DE3712882C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3712882C2 DE3712882C2 DE19873712882 DE3712882A DE3712882C2 DE 3712882 C2 DE3712882 C2 DE 3712882C2 DE 19873712882 DE19873712882 DE 19873712882 DE 3712882 A DE3712882 A DE 3712882A DE 3712882 C2 DE3712882 C2 DE 3712882C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic body
- layer
- edge
- carpet
- molding according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/04—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
- B60N3/048—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
- B29C45/14811—Multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/76—Moulding on edges or extremities of the preformed part
- B29C70/763—Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/1486—Details, accessories and auxiliary operations
- B29C2045/14934—Preventing penetration of injected material between insert and adjacent mould wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
- B29K2105/0818—Fleece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3017—Floor coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Transportation (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Auskleidungsformteil,
insbesondere Bodenauflage für ein Kraftfahrzeug, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen werden die Fußräume in der Karosserie
mit solchen Auskleidungsformteilen ausgelegt. Die
Auskleidungsformteile sind zur Anpassung an die
Karosserie meist dreidimensional verformt. Dabei ergeben
sich am Rand des Auskleidungsformteils oft enge konvexe
oder konkave Krümmungen.
An der Teppichlage des Auskleidungsformteils ist oft eine
Zusatzlage aus einem Schwerschichtmaterial befestigt.
Diese dient der Schalldämmung. Darüber hinaus sind auch
an die Teppichlage bzw. die Zusatzlage angeformte
Schaumstoffkörper bekannt. Diese sind an ihrer Unterseite
an die Kontur der jeweiligen Karosserie angepaßt. In der
DE-OS 35 10 722 ist eine solche Fahrzeugbodenauflage
beschrieben. Auch die US-PS 40 16 318 zeigt eine
Bodenauflage eines Kraftfahrzeugs. In der DE-OS 30 34 799
ist ein Teppichbodenbelag mit angeschäumtem Rücken für
den Innenraum eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Ähnliche
Auskleidungsteile zeigen auch die DE-OS 31 04 835, das
DE-GM 75 36 430 und das DE-GM 78 36 660.
Ein eingefaßter Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen
ist in der DE-OS 18 15 230 beschrieben. Ein die
Einfassung bildender Kunststoffkörper umgreift zwar die
Teppichlage, übergreift diese jedoch unten nicht. Eine
Zusatzlage ist nicht vorgesehen. Es sind auch keine
Befestigungsglieder zur Festlegung des Teppichs an der
Karosserie vorgeschlagen. In der DE-OS 18 15 230 ist
offenbar davon ausgegangen, daß Toleranzprobleme zwischen
der Teppichlage und der Karosserie unabhängig vom Aufbau
des Bodenbelags gelöst sind. Jedenfalls sind keine
Maßnahmen zum Toleranzausgleich vorgesehen.
In dem DE-GM 86 24 125 ist eine Einfassung aus
Textilstoff beschrieben, die an den Teppich bzw. die
Zusatzlage angenäht ist. Dies ist aufwendig und
zeitraubend.
Eine Befestigungsmöglichkeit für Bodenauflagen ist in der
DE-OS 25 12 464 aufgezeigt.
In verschiedenen Fällen sollen solche Bodenauflagen
herausnehmbar sein. Es ist dann eine optisch ansprechende
und den Rand schützende Einfassung erwünscht. Nach dem
Stand der Technik wird eine solche Einfassung dadurch
geschaffen, daß um den Rand des Auskleidungsformteils ein
Kantenband genäht wird. Das Annähen des Kantenbandes ist
insbesondere dann schwierig, wenn der Rand der
Auskleidungsformteile enge konkave Radien aufweist. Das
Nähen ist besonders aufwendig, wenn das
Auskleidungsformteil mit einer Schwerschicht versehen
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auskleidungsformteil
der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen
Einfassung kostengünstig herstellbar ist und auch
konvexen und konkaven Randformen enganliegend folgt sowie
Anpassungs- und Befestigungsmöglichkeiten schafft.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Einfassung ist direkt, also ohne mechanische
Verbindungsmittel, an den Rand des Auskleidungsformteils
angeformt. Es erübrigt sich dabei das Annähen eines
Kantenbandes. Der Kunststoffkörper ist mit dem Flor der
Teppichlage verankert und mit der Rückseite der
Zusatzlage verbunden.
Da der Kunststoffkörper eine geschlossene Außenseite
aufweist, ist der Rand des Auskleidungsformteils
ansehnlich und geschützt.
Der Kunststoffkörper folgt jeder Kontur des
Auskleidungsformteils. Es ist dabei nicht zu befürchten,
daß der Kunststoffkörper, insbesondere in engen konkaven
Ecken, nicht mit dem Rand des Auskleidungsformteils
verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil des Kunststoffkörpers besteht darin,
daß mit ihm ein Toleranzausgleich zwischen der Karosserie
und dem Auskleidungsformteil vorgenommen werden kann.
Der Kunststoffkörper ist vorzugsweise von einem
Polyurethan-Integralschaum gebildet, der beim Aufschäumen
an seiner Außenseite eine geschlossene Haut bildet. Der
Kunststoffkörper kann jedoch auch von einem
Zweikomponenten-Elastomer, einem Einkomponenten-Elastomer
oder einem Thermoplast gebildet sein.
An der Unterseite des Kunststoffkörpers sind
Befestigungsglieder ausgebildet. Diese ermöglichen eine
Fixierung des Auskleidungsformteils an der Karosserie.
Solche direkt an dem Kunststoffkörper ausgeformte
Befestigungsglieder haben den Vorteil, daß sie
unverlierbar sind und keine Durchbrechungen des
Ausleidungsformteils bedingen.
Auskleidungsformteile der Fußboden-Fahrerseite weisen oft
eine Aussparung auf, die über ein Pedal geführt wird
(vgl. US-PS 40 16 316). In weiterer Ausgestaltung der
Erfindung erstreckt sich der Kunststoffkörper auch längs
des Randes dieser Aussparung. Es erübrigt sich dabei,
diesen Rand mit einem separaten Formteil zu schützen.
Die Einfassung wird beispielsweise dadurch hergestellt,
daß das vorgefertigte Ausleidungsformteil zwischen eine
Oberform und eine Unterform eingesetzt wird, daß die
Formen so zusammengepreßt werden, daß ein in der Form
bestehendes Formnest durch das Auskleidungsformteil
geschlossen ist,
und daß das Formnest mit Kunststoffmasse befüllt wird.
Die gesamte, um das Auskleidungsformteil umlaufende
Einfassung wird hierdurch auf einfache Weise geschaffen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht eines Auskleidungsformteils eines
Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II, vergrößert
und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei
Formwerkzeuge teilweise dargestellt sind.
Ein Auskleidungsformteil weist eine Teppichlage (1),
beispielsweise eines Tuftingteppichs, auf. Die
Florhöhe (H 4) beträgt beispielsweise 5 mm. Mit der
Rückseite der Teppichlage (1) ist eine Zusatzlage (2)
verbunden, die beispielsweise von einer
EPDM-Schwerschicht gebildet ist. Die Dicke (H 2) der
Zusatzlage (2) beträgt beispielsweise 3 mm. An der
Unterseite der Zusatzlage (2) ist ein Vlies (3) vorgesehen.
Das Auskleidungsformteil weist an seiner Unterseite
außerdem an verschiedenen Stellen Schaumstoffrücken (4),
beispielsweise aus Polyurethan-Weichschaum, auf (vgl.
Fig. 3).
Der Rand (5) der Teppichlage (1) reicht bis zum Rand (6) der
Zusatzlage (2).
Das dargestellte Auskleidungsformteil ist für den
fahrerseitigen Boden eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Es
ist in der in Fig. 1 dargestellten Zeichenebene nicht
eben, sondern längs der strichlierten Linien der Fig. 1
gewölbt. Das Auskleidungsformteil weist eine zum Rand hin
offene Aussparung (7) auf, durch welche im Einbauzustand
ein Pedal ragt.
Die Kontur des Auskleidungsformteils ist von einer
Einfassung (8) umschlossen. Die Einfassung (8) ist von
einem Vollprofil-Kunststoffkörper gebildet (vgl.
Fig. 2). Der Kunststoffkörper (8) übergreift den Rand (5) der
Teppichlage (1) in einer Zone (9) mit einer Breite (B 1), die
beispielsweise 8 mm bis 10 mm beträgt. Die Höhe (H 1) in
der Zone (9) des Kunststoffkörpers (8) ist geringfügig
größer als die Florhöhe (H 4) der Teppichlage (1). Die
Höhe (H 1) beträgt beispielsweise 6 mm. Von der Höhe (H 1)
verläuft die Zone (9) in einer Schräge (10) zur
Zusatzlage (2) hin. In der Zone (9) ist der Flor des
Randbereichs der Teppichlage (1) eingebettet. Dadurch ist
ein fester Halt des Kunststoffkörpers (8) an der
Teppichlage (1) gewährleistet. Die Schräge (10) bildet eine
saubere Abgrenzung zum freistehenden Flor der
Teppichlage (1).
Der Kunststoffkörper (8) überragt die Ränder (5, 6) in einer
Breite (B 2). Diese beträgt beispielsweise 7 mm. Die
Toleranz der Gesamtbreite (B 4) der Teppichlage (1) und der
Zusatzlage (2) beträgt einige Millimeter. Die Breite (B 2)
ist so bemessen, daß die Dicke des Kunststoffkörpers (8)
vor dem Rand (5, 6) noch hinreichend groß ist, auch wenn
die Breite (B 4) an ihrer oberen Toleranzgrenze liegt. Die
Breite (B 1) ist so groß bemessen, daß die Überlappung der
Teppichlage (1) auch dann noch hinreichend groß ist, wenn
die Breite (B 4) an ihrer unteren Toleranzgrenze liegt.
Entsprechendes gilt für die Breite (B 3).
Die äußere Stirnkante (11) des Kunststoffkörpers (8) ist in
ihrer Lage mit enger Toleranz bestimmbar, da sie in einem
Formwerkzeug hergestellt wird. Dementsprechend ist die
Breite (B 5) des Auskleidungsformteils nur mit einer
Toleranz behaftet, die kleiner ist als die der
Breite (B 4). Dies erleichtert das paßgenaue Einlegen des
Auskleidungsformteils.
Der Kunststoffkörper (8) überragt die Zusatzlage (2) bzw.
das Vlies (3) mit einer Höhe (H 3), welche vorzugsweise
kleiner ist als die Höhe (H 1). In einer Zone (12)
übergreift der Kunststoffkörper (8) das Vlies (3) in einer
Breite (B 3). Die Breite (B 3) kann kleiner sein, als die
Breite (B 1). Die Zone (12) läuft in einer Abflachung (13)
zum Vlies (3) aus. Damit ist insgesamt auch eine sichere
Verbindung des Kunststoffkörpers (8) mit dem Vlies (3)
geschaffen.
Da der Kunststoffkörper (8) in den Zonen (9, 12) die
Teppichlage (1), die Zusatzlage (2) und das Vlies (3) unten
und oben umfaßt und oben mit der Teppichlage (1) und unten
mit dem Vlies (3) sicher verbunden ist, ist ein dauerhaft
fester Halt des Kunststoffkörpers (8) gewährleistet, ohne
daß es auf die Haftung des Kunststoffkörpers (8) am
Rand (6) der Zusatzlage (2) noch besonders ankommt.
Der Kunststoffkörper (8) weist eine geschlossene
Außenseite bzw. Haut (14) auf, die auch Narbungseffekte
aufweisen kann. Zur Imitation von Nähten können an dem
Kunststoffkörper (8) entsprechende Vertiefungen (15)
ausgeformt sein.
An der Abflachung (13) können nach unten vorstehende
Befestigungslager zur lösbaren Verbindung des
Auskleidungsformteils mit einem entsprechenden Teil der
Karosserie angeformt sein. In Fig. 3 sind als solches
Befestigungsglied Rastnasen (16) dargestellt. Das
Befestigungsglied kann auch zahlreiche andere, jeweils an
die Befestigungsmittel der Karosserie angepaßte
Gestaltungen aufweisen. Beispielsweise können
Befestigungsglieder auch als Zapfen ausgebildet sein.
Die Aussparung (7) ist bekanntermaßen mit einem
Randschutz (17) versehen. Dieser Randschutz (17) wird in
einer weiteren Ausführung der Erfindung von dem
Kunststoffkörper (8) selbst gebildet. Im Bereich des
Randschutzes (17) können die beschriebenen
Abmessungen (B 1, B 2, B 3 und H 1, H 2, H 3) an die Erfordernisse
des Randschutzes (17) angepaßt werden. Der Randschutz (17)
ist dann einstückig mit der Einfassung (8) gebildet, so
daß ein separates Teil für den Randschutz (17) und die
Notwendigkeit dessen separater Befestigung entfällt.
Der Kunststoffkörper (8) besteht vorzugsweise aus einem
Polyurethan-Integralschaum, der an seiner Oberfläche eine
geschlossene Haut (14) bildet. Ein solcher Formkörper
weist eine geringe Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme auf
und ist auf Dauer elastisch flexibel, so daß er bei der
Montage und Demontage des Auskleidungsformteils nicht
bricht und bei einer nassen Reinigung des
Auskleidungsformteils Nässe praktisch nicht aufnimmt. Der
Kunststoffkörper (8) kann jedoch auch aus einem
Zweikomponenten-Elastomer, einem Einkomponenten-
Elastomer oder einem Thermoplasten gebildet sein.
Der beschriebene Kunststoffkörper (8) läßt sich etwa
folgendermaßen herstellen:
Das fertig geformte, jedoch noch nicht eingefaßte
Auskleidungsformteil wird mit seiner Unterseite, dem
Vlies (3), auf ein unteres Formwerkzeug (18) ausgerichtet
aufgelegt. In dem Formwerkzeug (18) ist eine der
Abflachung (13) entsprechende Vertiefung gestaltet.
Gegebenenfalls sind im Formwerkzeug (18) auch die die
Befestigungsglieder (16) bildenden Formnester vorgesehen.
Auf die Teppichlage (1) wird dann ein oberes
Formwerkzeug (19) aufgesetzt, das ebenfalls entsprechend
der Kontur des Auskleidungsformteils, gegebenenfalls auch
mit der Kontur des Randschutzes (17), gestaltet ist. Das
Formwerkzeug (19) weist eine umlaufende Nase (20) auf, die
die Form der Schräge (10) fortsetzt. An die Nase (20)
schließt sich eine Stufung (21) an. Das Formwerkzeug (19)
kann an seiner inneren Oberfläche (22), die das Formnest
für den Kunststoffkörper (8) bildet, mit einem
eingearbeiteten Dessin versehen sein, um eine
entsprechende Oberfläche des Kunststoffkörpers (8) zu
erreichen.
Die Formwerkzeuge (18, 19) werden dann zusammengepreßt,
wobei sie an einer Trennfuge (23) dicht aufeinanderstehen.
Die Nase (20) drückt sich dabei geringfügig in die
Zusatzlage (2), ohne diese zu beschädigen. Unter der
Stufung (21), deren Versetzung gegenüber der Nase (20) etwa
0,5 mm beträgt, wird Flor der Teppichlage (1)
zusammengepreßt, der sich nach der Herstellung des
Kunststoffkörpers (8) jedoch wieder aufrichtet. Die
Formwerkzeuge (18, 19) bilden dann ein geschlossenes
Formnest für den Kunststoffkörper (8). In dem Formnest
liegt der gesamte umlaufende Randbereich des
Auskleidungsformteils. Durch dessen Einspannen ist das
Formteil so abgedichtet, daß in das Formnest eingefüllte
Kunststoffmasse nicht aus dem Formnest (24) und
insbesondere nicht über die Nase (20) hinaus in die
Teppichlage (1) hinaustritt.
Anschließend wird dann an einer oder mehreren
Einfüllstellen (25) (vgl. Fig. 1) Kunststoffmasse in das
Formnest (24) bis zu einem nötigen Füllstand eingefüllt.
Dies bildet dann im Formnest (24) den das
Auskleidungsformteil einfassenden Kunststoffkörper (8),
gegebenenfalls mit dem Randschutz (17) bzw. den
Befestigungsgliedern (16).
Der Schaumstoffrücken (4) ist ebenfalls nach dem Stand der
Technik unabhängig von der Einfassung des
Auskleidungsformteils an dieses mittels eines, in Fig. 3
strichliert dargestellten weiteren Formwerkzeugs (26)
angeformt. Durch eine maßliche Anpassung der
Formwerkzeuge (18, 26) aneinander ist es möglich, den
Schaumstoffrücken (4) und den Kunststoffkörper (8)
gleichzeitig oder nacheinander in der gleichen
Arbeitsstation an die Teppichlage (1) mit Zusatzlage (2)
und Vlies (3) anzuformen.
Das beschriebene Auskleidungsformteil läßt sich einfach
in den Bodenraum, an den es angepaßt ist, einsetzen. Es
läßt sich auch leicht aus diesem Bodenraum zum Zwecke der
Reinigung herausnehmen. Ein solches Auskleidungsformteil
kann auch zur Auskleidung des Kofferraums eines
Kraftfahrzeugs dienen.
Claims (9)
1. Auskleidungsformteil, insbesondere Bodenauflage für
ein Kraftfahrzeug, das eine Teppichlage aufweist, mit
deren Rückseite eine Zusatzlage verbunden ist, wobei um
die Kontur des Formteils eine Einfassung verläuft, die
den Rand der Teppichlage übergreift und die von einem
Kunststoffkörper direkt an den Rand der Teppichlage angeformt
ist, und im Bereich des Randes der Teppichlage der
Flor in den Kunststoffkörper eingebettet ist und der
Kunststoffkörper eine geschlossene Außenseite aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (8) die
Zusatzlage (2) und ein gegebenenfalls an dieser unten vorgesehenes
Vlies (3) unten übergreift, daß an der Unterseite
des Kunststoffkörpers (8) Befestigungsglieder (16), wie
Rastnasen oder Zapfen, ausgebildet sind, daß die
Dicke (B 2), mit der der Kunststoffkörper (8) den Rand (5, 6)
der Teppichlage (1) bzw. der Zusatzlage (2) überragt, so
groß ist, daß sie Randtoleranzen der Teppichlage (1) bzw.
der Zusatzlage (2) ausgleicht und daß die die Teppichlage
(1) übergreifenden Breite (B 1) und die die Zusatzlage
(2) untergreifende Breite (B 3) des Kunststoffkörpers
(8) so groß sind, daß sie die Teppichlage (1) bzw. die
Zusatzlage (2) auch dann noch hinreichend weit übergreifen,
wenn deren Breite (B 4) an der Untergrenze des Toleranzbereichs
liegen.
2. Auskleidungsformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper (8) in der Zone (9) des
eingebetteten Flors gleich hoch oder geringfügig höher
als die Florhöhe (H 4) ist.
3. Auskleidungsformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (8) in der
Zone (9) des eingebetteten Flors zum nicht eingebetteten
Flor der Teppichlage (1) hin in einer Schräge (10) ausläuft.
4. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper
(8) die Unterseite der Zusatzlage (2) in einer
Höhe (H 3) überragt, die niedriger als die Florhöhe (H 4) ist
und daß der Kunststoffkörper (8) zur Unterseite der Zusatzlage
(2) bzw. dem Vlies (3) hin in einer Abflachung (13) ausläuft.
5. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (11)
des Kunststoffkörpers (8) eine an die Maße der auszukleidenden
Karosserie angepaßte Toleranz aufweist.
6. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit einer Aussparung (7), dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper (8) auch einen Randschutz
(17) der Aussparung (7) bildet.
7. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oben an dem Kunststoffkörper
(8) Vertiefungen (15) vorgesehen sind.
8. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper
(8) aus einem Polyurethan-Integralschaum besteht.
9. Auskleidungsformteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper
(8) aus einem Zweikomponenten-Elastomer, einem
Einkomponenten-Elastomer oder einem Thermoplast besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712882 DE3712882A1 (de) | 1987-04-15 | 1987-04-15 | Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712882 DE3712882A1 (de) | 1987-04-15 | 1987-04-15 | Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712882A1 DE3712882A1 (de) | 1988-11-03 |
DE3712882C2 true DE3712882C2 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=6325737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873712882 Granted DE3712882A1 (de) | 1987-04-15 | 1987-04-15 | Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3712882A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854599A (en) * | 1987-08-21 | 1989-08-08 | Libbey-Owens-Ford Co. | Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket |
DE3909389A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schallisolierung fuer den innenraum eines fahrzeugs |
FR2690488B1 (fr) * | 1992-04-22 | 1994-06-17 | Peugeot | Dispositif de liaison d'un tapis d'habitacle de vehicule a l'entree de porte. |
DE19739092B4 (de) * | 1996-09-19 | 2006-05-04 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbelags in einem Lade- oder Kofferraum eines Fahrzeugs |
HUP0000401A3 (en) | 1996-10-24 | 2003-12-29 | Kaufmann Georg | Method and device for framing a decorative element |
IT250622Y1 (it) * | 1999-04-02 | 2003-09-24 | Nuova Robert Rosa Srl | Zerbino di materiale tessile rinforzato,, |
FR2798338B1 (fr) * | 1999-09-15 | 2001-11-23 | Eurostyle Sa | Piece composite pour automobile |
CZ9703U1 (en) * | 1999-12-07 | 2000-03-06 | Petr Ing Spacil | Floor mat for motor vehicles consists of rubber/plastic base layer with top webbing layer and flexible band edging |
BR0110032A (pt) * | 2000-05-29 | 2003-05-27 | Rieter Automotive Int Ag | Estrutura para piso de veìculo leve |
GB2386339A (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-17 | Eleksen Ltd | Mechanical contact apparatus and a method of production |
FR2842453B1 (fr) | 2002-07-18 | 2004-12-03 | Plastic Omnium Cie | Procede de realisation d'un passage de roue de vehicule automobile et passage de roue obtenu par mise en oeuvre de ce procede |
DE102004033323A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Stankiewicz Gmbh | Einlegematte für insbesondere Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
FR2934194B1 (fr) * | 2008-07-24 | 2011-03-11 | Plastic Omnium Cie | Procede de fabrication d'un element de vehicule, notamment d'une face avant technique |
AT509944B1 (de) * | 2010-06-01 | 2015-10-15 | Greiner Perfoam Gmbh | Bauteil |
US9248769B2 (en) | 2010-08-05 | 2016-02-02 | Thermoflex Corporation | Carpet floor mat having plastic migrating prevention formation, and associated injection mold |
FR2983430B1 (fr) * | 2011-12-06 | 2014-09-05 | Faurecia Automotive Ind | Dispositif de moulage d'un ensemble, en particulier d'un ensemble d'insonorisation, notamment pour un vehicule automobile |
WO2014194036A2 (en) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Thermoflex Corp. | Carpet floor mat having plastic migrating prevention formation, and associated injection mold |
DE102014019323A1 (de) * | 2014-12-20 | 2016-06-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Befestigungsvorrichtung für Teppich |
DE102015205645B4 (de) * | 2015-03-27 | 2018-02-15 | Technogel Gmbh | Spritzgussteil mit einem Basisteil und einem daran befestigten polsternden Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
US11951891B1 (en) * | 2022-09-30 | 2024-04-09 | Alfonso Miguel Alonso Tesson | Extruded strip for automotive floor mat |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1806815A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-05-27 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Textiler Bodenbelag fuer Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1815230A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-06-25 | Daimler Benz Ag | Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen |
DE2512464A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Waggon Union Gmbh | Klappenventil |
DE7536430U (de) * | 1975-11-15 | 1976-05-20 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorgeformter bodenbelag mit schalldaemmender wirkung fuer kraftfahrzeuge |
US4016318A (en) * | 1976-07-16 | 1977-04-05 | General Latex And Chemical Corporation | Automotive carpet mat and method of preparing same |
DE7836660U1 (de) * | 1978-12-11 | 1979-04-12 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Kraftfahrzeugmatte aus textilteppich mit unterschicht |
DE3034799A1 (de) * | 1980-09-16 | 1982-04-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs |
DE3104835A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-09-02 | Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda | Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE8221629U1 (de) * | 1982-07-29 | 1982-12-02 | Sicartex Autozubehör Curt Würstl GmbH, 8670 Hof | Autoteppich |
DE3510722A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg | Fahrzeugbodenauflage |
DE8624125U1 (de) * | 1986-09-09 | 1987-02-26 | Hüther, Friedrich, 6955 Aglasterhausen | Matte, insbesondere Fußmatte für Kraftfahrzeuge, aus Textilgewebe |
-
1987
- 1987-04-15 DE DE19873712882 patent/DE3712882A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3712882A1 (de) | 1988-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712882C2 (de) | ||
DE2110382A1 (de) | Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren | |
DE69820155T2 (de) | Dachhimmel für Kraftfahrzeuge | |
EP0059824B1 (de) | Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne | |
DE2515283A1 (de) | Stuhl, insbesondere bepolsteter buerostuhl | |
DE69623942T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Bestandteil für Motorfahrzeugkörper | |
DE2315771A1 (de) | Gepolsterter fahrzeugsitz | |
DE102015201237A1 (de) | Leichtbausitz für Fahrzeuge | |
DE3036357C2 (de) | Armaturenbrettanordnung | |
DE3880731T2 (de) | Vorgeformtes innenausstattungselement fuer kraftfahrzeuge und dessen herstellungsverfahren. | |
DE102005029865A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungspaneels für eine Türe sowie ein entsprechend hergestellter Artikel | |
DE2647794C3 (de) | Armlehne mit versenkt aufgenommenem Ascher, für Fahrzeuge | |
DE102015216526A1 (de) | Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung | |
DE3519941C1 (de) | Sitzschale fuer einen Sitz in einem Kraftwagen | |
AT509944A1 (de) | Bauteil | |
DE2726141A1 (de) | Schaumpolsterkoerper, insbesondere kopfpolster fuer kraftfahrzeug-kopfstuetzen sowie vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE518997C (de) | Fussboden fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE4112220A1 (de) | Zubehoer-element fuer kopfstuetzen | |
DE602006000596T2 (de) | Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste | |
DE3022551A1 (de) | Elastisches, ringfoermiges stuetzelement | |
DE1430934C3 (de) | Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE2645791C2 (de) | Armlehne und/oder Handgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3425277A1 (de) | Elastische stuetze aus kunststoff fuer einen sitz | |
DE1278858B (de) | Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69201172T2 (de) | Armaturenbrett. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |