 16 279 A1 sind
durchsteuernde Magnetventile bekannt, die eine Spule und einen
in der Spule verschiebbar geführten Kern aufweisen, der mit
einem Ventilkörper verbunden ist, der über die Bewegung des
Kerns in der Spule gegenüber mindestens einem dem Ventilkörper
zugeordneten Sitz steuerbar ist. Der Kern ist druckentlastet
ausgebildet und nach Art eines Kolbens mit einer Dichtung
versehen. Einem solchen durchsteuernden Magnetventil ist kein
Schieber- oder Relaisventil nachgeschaltet, sondern allenfalls
ein Schnellöseventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Baugröße des
Steuerblocks zu verringern und trotzdem den Aufwand an bisher zu
verlegenden elektrischen und pneumatischen Leitungen zu
reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Steuerblock der eingangs
beschriebenen Art dadurch erreicht, daß als Magnetventile
großquerschnittige Magnetventile vorgesehen sind, deren Kern zur
Realisierung einer Druckentlastung durchbrochen ausgebildet und
nach Art eines Kolbens mit einer Dichtung versehen ist, und daß
die elektrische Steuereinrichtung Drucksensoren aufweist und mit
diesen in den Steuerblock integriert ist.
Die Erfindung verläßt damit den eingefahrenen Weg im Stand der
Technik, Magnetventile mit Vorsteuerung einzusetzen, um im
Bereich der Vorsteuerung kleine und im Bereich des nachgeschal
teten Relaisteils große Querschnitte zur Verfügung zu stellen.
Stattdessen wird ein oder mehrere direkt gesteuerte, großquer
schnittige Magnetventile zum Einsatz gebracht, wobei die Kerne
dieser Magnetventile druckentlastet ausgebildet sind. Die Kerne
dieser Magnetventile bilden zugleich den jeweiligen Ventil
körper, mit dem so große Querschnitte abgesperrt bzw. freige
geben werden, wie es für die Be- und Entlüftung der Luftfeder
bälge erforderlich ist. Die Ausbildung des Kerns des Magnet
ventils als Kolben mit Dichtung dient der Druckentlastung. Damit
werden die Betätigungskräfte der Magnetventile vorteilhaft
reduziert, so daß dennoch große Querschnitte beherrschbar sind.
Die als Kolben ausgebildeten Kerne der Magnetventile, die
gleichzeitig die Ventilkörper darstellen, sind in einer Betäti
gungsrichtung durch Federn belastet, die dann wirksam werden,
wenn die Magnetventile nicht erregt sind. Damit werden die nicht
erregten Stellungen eindeutig festgelegt. Damit wird die Ventil
anordnung und -ausbildung vereinfacht. Jedes Ventil weist ver
gleichsweise zum Stand der Technik weniger Einzelteile auf,
wodurch teilweise mögliche Gefahrenquellen ausgeschaltet und die
Betriebssicherheit erhöht werden. Die Integration der Steuerein
richtung in den Steuerblock wird durch die Verwendung der durch
steuernden Magnetventile möglich ohne daß dies die Baugröße des
Steuerblocks vergrößert. Damit wird die aufwendige Verlegung von
elektrischen und pneumatischen Leitungen, insbesondere in die
Fahrerkabine, erheblich reduziert. In dem Steuerblock sind nicht
nur die Ventile zum Be- und Entlüften der Luftfederbälge, also
zum Konstanthalten der Fahrgestellhöhe über den Achsen, inte
griert, sondern auch noch die Ventile zur Ansteuerung einer
Liftachse und eines Liftbalges. Damit entsteht ein kompakter und
vielseitig verwendbarer Steuerblock, der auch zu einer Rahmen
montage genutzt werden kann, so daß die Anzahl der in die
Fahrerkabine zu verlegenden Leitungen vorteilhaft reduziert
wird. Die elektrische Steuereinrichtung kann vorteilhaft auf der
Hauptfläche des Gehäuses des Steuerblocks angeordnet werden,
während die durchsteuernden Magnetventile an den Seitenflächen
des Gehäuses des Steuerblocks angeflanscht sind.
Die elektrische Steuereinrichtung kann auch Drucksensoren auf
weisen, d. h. auch die Drucksensoren sind in den Steuerblock in
tegriert. An dieser Stelle besteht Verbindung zu den pneumati
schen Leitungen, die beispielsweise zu den Luftfederbälgen füh
ren und deren Verlegung am Fahrzeug ohnehin nicht vermieden wer
den kann. Die Drucksensoren können auf der Platine der elektri
schen Steuereinrichtung angeordnet sein. Die zugehörigen exter
nen elektrischen und pneumatischen Leitungen entfallen damit.
Die elektrische Steuereinrichtung kann auch einen Beschleuni
gungssensor aufweisen. Diese Integration ermöglicht eine aktive
Regelung der Luftfederungsanlage über einen Eingriff an den
Schwingungsdämpfern.
Als direkt gesteuerte großquerschnittige Magnetventile können
3/2-Wegemagnetventile bzw. 2/2-Wegemagnetventile vorgesehen
sein.
Zur Realisierung einer Querdrosselung kann ein 2/2-Wegemagnet
ventil vorgesehen sein. Für eine weitere Achse oder Fahrzeug
seite kann je ein weiteres direkt gesteuertes großquerschnit
tiges 2/2-Wegemagnetventil vorgesehen sein, das dem 2/2-
Wegemagnetventil der ersten Achse nachgeschaltet ist. Damit wird
eine bessere Anpassung an Fahrzeuge mit und ohne Liftachse
erreicht. Für die Querdrosselung können zwei konzentrische
Ventilsitze vorgesehen sein, die mit dem als Ventilkörper ausge
bildeten Kern zusammenarbeiten, wobei zumindest der Ventilsitz
mit dem größeren Durchmesser Schließfunktion aufweist. Damit
läßt sich an dem Nutzfahrzeug auch dann, wenn mehrere Achsen
vorgesehen sind, ein Aufbau in dem Steuerblock erreichen, der
direkt gesteuerte, großquerschnittige Magnetventile umfasst. Für
jede weitere Achse kann dann nur noch ein einziges direkt
gesteuertes, großquerschnittiges 2/2-Wegemagnetventil zusätzlich
angeordnet werden. Wenn die beiden Fahrzeugseiten links und
rechts individuell gesteuert werden sollen, ist jeweils ein
direkt gesteuertes großquerschnittiges 2/2-Wegemagnetventil
erforderlich. Bei gemeinsamer Steuerung der Luftfederbälge der
beiden Fahrzeugseiten kann ein einziges direkt gesteuertes,
großquerschnittiges 2/2-Wegemagnetventil mit Querdrosselung an
dem Steuerblock eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Steuerblock in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Steuerblocks gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Steuerblock in einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Steuerblocks der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Steuerblock mit
den wesentlichen Anschlüssen und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des
Steuerblocks.
Der in Fig. 1 dargestellte Steuerblock 1 weist ein Gehäuse 2
auf, dessen eine Hauptfläche mit einem Deckel 3 abgeschlossen
ist. Ein Anschluß 4 im Bereich einer Seitenwandung dient der
elektrischen Versorgung des Steuerblocks. Auf der anderen Seite
sind im Bereich einer Seitenwandung Anschlüsse 5 bis 11 vorge
sehen, die dem Anschluß pneumatischer Leitungen dienen. An den
anderen Seitenflächen sind Magnetventile 12 bis 16 angeflanscht.
Die Magnetventile 13 bis 16 sind als 2/2-Wegemagnetventile
ausgebildet. Das Magnetventil 12 ist ein 3/2-Wergemagnetventil.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist an der Hauptfläche
des Gehäuses 2 und abgeschlossen durch den Deckel 3 eine Steuer
einrichtung 17 untergebracht, die eine Platine 18 mit den erfor
derlichen Schaltelementen und Schaltkreisen aufweist. Elek
trische Leitungen 19 und 20 innerhalb des Gehäuses 2 führen zu
den einzelnen Magnetventilen 12 bis 16 und sind damit geschützt
im Gehäuse 2 untergebracht.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 stimmt in weiten
Bereichen mit demjenigen der Fig. 1 und 2 überein. Lediglich die
elektrischen Leitungen 19 und 20 sowie die übrigen zu den
Magnetventilen 12, 13 und 15 führenden elektrischen Leitungen
sind hier nicht innerhalb des Gehäuses 2, sondern außerhalb
angeordnet, um einen Austausch der Magnetventile bei Defekt zu
vereinfachen. Da die elektrischen Leitungen 19 und 20 auch so
noch zum Gehäuse 2 gehören, erhöht sich der Aufwand für den
Fahrzeugbauer nicht.
Fig. 5 zeigt an einem Beispiel den inneren Aufbau des Gehäuses
2 mit den dort vorgesehenen Leitungen und die Ausbildung der
entsprechenden Ventilsitze, die den Kernen der Magnetventile
zugeordnet sind. Über den Anschluß 5 in der einen Stirnwand des
Gehäuses 2 ist eine Leitung 21 angeschlossen, die von einem
Vorratsbehälter 22 herangeführt ist, so daß damit der Steuer
block mit Vorratsdruckluft versorgt wird. Es versteht sich, daß
die Leitung 21 in den Steuerblock nicht integriert werden kann.
Die Leitung 21 setzt sich innerhalb des Gehäuses 2 in einer
Leitung 23 fort und steht damit am Einlaßsitz 24 des Magnet
ventils 12 an, dessen durchbrochener Kern 25 mit dem Einlaßsitz
24 das Einlaßventil 24, 25 bildet. Das Magnetventil 12 ist als
3/2-Wegemagnetventil ausgebildet und besitzt eine eigene
Entlüftung, wie dargestellt. Von dem Einlaßsitz 24 führen
Leitungen 26 zu den Magnentventilen 13 bis 16 sowie zu einem
weiteren Magnetventil 27, welches als 2/2-Wegemagnetventil
ausgebildet ist und der Vorderachse des Fahrzeugs zugeordnet
ist. Man erkennt, daß dieses Magnetventil 27 zwei konzentrische
Sitze 28 und 29 aufweist, die über eine Querdrossel 30 miteinan
der in Verbindung stehen. Eine Leitung 31 führt zum Anschluß 11,
an den eine Leitung 32 angeschlossen ist, die zum Luftfederbalg
33 der rechten Fahrzeugseite der Vorderachse zugeordnet ist.
Entsprechend führt eine Leitung 34 zu einem Anschluß 35 und eine
Leitung 36 bis zum Luftfederbalg 37 der linken Fahrzeugseite an
der Vorderachse des Fahrzeugs. Über die Querdrossel 30 kann im
begrenzten Umfange ein Austausch der Luft zwischen den Luft
federbälgen 33 und 37 stattfinden.
Das Magnetventil 13 dient der Be- bzw. Entlüftung des Luftfeder
balges 38 der angetriebenen Achse, insbesondere Hinterachse, auf
der linken Seite des Fahrzeuges. Zu diesem Zweck führt eine
Leitung 39 zum Anschluß 7 und weiter über eine Leitung 40 zum
Luftfederbalg 38. Das Magnetventil 14 ist dem Luftfederbalg 41
der angetriebenen Achse auf der rechten Fahrzeugseite zugeord
net. Eine Leitung 42 führt innerhalb des Gehäuses 2 zum Anschluß
6, an den eine Leitung 43 zum Luftfederbalg 41 angeschlossen
ist.
Das Magnetventil 15 ist als 2/2-Wegemagnetventil ausgebildet und
besitzt wiederum zwei konzentrische Sitze mit einer Querdrossel
30. Eine Leitung 44 führt zum Anschluß 9 und über eine Leitung
45 zum Luftfederbalg 46 auf der linken Fahrzeugseite einer Lift
achse. Eine Leitung 47 führt zum Anschluß 8 und weiter über eine
Leitung 48 zu dem Luftfederbalg 50 auf der rechten Seite des
Fahrzeuges, bezüglich der Liftachse. Das Magnetventil 16 ist als
2/2-Wegemagnetventil ausgebildet. Von seinem Sitz führt eine
Leitung 49 zum Anschluß 10 und weiter über eine Leitung 51 zum
Liftbalg 52 der Liftachse.
Ein Drucksensor 53, der zweckmäßig als Druck/Spannungs-Wandler
ausgebildet ist, steht mit der Leitung 23 in Wirkverbindung und
mißt daher den Druck im Vorratsbehälter 22. Auch den übrigen
Leitungen können Drucksensoren 54, 55, 56, 57 und 58 zugeordnet
sein. Sämtliche Drucksensoren 53 bis 58 erbringen Spannungs
signale von Drücken außerhalb des Steuerblocks und geben diese
Signale an die Steuereinrichtung 17 weiter. Damit sind die
Drucksensoren 53 bis 58 ebenfalls integriert in dem Steuerblock
1 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 entspricht in weiten
Bereichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5. Lediglich das
Magnetventil 27 ist hier als singuläres Anlagenteil außerhalb
des Steuerblocks 1 angeordnet. Es ist auch hier als 2/2-
Wegeventil ausgebildet und besitzt eine Querdrossel 30. Die
Leitung 26 ist hier zum Anschluß 11 geführt, von dem eine
Leitung 59 zum Magnetventil 27 führt. Leitungen 32 und 36 führen
zum Luftfederbalg 33 bzw. 37 an der Vorderachse. Im Gehäuse 2
des Steuerblocks 1 ist hier zusätzlich ein Beschleunigungssensor
60 integriert, der ebenfalls auf der Platine 18 angeordnet sein
kann.
Es ist auch möglich, die pneumatischen Anschlüsse 5 bis 11 auf
der dem Deckel 3 entgegengesetzten Hauptfläche anzuordnen und
die Befestigung des Steuerblocks über eine der nicht mit
Magnetventilen besetzten Seitenwandungen vorzunehmen.
1
- Steuerblock
2
- Gehäuse
3
- Deckel
4
- Anschluß
5
- Anschluß
6
- Anschluß
7
- Anschluß
8
- Anschluß
9
- Anschluß
10
- Anschluß
21
- Leitung
22
- Vorratsbehälter
23
- Leitung
24
- Einlaßsitz
25
- Kern
26
- Leitung
27
- Magnetventil
28
- Sitz
29
- Sitz
30
- Querdrossel
41
- Luftfederbalg
42
- Leitung
43
- Leitung
44
- Leitung
45
- Leitung
46
- Luftfederbalg
47
- Leitung
48
- Leitung
49
- Leitung
50
- Luftfederbalg
11
- Anschluß
12
- Magnetventil
13
- Magnetventil
14
- Magnetventil
15
- Magnetventil
16
- Magnetventil
17
- Steuereinrichtung
18
- Platine
19
- Leitung
20
- Leitung
31
- Leitung
32
- Leitung
33
- Luftfederbalg
34
- Leitung
35
- Anschluß
36
- Leitung
37
- Luftfederbalg
38
- Luftfederbalg
39
- Leitung
40
- Leitung
51
- Leitung
52
- Liftbalg
53
- Drucksensor
54
- Drucksensor
55
- Drucksensor
56
- Drucksensor
57
- Drucksensor
58
- Drucksensor
59
- Leitung
60
- Beschleunigungssensor
Claims (7)
1. Steuerblock für eine Luftfederungsanlage für Fahrzeuge, die
mindestens zwei zwischen einer ersten Achse und einem Fahrzeug
aufbau des Fahrzeugs angeordnete Luftfederbälge (38, 41), eine
elektrische Steuereinrichtung (17) und mindestens einen Weg
sensor aufweist, wobei das Gehäuse (2) des Steuerblocks (1)
Anschlüsse (6, 7, 8, usw.) für die zu den Luftfederbälgen (38,
41 usw.) führenden pneumatischen Leitungen (40, 43) und einen
Vorratsanschluß (5) sowie eine Entlüftungsöffnung und der
Steuerblock (1) direkt gesteuerte Magnetventile (12, 13, 14
usw.) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetventile
(12, 13, 14 usw.) großquerschnittige Magnetventile vorgesehen
sind, deren Kern zur Realisierung einer Druckentlastung
durchbrochen ausgebildet und nach Art eines Kolbens mit einer
Dichtung versehen ist, und daß die elektrische Steuereinrichtung
(17) Drucksensoren (53, 54, 55 usw.) aufweist und mit diesen in
den Steuerblock (1) integriert ist.
2. Steuerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
großquerschnittigen Magnetventile (12, 13, 14 usw.) an den
Seitenflächen des Steuerblocks (1) angeflanscht sind.
3. Steuerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Steuereinrichtung (17) einen Beschleuni
gungssensor (60) aufweist.
4. Steuerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
direkt gesteuerte großquerschnittige Magnetventile (12, 13, 14
usw.) 3/2- bzw. 2/2-Wegemagnetventile vorgesehen sind.
5. Steuerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Realisierung einer Querdrosselung ein 2/2-Wegemagnetventil (27)
vorgesehen ist.
6. Steuerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für
eine weitere Achse oder Fahrzeugseite je ein weiteres direkt
gesteuertes großquerschnittiges 2/2-Wegemagnetventil vorgesehen
ist, das dem 3/2-Wegemagnetventil der ersten Achse nachge
schaltet ist.
7. Steuerblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für
die Querdrosselung zwei konzentrische Ventilsitze (28, 29)
vorgesehen sind, die mit dem als Ventilkörper ausgebildeten Kern
zusammenarbeiten, wobei zumindest der Ventilsitz (29) mit dem
größeren Durchmesser Schließfunktion aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146324 DE19546324C2 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Steuerblock für eine Luftfederungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146324 DE19546324C2 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Steuerblock für eine Luftfederungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546324A1 DE19546324A1 (de) | 1997-06-19 |
DE19546324C2 true DE19546324C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7779880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995146324 Expired - Fee Related DE19546324C2 (de) | 1995-12-12 | 1995-12-12 | Steuerblock für eine Luftfederungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546324C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245815A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckluftsteuervorrichtung und Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug |
DE102004049542A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Haldex Brake Products Gmbh | Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102008051546A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-05-12 | Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) | Ventilanordnung und Federanlagefür ein Fahrzeug |
EP3072716A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-28 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederbalgeinheit |
DE102019123243B3 (de) * | 2019-08-29 | 2020-10-29 | Oliver Krug | Gehäuseabschnitt für pneumatisches Bedienelement, pneumatisches Bedienelement sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2020229139A1 (de) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Wabco Gmbh | Verfahren zur steuerung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
WO2020229138A1 (de) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Wabco Gmbh | Sensoranordnung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020349A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-08 | Knorr Bremse Systeme | Luftfederungsanlage |
DE102006005471B4 (de) * | 2005-02-10 | 2008-09-25 | Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) | Ventileinheit für eine dezentrale Niveaufederungsanlage für Kraft- und Schienenfahrzeuge sowie für Industrieanwendungen |
US20080224428A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Smith Mark C | Control unit for suspension using single pressure sensor |
DE102008045213A1 (de) | 2008-08-30 | 2010-03-04 | Wabco Gmbh | Elektropneumatische Steueranordnung für eine Niveauregulierung eines Fahrzeuges |
DE102022131513A1 (de) * | 2022-11-29 | 2024-05-29 | Zf Cv Systems Europe Bv | Luftfederungs- und Liftachsanlage eines Anhängerfahrzeugs |
DE102023100869A1 (de) * | 2023-01-16 | 2024-07-18 | Zf Cv Systems Europe Bv | Ventil-Verteiler-Anordnung für eine Luftverteilung in einer Luftfederung eines Anhängers oder eines Aufliegers eines Nutzfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345928A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Magnetventil |
DE3815614A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Druckluftgestuetzte fahrzeugfederung |
DE3815612A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung |
DE4416279A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-16 | Grau Gmbh | Magnetventil |
-
1995
- 1995-12-12 DE DE1995146324 patent/DE19546324C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345928A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Magnetventil |
DE3815614A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Druckluftgestuetzte fahrzeugfederung |
DE3815612A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung |
DE4416279A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-16 | Grau Gmbh | Magnetventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Publ.: WABCO: ECAS-Elektronische Niveauregu- lierung für luftgefederte Nutzkraftwagen, 1993 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245815B4 (de) * | 2002-10-01 | 2007-10-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug |
DE10245815C5 (de) * | 2002-10-01 | 2010-07-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug |
DE10245815A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckluftsteuervorrichtung und Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug |
DE102004049542A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Haldex Brake Products Gmbh | Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102004049542B4 (de) * | 2004-10-12 | 2007-07-12 | Haldex Brake Products Gmbh | Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102008051546B4 (de) | 2008-10-14 | 2018-07-19 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens |
DE102008051546A1 (de) | 2008-10-14 | 2010-05-12 | Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) | Ventilanordnung und Federanlagefür ein Fahrzeug |
EP3072716A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-28 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederbalgeinheit |
EP3495176A1 (de) | 2015-03-27 | 2019-06-12 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Steuereinrichtung und nutzfahrzeug-druckluftanlage |
WO2020229139A1 (de) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Wabco Gmbh | Verfahren zur steuerung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
WO2020229138A1 (de) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Wabco Gmbh | Sensoranordnung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
US12227051B2 (en) | 2019-05-10 | 2025-02-18 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Sensor arrangement for an air suspension system of a vehicle |
DE102019123243B3 (de) * | 2019-08-29 | 2020-10-29 | Oliver Krug | Gehäuseabschnitt für pneumatisches Bedienelement, pneumatisches Bedienelement sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19546324A1 (de) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2794309B1 (de) | Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung | |
EP1502778B2 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen | |
DE4243577B4 (de) | Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung | |
DE19546324C2 (de) | Steuerblock für eine Luftfederungsanlage | |
DE102011121756A1 (de) | Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE19530260C2 (de) | Luftfederungsanlage für Fahrzeuge | |
EP2794310B1 (de) | Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs | |
EP2381146B1 (de) | Ventil | |
EP1741578B1 (de) | Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE4327763A1 (de) | Luftfederungsanlage | |
DE102015115082B4 (de) | Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage | |
DE102006008158B4 (de) | Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen | |
EP2177381B1 (de) | Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage | |
EP0487928A2 (de) | Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug | |
DE19713313B4 (de) | Steuerbare Ventileinrichtung | |
DE102006032348A1 (de) | Ventilanordnung für eine Fahrzeug-Luftfederung sowie Ventilblock | |
DE3742021C1 (en) | Pneumatic switching valve for pistons for raising and lowering the vehicle body of air-suspended vehicles | |
EP2957441B1 (de) | Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus | |
DE3742022C2 (de) | ||
EP2158099B1 (de) | Luftfeder- und dämpfereinheit mit vorgesteuertem hauptventil | |
DE4104044C1 (en) | Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position | |
EP0659620A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102011121730A1 (de) | Ventileinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH & CO. KG, 69123 HEIDELB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |