DE3741908C2 - Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines BeschleunigungsschlupfsInfo
- Publication number
- DE3741908C2 DE3741908C2 DE3741908A DE3741908A DE3741908C2 DE 3741908 C2 DE3741908 C2 DE 3741908C2 DE 3741908 A DE3741908 A DE 3741908A DE 3741908 A DE3741908 A DE 3741908A DE 3741908 C2 DE3741908 C2 DE 3741908C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- control
- brake
- determined
- drive wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18172—Preventing, or responsive to skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0022—Gains, weighting coefficients or weighting functions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren
zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs, gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 12.
Ein derartiges, aus der DE-OS 34 19 716 bekanntes Antriebsschlupf-
Regelsystem hat Einrichtungen zur Ermittlung der
Fahrzeuggeschwindigkeit und der Radgeschwindigkeit, d. h.
der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsräder sowie Regeleinrichtungen
zur Festlegung einer höheren und einer niedrigeren
Bezugsgeschwindigkeit, die beide über der Fahrgeschwindigkeit
liegen, und Einrichtungen zur Regelung der
Motorausgangsleistung und des Bremssystems.
Übersteigt die ermittelte Radgeschwindigkeit eines Antriebsrades
die höhere Bezugsgeschwindigkeit, so wird dessen
Raddrehzahl durch die Bremseinrichtung und/oder durch
Drosselung der Motorleistung verringert, bis die Radgeschwindigkeit
unterhalb der niedrigeren Bezugsgeschwindigkeit
liegt. Bei großem Antriebsschlupf wird das Antriebsrad
sowohl von der Bremseinrichtung als auch durch die Drosselung
der Motorleistung abgebremst. Die Regeleinrichtungen
der Bremseinrichtung und der Motorausgangsleistung sind dabei
über die gemeinsame niedrigere Bezugsgeschwindigkeit
des Antriebsrades gekoppelt. Da die Wirkung der Bremseinrichtung
auf das Antriebsrad wesentlich größer als diejenige
der Drosselung der Ausgangsleistung auf das Antriebsrad
ist, kann es besonders in der Anfangsphase der Regelung
aufgrund von Schwankungen des Bremsdrucks zu Wechselwirkungen
mit der Steuerung der Motorausgangsleistung kommen, wodurch
die Drehzahl des Motors zu schwanken beginnen kann.
Dies führt zu Schwingungen des Fahrzeugaufbaus sowie zum
Entstehen von Rückkopplungsschwingungen in den Regeleinrichtungen
und damit zu einer Verschlechterung des Fahrkomforts
und der Bremswirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Einrichtung und das Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfes
derart weiterzubilden, daß einer
durch Wechselwirkungen zwischen den Regeleinrichtungen der
Motorausgangsleistung und der Bremseinrichtungen verursachten
Änderung des Fahrkomforts und einer Verschlechterung
der Bremswirkung vorgebeugt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1
bzw. 12 gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Wirkung der
Regelung der Motorausgangsleistung bei gleichzeitiger
Bremsregelung vermindert, so daß Schwankungen des Bremsdrucks
und damit der Radgeschwindigkeit eines Antriebsrades
nicht zu übermäßigen Schwankungen der Motordrehzahl und damit
zu Rückwirkungen auf die Bremsregelung führen können.
Die Radgeschwindigkeit läßt sich dadurch mit einer gleichförmigeren
Verzögerung
auf die Zielgeschwindigkeit verringern,
ohne das Fahrverhalten des Fahrzeugs durch Motordrehzahlschwankungen
zu beeinflussen. Darüberhinaus wird ein
durch Drehzahlschwankungen verursachter Verschleiß im Antriebsstrang
des Fahrzeugs verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm über den grundsätzlichen Aufbau
des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Druckölkreislaufs
und seines Steuerungssystems gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockbild der Antriebsschlupf-Regelschaltung
gemäß der Erfindung;
Fig. 4A einen Flußplan zur Regelung des Antriebsschlupfes;
Fig. 4B einen Flußplan eines Steuerprogramms für eine
Öffnung einer Hilfs-Drosselklappe;
Fig. 5 einen Flußplan für eine Bremsdruckregelung bei der
Antriebsschlupfregelung gemäß der Erfindung;
Fig. 6A, 6B, 6C, 6D und 6E Zeitdiagramme einer Haupt-
Drosselklappenöffnung RM (Fig. 6A), einer Hilfs-
Drosselklappenöffnung RS (Fig. 6B), eines Bremsöldrucks
PB in den Bremszylindern der Antriebsräder
(Fig. 6C), einer Änderungsrate R der Antriebsraddrehzahl VR (Fig. 6D) und der Antriebsraddrehzahl
VR (Fig. 6E) bei der Antriebsschlupfregelung mit
der herkömmlichen Regelvorrichtung;
Fig. 7A, 7B, 7C, 7D und 7E gleichartige Zeitdiagramme wie
in den Fig. 6A-6E, jedoch für die Regelvorrichtung
in der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 einen Teil einer Tabelle zur Bestimmung eines Korrekturfaktors
K zur Verwendung in der Berechnung
der Hilfs-Drosselklappenöffnungsrate (Drehrate);
Fig. 9 ein Diagramm über die Beziehung zwischen der Drosselklappenöffnung
und dem Motorausgangsdrehmoment.
Die im folgenden beschriebene Ausführungsform gemäß der Erfindung
bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb,
dem das Beschleunigungs- oder Antriebsschlupf-Regelsystem
(im folgenden als ASR-System bezeichnet) gemäß der Erfindung
eingegliedert ist. Das ASR-System 1 umfaßt einen Hauptbremszylinder
2, ein linkes bzw. rechtes, nicht-treibendes
Vorderrad 3 bzw. 4 und deren Radbremszylinder 5 bzw. 6, ein
linkes bzw. rechtes, treibendes Hinterrad 7 bzw. 8 mit den
zugeordneten Radbremszylindern 9 bzw. 10, eine Druckölquelle
11, einen Ölkreislauf 12 für die Regelung eines Antiblockiersystems
(ABS) und einen Ölkreislauf 13 für das ASR-System. Die
Druckölquelle 11 und die Ölkreisläufe 12 sowie 13 sind zwischen
dem Hauptbremszylinder 2 sowie den Radbremszylindern
5, 6, 9 und 10 angeordnet.
Zwischen einer ersten Kammer 2a des Hauptbremszylinders 2
und den Radbremszylindern 5 sowie 6 des linken bzw. rechten
Vorderrades 3 und 4 sind ein linkes bzw. ein rechtes Vorderrad-
Mengenregelventil 14 und 15 für die ABS-Regelung eingeschaltet.
Zwischen eine zweite Kammer 2b des Hauptbremszylinders
2 und die Radbremszylinder 9 bzw. 10 des linken bzw.
rechten Hinterrades 7 bzw. 8 sind ein Proportionalventil
(P/V) 16, ein Hinterrad-Mengenregelventil 17 für die ABS-
Regelung, ein erstes Magnetventil 18 sowie ein Rückschlagventil
19, die parallel zueinander liegen, und ein Mengenregelventil
20 für das ASR-System geschaltet.
Wenn die ABS-Regelung durchgeführt wird, so wird das erste
Magnetventil 18 nicht erregt, sondern verbleibt in der in
Fig. 2 gezeigten Stellung, so daß eine Verbindung zwischen
dem ABS-Mengenregelventil 17 und dem ASR-Mengenregelventil
20 gegeben ist. Ein zweites Magnetventil 21 und ein drittes
Magnetventil 22, die in Hintereinanderschaltung mit einem
Steuereingangskanal 20a des ASR-Mengenregelventils 20 verbunden
sind, werden nicht erregt, sondern bleiben in der in
Fig. 2 gezeigten Stellung, womit eine Verbindung zwischen
einer Druckregelkammer 20b und einem Vorratsbehälter 23 der
Druckölquelle 11 besteht.
Deshalb wird ein Kolben 20c des ASR-Mengenregelventils 20
durch eine Feder 20d in die in Fig. 2 gezeigte Lage gedrückt.
Hierbei bewegt sich das ABS-Mengenregelventil 17 in Abhängigkeit
von dem erregten oder entregten Zustand eines ersten
Hinterrad-Umschaltventils 24 und eines mit diesem in Reihe
geschalteten zweiten Hinterrad-Umschaltventils 25 in eine
von drei Lagen wie folgt:
- (1) Ein Ausgangskanal 29a eines Reglers 29 und der erste Steuereingangskanal 17a stehen in Verbindung. Hierbei moduliert der Regler 29 den Öldruck von einer von einem Ölpumpenmotor 26 angetriebenen Ölpumpe 27 oder von einem Speicher 28 der Druckölquelle 11 in Übereinstimmung mit der Verlagerung des Bremspedals.
- (2) Der erste Steuereingangskanal 17a, der Regler 29 und der Vorratsbehälter 23 sind voneinander getrennt.
- (3) Der erste Steuereingangskanal 17a und der Vorratsbehälter 23 stehen in Verbindung.
Andererseits ist ein zweiter Steuereingangskanal 17b des
Hinterrad-ABS-Mengenregelventils 17 ständig mit dem Ausgangskanal
29a des Reglers 29 verbunden. Deshalb spricht das
Hinterrad-ABS-Mengenregelventil 17 auf die obigen drei Zustände
in der folgenden Weise an. Der Öldruck innerhalb einer
ersten Ölkammer 17c, an der der erste Steuereingangskanal
17a liegt, wird (1) erhöht, (2) beibehalten und (3) vermindert,
und zwar entsprechend den drei Lagezuständen des
ABS-Mengenregelventils 17, die oben beschrieben wurden. Das
Volumen einer Bremsdruckkammer 17d ändert sich in Übereinstimmung
mit dem Druck in der ersten Ölkammer 17c. Durch
diesen Mechanismus wird durch das Hinterrad-ABS-Mengenregelventil
17 der Druck im linken und rechten Hinterrad-Bremszylinder
9 und 10 über das erste Magnetventil 18 und das
Rückschlagventil 19 (1) erhöht, (2) gehalten oder (3) abgesenkt.
In gleichartiger Weise arbeiten das linke sowie rechte
Vorderrad-ABS-Mengenregelventil 14 und 15 gegenüber dem
linken sowie rechten Vorderrad-Bremszylinder 5 bzw. 6 in
Abhängigkeit von den erregten oder entregten Zuständen des
ersten sowie zweiten linken Vorderrad-Umschaltventils 30
sowie 31 und des ersten sowie zweiten rechten Vorderrad-
Umschaltventils 32 sowie 33. Die ersten und zweiten Umschaltventile
24, 25, 30, 31, 32 und 33 werden durch einen (nicht
gezeigten) Antiblockier-Regelkreis (ABS-Regelkreis) erregt
oder entregt.
Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) durchgeführt wird,
so wird andererseits das erste Magnetventil 18 erregt, so
daß es (in Fig. 2) in die linke Lage bewegt wird, womit der
Ölfluß blockiert wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen
dem Hinterrad-ABS-Mengenregelventil 17 und dem ASR-Mengenregelventil
20 unterbrochen. Hierbei bewegt sich das ASR-
Mengenregelventil 20 in Abhängigkeit von den erregten oder
entregten Zuständen des zweiten und dritten Magnetventils
21 und 22, die in Hintereinanderschaltung mit dem Steuereingangskanal
20a verbunden sind, in eine von vier Lagen
wie folgt:
- (11) Der Speicher 28 und der Steuereingangskanal 20a sind verbunden.
- (12) Der Speicher 28 und der Steuereingangskanal 20a stehen über einen gedrosselten Kanal im dritten Magnetventil 22 in Verbindung.
- (13) Der Vorratsbehälter 23 und der Steuereingangskanal 20a stehen über einen gedrosselten Kanal des dritten Magnetventils 22 in Verbindung.
- (14) Der Vorratsbehälter 23 und der Steuereingangskanal 20a sind verbunden.
Das ASR-Mengenregelventil 20 spricht auf die obigen vier
Zustände in der folgenden Weise an. Der Druck in der Druckregelkammer
20b, an der der Steuereingangskanal 20a liegt,
wird in Übereinstimmung mit den obigen vier Lagen des ASR-
Mengenregelventils 20 (11) schnell erhöht, (12) langsam erhöht,
(13) langsam vermindert oder (14) rasch vermindert.
Diese Druckänderung verändert das Volumen der Druckregelkammer
20b und bewegt den Kolben 20c nach rechts oder entgegen
der Kraft der Feder 20d nach links. Mit dieser Bewegung
des Kolbens 20c wird Drucköl von einem Ausgangskanal 20f der
Kammer 20e zu den linken und rechten Hinterrad-Bremszylindern
9 und 10 geführt, so daß der Druck in diesen Zylindern
jeweils in Übereinstimmung mit den oben erläuterten vier
Lagen des ASR-Mengenregelventils 20 (11) schnell ansteigt,
(12) langsam ansteigt, (13) langsam abfällt und (14)
rasch abfällt.
Das ASR-System 1 umfaßt einen Bremspedalschalter 34, der
entsprechend dem Niederdrücken des Bremspedals 34a AN/AUS-
Signale abgibt, einen linken Vorderrad-Drehzahlfühler 35,
einen rechten Vorderrad-Drehzahlfühler 36 und einen Hinterrad-
Drehzahlfühler 37, die jeweils die Drehzahl des linken
Vorderrades (FL) 3, des rechten Vorderrades (FR) 4 und der
Hinterräder (RL, RR) 7 bzw. 8 ermitteln, und einen Motor-
Drehzahlfühler 38, der die Drehzahl des Motors feststellt.
Die Ausgangssignale von dem Schalter und den Fühlern, die
oben genannt wurden, werden in einen Beschleunigungs- oder
Antriebsschlupf-Regelkreis (im folgenden als ASR-Kreis bezeichnet)
40 eingegeben, der das obenerwähnte erste, zweite
und dritte Magnetventil 18, 21 und 22 sowie den Ölpumpenmotor
26 regelt bzw. betreibt.
Das ASR-System 1 regelt auch den Beschleunigungsschlupf,
bevor eine Regelung mit dem Bremssystem erfolgt, indem die
Ansaugluft für die Brennkraftmaschine bemessen wird. Das
bedeutet, daß, um einen übermäßigen Schlupf an den Antriebsrädern
zu verhindern, wenn eine mit dem Gaspedal 48 verbundene
Haut-Drosselklappe 49 des Motors plötzlich weit geöffnet
wird, ein Steuersignal an den Antriebsmotor 46 einer
mit der Haupt-Drosselklappe 49 im Ansaugrohr 42 des Motors
in Reihe geschalteten Hilfs-Drosselklappe 44 abgegeben wird.
An der Haupt-Drosselklappe 49 ist ein Drosselklappen-Stellungsfühler
49a angebracht, der ein der Öffnung der Haupt-
Drosselklappe 49 proportionales Signal an den ASR-Kreis 40
abgibt. Der Drosselklappen-Stellungsfühler 49a umfaßt auch
einen Leerlaufschalter, der ein AN-Signal abgibt, wenn die
Haupt-Drosselklappe 49 völlig geschlossen ist.
Der Aufbau des ASR-Kreises wird anhand der Fig. 3 erläutert.
Der ASR-Kreis 40 ist eine logische Schaltung, die umfaßt: eine Zentraleinheit (ZE) 40a, einen Festwertspeicher (ROM) 40b, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 40c, einen Back-up-RAM 40d, einen Datenbus 40e, einen Eingabe- sowie Ausgabekanal 40f und 40g, eine Wellenformschaltung 40h und Treiberkreise 40i, 40j, 40k, 40m sowie 40n für Magnetventile und Motoren. Der Bremspedalschalter 34, der Motor-Drehzahlfühler 38 und der Drosselklappen-Stellungsfühler 49a sind unmittelbar mit dem Eingabekanal 40f verbunden, während die Drehzahlfühler 35, 36 und 37 für das linke sowie rechte Vorderrad und die Hinterräder über die Wellenformschaltung 40h mit dem Eingabekanal 40f verbunden sind. Die ZE 40a empfängt über den Eingabekanal 40f Signale von den Schaltern und Fühlern, verarbeitet die Signaldaten und gibt Ausgangssteuersignale an das erste, zweite sowie dritte Magnetventil 18, 21 sowie 22, den Ölpumpenmotor 26 und den Antriebsmotor 46 für die Hilfs-Drosselklappe 44 über den Ausgabekanal 40g sowie die Treiberkreise 40i, 40j, 40k, 40m und 40n ab.
Der ASR-Kreis 40 ist eine logische Schaltung, die umfaßt: eine Zentraleinheit (ZE) 40a, einen Festwertspeicher (ROM) 40b, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 40c, einen Back-up-RAM 40d, einen Datenbus 40e, einen Eingabe- sowie Ausgabekanal 40f und 40g, eine Wellenformschaltung 40h und Treiberkreise 40i, 40j, 40k, 40m sowie 40n für Magnetventile und Motoren. Der Bremspedalschalter 34, der Motor-Drehzahlfühler 38 und der Drosselklappen-Stellungsfühler 49a sind unmittelbar mit dem Eingabekanal 40f verbunden, während die Drehzahlfühler 35, 36 und 37 für das linke sowie rechte Vorderrad und die Hinterräder über die Wellenformschaltung 40h mit dem Eingabekanal 40f verbunden sind. Die ZE 40a empfängt über den Eingabekanal 40f Signale von den Schaltern und Fühlern, verarbeitet die Signaldaten und gibt Ausgangssteuersignale an das erste, zweite sowie dritte Magnetventil 18, 21 sowie 22, den Ölpumpenmotor 26 und den Antriebsmotor 46 für die Hilfs-Drosselklappe 44 über den Ausgabekanal 40g sowie die Treiberkreise 40i, 40j, 40k, 40m und 40n ab.
Die im ASR-Kreis 40 durchgeführten Verarbeitungen werden
im folgenden unter Bezugnahme auf die Flußpläne von Fig.
4A, 4B und 5 erläutert. Die Flußpläne von Fig. 4A und 4B
sind zur Regelung des Antriebsschlupfes der Antriebsräder
bestimmt, indem die Öffnung der Hilfs-Drosselklappe 44 eingeregelt
wird, was wiederholt in vorbestimmten Intervallen
ausgeführt wird. Wenn die Routine von Fig. 4A ausgelöst
wird, dann wird die Drehzahl des linken sowie rechten Vorderrades
und der Hinterräder von den jeweiligen Fühlern 35,
36 und 37 eingegeben und werden eine Vorderrad-Umfangsgeschwindigkeit
(Geschwindigkeit der nicht-treibenden Räder)
VF sowie eine Hinterrad-Umfangsgeschwindigkeit (Antriebsraddrehzahl)
VR im Schritt 100 berechnet. Die Vorderrad-
Umfangsgeschwindigkeit VF wird durch Multiplikation des Mittelwertes
der Ausgänge der linken und rechten Vorderrad-Drehzahlfühler
35 und 36 (oder des größeren der Ausgänge) mit
der Umfangslänge eines Vorderrades berechnet. Die Hinterrad-
Umfangsgeschwindigkeit VR wird in gleichartiger Weise
berechnet. Aus der Vorderrad-Umfangsgeschwindigkeit VF, d. h.
der Geschwindigkeit der nicht-treibenden Räder, werden ein
Bezugswert VS für die Regelung der Hilfs-Drosselklappe 44
und ein weiterer Bezugswert VB für die Regelung des Bremssystems
im Schritt 110 berechnet, wie folgt:
VS = VF · a1 (21)
VB = VF · a2 (22)
Hierin sind a1 und a2 Konstante, die beide größer als 1 sind
und in der Beziehung zueinander stehen, daß a1<a2 ist.
Da VS, wie später beschrieben werden wird, eine Ziel-Umfangsgeschwindigkeit
für die treibenden Räder 7 und 8 in
der Rückkopplungsregelung der Öffnung der Hilfs-Drosselklappe
ist, wird der Wert a1 so gewählt, daß die Antriebs-
oder Schleppkraft des treibenden Rades auf der Straße maximal
ist. Beispielsweise wird der Wert a1 mit 1,12-1,20
festgesetzt.
Anstelle der obigen Formeln (21) und (22) können die folgenden
Gleichungen verwendet werden, um die Bezugswerte VS und
VB zu bestimmen:
VS = VF + b1 (21′)
VB = VF + b2 (22′)
worin 0<b1<b2 ist.
Dann wird im Schritt 120 entschieden, ob die Bedingung für
das Auslösen der Antriebsschlupfregelung gegeben ist. Es
wird insbesondere bestimmt, ob die Antriebsraddrehzahl VR
den Bezugswert VS zur Regelung der Hilfs-Drosselklappe überschreitet
und ob der Leerlaufschalter ausgeschaltet ist,
d. h., daß die Haupt-Drosselklappe 49 nicht geschlossen ist.
Wird diese Bedingung nicht erfüllt, so wird eine weitere
Verarbeitung nicht ausgeführt. Selbst wenn die Bedingung
im Schritt 120 erfüllt ist, so wird die ASR-Regelung nicht
begonnen, bevor 8 ms im Schritt 130 verstreichen. Dieses
Warten in der Verarbeitung im Schritt 130 wird eingeführt,
weil die Schlupfregelung nicht ausgelöst werden soll, wenn
die Antriebsräder 7 und 8 durch ein vereinzelt auftretendes
Einsacken oder durch Unregelmäßigkeiten der Straßenoberfläche
leer rollen.
Wenn die Bedingung in der Bestimmung nach einem Verstreichen
von 8 ms verbleibt, wird im Schritt 140 ein Korrekturfaktor
K festgelegt, indem eine Interpolation aus einer vorgegebenen,
in Fig. 8 gezeigten Tabelle auf der Grundlage sowohl
der Kurbelwellen-Drehzahl NE, die vom Motor-Drehzahlfühler
38 ermittelt wird, als auch auf der Öffnung RM der
Haupt-Drosselklappe 49, die vom Drosselklappen-Stellungsfühler
49a ermittelt wird, ausgeführt wird. Dieser Korrekturfaktor
K wird eingeführt, um die nicht-lineare Beziehung
zwischen der Drosselklappenöffnung und dem Motorausgangsdrehmoment
(s. Fig. 9) zu kompensieren. Das bedeutet, daß er
eingeführt wird, um eine unnötige, übermäßige Öffnung der
Hilfs-Drosselklappe 44 zu verhindern, was ein gestörtes
Ansprechvermögen der Hilfs-Drosselklappe 44, wenn sie geschlossen
ist, hervorruft, weil, wie der Fig. 9 zu entnehmen
ist, das Ausgangsdrehmoment flink bei einer niedrigen Motordrehzahl,
jedoch träger bei einer mittleren oder höheren
Drehzahl anspricht.
In den Schritten 150, 160 und 170 werden in Abhängigkeit
von der Wertigkeit eines Flags FS vorbestimmte Werte α0,
β0 oder α1, β1 in die Rückkopplungskoeffizienten (Verstärkung)
α und β eingesetzt. Wenn FS=0 ist, werden α0 und
β0 in α bzw. β im Schritt 160 eingesetzt. Wenn FS=1 ist,
werden α1 und β1 in α bzw. β im Schritt 170 eingesetzt.
Das Flag FS zeigt, wie später erläutert werden wird, an, ob
die Bremsregelung ausgeführt wird. Wenn FS=1 ist, wird
die Bremsregelung durchgeführt, und wenn FS=0 ist, wird
die Bremsregelung nicht durchgeführt. Die vorbestimmten
Werte α0, β0 oder α1, β1 haben die Beziehungen α0<α1
und β0<β1. Ein spezielles Beispiel für die Werte ist:
α0=0,98 und β0=12 sowie α1=0,81 und β1=0.
Dann wird im Schritt 180 eine zeitliche Ableitung S eines
Zielwertes RS der Hilfs-Drosselklappe 44 durch die folgende
Gleichung berechnet:
S = K (α · ΔV + βΔ) (23)
Hierin sind: α eine Proportionalverstärkung, β eine Differentialverstärkung,
ΔV eine Differenz (VS-VR) zwischen
der Bezugs-Antriebsraddrehzahl VS und der Ist-Antriebsraddrehzahl
VR und Δ ihre zeitliche Ableitung. Wie oben gesagt
wurde, werden, wenn die Bremsregelung an den Antriebsrädern
durchgeführt wird, die Koeffizienten α und β mit
α1 bzw. β1 festgesetzt, die kleiner sind als α0 und β0,
die festgesetzt sind, wenn die Bremsregelung nicht durchgeführt
wird. Dann endet die Durchführung der Routine, die
anschließend wiederholt durchgeführt wird, wobei der Wert
S jedesmal aktualisiert wird.
Unter Verwendung dieses aktualisierten Wertes von S wird
das Unterprogramm von Fig. 4B in vorbestimmten Intervallen
wiederholt, um den Öffnungsgrad und die Öffnungsgeschwindigkeit
der Hilfs-Drosselklappe 44 im Schritt 190 zu regeln.
Die Bremsregelung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5
erläutert.
Wenn das Schlupfverhältnis so klein ist, daß die Bremsregelung
nicht notwendig ist (VR<VB), geschieht das
Folgende.
Zuerst wird im Schritt 300 entschieden, ob das Flag FS zurückgesetzt
ist (FS=0). Dieses Flag FS gibt, wie vorher erwähnt
wurde, an, ob die Bremsregelung ausgelöst ist. Da zuerst
FS=0 ist, ist das Ergebnis im Schritt 300 JA, und
es wird im Schritt 310 entschieden, ob die ermittelte Antriebsraddrehzahl
VR größer ist als der im Schritt 100 festgesetzte
Bezugswert VB. Da zu dieser Zeit das Schlupfverhältnis
klein ist, ist das Ergebnis NEIN, und das Flag FS wird
im Schritt 320 auf 0 zurückgesetzt. Bei diesem Zustand mit
kleinem Schlupf werden die obigen Verarbeitungen wiederholt.
Wenn das Schlupfverhältnis so groß ist, daß die Bremsregelung
notwendig ist (VR≧VB), dann geschieht das Folgende.
Das Entscheidungsergebnis im Schritt 310 ist JA, und das
Flag FS wird auf 1 im Schritt 340 gesetzt. Dann wird der
Bremsöldruck im Schritt 350 geregelt. Die Regelung des Bremsöldrucks
wird gemäß der Tabelle 1 ausgeführt.
In der Tabelle ist G1 eine positive vorbestimmte Beschleunigung,
ist G2 eine negative vorbestimmte Beschleunigung, bezeichnet
FU einen schnellen Anstieg im Öldruck in dem oben
beschriebenen ASR-System 1, bezeichnet SU einen langsamen
Anstieg, bezeichnet FD einen schnellen Abfall und SD einen
langsamen Abfall.
Das bedeutet, daß zuerst eine Beschleunigung des Antriebsrades
VR berechnet wird, und wenn die Beschleunigung R den
Wert G2 überschreitet (in diesem Fall ist VR≧VB ), dann
wird der Öldruck (schnell oder langsam) erhöht, um die Drehzahl
des Antriebsrades durch das Bremssystem zu vermindern.
Im Schritt 360 wird dann entschieden, ob ein Öldruck nicht
vorhanden ist. Hierbei wird auf das Aufhören des Öldrucks
entschieden, wenn der akkumulierte Wert ΣTP der Öldruck-
Anstiegszeit TP geringer ist als der akkumulierte Wert ΣTDP
der Öldruck-Abfallzeit TDP multipliziert mit einem Korrekturfaktor
Kp. Dieser Korrekturfaktor Kp wird eingeführt, weil
ein Unterschied zwischen der Änderungsrate des Anstiegs und
des Abfalls des Öldrucks vorhanden ist. Wenn der Öldruck
nicht völlig aufgehört hat und die Entscheidung im Schritt
360 NEIN lautet, dann bleibt das Flag FS auf 1 im Schritt
370 gesetzt.
Wenn die übermäßige Schlupfrate am Antriebsrad vermindert
wird und demzufolge der Öldruck aufgehört hat, dann ist das
Entscheidungsergebnis im Schritt 360 JA, worauf das Flag
FS im Schritt 360 auf 0 zurückgesetzt wird.
Wie oben erwähnt wurde, wird während der Rückkopplungsregelung
der Antriebsraddrehzahl zu einem Zielwert VS hin durch
Regelung der Motorausgangsleistung, d. h. durch Regelung der
Öffnung der Hilfs-Drosselklappe 44, die Rückkopplungsverstärkung
in Abhängigkeit davon verändert, ob das Bremssystem
gleichzeitig die Antriebsräder 7 und 8 regelt (Schritte
150, 160 und 170 in Fig. 4A). Insbesondere werden, wenn aus
der Wertigkeit des Flags F1 entschieden wird, daß die Bremsregelung
ausgeführt wird, die Rückkopplungsverstärkungen
α und β auf einen jeweils größeren Wert α0 und β0 festgesetzt,
während sie mit kleineren Werten α1 und β1 jeweils
festgesetzt werden, wenn entschieden wird, daß der Bremsöldruck
an den Antriebsrädern 7 und 8 aufgebracht wird. Durch
diese Maßnahmen ist die Bewegungsgeschwindigkeit S der
Hilfs-Drosselklappe 44 klein, während die Bremsregelung
gleichzeitig ausgeführt wird, wodurch ein übermäßiges Öffnen
und Schließen und die Erscheinung von Rückkopplungs-Regelschwingungen
der Hilfs-Drosselklappe 44 verhindert werden.
Andererseits wird, während die Bremsregelung nicht durchgeführt
wird, die Regelung der Motorausgangsleistung rasch
mit einem hohen Ansprechvermögen auf den Fehler ΔV (Differenz
der Antriebsraddrehzahl VR von der Zieldrehzahl VS )
und ihre Änderungsrate Δ durchgeführt, um die Antriebsraddrehzahl
VR auf den Zielwert VS zu bringen. Es wird insbesondere
bevorzugt, die Differentialverstärkung β1 sehr
klein zu machen, um die obigen Wirkungen zu begünstigen.
Unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der Fig. 6 und 7 wird
die erfindungsgemäße Ausführungsform weiter erläutert. In
den Fig. 6 und 7 entspricht der Bremsöldruck PB der Differenz
ΣTP-ΣTDP · Kp zwischen der ansteigenden Akkumulierung
ΣTP und der abfallenden Akkumulierung ΣTDP · Kp der
Öldruck-Anstiegs-/Abfallzeit.
Wenn ein Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt, dann
wird die Haupt-Drosselklappe 49 von einem Zeitpunkt t0 zu
einem Zeitpunkt t1 (Fig. 6A und 7A) schnell geöffnet, um
das Fahrzeug rasch zu beschleunigen. Im Zeitpunkt t2 beginnt
an den Antriebsrädern 7 und 8 (Fig. 6D, 6E, 7D und 7E) ein
Antriebsschlupf. Im Zeitpunkt t3 übersteigt die Antriebsraddrehzahl
VR den Bezugsregelwert VS für die Hilfs-Drosselklappe
(Fig. 6E und 7E). Im Zeitpunkt t4 übersteigt VR den
höheren Bremsregel-Bezugswert VB (Fig. 6E und 7E). Demzufolge
wird im Zeitpunkt t3 die Regelung für die Öffnung S
der Hilfs-Drosselklappe begonnen (Fig. 6B und 7B), und im
Zeitpunkt t4 wird die Bremsregelung begonnen (Fig. 6C und
7C). Bis zum Zeitpunkt t4 ist die Regelung gemäß der Ausführungsform
nach der Erfindung dieselbe wie die Regelung bei
der herkömmlichen Regelvorrichtung. Vom Zeitpunkt t4 an werden
die Regelung der Öffnung der Hilfs-Drosselklappe und
die Bremsregelung gleichzeitig ausgeführt. Wenn die Änderungsrate
S in der Öffnung der Hilfs-Drosselklappe klein ist,
so ändert sich gemäß der Erfindung die Öffnung nicht erheblich,
sondern allmählich (Fig. 7B), und zwar trotz der schnellen
Änderung in der Antriebsraddrehzahl VR und ihrer Änderungsrate
R. Deshalb endet die Bremsregelung bei der erfindungsgemäßen
Ausführungsform im Zeitpunkt t5′ (Fig. 7C),
der früher liegt als der Zeitpunkt t5 (Fig. 6C) bei der herkömmlichen
Vorrichtung.
Wenngleich der Bremsöldruck auf Null durch Berechnung
aus der Öldruck-Anstieg-/Abfallzeit TP, TDP und
dem Korrekturfaktor Kp bei der erläuterten Ausführungsform
bestimmt wird, so kann beispielsweise die unmittelbare Messung
des Bremsöldrucks in den Radbremszylindern 9 und 10
mit irgendeiner Art von Druckmeßvorrichtungen die gleiche
Wirkung wie die Erfindung hervorbringen. In der Rückkopplungsregelung
für die Hilfs-Drosselklappe 44 wird die Bewegungsrate
S der Hilfs-Drosselklappe aus zwei Ausdrücken
bestimmt, wie in der Gleichung 23 gezeigt ist, nämlich einem
Proportionalausdruck von ΔV und einem Differentialausdruck
von Δ. Die Bewegungsrate S kann selbstverständlich aus
einem der beiden Ausdrücke oder aus anderen Ausdrücken bestimmt
werden. Das Wichtigste ist jedoch, daß der Koeffizient
für die Rückkopplungsausdrücke in Abhängigkeit von
der Durchführung oder Nicht-Durchführung der Bremsregelung
verändert wird. Wenngleich bei der beschriebenen Ausführungsform
die Motorausgangsleistung-Regelung durch Regeln der
Hilfs-Drosselklappe bewirkt wird, so kann das auch durch
Regelung der Kraftstoffeinspritzung oder des Zündzeitpunktes
erfolgen.
Claims (14)
1. Einrichtung zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs
an einem Antriebsrad eines Fahrzeugs, mit
- - einer Fahrgeschwindigkeit-Ermittlungseinrichtung (M1),
- - einer Antriebsradgeschwindigkeits-Ermittlungseinrichtung (M2),
- - einer auf die ermittelte Fahrgeschwindigkeit (VF) ansprechende Bezugsgeschwindigkeit-Einstelleinrichtung (M3), die eine niedrige sowie eine hohe Bezugsgeschwindigkeit (VS, VB) festsetzt, die beide höher sind als die ermittelte Fahrgeschwindigkeit,
- - einer Motorausgangsleistungs-Regeleinrichtung (M4), die eine Rückkopplungsregelung der Motorausgangsleistung ausführt, so daß sich die ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades (VR) der niedrigen Bezugsgeschwindigkeit VS) annähert,
- - einer Bremsregeleinrichtung (M5), die, nachdem die ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades (VR) die hohe Bezugsgeschwindigkeit (VB) überschreitet, eine Rückkopplungsregelung eines Bremssystems des Antriebsrades ausführt, und
- - einer Bremsüberwachungseinrichtung (M6),
gekennzeichnet durch eine Verstärkungsregeleinrichtung
(M7), die eine Rückkopplungsverstärkung der Motorausgangsleistungsregelung
bei gleichzeitiger Bremsregelung auf
einen Wert erniedrigt, der unter derjenigen Rückkopplungsverstärkung
liegt, wenn gleichzeitig zur Motorausgangsleistungsregelung
keine Bremsregelung erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrgeschwindigkeit-Ermittlungseinrichtung (M1)
einen an einem nicht angetriebenen Rad (3, 4) angebrachten
Drehzahlfühler (35, 36) umfaßt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bezugsgeschwindigkeit-Einstelleinrichtung
(M3) die niedrige sowie hohe Bezugsgeschwindigkeit
(VS, VB) durch Multiplikation der ermittelten
Fahrgeschwindigkeit (VF) mit vorbestimmten Werten (a1, a2),
die größer als Eins sind, festsetzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bezugsgeschwindigkeit-Einstelleinrichtung
(M3) die niedrige sowie hohe Bezugsgeschwindigkeit (VS, VB)
durch Addition von vorbestimmten Werten (b1, b2) zur ermittelten
Fahrgeschwindigkeit (VF) festsetzt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die niedrige Bezugsgeschwindigkeit (VS)
mit einem Wert festgesetzt wird, bei welchem eine Reibung
zwischen dem treibenden Rad (7, 8) und der Straßenoberfläche
auf einem Maximumwert ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor des Fahrzeugs eine mit einer
üblichen Drosselklappe (49) in Reihenschaltung angeordnete
Hilfs-Drosselklappe (44) enthält und die Motorausgangsleistung-
Regeleinrichtung (M4) ein Öffnen der Hilfs-Drosselklappe
(44) steuert.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsüberwachungseinrichtung (M6) ein Nicht-Ausführen
der Bremsregelung bestimmt, wenn ein akkumuliertes
Hydraulikdruck-Steuersignal für das Bremssystem gleich oder
kleiner als Null wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Motorausgangsleistung-Regeleinrichtung
(M4) eine Öffnung einer Drosselklappe (44)
des Motors steuert.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Steuerung der Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit (S)
der Drosselklappe (44) nach der Formel erfolgt:
S = K (α · ΔV + β · Δ)worin ist:K ein von den Motorbedingungen abhängiger Faktor,
α, β vom Bremsregelzustand abhängige Koeffizienten,
ΔV = VS-VR,
Δ eine Änderungsrate von ΔV,
VR eine Ist-Geschwindigkeit eines treibenden Rades und
VS eine Zieldrehzahl.
α, β vom Bremsregelzustand abhängige Koeffizienten,
ΔV = VS-VR,
Δ eine Änderungsrate von ΔV,
VR eine Ist-Geschwindigkeit eines treibenden Rades und
VS eine Zieldrehzahl.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koeffizienten α und β mit niedrigen Werten zu einer
Zeit, da eine auszuführende Bremsregelung ermittelt wird,
festgesetzt werden als zu einer Zeit, da eine nicht auszuführende
Bremsregelung ermittelt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Koeffizient β mit Null festgesetzt wird, wenn eine
auszuführende Bremsregelung ermittelt wird.
12. Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs
an einem treibenden Rad eines Fahrzeugs, mit den Schritten:
- - Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
- - Ermitteln einer Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades,
- - Festsetzen einer niedrigen und einer hohen Bezugsgeschwindigkeit, die beide höher sind als die ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit,
- - Ausführen einer Rückkopplungsregelung einer Ausgangsleistung des Fahrzeugmotors, so daß die ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades sich der niedrigen Bezugsgeschwindigkeit annähert,
- - Ausführen einer Rückkopplungsregelung eines Bremssystems des Antriebsrades, nachdem dessen Umfangsgeschwindigkeit die hohe Bezugsgeschwindigkeit überschreitet,
gekennzeichnet durch das Erniedrigen einer Rückkopplungsverstärkung
der Motorausgangsleistungsregelung bei gleichzeitiger
Bremsregelung auf einen Wert, der unter derjenigen
Rückkopplungsverstärkung liegt, wenn gleichzeitig zur Motorausgangsleistungsregelung
keine Bremsregelung erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61297242A JP2504009B2 (ja) | 1986-12-13 | 1986-12-13 | 加速スリップ制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741908A1 DE3741908A1 (de) | 1988-06-23 |
DE3741908C2 true DE3741908C2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=17844002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741908A Expired - Lifetime DE3741908C2 (de) | 1986-12-13 | 1987-12-10 | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4866623A (de) |
JP (1) | JP2504009B2 (de) |
DE (1) | DE3741908C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5694321A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5701248A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5710704A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5710705A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
US5711025A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control system with selective brake actuation |
US5711024A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
US5732377A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
US5732379A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
US5732378A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
US5774821A (en) | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634240A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregeleinrichtung |
JPH0623029B2 (ja) * | 1987-07-30 | 1994-03-30 | マツダ株式会社 | 自動変速機を備えた車両のスリップ防止装置 |
JP2600756B2 (ja) * | 1988-02-16 | 1997-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の加速スリップ制御装置 |
JP2638891B2 (ja) * | 1988-02-25 | 1997-08-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の加速スリップ制御装置 |
US5255193A (en) * | 1988-05-12 | 1993-10-19 | Nissan Motor Company | Traction control system for controlling engine output and brake for maintaining optimum wheel traction with road friction level dependent brake control |
DE3821769C2 (de) * | 1988-06-28 | 1996-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung |
GB2222702B (en) * | 1988-07-25 | 1993-03-10 | Nissan Motor | Wheel slippage suppresive throttle control system for automotive internal combustion engine |
JPH0278742A (ja) * | 1988-09-16 | 1990-03-19 | Isuzu Motors Ltd | 車両のトラクション制御方法 |
JP2724173B2 (ja) * | 1988-09-19 | 1998-03-09 | マツダ株式会社 | 4輪駆動車のスリップ制御装置 |
JPH0295962A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-04-06 | Toyota Motor Corp | 加速スリップ制御装置 |
DE3833588A1 (de) * | 1988-10-03 | 1990-04-05 | Daimler Benz Ag | Antriebsschlupfregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JPH02124331A (ja) * | 1988-10-31 | 1990-05-11 | Fujitsu Ltd | 自動車の推進力制御方法 |
JP2728479B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1998-03-18 | マツダ株式会社 | ステアリングとパワーユニットの総合制御装置 |
JP2774132B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1998-07-09 | マツダ株式会社 | 自動車のスリップ制御装置 |
JPH02262433A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-25 | Mazda Motor Corp | 自動車のスリップ制御装置 |
US5014202A (en) * | 1989-05-11 | 1991-05-07 | General Motors Corporation | Vehicle traction control system |
US5155686A (en) * | 1989-05-31 | 1992-10-13 | Honda Giken Hogyo Kabushiki Kaisha | Physical quantity control device usable in vehicle motion control |
JPH084371Y2 (ja) * | 1989-07-13 | 1996-02-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両の駆動輪過剰スリップ防止装置 |
JPH0751903B2 (ja) * | 1989-09-05 | 1995-06-05 | 日産自動車株式会社 | 車両用エンジン出力制御装置 |
JPH03294631A (ja) * | 1990-04-09 | 1991-12-25 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の吸気装置 |
JP2902055B2 (ja) * | 1990-06-07 | 1999-06-07 | マツダ株式会社 | 車両のトラクションコントロール装置 |
JP2935379B2 (ja) * | 1991-02-14 | 1999-08-16 | マツダ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
DE4112759A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage |
US5431241A (en) * | 1994-05-31 | 1995-07-11 | Zexel-Gleason Usa, Inc. | Hybrid traction control system |
JPH08119005A (ja) * | 1994-10-27 | 1996-05-14 | Nippondenso Co Ltd | 車両制御装置 |
US5742507A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
BR9702186A (pt) * | 1996-04-29 | 1999-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Processo e dispositivo para a decolagem de torque |
US6415764B1 (en) * | 2000-10-11 | 2002-07-09 | Bombardier Motor Corporation Of America | Computerized system and method for controlling engine speed of an internal combustion engine |
GB0115032D0 (en) * | 2001-06-20 | 2001-08-08 | Land Rover Uk Ltd | A traction control system |
JP4874192B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2012-02-15 | 株式会社デンソー | 車両用制御装置及び制御システム |
US8597160B2 (en) * | 2011-07-27 | 2013-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling an engine |
US8600621B2 (en) * | 2011-12-20 | 2013-12-03 | Caterpillar Inc. | System and method for controlling slip |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932000A (en) * | 1974-09-11 | 1976-01-13 | The Bendix Corporation | Adaptive braking system reference pull down |
US3967862A (en) * | 1975-03-17 | 1976-07-06 | Rockwell International Corporation | Anti-skid control system employing integral-plus-proportional control of pulsed modulation |
US4078845A (en) * | 1976-08-13 | 1978-03-14 | The Boeing Company | Limited-slip brake control system |
US4188075A (en) * | 1978-06-16 | 1980-02-12 | The B. F. Goodrich Company | Adaptive acceleration system for vehicle skid control systems |
DE3331297C2 (de) * | 1983-08-31 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Fahrzeugs |
DE3419716A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antriebsschlupfregelsystem |
EP0175201B1 (de) * | 1984-09-21 | 1992-12-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Radschlupfregelsystem für ein Fahrzeug |
DE3586869T2 (de) * | 1984-09-28 | 1993-06-17 | Toyota Motor Co Ltd | Radschlupfregelsystem. |
JPH0626945B2 (ja) * | 1984-10-30 | 1994-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用スリツプ制御装置 |
JPH0792003B2 (ja) * | 1984-12-28 | 1995-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の加速スリップ制御装置 |
US4774667A (en) * | 1985-04-04 | 1988-09-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Brake control system for vehicle |
JPH0684136B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1994-10-26 | トヨタ自動車株式会社 | 加速スリツプ制御装置 |
JPS62157851A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-13 | Toyota Motor Corp | 加速スリツプ制御装置 |
JP2603181B2 (ja) * | 1992-12-21 | 1997-04-23 | ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 | 把手の取付構造 |
-
1986
- 1986-12-13 JP JP61297242A patent/JP2504009B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-12-08 US US07/130,170 patent/US4866623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-10 DE DE3741908A patent/DE3741908C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5694321A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5701248A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5710704A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5710705A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
US5711025A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control system with selective brake actuation |
US5711023A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for determining side slip angle |
US5711024A (en) | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
US5732377A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
US5732379A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
US5732378A (en) | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
US5774821A (en) | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5862503A (en) | 1994-11-25 | 1999-01-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2504009B2 (ja) | 1996-06-05 |
US4866623A (en) | 1989-09-12 |
DE3741908A1 (de) | 1988-06-23 |
JPS63149250A (ja) | 1988-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741908C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs | |
DE3904572C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfs eines angetriebenen Rads und Regelvorrichtung zur Durchführung der Verfahrens | |
DE3625945C2 (de) | Antriebsradschlupf-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3807757C2 (de) | ||
DE3905855B4 (de) | Regeleinrichtung zum Verringern des Beschleunigungsschlupfs an einem Antriebsrad | |
DE69603399T2 (de) | Fahrzeugneigungssteuerung mit Fahrzeug-Verzögerungseinrichtung, welche vor Ansprechen der Neigungssteuerung in Funktion tritt | |
DE3638837C2 (de) | ||
DE69913406T2 (de) | Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen | |
DE60210862T2 (de) | Bremssteuerungssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE19535623A1 (de) | Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe | |
DE3724574A1 (de) | Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug | |
DE3611822A1 (de) | Antiblockier-bremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3643147A1 (de) | Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE68910543T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Traktionssteuerung für Kraftfahrzeuge. | |
DE3729963A1 (de) | Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert | |
DE69502298T2 (de) | Verfahren zur Berechnung der Radreferenzgeschwindigkeit bei einer Antiblockierbremssystem | |
DE4121747A1 (de) | Antriebs-schlupf-regelung fuer ein motorfahrzeug | |
DE102008033648A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung | |
DE19712827B4 (de) | Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen | |
EP0383781B1 (de) | Antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelsystem | |
DE3923175C2 (de) | Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE68912172T2 (de) | Traktionskontrollsystem für automobile Fahrzeuge. | |
DE102015006703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit eines Differenzschlupfes zwischen zwei Fahrzeugachsen | |
DE19624491C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung eines Fahrzeugs | |
DE19616815C2 (de) | Bremskraftregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |