DE3734407C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3734407C2 DE3734407C2 DE19873734407 DE3734407A DE3734407C2 DE 3734407 C2 DE3734407 C2 DE 3734407C2 DE 19873734407 DE19873734407 DE 19873734407 DE 3734407 A DE3734407 A DE 3734407A DE 3734407 C2 DE3734407 C2 DE 3734407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- holding frame
- roof
- roof opening
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
- B60R13/0225—Roof or head liners self supporting head liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/022—Sliding roof trays or assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugdach mit
einer Dachöffnung, die durch einen verschiebbaren und/
oder ausstellbaren Deckel verschließbar ist, und einem
aus formfestem Material bestehenden Dachhimmel, der
einen im wesentlichen der Dachöffnung entsprechenden
Ausschnitt aufweist und durch Klipsverbindungen an einem
entlang der Dachöffnung verlaufenden Rahmenflansch gehal
ten ist. Ein solches Kraftfahrzeugdach ist Gegenstand
der DE-PS 30 02 246.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugdach greift der Dachhim
mel mit einer nach oben gerichteten Abkantung in die
Dachöffnung und ist dort von in diese Abkantungen einge
setzten Klipsen mit dem Rahmenflansch des Kraftfahrzeug
daches verbunden. Das Einsetzen der Klippe
bedingt bei der Herstellung des Dachhim
mels einen zusätzlichen Arbeitsgang und deshalb erheb
liche Kosten.
Zur Einsparung eines solchen Arbeitsganges verwen
det man in der Praxis Kederleisten, die gleichzeitig
über den Rahmenflansch der Dachöffnung und den Dachhim
mel greifen und den Dachhimmel dadurch halten. Aller
dings bereitet die Montage solcher Kederleisten beträcht
liche Schwierigkeiten, da ihre Verformbarkeit in Abhän
gigkeit vom eingelegten Gerüstband, von der Kaschierung
und vom Verlauf der neutralen Faser schwankt. In den
Ecken der Dachöffnung ragt die Kederleiste zwangsläufig
etwas nach oben oder unten, was zu einer Behinderung der
Beweglichkeit des Schiebedeckels der Dachöffnung führt.
Hiervon abgesehen wirken solche Eckbereiche und im ganz
besonderen Maße die Stoßstelle der Kederleiste optisch
unschön.
Durch die DE-OS 29 36 880 ist es auch schon bekannt,
einen aus formfestem Material bestehenden Dachhimmel im
Bereich einer Dachöffnung mittels eines von unten her in
die Dachöffnung eingesetzten Klemmrahmen dadurch zu
halten, daß der Klemmrahmen mit Auflageleisten von unten
her über den Dachhimmel greift. Über die Art der Befesti
gung dieses Klemmrahmens ist in der Schrift nichts ge
sagt.
Schließlich ist nach einem älteren Vorschlag (DE-OS 37 12 358)
ein am Rand einer am Fahrzeugdach für ein Sonnendach
vorgesehenen Öffnung abgestützter Rahmen bekannt geworden,
der aus jeweils einem einstückig ausgebildeten Außenrahmen
und Innenrahmen sowie aus einem an dieser Rahmeneinheit fahr
zeuginnenseitig angeordneten Abdeckrahmen besteht, zur Bil
dung eines dekorativen Abschlusses und zur Abstützung eines
vorgefertigten Dachhimmels. Außen- und Innenrahmen sind hier
bei unmittelbar am Dach über eine Schraubverbindung festge
legt und für die Halterung des Dachhimmels bedeutet der Ab
deckrahmen ein zusätzliches die gesamte Anordnung verteuern
des Bauteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahr
zeugdach der eingangs genannten Art derart zu gestalten,
daß der Dachhimmel aus formfestem Material auf möglichst
einfache Weise im Bereich der Dachöffnung befestigbar
ist, ohne daß es hierzu Abkantungen am Dachhimmel be
darf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
für die Klipsverbindung ein von unten her über den Rand
des Ausschnitts des Dachhimmels greifender und diesen
dadurch einfassender, mit Klipsen in einem Halterahmen
verrasteter Klemmrahmen vorgesehen ist, wobei der Halte
rahmen von oben her auf dem Rahmenflansch aufsitzt, zur
Dachöffnung hin mit einem Randbereich übersteht und in
diesem Randbereich zum Verrasten mit dem Klemmrahmen
ausgebildet ist.
Bei einem solchen Kraftfahrzeugdach wird zunächst von
oben her der Halterahmen auf den Rand des Rahmenflan
sches gesetzt und dann der Klemmrahmen von unten her
gegen den überstehenden Bereich des Halterahmens ge
drückt, bis er mit diesem verrastet und dabei den Dach
himmel einklemmt. Dadurch entfällt das arbeitsaufwendige
Einsetzen einer Kederleiste. Weiterhin sind am Dach
himmel keine in die Dachöffnung ragenden Abkantungen
erforderlich. Der Klemmrahmen ersetzt die Abkantungen.
Da er einstückig ist, sieht er vorteilhafter aus als
eine Kederleiste, weil er keine Stoßstelle hat und in
den Endbereichen gleichzeitig ausgebildet werden kann.
Weiterhin kann die Beweglichkeit des Schiebedeckels der
Dachöffnung nicht durch vorspringende Kederleistenbe
reiche beeinträchtigt werden.
Zur weiteren Erleichterung der Montage des Klemmrahmens
trägt es bei, wenn der Randbereich des Halterahmens zur
Aufnahme von Klipsvorsprüngen des Klemmrahmens eine um
laufende, hinterschnittene Nut aufweist.
Auch der Halterahmen kann auf einfache Weise mittels
einer Klipsverbindung auf dem Rahmenflansch befestigt
werden, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er
findung der Halterahmen durch in Ausstanzungen des
Rahmenflansches greifende, vom Halterahmen aus nach
unten weisende Rastnasen gehalten ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine
davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfol
gend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine abgebrochene Draufsicht auf ein Kraft
fahrzeugdach nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen vorderen Bereich
des Kraftfahrzeugdaches entlang der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen seitlichen Bereich
des Kraftfahrzeugdaches entlang der Linie
III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 3.
In der Fig. 1 ist von einem Personenkraftwagen ein
festes Fahrzeugdach 1 dargestellt, in dessen vorderem
Bereich eine durch einen Schiebedeckel 2 verschließbare
Dachöffnung 3 vorgesehen ist. Unterhalb des festen Fahr
zeugdaches 1 ist an jeder Fahrzeugseite seitlich der
Dachöffnung 3 jeweils eine Führungsschiene 4, 5 vorge
sehen, in die der Schiebedeckel 2 verschieblich gehalten
ist.
Die Fig. 2 zeigt unterhalb des Fahrzeugdaches 1 eine
Handkurbel 6, mit der der Schiebedeckel 2 bewegt werden
kann. Weiterhin ist ein Teilbereich eines Rahmenflan
sches 7 dargestellt, auf den von oben her ein Halterah
men 8 sitzt. In diesen Halterahmen 8 ist von unten her
ein Klemmrahmen 9 durch eine Klipsverbindung gehalten,
der einen Ausschnitt 14 eines Dachhimmels 10 aus form
festem Material einfaßt und dadurch hält.
Die Fig. 3 zeigt zunächst wieder das Fahrzeugdach 1 und
den Schiebedeckel 2. Weiterhin ist ein am Schiebedeckel
2 befestigter Führungsarm 11 dargestellt, in dem ein
Führungsbolzen 12 sitzt, der seinerseits in die in Fig.
1 dargestellte Führungsschiene 5 eingreift. Der Dachhim
mel 10 wird auch in diesem Bereich von dem Klemmrahmen 9
auf dem Rahmenflansch 7 gehalten. Oberhalb des Halte
rahmens 8 ist ein üblicher Deckelhimmel 13 gezeigt, der
sich zusammen mit dem Schiebedeckel 2 nach hinten bewe
gen läßt.
Die genaue Gestaltung des Halterahmens 8 und des Klemm
rahmens 9 ergibt sich aus der Fig. 4. Zu sehen ist
dort, daß der Halterahmen 8 mit Rastnasen 15 von oben
her in Ausstanzungen 16 des Rahmenflansches 7 verrastet
ist. Der Halterahmen 8 reicht über den Rand des Rahmen
flansches 7 hinaus und hat in seinem in die Dachöffnung
greifenden Bereich eine umlaufende, hinterschnittene Nut
17, in die der Klemmrahmen 9 mit nach oben gerichteten
Klipsvorsprüngen 18 zu rasten vermag.
Claims (3)
1. Kraftfahrzeugdach mit einer Dachöffnung, die durch
einen verschiebbaren und/oder ausstellbaren Schiebe
deckel verschließbar ist, und einem aus formfestem Mate
rial bestehenden Dachhimmel, der einen im wesentlichen
der Dachöffnung entsprechenden Ausschnitt aufweist und
durch Klipsverbindungen an einem entlang der Dachöffnung
verlaufenden Rahmenflansch gehalten ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die Klipsverbindung ein von unten her
über den Rand des Ausschnitts (14) des Dachhimmels (10)
greifender und diesen dadurch einfassender, mit
Klipsen (Klipsvorsprung 18) in einem Halterahmen (8)
verrasteter Klemmrahmen (9) vorgesehen ist, wobei der
Halterahmen (8) von oben her auf dem Rahmenflansch (7)
aufsitzt, zur Dachöffnung (3) hin mit einem Randbereich
übersteht und in diesem Randbereich zum Verrasten mit
dem Klemmrahmen (9) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Randbereich des Halterahmens (8) zur
Aufnahme von Klipsvorsprüngen (18) des Klemmrahmens (9)
eine umlaufende, hinterschnittene Nut (17) aufweist.
3. Kraftfahrzeugdach nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halterahmen (8) durch in Ausstanzungen (16) des Rahmen
flansches (7) greifende, vom Halterahmen (8) aus nach
unten weisende Rastnasen (15) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734407 DE3734407A1 (de) | 1987-10-12 | 1987-10-12 | Kraftfahrzeugdach mit einer dachoeffnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734407 DE3734407A1 (de) | 1987-10-12 | 1987-10-12 | Kraftfahrzeugdach mit einer dachoeffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3734407A1 DE3734407A1 (de) | 1989-04-27 |
DE3734407C2 true DE3734407C2 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=6338109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734407 Granted DE3734407A1 (de) | 1987-10-12 | 1987-10-12 | Kraftfahrzeugdach mit einer dachoeffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3734407A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727721A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fahrzeugdach |
US5062559A (en) * | 1989-08-01 | 1991-11-05 | United Technologies Automotive | Overhead console |
DE4005985C1 (en) * | 1990-02-26 | 1991-06-20 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Sliding roof for motor vehicle - has sliding panel with edge proofing fitting into frame in vehicle roof |
DE10335220B4 (de) * | 2003-08-01 | 2008-08-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges |
DE102005008678B4 (de) * | 2005-02-25 | 2019-04-11 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936880A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Kraftfahrzeugdach |
DE3002246C2 (de) * | 1980-01-23 | 1984-11-29 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Kraftfahrzeugdach |
DE3712358A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-27 | Happich Gmbh Gebr | Sonnendach fuer fahrzeuge |
-
1987
- 1987-10-12 DE DE19873734407 patent/DE3734407A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3734407A1 (de) | 1989-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016200475B3 (de) | Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren | |
DE19548072C2 (de) | Bewegbarer Deckel für ein Fahrzeugdach | |
DE2655990C2 (de) | ||
EP0480352B1 (de) | Durch einen Reissverschluss in einem Klappverdeck befestigbare Fensterscheibe und Verfahren zum Auswechseln eines Flächenabschnitts | |
DE3435743C2 (de) | In der Ruhelage an einem Pfosten untergebrachte Sonnenblende | |
DE69924734T2 (de) | Sonnendachkonstruktion für fahrzeuge, sowie fahrzeuge mit sonnendachkonstruktion | |
DE2856015A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE19949468B4 (de) | Fahrzeugdach mit Dachmodul | |
DE3641242A1 (de) | Fahrzeugtuer | |
EP1033270B1 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe | |
DE9102150U1 (de) | Verdeckbefestigung an Cabriolet-Fahrzeugen | |
DE4308221A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel | |
DE4428913C2 (de) | Dachaufbau für ein Fahrzeug | |
DE3725982C2 (de) | ||
DE3734407C2 (de) | ||
DE10242044B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit insbesondere einem Faltverdeck | |
DE19955710C1 (de) | Fahrzeugdachmodul | |
DE10024645B4 (de) | Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio | |
DE10106738A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks | |
EP0755813A2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck oder dgl. | |
EP1103399A2 (de) | Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug | |
DE4005985C1 (en) | Sliding roof for motor vehicle - has sliding panel with edge proofing fitting into frame in vehicle roof | |
DE19938511A1 (de) | Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung | |
DE102005032564B4 (de) | Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils | |
DE102004028738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |