DE3740618A1 - Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung - Google Patents
Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizungInfo
- Publication number
- DE3740618A1 DE3740618A1 DE19873740618 DE3740618A DE3740618A1 DE 3740618 A1 DE3740618 A1 DE 3740618A1 DE 19873740618 DE19873740618 DE 19873740618 DE 3740618 A DE3740618 A DE 3740618A DE 3740618 A1 DE3740618 A1 DE 3740618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- foundation
- absorber
- building
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Fundamentabsorber zur Gewin
nung und Speicherung von Umfeldwärme, insbesondere zur Gewin
nung und Speicherung der auf die Dachfläche eines Gebäudes
eingestrahlten Sonnenenergie entsprechend den Merkmalen des
Gattungsbegriffes und den Ansprüchen 1 bis 4, zum Zwecke der
Nutzbarmachung dieser Sonnenenergie für die Beheizung eines Ge
bäudes mit einer Wärmepumpe.
Bekannt ist eine Heizungs- und Klimaanlage gemäß DE-OS 24 11
308, welche auf dem Prinzip der Wärmepumpe beruht und, im Ver
gleich zu anderen ähnlichen und bekannten Einrichtungen, eine
bessere Regulierbarkeit und u. a. die Nutzung sowohl der Erd
wärme als auch der auf die Dachfläche eines Gebäudes einge
strahlten Sonnenenergie ermöglichen soll. Bei dieser Erfindung
soll mit Hilfe einer oder mehrerer Wärmepumpen u. a. die Erd
wärme mit Hilfe von Wärmeträgerflüssigkeit führenden Leitungen
im Erdreich und die auf die Dachfläche eingestrahlte Wärme mit
Hilfe von Wärmeträgerflüssigkeit durchströmten Kollektoren oder
mit Hilfe von Verdampfern aus der Dachfläche gewonnen werden.
Nachteilig ist, daß dabei für die Gewinnung von Sonnenenergie
in der Dachfläche besondere anlagentechnische und kostenauf
wendige Einrichtungen, nämlich Kollektoren oder Verdampfer
vorgesehen sind. Die Gewinnung der auf die Dachfläche einge
strahlten Sonnenenergie kann nur mit anlagentechnischem Aufwand,
d. h. Kollektoren und Verdampfern, erfolgen und damit auch nur
wenn Wärmebedarf und Wärmepumpenbetrieb mit der Sonneneinstrah
lung zeitlich zusammenfallen. Ein Wärmegewinn außerhalb der
Wärmepumpenbetriebszeit erfordert zusätzlichen, anlagentech
nischen Aufwand, nämlich besondere Wärmespeicher. Die Kombi
nation der Wärmegewinnung aus dem Erdreich mit jener aus in der
Dachfläche angeordneten Kollektoren erfordert zudem kompli
zierte, störungsanfällige und weitere Kosten verursachende
Umschaltsteuerungen. Die alternative Kombination der Wärmege
winnung aus dem Erdreich mit jener aus in der Dachfläche ange
ordneten Verfampfern erfordert sowohl für das Erdreich eine
besondere, für den Betrieb mit Wärmeträgerflüssigkeit geeignete
Wärmepumpe als auch eine weitere für den Verdampfer-Betrieb ge
eignete, weitere Kosten verursachende Wärmepumpe. Die Nutzung
der mit Kollektoren oder Verdampfern und Wärmepumpe zu erschlie
ßenden Sonnenenergie muß außerdem mit teurem Tagstrom erfolgen.
Bekannt ist auch eine Wärmepumpenheizung mit Fundamentabsorber
gemäß P 34 42 569.1-13, wobei dieser Wärme aus dem Erdreich und
aus der Gebäudeabluft gewinnt; letzteres mit in den Fundamentab
sorber einbetonierten Kanälen zur Rückgewinnung von Wärme, u. a.
aus der Gebäudeabluft und mit in den Fundamentabsorber einbeto
nierten Wärmeträgerflüssigkeit führenden und mit einer Wärme
pumpe verbundenen Leitungen zur Entnahme von Wärme aus dem
Fundamentabsorber. Nachteilig daran ist, daß die Wärmerückge
winnung aus der Gebäudeabluft nur einen relativ kleinen Teil
des Umfeldenergiebedarfs - größenordnungsmäßig 60% - der Wärme
pumpenheizung decken kann. Damit muß für einen monovalenten
Betrieb entweder der Wärmebedarf des Gebäudes mit Hilfe einer
unwirtschaftlich starken Wärmedämmung so weit verringert werden,
daß die aus der Gebäudeabluft und dem Erdreich gewinnbare Wärme
ausreicht; oder es muß der Erdwärmeanteil mit Hilfe zusätz
licher im Freiflächenbereich angeordneter, kostenaufwendiger
Erdkollektoren über das Maß hinaus vergrößert werden, was dem
Erdreich unter dem Haus ohne Frostgefahr für die Fundamente
entnommen werden kann. Ferner ist an der o. g. Erfindung nach
teilig, daß die zur Gebäudeabluftführung in den Fundamentab
sorber einzubetonierenden Kanäle in der Planung und Herstellung
aufwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, dem Fundamentabsorber (1)
mit geringem Aufwand an Kosten und anlagetechnischen Geräten
so viel über die vom Erdreich lieferbare Wärme hinausgehende
Wärme zuzuführen, daß weder unwirtschaftlich anzuordnende und
kostenaufwendige Erdkollektoren erforderlich werden. Nahe läge,
dem Fundamentabsorber (1), außer der Wärme der Gebäudeabluft,
zusätzlich dann Außenluft zuzuführen, wenn diese wärmer als der
Fundamentabsorber ist; doch müßten dabei - angesichts der
niederen Außenluft-Temperaturen während der Heizperiode - große
Luftmengen durch einen Fundamentabsorber mit großen und trotz
dem geringe Widerstände bildenden Wärmetauschflächen gefördert
werden, der zudem noch so aufgebaut sein muß, daß er das Ge
wicht des Gebäudes auf das Erdreich übertragen kann, wofür auch
in P 34 42 561.1-13 kein kostengünstiger Aufbau offenbart ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Nutzbarmachung der auf die
Dachfläche eingestrahlten Sonnenenergie, mit welche dem Funda
mentabsorber (1) so häufig und so viel Wärme aus der Dachkon
struktion zugeführt werden kann, daß in Kombination mit der
Wärme aus dem Erdreich unter dem Haus für jene Zeiträume, in
welchen es sehr kalt oder das Dach schneebedeckt ist, eine mono
valente Wärmepumpenheizung problemlos, d. h. ohne Frostgefahr
für die Fundamente, sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die auf die Dachfläche eingestrahlte Wärme
dem Fundamentabsorber dadurch zugeführt, daß die in den Hohl
räumen (6) zwischen der Dachdeckung (9) (z. B. Ziegel) und der
Wärmedämmung (10) der Dachkonstruktion befindliche und durch
Sonneneinstrahlung erwärmte Luft durch den Ventilator (7) und
über den Kanal (5) abgesaugt und durch die dem Fundamentab
sorber (1) zugeordneten Hohlräume (4) gefördert wird, wo diese
Luft ihre Wärme an den Fundamentabsorber (1) abgibt. Die als
Luftkollektor wirkenden Hohlräume (6) zwischen der Dachdeckung
und der Wärmedämmung (10) sind bei den allermeisten Dachkon
struktionen aus bauphysikalischen Gründen ohnehin vorhanden;
d. h. es müssen nicht erst Wärmesammler mit besonderen und
kostenaufwendigen anlagetechnischen Einrichtung hergestellt
werden. Die dem Fundamentabsorber (1) zuzuordnenden Hohlräume
(4) werden dadurch hergestellt, daß die über dem Fundamentab
sorber (1) und unter dem Estrich (12) einzubauenden Wärmedämm
platten (14) auf Füßchen (13) gelegt werden. Dabei können diese
Füßchen (13) an die Wärmedämmplatten (14) bereits seitens des
Herstellers der Wärmedämmplatten mit geringem Aufwand angeklebt
oder angeformt werden. Diese Ausbildung der Hohlräume (4)
gewährleistet außerdem sowohl mehr als ausreichend große Wärme
tauschflächen als auch sehr geringe Luftdurchgangswiderstände
und damit auch für den Ventilator (7) den Einsatz kleiner und
wenig Strom verbrauchender Geräte. Der Wärmetransport mit Luft
und die Einspeicherung von deren Wärme in den Fundamentabsorber
(1) ist vom Betrieb und von der Steuerung der Wärmepumpe völlig
unabhängig; er wird nur mit einer Temperaturdifferenzschaltung
(8) ein- und ausgeschaltet und ist somit technisch ebenso ein
fach wie kostengünstig.
Der Fundamentabsorber (1) ist eine Beton-Fundamentplatte, die
an die Stelle von sonst erforderlichen Streifenfundamenten und
Betonböden tritt, und somit ebenfalls keine oder nur sehr ge
ringe Mehrkosten verursacht. Die mit Hilfe der im Dach erwärm
ten Luft dem Fundamentabsorber (1) zugeführte Wärme wird diesem
über Wärmeträgerflüssigkeit führende Leitungen (2) von der
Wärmepumpe (3) bei Bedarf und vorzugsweise nachts mit billigem
Strom entnommen und den Heizflächen (11) des Gebäudes zugeführt.
Während jener Zeiten, in welchen aus dem Dach wegen Schneelage
oder sehr kalter Witterung keine Wärme zur Verfügung steht, ent
nimmt der Fundamentabsorber (1) die erforderliche Wärme dem Erd
reich. Auf diese Weise werden mit dem Fundamentabsorber mit den
Merkmalen des Gattungsbegriffs und den Kennzeichen gemäß An
spruch 1 bis 4 weitgehend ohnehin vorhandene und notwendige Bau
konstruktionen dazu genutz, um die überreichlich in der Dach
fläche anfallende Wärme immer dann zu gewinnen und zu speichern,
wenn sie an warmen und sonnigen Tagen anfällt, um sie mit der
Wärmepumpe nach Bedarf und mit billigem Nachtstrom zur Heizung
zu nutzen. Die auf die Dachfläche eingestrahlte Sonnenenergie
wird in den Fundamentabsorber (1) und in das an diesen angren
zende Erdreich in dem Umfang eingespeichert, daß Fundamentab
sorber und Erdreich trotz laufender Entwärmung durch die Wärme
pumpe (3) das Temperaturniveau des umgebenden, nicht entwärmten
Erdreichs beibehalten. Die eingespeicherte Wärme kann so - man
gels Temperaturgefälle - auch nicht in das umgebende Erdreich
abfließen und steht zur Entnahme durch die Wärmepumpe zu jedem
beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung.
Die auf das Dach eines Hauses eingestrahlte Sonnenenergie, mit
Hilfe von Luft als Wärmeträger, in einen Fundamentabsorber und
in das an diesen angrenzende Erdreich unter einem Gehäuse ein
zuspeichern liegt nicht nahe. Normalerweise erfordert der Trans
port von Wärme mit Luft als Wärmeträger sehr große Volumen
ströme und platzraubende Kanalquerschnitte - insbesondere wenn
der Wärmetransport mit mäßiger Lufttemperatur erfolgen soll.
Nicht so bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wärmequellen
systems:
Zum einen erreicht die z. B. in Mitteleuropa in den Monaten Okt.
bis April auf die Dachfläche eines Hauses eingestrahlte Sonnen
energie den Umfang von ca. 150% dessen, was eine monovalent be
triebene Wärmepumpenheizung an Umfeldenergie für ein ent
sprechend der deutschen Wärmeschutzverordnung gedämmtes, 2-
geschossiges Haus benötigt. Aus dem Erdreich unter einem
solchen Haus können bei Entnahme der sog. sensiblen Wärme
(Entwärmung von der Temperatur nicht entwärmten Erdreichs bis
zur Frostgrenze) etwa 60% des Umfeldenergiebedarfs der o. g.
Heizung gedeckt werden. Somit steht zusammen weit mehr an Um
feldenergie zur Verfügung als gebraucht wird.
Zum andern ist die Speicherfähigkeit des Fundamentabsorbers und
des ihn umgebenden Erdreichs (im sensiblen Bereich pro Heiz
periode größenordnungsgemäß 70 kWh/m2) so groß, daß diese in
Verbindung mit dem Überangebot aus dem Dach es erlaubt, zum
Einspeichern von Sonnenenergie in den Fundamentabsorber und in
das angrenzende Erdreich jene Tage und Wochen auszuwählen, an
welchen mit wenig aber desto wärmerer Luft Wärme vom Dach in
den Fundamentabsorber transportiert werden kann.
Dies ermöglicht kleine, für den Grundriß eines Hauses unschäd
liche Kanalquerschnitte und ebenso kleine, billige und wenig
Strom verbrauchende Ventilatoren.
Im Vergleich zu DE-OS 24 11 308 und ähnlichen Systemen besteht
also der Fortschritt darin, daß der Aufwand an Technik und
Kosten der erfindungsgemäßen Wärmequellenanlage nur noch ein
Bruchteil beträgt und, daß die auf die Dachfläche eingestrahlte
Sonnenenergie immer - auch wenn die Wärmepumpe nicht in Betrieb
ist - durch Einspeicherung in den Fundamentabsorber und in das
umgebende Erdreich genutzt wird; und außerdem darin, daß die
Nutzung der tagsüber anfallenden Sonnenenergie mit der Wärme
pumpe nachts mit billigem Nachtstrom erfolgt.
Im Vergleich zu P 34 42 569.1-13 besteht der Fortschritt darin,
daß die insgesamt dort knapp bemessene Versorgung mit Umfeld
wärme aus Erdreich (ca. 2/3) und Gehäuseabluft (ca. 1/3) durch
die Nutzbarmachung der auf die Dachfläche des Gebäudes einge
strahlten Sonnenenergie ENTSCHEIDEND verbessert wird, weil die
auf die Dachfläche eines Gebäudes während der Heizperiode ein
gestrahlte Sonnenenergie 11/2mal(!) so groß ist wie der
gesamte Umfeldenergiebedarf einer Wärmepumpenheizung für eine
ganze Heizperiode. Dadurch wird die für ca. 60% des jährlichen
Umfeldenergiebedarfs einer monovalenten Wärmepumpenheizung aus
reichende Wärmereserve des Erdreichs unter dem Haus nur noch in
Zeiten fehlender Wärme aus dem Dach in Anspruch genommen, wofür
diese reichlich ausreicht, zumal jede Abkühlung des Fundament
absorbers infolge Wärmeentzugs einen desto früheren Wärmenach
schub aus dem Dach mit der Hilfe des Temperaturdifferenz
schalters an allen wärmeren Tagen mit Sonnenschein innerhalb
einer Heizperiode auslöst. Die somit verfügbare Überschuß
energie ist zudem keinesfalls unnütz sondern erhöht die Wärme
quellentemperatur und damit die Leistungszahl der Wärmepumpe
und ermöglicht die Wahl kleinerer und billigerer Wärmepumpen.
Die nunmehr überreichlich zur Verfügung stehenden Energiemengen
aus dem Dach in Verbindung mit den Reserven an Erdwärme unter
dem Haus für Zeiträume fehlender Wärme aus dem Dach, mit Hilfe
einer weitgehenden Nutzung baukonstruktiver Gegebenheiten mit
einem überaus geringen Aufwand an Anlagentechnik und Kosten,
samt der - durch die Zwischenspeicherung der Sonnenenergie im
Fundamentabsorber und im angrenzenden Erdreich ermöglichten -
Nutzung durch eine mit billigem Nachtstrom betriebenen Wärme
pumpe, bewirken einen großen Fortschritt, der nunmehr eine mono
valente Wärmepumpenheizung mit guten Leistungszahlen auch an
kalten Tagen ermöglicht, und dies, ohne daß zusätzliche Erdkol
lektoren im Freiflächenbereich oder ein großer Aufwand an Tech
nik und Kosten oder unwirtschaftlich starke Wärmedämmungen be
nötigt würden und ohne daß Einschränkungen in der Konstruktion
und Gestaltung des Baukörpers hingenommen werden müßten und
ohne daß noch eine Frostgefahr für die Gründung eines Hauses zu
befürchten wäre.
Claims (4)
1. Fundamentabsorber (1) zur Gewinnung und Speicherung von Umfeld
wärme zum Zwecke der Beheizung eines Gebäudes mit einer Wärme
pumpe (3), wobei in den im Fundamentbereich des Gebäudes ange
ordneten Fundamentabsorber (1) Wärmeträgerflüssigkeit führende
Leitungen (2) zur Entnahme von Wärme aus dem Fundamentabsorber
(1) einbetoniert und mit einer Wärmepumpe (3) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß - zur Gewinnung und Speicherung von
auf die Dachdeckung (9) des Gebäudes eingestrahlter Sonnen
energie - dem Fundamentabsorber (1) zugeordnete Hohlräume (4)
durch einen Luft als Wärmeträger führenden Kanal (5) mit Hohl
räumen (6) in der Dachkonstruktion eines Gebäudes verbunden
sind.
2. Fundamentabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume (4) zwischen dem Fundamentabsorber (1) und den
unter dem Estrich (12) einzubauenden, auf Füßchen (13) aufge
legten Wärmedämmplatten (14) angeordnet sind.
3. Fundamentabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Kanal (5) ein Ventilator (7) zur Förderung von Luft als
Wärmeträger von den Hohlräumen (6) im Dach zu den Hohlräumen
(4) des Fundamentabsorbers eingebaut ist.
4. Fundamentabsorber nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ventilator (7) durch eine Temperaturdif
ferenzschaltung (8) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen
der Temperatur im Fundamentabsorber (1) und der Temperatur der
Luft in den Hohlräumen (6) der Dachkonstruktion eines Gebäudes
ein-und ausgeschaltet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740618 DE3740618A1 (de) | 1987-12-01 | 1987-12-01 | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung |
FR888815759A FR2623888B1 (fr) | 1987-12-01 | 1988-12-01 | Installation pour prelever et emmagasiner de la chaleur du milieu ambiant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740618 DE3740618A1 (de) | 1987-12-01 | 1987-12-01 | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740618A1 true DE3740618A1 (de) | 1988-07-14 |
DE3740618C2 DE3740618C2 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6341604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740618 Granted DE3740618A1 (de) | 1987-12-01 | 1987-12-01 | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3740618A1 (de) |
FR (1) | FR2623888B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0382456A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Envirotech Investments Limited | Gebäude |
DE4124674A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Koch Wilhelm Chr Dipl Ing Fh | Solarwaerme-speicherhaus |
DE4134749A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-29 | Heinz Ing Grad Hapke | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 |
DE4437845A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Manfred Weber | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen |
WO1998033020A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Sten Engwall | A heating system, heating system components, and a heating method |
DE102015122886A1 (de) * | 2015-12-29 | 2017-06-29 | Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. | System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013759A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE19747758A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Friedrich Werner Dipl Ing Fh | Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser |
DE19828907A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Martin Buchholz | Verfahren zur Abführung und Nutzung von Wärme und Wasserdampf aus Gewächshaus- und Solid-State-Fermentationsmodulen |
DE102009024839A1 (de) | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Wolfgang Gerlach | Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude |
DE202009008191U1 (de) | 2009-06-11 | 2009-08-20 | Gerlach, Wolfgang | Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529154A (en) * | 1947-12-30 | 1950-11-07 | Hammond | Heating system |
US2680565A (en) * | 1945-12-03 | 1954-06-08 | Univ Colorado | Solar heating apparatus and method |
US3412728A (en) * | 1965-10-22 | 1968-11-26 | Harry E. Thomason | Solar heating equipment |
DE2411308A1 (de) * | 1974-03-09 | 1975-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Heizungs- und/oder klimaanlage |
US3994276A (en) * | 1975-03-06 | 1976-11-30 | Pulver Donald W | Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption |
DE3018701A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-03 | Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau | Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie |
DE3442569A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-28 | Scheu, Walter, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart | Fundamentabsorber als alleinige waermequelle fuer eine waermepumpenanlage |
DE3600230A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Mero Werke Kg | Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE384913B (sv) * | 1974-03-27 | 1976-05-24 | Svenska Flaektfabriken Ab | Anordning vid utnyttjande av solenergi for uppvermning av byggnader |
DE2759181A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-05 | Hans Weiss | Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude |
FR2522790A1 (fr) * | 1982-03-02 | 1983-09-09 | Ferrey Marc | Structure modulaire a recuperation d'energie pour locaux industriels et commerciaux |
-
1987
- 1987-12-01 DE DE19873740618 patent/DE3740618A1/de active Granted
-
1988
- 1988-12-01 FR FR888815759A patent/FR2623888B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680565A (en) * | 1945-12-03 | 1954-06-08 | Univ Colorado | Solar heating apparatus and method |
US2529154A (en) * | 1947-12-30 | 1950-11-07 | Hammond | Heating system |
US3412728A (en) * | 1965-10-22 | 1968-11-26 | Harry E. Thomason | Solar heating equipment |
DE2411308A1 (de) * | 1974-03-09 | 1975-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Heizungs- und/oder klimaanlage |
US3994276A (en) * | 1975-03-06 | 1976-11-30 | Pulver Donald W | Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption |
DE3018701A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-03 | Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau | Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie |
DE3442569A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-28 | Scheu, Walter, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart | Fundamentabsorber als alleinige waermequelle fuer eine waermepumpenanlage |
DE3600230A1 (de) * | 1986-01-07 | 1987-07-09 | Mero Werke Kg | Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0382456A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Envirotech Investments Limited | Gebäude |
DE4124674A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Koch Wilhelm Chr Dipl Ing Fh | Solarwaerme-speicherhaus |
DE4134749A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-29 | Heinz Ing Grad Hapke | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 |
DE4437845A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Manfred Weber | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen |
WO1998033020A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Sten Engwall | A heating system, heating system components, and a heating method |
DE102015122886A1 (de) * | 2015-12-29 | 2017-06-29 | Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. | System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2623888B1 (fr) | 1991-01-11 |
DE3740618C2 (de) | 1991-01-31 |
FR2623888A1 (fr) | 1989-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
EP0002839A1 (de) | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude | |
DE2729635A1 (de) | Heizungs- und klimaausgleichssystem | |
DE10118572B4 (de) | Wärmeversorgungssystem | |
DE3740618A1 (de) | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung | |
DE29801126U1 (de) | Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
DE4027833C2 (de) | ||
DE3035538C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme | |
EP0031942A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE29604530U1 (de) | Solarthermische Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage | |
EP1619444A1 (de) | Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes | |
DE20203713U1 (de) | Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe | |
DE2605117A1 (de) | Wandelement fuer energietransporte | |
EP0049790B1 (de) | Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden | |
DE2710053A1 (de) | Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude | |
AT518416B1 (de) | Wärmespeicher und Wärmeträgernetz | |
EP0115014A2 (de) | Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu | |
DE102006020535A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie | |
DE2915494C2 (de) | Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage | |
DE2848530A1 (de) | Heizungsanlage mit waermepumpe | |
DE2932628A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude | |
DE3943405A1 (de) | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
DE2723503A1 (de) | Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung | |
DE2930022A1 (de) | Solarenergie-sammel- und heizsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHEU, WALTER, DIPL.-ING. SCHEU, CHRISTINE SCHEU, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHEU, WALTER, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |