[go: up one dir, main page]

DE3740687A1 - Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper - Google Patents

Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper

Info

Publication number
DE3740687A1
DE3740687A1 DE19873740687 DE3740687A DE3740687A1 DE 3740687 A1 DE3740687 A1 DE 3740687A1 DE 19873740687 DE19873740687 DE 19873740687 DE 3740687 A DE3740687 A DE 3740687A DE 3740687 A1 DE3740687 A1 DE 3740687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
foam
body according
cover layer
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740687C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Bruhnke
Juergen Koerber
Juergen Pfaffenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873740687 priority Critical patent/DE3740687A1/de
Priority to JP4242488A priority patent/JPH0615213B2/ja
Priority to US07/162,687 priority patent/US4786540A/en
Publication of DE3740687A1 publication Critical patent/DE3740687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740687C2 publication Critical patent/DE3740687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2412Lining or labelling outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Blasformkörper ausgebil­ deten Stützkörper, dem mindestens eine Deckschicht dadurch vorgelagert ist, daß diese in einer offenen Blasform an einem vorbestimmten Wandabschnitt derselben angelagert wird, wobei sich im Zuge des nachgeschalteten Blasvorganges der Stützkörper mit jeder Deckschicht verbindet.
Ein derart hergestellter Blasformkörper, bei dem es sich vorrangig um eine mit aufgesiegelten Etiketten versehene Flasche handelt, ist durch die DE-OS 17 04 057 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Anwendung der bekann­ ten Herstellungsart geschaffene Teile so auszubilden, daß ihnen ein breites Anwendungsgebiet, insbesondere bei Kraft­ fahrzeugen, erschlossen wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei neben verletzungsmindern­ den Eigenschaften auch eine leichte Befestigung und Aus­ tauschbarkeit erreicht werden.
Ist im Schaumkern ein Rohrkörper eingelagert, so kann die­ ser als Luftführungskanal oder als der Leitungsaufnahme dienender Kanal ausgebildet werden.
Zur Erhöhung der Energieabsorptionsfähigkeit kann jeder Rohrkörper als Deformationselement ausgebildet sein, wo­ bei ein Rohrbündel gegenüber einem einzelnen Rohr den Vor­ teil aufweist, daß die Energieaufnahme und das dabei auf­ tretende Kraftniveau z. B. durch die Materialbeschaffenheit und/oder die Rohrstärke so steuerbar ist, daß sich eine Rechteckkennlinie für den Kraftverlauf ergibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Schaumstoff aus eingefülltem kugeligem Poly­ styrol, das in unterschiedlichsten Härtegraden zur Verfü­ gung steht und mit dem auch gewundene und gekröpfte Stützkörper restlos gefüllt werden können.
Das Polystyrol kann auch geschichtet mit in Stoßrichtung zunehmender Härte eingebracht werden, so daß z. B. ein be­ sonders weiches Eintauchen einer Körperpartie in der An­ fangsphase des Abbremsvorganges erreichbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das kugelige Polystyrol durch Polyurethanschaum untereinander verbun­ den sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Form eines Knieaufprallelementes im Schnitt mit einem eingelagerten, von Schaumstoff umgebenen Rohr­ körper,
Fig. 2 ein weiteres Knieaufprallelement mit einem Rohrbündel, wobei die Einzelrohre einander be­ rühren und der verbleibende Raum mit Schaum­ stoff ausgefüllt ist und
Fig. 3 ein drittes Knieaufprallelement mit eingelager­ tem Einzelrohrkörper und einer Schüttung ku­ geligen Polystyrols.
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen in Fahrzeuglängs­ richtung eines Kraftwagens geführten Schnitt durch ein Knie­ aufprallelement, das unter einer nicht dargestellten Arma­ turentafel angebracht ist. Dieses Element stellt ein Bau­ teil 1 dar, das im wesentlichen aus einem Stützkörper 2 und aus diesen außenseitig zumindest teilweise einhüllen­ den Deckschichten 3 und 4 besteht.
Das Bauteil 1 wird dadurch geschaffen, daß in eine offene Blasform zunächst die paßgenau zugeschnittenen Deckschich­ ten 3 und 4 eingelegt werden, wobei beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel die Deckschicht 3 aus einem insbesondere schallisolierenden Material besteht, während die Deckschicht 4 durch einen Teppichabschnitt gebildet wird. Bei Bedarf werden die der Wandseite der Blasform abgekehrten Seiten 5 und 6 der in Ausnehmungen der Blasform liegenden und allein durch Klemmwirkung gehaltenen Deckschichten 3 und 4 mit einem Haftvermittler versehen. Die Blasform wird da­ raufhin geschlossen und ein Blasvorgang eingeleitet, wo­ bei sich der entstehende Stützkörper 2 mit den Deckschich­ ten 3 und 4 verbindet. Bei diesem Blasvorgang werden in deckschichtfreien Bereichen 7 der einfachen Festlegung des Bauteiles 1 dienende Befestigungselemente 8 und 9 aus­ geformt.
Das erkaltete, nach dem Öffnen der Form entnehmbare Bau­ teil 1 weist eine ausreichende Eigensteifigkeit auf. Wird das Bauteil 1 zur Energieabsorption herangezogen, wie es bei dem als Ausführungsbeispiel herangezogenen Knieauf­ prallelement der Fall ist, so wird der vom Stützkörper 2 umschlossene Hohlraum zumindest teilweise mit einem ener­ gieabsorbierend wirkenden Schaumstoff 10 gefüllt, wo­ bei in den durch Ausschäumen entstehenden Schaumkern auch ein Rohrkörper 11 eingelagert sein kann, der selbst als Deformationselement wirkt. Der Rohrkörper 11 kann an das Heiz- und Belüftungssystem des Kraftwagens angeschlossen sein und als Zuleitung zu nicht dargestellten Luftaus­ trittsdüsen dienen. Es ist auch möglich, im Rohrkörper Ver­ sorgungsleitungen wie elektrische und pneumatische Lei­ tungen zu führen.
Auf die vorbeschriebene Weise können die vielfältigsten Bauteile geschaffen werden, die insbesondere auch sehr flach ausgebildet sein können, wie dies z. B. bei Ver­ kleidungs- und Belagteilen der Fall ist, die als Deck­ schicht auch eine Folie mit dekorativer Oberfläche auf­ weisen können.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, das weitgehend dem nach Fig. 1 entspricht, sind für artgleiche Teile gleiche Positionsnummern verwendet. Mehrere sich berührende, ein­ zelne Rohrkörper 11 sind zu einem Rohrbündel zusammenge­ faßt, das zueinander durch Schaumstoff 10 lagefixiert ist. Durch Abstimmung der Festigkeitswerte der einzelnen Rohr­ körper 11 ist eine ideale Kraft-Wegkennlinie erreichbar, die zunächst extrem stark ansteigt und dann bis zum Er­ reichen der Grenze der Energieabsorptionsfähigkeit einen angenähert waagerechten Verlauf aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, das bezüglich sei­ nes grundsätzlichen Aufbaues den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 entspricht und bei dem für artgleiche Teile wie­ derum gleiche Positionsnummern verwendet werden, besteht der Schaumstoff 10 aus kugeligem Polystyrol, das den Rohrkörper 11 umgibt. Die Schaumstoffkugeln, die eine an den Bedarfsfall ange­ paßte Härte aufweisen, werden eingefüllt, wobei bei ent­ sprechender Lage der Einfüllöffnung auch ein lageweises Be­ füllen mit unterschiedlich hartem Schaumstoff 10 möglich ist. Um zum Abschluß der Schüttung einen festen Verband zu erhalten, werden die verbleibenden Hohlräume mit Polyure­ thanschaum ausgefüllt, der z. B. durch eine Lanze einge­ bracht wird.

Claims (7)

1. Als Blasformkörper ausgebildeter Stützkörper, dem min­ destens eine Deckschicht dadurch vorgelagert ist, daß die­ se in einer offenen Blasform an einem vorbestimmten Wand­ abschnitt derselben angelagert wird, wobei sich im Zuge des nachgeschalteten Blasvorganges der Stützkörper mit jeder Deckschicht verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) als zumindest teilweise mit Schaum­ stoff (10) gefülltes Aufprallelement ausgebildet ist, das in mindestens einem nicht mit einer Deckschicht (3, 4) versehenen Bereich (7) mit wenigstens einem angeformten Befestigungselement (8, 9) ausgestattet ist.
2. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaumstoff (10) mindestens ein Rohrkörper (11) ein­ gelagert ist.
3. Stützkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrkörper (11) als Deformationselement ausge­ bildet ist.
4. Stützkörper nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrkörper (11) durch den Schaumstoff (10) fixiert ist.
5. Stützkörper nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (10) aus eingefülltem kugeligem Poly­ styrol besteht.
6. Stützkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol geschichtet mit in Stoßrichtung zunehmen­ der Härte eingebracht wird.
7. Stützkörper nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelige Polystyrol durch Polyurethanschaum unter­ einander verbunden ist.
DE19873740687 1987-03-02 1987-12-01 Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper Granted DE3740687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740687 DE3740687A1 (de) 1987-03-02 1987-12-01 Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper
JP4242488A JPH0615213B2 (ja) 1987-03-02 1988-02-26 吹込み成形体として構成される支持体
US07/162,687 US4786540A (en) 1987-03-02 1988-03-01 Blow-molded supporting body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706640 1987-03-02
DE19873740687 DE3740687A1 (de) 1987-03-02 1987-12-01 Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740687A1 true DE3740687A1 (de) 1988-09-15
DE3740687C2 DE3740687C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=25853043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740687 Granted DE3740687A1 (de) 1987-03-02 1987-12-01 Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4786540A (de)
JP (1) JPH0615213B2 (de)
DE (1) DE3740687A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762392A (en) * 1995-07-12 1998-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision energy absorbing structure by vehicle interior trim material
DE19706849A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Bauteilen
US5836641A (en) * 1994-02-22 1998-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure of absorbing impact energy using interior material of automobile
DE19908637A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber
DE10020654A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Koetke Kunststoffverarbeitung Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung
US6705669B1 (en) 2002-05-09 2004-03-16 Lpc Acquisitions Llc Energy absorber
DE10335855A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Rehau Ag & Co Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Luftführungselementes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens für ein Luftführungselement
WO2007051687A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger für ein kraftfahrzeug
DE102009060163A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Deformationselement, insbesondere Knieaufprallelement, für ein Fahrzeug
DE102011112166A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102009016941B4 (de) * 2009-04-08 2017-10-19 Daimler Ag Energieabsorptionseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0512013Y2 (de) * 1988-07-12 1993-03-26
DE4427285C2 (de) * 1993-12-01 1997-08-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
CA2162778A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-20 James R. Pritchard Panel with integral energy absorber and air duct
CA2202226C (en) * 1996-04-10 2000-01-04 Yoshinori Noritake Impact energy absorbing structure of vehicle upper portion of automobile
US6186582B1 (en) 1996-08-25 2001-02-13 Moeller Plast Gmbh Covering part, in particular for sheet-metal supporting parts in motor vehicles
DE19634246A1 (de) * 1996-08-25 1998-02-26 Moeller Plast Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere für Blechtragteile bei Kraftfahrzeugen
DE19646776A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem vorderen Bereich einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Aufprallschutz
DE19736839A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Deformationsstruktur für den Insassenschutz in Fahrzeugen
US5996378A (en) * 1998-05-20 1999-12-07 Guilford Mills, Inc. Knitted textile fabric with integrated fluid-containing or -conveying tubular segments
DE10032636A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Autoliv Dev Aus einem amorphen Werkstoff bestehende Fahrzeug-Komponente
US20030024190A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Stanchfield Oliver O. Water guard molding and method of installation
DE102004011330B3 (de) * 2004-03-09 2005-09-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102010021123B4 (de) 2010-05-21 2016-08-18 International Automotive Components Group Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für ein Kraftfahrzeug, wie ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704057A1 (de) * 1964-01-31 1971-05-27 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum flaechigen Verbinden von Folien oder duennwandigen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff mit in einer zwei- oder mehrteiligen Blas- oder Spritzform auszuformenden Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1932021A1 (de) * 1968-06-27 1972-06-22 Avisun Corp Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Flachgewebes
DE3209464A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
DE2927115C2 (de) * 1979-07-05 1986-04-17 S.I.C.A.M. Societa Italiana Cuscini a Molle, Turin/Turino Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Sitzteilen, insbesondere Rückenlehnen für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214156A (de) * 1956-01-30 1900-01-01
US3616172A (en) * 1969-01-21 1971-10-26 Dow Chemical Co Foam composites for filling enclosed spaces
US4459331A (en) * 1982-09-28 1984-07-10 Ex-Cell-O Corporation Full door panel and method of fabrication thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704057A1 (de) * 1964-01-31 1971-05-27 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum flaechigen Verbinden von Folien oder duennwandigen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff mit in einer zwei- oder mehrteiligen Blas- oder Spritzform auszuformenden Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1932021A1 (de) * 1968-06-27 1972-06-22 Avisun Corp Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Flachgewebes
DE2927115C2 (de) * 1979-07-05 1986-04-17 S.I.C.A.M. Societa Italiana Cuscini a Molle, Turin/Turino Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Sitzteilen, insbesondere Rückenlehnen für Kraftfahrzeuge
DE3209464A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Energieabsorbierendes bauteil wie stossfaenger, kniefaenger oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836641A (en) * 1994-02-22 1998-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure of absorbing impact energy using interior material of automobile
US5762392A (en) * 1995-07-12 1998-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision energy absorbing structure by vehicle interior trim material
DE19706849A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Bauteilen
DE19908637A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber
US6244625B1 (en) 1999-02-27 2001-06-12 Daimlerchrysler Ag Energy absorber for vehicles
DE10020654C2 (de) * 2000-04-27 2003-08-21 Koetke Kunststoffverarbeitung Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung
DE10020654A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Koetke Kunststoffverarbeitung Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung
DE10020654C5 (de) * 2000-04-27 2008-06-12 Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung
US6705669B1 (en) 2002-05-09 2004-03-16 Lpc Acquisitions Llc Energy absorber
DE10335855A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Rehau Ag & Co Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Luftführungselementes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens für ein Luftführungselement
WO2007051687A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger für ein kraftfahrzeug
DE102009016941B4 (de) * 2009-04-08 2017-10-19 Daimler Ag Energieabsorptionseinrichtung
DE102009060163A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Deformationselement, insbesondere Knieaufprallelement, für ein Fahrzeug
DE102011112166A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102011112166B4 (de) * 2011-08-29 2015-11-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0615213B2 (ja) 1994-03-02
JPS63230326A (ja) 1988-09-26
US4786540A (en) 1988-11-22
DE3740687C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740687A1 (de) Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper
DE4204495C2 (de) Am Fahrzeugaufbau festgelegter Armaturenträger
DE60105338T2 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE3336934C2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
EP0646499B1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE3712882C2 (de)
DE3036357C2 (de) Armaturenbrettanordnung
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0342352A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern
DE69427519T2 (de) Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69010588T2 (de) Polster, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, und Verfahren zur Herstellung.
DE2253984A1 (de) Zusammengesetztes elastisches element
DE69909721T2 (de) Sitzkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren für dessen Herstellung
DE3804619A1 (de) Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan
DE69810844T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines röhrenförmigen Kunststoffgegenstandes
DE3733284A1 (de) Stirnwandverkleidung fuer automobile
DE4038025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auskleidungsteils und auskleidungsteil
EP0321674A1 (de) Fussraumauskleidungsteil zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE3014454C2 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE3521828C2 (de)
DE3734237C2 (de)
DE69719982T2 (de) Fahrzeugschall- Absorptionskarosserie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1655624A1 (de) Polsterteil,wie Armlehne,Griff od.dgl.,fuer die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen
EP0678422B1 (de) Ausbausatz aus faserverstärkten Kunststoffen für Transport-Systeme
DE8915235U1 (de) Kabine für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee