DE3740638A1 - Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation - Google Patents
Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikationInfo
- Publication number
- DE3740638A1 DE3740638A1 DE19873740638 DE3740638A DE3740638A1 DE 3740638 A1 DE3740638 A1 DE 3740638A1 DE 19873740638 DE19873740638 DE 19873740638 DE 3740638 A DE3740638 A DE 3740638A DE 3740638 A1 DE3740638 A1 DE 3740638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- transmitter
- valid
- signal
- intrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000013479 data entry Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
- B60R25/045—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1003—Alarm systems characterised by arm or disarm features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2009—Antitheft state indicator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2081—Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/23—Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
- B60R25/241—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00206—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
- G07C2009/00222—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00261—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/04—Access control involving a hierarchy in access rights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuerung
und/oder eine Zugangssteuerung und/oder eine Diebstahl
sicherung für Fahrzeuge.
In den letzten Jahren ist eine beunruhigende Steigerung
der Kraftfahrzeugdiebstähle und Beschädigungen weltweit
zu verzeichnen. Es befinden sich zwar die unterschiedlich
sten Arten von Diebstahlsicherungen auf dem Markt. Frühere
Systeme verwendeten einen mittels einem Schlüssel zu be
tätigenden Schalter, der an der Außenseite des Fahrzeugs
angebracht war, um das System ein- und abzuschalten. Diese
mittels Schlüsselschalter gesteuerten Systeme haben jedoch
bestimmte Nachteile, so unter anderem die Tatsache, daß
die Verbindungsleitungen des Schlüsselschalters selbst
durch jemanden, der auf diesem Gebiet kundig ist, über
brückt werden können. Weiter kann der Schlüssel gestohlen
oder leicht nachgemacht werden und dann durch den Dieb ver
wendet werden.
Neuere Systeme wollen diese Nachteile der älteren Schlüssel
schaltersysteme dadurch beheben, daß sie den Schlüsselschal
ter selbst vermeiden. Diese "schlüssellosen" Systeme ver
wendeten die verschiedensten Einrichtungen, um das Ein- und
Ausschalten zu steuern, so unter anderem im Fahrgastraum
versteckte Schalter, den Zündschalter des Fahrzeugs selbst
und digitale Tastaturen. Diese "schlüssellosen" Systeme haben
jedoch ebenfalls bezeichnende Nachteile: Wenn beispielsweise
eine Tür zum Fahrgastraum geöffnet wird, so erklingt ein
Alarm nur nach einer Zutrittsverzögerungszeit, so daß der
Besitzer selbst ausreichend Zeit hat, um in den Fahrgastraum
zu gelangen und das System abzuschalten. Während dieser
Verzögerungszeit kann ein Dieb die Stereoanlage oder andere
im Automobil befindliche Dinge stehlen und weiter das Auto
mobil beschädigen oder sogar das Alarmsystem zerstören und
das Kraftfahrzeug stehlen.
Die neuesten Systeme versuchen den Nachteil der Zutritts
verzögerung dadurch zu beheben, daß Fernsteuertechniken
verwendet werden. Der Fahrzeughalter verwendet einen klei
nen Sender, um das System vor dem Einsteigen von außen ab
zuschalten. Aber auch diese Systeme haben den Nachteil der
alten bekannten Schlüsselschaltersysteme, nämlich daß, wenn
der Sender verloren oder gestohlen wird, er von dem Dieb
selbst verwendet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahr
zeugsteuerung und/oder Diebstahlsicherung zu schaffen, die
die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und eine
Verwendung nur durch eine befugte Person gestattet.
Mit der Erfindung soll in vorteilhafter Weise ein neues und
neuartiges Fahrzeugsicherungssystem geschaffen werden, das
eine größere Sicherheit als die bisherigen Systeme ermög
licht. Dies wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete
Erfindung gelöst, d.h. dadurch, daß ein programmierbares
besitzereingabedigitales Codesystem verwendet wird, wobei
der Code eingegeben wird, um das System durch Fernsteuerung
abzuschalten, so daß es nicht nötig ist, irgendeine Ein
stiegsverzögerungszeit vorzusehen. Weiter wird mit dem
erfindungsgemäßen System eine gewünschte Bequemlichkeit und
Sicherheit geschaffen, die bisher nicht möglich war. Mit
der Erfindung soll ein neues und spezielles System geschaf
fen werden, das eine "Halteridentifikation" ermöglicht,
welches erkennt, wer von unterschiedlichen befugten Personen
das System und somit das Kraftfahrzeug zu irgendeiner Zeit
verwendet. Das System kann zwischen unterschiedlichen be
fugten Personen unterscheiden und ermöglicht eine Zuordnung
von mehreren fahrerspezifischen, gespeicherten, automatischen
Funktionen, wie z.B. die Fahrersitzposition, die Lenkrad
neigung und teleskopische Länge, die Spiegelstellung, die
vorher eingestellte Radiostation, die Einstellung der Klima
anlage, die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit, den Autotele
fonbetrieb, die Telefonnummernauswahl usw.
Mit der Erfindung wird weiter ein Prüfbetrieb möglich, mit
welchem zu irgendeiner Zeit die Integrität des Systems und
seiner verschiedenen Randkomponenten überprüft werden kann.
Die betriebsmäßigen Merkmale der Erfindung können in zwei
Hauptfunktionsgruppen unterteilt werden: (1) Sicherheits-
und Systemsteuerfunktionen und (2) Betreiberidentifikations
funktionen, d.h. das Erkennen von verschiedenen unterschied
lichen Personen, die zum Betreiben des Fahrzeugs befugt
sind. In dieser Beschreibung wird eine mögliche Ausführungs
form der Erfindung beschrieben. Ein Bauteil, das diese Aus
führungsform umfaßt, ist ein Tastatur/Sender, der ein wenig
größer als eine Taschenuhr ist und je nach Wunsch am Schlüs
selbund des Betreibers angebracht werden kann. Der Tastatur/
Sender weist zwölf Druckknöpfe auf, die mit den Zahlen Null
bis Neun, einem Stern (*) und einem Pfundzeichen (#) ver
sehen sind. Der Tastatur/Sender wird dazu verwendet, einen
persönlichen, mehrziffrigen Code zu senden, um das System
von außen vor dem Einstieg in das Fahrzeug auszuschalten.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Tastatur/Sender können
verschiedene Einknopfsender ebenfalls verwendet werden.
Jeder der Einknopfsender ist so codiert, daß er einen ein
zigartigen digitalen Code aussendet, immer wenn der Sender
knopf heruntergedrückt wird.
Als zusätzliche Sicherung für den Fall, daß der Tastatur/
Sender oder der Einknopfsender verloren werden, ist im Fahr
gastraum des Fahrzeugs ein Tastaturbefehlszentrum befestigt.
Dieses Tastaturbefehlszentrum weist eine Reihe Druckknöpfe
auf, die jenen des Tastatur/Senders ähnlich sind, und umfaßt
weiter mehrere Anzeige-LEDs und einen Piezoelementschall
generator.
Die Integrität des Systems gemäß der Erfindung wird somit
nicht beeinträchtigt, wenn der Tastatur/Sender verloren oder
gestohlen wird. Der Tastatur/Sender kann verwendet werden,
um das System auszuschalten, nur wenn der persönliche,
mehrziffrige Haltercode richtig eingegeben wird. Der Code
kann von drei bis neun Ziffern umfassen. Auf diese Weise
ergeben sich für das ferngesteuerte digitale System mehr
als eine Milliarde mögliche Codierungen, aus denen der
Halter auswählen kann. Weiter wird jedes System fabrikmäßig
irgendeinem von mehreren unterschiedlichen digitalen Kanälen
zugeordnet. Hierdurch ergeben sich Milliarden und Abermil
liarden einzigartige Ausschaltcodierungen.
Wenn das System einmal entweder mittels des Tastatur/Senders
oder mittels eines codierten Einknopfsenders eingeschaltet
wurde, wird ein lauter, elektronischer Sirenenalarm unmittel
bar dann ausgelöst, wenn irgendein unbefugter Zutritt oder
eine Störung des Fahrzeugs auftritt, wenn das System nicht
zuerst durch den Halter abgeschaltet wird. Das Fahrzeug und
sein Inhalt sind somit weit mehr gegen Diebstahl gesichert,
als mit weniger aufwendigen Diebstahlsicherungen, die einen
Einstiegsverzögerungsalarm verwenden.
Der Mikroprozessor und die anderen logischen Verarbeitungs
einheiten des Systems können so eingestellt werden, daß sie
mehrere Codierungen decodieren, so daß beispielsweise für
den "Haupthalter" eine Hauptcodierung vorgesehen ist, und
eine gesondere Codierung für einen zweiten Betreiber, z.B.
einen Ehepartner, und weitere Codierungen für andere Betrei
ber, wie z.B. Angestellte, vorgesehen sind, wobei weiter
eine zeitlich begrenzte Codierung für einen Mechaniker vor
gesehen sein kann. Nur der "Hauptbetreiber" kann das System
programmieren, d.h. nur die Hauptcodierung gestattet es dem
"Hauptbetreiber", das System in den Programmierbetrieb zu
schalten, wohingegen die anderen Betreibercodierungen dies
nicht gestatten. Der Hauptbetreiber kann, wenn in den Pro
grammierbetrieb geschaltet wird, die anderen Einstiegscodie
rungen als auch die Hauptcodierung selbst eingeben bzw.
ändern.
Nach der Eingabe irgendeiner gültigen Einstiegscodierung
(entweder durch den Tastatur/Sender oder durch das Tastatur
befehlszentrum) oder durch den Empfang des vorbestimmten
digitalen Signals von irgendeinem der Einknopfsender gibt
ein binärer Ausgang des Mikroprozessors des Systems an,
welche der gültigen Codierungen decodiert wurde oder wel
cher der Einknopfsender verwendet wurde. Dies dient als
Identifikation der Person, die zu diesem Zeitpunkt das Fahr
zeug bedient. Mit dieser Information ist das System in der
Lage, dieser Information verschiedene Steuerungen zuzuord
nen, wie z.B. eine gespeicherte Sitzposition, die Spiegel
stellung, die Neigung und Länge des Lenkrades, die vorge
wählte Radiostation, die Steuerung der Klimaanlage als auch
bestimmte Fahrzeugsteuerungen oder Geschwindigkeitssteue
rung. Das System kann somit feststellen, ob bestimmte Geräte
arbeiten oder nicht, wie z.B. ein Autotelefon oder eine
Stereoanlage, und zwar auf der Grundlage, welcher Fahrer
das Fahrzeug zur Zeit benutzt.
Ein anderer Vorteil dieses einzigartigen Tastatur/Senders
besteht darin, daß Familien mit mehreren Fahrzeugen alle
Fahrzeuge durch Einbau eines zusätzlichen Systems in jedes
andere Fahrzeug schützen können. Sie können dann wahlweise
das System in irgendeinem so geschützten Fahrzeug mit irgend
einem Tastatur/Sender durch einfaches Eingeben des speziel
len mehrziffrigen Codes für das Fahrzeug und die befugte
Person abschalten.
Das Einschalten des Systems gemäß der Erfindung wird als
"passives" System bezeichnet. D.h., daß wenn das System
nicht aktiv durch den Fahrer durch Verwendung irgendeines
Tastatur/Senders oder irgendeines Einknopfsenders einge
schaltet wird, schaltet sich das System selbst automatisch
nach einer Ausstiegsverzögerungszeit ein, immer wenn der
Zündschlüssel abgezogen wird. Die Ausstiegsverzögerungszeit
gibt dem Fahrer und den Passagieren ausreichend Zeit, das
Fahrzeug zu verlassen und irgendwelche Gepäckstücke oder
persönliche Dinge mitzunehmen. Die Ausstiegsverzögerungs
zeit kann durch den Hauptbetreiber von 10 bis 120 sec. ein
gestellt werden. Wenn das System auf diese Weise eingeschal
tet wird und irgendeine der Türen des Fahrgastraums darauf
geöffnet wird, liefert das System eine Einstiegsverzögerungs
zeit (statt die Alarmsirene unmittelbar auszulösen), um dem
befugten Betreiber zu ermöglichen, das System durch Eingabe
seiner persönlichen Einstiegscodierung in das Tastaturbe
fehlszentrum zu schalten. Wenn das System nicht vor Ablauf
der Einstiegsverzögerungszeit abgeschaltet wird, wird die
Alarmsirene des Systems ausgelöst. Die Einstiegsverzögerungs
zeit kann durch den Hauptbetreiber von 1 bis 45 sec. einge
stellt werden. Ein unbefugtes Öffnen des Motorraums oder des
Kofferraums des Fahrzeugs bewirkt ein unmittelbares Auslösen
der Alarmsirene des Systems (ohne irgendeine Einstiegsver
zögerung), unabhängig, welches Verfahren verwendet wird, um
das System einzuschalten.
Wenn nach dem Einschalten des Systems ein Sensor irgendeine
Störung erfaßt (z.B. ein Geräusch, eine Bewegung, einen Stoß
oder Schlag usw.), wird die Alarmsirene mit einer Verzögerung
von 1 sec. eingeschaltet. Wenn jedoch das System passiv
statt aktiv mit einem Sender eingeschaltet wird und es
darauffolgend das Öffnen einer Tür des Fahrgastraums während
der Verzögerung von 1 sec. durch eine durch einen Fühler er
faßte Störung erfaßt, wird die Alarmsirene nicht am Ende der
Verzögerung von 1 sec. eingeschaltet. Stattdessen beginnt
die Einstiegsverzögerung. Diese Verzögerung von 1 sec. dient
dazu, einen Falschalarm zu verhindern, der auftreten könnte,
wenn ein Fühler z.B. darauf anspricht, daß ein Schlüssel in
die Fahrzeugtür eingesteckt wird, um sie für einen normalen
Einstieg zu entriegeln.
Weiter ist ein sogenannter "Dienstbetrieb" vorgesehen, um
die automatische Einschaltung zu überbrücken, um ein Beladen
oder Entladen des Fahrzeugs eine Wartung des Fahrzeugs,
ein Parken usw. zu ermöglichen.
Das automatische "passive" Einstellen gemäß der Erfindung
liefert eine verbesserte Ausstiegsüberwachung in der Weise,
die auf diesem technischen Gebiet bisher nicht erreicht
wurde. Das System gestattet viel kürzere Ausstiegsverzöge
rungszeiten als es bisher üblich ist, wodurch man eine
größere Sicherheit erhält. Dies geschieht durch eine Über
wachung des Zustandes aller Auslöseeingaben an verschiedenen
Schutz-"Zonen". Diese Zonen sind der Fahrgastraum, der Motor
raum, der Kofferraum und zusätzliche "Sensorzonen" für
solche Einrichtungen, wie z.B. Bewegungs- und Stoß- und/oder
Glasbruchsensoren. Das System überwacht alle Zonen konti
nuierlich. Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, beginnt
das System automatisch das passive Einstellen. Wenn alle
Zonen zu diesem Zeitpunkt gesichert sind, findet ein norma
les Einstellen statt. Wenn alle Zonen für die Dauer der Aus
stiegsverzögerung sicher sind, wird das System eingestellt.
Wenn während der Ausstiegsverzögerung irgendeine der Zonen
aktiv wird (wenn beispielsweise eine Tür geöffnet wird),
wird die Ausstiegsverzögerung zeitweise unterbrochen und
auf ihre maximale Zeit zurückgestellt, wenn das Fahrzeug
erneut sicher ist, d.h. die Ausstiegsverzögerung beginnt
erneut. Auf diese Weise kann der Fahrer den Zündschlüssel
abziehen, die Tür öffnen und aus dem Fahrzeug aussteigen,
weiter die Tür geöffnet lassen, um persönliche Dinge aus
dem Fahrzeug zu nehmen, wobei das System nicht aktiviert
wird, bis alle Türen geschlossen sind. Die Gefahr dieses
Merkmals liegt darin, daß es einen Zugangspunkt geben kann,
wie z.B. die Motorhaube, welcher im geöffneten Zustand
(oder welcher dem System aufgrund einer abgeklemmten Lei
tung als geöffnet erscheint) den passiven Einschaltzyklus
ohne Wissen des Betreibers unterbrechen kann. Wenn dies
fortdauert, wird das System niemals eingeschaltet.
Das erfindungsgemäße System löst dieses ernsthafte Problem
durch eine kontinuierliche Überwachung aller geschützten
Zonen, und zwar mehrmals pro Sekunde. Wenn irgendeine der
geschützten Zonen nicht sicher ist, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird, wird diese Information in dem Mikroprozessor
gespeichert. Der passive Einschaltzyklus läuft dann weiter
ab, d.h. die Ausstiegsverzögerung läuft ab, ohne daß die
ungesicherte Zone berücksichtigt wird. Wenn die Ausstiegs
verzögerungszeit abgelaufen ist, wird das System eingeschal
tet und alle übrigen Zonen werden geschützt, d.h. mit Aus
nahme der nichtgesicherten Zone, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird. Wenn die ungesicherte Zone während der Aus
stiegsverzögerungsperiode gesichert wird, beginnt der Mikro
prozessor automatisch die Überwachung der Zone für den über
wachten Ausstieg. Wenn die ungesicherte Zone nach dem Ablauf
der Ausstiegsverzögerungszeit gesichert wird und das System
eingeschaltet ist, beginnt der Mikroprozessor automatisch
die Überwachung dieser Zone hinsichtlich eines unbefugten
Zugangs.
Während des Einschaltzyklus ist die rote LED an dem Tasta
turbefehlszentrum eingeschaltet, blinkt jedoch einmal pro
Sekunde, und das Piezoelement an dem Tastaturbefehlszentrum
piept einmal pro Sekunde. Wenn irgendeine Tür geöffnet wird,
unterbricht das Piezoelement das Piepen, wobei jedoch die
rote LED weiter einmal pro Sekunde blinkt. Wenn die Tür
dann geschlossen wird, beginnt das Piezoelement erneut mit
dem Piepen, und zwar einmal pro Sekunde während des Ein
schaltens und unterbricht das Piepen, wenn das System einge
schaltet ist.
Wenn irgendeine nichtgesicherte Zone nach dem Abziehen des
Zündschlüssels vorliegt, piept das Piezoelement dreimal pro
Sekunde (statt einmal pro Sekunde), um den Fahrer darauf
hinzuweisen, daß mindestens eine Zone nicht geschützt ist,
wenn das System eingeschaltet wird. Wenn die Zone darauf
folgend während der Ausstiegsverzögerungszeit gesichert
wird, piept das Piezoelement mit seiner normalen Geschwin
digkeit einmal pro Sekunde für den Rest der Ausstiegsver
zögerungszeit.
Wenn der Fahrer das System aktiv durch Verwendung des
Senders einschaltet, ist eine Einstiegsverzögerungszeit
oder Ausstiegsverzögerungszeit vorgesehen. Wenn alle Zonen
gesichert sind, wenn das System den Einschaltbefehl von dem
Sender erhält, zirpt die Alarmsirene einmal und die Innen
beleuchtung des Fahrzeugs, die Parkleuchten und/oder die
Scheinwerfer blinken einmal auf, um ein Zeichen zu setzen,
daß das System eingeschaltet ist und das Fahrzeug geschützt
ist. Wenn es jedoch eine Zone gibt, die nicht gesichert ist,
wenn der Fahrer versucht, das System mit dem Sender einzu
schalten, wird das System unmittelbar eingeschaltet und
schützt die gesicherten Zonen, wobei es die ungesicherte
Zone(n) ungeschützt läßt. In diesem Fall zirpt die Alarm
sirene nach dem Empfang des Einschaltbefehls von dem Sender
dreimal statt, wie gewöhnlich, einmal, und die Innenbeleuch
tung des Fahrzeugs, die Parkleuchten und/oder die Scheinwer
fer blinken dreimal statt, wie üblich, einmal. Der Fahrer
kann dann zum Fahrzeug zurückkehren und überprüfen, welche
Zone nicht gesichert ist, wobei er unter Umständen den
weiter unten beschriebenen Prüfbetrieb des Systems verwendet.
Als Erweiterung der Möglichkeiten des Systems, die Zonen
einzelnd und kontinuierlich zu überwachen, tönt die Alarm
sirene, wenn sie aufgrund eines unbefugten Zutritts oder
einer Störung ausgelöst wurde, für eine bestimmte Zeitdauer
fort, die durch den Hauptbetreiber programmiert wurde. Wenn
diese Zeit abgelaufen ist, verstummt die Alarmsirene, wenn
nicht eine Zone nichtsicher ist. In diesem Fall wird der
Alarm aufrechterhalten. Wenn der Alarm 8 Minuten kontinuier
lich erklingt, wird die auslösende Zone dann durch den
Mikroprozessor übergangen, und das System wird wieder
zurückgestellt (der Alarm verstummt) und überwacht die ver
bleibenden Zonen hinsichtlich eines unbefugten Zutritts.
Die übergangene Zone wird jedoch nicht vollständig über
gangen. Wenn sie darauffolgend gesichert wird, wird sie
erneut hinsichtlich eines unbefugten Zutritts überwacht.
Die maximale Alarmdauer wird hinsichtlich der Sensoren
unterschiedlich behandelt, wie z.B. hinsichtlich eines
Glasbruchdetektors, eines Stoßsensors, eines Vibrations-
oder Bewegungssensors. Da der Ausgang dieser Einrichtungen,
wenn sie erregt sind, ein Impuls kurzer Dauer ist, im Gegen
satz zu dem kontinuierlichen Auslösezustand, der durch eine
offene Tür dargestellt wird, speichert das System die ge
samte Länge, die der Alarm erklingt, wenn er wiederholt
durch derartige Sensoren ausgelöst wird. Wenn die aufgelau
fene Zeit eine Gesamtlänge von 8 Minuten erreicht, wird die
verantwortliche Sensorzone dann übergangen, bis das System
durch den Betreiber ausgeschaltet wird. Der Vorteil dieses
Merkmals liegt darin, daß die Möglichkeit chronischer
Falschalarme, die beispielsweise von einem zu empfindlich
eingestellten Bewegungssensor herrühren, der unnötigerweise
auf den vorbeifließenden Verkehr anspricht, so klein wie
möglich gehalten wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind wie folgt:
Zündung- oder Anlasserumgehung. Der Motor kann nicht gestar
tet werden, wenn das System nicht abgeschaltet ist.
Wenn bei eingeschaltetem System ein Versuch festgestellt
wird, das System entweder durch zufällige oder aufeinander
folgende Sendesignale, die mögliche Abschaltcodierungen dar
stellen, abzuschalten, wird der Alarm ausgelöst, wenn diese
Versuche eine vorbestimmte Zeitdauer überschreiten.
Als weitere Sicherung für den Fall, daß der Tastatur/Sender
oder der Einknopfsender verlorengegangen sind, ist eine im
Fahrzeuginneren befestigte Tastaturbefehlszentrale mit meh
reren Anzeige-LEDs und ein Piezoschallgenerator vorgesehen.
Eine LED blinkt auf, wenn das System eingeschaltet ist, um
irgendeinem Dieb anzuzeigen, daß das Fahrzeug durch ein
Alarmsystem geschützt ist. Andere LEDs zeigen den Dienst
betrieb und den Programmierbetrieb an.
Es sind Ausgänge vorgesehen, um elektromagnetische Betäti
gungseinrichtungen einzuschalten, um die Türen zum Fahrgast
raum zu verriegeln und zu entriegeln, und zwar gleichzeitig
mit der ferngesteuerten Einschaltung und Ausschaltung.
Weiter sind Ausgänge vorgesehen, um ferngesteuerte Funktio
nen zu ermöglichen, wie z.B. das Öffnen des Kofferraums oder
der Heckklappe, das Öffnen und Schließen der Garagentür, das
Starten des Motors, und zwar unter Verwendung des Tastatur/
Senders.
Weiter können automatisch gespeicherte Funktionen, wie z.B.
die Einstellung des Sitzes, der Radiostation und der Klima
anlage, für jeden Fahrer ferngesteuert von dem Tastatur/
Sender oder irgendeinem Einknopfsender oder durch andere
Dateneingabeeinrichtungen, wie z.B. die im Fahrzeug befind
liche Dateneingabeeinrichtung, ausgelöst werden.
Die nominale Reichweite des Systems beträgt etwa 15 m Sicht
linie. Es ist keine Empfangsantenne an der Außenseite des
Fahrzeugs erforderlich. Die in den Sendern verwendeten Batte
rien sind auf dem Markt erhältliche Batterien. Die Lebens
dauer der Batterie beträgt ungefähr ein Jahr.
Die durch den Hauptbetreiber programmierten Systemparameter
verbleiben tatsächlich immer in einem nichtlöschbaren Spei
cher mit wahlfreiem Zugriff, wie er unter dem Namen "Novram",
einem Warenzeichen der XICOR Corp., auf dem Markt erhältlich
ist. Um den Speicher aufrechtzuerhalten, sind keine Reserve
batterien erforderlich. Wenn die Fahrzeugbatterie abgetrennt
wird oder leer ist, verbleiben alle Systemparameter als auch
der Einschalt-, Ausschalt- oder Dienstleistungszustand des
Systems zum Zeitpunkt des Abschaltens der Energie in Takt,
wenn das System wieder mit der Energiequelle verbunden wird.
Es gibt verschiedene Zweiknopfkombinationen, die als Befehle
dem System entweder mit dem Tastatur/Sender oder dem innen
angeordneten Tastaturbefehlszentrum eingegeben werden können.
Diese bestehen beispielsweise in dem gleichzeitigen Herunter
drücken der Knöpfe 5 und 8 für einen Notalarm, der unmittel
bar die Alarmsirene unabhängig von der Arbeitsweise, in dem
sich das System befindet, auslöst (und zwar bis zu einer
Entfernung des Tastatur/Senders von etwa 15 m). Das gleich
zeitige Herunterdrücken der Knöpfe 4 und 6 ist ein Hilfsbe
fehl, der verwendet werden kann, um den Kofferraum zu öffnen.
Das gleichzeitige Herunterdrücken der Knöpfe 6 und 9 ist ein
zweiter Hilfsbefehl, der beispielsweise verwendet werden
kann, um das Kraftfahrzeug zu starten. Das gleichzeitige
Herunterdrücken der Knöpfe 8 und 9 kann einen getrennten
Sender für einen Garagentoröffner aktivieren. Das System ist
so ausgelegt, daß diese besonderen Befehle jeder Zeit von
dem inneren Tastaturbefehlszentrum im Kraftfahrzeug ausge
löst werden können. Diese Zweiknopfbefehle, mit Ausnahme des
Notbefehls, können jedoch nur mit dem Tastatur/Sender inner
halb 30 sec., nachdem ein gültiger Zutrittscode eingegeben
wurde, ausgelöst werden. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal,
so daß andere auf dem gleichen Kanal arbeitende Tastatur/
Sender diese besonderen Befehle nicht auslösen können.
Das System ist ausgelegt, um zusätzliche Zweiknopfbefehle zu
schaffen, die nur von dem Tastaturbefehlszentrum innerhalb
des Fahrgastraums ausgelöst werden können. Diese Befehle
werden verwendet, um die Systembetriebseigenschaften zu än
dern. Das gleichzeitige Herunterdrücken der Ziffern 8 und 0
ergibt beispielsweise den Prüfbetrieb, der eine Möglichkeit
schafft, die Integrität des Systems und seiner Randkomponen
ten zu überprüfen. Das gleichzeitige Herunterdrücken der
Knöpfe 2 und 4 kann ein Rufgerät aktivieren, auch wenn das
System nicht eingeschaltet ist. D.h., wenn der Betreiber
ein Fernrufgerät bei sich hat, das ein Signal abgibt, wenn
der Alarm erklingt, so ermöglicht dieser Befehl, daß das
Rufgerät auf einen unbefugten Zutritt oder eine Störung ant
wortet, auch wenn die Sirene selbst nicht erklingt. Das Ruf
gerät reagiert somit auf alle Auslöseeingänge, die normaler
weise die Alarmsirene aktivieren würden, wenn sie eingeschal
tet ist. Dies ist die sogenannte stumme Betriebsweise, die
beispielsweise dann verwendet werden kann, wenn man in Kran
kenhauszonen parkt oder wenn sich der Fahrer in einem Restau
rant befindet und einen Zutritt zum Fahrzeug erkennt, auch
wenn das Alarmsystem nicht eingeschaltet ist.
Ein weiterer Zweiknopfbefehl, der verwendet werden kann,
besteht beispielsweise in dem gleichzeitigen Herunterdrücken
der Ziffern 2 und 6, welcher bewirkt, daß das System irgend
eine Störung, wie z.B. ein Geräusch, eine Bewegung, einen
Stoß oder einen Ultraschall, übergeht, die durch eine oder
mehrere Sensoren erfaßt würde, die in den Systemsensorzonen
zum Schutz angeordnet sind. In dieser Betriebsweise überwacht
das System nur die Zutrittspunkte, wie z.B. die Fahrzeug
türen, den Kofferraum und die Motorhaube. Dieser Betrieb
kann beispielsweise verwendet werden, wenn man in einem
Gebiet mit einem hohen Geräuschniveau oder einer hohen Vibra
tion parkt.
Wenn das System im Prüfbetrieb arbeitet (durch gleichzeiti
ges Herunterdrücken der Ziffern 8 und 0 auf der Tastatur
des Befehlszentrums), zeigen die LEDs an dem Tastaturbe
fehlszentrum den Zustand der Auslöseeingabezonen an. Die
gelbe LED, die normalerweise als Dienstbetriebsanzeige dient,
leuchtet auf, wenn die Motorhaube und/oder der Kofferraum
offen sind. Die rote LED, die normalerweise als Anzeige für
das Ein-Ausschalten dient, leuchtet auf, wenn irgendeine
Tür zum Fahrgastraum offen ist, und die grüne LED, die nor
malerweise für den Programmierbetrieb leuchtet, leuchtet
auf, wenn irgendeiner der Sensoren der Sensorzonen, wie z.B.
der Glasbruchdetektor, der Stoß-, Vibrations- oder Bewegungs
sensor, eine Störung erfaßt. Der Fahrer kann somit feststel
len, wie das System arbeitet, und wenn eine Eindringanzeige
vorliegt, welche Zone oder welche Zonen des Systems diese
Eindringanzeige bewirken.
Im Prüfbetrieb liefert das Piezoelement des Tastaturbefehls
zentrums eine hörbare Anzeige der Leistung des Sender- und
Empfängerabschnitts des Systems. Das Piezoelement wandelt
die von dem Systemempfänger empfangenen Signale in einen
hörbaren Ton um. Wenn unter normalen Bedingungen der System
empfänger richtig arbeitet und kein Sender sendet, hört man
ein zufälliges Hintergrundgeräusch von dem Piezoelement des
Tastaturbefehlszentrums. Wenn ein Knopf an einem Sender
heruntergedrückt wird und das Piezoelement des Tastaturbe
fehlszentrums einen hörbaren Ton erzeugt, arbeitet der Sen
der des Systems richtig. Wenn man jedoch keinen Ton hört,
empfängt entweder das System kein Signal von dem Sender oder
der Sender selbst arbeitet nicht richtig. Auf diese Weise
kann der Betreiber bei Verwendung des Prüfbetriebs feststel
len, wie der Sender und der Empfänger des Systems arbeiten.
Der Prüfbetrieb kann ebenfalls verwendet werden, um alle
Ausgangsgeräte des Systems einzelnd zu überprüfen. Bei
spielsweise kann durch Herunterdrücken eines vorbestimmten
Knopfes am Tastaturbefehlszentrum die Sirene eingeschaltet
werden oder ein anderer Knopf kann ein Aufblinken der Schein
werfer bewirken. Auf diese Weise können alle Ausgänge des
Systems hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit überprüft
werden.
Wenn die Alarmsirene aufgrund eines unbefugten Zutritts oder
einer ungewöhnlichen Störung während der Abwesenheit des
Fahrers ausgelöst wird, informiert das System den Fahrer
über diese Tatsache, wenn er zu dem Fahrzeug zurückkehrt.
Diese Anzeige hinsichtlich eines versuchten Diebstahls
besteht aus verschiedenen Elementen:
- 1. Die rote Zustands-LED des Tastaturbefehlszentrums blinkt schnell statt langsam und
- 2. wenn der Fahrer das System durch Eingabe eines Ausschalt codes in das Tastaturbefehlszentrum ausschaltet, ertönt das Piezoelement des Tastaturbefehlszentrums und erzeugt acht Pieptöne in rascher Reihenfolge, oder
- 3. wenn der Fahrer das System mit einem Sender ausschaltet, erzeugt die Alarmsirene ein langes Hornsignal statt der ge wöhnlichen zwei Zirptöne, und die Innenbeleuchtung und die Parkleuchten und/oder Scheinwerfer werden eine Sekunde lang statt der gewöhnlichen zwei kurzen Blinker eingeschaltet.
Die rote Zustands-LED an der Innentastatur des Systems ver
mittelt verschiedene Anzeigen:
- 1. Wenn sie kontinuierlich aufleuchtet, heißt das, daß das System abgeschaltet ist;
- 2. wenn sie langsam blinkt, heißt das, daß das System ein geschaltet ist;
- 3. wenn eine Umkehrung von (2) auftritt, d.h., wenn die rote LED langsam abblinkt, heißt das, daß der Einschalt zyklus in Betrieb ist;
- 4. wenn sie schnell blinkt, heißt das, daß die Alarmsirene während der Abwesenheit des Fahrers ausgelöst wurde;
- 5. wenn sie abgeschaltet ist, befindet sich das System im Dienstbetrieb oder im Programmierbetrieb. Wenn der Dienst betrieb eingeschaltet wurde, leuchtet die gelbe LED. Wenn der Programmierbetrieb eingeschaltet wurde, leuchtet die grüne LED.
Wenn der Programmierbetrieb eingeschaltet wird, hat der
"Hauptbetreiber" die Möglichkeit, verschiedene Betriebs
eigenschaften oder Parameter des Systems zu programmieren.
Es gibt mehrere programmierbare Parameter für das System.
Im folgenden werden beispielsweise neun programmierbare
Parameter genannt:
- 1 bis 4 sind vier für das System verfügbare Einstiegscodie rungen, d.h. eine Hauptcodierung und drei zusätzliche unter geordnete Einstiegscodierungen;
- 5. die Möglichkeit, ob die Fühlerzonen überwacht werden oder nicht;
- 6. die Möglichkeit, ob die Sirene "zirpt" oder nicht zirpt, um anzuzeigen, ob ein Einschalt- und Ausschaltbefehl von einem Sender empfangen wurde. In einer Krankenhauszone kann dies beispielsweise abgeschaltet werden, wobei man nur das Aufblinken der Fahrzeuginnenbeleuchtung und der Parkleuchten und/oder der Scheinwerfer als Erkennung für einen Fernbefehl zum Ein-/Ausschalten erhält.
- 7. Es kann die Eintrittsverzögerungszeit programmiert werden.
- 8. Es kann die Austrittsverzögerungszeit programmiert werden. Die Eintrittsverzögerungszeit (7) und die Austrittsverzöge rungszeit (8) sind Unterlassungen, d.h. sie sind Zeitperio den, die das System nur dann liefert, wenn das System passiv eingeschaltet wird. Wenn das System aktiv durch Verwendung eines Senders eingeschaltet wird, werden die Eintrittsver zögerungszeit und die Austrittsverzögerungszeit nicht ver wendet.
- 9. Die Dauer des Alarms kann ebenfalls programmiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung des Tastatur/
Senders;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Darstellung des Einknopf
senders;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Fernsteue
rungselemente;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Darstellung des Eingabe-
Ausgabesystems; und
Fig. 5 ein Blockdiagramm des Betreiberidentifizierungs
systems.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des Tastatur/Senders dar
gestellt. Eine Batterie 12 liefert die Energie für den
Tastatur/Sender. Die Batterie 12 ist mit einem Energieschal
ter 13 verbunden, der dazu dient, die Energieversorgung für
die Einheit zu schalten. Der Schalter 13 ist ein Transistor
oder ein anderer aktiver Halbleiter, der ein Einschaltsteuer
signal erhält, immer wenn irgendein Druckknopf oder irgend
welche Druckknöpfe der Tastatur 11 heruntergedrückt wird
(werden). Die Tastatur 11 des Tastatur/Senders ist normaler
weise eine einfache Eins-von-Zwölf/Sammelschienentastatur.
Eine Diodenmatrix 14 codiert das Herunterdrücken eines
spezifischen Druckknopfes oder von Druckknöpfen der Tasta
tur 11 in einen spezifischen binären codierten Datenwert
zur Verarbeitung mittels eines Seriendatengenerators 15.
Der binäre codierte Datenwert der Diodenmatrix 14 wird in
eine vorbestimmte Anzahl der Adresseneingänge des Serien
datengenerators 15 eingegeben. Die verbleibenden Adressen
eingänge des Seriendatengenerators 15 umfassen die Kanalzu
ordnungseinrichtung 17. Jeder der Adresseneingänge des
Seriendatengenerators 15, die die Kanalzuordnungseinrich
tung umfassen, kann wahlweise mit der positiven Seite der
Batterie 12 oder der negativen Seite der Batterie 12 ver
bunden werden oder nicht verbunden werden. Der Seriendaten
generator 15 ist mit dem Tastatur/Senderdecoder 33 kompa
tibel, wie dies in Fig. 3 dargestellt und weiter unten be
schrieben ist. Der Seriendatengenerator 15 ist so ausgelegt,
daß er den binären codierten Datenwert von der Diodenmatrix
14 und den die Kanalzuordnung umfassenden Datenwert in einen
spezifischen digitalen Impulszug umwandelt, der dem herunter
gedrückten Druckknopf oder den heruntergedrückten Druckknöp
fen der Tastatur einzigartig zugeordnet ist. Der Seriendaten
generator 15 umfaßt einen Oszillator, der verwendet wird,
um das Codieren und den Zeitablauf des Impulszuges herzu
stellen. Dieses Oszillatorsignal ist ebenfalls einer Piezo
scheibe 16 zugeordnet, um einen hörbaren Ton zu erzeugen,
immer wenn ein Knopf oder die Knöpfe der Tastatur 11 herun
tergedrückt werden. Ein Sender 18 ist beispielsweise ein
Hochfrequenzkollpit-Oszillator oder eine ähnliche Oszillator
form. Er wird durch eine Basisvorspannung aktiviert, die
durch den Impulszugsausgang, der von dem Seriendatenwert
generator 15 erzeugt wird, dargestellt wird.
Fig. 2 zeigt das Blockdiagramm des Einknopfsenders. Der
Einknopfsender wird durch eine Batterie 21, die mit einem
Energieschalter 22 verbunden ist, mit Energie versorgt. Der
Schalter wird durch die Bedienungsperson heruntergedrückt,
um den Einknopfsender zu aktivieren. Eine vorbestimmte
Anzahl der Adresseneingänge des Seriendatenwertgenerators
25 ist mit dem Zutrittscodecodierer 23 verbunden, während
die verbleibenden Adresseneingänge des Seriendatenwert
generators 25 mit der Zuordnungseinrichtung 24 für die
Identifikation des Betreibers verbunden sind. Der Zugangs
codecodierer 23 und die Zuordnungseinrichtung 24 für die
Identifikation des Betreibers werden verwendet, um wahl
weise jeden der Adresseneingänge des Seriendatenwertgene
rators 25 entweder mit der positiven Seite der Batterie 21
oder der negativen Seite der Batterie 21 zu verbinden, oder
um sie nicht zu verbinden. Der Zugangscode für alle einem
bestimmten System zugeordneten Einknopfsender, wie sie
durch den Zugangscodecodierer 23 bestimmt werden, sind
gleich, während die Betreiberidentifikationszuordnung jedes
dem besonderen System zugeordneten Einknopfsenders, wie sie
durch die Betreiberidentifikationszuordnungseinrichtung 24
bestimmt wird, veränderlich ist. Auf diese Weise können meh
rere einzigartige Einknopfsender verwendet werden, um einen
Zugang zum System durch mehrere unterschiedliche Betreiber
zu erhalten, während jeder Betreiber durch das System ein
zeln erfaßt und identifiziert wird. Der Seriendatenwert
generator 25 ist mit dem Einknopfsenderdecodierer 34 kompa
tibel, wie dies in Fig. 3 dargestellt und weiter unten be
schrieben ist. Der Seriendatenwertgenerator 25 ist so aus
gelegt, daß er die durch die Form des Zugangscodecodierers
23 und die Betreiberidentifikationszuordnung 24 dargestellte
Information in einen besonderen Seriendigitalimpulszug um
wandelt, der dem besonderen Einknopfsender einzigartig zu
geordnet ist. Der Seriendatenwertgenerator 25 umfaßt einen
Oszillator, der verwendet wird, um das Codieren und den
Zeitablauf des Impulszuges herzustellen. Dieses Oszillator
signal wird einer Piezoscheibe 26 zugeordnet, um einen hör
baren Ton zu erzeugen, immer wenn der Energieschalter 22
heruntergedrückt wird. Ein Sender 27 ist beispielsweise ein
Hochfrequenzkollpit-Oszillator oder ein anderer ähnlicher
Oszillator. Er wird durch die Basisvorspannung des durch
den von dem Seriendatenwertgenerator 25 erzeugten Impulszug
ausgangs aktiviert.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des Fernsteuersystems gemäß
der Erfindung. Es sind der Tastatur/Sender 30 gemäß Fig. 1
und der Einknopfsender 31 gemäß Fig. 2 dargestellt. Eben
falls kann eine im Fahrzeug befestigte Dateneingabevorrich
tung 30 A verwendet werden. Wenn sie aktiviert sind, übertra
gen die Sender 30 und/oder 31 ihre Signale auf einem Infra
rot- , Hochfrequenz- oder einem anderen Träger zum Empfänger
32. Der Empfänger 32 dient zum Empfang sowohl der von dem
Tastatur/Sender 30 als auch von dem Einknopfsender 31 über
tragenen Signale. Der Empfänger 32 kann, wenn es ein Hoch
frequenzempfänger ist, einen Verstärker und einen Detektor
oder andere Hochfrequenzempfänger aufweisen, die die über
tragene codierte Impulsinformation wiedergeben. Ein Signal
konditionierer und ein Niveauverschieber können so vorge
spannt sein, um das Signal höchstmöglich zu verstärken.
Ebenfalls kann eine Hysterese verwendet werden, um die
Wirkungen des Hintergrundrauschens zu vermindern und den
Bereich zu vergrößern. Die am Fahrzeug befestigte Datenein
gabeeinrichtung 30 A ist direkt mit dem Mikroprozessor 38
verbunden.
Wenn der Empfänger 32 ein Funksignal empfängt, wird der
Seriendigitaldatenwert vom Funksignal getrennt und gleich
zeitig dem Tastatur/Senderdecoder 33, dem Einknopfsender
decoder 34 und den weiter unten beschriebenen Logikschalt
kreisen zum Erkennen zugeführt.
Die Adresseneingaben des Tastatur/Senderdecoders 33 sind
mit der Kanalzuordnungseinrichtung 35 verbunden. Die Kanal
zuordnungseinrichtung 35 wird verwendet, um die Adressen
eingänge des Tastatur/Senderdecoders 33 so zu formen, daß
sie mit der Form der Kanalzuordnungseinrichtung 17 (siehe
Fig. 1) des Tastatur/Senders 30 übereinstimmen. Dies ge
schieht, um ein Erkennen des Seriendigitaldatenwertes von
dem Empfänger 32 zu verhindern, wenn nicht der Datenwert
von dem Tastatur/Sender gesendet wurde, dessen Kanalzuord
nungseinrichtung 17 so ausgebildet ist, daß sie mit der
Form der Kanalzuordnungseinrichtung 35 des Tastatur/Sender
decoders 33 übereinstimmt.
Wenn der Tastatur/Senderdecoder 33 den Seriendigitaldaten
wert des Empfängers 32 zum Anpassen des Kanals verarbeitet,
wird ein gültiges Übertragungssignal 36 zusammen mit dem
binären codierten Tastatur/Senderdatenwert 37 erzeugt, der
für die speziell heruntergedrückte Tastaturtaste oder die
Tasten am Tastatur/Sender spezifisch ist. Das gültige Über
tragungssignal 36 und der binär codierte Tastatur/Sender
datenwert 37 werden einem Mikroprozessor 38 zugeführt, der
dann den binär codierten Tastatur/Senderdatenwert 37 verar
beitet, um zu bestimmen, welcher spezifische Knopf oder
welche Knöpfe des Tastatur/Senders heruntergedrückt wurden.
Der Mikroprozessor 38 fährt fort, die Daten von dem Tasta
tur/Senderdecoder 33 zu verarbeiten, um zu bestimmen, wenn
ein gültiger folgender mehrziffriger Zugangscode gesendet
wurde. Eine Mehrzahl von spezifischen folgenden mehrziffri
gen Zugangscodierungen, die zum Betreiben des Systems ver
wendet werden, können in den Speicher des Mikroprozessors
38 durch den Betreiber eingespeichert werden. Andere logi
sche Verarbeitungsgeräte, wie z.B. Gateanordnungen, program
mierbare Logikreihen, Transistoren oder integrierte Schalt
kreise, können anstelle eines Mikroprozessors verwendet
werden.
Der Mikroprozessor 38 kann programmiert werden, um einen
Alarm zu bewirken, immer wenn ein gültiges Übertragungssignal
36 von dem Tastatur/Senderdecoder 33 über eine vorbestimmte
Anti-Abtastintegrationszeit (ungefähr 10 sec.) anliegt. Wenn
ein Tastatur/Sender 30 verwendet wird, um zufällige unter
schiedliche Codierungen zu senden, um versuchsweise die
richtige Codiersequenz zu bestimmen, und dieser Versuch
ungefähr 10 sec. überschreitet, erklingt ein Alarm.
Der Mikroprozessor 38 kann ebenfalls programmiert werden,
um einen Notalarm zu liefern, der über irgendeine von dem
Betreiber vorbestimmte Zeitdauer oder bis zum Ausschalten
erklingt. Der Notalarm kann beispielsweise durch gleich
zeitiges Herunterdrücken von zwei vorbestimmten Tastatur/
Sendertasten ausgelöst werden. Der Notalarm kann so einge
stellt werden, daß er erklingt, auch wenn ein gültiger
Zutrittscode zum Ausschalten des Systems eingegeben wurde.
Der Einknopfsenderdecoder 34 verarbeitet Seriendigitaldaten
werte von dem Empfänger 32, wenn dieser Datenwert durch
einen Einknopfsender 31 gesendet wurde. Die Zugangscode
dateneinrichtung 39 wird verwendet, um eine vorbestimmte
Anzahl von Adresseneingängen des Einknopfsenderdecoders 34
so zu formen, daß sie mit der Form des Zutrittscodecodierers
23 (siehe Fig. 2) des Einknopfsenders 31 übereinstimmen.
Dies geschieht, um ein Erkennen des Seriendigitaldatenwer
tes von dem Empfänger 32 zu verhindern, wenn der Datenwert
nicht von einem Einknopfsender 31 gesendet wurde, dessen
Zutrittscodecodierer 23 so gebildet wurde, daß er mit der
Form der Zutrittscodedateneinrichtung 39 des Einknopfsen
derdecodierers 34 übereinstimmt.
Weiter ist ein Betreiberidentifikationssystem vorgesehen,
um festzustellen, welcher von einer Mehrzahl von Einknopf
sendern 31 das System aktiviert hat oder welcher von meh
reren gültigen sequenziellen mehrziffrigen Zugangscodie
rungen von entweder dem Tastatur/Sender 30 oder dem Tasta
turbefehlszentrum 44 im Fahrzeug (siehe Fig. 4) eingegeben
wurde. Dies geschieht beispielsweise durch Freihalten der
Adresseneingänge des Einknopfsenderdecoders 34, die den
Andresseneingängen entsprechen, die die Betreiberidentifi
kationszuordnungseinrichtung 24 des Seriendatengenerators
25 des Einknopfsenders 31 (siehe Fig. 2) umfaßt. Die frei
gehaltenen Adressen des Einknopfsenderdecoders 34 umfassen
den Betreiberidentifikationsdatenwert 40. Die Andressenein
gänge des Einknopfsenderdecoders 34, der den Betreiberiden
tifikationsdatenwert 40 umfaßt, sind mit dem Mikroprozessor
38 verbunden. Der Mikroprozessor tastet kontinuierlich
diese Adressen über alle möglichen logischen Zustände ab.
Wenn der Einknopfsenderdecoder 34 erkennt, daß ein von einem
Einknopfsender 31 gesendetes Signal sowohl mit den vorpro
grammierten Adressen, die den Zutrittscodedatenwert 39
umfassen, und einem möglichen logischen Zustand der Adres
sen, die den Betreiber-ID-Datenwert 39 umfassen, überein
stimmt, wird ein gültiges Übertragungssignal 41 durch den
Einknopfsenderdecoder 34 erzeugt und zum Mikroprozessor 38
gesendet. Der Mikroprozessor 38 bestimmt, welcher von der
Vielzahl der Einknopfsender aktiviert wurde, und zwar auf
der Basis des logischen Zustandes der Adresseneingänge des
Einknopfsenderdecoders 34, der den Betreiber-ID-Datenwert
40 zum Zeitpunkt enthält, in dem die Übereinstimmung erfaßt
wurde. Ein Seriendigitaldatenwertsignal, das dem besonderen
Einknopfsender und somit der Betreiberidentifikation ent
spricht, wird durch den Mikroprozessor 38 an seinem Betrei
ber-ID-Ausgang 42 erzeugt. Zusätzlich wird, wenn ein gülti
ger mehrziffriger Zugangscode von dem Tastatur/Sender 30
oder dem Tastaturbefehlszentrum 44 (siehe Fig. 4) empfangen
wurde, vom Mikroprozessor 38 ein Seriendigitaldatensignal
am Betreiber-ID-Ausgang 42 erzeugt, das der Betreiberzif
fer von der Bedienungsperson dem spezifischen mehrziffrigen
Zugangscode, der empfangen wurde, zugeordnet wurde.
In Fig. 4 ist ein Eingangs-Ausgangsblockdiagramm der Erfin
dung dargestellt. Der Seriendigitaldatenausgang vom Empfän
ger 32 (siehe Fig. 3) wird dem Prüfschaltkreis, der LED und
dem Piezodriverschaltkreis 43 zugeführt. Das Tastaturbefehls
zentrum 44 umfaßt drei LEDs (gelb 45, rot 46 und grün 47)
und ein Piezoelement 48. Steuersignale für die drei LEDs
45, 46 und 47 und das Piezoelement 48 sind ebenfalls mit
dem Prüfschaltkreis, der LED und dem Piezodriverschalt
kreis 43 verbunden. Die einzelnen Tasten 49 des Tastatur
befehlszentrums 44 umfassen eine einfache Eins-von-Zwölf/
gemeinsame Busstastatur. Die Signale von der Ein-von-Zwölf/
gemeinsamen Busstastatur 49 sind direkt mit dem Mikropro
zessor 38 verbunden.
Ein Eingangssignalkonditionierer 50 verbindet die Auslöse
eingangssignale, die dem System signalisieren, wenn ein
Eindringen in das System stattgefunden hat, mit dem Mikro
prozessor 38. Die Auslöseausgänge umfassen Signale der
Haube 51, des Kofferraums 52 und der Schall- und/oder Stoß
sensoren 53, der Zündung 54 und der Türsensoren 55 und 56.
Wenn das System abgeschaltet ist, entweder durch ein Funk
signal von dem Tastatur/Sender durch einen von mehreren
gültigen mehrziffrigen Zutrittscodierungen oder durch das
Funksignal von einem der codierten Einknopfsender, wird
die Innenleuchte des Fahrzeugs 30 sec. lang eingeschaltet,
bis die Zündung eingeschaltet ist. Dies wird über ein Innen
leuchtenrelais 57 durchgeführt und liefert eine gewisse
Bequemlichkeit für den Betreiber.
Diese Signale werden dem Mikroprozessor zugeführt, der die
Ausgangssignalkonditionierung 58 steuert, um alle verschie
denen Randkomponenten des Systems zu betreiben. Diese Kompo
nenten umfassen die Sirene 59, wenn ein gewaltsames Ein
dringen stattgefunden hat, einen Impulsschaltkreis 60, um
die Fahrzeugstandlichter aufblinken zu lassen, wenn ein
gewaltsames Eindringen stattgefunden hat, einen stillen
Rufgerätsender 61, wenn dies gewünscht ist. Weiter umfassen
die Randelemente das Lösen der Haubenverriegelung 62, die
Türverriegelung 63, die Türentriegelung 64, ein Motorunter
brechungsrelais 65, die Kofferraumfreigabe 66, ein Hilfs
bauteil für andere Funktionen 67, eine äußere LED 68 und
eine Garagentüröffnersteuerung 69. Es können natürlich
ebenfalls andere Funktionen auch in das System einprogram
miert werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm des Betreiberidentifizie
rungssystems. Der Mikroprozessor 38 überwacht die gültigen
Übertragungssignale 36 und 41 von dem Tastatur/Senderdeco
der 33 und dem Einknopfsenderdecoder 34 (siehe Fig. 3).
Immer wenn ein gültiges Übertragungssignal 36 durch den
Mikroprozessor 38 erkannt wird oder immer wenn eine gültige
rein vielziffrige Zutrittscodierung eingegeben wird (ent
weder durch das Tastaturbefehlszentrum im Fahrzeug selbst
oder durch den Tastatur/Sender), wird ein Reihendigital
datensignal von dem ID-Ausgang 42 des Mikroprozessors 38
einem Betreiber-ID-Decoder 70 zugeführt. Es kann ebenfalls
ein Betreiber-, Datum-, Zeit- und Kilometerzähleraufzeich
ner 71 vorgesehen sein, um aufzuzeichnen, wer von den auto
risierten Betreibern das Fahrzeug benutzt hat, wobei das
Datum, die Zeit und der zur Zeit vorhandene Kilometerstand
aufgezeichnet werden. Weiter kann bei der Bestimmung der
das System benutzenden Person ein Schnittstellenrechner 72
über das Speichersystem des Fahrzeugs automatisch folgende
Abläufe bzw. Zustände kontrollieren:
das Unterhaltungssystem 73;
die Position des Fahrzeugsitzes, der Spiegel und des Lenk rades 74;
die Klimaanlage 75;
eine Motorsteuerung hinsichtlich der maximal erlaubten Geschwindigkeit 76;
sowie irgendwelche anderen für den Betreiber spezifischen Funktionen 77, wie z.B. ein Fahrzeugtelefon.
das Unterhaltungssystem 73;
die Position des Fahrzeugsitzes, der Spiegel und des Lenk rades 74;
die Klimaanlage 75;
eine Motorsteuerung hinsichtlich der maximal erlaubten Geschwindigkeit 76;
sowie irgendwelche anderen für den Betreiber spezifischen Funktionen 77, wie z.B. ein Fahrzeugtelefon.
Das Motorunterbrechungsrelais 65 kann mit verschiedenen
Teilen des Fahrzeugs verbunden sein, wie z.B. mit dem
Starter und/oder dem Zündsystem, um das Fahrzeug außer
Betrieb zu setzen, bis das System durch den Betreiber
ausgeschaltet ist. Diese verschiedenen Ausschaltverfahren
sind bei den verschiedenen bekannten Fahrzeugalarmsystemen
bekannt, wenn sie mit einem Schlüssel oder anderen Ein
knopfgeräten betrieben werden, wie dies beispielsweise in
den US-PS′en 39 87 408 oder 41 43 368 beschrieben ist.
Weiter sind verschiedene Fühler zum Erfassen eines gewalt
samen Eindringens in das Fahrzeug an den Türen, der Koffer
haube, der Motorhaube sowie Geräte zum Erfassen einer Bewe
gung oder eines Schalls ebenfalls in der Technik bekannt.
Wie bereits ausgeführt, besteht der Vorteil der vorliegenden
Erfindung in der Verwendung eines bestimmten digitalen Zu
trittscodes, der für den Betreiber spezifisch ist, und der
vom Innenraum des Fahrzeugs oder durch eine Fernsteuerung
eingegeben werden kann. Mit der Erfindung kann der Halter
einen Tastatur/Sender verwenden, um irgendeine Anzahl von
Fahrzeugen innerhalb einer Gruppe, wie z.B. in einer Familie,
jeweils mit einem unterschiedlichen Tastaturcode ein- oder
auszuschalten, wobei er lediglich einen Tastatur/Sender be
sitzt. Weiter kann jedes Mitglied der Familie einen getrenn
ten Zutrittscode haben, der durch das System identifiziert
wird, wobei das System automatisch verschiedene Fahrzeug
funktionen, wie z.B. die Sitzstellung, die Spiegelstellung,
die Radiostationen usw., steuern kann. Weiter gestattet der
Tastatur/Sender dem Betreiber, verschiedene Signale dem
System zuzufunken, einschließlich Signale, um den Koffer
raum zu öffnen, die Türen zu verriegeln oder zu entriegeln,
einen Notalarm auszulösen, für den Fall, daß ein Überfall
stattgefunden hat, oder einfach das Fahrzeug durch Fern
steuerung zu starten.
Claims (54)
1. Fahrzeugsicherungssystem, gekennzeichnet durch
einen Sender (30) zur Übertragung eines speziell codierten,
vorbestimmten digitalen Signals, das ein gültiges Signal
darstellt, einen Empfänger (32) zum Empfang des digitalen
Signals, eine Einrichtung (33, 34) zur Bestimmung, ob das
übertragene digitale Signal eines von mehreren gültigen
Signalen ist, eine Einrichtung (38) zur Verarbeitung gül
tiger Signale, eine Einrichtung zur Bestimmung, welches
von den gültigen Signalen empfangen wurde, und eine Ein
richtung zur Steuerung der Fahrzeug- oder Systemfunktionen
in Abhängigkeit davon, welches gültige Signal empfangen
wurde.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender (30) eine Tastatur (11), bestehend aus mehreren
individuell bezeichneten Tasten, aufweist, um mehrere vor
bestimmte digitale Signale zu übertragen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine Einknopfsendereinrichtung (31) mit Mitteln
umfaßt, um zwischen einer Vielzahl von Einknopfsendern zu
unterscheiden.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine fahrzeugbefestigte Dateneingabeeinrichtung
(30 A) umfaßt, um spezifische codierte Signale einzugeben.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (31) zur Unterscheidung zwischen den Ein
knopfsendern eine Zuordnungseinrichtung (24) für die Identi
fikation des Betreibers umfaßt.
6. Fahrzeugsicherungssystem, gekennzeichnet durch einen
Sender (30) zur Übertragung eines speziell codierten, vor
bestimmten digitalen Signals, das ein gültiges Signal dar
stellt, einen Empfänger (32) zum Empfang des digitalen
Signals, eine Einrichtung (33, 34) zur Bestimmung, ob das
übertragene digitale Signal eines von mehreren gültigen
Signalen ist, eine Einrichtung (38) zur Verarbeitung gülti
ger Signale, eine Einrichtung zur Bestimmung, welches von
den gültigen Signalen empfangen wurde, eine mit dem elektri
schen System des Fahrzeugs verbundene Einrichtung, um das
Fahrzeug durch Behindern eines wesentlichen elektrischen
Schaltkreises des Fahrzeugs fahruntüchtig zu machen, eine
Einrichtung, um den Betrieb des Fahrzeugausschaltsystems zu
verhindern, eine Einrichtung zur Erfassung eines Eindringens
in das Fahrzeug, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Sig
nals darüber, daß ein Eindringen stattgefunden hat, und
eine Einrichtung zum Einschalten oder Aktivieren des Fahr
zeugsicherungssystems.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender (30) eine Tastatur (11), bestehend aus mehreren
individuell bezeichneten Tasten, aufweist, um mehrere vor
bestimmte digitale Signale zu übertragen.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine Einknopfsendereinrichtung (31) mit Mitteln
umfaßt, um zwischen einer Vielzahl von Einknopfsendern zu
unterscheiden.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine fahrzeugbefestigte Dateneingabeeinrichtung
(30 A) umfaßt, um spezifische codierte Signale einzugeben.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (31) zur Unterscheidung zwischen den Ein
knopfsendern eine Zuordnungseinrichtung (24) für die Iden
tifikation des Betreibers umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 1 mit einer Aufzeichnungseinrich
tung (71), um dauernde Daten beim Erkennen des gültigen
Signals aufzuzeichnen.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufzeichnungseinrichtung (71) beim Erkennen eines gül
tigen Signals die Identität des Betreibers, das Datum, die
Uhrzeit, den Ort und/oder den Kilometerstand des Fahrzeugs
aufzeichnet.
13. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerät eine Alarmsirene (59) und eine Einrichtung zum
Aktivieren der Alarmsirene beim Feststellen eines Eindrin
gens umfaßt.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von hörbaren
Signaltönen vorgesehen ist, um eine Änderung des Zustands
des Systems vom eingeschalteten zum ausgeschalteten oder
vom ausgeschalteten zum eingeschalteten Zustand anzuzeigen.
15. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erfassung eines Eindringens mehrere, an
den Zugangspunkten des Fahrzeugs angeordnete Auslöseeinrich
tungen und/oder Fühler umfaßt, um ein Geräusch, eine Bewe
gung, eine Erschütterung oder einen Glasbruch zu erfassen.
16. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug ein mittels einem Schlüssel aktivierbares
Zündsystem und Zugangstüren umfaßt, und weiter eine Einrich
tung aufweist, um automatisch das System einzuschalten, wenn
der Schlüssel in die Ausstellung gedreht oder aus dem Zünd
schloß entfernt wird.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Ausstiegsverzögerungszeiteinrichtung zum Verzögern des
Einschaltens des Systems um eine vorbestimmte Ausstiegsver
zögerungszeitperiode, nachdem die letzte Tür des Fahrzeugs
geschlossen wurde, vorgesehen ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Programmieren der Länge der Ausstiegs
verzögerungszeitperiode vorgesehen ist.
19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur Aufhebung der Ausstiegsverzögerungs
zeitperiode vorgesehen ist, wenn irgendein Eindringen in
das Fahrzeug vor dem Ablauf der Ausstiegsverzögerungszeit
periode festgestellt wird.
20. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum dauernden Überwachen aller Eindring
auslöseeinrichtungen und zum Speichern aller Eindringvor
gänge vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen
ist, um dem Betreiber mitzuteilen, daß ein Eindringen statt
gefunden hat.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Mitteilung, daß ein Eindringen stattge
funden hat, Mittel umfaßt, um den Sirenenalarm zu bewirken,
so daß ein langer Ton nach der Eingabe eines gültigen Aus
schaltsignals ertönt.
22. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine im Fahrzeug befestigte Tastatur vorgesehen ist, die
mehrere Lichtsignale aufweist, wobei eins dauernd leuchtet,
wenn das System ausgeschaltet ist, langsam blinkt, wenn das
System eingeschaltet ist, während der Ausstiegsverzögerungs
periode nicht blinkt und schnell blinkt, wenn ein Eindringen
stattgefunden hat.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Mitteilung, daß ein Eindringen stattge
funden hat, einen Schallgeber in der am Fahrzeug befestigten
Tastatur umfaßt.
24. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die am Fahrzeug befestigte Tastatur drei LEDs umfaßt, von
denen die eine den Ein/Ausschaltzustand, die zweite LED
einen Dienstbetrieb und die dritte LED einen Programmier
betrieb anzeigt.
25. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen oder
der Fahrzeugzusatzgeräte in Abhängigkeit, welches gültige
Signal erkannt wird, vorgesehen ist.
26. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Öffnen des Kofferraums des Fahrzeugs
in Abhängigkeit des Erkennens eines vorbestinmten gültigen
Signals vorgesehen ist.
27. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Fahr
zeugtüren in Abhängigkeit des Erkennens eines vorbestimmten
gültigen Signals vorgesehen ist.
28. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Aktivieren der Alarmsirene in Ab
hängigkeit des Erkennens eines vorbestimmten gültigen Sig
nals vorgesehen ist.
29. Gerät nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch
eine Antiabtasteinrichtung zum Aktivieren einer Alarmsirene,
immer wenn die Übertragung eines Signals nach einer vorbe
stimmten maximalen Zeit erfolgt.
30. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Rückstellen des Systems und zum Unter
brechen der Alarmsirene nach einer vorbestimmten Zeitdauer
vorgesehen ist, wenn kein weiteres Eindringen festgestellt
wird.
31. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Einschalten der Fahrzeugscheinwerfer
während dem Aktivieren der Alarmsirene vorgesehen ist.
32. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Alarm abschaltet,
die Scheinwerfer jedoch einschaltet, um entweder den ein
geschalteten/ausgeschalteten Zustand oder ein Eindringen
anzuzeigen.
33. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der der Betreiber
Merkmale des Systems programmieren kann.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Progranmiereinrichtung ein Programmieren von Abschalt
codierungen in Abhängigkeit davon, ob spezielle Auslöse
einrichtungen überwacht werden oder nicht, ob die Alarm
sirene zum Erkennen der Ein- und Ausschaltbefehle tönt
oder nicht, weiter die Einstiegs- und Ausstiegsverzögerungs
zeitdauer und die Alarmzeitdauer umfaßt.
35. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
nur eins von mehreren gültigen Signalen ein Programmieren
des Systems gestattet.
36. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Überbrücken ausgewählter Teile des
Systems vorgesehen ist, wobei diese Teile in einen nicht
arbeitenden Zustand versetzt werden.
37. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum automatischen Einschalten des Systems
vorgesehen ist, wenn der Zündschlüssel abgeschaltet wird
oder alternativ, um das System automatisch ferngesteuert
einzuschalten.
38. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Einschalten des Systems vorgesehen
ist, wobei jedoch eine ungesicherte Auslösezone überbrückt
und alle übrigen Auslösezonen überwacht werden.
39. Gerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein nichtlöschbarer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
vorgesehen ist, um alle Systemparameter für den Fall zu
speichern, daß ein Abschalten der Energie auftritt.
40. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Prüfeinrichtung vorgesehen ist, um den Betrieb mehre
rer Funktionen des Systems zu überprüfen.
41. Gerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schallgeber vorgesehen ist, um die Qualität der vom
Empfänger empfangenen Sendesignale zu überprüfen.
42. Gerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Aktivieren der LEDs vorgesehen ist,
um anzuzeigen, welche Auslösezone ein Eindringen zeigt.
43. Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug, das ein elektri
sches System aufweist, gekennzeichnet durch einen Hochfre
quenzsender zum Übertragen einer Reihe von vorbestimmten
digitalen Impulsen durch Modulieren eines vorbestinmten RF-
Trägers, der mittels einer Fernbedienung, die mehrere ein
zelnd gekennzeichnete Tasten oder einen einzigartig codier
ten Einknopfsender umfaßt, erregt wird, einen Empfänger
zum Empfangen der digitalen Signale, einen Datendecodierer
zum Decodieren der übermittelten Impulse, um irgendeine von
mehreren gültigen Übertragungen zu bestimmen, die eine Aus
schaltcodierung darstellt, einen Mikroprozessor (38) zum
Empfang eines gültigen Übertragungssignals, eine Einrich
tung zur Kennzeichnung, welches von einer Vielzahl gültiger
Signale übertragen wurde, eine mit dem elektrischen System
des Fahrzeugs verbundene Einrichtung, um das Fahrzeug durch
Behindern eines wesentlichen elektrischen Schaltkreises des
Fahrzeugs fahruntüchtig zu machen, eine Einrichtung, um den
Betrieb des Fahrzeugausschaltsystems zu verhindern, eine
Einrichtung zur Erfassung eines Eindringens in das Fahrzeug
und eine Einrichtung zum Signalisieren, daß ein Eindringen
stattgefunden hat.
44. Gerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug ein schlüsselbetätigtes Zündsystem mit einer
Ausstiegszeitverzögerungszeiteinrichtung aufweist, die
automatisch das System nach einer bestimmten Zeitdauer
nach dem Abschalten des Zündschlüssels einschaltet.
45. Gerät nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zum Aufheben der Ausstiegsverzögerungszeit
dauer während irgendeiner Zeitdauer, in der eine offene
Tür während der Ausstiegszeitverzögerungszeitdauer erfaßt
wird.
46. Gerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mikroprozessor die Einrichtung zur Erfassung eines Ein
dringens kontinuierlich abfragt, um festzustellen, ob ein
Eindringen stattgefunden hat.
47. Gerät nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung für den Mikroprozessor vorgesehen ist, um
ein während der Einstiegsverzögerungszeitdauer erfaßtes,
nicht durch die Tür stattfindendes Eindringen zu übergehen.
48. Gerät nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch eine Ein
richtung zur Bestimmung der automatischen Ausstiegsverzöge
rungszeit durch Verwendung einer Fernsteuerung.
49. Gerät nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch eine Ein
stiegsverzögerungszeit und eine Einrichtung zum Übergehen
der Einstiegsverzögerungszeit aufgrund eines Einschaltens
des Systems durch die Verwendung der Fernsteuerung.
50. System zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem elektri
schen System und elektrisch gesteuerten, automatischen
Funktionen, gekennzeichnet durch eine Dateneingabeeinrich
tung zur Übertragung eines speziell codierten, vorbestimm
ten Signals, einen Empfänger zum Empfangen des Signals,
eine Einrichtung zum Bestimmen, ob das übertragene Signal
eins von mehreren gültigen Signalen ist, eine logische
Verarbeitungseinrichtung zum Empfangen der gültigen Sig
nale, eine Einrichtung zur Identifizierung, welches von
einer Vielzahl gültiger Signale übermittelt wurde, eine
mit dem elektrischen System des Fahrzeugs verbundene Ein
richtung zur Steuerung der elektrisch gesteuerten automa
tischen Funktionen in Abhängigkeit von dem empfangenen
gültigen Signal.
51. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine Tastatur mit mehreren, individuell gekenn
zeichneten Tasten umfaßt, um mehrere vorbestimmte digitale
Signale zu übertragen.
52. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender ein Einknopfsender ist, der eine Einrichtung
aufweist, um mehrere Einknopfsender voneinander zu unter
scheiden.
53. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender eine am Fahrzeug befestigte Dateneingabeeinrich
tung umfaßt.
54. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen ist, um beim
Empfang eines gültigen Signals dauernde Fahrzeugdaten auf
zuzeichnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/050,319 US4754255A (en) | 1984-03-12 | 1987-05-14 | User identifying vehicle control and security device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740638A1 true DE3740638A1 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=21964575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740638 Withdrawn DE3740638A1 (de) | 1987-05-14 | 1987-12-01 | Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4754255A (de) |
JP (1) | JPS63287644A (de) |
KR (1) | KR940002682B1 (de) |
CA (1) | CA1306042C (de) |
DE (1) | DE3740638A1 (de) |
FR (1) | FR2615152B1 (de) |
GB (1) | GB2204542B (de) |
IT (1) | IT1221835B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014371A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Pioneer Electronic Corp | Antidiebstahlsvorrichtung fuer ein elektrisches geraet in einem fahrzeug |
DE4240596A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Verhinderung eines Kraftfahrzeugdiebstahls |
DE9312460U1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-12-15 | Siemens AG, 80333 München | Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person |
DE4415019C1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-04-20 | Hella Kg Hueck & Co | Funkfernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4430315A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände |
DE19503756A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Audi Ag | Fernbedienungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP0908589A2 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Zugangssystem |
DE20003816U1 (de) | 2000-03-01 | 2000-04-27 | GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG, 86663 Asbach-Bäumenheim | Maschine mit Zugangskontrolle |
DE10028419B4 (de) * | 2000-06-08 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Steuereinrichtung für eine Verglasung mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit eines Fahrzeuges |
DE102012020855A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Anpassen einer Einstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit zu-mindest einem Fahrzeugsitz |
DE102016014843A1 (de) | 2016-12-13 | 2017-07-06 | Daimler Ag | Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses |
Families Citing this family (357)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931789A (en) * | 1983-11-01 | 1990-06-05 | Universal Photonix, Inc. | Apparatus and method for a universal electronic locking system |
USRE35364E (en) | 1985-10-29 | 1996-10-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener |
US4876649A (en) * | 1986-05-06 | 1989-10-24 | Aisin Seiki Kabushikikaisha | Harm preventing apparatus for vehicle |
DE3620297C1 (de) * | 1986-06-16 | 1987-09-24 | Helmut Hirtz | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge mit elektronischen Motorsteuergeraeten |
IT1201858B (it) * | 1986-12-03 | 1989-02-02 | Delta Elettronica Spa | Impianto antifurto |
FR2609086B1 (fr) * | 1986-12-31 | 1992-12-11 | Peugeot | Dispositif a code modifiable de protection contre le vol pour vehicules automobiles |
US4963856A (en) * | 1987-04-03 | 1990-10-16 | Mazda Motor Corporation | Theft deterrent system |
JPS63305046A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-13 | Nissan Motor Co Ltd | オ−トシ−トポジション装置 |
US4887064A (en) * | 1987-12-28 | 1989-12-12 | Clifford Electronics, Inc. | Multi-featured security system with self-diagnostic capability |
US5146215A (en) * | 1987-09-08 | 1992-09-08 | Clifford Electronics, Inc. | Electronically programmable remote control for vehicle security system |
EP0306598A3 (de) * | 1987-09-08 | 1989-08-23 | Clifford Electronics, Inc. | Elektronisch programmierbare und auf Abstand steuerbare Zugangssysteme |
US6720904B1 (en) * | 1987-10-14 | 2004-04-13 | Universal Electronics Inc. | Remote control with LED capabilities |
CA1252545A (en) * | 1987-12-09 | 1989-04-11 | Joshua K. Tin | Two way remote controller |
US5157375A (en) * | 1987-12-28 | 1992-10-20 | Clifford Electronics, Inc. | Electronic vehicle security system |
US4922224A (en) * | 1987-12-28 | 1990-05-01 | Clifford Electronics, Inc. | Electronic vehicle security system |
GB8808055D0 (en) * | 1988-04-06 | 1988-05-05 | Auto Tracer Ltd | Vehicle tracer |
US5033000A (en) * | 1988-06-09 | 1991-07-16 | Natco Corporation | Variable keyed power distribution and control system for motorized wheelchair |
US5086868A (en) * | 1988-08-23 | 1992-02-11 | William G. Fontaine | Automotive protection system with a telescoping protective sleeve between brake pedal and brake actuator |
US5049867A (en) * | 1988-11-30 | 1991-09-17 | Code-Alarm, Inc. | Vehicle security apparatus |
JP2602080B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1997-04-23 | 株式会社アルファ | 遠隔操作装置 |
US5475366A (en) * | 1988-12-05 | 1995-12-12 | Prince Corporation | Electrical control system for vehicle options |
US5614885A (en) * | 1988-12-05 | 1997-03-25 | Prince Corporation | Electrical control system for vehicle options |
US5479155A (en) * | 1988-12-05 | 1995-12-26 | Prince Corporation | Vehicle accessory trainable transmitter |
JPH02262444A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-25 | Aisin Seiki Co Ltd | 車上装備の姿勢制御方法とその姿勢制御装置 |
US5182551A (en) * | 1989-04-27 | 1993-01-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Remote control system for audio/video devices |
US5081667A (en) * | 1989-05-01 | 1992-01-14 | Clifford Electronics, Inc. | System for integrating a cellular telephone with a vehicle security system |
US5081707A (en) * | 1989-08-08 | 1992-01-14 | Motorola, Inc. | Knowledge based radio |
US5648764A (en) * | 1989-08-09 | 1997-07-15 | Fujitsu Ten Limited | Apparatus for remotely controlling a door locking state and theft prevention alarm state of an automobile |
US4963876A (en) * | 1989-08-21 | 1990-10-16 | Sanders Rudy T | Thin programmable remote control transmitter |
DE3927993C1 (de) * | 1989-08-24 | 1990-09-27 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
JP2525905B2 (ja) * | 1989-10-12 | 1996-08-21 | アルパイン株式会社 | セキュリティリモコン装置 |
US5023591A (en) * | 1989-11-15 | 1991-06-11 | Allen V. Edwards | Anti-theft control apparatus |
US6104309A (en) * | 1989-12-15 | 2000-08-15 | Alpine Electronics Inc. | Anti-theft system for automotive electronic accessory with coded interlock |
US5717387A (en) * | 1990-01-19 | 1998-02-10 | Prince Corporation | Remote vehicle programming system |
US5113182B1 (en) * | 1990-01-19 | 1995-11-07 | Prince Corp | Vehicle door locking system detecting that all doors are closed |
US5479157A (en) * | 1990-01-19 | 1995-12-26 | Prince Corporation | Remote vehicle programming system |
US5432495A (en) * | 1990-01-29 | 1995-07-11 | Tompkins; Eugene | Beeper controlled auto security system |
US4997053A (en) * | 1990-02-15 | 1991-03-05 | Clifford Electronics, Inc. | Remote control vehicle seat and steering wheel positioning system |
US6175312B1 (en) | 1990-05-29 | 2001-01-16 | Microchip Technology Incorporated | Encoder and decoder microchips and remote control devices for secure unidirectional communication |
DE69122104T2 (de) * | 1990-07-16 | 1997-02-27 | Chamberlain Group Inc | Fernsteuerbares gerät |
DE4024224A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage |
DE4024300A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage |
US5627529A (en) * | 1994-03-11 | 1997-05-06 | Prince Corporation | Vehicle control system with trainable transceiver |
US5455716A (en) * | 1990-08-14 | 1995-10-03 | Prince Corporation | Vehicle mirror with electrical accessories |
JPH0456546U (de) * | 1990-09-26 | 1992-05-14 | ||
US5304812A (en) * | 1990-11-21 | 1994-04-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optoelectronic device, information apparatus and data transmission system using optoelectronic device for simplifying wirings and reducing size, and method of controlling the optoelectronic device |
US5132660A (en) * | 1991-01-09 | 1992-07-21 | Nutek Corporation | Vehicle security system |
JP2678405B2 (ja) * | 1991-02-13 | 1997-11-17 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用放電灯の点灯装置 |
US5252965A (en) * | 1991-03-15 | 1993-10-12 | Delco Electronics Corporation | Changing one of many access codes upon removal of ignition key |
US6310537B1 (en) * | 1991-03-07 | 2001-10-30 | Siemens Aktiegesellschaft | System with optical or radio remote control for closing motor vehicles |
US6166650A (en) * | 1991-05-29 | 2000-12-26 | Microchip Technology, Inc. | Secure self learning system |
IT1253068B (it) * | 1991-07-01 | 1995-07-10 | Medardo Reggiani | Antifurto ad inserimento passivo |
FR2678750B1 (fr) * | 1991-07-03 | 1995-03-24 | Tuffet Pierre | Dispositif automatique de controle d'aptitude du conducteur a la conduite d'un vehicule, et procede de controle correspondant. |
US5252960A (en) * | 1991-08-26 | 1993-10-12 | Stanley Home Automation | Secure keyless entry system for automatic garage door operator |
US5243322A (en) * | 1991-10-18 | 1993-09-07 | Thompson Stephen S | Automobile security system |
US5172094A (en) * | 1991-12-02 | 1992-12-15 | Stadler David M | Automatically armed vehicle anti-theft system |
US5559491A (en) * | 1991-12-02 | 1996-09-24 | Stadler; David M. | Automatically armed vehicle anti-theft system |
GB2264188A (en) * | 1992-02-12 | 1993-08-18 | Advance Security Inc | A portable vehicle burglar alarm device |
GB2265415A (en) * | 1992-03-23 | 1993-09-29 | * Rondish Company Limited | Preventing unauthorised use of engines. |
NO921830D0 (no) * | 1992-05-08 | 1992-05-08 | Defa Electronic As | Anordning ved alarmsystemer, spesielt bil-alarmsystemer |
US5349459A (en) * | 1992-05-18 | 1994-09-20 | Rockwell International Corporation | Secure remote control system |
US5534845A (en) * | 1992-09-16 | 1996-07-09 | Issa; Darrell E. | Advanced automotive automation and security system |
CN1071030C (zh) * | 1992-06-02 | 2001-09-12 | 佳能株式会社 | 具有视线检测器的光学装置 |
US5406270A (en) * | 1992-06-29 | 1995-04-11 | Prince Corporation | Dead switch vehicle operator identification |
EP0655150A4 (de) * | 1992-08-14 | 1996-06-05 | Vorad Safety Systems Inc | Aufzeichnung von operationsereignissen in einem kraftfahrzeug. |
DE4232435C1 (de) * | 1992-09-28 | 1993-11-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb einer Alarmanlage für Kraftfahrzeuge |
US5422632A (en) * | 1992-10-28 | 1995-06-06 | Intellitouch 2000, Inc. | Electronic security system |
US6035054A (en) * | 1992-10-29 | 2000-03-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Visual axis detection apparatus and optical apparatus provided therewith |
GB2272337B (en) * | 1992-11-05 | 1997-05-21 | Clifford Electronics Inc | Vehicle security system siren with backup rechargeable battery |
US5513107A (en) * | 1992-12-17 | 1996-04-30 | Ford Motor Company | Methods and apparatus for controlling operating subsystems of a motor vehicle |
US5307048A (en) * | 1992-12-18 | 1994-04-26 | Protect & Defend, Inc. | Vehicle security system including an anti-carjacking system |
US5604384A (en) * | 1993-02-08 | 1997-02-18 | Winner International Royalty Corporation | Anti-theft device for motor vehicle |
US5467070A (en) * | 1993-02-16 | 1995-11-14 | Clifford Electronics, Inc. | Vehicle security system with secure valet switch |
GB2298071B (en) * | 1993-02-16 | 1997-01-22 | Clifford Electronics Inc | Vehicle security system having a secure valet mode of operation |
US5903226A (en) * | 1993-03-15 | 1999-05-11 | Prince Corporation | Trainable RF system for remotely controlling household appliances |
AU3753893A (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-11 | Pekka Niukkanen | Apparatus for monitoring a vehicle/driver |
US5714948A (en) * | 1993-05-14 | 1998-02-03 | Worldwide Notifications Systems, Inc. | Satellite based aircraft traffic control system |
AU5538094A (en) * | 1993-05-14 | 1994-12-12 | Worldwide Notification Systems, Inc. | Apparatus and method of notifying a recipient of an unscheduled delivery |
US6314366B1 (en) | 1993-05-14 | 2001-11-06 | Tom S. Farmakis | Satellite based collision avoidance system |
JPH06321029A (ja) * | 1993-05-19 | 1994-11-22 | Alps Electric Co Ltd | 多重通信システム |
DE4317119C2 (de) * | 1993-05-21 | 1996-04-04 | Audi Ag | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug |
DE4317114C2 (de) * | 1993-05-21 | 1997-03-20 | Audi Ag | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug |
EP0628456A3 (de) * | 1993-05-28 | 1995-03-15 | Code Alarm | Kraftfahrzeugsicherheitssystem. |
FR2706394B1 (fr) * | 1993-06-18 | 1995-09-01 | Peugeot | Dispositif de protection contre le vol, notamment d'un véhicule automobile. |
US5479162A (en) * | 1993-07-09 | 1995-12-26 | United Beechcraft, Inc. | Aircraft anti-theft system |
IT1260963B (it) * | 1993-08-06 | 1996-04-29 | Weber Srl | Dispositivo di sicurezza per un sistema antifurto per mezzi di locomozione |
IT1260965B (it) * | 1993-08-06 | 1996-04-29 | Weber Srl | Dispositivo di controllo per un sistema antifurto per mezzi di locomozione |
CA2105426C (en) * | 1993-09-02 | 1999-04-20 | Normand Dery | Remote vehicle starting system |
DE4427267C2 (de) * | 1993-09-11 | 2003-06-26 | Volkswagen Ag | Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug |
DE4339113C2 (de) * | 1993-11-16 | 1996-09-05 | Daimler Benz Ag | Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
US5557254A (en) * | 1993-11-16 | 1996-09-17 | Mobile Security Communications, Inc. | Programmable vehicle monitoring and security system having multiple access verification devices |
US5525977A (en) * | 1993-12-06 | 1996-06-11 | Prince Corporation | Prompting system for vehicle personalization |
CA2111929C (en) * | 1993-12-16 | 1999-04-20 | Reinhart Karl Pildner | Wireless alarm system |
US5574424A (en) * | 1994-05-09 | 1996-11-12 | Nguyen; Duc M. | Anti-car jacking/theft device |
DE4416507C5 (de) * | 1994-05-10 | 2006-10-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug |
US5513105A (en) * | 1994-05-31 | 1996-04-30 | Krones; Daniel K. | Vehicle security system |
US5459448A (en) * | 1994-06-27 | 1995-10-17 | Dortenzio; Christopher J. | Automotive continuous protection anti-theft system |
US6106576A (en) * | 1994-07-19 | 2000-08-22 | Maxwell Products, Inc. | Adjustable massage bed assembly with handheld control unit having automatic stop safety feature |
US5864297A (en) * | 1994-12-16 | 1999-01-26 | Chrysler Corporation | Reprogrammable remote keyless entry system |
US5633484A (en) * | 1994-12-26 | 1997-05-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for personal attribute selection and management using a preference memory |
US5630159A (en) * | 1994-12-29 | 1997-05-13 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for personal attribute selection having delay management method and apparatus for preference establishment when preferences in a donor device are unavailable |
WO1996022202A1 (en) * | 1995-01-20 | 1996-07-25 | Coms21 Limited | Vehicle security system |
JP2943976B2 (ja) * | 1995-02-17 | 1999-08-30 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止機能付きエンジン制御装置 |
JP3073904B2 (ja) * | 1995-02-17 | 2000-08-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用データ処理装置 |
EP0736484B1 (de) | 1995-03-10 | 2004-05-19 | Michael C. Ryan | Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten |
US5729191A (en) * | 1995-04-14 | 1998-03-17 | Kenneth E. Flick | Vehicle security system having enhanced control features |
US7737820B2 (en) * | 1995-04-14 | 2010-06-15 | Omega Patents, L.L.C. | Remote control system for an access door having remote transmitter verification |
US5654688A (en) | 1995-04-14 | 1997-08-05 | Omega Research And Development, Inc. | Vehicle security system having enhanced remote transmitter security |
US5612669A (en) * | 1995-04-14 | 1997-03-18 | Kenneth E. Flick | Vehicle security system having enhanced false alarm compensation |
US5663704A (en) * | 1995-04-14 | 1997-09-02 | Kenneth E. Flick | Vehicle security system having enhanced door locking features |
US6480095B1 (en) | 1995-04-14 | 2002-11-12 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle control system including multi-digit control switch and associated methods |
US6140938A (en) * | 1995-04-14 | 2000-10-31 | Flick; Kenneth E. | Remote control system suitable for a vehicle and having remote transmitter verification |
US6980655B2 (en) * | 2000-01-21 | 2005-12-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Rolling code security system |
AU710682B2 (en) * | 1995-05-17 | 1999-09-30 | Chamberlain Group, Inc., The | Rolling code security system |
US7492905B2 (en) | 1995-05-17 | 2009-02-17 | The Chamberlain Group, Inc. | Rolling code security system |
US6690796B1 (en) | 1995-05-17 | 2004-02-10 | The Chamberlain Group, Inc. | Rolling code security system |
US5686903A (en) * | 1995-05-19 | 1997-11-11 | Prince Corporation | Trainable RF transceiver |
US5699055A (en) * | 1995-05-19 | 1997-12-16 | Prince Corporation | Trainable transceiver and method for learning an activation signal that remotely actuates a device |
US5699054A (en) * | 1995-05-19 | 1997-12-16 | Prince Corporation | Trainable transceiver including a dynamically tunable antenna |
US20070126561A1 (en) * | 2000-09-08 | 2007-06-07 | Automotive Technologies International, Inc. | Integrated Keyless Entry System and Vehicle Component Monitoring |
US5661804A (en) * | 1995-06-27 | 1997-08-26 | Prince Corporation | Trainable transceiver capable of learning variable codes |
US5698906A (en) * | 1995-09-29 | 1997-12-16 | Hughes Electronics | Remotely-controlled locking systems employing a holographic display |
WO1997013208A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Scientific-Atlanta, Inc. | Electronic vehicle log |
US5677664A (en) * | 1995-10-10 | 1997-10-14 | Jon Snyder, Inc. | Controlling automobile alarm systems |
US5774858A (en) * | 1995-10-23 | 1998-06-30 | Taubkin; Vladimir L. | Speech analysis method of protecting a vehicle from unauthorized accessing and controlling |
US5774051A (en) * | 1995-11-27 | 1998-06-30 | Detection Systems, Inc. | Security system with multi-function transmitter |
US5955981A (en) * | 1995-12-12 | 1999-09-21 | Rangan; Karur S. | Security for remote operation devices |
US6049269A (en) * | 1996-04-03 | 2000-04-11 | Telectronics, Inc. | Wide area wireless system for access into vehicles and fleets for control, security, messaging, reporting and tracking |
US5969637A (en) * | 1996-04-24 | 1999-10-19 | The Chamberlain Group, Inc. | Garage door opener with light control |
US6025785A (en) * | 1996-04-24 | 2000-02-15 | The Chamberlain Group, Inc. | Multiple code formats in a single garage door opener including at least one fixed code format and at least one rolling code format |
US5854593A (en) * | 1996-07-26 | 1998-12-29 | Prince Corporation | Fast scan trainable transmitter |
JP3362604B2 (ja) * | 1996-07-31 | 2003-01-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用盗難防止装置 |
US6243004B1 (en) | 1996-08-22 | 2001-06-05 | Kenneth E. Flick | Vehicle security system with inductive coupling to a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6392534B1 (en) | 1996-08-22 | 2002-05-21 | Kenneth E. Flick | Remote control system for a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6529124B2 (en) | 1996-08-22 | 2003-03-04 | Omega Patents, L.L.C. | Remote vehicle function control system using data bus adaptor cartridge and associated methods |
US7046126B2 (en) * | 1996-08-22 | 2006-05-16 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle window control system for a vehicle having a data communications bus and associated methods |
US6346876B1 (en) | 1996-08-22 | 2002-02-12 | Kenneth E. Flick | Multi-vehicle compatible control system generating command signals on a data bus and associated methods |
US6011460A (en) | 1996-08-22 | 2000-01-04 | Flick; Kenneth E. | Vehicle security system for a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6771167B1 (en) * | 1996-08-22 | 2004-08-03 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle alert system for vehicle having a data bus and associated methods |
US5719551A (en) * | 1996-08-22 | 1998-02-17 | Flick; Kenneth E. | Vehicle security system for a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6297731B1 (en) | 1996-08-22 | 2001-10-02 | Kenneth E. Flick | Vehicle remote control system having keyless entry and piggyback control features and associated methods |
US6756886B2 (en) | 1996-08-22 | 2004-06-29 | Omega Patents, L.L.C. | Remote start system including an engine speed data bus reader and related methods |
US6756885B1 (en) | 1996-08-22 | 2004-06-29 | Omega Patents, L.L.C. | Multi-vehicle compatible control system for reading from a data bus and associated methods |
US6249216B1 (en) | 1996-08-22 | 2001-06-19 | Kenneth E. Flick | Vehicle security system including adaptor for data communications bus and related methods |
US7369936B2 (en) * | 1996-08-22 | 2008-05-06 | Omega Patents, L.L.C. | Remote start control system including an engine speed data bus reader and related methods |
US7576637B2 (en) * | 1996-08-22 | 2009-08-18 | Omega Patents, L.L.C | Vehicle security system including pre-warning features for a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6696927B2 (en) | 1996-08-22 | 2004-02-24 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle security system for a vehicle having a data communications bus and related methods |
US6512461B1 (en) * | 1996-09-26 | 2003-01-28 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Method of teaching transmitter codes to remote receivers |
US6271745B1 (en) * | 1997-01-03 | 2001-08-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Keyless user identification and authorization system for a motor vehicle |
US5949349A (en) * | 1997-02-19 | 1999-09-07 | The Chamberlain Group, Inc. | Code responsive radio receiver capable of operation with plural types of code transmitters |
US5790065A (en) * | 1997-02-28 | 1998-08-04 | Ford Motor Company | Remote control for vehicular audio systems |
US5969433A (en) * | 1997-04-23 | 1999-10-19 | Maggiora; David Raymond | Theft preventing and deterring system and method using a remote station |
US6108326A (en) * | 1997-05-08 | 2000-08-22 | Microchip Technology Incorporated | Microchips and remote control devices comprising same |
US6690681B1 (en) | 1997-05-19 | 2004-02-10 | Airbiquity Inc. | In-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications network |
US6493338B1 (en) | 1997-05-19 | 2002-12-10 | Airbiquity Inc. | Multichannel in-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications networks |
US7221256B2 (en) * | 1997-05-20 | 2007-05-22 | Johnson Controls Technology Company | Trainable transceiver |
US5999561A (en) * | 1997-05-20 | 1999-12-07 | Sanconix, Inc. | Direct sequence spread spectrum method, computer-based product, apparatus and system tolerant to frequency reference offset |
US5988838A (en) * | 1997-05-30 | 1999-11-23 | Rudenberg; Murray | Remotely activated high-candle power illumination |
US6140956A (en) | 1997-06-25 | 2000-10-31 | Cellutrac, Inc. | Vehicle tracking and security system incorporating simultaneous voice and data communication |
US6522265B1 (en) | 1997-06-25 | 2003-02-18 | Navox Corporation | Vehicle tracking and security system incorporating simultaneous voice and data communication |
US5986542A (en) * | 1997-07-08 | 1999-11-16 | Chrysler Corporation | Vehicle anti-theft method |
US6028533A (en) * | 1997-07-14 | 2000-02-22 | Toymax Inc. | Toy with remotely controlled security alarm |
DE19741643A1 (de) * | 1997-09-22 | 1999-03-25 | Klaus Dr Keck | Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen |
US5870017A (en) * | 1997-11-05 | 1999-02-09 | Ranes; Kristopher W. | Accessory channel expander for vehicle alarm system |
US6100811A (en) * | 1997-12-22 | 2000-08-08 | Trw Inc. | Fingerprint actuation of customized vehicle features |
US6255944B1 (en) | 1997-12-26 | 2001-07-03 | Pittway Corp. | Remote indication device for use in wireless security systems |
JPH11195094A (ja) * | 1998-01-05 | 1999-07-21 | Nec Corp | 微弱電波通信システム |
IL123532A0 (en) * | 1998-03-03 | 1998-10-30 | Ituran Location & Control Ltd | Personal access code remote control |
DE19811435A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge |
US7106171B1 (en) * | 1998-04-16 | 2006-09-12 | Burgess James P | Keyless command system for vehicles and other applications |
US6275141B1 (en) * | 1998-05-11 | 2001-08-14 | Gerhard Walter | Single-key security system |
DE19844454C2 (de) * | 1998-09-28 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung |
US6043734A (en) * | 1998-10-14 | 2000-03-28 | Code Alarm, Inc. | Optical shock sensor |
DE19849079A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug |
GB2345368B (en) * | 1998-12-31 | 2003-05-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | A portable controller |
US6288635B1 (en) | 1999-01-05 | 2001-09-11 | Code Alarm, Inc. | Vehicle security system |
US6198996B1 (en) * | 1999-01-28 | 2001-03-06 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for setting automotive performance tuned preferences set differently by a driver |
JP4012333B2 (ja) * | 1999-03-08 | 2007-11-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | ナビゲーション装置 |
US6462648B1 (en) | 1999-03-13 | 2002-10-08 | Code Systems, Inc. | Vehicle security system |
US6531955B1 (en) * | 1999-03-23 | 2003-03-11 | Henry Tzvi Brendzel | Arrangement for prevention of motor vehicle thefts |
US20030169150A1 (en) * | 1999-03-23 | 2003-09-11 | Brendzel Henry Tzvi | Arrangement for prevention of motor vehicle thefts |
US6067007A (en) * | 1999-04-02 | 2000-05-23 | Ford Motor Company | Method and apparatus for detection, notification and location of vehicle theft |
US6570486B1 (en) | 1999-04-09 | 2003-05-27 | Delphi Automotive Systems | Passive remote access control system |
US6545629B1 (en) * | 1999-06-14 | 2003-04-08 | Siemens Vdo Automotive Corporation | FOB command mechanization |
US7642895B2 (en) * | 1999-12-20 | 2010-01-05 | The Chamberlain Group, Inc. | Garage door operator having thumbprint identification system |
US6373380B1 (en) * | 2000-01-10 | 2002-04-16 | Ford Motor Company | Communication method and system for configuring electric powered vehicles |
US20040257199A1 (en) * | 2000-01-12 | 2004-12-23 | Fitzgibbon James J. | Entry control system |
TW494073B (en) * | 2000-01-20 | 2002-07-11 | Lite On Automotive Corp | Vehicular anti-theft system and its control method |
US6650234B1 (en) * | 2000-03-01 | 2003-11-18 | Robert D. Soto | Vehicular anti-theft system with brake line valve |
US6759943B2 (en) * | 2000-05-12 | 2004-07-06 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Auto setting of memory preference settings from remote vehicle entry device |
US6606561B2 (en) * | 2000-05-17 | 2003-08-12 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle tracker including input/output features and related methods |
US7355505B2 (en) * | 2001-04-18 | 2008-04-08 | Fedex Corporation | System and method for controlling access to designated area |
CA2350856A1 (en) * | 2001-06-15 | 2002-12-15 | Alex Kovacs | Vehicle alarm system |
US20030070525A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Barnhart Everett E. | Meat slicer device |
US7215965B2 (en) * | 2001-11-01 | 2007-05-08 | Airbiquity Inc. | Facility and method for wireless transmission of location data in a voice channel of a digital wireless telecommunications network |
US7167076B2 (en) * | 2001-12-19 | 2007-01-23 | Lear Corporation | Universal garage door operating system and method |
JP4358483B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2009-11-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電子キーシステム |
US6798342B2 (en) | 2002-06-26 | 2004-09-28 | Honeywell International Inc. | Security system with remote indication device |
CA2392635A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-05 | Automobility Distribution Inc. | System and method for preventing unauthorized bypass of a remote car starter |
US6970082B2 (en) * | 2002-07-29 | 2005-11-29 | Johnson Controls Technology Company | System and method of communicating home security data between a vehicle and a home |
US20050140496A1 (en) * | 2002-08-06 | 2005-06-30 | Trimark Corporation | Keypad and method for electronic access security and keyless entry of a vehicle |
US7026918B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-04-11 | David Douglas Briick | Motor vehicle verification and control system |
US7375612B2 (en) * | 2002-10-07 | 2008-05-20 | Wayne-Dalton Corp. | Systems and related methods for learning a radio control transmitter to an operator |
US7116242B2 (en) | 2002-11-27 | 2006-10-03 | Lear Corporation | Programmable transmitter and receiver including digital radio frequency memory |
US7030739B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-04-18 | Audiovox Corporation | Vehicle security system and method for programming an arming delay |
US6891467B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-05-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Multistage vehicle security system |
US7075410B2 (en) * | 2003-06-30 | 2006-07-11 | Shih-Ming Hwang | Mobile remote-controlled burglar-proof learning system |
US6980124B2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-12-27 | Autosafe International, Inc. | Wireless security, telemetry and control system |
US7068181B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-06-27 | Lear Corporation | Programmable appliance remote control |
US7269416B2 (en) | 2003-07-30 | 2007-09-11 | Lear Corporation | Universal vehicle based garage door opener control system and method |
US7084781B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-08-01 | Lear Corporation | Programmable vehicle-based appliance remote control |
US7088218B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-08-08 | Lear Corporation | Wireless appliance activation transceiver |
US7039397B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-05-02 | Lear Corporation | User-assisted programmable appliance control |
US7161466B2 (en) | 2003-07-30 | 2007-01-09 | Lear Corporation | Remote control automatic appliance activation |
US7183940B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-02-27 | Lear Corporation | Radio relay appliance activation |
US7120430B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-10-10 | Lear Corporation | Programmable interoperable appliance remote control |
US7183941B2 (en) | 2003-07-30 | 2007-02-27 | Lear Corporation | Bus-based appliance remote control |
US7015791B2 (en) * | 2003-08-19 | 2006-03-21 | General Motors Corporation | Keyless entry module and method |
US7489233B2 (en) * | 2003-08-27 | 2009-02-10 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle security device having pre-warn features and related methods |
US7501937B2 (en) * | 2003-08-27 | 2009-03-10 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle security device including pre-warn indicator and related methods |
DE10348719A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
US7332998B2 (en) * | 2003-10-23 | 2008-02-19 | Audiovox Corporation | System and method for controlling a vehicle security system |
US7259653B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-08-21 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Keyless entry device |
US7010402B2 (en) * | 2004-03-30 | 2006-03-07 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle control system including multi-vehicle controller using vehicle code learning index and related methods |
US7009499B2 (en) * | 2004-04-30 | 2006-03-07 | Mack Trucks, Inc. | Vehicle anti-theft entry system |
US7280031B1 (en) * | 2004-06-14 | 2007-10-09 | Wayne-Dalton Corp. | Barrier operator system with enhanced transmitter storage capacity and related methods of storage and retrieval |
US8094007B2 (en) * | 2004-06-17 | 2012-01-10 | Honeywell International Inc. | Alarm status voice annunciation using broadcast band transmissions |
US7310043B2 (en) * | 2004-10-08 | 2007-12-18 | Wayne-Dalton Corp. | System for automatically moving access barriers and methods for adjusting system sensitivity |
US8081214B2 (en) | 2004-10-12 | 2011-12-20 | Enforcement Video, Llc | Method of and system for mobile surveillance and event recording |
US7822514B1 (en) * | 2004-12-30 | 2010-10-26 | Polaris Industries Inc. | System for controlling vehicle parameters |
US9148409B2 (en) | 2005-06-30 | 2015-09-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics |
US20230336342A1 (en) | 2005-01-27 | 2023-10-19 | The Chamberlain Group Llc | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
US8422667B2 (en) | 2005-01-27 | 2013-04-16 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
US7508810B2 (en) | 2005-01-31 | 2009-03-24 | Airbiquity Inc. | Voice channel control of wireless packet data communications |
JP4617172B2 (ja) * | 2005-02-17 | 2011-01-19 | 本田技研工業株式会社 | 移動体 |
US8014942B2 (en) * | 2005-06-15 | 2011-09-06 | Airbiquity, Inc. | Remote destination programming for vehicle navigation |
US20070001824A1 (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Fell Donna L | Personalized vehicle alarm |
US20070001826A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Key Control Technologies, Inc. | Electronic key system for vehicles |
US20070001804A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Key Control Technologies, Inc. | Electronic key system for golf carts |
JP4419922B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2010-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 盗難防止装置 |
JP2007039982A (ja) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Denso Corp | 車載機器制御システム |
US7694005B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-04-06 | Intermatic Incorporated | Remote device management in a home automation data transfer system |
US7870232B2 (en) * | 2005-11-04 | 2011-01-11 | Intermatic Incorporated | Messaging in a home automation data transfer system |
US7698448B2 (en) * | 2005-11-04 | 2010-04-13 | Intermatic Incorporated | Proxy commands and devices for a home automation data transfer system |
US7640351B2 (en) * | 2005-11-04 | 2009-12-29 | Intermatic Incorporated | Application updating in a home automation data transfer system |
US20070150138A1 (en) | 2005-12-08 | 2007-06-28 | James Plante | Memory management in event recording systems |
US10878646B2 (en) | 2005-12-08 | 2020-12-29 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event recorder systems |
JP4323490B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2009-09-02 | 富士通テン株式会社 | 盗難防止装置 |
US9201842B2 (en) | 2006-03-16 | 2015-12-01 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event recorder systems and networks having integrated cellular wireless communications systems |
US8996240B2 (en) | 2006-03-16 | 2015-03-31 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event recorders with integrated web server |
US7589613B2 (en) * | 2006-04-03 | 2009-09-15 | Lear Corporation | Trinary to trinary rolling code generation method and system |
US7924934B2 (en) * | 2006-04-07 | 2011-04-12 | Airbiquity, Inc. | Time diversity voice channel data communications |
US7538655B1 (en) * | 2006-05-02 | 2009-05-26 | King Kevin M | Interactive wireless vehicle immobilizer |
BRPI0716777A2 (pt) * | 2006-09-15 | 2017-04-25 | Volvo Lastvagnar Ab | método para adaptação de uma transmissão mecânica automática em um veículo pesado |
US8989959B2 (en) * | 2006-11-07 | 2015-03-24 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle operator performance history recording, scoring and reporting systems |
US8649933B2 (en) | 2006-11-07 | 2014-02-11 | Smartdrive Systems Inc. | Power management systems for automotive video event recorders |
US8868288B2 (en) | 2006-11-09 | 2014-10-21 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle exception event management systems |
US20080246608A1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | Chen-Kuei Hsieh | Multi-functional burglar-proof lockset assembly structure |
US20080245118A1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | Chen-Kuei Hsieh | Multi-functional burglar-proof lockset assembly structure |
US7979177B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-07-12 | Ford Motor Company | System and method for updating vehicle computing platform configuration information |
US8239092B2 (en) | 2007-05-08 | 2012-08-07 | Smartdrive Systems Inc. | Distributed vehicle event recorder systems having a portable memory data transfer system |
US8326246B2 (en) * | 2007-07-10 | 2012-12-04 | Qualcomm Incorporated | Super regenerative (SR) apparatus having plurality of parallel SR amplifiers tuned to distinct frequencies |
US11441919B2 (en) * | 2007-09-26 | 2022-09-13 | Apple Inc. | Intelligent restriction of device operations |
CA2696848A1 (en) | 2007-10-20 | 2009-04-23 | Airbiquity Inc. | Wireless in-band signaling with in-vehicle systems |
WO2009102477A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Enforcement Video, Llc | System and method for high-resolution storage of images |
DE102008010396B4 (de) * | 2008-02-21 | 2019-06-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Statusanzeige Flexdoor, Verfahren zum Betreiben einer Statusanzeige, Verriegelungssystem mit einer Statusanzeige und Kraftfahrzeugtür mit einer Statusanzeige |
DE102008028424A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Durchführung des Verfahrens |
US8712362B2 (en) | 2008-07-26 | 2014-04-29 | Enforcement Video, Llc | Method and system of extending battery life of a wireless microphone unit |
US8330574B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-12-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Remote vehicle activation device |
US8594138B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-11-26 | Airbiquity Inc. | Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs |
US7983310B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-07-19 | Airbiquity Inc. | Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs |
US8994494B2 (en) * | 2008-10-10 | 2015-03-31 | Polaris Industries Inc. | Vehicle security system |
US11155236B2 (en) * | 2009-01-15 | 2021-10-26 | Ahern Rentals, Inc. | Method and a system for controlling and monitoring operation of a device |
US8328582B1 (en) | 2009-02-01 | 2012-12-11 | MagicLux, LLC | Shortened adapter for light bulb sockets with miniature remote controller |
US8825222B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-09-02 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Remote management of vehicle settings |
US8036600B2 (en) | 2009-04-27 | 2011-10-11 | Airbiquity, Inc. | Using a bluetooth capable mobile phone to access a remote network |
US8418039B2 (en) * | 2009-08-03 | 2013-04-09 | Airbiquity Inc. | Efficient error correction scheme for data transmission in a wireless in-band signaling system |
US8249865B2 (en) * | 2009-11-23 | 2012-08-21 | Airbiquity Inc. | Adaptive data transmission for a digital in-band modem operating over a voice channel |
US20120092148A1 (en) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Santos Jeffrey M | Cellular telephone detection and alarm activator for vehicular safety |
US8712648B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-04-29 | Gm Global Technology Operations | Passive charge cord release system for an electric vehicle |
US8690591B2 (en) | 2011-06-09 | 2014-04-08 | GM Global Technology Operations LLC | Electric vehicle with secondary charge cord release mechanism |
US8848825B2 (en) | 2011-09-22 | 2014-09-30 | Airbiquity Inc. | Echo cancellation in wireless inband signaling modem |
WO2014172397A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-23 | Flextronics Ap, Llc | Central network for automated control of vehicular traffic |
US9378601B2 (en) | 2012-03-14 | 2016-06-28 | Autoconnect Holdings Llc | Providing home automation information via communication with a vehicle |
WO2014172327A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-23 | Flextronics Ap, Llc | Synchronization between vehicle and user device calendar |
US9412273B2 (en) | 2012-03-14 | 2016-08-09 | Autoconnect Holdings Llc | Radar sensing and emergency response vehicle detection |
WO2014172369A2 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-23 | Flextronics Ap, Llc | Intelligent vehicle for assisting vehicle occupants and incorporating vehicle crate for blade processors |
US9384609B2 (en) | 2012-03-14 | 2016-07-05 | Autoconnect Holdings Llc | Vehicle to vehicle safety and traffic communications |
US20140309865A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Flextronics Ap, Llc | Facial recognition database created from social networking sites |
US9728228B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-08-08 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event playback apparatus and methods |
US9061645B2 (en) | 2013-02-15 | 2015-06-23 | Clever Devices, Ltd | Methods and apparatus for transmission control of a transit vehicle |
CN104321620A (zh) | 2013-04-15 | 2015-01-28 | 弗莱克斯电子有限责任公司 | 基于用户简档信息通过改变的地图路线进行行为修改 |
EP2817176A4 (de) * | 2013-04-15 | 2016-08-10 | Autoconnect Holdings Llc | Benutzerschnittstelle und virtuelle persönlichkeitsdarstellung auf basis von benutzerprofilen |
KR101406988B1 (ko) * | 2013-10-01 | 2014-07-18 | 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 | 카드형 스마트키 장치 및 그 제어방법 |
US9501878B2 (en) | 2013-10-16 | 2016-11-22 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event playback apparatus and methods |
TWI453692B (zh) * | 2013-11-01 | 2014-09-21 | Chih Cheng Lin | 動力車輛之車上端資料庫管理系統 |
US9610955B2 (en) | 2013-11-11 | 2017-04-04 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle fuel consumption monitor and feedback systems |
US8892310B1 (en) | 2014-02-21 | 2014-11-18 | Smartdrive Systems, Inc. | System and method to detect execution of driving maneuvers |
US9663127B2 (en) | 2014-10-28 | 2017-05-30 | Smartdrive Systems, Inc. | Rail vehicle event detection and recording system |
US11069257B2 (en) | 2014-11-13 | 2021-07-20 | Smartdrive Systems, Inc. | System and method for detecting a vehicle event and generating review criteria |
US11062590B2 (en) | 2014-12-30 | 2021-07-13 | Google Llc | Systems and methods of providing allowances for a security system |
US9660744B1 (en) | 2015-01-13 | 2017-05-23 | Enforcement Video, Llc | Systems and methods for adaptive frequency synchronization |
US9602761B1 (en) | 2015-01-22 | 2017-03-21 | Enforcement Video, Llc | Systems and methods for intelligently recording a live media stream |
CN104724057B (zh) * | 2015-02-13 | 2017-01-04 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种高安全性的混合动力汽车电子锁止防盗方法 |
JP6262681B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2018-01-17 | Kddi株式会社 | 管理装置、車両、管理方法、及びコンピュータプログラム |
US9679420B2 (en) | 2015-04-01 | 2017-06-13 | Smartdrive Systems, Inc. | Vehicle event recording system and method |
US10692126B2 (en) | 2015-11-17 | 2020-06-23 | Nio Usa, Inc. | Network-based system for selling and servicing cars |
US9865154B2 (en) | 2015-12-31 | 2018-01-09 | Google Llc | Adaptive exit arm times based on real time events and historical data in a home security system |
US10926756B2 (en) | 2016-02-23 | 2021-02-23 | Deka Products Limited Partnership | Mobility device |
US11399995B2 (en) | 2016-02-23 | 2022-08-02 | Deka Products Limited Partnership | Mobility device |
MX2018010241A (es) | 2016-02-23 | 2019-06-06 | Deka Products Lp | Sistema de control de dispositivo de movilidad. |
US10908045B2 (en) * | 2016-02-23 | 2021-02-02 | Deka Products Limited Partnership | Mobility device |
DE102016002768C5 (de) * | 2016-03-05 | 2024-05-02 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines mehrere Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsnetzes und Kraftfahrzeug |
US10300886B2 (en) * | 2016-03-15 | 2019-05-28 | GM Global Technology Operations LLC | Keyless control system |
US10250433B1 (en) | 2016-03-25 | 2019-04-02 | WatchGuard, Inc. | Method and system for peer-to-peer operation of multiple recording devices |
US10341605B1 (en) | 2016-04-07 | 2019-07-02 | WatchGuard, Inc. | Systems and methods for multiple-resolution storage of media streams |
EP3443426B1 (de) | 2016-04-14 | 2022-10-26 | DEKA Products Limited Partnership | Ein transporter und ein verfahren zur steuerung eines transporters |
US20180012197A1 (en) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | NextEv USA, Inc. | Battery exchange licensing program based on state of charge of battery pack |
US9928734B2 (en) | 2016-08-02 | 2018-03-27 | Nio Usa, Inc. | Vehicle-to-pedestrian communication systems |
US10031523B2 (en) | 2016-11-07 | 2018-07-24 | Nio Usa, Inc. | Method and system for behavioral sharing in autonomous vehicles |
US10410064B2 (en) | 2016-11-11 | 2019-09-10 | Nio Usa, Inc. | System for tracking and identifying vehicles and pedestrians |
US10694357B2 (en) | 2016-11-11 | 2020-06-23 | Nio Usa, Inc. | Using vehicle sensor data to monitor pedestrian health |
US10708547B2 (en) | 2016-11-11 | 2020-07-07 | Nio Usa, Inc. | Using vehicle sensor data to monitor environmental and geologic conditions |
US10515390B2 (en) | 2016-11-21 | 2019-12-24 | Nio Usa, Inc. | Method and system for data optimization |
US10249104B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-04-02 | Nio Usa, Inc. | Lease observation and event recording |
US10279659B2 (en) | 2017-01-12 | 2019-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle keypad formed in a window |
US10074223B2 (en) | 2017-01-13 | 2018-09-11 | Nio Usa, Inc. | Secured vehicle for user use only |
US10031521B1 (en) | 2017-01-16 | 2018-07-24 | Nio Usa, Inc. | Method and system for using weather information in operation of autonomous vehicles |
US10471829B2 (en) | 2017-01-16 | 2019-11-12 | Nio Usa, Inc. | Self-destruct zone and autonomous vehicle navigation |
US9984572B1 (en) | 2017-01-16 | 2018-05-29 | Nio Usa, Inc. | Method and system for sharing parking space availability among autonomous vehicles |
US10286915B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-05-14 | Nio Usa, Inc. | Machine learning for personalized driving |
US10464530B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-11-05 | Nio Usa, Inc. | Voice biometric pre-purchase enrollment for autonomous vehicles |
US10897469B2 (en) | 2017-02-02 | 2021-01-19 | Nio Usa, Inc. | System and method for firewalls between vehicle networks |
USD1047785S1 (en) | 2017-05-20 | 2024-10-22 | Deka Products Limited Partnership | Toggle control device |
US10234302B2 (en) | 2017-06-27 | 2019-03-19 | Nio Usa, Inc. | Adaptive route and motion planning based on learned external and internal vehicle environment |
US10369974B2 (en) | 2017-07-14 | 2019-08-06 | Nio Usa, Inc. | Control and coordination of driverless fuel replenishment for autonomous vehicles |
US10710633B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-07-14 | Nio Usa, Inc. | Control of complex parking maneuvers and autonomous fuel replenishment of driverless vehicles |
US10837790B2 (en) | 2017-08-01 | 2020-11-17 | Nio Usa, Inc. | Productive and accident-free driving modes for a vehicle |
US10635109B2 (en) | 2017-10-17 | 2020-04-28 | Nio Usa, Inc. | Vehicle path-planner monitor and controller |
US10606274B2 (en) | 2017-10-30 | 2020-03-31 | Nio Usa, Inc. | Visual place recognition based self-localization for autonomous vehicles |
US10935978B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-03-02 | Nio Usa, Inc. | Vehicle self-localization using particle filters and visual odometry |
US10717412B2 (en) | 2017-11-13 | 2020-07-21 | Nio Usa, Inc. | System and method for controlling a vehicle using secondary access methods |
US10652743B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-05-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Security system for a moveable barrier operator |
US10249182B1 (en) | 2018-01-04 | 2019-04-02 | Directed, Llc | Remote vehicle system configuration, control, and telematics |
US10124767B1 (en) * | 2018-01-29 | 2018-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle exterior keypad having interior lamp |
US10369966B1 (en) | 2018-05-23 | 2019-08-06 | Nio Usa, Inc. | Controlling access to a vehicle using wireless access devices |
CA3106189A1 (en) | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Deka Products Limited Partnership | System and method for distributed utility service execution |
US11074773B1 (en) | 2018-06-27 | 2021-07-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles |
US11423717B2 (en) | 2018-08-01 | 2022-08-23 | The Chamberlain Group Llc | Movable barrier operator and transmitter pairing over a network |
US11050754B2 (en) * | 2018-10-11 | 2021-06-29 | Signify Holding B.V. | Secure remote control of integrated controls for electrical devices |
US20200160633A1 (en) * | 2018-11-15 | 2020-05-21 | Xiaoju Science and Technology (Hong Kong) Limited | Detection of unauthorized access to vehicle compartments |
US10997810B2 (en) | 2019-05-16 | 2021-05-04 | The Chamberlain Group, Inc. | In-vehicle transmitter training |
US11321576B2 (en) * | 2020-10-01 | 2022-05-03 | Ford Global Technologies, Llc | Biometric wireless vehicle entry system |
IT202100024508A1 (it) * | 2021-09-23 | 2023-03-23 | Keyline S P A | Chiave per veicolo. |
US11722398B2 (en) | 2021-12-06 | 2023-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for optimizing an antenna topology of a vehicle |
US11897403B2 (en) | 2021-12-06 | 2024-02-13 | Ford Global Technologies, Llc | Group identity-driven system and method for adjusting an adjustable component of a vehicle |
US20230382347A1 (en) * | 2022-05-25 | 2023-11-30 | Avo Demirjian | Vehicle anti-theft device |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969709A (en) * | 1969-06-26 | 1976-07-13 | Roger Isaacs | Wireless burglar alarm system |
US3703714A (en) * | 1970-08-17 | 1972-11-21 | Maurice Andrews | Remote alarm system |
US3987408A (en) * | 1973-01-30 | 1976-10-19 | Tmx, Inc. | Vehicle anti-theft system |
US3978478A (en) * | 1975-05-29 | 1976-08-31 | Westinghouse Electric Corporation | Reset circuit for a security system |
US4159466A (en) * | 1976-08-03 | 1979-06-26 | Troyonics, Inc. | Burglar alarm system |
US4143368A (en) * | 1977-12-05 | 1979-03-06 | General Motors Corporation | Vehicle operator security system |
US4327353A (en) * | 1978-03-06 | 1982-04-27 | George W. Beard | Security system |
IT1094352B (it) * | 1978-04-06 | 1985-08-02 | Rossi Giovanni | Sistema antiforto,di tipo elettronico,atto a comandare l'alimentazione di un generico dispositivo utilizzatore |
IL55057A (en) * | 1978-07-02 | 1984-01-31 | Zuck Or Ltd | Apparatus for preventing vehicle theft |
DE2911160A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugter inbetriebsetzung von fahrzeugen |
GB2051442B (en) * | 1979-03-30 | 1984-02-01 | Howard J A | Security system |
US4383242A (en) * | 1979-06-04 | 1983-05-10 | Tmx Systems Limited | Automobile anti-theft system |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
IT1130903B (it) * | 1980-01-29 | 1986-06-18 | Rbm Srl | Apparecchiatura antifurto a memoria elettronica e a combinazione per autoveicoli in genere,natanti e simili |
US4333090A (en) * | 1980-05-05 | 1982-06-01 | Hirsch Steven B | Secure keyboard input terminal |
JPS577737A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-14 | Aisin Seiki Co Ltd | Controller of door and seat on vehicle |
US4463340A (en) * | 1981-09-18 | 1984-07-31 | Darrell E. Issa | Anti-theft control system |
DE3308803A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge |
DE3323269A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum betrieb eines rechnergesteuerten stellwerkes |
US4742327A (en) * | 1983-12-07 | 1988-05-03 | Essex-Tec Corporation | Keyless access control and security system |
JPS619361A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Toyota Motor Corp | 車両盗難防止装置 |
EP0203262A3 (de) * | 1985-05-28 | 1987-09-30 | David Arlasky | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
US4706064A (en) * | 1986-08-25 | 1987-11-10 | Hwang Shih Ming | Burglar alarm with a multi-phase circuit, fail-safe control circuit, automatic rearm circuit and two-step disarming circuit |
-
1987
- 1987-05-14 US US07/050,319 patent/US4754255A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-29 GB GB8725312A patent/GB2204542B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-16 KR KR1019870012868A patent/KR940002682B1/ko active IP Right Grant
- 1987-12-01 DE DE19873740638 patent/DE3740638A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-16 FR FR878717582A patent/FR2615152B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-01 JP JP63021829A patent/JPS63287644A/ja active Pending
- 1988-05-13 IT IT83384/88A patent/IT1221835B/it active
- 1988-05-13 CA CA000566683A patent/CA1306042C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091724A (en) * | 1989-09-29 | 1992-02-25 | Pioneer Electronic Corporation | Anti-theft device for a vehicular electric apparatus |
DE4014371A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Pioneer Electronic Corp | Antidiebstahlsvorrichtung fuer ein elektrisches geraet in einem fahrzeug |
US6445282B1 (en) | 1992-12-03 | 2002-09-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Theft prevention system for motor vehicles |
DE4240596A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Verhinderung eines Kraftfahrzeugdiebstahls |
DE4240596C2 (de) * | 1992-12-03 | 2002-11-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Verhinderung eines Kraftfahrzeugdiebstahls |
DE9312460U1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-12-15 | Siemens AG, 80333 München | Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person |
DE4415019C1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-04-20 | Hella Kg Hueck & Co | Funkfernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4430315A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände |
DE19503756A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Audi Ag | Fernbedienungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP0908589A3 (de) * | 1997-10-10 | 2001-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Zugangssystem |
EP0908589A2 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Zugangssystem |
DE20003816U1 (de) | 2000-03-01 | 2000-04-27 | GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG, 86663 Asbach-Bäumenheim | Maschine mit Zugangskontrolle |
DE10028419B4 (de) * | 2000-06-08 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Steuereinrichtung für eine Verglasung mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit eines Fahrzeuges |
DE102012020855A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Anpassen einer Einstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit zu-mindest einem Fahrzeugsitz |
DE102016014843A1 (de) | 2016-12-13 | 2017-07-06 | Daimler Ag | Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2615152A1 (fr) | 1988-11-18 |
IT8883384A0 (it) | 1988-05-13 |
CA1306042C (en) | 1992-08-04 |
KR940002682B1 (ko) | 1994-03-30 |
FR2615152B1 (fr) | 1994-10-21 |
JPS63287644A (ja) | 1988-11-24 |
IT1221835B (it) | 1990-07-12 |
US4754255A (en) | 1988-06-28 |
GB2204542A (en) | 1988-11-16 |
GB2204542B (en) | 1991-05-01 |
GB8725312D0 (en) | 1987-12-02 |
KR880013726A (ko) | 1988-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740638A1 (de) | Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation | |
DE69609408T2 (de) | Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge | |
EP0886024B1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE69312912T2 (de) | Verfahren und anordnung zur fernsteuerung einer oder mehrerer funktionen eines kraftfahrzeuges | |
DE69919128T2 (de) | Im fahrzeug installierte fernsteuerung | |
EP1467899B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE69912818T2 (de) | Fernbedienungsschlüsselsystem mit schlüsselloser eingangsfunktion und wegfahrsperrefunktion in einem gemeinsamen schlüsselkopf | |
DE19725667A9 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE102005001689B4 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem | |
DE19711901C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0745522A1 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrzeuge | |
DE602005000757T2 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19603747C1 (de) | Diebstahlsicherungseinrichtung | |
EP1035283A2 (de) | Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage | |
EP0600431B1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten | |
DE102006000466A1 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10056864C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
US4926160A (en) | Means for controlling power door locks with an automobile burglar alarm | |
DE10018762B4 (de) | Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19643020C1 (de) | Wegfahrsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102004001904A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1331331B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19713655A1 (de) | Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug mit Stereoeinrichtung | |
EP2125451B1 (de) | Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes | |
DE19757294A1 (de) | Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |