[go: up one dir, main page]

DE3737828A1 - Verbrennungsmotor der kolbenbauart - Google Patents

Verbrennungsmotor der kolbenbauart

Info

Publication number
DE3737828A1
DE3737828A1 DE19873737828 DE3737828A DE3737828A1 DE 3737828 A1 DE3737828 A1 DE 3737828A1 DE 19873737828 DE19873737828 DE 19873737828 DE 3737828 A DE3737828 A DE 3737828A DE 3737828 A1 DE3737828 A1 DE 3737828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion engine
internal combustion
engine according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737828C2 (de
Inventor
Oskar Dr Ing Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873737828 priority Critical patent/DE3737828A1/de
Priority to US07/267,439 priority patent/US4981123A/en
Priority to FR888814508A priority patent/FR2622927B3/fr
Priority to JP63279538A priority patent/JPH029913A/ja
Publication of DE3737828A1 publication Critical patent/DE3737828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737828C2 publication Critical patent/DE3737828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor der Kolbenbauart mit mindestens einem zwischen einem Ein­ laßkanal und jedem Verbrennungsraum angeordneten Mo­ toreinlaßventil und einem stromauf davon im Einlaßkanal angeordneten weiteren Ventil, dessen Öff­ nungszeitpunkt gegenüber dem Einlaßbeginn des Motor­ einlaßventils verzögerbar ist.
Durch das weitere Ventil, dessen Öffnungszeitpunkt in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern in Be­ zug auf den Öffnungszeitpunkt des Motoreinlaßventils beliebig verzögert werden kann, ergibt sich eine vor­ teilhafte Wirkung insbesondere bei niedrigen Motor­ drehzahlen. Das Motoreinlaßventil öffnet, während das weitere Ventil noch geschlossen ist. Es expandiert demnach zunächst die in dem Einlaßraum zwischen den beiden Ventilen befindliche Luft in den Motorzylin­ der. Bei entsprechend spätem Öffnen des weiteren Ventils entsteht ein Unterdruck im Motorzylinder. Der Druckunterschied vor und nach diesem weiteren Ventil führt nach dem Öffnen des weiteren Ventils zu einer entsprechend hohen Fließgeschwindigkeit der dann einströmenden Brennluft. Diese Fließgeschwindigkeit wird gegen Ende des Kolbenhubs abgebremst, wodurch eine dynamische Druckerhöhung noch vor dem Schließen des Motoreinlaßventils stattfindet. Der Rückfluß von Ladung aus dem Motorzylinder aufgrund dieser Drucker­ höhung kann durch rechtzeitiges Schließen des weite­ ren Ventils verhindert werden.
Ein Verbrennungsmotor dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A2-01 41 165 bekannt. Wobei sich der Öff­ nungsbeginn des weiteren Ventils mit steigender Mo­ tordrehzahl zunehmend dem Öffnungsbeginn des Mo­ toreinlaßventils nähert. Es wird dabei insbesondere ein motorischer Antrieb des weiteren Ventils, insbe­ sondere durch einen elektromagnetischen Drehsteller, vorgeschlagen. Die Steuerung oder Regelung des weite­ ren Ventils kann durch ein Motorkennfeld oder durch motorexterne Parameter, wie beispielsweise Kraft­ stoffverbrauch und Schadstoffanteil gesteuert oder geregelt werden.
Die Steuerung und Regelung des weiteren Ventils ist bei der bekannten Konstruktion mit einem gewissen Aufwand verbunden und kann Anlaß zu Störungen bieten. Außerdem ist auch das Schließen des weiteren Ventils von der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung abhän­ gig, obwohl es nur darauf ankommt, dieses weitere Ventil zu schließen, sobald beiderseits dieses weite­ ren Ventils der Druck ausgeglichen ist und deshalb der teilweise Rückfluß der Ladung aus dem Motor­ zylinder bevorsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das weitere Ventil eine einfache, kostengünstige und be­ triebssichere Konstruktion aufweist und sich unabhän­ gig von zusätzlichen Steuerungs- oder Reglungsein­ richtungen selbsttätig öffnen und schließen kann, wo­ bei jedoch zugleich die Möglichkeit bestehen soll, eine die Verzögerung des Öffnungszeitpunktes des wei­ teren Ventils beeinflussende Einstellung auf einfache Weise durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verbren­ nungsmotor der eingangs genannten Art darin, daß das weitere Ventil als Richtungsventil mit einstellbarer Öffnungsschwelle ausgebildet ist.
Sobald die vorab eingestellte Öffnungsschwelle er­ reicht wird, kann sich das Richtungsventil unter dem Einfluß des motorseitig herrschenden Unterdrucks öff­ nen. Ist der motorseitige Druck so weit angestiegen, daß am Richtungsventil ein Rückfluß der Ladung aus dem Motorzylinder einzusetzen droht, schließt sich das Richtungsventil selbsttätig.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht da­ rin, daß das weitere Ventil eine entgegen der Ein­ strömrichtung schließende Rückschlagklappe mit ein­ stellbarer Losbrechkraft umfaßt. Dadurch wird der Öffnungszeitpunkt des weiteren Ventils vom Druckun­ terschied beiderseits des Ventils bestimmt. Es wäre aber auch möglich, den Öffnungszeitpunkt in Relation zum Kurbelwinkel des Motors einzustellen, z.B. durch eine beim Schließen des weiteren Ventils über­ windbare, in Abhängigkeit vom Motorkurbelwinkel in Lösestellung überführbare Riegelsperre, die bei­ spielsweise über eine Nockenwelle steuerbar ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform zur Realisierung der Losbrechkraft besteht darin, daß die Rückschlagklappe in Schließstellung die Mündung einer Unterdrucklei­ tung dichtend abdeckt.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Unterdruck sofort zusammenbricht, wenn sich die Rück­ schlagklappe nur geringfügig in Öffnungsrichtung be­ wegt, so daß das Ventil sich ohne Kraftverzehr schlagartig öffnet, sobald der Druckunterschied an der Rückschlagklappe die eingestellte Öffnungsschwel­ le überschreitet.
Dabei kann die Unterdruckleitung ein Stellorgan zur Einstellung des Unterdrucks enthalten. Dieses Stell­ organ kann in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und der Stellung des Fahrpedals einstellbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht da­ rin, daß die Rückschlagklappe unter Vorspannung in der Schließstellung anliegt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Er­ findung wird diese näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Ein- und Auslaß­ bereich eines Zylinders eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten, stromauf vom Motoreinlaßventil angeordneten weiteren Ventil.
Im Verbrennungsraum 10 des dargestellten Motorzylin­ ders ist ein Kolben 12 beweglich angeordnet. Der Verbrennungsraum 10 wird über einen Einlaßkanal 14 mit Brennluft oder Brennluft-Kraftstoff-Gemisch ver­ sorgt, wobei der Verbrennungsraum 10 durch ein in Ab­ hängigkeit vom Motorkurbelwinkel gesteuertes Motor­ einlaßventil 16 gegenüber dem Einlaßkanal 14 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Die Abgase werden über einen Auslaßkanal 18 abgeführt, der über ein Auslaß­ ventil 20 mit dem Verbrennungsraum in Verbindung steht.
Stromauf vom Einlaßventil 16 ist im Einlaßkanal 14 ein insgesamt mit 22 bezeichnetes weiteres Ventil an­ geordnet, dessen Schließkörper als eine um eine Achse 24 drehbeweglich gelagerte Rückschlagklappe 26 ausge­ bildet ist. Die Rückschlagklappe 26 ist durch eine Torsionsfeder 28 in ihre in der Zeichnung dargestell­ te Schließstellung vorgespannt, deren Kraft so bemes­ sen ist, daß sie die Rückschlagklappe 26 in die ge­ zeigte Schließstellung verschwenkt, sobald der Druck auf der dem Einlaßventil 16 zugewandten Seite des Ventils 22 nahezu auf den Druck angestiegen ist, der stromauf vom Ventil 22 herrscht.
In der Schließstellung liegt die Rückschlagklappe 26 an einer Anschlagfläche 30 an, in welcher sich die Mündung 32 einer Unterdruckleitung 34 befindet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Rückschlag­ klappe 26 in Schließstellung die Mündung 32 dichtend abdeckt. Das Ventil 22 wird sich deshalb erst öffnen, wenn der Druck stromauf vom Ventil 22 um soviel höher ist als der Druck stromab vom Ventil 22, daß der Druckunterschied die vom Unterdruck in der Unter­ druckleitung 34 und der Torsionsfeder 28 ausgeübte Schließkraft überwinden kann. Sobald dieser Zustand eingetreten ist und sich die Rückschlagklappe 26 nur geringfügig in Öffnungsrichtung bewegt hat, bricht der Unterdruck zusammen und die Rückschlagklappe kann gegen den geringen Widerstand der Torsionsfeder 28 in die Öffnungsstellung verschwenkt werden.
Um die Losbrechkraft einstellen zu können, ist in der Unterdruckleitung 34 ein Einstellventil 36 angeord­ net, welches auf eine wünschenswert erscheinende Losbrechkraft fest eingestellt oder in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und der Stellung des Fahrpedals variabel sein kann.
Die Unterdruckleitung 34 mit ihrer Mündung 32 ist nur eine von verschiedenen Möglichkeiten, die durch die Losbrechkraft zu überwindende Rückhaltekraft aufzu­ bringen. So könnte z.B. das Unterdrucksystem durch einen Elektromagneten ersetzt werden, der anstelle der Mündung 32 im Bereich der Aufschlagfläche 30 an­ geordnet wird.
Da durch das Ventil 22 der Einlaßkanal 14 stets automatisch zum erforderlichen Zeitpunkt geschlossen wird, kann der Einlaßschluß des Motoreinlaßventil 16 auf optimale Bedingungen bei hohen Drehzahlen eingestellt werden, wobei dann das weitere Ventil 22 die Aufgabe automatisch übernimmt, das Drehmoment bei niederen Drehzahlen zu verbessern.

Claims (11)

1. Verbrennungsmotor der Kolbenbauart mit min­ destens einem zwischen einem Einlaßkanal (14) und je­ dem Verbrennungsraum (10) angeordneten Motoreinlaß­ ventil (16) und einem stromauf davon im Einlaßkanal (14) angeordneten weiteren Ventil (22), dessen Öff­ nungszeitpunkt gegenüber dem Einlaßbeginn des Motoreinlaßventils (16) verzögerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das weitere Ventil (22) als Rich­ tungsventil mit einstellbarer Öffnungsschwelle ausge­ bildet ist.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Ventil (22) eine entgegen der Einströmrichtung schließende Rückschlag­ klappe (26) mit einstellbarer Losbrechkraft umfaßt.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagklappe eine beim Schließen überwindbare, in Abhängigkeit vom Motorkur­ belwinkel in Lösestellung überführbare Riegelsperre zugeordnet ist.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (26) in Schließstellung die Mündung (32) einer Unterdruck­ leitung (34) dichtend abdeckt.
5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckleitung (34) ein Stellorgan (36) zur Einstellung des Unterdrucks enthält.
6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (26) in Schließstellung an einem Elektromagneten anliegt.
7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Elektromagneten einstellbar ist.
8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (36) in Abhängig­ keit vom Betriebszustand des Motors und der Stellung des Fahrpedals einstellbar ist.
9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlag­ klappe (26) unter Vorspannung in der Schließstellung anliegt.
10. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ laßschluß des Motoreinlaßventils (16) auf optimale Bedingungen bei hohen Drehzahlen eingestellt ist.
11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelsperre über eine Nocken­ welle steuerbar ist.
DE19873737828 1987-11-06 1987-11-06 Verbrennungsmotor der kolbenbauart Granted DE3737828A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737828 DE3737828A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verbrennungsmotor der kolbenbauart
US07/267,439 US4981123A (en) 1987-11-06 1988-11-04 IC engine of the piston type
FR888814508A FR2622927B3 (fr) 1987-11-06 1988-11-07 Moteur a combustion interne du type a pistons
JP63279538A JPH029913A (ja) 1987-11-06 1988-11-07 ピストン型の内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737828 DE3737828A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verbrennungsmotor der kolbenbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737828A1 true DE3737828A1 (de) 1989-05-18
DE3737828C2 DE3737828C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6340002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737828 Granted DE3737828A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verbrennungsmotor der kolbenbauart

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4981123A (de)
JP (1) JPH029913A (de)
DE (1) DE3737828A1 (de)
FR (1) FR2622927B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030760A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-23 Schatz Oskar Verbrennungsmotor der kolbenbauart
EP1628002A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Mazda Motor Corporation Ansaugsystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE10346830B4 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Fev Motorentechnik Gmbh Impulsaufladung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407426B (de) * 1989-05-02 2001-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine
US5131365A (en) * 1989-10-25 1992-07-21 Oskar Schatz Piston type IC engine with swing type inlet valve
SE467268B (sv) * 1990-05-30 1992-06-22 Volvo Ab Foerbraenningsmotor med troeghetsuppladdning
GB9027124D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
US5282448A (en) * 1993-03-01 1994-02-01 General Motors Corporation Fuel control of a two-stroke engine with over-center throttle body
DE4314809B4 (de) * 1993-05-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19500501A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
DE10111991A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Schatz Thermo Engineering Lufttaktventil-Antrieb
US9414777B2 (en) 2004-07-13 2016-08-16 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803641U1 (de) * 1978-02-08 1979-08-30 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Viertaktbrennkraftmaschine
DE3139362A1 (de) * 1980-10-17 1982-08-19 Alfa Romeo S.p.A., Milano Einlasskanal, mit rueckschlagventilmitteln versehen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499599A (en) * 1921-08-29 1924-07-01 Seppeler Eduard Air supply for internal-combustion engines
US2228733A (en) * 1938-04-26 1941-01-14 Kane Carburetor Corp Compression control apparatus
US2337982A (en) * 1942-07-13 1943-12-28 Carter Carburetor Corp Control device
US3167059A (en) * 1961-11-21 1965-01-26 Love John Auxiliary valves for internal combustion engines
US4149493A (en) * 1972-09-29 1979-04-17 Motoren-Forschungs Gmbh Kg Multi-cylinder internal combustion engine
JPS49129018A (de) * 1973-04-23 1974-12-10
US4030459A (en) * 1975-12-29 1977-06-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multicylinder engine
JPS5525535A (en) * 1978-08-10 1980-02-23 Toyota Motor Corp Intake apparatus of multicylinder internal combustion engine
US4228772A (en) * 1979-02-01 1980-10-21 General Motors Corporation Low throttled volume engine
JPS5830097Y2 (ja) * 1979-12-04 1983-07-02 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
JPS5825512A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
DE3338870A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
JPS60147531A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH0686812B2 (ja) * 1985-12-13 1994-11-02 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
DE3711859C2 (de) * 1986-04-19 2003-04-17 Volkswagen Ag Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803641U1 (de) * 1978-02-08 1979-08-30 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Viertaktbrennkraftmaschine
DE3139362A1 (de) * 1980-10-17 1982-08-19 Alfa Romeo S.p.A., Milano Einlasskanal, mit rueckschlagventilmitteln versehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030760A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-23 Schatz Oskar Verbrennungsmotor der kolbenbauart
DE10346830B4 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Fev Motorentechnik Gmbh Impulsaufladung
EP1628002A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Mazda Motor Corporation Ansaugsystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622927A1 (fr) 1989-05-12
DE3737828C2 (de) 1991-02-28
US4981123A (en) 1991-01-01
JPH029913A (ja) 1990-01-12
FR2622927B3 (fr) 1990-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412954B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE69219436T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kontinuierlichen Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2002164C3 (de) Regeleinrichtung fur die Abgas rückführung bei Kraftfahrzeug Brennkraft maschinen zur Verringerung von im Abgas enthaltenen Stickoxyden
DE69106481T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Abgasen und Motor dazu.
DE3737828A1 (de) Verbrennungsmotor der kolbenbauart
DE102009051623A1 (de) Stelleinrichtung für eine Ventilklappe
DE69104267T2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verzögerter Ladung.
DE10128949A1 (de) Abgasklappe
DE10133942A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennluftzufuhr eines Verbrennungsmotors und Zusatzventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2942326C2 (de)
DE10207658B4 (de) Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
WO2005088081A2 (de) Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition
DE2037705C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2137234A1 (de) Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE3733441C1 (en) Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE3149249C2 (de)
DE3737827C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE4030760C2 (de) Einlaßleitung eines Verbrennungsmotors
DE3741720C2 (de)
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE69402160T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für Brennkraftmaschine mit Auspuffbremse
DE3244702A1 (de) Zweitaktmotor mit variabler auslassschiebersteuerung
DE4308932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee