[go: up one dir, main page]

DE3730570A1 - Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen - Google Patents

Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen

Info

Publication number
DE3730570A1
DE3730570A1 DE19873730570 DE3730570A DE3730570A1 DE 3730570 A1 DE3730570 A1 DE 3730570A1 DE 19873730570 DE19873730570 DE 19873730570 DE 3730570 A DE3730570 A DE 3730570A DE 3730570 A1 DE3730570 A1 DE 3730570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
nail part
sleeve
reaching
femoral neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730570C2 (de
Inventor
Claus Dr Mattheck
Karl-Heinz Kunze
Juergen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873730570 priority Critical patent/DE3730570A1/de
Publication of DE3730570A1 publication Critical patent/DE3730570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730570C2 publication Critical patent/DE3730570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • A61B17/7233Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7241Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone the nail having separate elements through which screws pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • A61B17/7233Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/725Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/744Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen mit einem in den Femur reichenden, hohlen und längsgeschlitzten ersten Nagelteil sowie mit einem in den Femurhals hineinreichenden zweiten Nagelteil als Kraftträ­ ger.
Die Marknagelung und die äußere Anbringung von langen Plat­ ten sind allgemein bekannte und medizinisch erprobte Verfah­ ren zur Fixierung der Frakturen langer Knochen. Treten die Frakturen im proximalen Bereich z. B. des Femur auf, wird noch eine zusätzliche Stütze im Femurhals benötigt. Hierzu sind sog. Y-Nägel geeignet, welche aus zwei, mechanisch miteinander verbundenen Teilen bestehen, wovon das eine als Nagel in den Knochen und das andere als Kraftträger in den Femurhals eingebracht werden. Allerdings treten Platzschwie­ rigkeiten auf, die dazu führen, daß der Nagel im Querschnitt dünner als gewöhnlich ausgeführt werden muß. Diese Maßnahme mindert die Tragfähigkeit der Nagelung insgesamt. Das gilt dann, wenn der in den Femurhals einzubringende Quernagel sich außen um den Vertikalnagel anlegt.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, den e. g. Nagel derart auszubilden, daß die Tragfähigkeit zumindest seines Kraftarms und die Sicherheit dessen Verankerung am Längsnagel erhöht und der Vertikalnagelteil dicker ausge­ führt werden kann.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungs­ beispiele mittels der Fig. 1 bis 7 näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Nagel 1, zwei Alternativlösungen für die Quernägel 2 und die Siche­ rungshülse 3. Der Nagel 1 besteht im wesentlichen aus einem Längsnagel 4 mit medial angeordnetem Längsschlitz 5. Dieser Längsnagel 4 wird in den Femurknochen 6 eingesetzt, um z. B. die Fraktur 7 am oberen Ende des Knochens 6 zusammenzuhal­ ten. Zur besseren Stabilisierung der Fraktur 7 ist am Längs­ nagel 4 (erster Nagelteil) der Quernagel 2 (zweiter Nagel­ teil) vorgesehen. Er reicht im Winkel zum Längsnagel 4 in den Femurhals 8 hinein und weist ein T- bzw. L-Profil (s. Fig. 2 und 3) auf.
Die Befestigung des Quernagels 2 erfolgt innenseitig am Längsnagel 4 selbst. Hierzu ist ein Hilfselement in Form eines Zylinderteils 9 (s. Fig. 2 und 3) vorgesehen, welches in die ebenfalls zylinderförmige Ausnehmung 10 (s. Fig. 1) des Längsnagels 4 eingesetzt wird. Der Quernagel 2 reicht dabei durch den medial angebrachten Schlitz 5 hindurch.
Als Halterung gegenüber vertikalen Verrückungen und auch Verdrehungen ist die Sicherungshülse 3 gem. Fig. 4 vorgese­ hen. Sie wird in die Ausnehmung 10 des Längsnagels 4 einge­ setzt, wobei Laschen 11 oder ein umlaufender Rand auf der Stirnseite 12 (s. a. Fig. 1) des Längsnagels 4 zur Auflage kommen. Die Sicherungshülse 3 besitzt einen axial verlau­ fenden Schlitz 13, dessen Breite der des Quernagels 2 ange­ paßt ist. Der Innendurchmesser bzw. Außendurchmesser der Sicherungshülse 3 ist dem Außendurchmesser des Zylinder­ teils 9 des Quernagels 2 bzw. dem Innendurchmesser des Längsnagels 4 zugeordnet.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie der Quernagel 2 mit seinem Zylinderteil 9 unter Zwischenschaltung der Sicherungshülse am bzw. im Längsnagel 4 gehaltert ist, so daß die gesamte Kraftübertragung vom Quernagel 2 auf den Längsnagel 4 axial verteilt erfolgt. Eine zusätzliche Sicherungsschraube 14 kann vorgesehen sein, mit der die Sicherungshülse 3 und/oder Quernagel 2 (Zylinderteil 9) gegen vertikale Ver­ schiebungen arretiert wird.
Die Operationstechnik für diese Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 sieht vor, daß zuerst der Quernagel 2 in den Femurhals 8 eingeschlagen wird. Dann wird der Längsnagel 4 mit seinem Längsschlitz 5 über den Zylinderteil 9 bzw. den Quernagel 2 selbst geschoben und so eingeschlagen, daß der Quernagel 2 im Schlitz 5 verläuft. Letzendlich wird die Sicherungshülse 3 eingeschoben und mit der Sicherungsschraube 14 arretiert.
Bei weniger kritischen Frakturen 7 am Femur 6 genügt es, wie in Fig. 5 dargestellt, anstelle eines profilierten Querna­ gels eine oder mehrere, in der Länge unterschiedliche Schrauben 15, 16 in den Femurhals 8 einzubringen. Ihre mechanische Halterung bzw. ihre Kraftübertragung auf den Längsnagel 4 erfolgt in analoger Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel, d. h. mittels Sicherungshülse 3 (Fig. 6; mit ihren Laschen 11 oder umlaufenden Rand) und dem Längsschlitz 13. Allerdings ist der Längsnagel 4 (s. Fig. 7) im Knochen 6 so eingesetzt, daß der Längsschlitz lateral angeordnet ist. Die Schrauben 15, 16 sind derart befestigt, daß sie durch diesen Längsschlitz 5 und zusätzlich durch ein diametral gegenüberliegendes Langloch 17 (medial; s. a. Fig. 5) am Längsnagel 4 sowie durch den Schlitz 13 in der Siche­ rungshülse 3 hindurchragen.
Der Endzustand ist in Fig. 5 dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird hier bei der Operation zuerst der Längsnagel 4 mit lateral angeordnetem Schlitz 5 in den Femur 6 eingeschlagen. Anschließend werden die beiden Schrauben 15, 16 - wie oben ausgeführt - in den Femurhals 8 geschraubt. Zuletzt wird. Die Sicherungshülsel 3 über die Schrauben 15, 16 hinweg in die Ausnehmung 10 des Längsnagels 4 hineingeschoben, bis die Laschen 11 auf der Stirnseite 12 des Längsnagels 4 zur Auflage kommen. Die Schlitzhülse 3 selbst kann auch aus Vollmaterial mit durchgehendem Schlitz 13 ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen mit einem in den Femur reichenden, hohlen und längsgeschlitzten ersten Nagelteil sowie mit einem in den Femurhals hinein­ reichenden zweiten Nagelteil als Kraftträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftträger (2; 15, 16) im obe­ ren Bereich des ersten Nagelteils (4) mittels eines Hilfselementes (9) derart befestigbar ist, daß die auf den ersten Nagelteil (4) übertragenen Lasten axial verteilt eingeleitet werden, und daß eine Sicherung (3) für den zweiten Nagelteil (2; 15, 16) vorgesehen ist.
2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Femurhals (8) reichende Kraftträger (2) aus einer Profilplatte besteht, die ein zylindrisch verdickt ausge­ bildetes Ende (9) aufweist, das axial im ersten Nagel­ teil (4) einsetzbar und mittels einer Sicherungshülse (3) gehaltert ist.
3. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Femurhals (8) reichende Kraftträger aus einer oder mehreren Schrauben (15, 16) besteht, die von einer Siche­ rungshülse (3) am ersten Nagelteil (4) gehaltert werden, wobei über die Sicherungshülse (3) die Lasten axial verteilt werden.
4. Nagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (3) das verdickte Ende (9) aufnimmt und selbst im ersten Nagelteil (4) passend sitzt.
5. Nagel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (3) Laschen (11) oder einen umlaufenden Rand aufweist, der auf der oberen Stirnseite (12) des ersten Nagelteils (4) aufliegt.
6. Nagel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (3) gegen verti­ kales Verrutschen oder Verdrehen gegenüber dem ersten Nagelteil (4) mittels einer Zusatzschraube (14) gesichert ist.
DE19873730570 1987-09-11 1987-09-11 Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen Granted DE3730570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730570 DE3730570A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730570 DE3730570A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730570A1 true DE3730570A1 (de) 1989-03-23
DE3730570C2 DE3730570C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6335810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730570 Granted DE3730570A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Nagel zur fixierung proximaler femurfrakturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318150A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Endocare Ag Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
EP0746281A4 (de) * 1992-11-27 1996-02-28 Univ Clemson Intramedulare stange zur fixierung von femoralen brüchen
DE19619093A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Aap Gmbh & Co Betriebs Kg Marknagelsystem zur Verwendung bei allen menschlichen und tierischen Knochen zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
WO1999044528A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Synthes Ag Chur Marknagel mit verriegelungsloch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192840A1 (de) * 1985-01-11 1986-09-03 Michael O. Williams Vorrichtung zur Behandlung der Oberschenkelknochenbrüche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192840A1 (de) * 1985-01-11 1986-09-03 Michael O. Williams Vorrichtung zur Behandlung der Oberschenkelknochenbrüche

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261290B1 (en) 1992-06-01 2001-07-17 Wilhelm Friedl Osteosynthesis auxilliary for the treatment of subtrochanteric, peritrochanteric and femoral-neck fractures
EP0746281A4 (de) * 1992-11-27 1996-02-28 Univ Clemson Intramedulare stange zur fixierung von femoralen brüchen
EP0746281A1 (de) * 1992-11-27 1996-12-11 Clemson University Intramedulare stange zur fixierung von femoralen brüchen
DE4318150A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Endocare Ag Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
US5713902A (en) * 1993-06-01 1998-02-03 Endocare Ag Osteosynthesis auxiliary for the treatment of subtrochanteric peritrochanteric and femoral-neck fractures
US5928235A (en) * 1993-06-01 1999-07-27 Endocare Ag Osteosynthesis auxiliary for the treatment of subtrochanteric, peritrochanteric, and femoral-neck fractures
US6224601B1 (en) 1993-06-01 2001-05-01 Endocare Ag Osteosynthesis auxiliary for the treatment of subtrochanteric, peritochanteric and femoral-neck fractures
DE19619093A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Aap Gmbh & Co Betriebs Kg Marknagelsystem zur Verwendung bei allen menschlichen und tierischen Knochen zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE19619093B4 (de) * 1996-05-06 2004-02-26 Aap Implantate Ag Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
WO1999044528A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Synthes Ag Chur Marknagel mit verriegelungsloch
US6319253B1 (en) 1998-03-05 2001-11-20 Synthes (U.S.A) Intramedullary nail with locking hole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730570C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650528T4 (de) Axialkompressionsvorrichtung
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
DE69521798T2 (de) Vorrichtung zur korrektion von verbiegungen der langen knochen
DE69825159T2 (de) Haken für die osteosynthese der wirbelsäule
EP1287787B1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
DE69022915T2 (de) Osteosynthetische Zusammenstellung mit tordierter Befestigungsplatte.
DE3855014T2 (de) Intramedulläre, intertrochanterische Bruckfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
EP0613663B1 (de) Modularer Marknagel
EP0736286B1 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DE69514257T2 (de) Implantat für die Behandlung von Frakturen des Femur
DE69708280T2 (de) Marknagel für die osteosynthese von knochenbrüchen
DE69918534T2 (de) Orthopädischer monolateraler aussenfixateur
DE69012012T2 (de) Stützvorrichtung für die wirbelsäule.
DE3722852C2 (de)
DE1055750B (de) Chirurgische Schraubverbindung zur Verwendung bei Schenkelhalsbruechen
WO1999020195A1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE19750493A1 (de) Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie
EP0528128A1 (de) Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurfrakturen im mittleren und im trochanteren Bereich
EP0374084A1 (de) Gleitlochplatte für die Osteosynthese
WO1993011714A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel bei pertrochantärem oberschenkelhalsbruch
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
DE2246274A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gebrochenen roehrenknochen durch axiale druckosteosynthese
CH624570A5 (en) Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal
CH335797A (de) Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee