DE3729742A1 - Fluessige organopolysiloxan-spritzgussmasse - Google Patents
Fluessige organopolysiloxan-spritzgussmasseInfo
- Publication number
- DE3729742A1 DE3729742A1 DE19873729742 DE3729742A DE3729742A1 DE 3729742 A1 DE3729742 A1 DE 3729742A1 DE 19873729742 DE19873729742 DE 19873729742 DE 3729742 A DE3729742 A DE 3729742A DE 3729742 A1 DE3729742 A1 DE 3729742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- weight
- organopolysiloxane
- parts
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 86
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title abstract description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 70
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 51
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 16
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N methylsilane Chemical compound [SiH3]C UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QKDIBALFMZCURP-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1$l^{3}-silinane Chemical compound C[Si]1CCCCC1 QKDIBALFMZCURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract description 6
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical class C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FZLSDZZNPXXBBB-KDURUIRLSA-N 5-chloro-N-[3-cyclopropyl-5-[[(3R,5S)-3,5-dimethylpiperazin-1-yl]methyl]phenyl]-4-(6-methyl-1H-indol-3-yl)pyrimidin-2-amine Chemical compound C[C@H]1CN(Cc2cc(Nc3ncc(Cl)c(n3)-c3c[nH]c4cc(C)ccc34)cc(c2)C2CC2)C[C@@H](C)N1 FZLSDZZNPXXBBB-KDURUIRLSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXMPDSQZQLWKE-UHFFFAOYSA-N [ethenyl-(silylamino)silyl]ethene Chemical compound [SiH3]N[SiH](C=C)C=C PQXMPDSQZQLWKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005724 cycloalkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical class C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000725 trifluoropropyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C(F)(F)F 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf durchscheinende,
hochfeste, flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmassen.
Sie bezieht sich im besonderen auf solche Massen,
die durch SiH-Anlagerungsreaktionen mit einer kontrolliert
Olefin enthaltenden Organopolysiloxan-Mischung gehärtet werden.
Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmassen (LIM)
sind bekannt und im Gebrauch. Ein Problem bei allen derartigen
Massen besteht darin, daß Härte, Zugfestigkeit, Dehnung
und Reißfestigkeit so sehr voneinander und von der Viskosität
der ungehärteten Flüssigkeit abhängen, daß die Verbesserung
einer Eigenschaft ohne Beeinträchtigung einer anderen,
schwierig ist. Es ist besonders wünschenswert, die Härte und
Reißfestigkeit zu verbessern, ohne andere Eigenschaften zu
schmälern.
In den US-PS 38 84 866 und 39 57 713 sind hochfeste,
durch Anlagerungsreaktion gehärtete Massen beschrieben,
die sich für Niederdruck-Spritzgußverfahren mit Flüssigkeiten
eignen. Diese Massen umfassen eine erste Komponente, die
ein hochviskoses Organopolysiloxan mit Vinylendgruppen, ein
niederviskoses Vinyl enthaltendes Organopolysiloxan, Füllstoff,
und einen Platinkatalysator enthält, die durch Mischen
mit einer zweiten, eine Wasserstoff-Silikon-Zusammensetzung
enthaltenden Komponente, gehärtet wird. Diese Masse
hat einen niedrigen Härtegrad (20 bis 35 Shore A), und es
ist überdies schwierig, den Härtegrad oder die Härte zu erhöhen,
ohne wiederum andere Eigenschaften zu schmälern.
In der US-PS 41 62 243 sind den US-PS 38 84 866
und 39 57 713 ähnliche Massen beschrieben, die als wichtigstes
Unterscheidungsmerkmal mit Hexamethyldisilazan und Tetramethyl-
divinyldisilazan behandeltes pyrogenes Siliziumdioxid
enthält. Die in der US-PS 41 62 243 genannten Massen
härten zu Elastomeren mit großer Härte, sehr beständigen anderen
Eigenschaften wie Festigkeit, Dehnung und Reißfestigkeit
und sie haben zusätzlich eine geringere Viskosität in
ungehärtetem Zustand.
Die US-PS 44 27 801 geht über die US-PS 41 62 243
hinaus, indem ein MMViQ-Harz zusätzlich zu dem Vinyl enthaltenden
behandelten pyrogenen Siliziumdioxid zugegeben
wird. Dies ergibt Elastomere mit noch größerer Härte und
Reißfestigkeit, hat aber den Nachteil größerer bleibender
Verformung und geringerer Bashore-Elastizität.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Schaffung einer flüssigen Organopolysiloxan-Spritzgußmasse
mit großer Härte und hoher Reißfestigkeit ohne Schmälerung
der anderen physikalischen Eigenschaften.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
die Schaffung flüssiger Organopolysiloxan-Spritzgußmassen
mit zusätzlicher guter Lagerbeständigkeit und guter Entformbarkeit.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine flüssige
Organopolysiloxan-Spritzgußmasse geschaffen, die niedrige
Viskosität, große Festigkeit und gute Dehnungseigenschaften
mit außergewöhnlich guter Härte und Reißfestigkeit verbindet;
sie umfaßt:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Vinyl enthaltenden Polyorganosiloxans
mit:
- (1) 70 bis 98 Gewichtsteilen eines linearen, hochviskosen Organopolysiloxans mit Vinylendgruppen, nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten und einer Viskosität im Bereich von etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa.s bei 25°C,
- (2) 1 bis 15 Gewichtsteilen eines linearen, niederviskosen Organopolysiloxans mit mindestens einer endständigen Vinylgruppe pro Molekül, einem Vinylgehalt, der von 0,01 bis 60 Mol.-% Vinyl variieren kann, einer Viskosität im Bereich von etwa 50 bis etwa 5000 mPa.s bei 25°C und nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten, und
- (3) 1 bis 15 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans mit Vinyl auf der Kette mit etwa 0,1 bis etwa 25 Mol.-% Vinyl, einer Viskosität im Bereich von etwa 50 bis etwa 100 000 mPa.s bei 25°C und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylresten;
- (B) etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteile eines Füllstoffes oder der Kombination von Füllstoffen;
- (C) etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten Organopolysiloxanmasse eines Platinkatalysator;
- (D) etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteile einer aus der aus Wasserstoff enthaltenden Silanen und Wasserstoff enthaltenden Orangopolysiloxanen bestehenden Klasse augewählten SiH-Verbindung; und
- (E) gegebenenfalls etwa 0,1 bis 6,0 Gewichtsteile einer Hydroxyl enthaltenden Organopolysiloxan- Flüssigkeit mit einer Viskosität im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa.s bei 25°C.
Diese Masse kann bei Raumtemperatur 16 Stunden oder
bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 200°C, 10 Sekunden
zu einem Elastomer gehärtet werden. In einer bevorzugten
Ausführungsform besteht die Masse aus zwei Komponenten, wobei
die erste Komponente wenigstens alle in (C) genannten
Bestandteile enthält, und die zweite Komponente wenigstens
alle in (D) genannten.
Das lineare, hochviskose Organopolysiloxan A (1) mit
Vinylendgruppen der vorliegenden Erfindung hat nicht mehr
als 25 Mol.-% Phenylreste und eine Viskosität im Bereich von
etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa.s bei 25°C, bevorzugt von
etwa 10 000 bis etwa 500 000 mPa.s bei 25°C. Diese hochviskosen
Organopolysiloxane können durch die allgemeine Formel
dargestellt werden, in der Vi Vinyl bedeutet, R aus der aus
einwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogenierten einwertigen
Kohlenwasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und x von etwa
100 bis etwa 10 000, bevorzugt von 500 bis 2000, variieren
kann. Geeignete hochviskose Organopolysiloxane sind in
der US-PS 38 84 866 offenbart, auf die hier Bezug genommen
wird.
Das lineare, niederviskose Organopolysiloxan A (2)
der vorliegenden Erfindung hat mindestens eine endständige
Vinylgruppe pro Molekül, einen von etwa 0,01 bis 60 Mol.-%
variierenden Vinylgehalt, bevorzugt 0,05 bis 10 Mol.-% Vinyl,
eine von etwa 50 bis etwa 5000 mPa.s bei 25°C variierende
Viskosität, bevorzugt etwa 50 bis etwa 1000 mPa.s bei 25°C,
und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylresten. Diese niederviskosen
Organopolysiloxane können durch die folgende allgemeine
Formel
dargestellt werden, in der R die oben genannte Bedeutung
hat, R¹ dasselbe wie R bedeutet, mit der Ausnahme, daß ein
R¹ Vinyl sein muß und y von etwa 1 bis etwa 750 variieren
kann. Geeignete niederviskose Organopolysiloxane sind in der
US-PS 38 84 866 offenbart, auf die hier Bezug genommen wird.
Bei dem Organopolysiloxan mit Vinyl an der Kette A
(3) der vorliegenden Erfindung ist es kritisch, die gewünschten
Eigenschaften zu erhalten. Geeignete Organopolysiloxane
mit Vinyl an der Kette haben 0,1 bis etwa 25
Mol.-% Vinyl, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 5 Mol.-% Vinyl, eine
Viskosität im Bereich von etwa 50 bis etwa 100 000 mPa.s bei
25°C, bevorzugt etwa 100 bis etwa 10 000 mPa.s bei 25°C,
und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylreste. Diese Organopolysiloxane
können charakterisiert werden als Copolymere von
(I) Siloxaneinheiten der folgenden Formel
R a R² b SiO(4-a-b) /2 (3)
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R² ein olefinischer,
durch eine C-Si-Bindung an das Silicium gebundener,
gerade- oder verzweigtkettiger Kohlenwasserstoffrest ist
und im allgemeinen 1 bis 20 aliphatische Kohlenstoffatome
enthält, und bevorzugt 1 bis 12 durch Mehrfachbindung verbundene
Kohlenstoffatome hat, a hat einen Wert von 0 bis 2,
und die Summe von a und b entspricht 0,8 bis einschließlich
3,0; und
(II) Organosiloxaneinheiten der Formel
R c SiO(4-c) /2 (4)
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und c einen Wert
von 0,8 bis einschließlich 2,5.
R² kann beispielsweise Allyl, Methallyl, Butenyl, Pentenyl,
Äthenyl u. ä. sein, ist aber bevorzugt Vinyl. Das Copolymer
enthält im allgemeinen 0,5 bis 99,5 Mol.-% der Einheiten
der Formel (3) und 0,5 bis 99,5 Mol.-% der Einheiten der
Formel (4). Die Herstellung dieser Copolymere ist Stand der
Technik. Sie sind in den US-PS 33 44 111 und 34 36 366
offenbart, auf die hier Bezug genommen wird.
Bevorzugte Organopolysiloxane mit Vinyl an der Kette
sind linear und haben die allgemeine Formel
worin R und R² die oben angegebene Bedeutung haben und d
und e positive ganze Zahlen sind, so daß das Polymer bis zu
ungefähr 20 Mol.-% R² enthält. R² ist bevorzugt Vinyl,
das Polymer enthält etwa 0,05 bis 10 Mol.-% R² und die Viskosiät
liegt im Bereich von etwa 300 bis ungefähr 1000
mPa.s bei 25°C.
Wie oben angegeben, wird R aus der aus einwertigen
Kohlenwasserstoffresten und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bestehenden
Gruppe ausgewählt, d. h. Resten, die normalerweise
Substituenten für Organopolysiloxane sind. Somit kann der
Rest R aus der aus ein- oder zweikernigen Arylresten, wie
beispielsweise Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, usw., halogenierte
ein- oder zweikernigen Arylresten wie beispielsweise
Chlorphenyl, Chlornaphthyl, usw. einkernigen Aralkylresten,
in denen die Alkylgruppe eine niedere Alkylgruppe, mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe ist, wie beispielsweise
Benzyl, Phenylethyl, usw., ein niederer Alkylrest mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl,
Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, usw., niedere Alkenylreste
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Vinyl, Allyl
und 1-Propenyl, halogensubstituierte niedere Alkylreste
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Chlorpropyl,
Trifluorpropyl, und Cycloalkylreste wie beispielsweise
Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, ausgewählt sein. Obwohl
R jeder der oben genannten Reste sein kann, wird der
Fachmann ohne weiteres erkennen, daß nicht jedes R ein hochmolekularer
Rest sein kann und daß R so ausgewählt werden
sollte, daß es die Vinylgruppen-Reaktion nicht beeinträchtigt.
R ist bevorzugt ein niederer Alkylrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl und Phenyltrifluorpropyl.
R besteht zahlenmäßig besonders aus mindestens
etwa 70% Methyl.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung, und besonders
die Art und Weise, in der sich die vorliegende Erfindung
von bereits bekannten Silikonkautschukmassen auf der
Grundlage der SiH Olefinaddition unterscheidet, ist das Vorhandensein
von drei Vinyl enthaltenden Organopolysiloxanen
in der Masse. Wie oben bereits beschrieben, sind diese Vinyl
enthaltenden Organopolysiloxane das hochviskose Organopolysiloxan
A (1), das niederviskose Organopolysiloxan A (2) und
das Organopolysiloxan A (3) mit Vinyl an der Kette. Für jeweils
100 Gewichtsteile Vinyl enthaltende Organopolysiloxane
sollten etwa 70 bis 98 Gewichtsteile A (1), etwa 1 bis 15
Gewichtsteile A (2) und etwa 1 bis 15 Gewichtsteile A (3)
vorhanden sein. Besonders bevorzugt sind etwa 80 bis 95 Gewichtsteile
A (1), etwa 3 bis 10 Gewichtsteile A (2) und etwa
3 bis 10 Gewichtsteile A (3). Eine derartige Mischung Vinyl
enthaltender Organopolysiloxane ergibt ein gehärtetes
Produkt mit außergewöhnlich guter Härte und Reißfestigkeit
und ebenso großer Festigkeit und Dehnbarkeit. Das gehärtete
Produkt hat eine Zugfestigkeit von ungefähr 7 N/mm² (1000 psi)
oder mehr, eine Dehnbarkeit von 600% oder mehr, eine
Reißfestigkeit von 356 N/cm (200 lbs/in) oder mehr eine
Shore A Härte von 35 bis 40 oder mehr.
Die SiH-Verbindung (D) der vorliegenden Erfindung
dient als Vernetzungsmittel und kann aus der aus Wasserstoff
enthaltenden Silanen und Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanen
bestehenden Klasse ausgewählt werden. Sie ist
bevorzugt ein Wasserstoff enthaltendes Organopolysiloxan.
Somit können Wasserstoff enthaltende Organopolysiloxane der
vorliegenden Erfindung als Copolymere charakterisiert werden,
die pro Molekül mindestens eine Einheit der nachfolgenden
Formel
R f H g SiO(4-f-g) /2 (6)
enthalten, worin die übrigen Siloxaneinheiten im Organopolysiloxan
innerhalb des Bereiches der obigen Formel (4) liegen,
mit der bemerkenswerten Ausnahme, daß sowohl das R der
Formel (4) als auch das R der Formel (6) gesättigt sein
sollten, f hat einen Wert von 0 bis einschließlich 2 und die
Summe von f und g entspricht 0,8 bis 3,0. Die Viskosität der
Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxane sollte im Bereich
von etwa 5 bis etwa 1000, bevorzugt etwa 5 bis etwa
100 mPa.s bei 25°C liegen.
Das oben beschriebene, Wasserstoff enthaltende Organopolysiloxan
schließt ebenfalls MQ-Harze mit Einheiten von
beispielsweise H(R)₂, SiO1/2 und SiO₂ ein. MDQ-, MTQ-,
MDT- usw., Harze mit Wasserstoffsubstitution sind ebenfalls
eingeschlossen. Dieses Copolymer enthält im allgemeinen 0,5
bis 99,5 Mol-% der Einheiten der Formel (6) und 0,5 bis 99,5
Mol.-% der Einheiten der Formel (4).
Das bevorzugte, Wasserstoff enthaltende Organopolysiloxan
ist ein lineares Organopolysiloxan-Polymer der Formel
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, ausschließlich
ungesättigter Verbindungen, R³ ist dasselbe wie R, ausschließlich
ungesättigter Verbindungen und mit dem Zusatz
von Wasserstoff, h liegt im Bereich von 1 bis 1000 und i im
Bereich von 5 bis 200. h liegt bevorzugt im Bereich von 10
bis 500 und i im Bereich von 50 bis 100.
Das Wasserstoff enthaltende Organopolysiloxan (D)
wird mit einer im Bereich von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsteilen
pro 100 Gewichtsteile (A) liegenden Konzentration und bevorzugt
mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteilen
pro 100 Gewichtsteile (A) verwendet. Es ist erwünscht,
daß das SiH-Material wenigstens ein Wasserstoffatom
für jede Vinylgruppe in (A) und bevorzugt etwa 1,5 bis etwa
2,5 Wasserstoffatome für jede Vinylgruppe enthält.
Für diese SiH Olefin-Anlagerungsreaktion gibt es
sehr viele Platinkatalysatoren und derartige Platinkatalysatoren
können auch für die Reaktion im vorliegenden Fall verwendet
werden. Bevorzugte Platinkatalysatoren, besonders
wenn optische Klarheit verlangt wird, sind Platinkatalysatoren
aus Verbindungen, die in der vorliegenden Reaktionsmischung
löslich sind. Die Platinverbindung kann aus den Verbindungen
der Formel (PtCl₂Olefin)₂ und H(PtCl₃Olefin),
wie in der US-PS 31 59 601 beschrieben, ausgewählt
werden. Das in den vorhergehenden beiden Formeln angegebene
Olefin kann nahezu jede Art von Olefin sein, bevorzugt wird
aber ein Alkenylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkenylen
mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Styrol. Bestimmte
Olefine, die in den oben angegebenen Formeln verwendet
werden können, sind Äthylen, Propylen, die verschiedenen
Isomere von Butylen, Octylen, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten,
usw.
Ein weiteres, Platin enthaltendes Material, das in
der Masse der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann,
ist der in der US-PS 31 59 662 beschriebene Platinchlorid-
Cyclopropan-Komplex (PtCl₂C₃H₆)₂.
Ein weiteres Material kann ein aus Chlorplatinsäure
gebildeter Komplex sein, mit bis zu 2 Mol pro Gramm Platin
eines aus der aus Alkoholen, Äthern, Aldehyden und Mischungen
davon bestehenden Klasse ausgewählten Bestandteil, wie
in der US-PS 32 20 972 beschrieben.
Es wird Bezug genommen auf sämtliche in der vorliegenden
Anmeldung erwähnten Patente und Patentanmeldungen.
Eine bevorzugte Platinverbindung, die nicht nur als
Platinkatalysator, sondern auch als feuerhemmender Zusatz
verwendet werden kann, ist in der FR-PS 15 48 775 beschrieben.
Im allgemeinen wird diese Art von Platinkomplex durch
Reaktion von 4 Mol Hydratwasser enthaltender Chlorplatinsäure
mit Tetravinylcyclotetrasiloxan in Gegenwart von Natriumbicarbonat
in einer Äthanollösung gebildet.
Der Fachmann kann ohne weiteres eine wirksame Menge
von Platinkatalysator bestimmen. Im allgemeinen liegt eine
wirksame Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten
Organopolysiloxan Masse.
Um mit den Massen der vorliegenden Erfindung, insbesondere,
wenn diese Massen dünne Beschichtungen oder Folien
bilden, eine hohe Zugfestigkeit zu erreichen, ist es erwünscht,
der Masse einen Füllstoff (B) zuzugeben. Beispiele
von verwendbaren Füllstoffen sind Titandioxid, Lithopone,
Zinkoxid, Zirkoniumsilikat, Siliziumdioxid, Eisenoxid, Diatomeenerde,
Calciumcarbonat, pyrogenes Siliziumdioxid, mit
Silazan behandeltes Siliziumdioxid, gefälltes Siliziumdioxid,
Glasfasern, Magnesiumdioxid, Chrom(III)-oxid, Zirkoniumoxid,
Aluminiumoxid, a-Quarz, gebrannter Ton, Asbest,
Kohlenstoff, Graphit, Kork, Baumwolle, synthetische Fasern
usw.
Die bevorzugten Füllstoffe, die in der Zusammensetzung
des vorliegenden Falles verwendet werden sollten, sind
entweder pyrogenes Siliziumdioxid oder ein gefälltes Siliziumdioxid,
dessen Oberfläche behandelt worden ist. Bei einem
Verfahren zur Oberflächenbehandlung wird das pyrogene
Siliziumdioxid oder gefällte Siliziumdioxid unter Wärme und
Druck cyclischen Organopolysiloxanen ausgesetzt. Diese Oberflächenbehandlung
ist in der US-PS 29 38 009 beschrieben,
auf die hier Bezug genommen wird. In einer anderen Oberflächenbehandlung
für Füllstoffe wird Siliziumdioxid in Gegenwart
einer Aminverbindung Siloxanen oder Silanen ausgesetzt.
Dieses Verfahren ist in der US-PS 30 24 126 beschrieben, auf
die hier Bezug genommen wird.
In der bevorzugten Oberflächenbehandlung von Füllstoffen
werden Methylsilansilazan-Oberflächenbehandlungsmittel
verwendet. Mit Methylsilan oder -silazan oberflächenbehandelte
pyrogene Siliziumdioxid- oder gefällte Siliziumdioxid-
Füllstoffe fließen leicht und vermeiden eine unerwünschte
Erhöhung der geringeren Viskosität der ungehärteten
Masse. Gleichzeitig jedoch verbessern die mit Silazan behandelten
Siliziumdioxid-Füllstoffe die physikalischen Eigenschaften
der gehärteten Elastomere, besonders die Reißfestigkeit
der gehärteten Elastomere. Die besten Eigenschaften
werden erhalten, wenn der Füllstoff an Ort und Stelle mit
Silazan behandelt wird, d. h. wenn der Füllstoff mit dem Bestandteil
(A) kombiniert ist. Mit Silazan behandeltes pyrogenes
Siliziumdioxid oder gefälltes Siliziumdioxid sind in
den US-PS 36 35 743 und 38 47 848 beschrieben, auf die
hier Bezug genommen wird.
Der Füllstoff (B) wird im allgemeinen in einer Konzentration
von 5 bis 70 Teilen, bevorzugt 15 bis 50 Teilen
Füllstoff für jeweils 100 Gewichtsteile von (A) verwendet.
Der bevorzugte Füllstoff ist mit Silazan behandeltes pyrogenes
Siliziumdioxid oder Mischungen von mit Silazan behandeltem
pyrogenem Siliziumdioxid und gefälltem Siliziumdioxid.
Die letzere Mischung ist besonders geeignet. Derartige Siliziumdioxid-
Mischungen sollten ein Gewichtsverhältnis von
pyrogenem Siliziumdioxid zu gefälltem Siliziumdioxid von etwa
25 : 1 bis etwa 1 : 1, und bevorzugt von etwa 10 : 1 bis
etwa 5 : 1 haben.
Die Hydroxyl enthaltende Organopolysiloxan-Flüssigkeit
(E) kann zur Verlängerung der Lagerfähigkeit der LIM-
Organopolysiloxanmassen zugegeben werden. Wenn mit Silazan
behandelter gefällter Siliziumdioxid-Füllstoff in der Masse
vorhanden ist, kann die Hydroxyl enthaltende Organopolysiloxan-
Flüssigkeit zusammen mit dem gefällten Siliziumdioxid-
Füllstoff zugegeben werden zur Erhöhung der Lagerbeständigkeit
und guter Entformbarkeit. Eine geeignete, Hydroxyl
enthaltende Organopolysiloxan-Flüssigkeit hat eine Viskosität
von etwa 5 bis etwa 100 mPa.s bei 25°C und bevorzugt
etwa 20 bis etwa 50 mPa.s. Derartige Flüssigkeiten können
durch die folgende Formel
R j (OH) k SiO(4-j-k) /2 (8)
dargestellt werden, in der R die oben angegebene Bedeutung
hat, j von 0 bis 3, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 variieren
kann, k einen Wert von 0,005 bis etwa 2 hat, und die Summe
von j und k 0,8 bis 3 entspricht. Die Hydroxyl enthaltende
Organopolysiloxan-Flüssigkeit ist bevorzugt linear mit endständiger
Hydroxyl-Substitution.
Um mit Hilfe einer Kombination aus mit Silazan behandeltem
Siliziumdioxid und Verbindung (E) Entformbarkeit
zu erhalten oder durch Zugabe von (E) allein die Lagerbeständigkeit
zu verbessern, müssen in den Bestandteil (3) wenigstens
etwa 2 Gewichtsteile von mit Silazanen behandeltem
gefälltem Siliziumdioxid für jeweils 100 Gewichtsteile von
(A) vorhanden sein, und es sollten etwa 1 bis 5 Gewichtsteile
von (E) für jeweils 100 Gewichtsteile von (A) vorhanden
sein.
Die in dem Bestandteil (C), Komponente 1, vorhandenen
Ingredienzien bleiben bis zur Härtung getrennt von den
in Bestandteil (D), Komponente 2, vorhandenen Ingredienzien.
Die Bestandteile (A), (B), (E) und die Zusätze können zwischen
den jeweiligen Komponenten aufgeteilt oder ganz zu einer
Komponente zugegeben werden. Damit werden vorzeitige Reaktionen
während der Lagerung und dem Transport verhindert.
Wenn die Herstellung eines gehärteten Silikongummis gewünscht
ist, werden beide Komponenten miteinander vermischt
und die Masse härtet entweder während 16 Stunden bei Raumtemperatur
oder bei zunehmend höheren Temperaturen während
einer zunehmend kürzeren Härtungszeit.
Eine Mischung der Komponenten 1 und 2 kann direkt
spritzgegossen oder in Lösungsmitteln gelöst werden, um als
Folie oder Beschichtung verwendet zu werden. Beim Spritzgießen
müssen die Mischtrommel und die Spritzkammer kühl
sein, um ein vorzeitiges Härten zu verhindern. Die Temperatur
der Form schwankt im allgemeinen zwischen etwa 66°C
(150°F) und etwa 260°C (500°F). Die Lösungsmittel zum
Überziehen mit Filmen oder für Überzüge umfassen die üblichen
organischen Lösungsmittel für die bekannten SiH-Olefin-
Additionsreaktanten. Solche Lösungsmittel sind z. B. Hexan,
Heptan, Pentan, Octan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, Aceton,
u.a. Andere Bestandteile können selbstverständlich zugegeben
werden, um verschiedene Zwecke zu erreichen. Pigmente,
thixotrope Mittel, Wärmestabilisatoren u. ä. können gemäß
den technischen Lehren zugegeben werden. Es ist besonders
erwünschenswert, Inhibitoren zuzugeben, wie beispielsweise
Maleate, um eine angemessene Lebensdauer der katalysierten
Materialien zu erhalten. Geeignete Inhibitoren sind in der
US-PS 42 56 870 angegeben, auf die hier auch Bezug genommen wird.
HVO1 - Polydimethylsiloxan-Polymer mit endständigem Dimethylvinyl
und einer Viskosität von 80 000 mPa.s bei 25°C.
HVO2 - Polydimethylsiloxan-Polymer mit endständigem Dimethylvinyl und einer Viskosität von 4000 mPa.s bei 25°C.
HVO2 - Polydimethylsiloxan-Polymer mit endständigem Dimethylvinyl und einer Viskosität von 4000 mPa.s bei 25°C.
LVO - Polydimethylsiloxan-Polymer mit endständigem Trimethylsylil/Dimethylvinyl
(1/1) und einer Viskosität von 500 mPa.s bei 25°C.
VCO1 - Poly(dimethyl-methylvinyl)siloxan-Polymer mit endständigem
Dimethylvinyl und einer Viskosität von 500 mPa.s
bei 25°C und ungefähr 1,65 Gew.-% Vinyl
VCO2 - Poly(dimethyl-methylvinyl)siloxan-Polymer mit endständigem Trimethylvinyl und einer Viskosität von 2 000 000 mPa.s bei 25°C und 13,5 Mol.-% Methylvinylsiloxy.
VCO2 - Poly(dimethyl-methylvinyl)siloxan-Polymer mit endständigem Trimethylvinyl und einer Viskosität von 2 000 000 mPa.s bei 25°C und 13,5 Mol.-% Methylvinylsiloxy.
Pyrogenes Siliziumdioxid - mit cyclischem Methyltetramer
oberflächenbehandelt
gefälltes Siliziumdioxid - mit Hexamethyldisilazan behandelt
gefälltes Siliziumdioxid - mit Hexamethyldisilazan behandelt
Karstedt-Platinkatalysator in Methylvinyl-Tetramer gelöst.
Lamoreaux-Platinkatalysator in einer Konzentration von 10 Gew.-% dispergiert in Träger aus LVO1.
Lamoreaux-Platinkatalysator in einer Konzentration von 10 Gew.-% dispergiert in Träger aus LVO1.
RHC - Harzhydrid-Vernetzungsmittel der Formel M₂HQ, mit einer
Viskosität von 20 mPa.s bei 25°C und ungefähr 0,9 Gew.-%
Wasserstoff.
LHC - lineares Hydrid-Vernetzungsmittel der Formel MHD h D i MH, mit einer Viskosität von 55 mPa.s bei 25°C und ungefähr 0,8 Gew.-% Wasserstoff.
LHC - lineares Hydrid-Vernetzungsmittel der Formel MHD h D i MH, mit einer Viskosität von 55 mPa.s bei 25°C und ungefähr 0,8 Gew.-% Wasserstoff.
HF - flüssiges Polymethylsiloxan mit endständigem Silanol,
HO-D6-9-OH, 30 mm²/s bei 25°C.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sollen den Umfang der vorliegenden Beschreibung in keiner Weise einschränken.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sollen den Umfang der vorliegenden Beschreibung in keiner Weise einschränken.
Flüssige Spritzgußmassen wurden hergestellt, indem
zuerst die Vinylorganopolysiloxane und der pyrogene Siliziumdioxid-
Füllstoff gemischt wurden. Der pyrogene Siliziumdioxid-
Füllstoff ist, wie oben angegeben, nur mit dem zyklischen
Tetramer behandelt worden. Der pyrogene Siliziumdioxid-
Füllstoff wurde an Ort und Stelle behandelt, indem 6,0
Gewichtsteile Hexamethyldisilazan und 2,0 Gewichtsteile Wasser
zugegeben wurden. Diese Mischung wurde unter Vakuum auf
135°C erwärmt. Das Wasser und die Ammoniak-Nebenprodukte
wurden während der Behandlung entfernt. Die verbleibenden
Bestandteile wurden nach und nach zugegeben und die entstandene
Masse wurde spritzgegossen, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Diese Beispiele zeigen klar, daß die Erhöhung des Gehaltes
an Polymer mit Vinyl auf der Kette bei gleichzeitig konstantem
SiH/SiVi Verhältnis eine größere Härte und ein reißfesteres
Material ergibt ohne größeren Verlust bei Zugfestigkeit
und Dehnbarkeit. Die Lagerbeständigkeit und die Entformbarkeit
dieser Massen waren schlecht. Außerdem war aufgrund
des fehlenden LVO die Reißfestigkeit nicht genügend
hoch.
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurde wiederholt
mit der Masse von Tabelle 2. Die Lagerbeständigkeit und die
Entformbarkeit dieser Masse waren ausgezeichnet.
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurde wiederholt
mit der Masse von Tabelle 3. Die Lagerbeständigkeit und die
Enformbarkeit dieser Zusammensetzung waren schlecht.
Beispiel8
Beispiel8
HVO1/HVO2*)70
VCO13,9
LVO3,9
Hydroxy Flüssigkeit1,2
pyrogenes Siliziumdioxid25,0
gefälltes Siliziumdioxid4,0
Lamoreaux-Katalysator, ppm Pt10
Diallylmaleat, ppm500
RHC**)0,88
LHC**)0,30
gehärtete Folien12 min bei 204°C (400°F)
Shore A40
Zugfestigkeit, N/mm² (psi)8,08 (1150)
%Dehnbarkeit700
Reißfestigkeit, N/mm² (pi)41,4 (230)
Bashore Elastizität52
*) Mischung mit 40 000 mPa.s bei 25°C
**) SiH/SiVi Zahlenverhältnis ungefähr 1,7
Beispiel9
**) SiH/SiVi Zahlenverhältnis ungefähr 1,7
Beispiel9
HVO120,2
HVO243,0
VCO21,0
LVO4,7
pyrogenes Siliziumdioxid31,7
Lamoreaux-Katalysator, ppm Pt1,0
Methyltetramer0,015
RHC1,0
gehärtete Folien12 min bei 204°C (400°F)
Shore A50
Zugfestigkeit, N/mm² (psi)7,55 (1074)
%Dehnung480
Reißfestigkeit, N/mm² (pi)41,4 (230)
Bashore Elastizität52
Claims (18)
1. Organopolysiloxanmasse, die die folgenden Bestandteile
umfaßt:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Vinyl enthaltenden Polyorganosiloxan-
Bestandteiles, der
- (i) 70 bis 98 Gewichtsteile eines linearen, hochviskosen Organopolysiloxans mit Vinylendgruppen, mit nicht mehr als 25 Mol-% Phenylresten und einer Viskosität im Bereich von etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa.s bei 25°C,
- (ii) 1 bis 15 Gewichtsteile eines linearen, niederviskosen Organopolysiloxans mit mindestens einer endständigen Vinylgruppe pro Molekül, einem Vinylgehalt, der von 0,01 Mol.-% bis 60 Mol.-% Vinyl variieren kann, einer von etwa 50 bis etwa 5000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten, und
- (iii) 1 bis 15 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans mit Vinyl an der Kette mit etwa 0,1 bis etwa 25 Mol.-% Vinyl, einer von etwa 50 bis etwa 100 000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylreste,
umfaßt,
- (B) etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteile eines Füllstoffes oder einer Kombination von Füllstoffen;
- (C) etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten Organopolysiloxanmasse eines Platinkatalysators; und
- (D) etwa 0,5 bis 25 Gewichtsteile einer aus der aus Wasserstoff enthaltenden Silanen und Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanen bestehenden Klasse ausgewählten SiH-Verbindung.
2. Masse nach Anspruch 1, worin
- (B) der Füllstoff die folgenden Bestandteile umfaßt:
- (i) mit Methylsilan oder Methylsilazan behandeltes pyrogenes Siliziumdioxid, und
- (ii) mindestens 1 Gewichtsteil mit Methylsilan oder Methylsilazan behandeltem gefällten Siliziumdioxid, wobei das Gewichtsverhältnis von pyrogenem Siliziumdioxid zu gefälltem Silizium im Bereich von etwa 5 : 1 bis etwa 10 : 1 liegt, und die Masse weiter die folgenden Bestandteile umfaßt:
- (E) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile eines flüssigen, Hydroxyl enthaltenden Organopolysiloxans mit einer im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa.s bei 25°C liegenden Viskosität.
3. Masse nach Anspruch 2, bei der der Füllstoff an
Ort und Stelle behandelt wird.
4. Masse nach Anspruch 1, in der das hochviskose Organopolysiloxan
mit Vinylendgruppen die folgende allgemeine
Formel hat:
worin Vi Vinyl bedeutet, R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bestehenden
Gruppe ausgewählt ist, und x zwischen etwa 100 und etwa
10 000 variieren kann.
5. Masse nach Anspruch 1, in der das niederviskose
Organopolysiloxan die folgende allgemeine Formel hat:
worin R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und
halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu
etwa 20 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
R¹ gleich R ist, mit der Ausnahme, daß wenigstens ein R¹
Vinyl sein muß und y von etwa 1 bis etwa 750 variieren kann.
6. Masse nach Anspruch 5, bei der nur ein R¹ Vinyl
ist.
7. Masse nach Anspruch 1, bei der das Organopolysiloxan
mit Vinyl an der Kette in Zahlen ausgedrückt etwa 0,5
bis etwa 99,5% Einheiten der Formel
R a R² b SiO(4-a-b) /2und etwa 99,5 bis etwa 0,5% Einheiten der FormelR c SiO(4-c) /2aufweist, worin R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt
ist, R² ist ein olefinischer Kohlenwasserstoffrest,
a hat einen Wert von 0 bis 2, die Summe von a und b
ist 0,8 bis 3,0, und c hat einen Wert von 0,8 bis 2,5.
8. Masse nach Anspruch 1, worin die SiH-Verbindung
aus der aus Organopolysiloxanen mit etwa 0,5 bis etwa 99,5%
Zahleneinheiten der allgemeinen Formel
R f H g SiO(4-f-g) /2und etwa 99,5 bis etwa 0,5% Zahleneinheiten der FormelR c SiO(4-c)/2bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in der R ein gesättigter
einwertiger Kohlenwasserstoffrest und ein gesättigter halogenierter
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen
ist, c hat einen Wert von 0,8 bis 2,5, f hat einen
Wert von 0 bis 2 und die Summe von f und g ist 0,8 bis
3,0.
9. Organopolysiloxanmasse, die die Komponente 1 gesondert
von Komponente 2 verpackt umfaßt, wobei jede Komponente
alle oder einen Teil der folgenden Bestandteile umfaßt:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Vinyl enthaltenden Polyorganosiloxans
mit der folgenden Zusammensetzung:
- (i) 70 bis 98 Gewichtsteile eines linearen, hochviskosen Oranopolysiloxans mit Vinylendgruppen, mit nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten und einer Viskosität im Bereich von etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa.s bei 25°C,
- (ii) 1 bis 15 Gewichtsteile eines linearen, niederviskosen Organopolysiloxans mit mindestens einer endständigen Vinylgruppe pro Molekül, einem Vinylgehalt, der zwischen 0,01 Mol.-% bis 60 Mol.-% Vinyl variieren kann, einer zwischen etwa 50 bis etwa 5000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten, und
- (iii) 1 bis 15 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans mit Vinyl auf der Kette mit etwa 0,1 bis etwa 25 Mol.-% Vinyl, einer zwischen etwa 50 und etwa 100 000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylresten;
- (B) einen Füllstoff oder eine Kombination von Füllstoffen;
- (C) wobei die Komponente 1 die Gesamtmenge von etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten Organopolysiloxanmasse eines Platinkatalysators umfaßt; und
- (D) die Komponente 2 die Gesamtmenge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsteilen einer aus der aus Wasserstoff enthaltenden Silanen und Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanen bestehenden Klasse ausgewählten SiH-Verbindung umfaßt, wobei eine Gesamtmenge von etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteilen des Füllstoffes oder der Kombination von Füllstoffen vorhanden ist, die zwischen den Komponenten aufgeteilt oder ganz zu einer der Komponenten zugegeben werden kann.
10. Masse nach Anspruch 9, worin
- (B) der Füllstoff
- (i) mit Methylsilan oder Methylsilazan behandeltes pyrogenes Siliziumdioxid und
- (ii) mindestens 1 Gewichtsteil mit Methylsilan
oder Methylsilazan behandeltes gefälltes Silizium
umfaßt,
wobei das Gewichtsverhältnis von pyrogenem Siliziumdioxid zu gefälltem Silizium im Bereich von etwa 5 : 1 bis etwa 10 : 1 liegt, und jede Komponente alles oder nur einen Teil umfaßt von
- (E) etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen einer Hydroxyl enthaltenden Organopolysiloxan-Flüssigkeit mit einer im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa.s bei 25°C liegenden Viskosität.
11. Masse nach Anspruch 10, worin der Füllstoff an
Ort und Stelle behandelt wird.
12. Masse nach Anspruch 9, worin die hochviskosen
Organopolysiloxane mit Vinylendgruppen durch die folgende
allgemeine Formel dargestellt werden:
worin Vi Vinyl bedeutet, R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bestehenden
Gruppe ausgewählt ist, und x von etwa 100 bis etwa 10 000
variieren kann.
13. Masse nach Anspruch 9, worin das niederviskose
Organopolysiloxan durch die allgemeine Formel
dargestellt ist, in der R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bestehenden
Gruppe ausgewählt ist, R¹ dasselbe wie R bedeutet, mit der
Ausnahme, daß wenigstens ein R¹ Vinyl sein muß, und y von
etwa 1 bis etwa 750 variieren kann.
14. Masse nach Anspruch 13, worin nur ein R¹ Vinyl
ist.
15. Masse nach Anspruch 9, worin das Organopolysiloxan
mit Vinyl auf der Kette in Zahlen ausgedrückt etwa 0,5
bis etwa 99,5% Einheiten der Formel
R a R² b SiO(4-a-b) /2hat und etwa 99,5 bis etwa 0,5% Einheiten der FormelR c SiO(4-c) /2′aufweist, worin R aus der aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten
und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten
mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt
ist, R² ist ein olefinischer Kohlenwasserstoffrest,
a hat einen Wert von 0 bis 2, die Summe von a und b
ist 0,8 bis 3,0 und c hat einen Wert von 0,8 bis 2,5.
16. Masse nach Anspruch 9, worin die SiH-Verbindung
aus der aus Organopolysiloxanen mit etwa 0,5 bis etwa 95,5%
Zahleneinheiten der folgenden allgemeinen Formel
R f H g SiO(4-f-g) /2und etwa 99,5 bis etwa 0,5% Zahleneinheiten der FormelR c SiO(4-c) /2bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin R ein gesättigter
einwertiger Kohlenwasserstoffrest und ein gesättigter halogenierter
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen
ist, c hat einen Wert von 0,8 bis 2,5, f hat einen
Wert von 0 bis 2 und die Summe von f und g ist 0,8 bis
3,0.
17. Organopolysiloxanmasse mit den folgenden Bestandteilen:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Vinyl enthaltenden Polyorganosiloxans
mit:
- (i) 70 bis 98 Gewichtsteilen eines linearen, hochviskosen Organopolysiloxans mit Vinylendgruppen mit nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten und einer Viskosität im Bereich von etwa 5000 bis etwa 1 000 000 mPa.s bei 25°C,
- (ii) 1 bis 15 Gewichtsteilen eines niederviskosen Organopolysiloxans mit mindestens einer endständigen Vinylgruppe pro Molekül, einem Vinylgehalt, der von 0,01 Mol.-% bis 60 Mol.-% Vinyl variieren kann, einer von etwa 50 bis etwa 5000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als 25 Mol.-% Phenylresten, und
- (iii) 1 bis 15 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans mit Vinyl an der Kette mit etwa 0,1 bis etwa 25 Mol.-% Vinyl, einer von etwa 50 bis etwa 100 000 mPa.s bei 25°C variierenden Viskosität und nicht mehr als etwa 25 Mol.-% Phenylresten;
- (B) etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteile eines Füllstoffes
der folgenden Zusammensetzung:
- (i) mit Methylsilan oder -silazen behandeltes pyrogenes Siliziumdioxid und
- (ii) mindestens 1 Gewichtsteil mit Methylsilan oder -silazan behandeltes gefälltes Siliziumdioxid, wobei das Gewichtsverhältnis von pyrogenem Siliziumdioxid zu gefälltem Siliziumdioxid im Bereich von etwa 5 : 1 bis etwa 10 : 1 liegt;
- (C) etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten Organopolysiloxanmasse eines Platinkatalysators;
- (D) etwa 0,5 bis 25 Gewichtsteile einer aus der aus Wasserstoff enthaltenden Silanen und Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanen bestehenden Klasse ausgewählten SiH-Verbindung; und
- (E) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile einer Hydroxyl enthaltenden Organopolysiloxan-Flüssigkeit mit einer im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa.s bei 25°C liegenden Viskosität.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91192486A | 1986-09-22 | 1986-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3729742A1 true DE3729742A1 (de) | 1988-03-31 |
DE3729742C2 DE3729742C2 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=25431107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3729742A Expired - Fee Related DE3729742C2 (de) | 1986-09-22 | 1987-09-04 | Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63108065A (de) |
KR (1) | KR940010970B1 (de) |
CA (1) | CA1309532C (de) |
DE (1) | DE3729742C2 (de) |
FR (1) | FR2604180B1 (de) |
GB (1) | GB2196638B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090437A1 (de) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Wacker-Chemie Gmbh | Hochviskose alkenyl-terminierte polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare siliconmassen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2662420B2 (ja) * | 1988-07-19 | 1997-10-15 | キヤノン株式会社 | 付加反応型シリコーンゴム組成物を有する弾性回転体及び定着装置 |
JP2662419B2 (ja) * | 1988-07-19 | 1997-10-15 | キヤノン株式会社 | シリコーンゴム組成物,該ゴム組成物を有する弾性回転体及び定着装置 |
JPH0684477B2 (ja) * | 1988-08-23 | 1994-10-26 | 信越化学工業株式会社 | オルガノポリシロキサン組成物 |
JPH0670181B2 (ja) * | 1989-01-19 | 1994-09-07 | 信越化学工業株式会社 | 熱硬化性シリコーンゴム組成物 |
US5082886A (en) * | 1989-08-28 | 1992-01-21 | General Electric Company | Low compression set, oil and fuel resistant, liquid injection moldable, silicone rubber |
US5110845A (en) * | 1990-12-03 | 1992-05-05 | Dow Corning Corporation | Extrudable curable organosiloxane compositions |
DE60331893D1 (de) * | 2003-05-09 | 2010-05-12 | 3M Espe Ag | Aushärtbare Silikon-Abformmassen mit hoher Reissfestigkeit und geringer Konsistenz |
US7767754B2 (en) | 2005-11-08 | 2010-08-03 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone composition and process of making same |
US7479522B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-01-20 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone elastomer composition |
JP5085089B2 (ja) * | 2006-10-17 | 2012-11-28 | モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 | シリコーンゴム組成物 |
JP4605402B2 (ja) * | 2007-05-25 | 2011-01-05 | 信越化学工業株式会社 | 光導波板用液状シリコーンゴム組成物 |
JP5686530B2 (ja) * | 2010-05-12 | 2015-03-18 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンゴム組成物 |
JP6245119B2 (ja) * | 2014-09-05 | 2017-12-13 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンゴム組成物及びシリコーンゴム硬化物の引裂き強度を向上させる方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884866A (en) * | 1973-04-13 | 1975-05-20 | Gen Electric | High strength organopolysiloxane compositions |
US3957713A (en) * | 1973-04-13 | 1976-05-18 | General Electric Company | High strength organopolysiloxane compositions |
US4162243A (en) * | 1978-05-08 | 1979-07-24 | Dow Corning Corporation | High strength, extrudable silicone elastomer compositions |
US4427801A (en) * | 1982-04-14 | 1984-01-24 | Dow Corning Corporation | Extrudable silicone elastomer compositions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH485801A (de) * | 1961-03-08 | 1970-02-15 | Dow Corning | Für elektrische Isolierung und für die Bildung von Gussgegenständen geeignete Masse und Verwendung derselben |
US3436366A (en) * | 1965-12-17 | 1969-04-01 | Gen Electric | Silicone potting compositions comprising mixtures of organopolysiloxanes containing vinyl groups |
JPS4810947B1 (de) * | 1969-08-15 | 1973-04-09 | ||
US3847848A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-12 | Gen Electric | Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions |
US4529789A (en) * | 1984-03-23 | 1985-07-16 | Dow Corning Corporation | Liquid curable polyorganosiloxane compositions |
CA1230192A (en) * | 1984-03-23 | 1987-12-08 | Loretta A. Kroupa | Liquid curable polyorganosiloxane compositions |
-
1987
- 1987-08-14 GB GB8719323A patent/GB2196638B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 CA CA000546181A patent/CA1309532C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 DE DE3729742A patent/DE3729742C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-21 KR KR1019870010455A patent/KR940010970B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-09-21 FR FR8713041A patent/FR2604180B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-22 JP JP62236422A patent/JPS63108065A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884866A (en) * | 1973-04-13 | 1975-05-20 | Gen Electric | High strength organopolysiloxane compositions |
US3957713A (en) * | 1973-04-13 | 1976-05-18 | General Electric Company | High strength organopolysiloxane compositions |
US4162243A (en) * | 1978-05-08 | 1979-07-24 | Dow Corning Corporation | High strength, extrudable silicone elastomer compositions |
US4427801A (en) * | 1982-04-14 | 1984-01-24 | Dow Corning Corporation | Extrudable silicone elastomer compositions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090437A1 (de) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Wacker-Chemie Gmbh | Hochviskose alkenyl-terminierte polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare siliconmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8719323D0 (en) | 1987-09-23 |
GB2196638B (en) | 1991-01-16 |
KR880004042A (ko) | 1988-06-01 |
CA1309532C (en) | 1992-10-27 |
GB2196638A (en) | 1988-05-05 |
DE3729742C2 (de) | 1998-08-20 |
JPS63108065A (ja) | 1988-05-12 |
KR940010970B1 (ko) | 1994-11-21 |
FR2604180B1 (fr) | 1994-03-18 |
FR2604180A1 (fr) | 1988-03-25 |
JPH0563513B2 (de) | 1993-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661091C2 (de) | ||
DE69032798T2 (de) | Flüssiger, spritzgiessbarer, öl- und treibstoffbeständiger Silikonkautschuk mit geringer bleibender Verformung unter Druck | |
DE68919161T2 (de) | Aufschäumbare Siloxanzusammensetzung mit niedriger Viskosität. | |
DE3126663A1 (de) | "durch additionsreaktion haertende siliconmassen und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE3786580T2 (de) | Flüssige, härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE2415554A1 (de) | Organopolysiloxan-zusammensetzungen hoher festigkeit | |
DE19620572A1 (de) | Harze geringen Molekulargewichtes und mit einem hohen Vinylgehalt zum Spritzgießen | |
DE69312101T2 (de) | Siliconelastomere | |
DE2644551A1 (de) | Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen | |
CH628915A5 (de) | Organosiloxan- und epoxy-verbindungen enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE68924117T2 (de) | Polysiloxanelastomerzusammensetzungen mit hoher Konsistenz und ihre Härtung durch eine mit Platin katalysierte Hydrosilylierungsreaktion. | |
DE1793494B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Platinchlorid/Organocyclopolysiloxan-Katalysators | |
DE2232886A1 (de) | Organosiloxan-gele | |
DE3927362A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse | |
DE2621796C2 (de) | ||
DE69702370T2 (de) | Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung | |
DE3729742A1 (de) | Fluessige organopolysiloxan-spritzgussmasse | |
DD260015A5 (de) | Elastisches auflager, das eine matrize aus elastomeren silicon fuer das tiefziehen von blechen mittels elastischer formgebung bildet, verfahren fuer dessen herstellung und verwendung | |
DE3047007A1 (de) | "brandbestaendige silikonschaummassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung" | |
EP2334736B1 (de) | Siliconelastomere mit verbesserter einreissfestigkeit | |
DE2500519A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung fuer kalt haertende silikonmassen | |
DE2702057B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren | |
DE1224040B (de) | Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen | |
DE3852750T2 (de) | Polysiloxanschaum mit niedriger Dichte. | |
DE3049550A1 (de) | "selbsthaftende, durch anlagerung haertende silicon-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |