DE3729617A1 - Verfahren zur speicherung von fernseh-vollbildern bei videosignalen, die durch filmabtastung erzeugt werden - Google Patents
Verfahren zur speicherung von fernseh-vollbildern bei videosignalen, die durch filmabtastung erzeugt werdenInfo
- Publication number
- DE3729617A1 DE3729617A1 DE19873729617 DE3729617A DE3729617A1 DE 3729617 A1 DE3729617 A1 DE 3729617A1 DE 19873729617 DE19873729617 DE 19873729617 DE 3729617 A DE3729617 A DE 3729617A DE 3729617 A1 DE3729617 A1 DE 3729617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generated
- video signal
- film scanning
- video signals
- case
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/01—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
- H04N7/0112—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level one of the standards corresponding to a cinematograph film standard
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/222—Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
- H04N5/253—Picture signal generating by scanning motion picture films or slide opaques, e.g. for telecine
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/937—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
Kinofilme werden bekanntlich mit 24 Bildern pro
Sekunde aufgenommen und wiedergegeben. Werden
derartige Filme für Fernsehsendungen verwendet, dann
wird der Film zur Anpassung an die in Europa
gebräuchlichen Fernsehstandards mit 25 Bildern pro
Sekunde transportiert, damit jeweils ein Filmbild mit
der Halbbildfrequenz 50 Hz des Fernsehstandards genau
zweimal abgetastet werden kann. Der Bewegungsablauf im
Fernsehbild wird dadurch geringfügig gegenüber der
Kinoprojektion beschleunigt. Diese geringfügige
Beschleunigung ist für den Fernsehzuschauer
unmerklich, sie bringt aber den großen Vorteil, daß
der Film mit dem Fernsehstandard kompatibel wird.
Beim amerikanischen Standard, der bekanntlich mit 60
Hz Halbbildfrequenz arbeitet, ist die Situation
wesentlich schwieriger. Es muß das kleinste gemeinsame
Vielfache zwischen 24 Bildern/sec und 60 Hz gesucht
werden. Dies wäre 120 und praktisch sieht dann die
Lösung so aus, daß auf 2 Filmbilder 5
Fernseh-Halbbilder entfallen. Das heißt, ein Filmbild
muß 3 mal, das nächste 2 mal abgetastet werden.
Im Bereich der Fernseh-Standards mit 50 Hz
Halbbildfrequenz sind die Rundfunkanstalten dazu
übergegangen, bei der Produktion derjenigen Filme, die
in erster Linie für Fernsehsendungen vorgesehen sind,
mit 25 statt mit Bildern pro Sekunde aufzunehmen,
damit auch die oben geschilderte
Bewegungsbeschleunigung wegfällt.
Aus dem Vorstehenden kann entnommen werden, daß bei
der Filmabtastung nach einem Standard mit 50 Hz
Halbbildfrequenz zwei aufeinanderfolgende
Fernsehhalbbilder die gleiche Bewegungsphase
enthalten. Lange Zeit wurde seitens der
Rundfunkanstalten die Filmabtastung so durchgeführt,
daß die Zuordnung des Bewegungsphasenwechsels zu den
Halbbildern des Videosignals dem Zufall unterworfen
war.
Neuerdings wurde die sogenannte Halbbilddominanz
eingeführt, das heißt, der Wechsel der Bewegungsphase
des Films ist immer dem gleichen Halbbild zugeordnet,
und zwar vorzugsweise dem ungeraden Halbbild.
Bei der Abspeicherung von Fernseh-Vollbildern, die ja
aus jeweils 2 Halbbildern bestehen, ist es von
erheblicher Bedeutung, daß beide Halbbilder die
gleiche Bewegungsphase beinhalten. Ist dies nämlich
nicht der Fall, dann tritt bei der Wiedergabe des
Vollbildes als Standbild ein Bewegungsflackern auf, d.
h. ein von Halbbild zur Halbbild bewegter Teil des
Bildinhaltes springt mit Vollbildfrequenz hin und her.
Dies führt zu einer sehr unangenehmen Bildstörung.
Aufgabe der Erfindung ist es, Fernsehvollbilder so
abzuspeichern oder aufzuzeichnen, daß bei der
Wiedergabe eines einzelnen Vollbildes kein
Bewegungsflackern auftritt. Voraussetzung ist dabei,
daß die Quelle des Fernsehsignals ein Filmabtaster
ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß beim
Speichern oder Aufzeichnen der Wechsel der
Bewegungsphase im Videosignal erkannt wird. Hierzu ist
zunächst erforderlich, mit Hilfe bekannter Verfahren
eine Halbbilderkennung durchzuführen, das heißt, es
muß zwischen dem ungeraden und geraden Halbbild
unterschieden werden. Die Speicherung oder
Aufzeichnung erfolgt erfindungsgemäß dann derart, daß
immer mit dem gleichen, vorzugsweise dem ungeraden
Halbbild begonnen wird. Dadurch ist sichergestellt,
daß die Speicher- bzw. Aufzeichnungsplätze für zwei
aufeinanderfolgende Halbbilder - also ein Vollbild -
immer die gleiche Bewegungsphase enthalten und ein
Bewegungsflackern bei der Standbildwiedergabe des
Vollbildes nicht auftreten kann.
Bei der magnetischen Aufzeichnung in schrägen,
parallelen, winkelentkoppelten Spuren auf Magnetband
heißt dies insbesondere, daß der Spur, die einer
bestimmten Azimutstellung des Kopfspaltes entspricht,
immer das gleiche Halbbild (gerade oder ungerade)
zugeordnet wird. Bei der Standbildwiedergabe kann dann
dafür gesorgt werden, daß diese immer mit dem gleichen
Halbbild bzw. der gleichen Azimutstellung des
Magnetkopfes beginnt und damit kein Bewegungsflackern
auftritt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Speicherung von Vollbildern bei
Videosignalen, die durch Filmabtastung erzeugt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Halbbilder des nach dem Zeilensprungverfahren
aufgebauten Videosignals so ausgewählt werden, daß sie
die gleiche Bewegungsphase enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der
Speicherung des Vollbildes die Halbbilddominanz
ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Vollbild in einem Halbleiterspeicher gespeichert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Vollbild auf einem magnetischen Speicher aufgezeichnet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Videosignal auf einem Magnetband in parallelen
Schrägspuren, die untereinander winkelentkoppelt sind
(Azimutversatz), aufgezeichnet wird und nach Maßgabe
der Halbbilddominanz immer der Videospur, mit einem
bestimmten Azimutwinkel, der Wechsel der
Bewegungsphase des Videosignals zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873729617 DE3729617A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Verfahren zur speicherung von fernseh-vollbildern bei videosignalen, die durch filmabtastung erzeugt werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873729617 DE3729617A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Verfahren zur speicherung von fernseh-vollbildern bei videosignalen, die durch filmabtastung erzeugt werden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3729617A1 true DE3729617A1 (de) | 1989-03-16 |
DE3729617C2 DE3729617C2 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6335233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873729617 Granted DE3729617A1 (de) | 1987-09-04 | 1987-09-04 | Verfahren zur speicherung von fernseh-vollbildern bei videosignalen, die durch filmabtastung erzeugt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3729617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464302A2 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-08 | Pioneer Electronic Corporation | Standbildwiedergabesystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115670A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung |
DE3520333A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer |
-
1987
- 1987-09-04 DE DE19873729617 patent/DE3729617A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115670A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung |
DE3520333A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J.D. Millward: Neue Entwicklungen für die Anwendung digitaler Techniken bei der Filmabtastung, in: Rundfunktechnische Mitteilungen, Jhrg. 24, 1980, H. 3, S. 101-104 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464302A2 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-08 | Pioneer Electronic Corporation | Standbildwiedergabesystem |
EP0464302A3 (en) * | 1990-07-04 | 1993-03-31 | Pioneer Electronic Corporation | System for reproducing a stationary picture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3729617C2 (de) | 1992-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327701T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herleitung von einem Zeilensprung-Video-Signal mit Standardauflösung ausgehend von einem hochauflösenden Zeilensprung-Videosignal | |
DE2147512C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation | |
DE2734337C2 (de) | ||
DE2734339C2 (de) | ||
DE2945378C2 (de) | ||
DE2914830A1 (de) | Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem | |
DE3740826A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen | |
DE2353073B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von videoinformationssignalen auf eine videoplatte | |
DE2849180C2 (de) | ||
DE4014744C2 (de) | ||
DE2913954A1 (de) | Magnetisches wiedergabegeraet | |
DE69016089T2 (de) | Gerät zur Ermittlung des Übersprechniveaus eines optischen Lesesignales. | |
DE3238041C2 (de) | Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers | |
DE2433330C2 (de) | "Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Farbfernsehsignal aufgezeichnet ist" | |
DE69229945T2 (de) | Verfahren und System zum Senden und Empfangen von digitalkodierten Videobildern | |
DE3442040A1 (de) | Magnetisches videowiedergabegeraet | |
DE3729617C2 (de) | ||
DE2912754C2 (de) | ||
DE1957427B2 (de) | Aufzeichnungsmedium fuer die reproduktion von bildformationen | |
DE19727542A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung der Originaldaten eines digital codierten Videofilms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69128821T2 (de) | Videosignalwiedergabegerät | |
DE69222241T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von digitalen Videosignalen | |
DE69329187T2 (de) | Fernsehsignal welches kompatibel ist mit einem Standardfernsehsignal, Verfahren zur Übertragung dieses Fernsehsignals und Vorrichtung zur Verarbeitung des Fernsehsignals | |
DE69425415T2 (de) | Signalwiedergabegerät | |
DE3242558A1 (de) | Verfahren zum pruefen eines videobandes auf eine vorgenommene ueberspielung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG |