DE3732177A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus metall-kunststoffabfaellen und dergleichen - Google Patents
Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus metall-kunststoffabfaellen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE3732177A1 DE3732177A1 DE19873732177 DE3732177A DE3732177A1 DE 3732177 A1 DE3732177 A1 DE 3732177A1 DE 19873732177 DE19873732177 DE 19873732177 DE 3732177 A DE3732177 A DE 3732177A DE 3732177 A1 DE3732177 A1 DE 3732177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- etching
- washing solutions
- plastic
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 24
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzyl-3-methylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC=1C(C)=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
- C22B7/007—Wet processes by acid leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/005—Preliminary treatment of scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Rückgewin
nung von Metallen aus Abfallprodukten, insbesondere aus
Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen, die in der
Industrie in außerordentlich großen Mengen anfallen.
So entstehen beispielsweise bei der Verpackung von Arz
neimitteln riesige Mengen von metallkaschierten Kunst
stoffabfällen, die man bisher auf Deponien verbracht und
dort gelagert hat.
Aufgrund neuerer Untersuchungen hat sich indessen heraus
gestellt, daß bei der Verrottung dieser Abfälle auf die
sen Deponien Temperaturen von über 120°C entstehen, und
bei diesen Temperaturen bilden sich u.a. auch dioxinhal
tige Zersetzungsprodukte, die eine außerordentliche Ge
fahr für die Umwelt darstellen.
Desweiteren fallen in der Elektronikindustrie insbeson
dere bei der Herstellung von Leiterplatten riesige Men
gen von Metall, insbesondere kupferkaschierten Kunst
stoffabfällen an, die bereits allein durch den Kupferge
halt einen außerordentlich hohen Wert aufweisen, der
alleine die Wiederaufarbeitung rechtfertigt, ganz abge
sehen von den Umweltproblemen, die die Lagerung derar
tiger Abfälle auf Deponien erzeugt.
Desweiteren fallen im Rahmen der Fortentwicklung der Com
puter und sonstigen elektronischen Geräten große Mengen
an sogenanntem Computerschrott an, der sich durch einen
großen Gehalt an Kupfer, Zinn, Edelmetallkontakten und
dergleichen auszeichnet.
Bei der Herstellung von Leiterplatten verwendet man in
der Elektronikindustrie sogenannte Ätzlösungen, die im
verbrauchten Zustand einen relativ großen Gehalt an
Kupfer besitzen (in der Regel 120 bis 150 g pro Liter).
Ganz abgesehen davon, daß dieser hohe Kupfergehalt be
reits aus wirtschaftlichen Gründen eine Aufarbeitung die
ser Ätzlösungen rechtfertigt, stellen diese Lösungen
andererseits auch eine große Umweltbelastung dar, wenn
sie in das Kanalsystem abgelassen werden. Eine Wiederauf
arbeitung dieser Ätzlösungen ist daher zwingend erforder
lich.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun speziell die Rück
gewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen der
vorstehend geschilderten Art, wobei gleichzeitig auch
die in der Elektronikindustrie in großen Mengen anfal
lenden verbrauchten Ätzlösungen Anwendung finden und
mit aufgearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung von
Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen
ist daher dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwen
dung von verbrauchten Ätz- und Waschlösungen der Elek
tronikindustrie durchgeführt wird und die folgenden Ver
fahrensschritte umfaßt:
- (a) Erhitzen der Metall-Kunststoffabfälle in einem Wärme bad zur Abtrennung des Metalls von dem Kunststoff;
- (b) Auflösen des Metallanteils in den Ätz- und Waschlö sungen;
- (c) Überführen des gelösten Metallanteils in das Sulfat durch Behandlung mit Ionenaustauscher;
- (d) elektrolytische Abscheidung und gegebenenfalls selek tive Auftrennung des Metallanteils in die einzelnen Metalle;
- (e) Regeneration des Ionenaustauschers mit verdünnter Schwefelsäure unter Rückbildung der gegebenenfalls wiederverwendbaren Ätzlösung.
Die in der Verfahrensstufe (a) durchgeführte Erhitzung
der Metall-Kunststoffabfälle kann grundsätzlich auf ver
schiedenartige Weise durchgeführt werden, beispielsweise
in einem Luftbad, vorzugsweise indessen in einem Wärme
trägerbad, wobei als Wärmeträger zweckmäßig eine hoch
temperaturbeständige organische Flüssigkeit Verwendung
findet, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung
Marlotherm S erhältliche Produkt, mit dem eine Erhitzung
der Metall-Kunststoffabfälle bis in den Bereich von 350°C
ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Durch diese Wärmebehandlung wird einmal die Bindung zwi
schen Metall einerseits und Kunststoff andererseits ge
löst. Desweiteren bewirkt diese Wärmebehandlung, daß bei
spielsweise bei Computerschrott alle Lötverbindungen
ebenfalls gelöst werden, weil das für die Verbindung ver
wendete Zinn schmilzt und sich am Boden sammelt.
Desweiteren bewirkt die Wärmebehandlung dann, wenn die
Behandlungstemperatur hoch genug ist, daß auch das Kunst
stoffmaterial schmilzt, zusammenklumpt und beim Abkühlen
einen Kunststoffblock bildet, der nach entsprechender
Granulation für die Herstellung von Kunststoffgegenstän
den wiederverwendet werden kann.
Die bei der Wärmebehandlungstemperatur geschmolzenen Me
talle können durch Dekantation gewonnen werden und die
von dem Kunststoff befreiten Metalle wie Kupfer, Alumi
nium, Silber, Nickel, Chrom und auch die Edelmetalle Gold
und Platin, die insbesondere bei Kontakten von Schaltern,
Relais usw. Anwendung fanden, lassen sich mechanisch von
der Wärmeträgerlösung trennen.
Die so mechanisch gewonnenen Metalle werden dann in der
nächsten Stufe mit den Ätz- und Waschlösungen in Kontakt
gebracht und darin aufgelöst.
Die Ätz- und Waschlösungen bestehen in der Regel aus Am
moniumchlorid, Natriumchlorid, Natriumsulfat und sie ent
halten häufig darüber hinaus noch wesentliche Mengen
Wasserstoffperoxid. Die Auflösung der vorgenannten Metal
le in diesen Lösungen stellt somit kein Problem dar.
Nach vollständiger Auflösung des Metallanteils erfolgt
die Überführung in das Sulfat durch Behandlung mit einem
Ionenaustauscher.
Derselbe führt Sulfationen in die Lösung ein und nimmt
stattdessen die vorhandenen anderen Anionen auf, so daß
im Endeffekt die Metalle alle in Sulfatform vorliegen.
Die solchermaßen vorbehandelte Lösung wird dann der
elektrolytischen Abscheidung der Metalle unterworfen, bei
der gegebenenfalls gleichzeitig eine selektive Auftren
nung des Metallanteils in die einzelnen Metalle statt
findet.
Der Ionenaustauscher wird mit verdünnter Schwefelsäure
regeneriert und zwar unter Rückbildung der wiederverwend
baren Ätzlösung, so daß er selbst ebenfalls wieder ein
gesetzt werden kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn von dem in den
Ätz- und Waschlösungen aufgelösten Metallanteil die Edel
metalle,wie beispielsweise Gold und Platin, direkt durch
Austausch mit einem Kationenaustauscher gewonnen werden.
In gleicher Weise läßt sich auch das in dem Metallanteil
enthaltene Aluminium in vorteilhafter Weise durch Katio
nenaustausch gewinnen.
Alle anderen Metalle können selektiv in reinster Form
durch Elektrolyse zurückgewonnen werden. Durch ihre hohe
Reinheit können sie praktisch für alle Zwecke wiederver
wendet werden.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wärmeträ
germedium wird im Kreise geführt und immer wieder verwen
det. Eine Inertgas-Abdeckung verhindert eine Oxidation
des Wärmeträgermediums.
Der im Verfahren verwendete Ionenaustauscher (Anionen
austauscher) kann ebenfalls immer wieder verwendet wer
den, nachdem er durch verdünnte Schwefelsäure entspre
chend regeneriert worden ist.
Die erfindungsgemäße Aufarbeitung von Metall-Kunststoff
abfällen unter Rückgewinnung aller Metallbestandteile
und der Kunststoffkomponente erfolgt somit unter gleich
zeitiger Aufarbeitung der in der Elektronikindustrie an
fallenden Ätz- und Waschlösungen, wobei lediglich ver
dünnte Schwefelsäure zur Regenerierung des Ionenaustau
scherharzes in das Verfahren eingeführt werden muß. Aber
selbst diese Komponente kann bei entsprechender Steuerung
des Elektrolyseverfahrens in dieser Stufe gegebenenfalls
rückgewonnen werden.
Durch das kontinuierlich durchführbare erfindungsgemäße
Verfahren läßt sich somit in optimaler Weise eine Aufar
beitung der metallkaschierten Kunststoffabfälle einer
seits und der in der Elektronikindustrie anfallenden Ätz-
und Waschlösungen andererseits erreichen, wobei wertvolle
Rohstoffe in reinster Form zurückgewonnen werden.
Neben den eingangs aufgeführten Abfallstoffen können im
erfindungsgemäßen Verfahren auch metallhaltige Schlämme
der Eloxal-, Galvano-, Chemie- und Elektronikindustrie
aufgearbeitet werden. Dieselben werden zweckmäßig zusam
men mit dem vom Kunststoff befreiten Metallanteil in den
zweckmäßig regenerierten Ätz- und Waschlösungen aufge
löst und allein oder gegebenenfalls zusammen mit dem Me
tallanteil aus den Metall-Kunststoffabfällen aufgearbei
tet.
Ein weiterer problematischer Abfallstoff sind verbrauchte
Gerätebatterien, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren
ebenfalls auf ihre Metallbestandteile aufgearbeitet wer
den können.
Dieselben werden zweckmäßig aufgeschnitten, von ihrem
Kunststoffanteil befreit und dann ebenfalls in der zweck
mäßig regenerierten Ätz- und Waschlösung aufgelöst und
in gleicher Weise wie die Metalle aus den Metall-Kunst
stoffabfällen aufgearbeitet.
Anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels
wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen näher
erläutert.
In ein Wärmeträgerbad (Marlotherm S), das auf eine Tempe
ratur von 270 bis 280°C erhitzt ist, wird Computerschrott
eingefüllt und darin belassen, bis die aus Lötzinn be
stehenden Kontaktstellen der Bausteine-Leiterplatten ge
schmolzen und die Kunststoffummantelungen der Bausteine
verschwunden sind.
Das Lötzinn sammelte sich am Boden des Wärmeträgerbades
und wird von dort von Zeit zu Zeit entfernt.
Die solchermaßen freigesetzten Metallteile werden in ein
vorzugsweise regeneriertes Ätzbad aus Ätz- und Waschlö
sungen der Elektronikindustrie gegeben. Dieses Ätzbad
wird dabei mit einer geeigneten Konzentration und bei
einer geeigneten Temperatur betrieben. Es enthält die
folgenden Ätzstoffe: Ammoniumchlorid, Natriumsulfat und
Wasserstoffperoxid.
In diesem Ätzbad werden alle Metalle wie Kupfer, Chrom,
Nickel, Cadmium, Zink, Aluminium, Gold, Silber sowie
auch Quecksilber aufgelöst.
Die solchermaßen hergestellte Lösung wird zunächst mit
einem Ionenaustauscherharz zur Eliminierung der Edelme
talle und des Quecksilbers behandelt. Die darauffolgen
den Ionenaustauscherbehandlungen bereiten die Rückgewin
nung aller in der Lösung enthaltenen Metalle mittels
einer Mehrstufen-Elektrolyse vor. Hierzu werden die Me
talle in die Sulfatform überführt und in an sich bekann
ter Weise unter Mehrstufen-Elektrolyse selektiv mit
großer Reinheit abgeschieden.
Die einzelnen Behandlungsstufen des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden chargenweise durchgeführt, wobei die
Dauer der einzelnen Stufen durch Steuerung der Temperatur
variiert werden kann.
Die Regenerierung des Ionenaustauscherharzes erfolgt mit
verdünnter Schwefelsäure, so daß das Ionenaustauscherharz
erneut eingesetzt werden kann um die im Ätzmittel ent
haltenen Metalle in die Sulfatform überzuführen.
Das Ätzmittel, das nach seiner Regenerierung wieder im
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann anderer
seits auch in der Elektronikindustrie erneut für die Her
stellung von Leiterplatten eingesetzt werden, und zwar ein
mal als gebrauchsfertige Lösung oder aber in eingedampfter
Form als feste Salzmischung, die vor Gebrauch an Ort und
Stelle zur gewünschten Lösung verdünnt wird.
Die Wirtschaftlichkeit einerseits und die Umweltfreund
lichkeit andererseits des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird dabei dadurch erreicht, daß ein großes Spektrum von
außerordentlich problematischen Abfallstoffen aus ver
schiedenartigen Industriezweigen kontinuierlich unter
Verwendung eines im Kreislauf geführten speziellen Ätz
mittels, welches ebenfalls als Abfallprodukt in der Elek
tronikindustrie anfällt, unter Rückgewinnung wertvoller
Metalle umweltschonend und kostengünstig aufgearbeitet
werden kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus
Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren unter Verwendung von verbrauch
ten Ätz- und Waschlösungen der Elektronikindu
strie durchgeführt wird und die folgenden Ver
fahrensschritte umfaßt:
- (a) Erhitzen der Metall-Kunststoffabfälle in einem Wärmebad zur Abtrennung des Metalles von dem Kunststoff;
- (b) Auflösen des Metallanteils in den gegebenen falls regenerierten Ätz- und Waschlösungen;
- (c) Überführen des gelösten Metallanteils in das Sulfat durch Behandlung mit Ionenaus tauscher;
- (d) elektrolytische Abscheidung und gegebenen falls selektive Auftrennung des Metallan teils in die einzelnen Metalle;
- (e) Regeneration des Ionenaustauschers mit ver dünnter Schwefelsäure unter Rückbildung der wiederverwendbaren Ätzlösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Erhitzen der Metall-Kunststoffabfälle
in einem organischen Wärmeträgerbad durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metall-Kunststoffabfälle über den Schmelz
punkt des Kunststoffes erhitzt und dieser dann
durch Abkühlen von dem Wärmeträgermedium abge
trennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Wärmeträgerbad schmelzenden Metalle
durch Dekantation abgetrennt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Auslösen des Metallanteils verwende
ten Ätz- und Waschlösungen ein Oxidationsmittel
enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendeten Ätz- und Waschlösungen Wasser
stoffperoxid enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Ätz- und Waschlösungen der Stufe
(b) enthaltene Gold und Platin durch Austausch
mit einem Kationenaustauscher gewonnen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Ätz- und Waschlösungen der Stufe
(b) enthaltene Aluminium mit einem Kationenaus
tauscher gewonnen wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732177 DE3732177C2 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen |
US07/131,765 US4828661A (en) | 1987-09-24 | 1987-12-11 | Process for recovery of metals from metal/plastic waste |
FR888812195A FR2621051B1 (fr) | 1987-09-24 | 1988-09-19 | Procede de recuperation de metaux a partir de dechets plastiques et metalliques et similaires |
IT6783488A IT1223837B (it) | 1987-09-24 | 1988-09-20 | Procedimento per il ricupero di metalli da rifiuti metallici e plastici e simili |
CA000577837A CA1328842C (en) | 1987-09-24 | 1988-09-20 | Process for recovery of metals from metal / plastic waste and the like |
AU22493/88A AU621834B2 (en) | 1987-09-24 | 1988-09-21 | Process for recovery of metals from metal containing waste |
GB8822139A GB2210386B (en) | 1987-09-24 | 1988-09-21 | Process for recovery of metals from metal/plastics waste |
ZA887133A ZA887133B (en) | 1987-09-24 | 1988-09-23 | Process for recovery metals from metal/plastic waste and the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732177 DE3732177C2 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732177A1 true DE3732177A1 (de) | 1989-04-06 |
DE3732177C2 DE3732177C2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6336774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732177 Expired - Fee Related DE3732177C2 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4828661A (de) |
AU (1) | AU621834B2 (de) |
CA (1) | CA1328842C (de) |
DE (1) | DE3732177C2 (de) |
FR (1) | FR2621051B1 (de) |
GB (1) | GB2210386B (de) |
IT (1) | IT1223837B (de) |
ZA (1) | ZA887133B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018607A1 (de) * | 1990-06-10 | 1992-02-13 | Celi Antonio Maria Dipl Ing | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen |
DE4238935A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | Noell Dbi Energie Entsorgung | Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung |
DE19715319C2 (de) * | 1997-04-04 | 2001-03-01 | Werner Fabian | Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen |
DE102014007294A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Rainer Pommersheim | Verfahren und technischer Prozess zum Behandeln von Feststoffen und Flüssigkeiten, sowie belastetem Erdreich und Gewässern |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020227A1 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Celi Antonio Maria Dipl Ing | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung verbrauchter geraetebatterien |
JP2612774B2 (ja) * | 1990-09-10 | 1997-05-21 | 力 松崎 | 廃プラスチックの処理方法および処理装置 |
JPH057860A (ja) * | 1991-07-01 | 1993-01-19 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | 廃パツク電池の処理方法 |
NL9200898A (nl) * | 1992-05-21 | 1993-12-16 | Meco Equip Eng | Werkwijze voor het middels elektrolyse verwijderen van kunststofuitbloedingen afgezet op metalen aansluitbenen van halfgeleidercomponenten en dergelijke en de bij deze werkwijze gebruikte samenstelling. |
FR2764908B1 (fr) * | 1997-06-19 | 1999-08-06 | Gerard Gasser | Procede de separation d'ions metalliques absorbes sur une resine et procede et installation de traitement et de recyclage d'effluents photographiques |
DE19810874A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Edel- und/oder Halbedelmetallen aus Leiterplatten |
CN1164376C (zh) * | 2001-07-04 | 2004-09-01 | 陈正书 | 光盘片环保回收方法 |
US6523597B1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-02-25 | Cheng-Shu Chen | Recovery method of compact disc |
US20040181923A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-09-23 | Dills James Carl | Process for reusing and recycling circuit boards |
KR100528646B1 (ko) * | 2005-01-24 | 2005-11-15 | 한국생산기술연구원 | 포장용 다층 폐필름의 재활용방법 |
CN111570484A (zh) * | 2020-05-27 | 2020-08-25 | 浙江新祥铝业股份有限公司 | 一种铝屑残留回收处理工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT290147B (de) * | 1967-10-03 | 1971-05-25 | Eisen & Metall Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Blei aus einem Bleipartikel enthaltenden Gemenge gediegener Metallpartikel |
DE2240586A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-02-28 | Krupp Gmbh | Verfahren zur gewinnung von kupfer, nickel, kobalt und mangan aus manganknollen |
DE2938845A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-02 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Verfahren zur gewinnung von metallischem kupfer und kristallinem nickelsulfat aus ammonikalischen laugen |
US4261738A (en) * | 1979-10-01 | 1981-04-14 | Arthur D. Little, Inc. | Process for recovering precious metals from bimetallic material |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD72585A (de) * | ||||
US3922231A (en) * | 1972-11-24 | 1975-11-25 | Ppg Industries Inc | Process for the recovery of fission products from waste solutions utilizing controlled cathodic potential electrolysis |
FI51826C (fi) * | 1973-10-16 | 1977-04-12 | Outokumpu Oy | Menetelmä jalometallin erottamiseksi jalometallin, kuparin sekä jonkin seoksesta. |
US4129440A (en) * | 1975-02-19 | 1978-12-12 | Occidental Petroleum Corporation | Process for disposal of solid wastes |
US4107011A (en) * | 1975-03-17 | 1978-08-15 | Vladimir Ilich Kucherenko | Method of regeneration of spent etching solutions |
US4069110A (en) * | 1976-02-17 | 1978-01-17 | Texas Instruments Incorporated | Treatment of beryllium copper surface prior to electroplating |
US4118295A (en) * | 1976-04-20 | 1978-10-03 | Dart Industries Inc. | Regeneration of plastic etchants |
US4100043A (en) * | 1976-09-17 | 1978-07-11 | Amax Inc. | Atmospheric leach ion-exchange process for treating iron-containing nickel-copper matte |
SE411231B (sv) * | 1978-05-02 | 1979-12-10 | Mx Processer Reinhardt | Forfarande for atervinning av ett ammonialkaliskt etsbad |
US4395315A (en) * | 1979-06-01 | 1983-07-26 | The Hanna Mining Company | Recovery of nickel from waste materials |
US4374008A (en) * | 1981-06-01 | 1983-02-15 | Gte Laboratories Incorporated | Process for separating tungsten from coinage metals |
DE3129638C2 (de) * | 1981-07-28 | 1983-09-01 | Helmut 8851 Ehingen Roth | Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln |
GB2133806B (en) * | 1983-01-20 | 1986-06-04 | Electricity Council | Regenerating solutions for etching copper |
US4490224A (en) * | 1984-04-16 | 1984-12-25 | Lancy International, Inc. | Process for reconditioning a used ammoniacal copper etching solution containing copper solute |
DE3422924C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-08-28 | Fuchs, Gerhard, 7640 Kehl | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gummi und/oder Kunststoff aus Verbundkörpern aus Metall und wenigstens einem dieser Materialien |
US4652352A (en) * | 1985-11-04 | 1987-03-24 | Saieva Carl J | Process and apparatus for recovering metals from dilute solutions |
-
1987
- 1987-09-24 DE DE19873732177 patent/DE3732177C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-11 US US07/131,765 patent/US4828661A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-09-19 FR FR888812195A patent/FR2621051B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-20 CA CA000577837A patent/CA1328842C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-20 IT IT6783488A patent/IT1223837B/it active
- 1988-09-21 GB GB8822139A patent/GB2210386B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 AU AU22493/88A patent/AU621834B2/en not_active Ceased
- 1988-09-23 ZA ZA887133A patent/ZA887133B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT290147B (de) * | 1967-10-03 | 1971-05-25 | Eisen & Metall Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Blei aus einem Bleipartikel enthaltenden Gemenge gediegener Metallpartikel |
DE2240586A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-02-28 | Krupp Gmbh | Verfahren zur gewinnung von kupfer, nickel, kobalt und mangan aus manganknollen |
DE2938845A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-02 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Verfahren zur gewinnung von metallischem kupfer und kristallinem nickelsulfat aus ammonikalischen laugen |
US4261738A (en) * | 1979-10-01 | 1981-04-14 | Arthur D. Little, Inc. | Process for recovering precious metals from bimetallic material |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018607A1 (de) * | 1990-06-10 | 1992-02-13 | Celi Antonio Maria Dipl Ing | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen |
DE4238935A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | Noell Dbi Energie Entsorgung | Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung |
DE19715319C2 (de) * | 1997-04-04 | 2001-03-01 | Werner Fabian | Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen |
DE102014007294A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Rainer Pommersheim | Verfahren und technischer Prozess zum Behandeln von Feststoffen und Flüssigkeiten, sowie belastetem Erdreich und Gewässern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3732177C2 (de) | 1996-01-18 |
AU2249388A (en) | 1989-04-06 |
IT8867834A0 (it) | 1988-09-20 |
FR2621051B1 (fr) | 1992-02-28 |
FR2621051A1 (fr) | 1989-03-31 |
IT1223837B (it) | 1990-09-29 |
US4828661A (en) | 1989-05-09 |
AU621834B2 (en) | 1992-03-26 |
CA1328842C (en) | 1994-04-26 |
ZA887133B (en) | 1989-06-28 |
GB2210386B (en) | 1992-06-10 |
GB8822139D0 (en) | 1988-10-26 |
GB2210386A (en) | 1989-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732177C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen | |
DE60002838T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von zinn, zinnlegierungen oder bleilegierungen aus leiterplatten | |
DE60225319T2 (de) | Elektrochemische behandlung von festmaterialien in salzschmelze | |
DE69014789T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen. | |
DE2302150A1 (de) | Verfahren zur trennung und reinigung von platinmetallen und gold | |
DE1160271B (de) | Verfahren zum Aufloesen von Kupfer | |
EP1521864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyceln von metall-beizbädern | |
DE4101272A1 (de) | Verfahren zur extraktion von edelmetallen | |
DE3208124C2 (de) | ||
DE3529223A1 (de) | Regeneratives metallaetzverfahren und regenerierloesung zur verwendung beim metallaetzen | |
DE19605243A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien | |
DD253048A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von edel- und begleitmetallen aus sekundaerrohstoffen | |
DE69310811T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Kupferchlorid enthaltender Ätzlösung | |
DE2302563A1 (de) | Verfahren zur entfernung einwertiger anorganischer saeuren aus einer metallsalze der saeuren enthaltenden waessrigen loesung | |
EP2961855B1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur rückgewinnung von metallen und/oder halbmetallen aus verbindungs-halbleitermaterialien und/oder rückkontaktmaterialien und/oder transparent elektrisch leitfähige oxide (tco´s) enthaltenden abfallmaterialien | |
DE2241462A1 (de) | Verfahren zum rueckgewinnen einer kupfer(ii)-chlorid enthaltenden aetzloesung | |
DE2603874A1 (de) | Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung | |
DE2623658A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer (ii)-sulfat aus kupfersalzhaltigen aetzloesungen | |
DE19715319C2 (de) | Dreistufiges hydrometallurgisches Verfahren zur Metallabtrennung von Elektronikschrott insbesondere von Leiterplatten und metallhaltigen Kunststoffrückständen | |
DE3419119C1 (de) | Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten | |
CN106517116A (zh) | 一种工业废硝酸的综合利用工艺 | |
EP0665309B1 (de) | Verfahren zum Abtragen von Kupfer | |
DE3631196C2 (de) | ||
DE2428129A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kupfer aus kupferanodenschlaemmen | |
EP0405565A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen unter Vermeidung von Salzrückständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELI, ANTONIO MARIA, DIPL.-ING., 5466 NEUSTADT, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: CELI, ANTONIO M., DIPL.-ING., 5466 NEUSTADT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MR METALL-RECYCLING GMBH, 5466 NEUSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |