[go: up one dir, main page]

DE3238041C2 - Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE3238041C2
DE3238041C2 DE3238041A DE3238041A DE3238041C2 DE 3238041 C2 DE3238041 C2 DE 3238041C2 DE 3238041 A DE3238041 A DE 3238041A DE 3238041 A DE3238041 A DE 3238041A DE 3238041 C2 DE3238041 C2 DE 3238041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
signal
recorded
kick
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238041A1 (de
Inventor
Ryozo Yokohama Kanagawa Abe
Yasuo Aiko Kanagawa Haneji
Masaki Sakurai
Hiroyuki Isehara Kanagawa Sugiyama
Kenji Chiba Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56164002A external-priority patent/JPS5864676A/ja
Priority claimed from JP56163999A external-priority patent/JPS5864886A/ja
Priority claimed from JP56164000A external-priority patent/JPS5864887A/ja
Priority claimed from JP56164003A external-priority patent/JPS5864883A/ja
Priority claimed from JP56164001A external-priority patent/JPS5864888A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3238041A1 publication Critical patent/DE3238041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238041C2 publication Critical patent/DE3238041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/03Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
    • G11B11/05Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles with reproducing by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/903Television signal recording using variable electrical capacitive recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Bei plattenförmigen drehbaren Aufzeichnungsträgern für Bild- und Tonsignale sind im allgemeinen in einer Windung einer spiralförmigen Spur vier Felder des Bildsignals aufgezeichnet. Zur Erzielung einer stabilen Stehbildwiedergabe unter wiederholter Abtastung derselben Spurwindung ist in allen vier Feldern der Spurwindung jeweils dasselbe Bildsignal aufgezeichnet. Bei der Normalwiedergabe werden einzelne Spurwindungen oder Spurwindungsabschnitte durch erzwungenes Verschieben des Signalabnahmeelements übersprungen. Dabei ist das in Abschnitte unterteilte Tonsignal mit einer solchen Abschnittsfolge aufgezeichnet, daß der Ton bei der Normalwiedergabe seine ursprüngliche Form annimmt. In jeder Spurwindung ist wenigstens innerhalb einer Vertikalaustastperiode des aufgezeichneten Bildsignals ein Spurverschiebeadreßsignal aufgezeichnet, das in codierter Form die Anweisungen zum erzwungenen Verschieben des Signalabnahmeelements zu anderen Spurwindungen enthält. Das Wiedergabegerät ist in der Lage, die Anweisungen in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart auszuwerten und durchzuführen. Eine einwandfreie Zeitlupenwiedergabe ist ebenfalls möglich.

Description

3 4
Die Erfindung bezieht sich auf einen drehbaren Auf- Spurverschiebesignale aufgezeichnet, kann es bei einer zeichnungsträger, bei dem in jeder Spurwindung jeweils fehlerhaften Spurverschiebung relativ lange dauern, bis ein aus einem Bild oder Teilbild bestehender Abschnitt das nächste Spurverschiebesignal abgetastet und dar eines Videosignals identisch wiederholt aufgezeichnet aufgetretene Spurverschiebefehler korrigiert wird. Darist und jede Spurwindung N Teilbildperioden umfaßt, 5 über hinaus ist der Informationsinhalt des Spurverschiewobei N eine natürliche Zahl darstellt die größer oder besignals relativ gering. Das aufgezeichnete Spurvergleich 2 ist, bei dem digitale Codes enthaltende Spurver- Schiebesignal dient lediglich zur Steuerung der Normalschiebesignale aufgezeichnet sind, wobei ein Spurver- wiedergabe. Die Steuerung anderer Wiedergabebeschiebungscode bestimmt, ob an einer bestimmten Stel- triebsarten, beispielsweise einer Zeitlupenwiedergabe, Ie eine Spurverschiebung des Abtastelements stattfin- 10 ist nicht in Betracht gezogen.
den soll, und ein Verschieberichtungscode bestimmt, in Zur Durchführung einer Zeitlupenwiedergabe hat
welcher Richtung die Spurverschiebung erfolgen soll, man vielmehr in an sich bekannter Weise, dieselbe Vi-
und bei dem ein Audiosignal in den Videoteilbildern deoinformaiion, beispielsweise Sportprogramme und
entsprechende Abschnitte unterteilt und so aufgezeich- wissenschaftliche Experimentprograrnme, über eine
net ist, daß bei einer Video-Normalwiedergabe, die sich 15 Vielzahl von Spurwindungen aufeinanderfolgend aufge-
bei Spurabtastung unter Beachtung der Spurverschie- zeichnet Ein solches Aufzeichnungsverfahren ist aber
besignale ergibt, die Audiosignalabschnitte in einer das unwirtschaftlich, da die Aufzeichnungsfläche auf dem
ursprüngliche Audiosignal ergebenden Folge abgeta- Aufzeichnungsträger begrenzt ist
stet werden. Ergänzend zu dem obigen Stand der Technik nach
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät zur 20 der DE-OS 32 26 501 wird noch auf die DE-OS Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers, ent- 26 2t 995 hingewiesen, aus der es i-jr Einsparung von haltend eine Wiedergabevorrichtung einscKießlich des Speicherraum bei der Aufzeichnung wiederzugebender Abtastelements zum Abtasten und Wiedergewinnen auf Videoinformation auf einem Aufzeichnungsträger bedem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneter kannt ist. zur Steuerung der Anzahl der bei der WiederSignale, eine Einrichtung zum Detektieren digitaler Co- 25 gäbe notwendigen Wiederholungen zusammen mit der des, die in den abgetasteten und wiedergewonnenen Si- Video;fiformation Kennsignale aufzuzeichnen, die der gnalen enthalten sind, und einen auf die detektierten Anzahl der erforderlichen Wiederholungen im wesentlidigitalen Codes ansprechenden Spurverschiebeimpuls- chen gleicher Videobilder entsprechen. Weiterhin ist es generator zum1- Erzeugen eines Impulses zum Verschie- aus der GB-OS 20 60 207 bekannt, einem auf einer Viben des Abtasteiements von einer zu einer anderen 30 deoplatte aufgezeichneten digitalen Codewort ein Syn-Spur. chronisierzeichen in Form eines Startcode vorangehen
Ein derartiger Aufzeichnungsträger und ein derarti- zu lassen.
ges Gerät zu seiner Wiedergabe sind in der als DE-OS Unter Bezugnahme auf einen rotierenden Aufzeich-32 26 501 erschienenen älteren Patentanmeldung be- nungsträger sowie ein Wiedergabegerät der gattungsschrieben. Dort ist auf dem Aufzeichnungsträger jeweils 35 gemäßen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, an einer Stelle, bei der eine Spurverschiebung des Ab- die Spurverschiebesignale unabhängig von der Anzahl tastelements stattrinden soll, das aus einem 2-Bit-Zei- und den jeweiligen Stellen der Spurverschiebung des chen gebildete Spurverschiebesignal aufgezeichnet. Die Abtastelements auf dem Aufzeichnungsträger so vorzueine Bitstelle des 2-Bit-Zeichens gibt an, ob an der Auf- sehen und auszugestalten, daß trotz einer vielfältigeren zcichnungi,jtelle eine Spurverschiebung des Abtastete- 40 Wiedergabesteuerung gegebenenfalls auftretende — ments stattfinden soll, und die andere Bitstelle bestimmt, beispielsweise durch Signalausfall verursachte — Spurin welcher Richtung die Spurverschiebung erfolgen soll. verschiebefehler des Abtastelements schneller korri-Die aufgezeichneten Spurverschiebesignale werden bei giert werden.
der Video-Normal Wiedergabe abgetastet und ausge- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der drehbare Aufwertet, wobei die aufgezeichneten Audiosignalabschnit- 45 zeichnungsträger der gattungsgemäßen Art dadurch te in einer da« ursprüngliche Aud.osignal ergebenden gekennzeichnet, daß das Spurverjchiebesignal in Form Folg: abgetastet werden. Zur Standbildwiedergabe eines Spurverschiebeadreßsignals vorliegt, welches auwerden abgetastete auftretende Spurverschiebesignale ßerdem einen Synchronisiercode und einen Diskrimiaußer acht gelassen, und unter der Einwirkung eines im niercode zur Kennzeichnung der Art des auf dem Auf-Wiedergabegerät erztagten Standbild-Betriebsartsi- 50 zeichnungsträger befindlichen Spurenmusters enthält, gnals wird das Abtastelement so gesteuert, daß es auf- daß der Spurverschiebungscode auch die Verschiebepoeinanden'olgerid ein und dieselbe Spurwindung abtastet, sition als Informationsinhalt aufweist, und daß das Spurin der ein aus «inern Teilbild bestehender Abschnitt ei- verschiebeadreßsignal wenigstens bei einer Position pro nes Videosignals identisch wiederholt aufgezeichnet ist. Spurwindung des Aufzeichnungsträgers mit einer kon-Auf diese Weise ist es möglich, sowohl eine einwand- 55 stanten Periode aufgezeichnet ist.
freie Audio- und Videonormalwiedergabe als auch eine In Einklang mit der obigen Zielsetzung ist das gatstillstehende Snandbildwiedergabe sicherzustellen. tungsgemäße Gerät zur Wiedergabe des drehbaren
Bei dem Stand der Technik nach der DE-OS 32 26 501 Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung gekennzeich-
ist es nachteilig, daß bei jeder Stelle, bei der eine Spur- net durch eine Adreßsignalwiedergabeschaltung zur
verschiebung des Abtastelements stattfinden soll, das 60 Wiedergabe des Spurverschiebeadreßsignals aus dem
Spurverschiebesignal aufgezeichnet werden muß. Will von der Wiedergabevorrichtung wiedergegebenen Si-
man beispielsweise das Abtastelement pro Umdrehung gnal und daß der Spurverschiebeimpuhgenerator mit
des Aufzeichnungsträgers bei zwei Stellen verschieben, einem Ausgang der Adreßsignalwiedergabeschaltung
muß man das Spurverschiebesignal an diesen beiden verbunden ist.
Stellen aufzeichnen. Ist eine große Anzahl von Spurver- 65 Gemäß der beanspruchten Lösung kann das aufge-
schiebesignalen aufgezeichnet, wächst die Gefahr, daß zeichnete Spurverschiebeadreßsignal mehrere vorzu-
infolgc Signalausfalls e;iiige der aufgezeichneten Spur- nehmende Spurverschiebungen des Abtastelements so-
verschiebesignale nicht abgetastet werden. Sind wenige wohl nach Position oder Ort als auch Richtung angeben.
5 6
Die Anzahl der Aufzeichnungsstellen des Spurverschie- daß die Aufzeichnungsdichte beträchtlich erhöht wcr-
beadreßsignals pro Spurwindung kann daher im Ver- den kann. So benötigt man beispielsweise bei der her-
gleich zu drehbaren Aufzeichnungsträgern klein sein, kömmlichen Technik zur Aufzeichnung eines Zeitlupen-
bei denen an jeder Stelle, bei der eine Spurverschiebung wicdcrgabcbildes, das in 30 s wiedergegeben werden
des Abtastelements stattfinden sol1, ein Spurverschie- 5 soll, insgesamt 450 Spuren, wohingegen man beim Erfin-
besignal aufgezeichnet ist. Da außerdem die Aufzeich- dungsgegenstand mit einer Spur auskommt. Da ferner
nungsstelle des Spurverschiebeadreßsignals bekannt ist, das Videosignal desselben Bildes oder desselben Teilbil-
können sowohl bei der Normalwiedergabe als auch bei des in einer Spurwindung aufgezeichnet ist, erhält man
der Zeitlupenwiedergabe das Spurverschiebeadreßsi- eine hochwertige Zeitlupenwiedergabe, bei der die Be-
gnal betreffende Signalausfälle leichter vermieden wer- io wegungen natürlich ablaufen.
den. Die Kenntnis der Aufzeichnungsstellen des Spur- Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
verschiebeadreßsignais bringt auch schaltungstechni- der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet,
sehe Vereinfachungen im Wiedergabegerät mit sich. Da Die Erfindung soll im folgenden beispielshalber an
darüber hinaus das Spurverschiebeadreßsignal wenig- Hand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
stens bei einer Position pro Spurwindung des Aufzeich- is Fi g. 1 ein Spurenmusier auf einem drehbaren AuI-
nungsträgers aufgezeichnet ist, und zwar unabhängig zeichnungsträger,
davon, ob an dieser Aufzeichnungsstelle eine Spurver- F i g. 2 ein systematisches Blockschaltbild eines Ausschiebung stattfinden soll oder nicht, werden auftreten- führungsbeispicls eines wesentlichen Teils eines Geräts de Spurvcrschicbur.gsfehlcr rasch erksr.ni und kcrrä- zur Aufzeichnung eines drehbaren Aufzcichnungsträgiert. 20 gers nach der Erfindung,
Gleichzeitig eröffnen die beanspruchten Maßnahmen Fig. 3 zeitliche Signalvcrläufc zur Erläuterung der
die Möglichkeit, die Wiedergabebetriebsari der aufge- Arbeitsweise der durch das Blockschaltbild nach F i g. 2
zeichneten Videoinformation zu diskriminieren bzw. gezeigten Anordnung.
zwischen verschiedenen Wiedergabearten zu unter- Fig.4 den Aufbau eines Kapiteladreßsignals und ei-
scheiden. Dies ist in Fällen zweckmäßig, bei denen durch 25 nes Zeitadreßsignals,
Normalwiedergabe und bzw. oder Standbildwiedcrgabe Fig. 5 ein Beispiel für den Aufbau eines Spurver-
wiederzugebende Videoinformation und durch Zeitlu- schiebeadreßsignals, das in Verbindung mit der Erfin-
penwiedergabe wiederzugebende Videoinformation dung-fienutztwird,
zeitsequentiell auf derselben Aufzeichnungsfläche des F i g. ö ein Spurenmuster zur Erläuterung des aufge-
Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet sind. 30 zeichneten Signalinhalls eines ersten Ausführungsbei- Darüber hinaus eröffnet die Erfindung die Möglich- spiels eines erfindungsgemäßen drehbaren Aufzeich-
keit, wahlweise nicht nur eine vollständig ruhige Stand- nungsträgers,
bildwiedergabe oder Normalbildwiedergabe einschließ- F i g. 7 Werte für jeden Code des Spurverschiebelich normaler Wiedergabe eines Audiosignals vorzuse- adrcßsignals in dem in Fig.6 gezeigten Spurenmuster, hen, sondern auch eine Zeitlupenwiedergabe mit einem 35 und zwar in Hexadezimalzahlen, Zeitlupenwiedergabeverhältnis anzubieten, das bei der F i g. 8 Werte jedes Codes eines anderen Spurver-Aufzeichnung bestimmt werden kann. Dabei ist der Ab- schicbcadreßsignals in dem in F i g. 6 gezeigten Spurentastort des Abtastelements sowohl bei der Normalwie- muster, und zwar ebenfalls in Hexadezimalzahlen, dergabe als auch bei der Zeitlupenwiedergabe durch Fig.9 ein schematisch dargestelltes Beispiel für die erzwungene vorgegebene Spurverschiebungen des Ab- 40 Aufzeichnungsreihenfolgc und die relative Aufzeichtastelements eindeutig festgelegt. nungspositionsbeziehung zwischen dem Bild eines Lauf-
Die Unstetigkeitspunkte des aufgezeichneten Audio- bildfilms, einem vorbestimmten Code innerhalb des signals können bei Positionen angeordnet sein, die von Spurverschiebeadreßsignals und durch Aufteilung eines den Positionen verschieden sind, bei denen die erzwun- Audiosignals entstandener Audiosignalabschnitte, und gene Spurverschiebung des Abtastelements stattfindet. 45 zwar unter Bezugnahme auf eine Aufzeichnung mit dem Auf diese Weise ist es möglich, ein normal wiedergege- in F i g. 6 gezeigten Spurenmuster, benes Audiosignal zu erhalten, ohne daß es erforderlich F i g. 10 ein Spurenmuster zur Erläuterung des Aufist, eine Diskontinuität oder Unstetigkeit in das Audiosi- Zeichnungsinhalts eines zweiten Ausführungsbeispiels gnal bei einer Stelle einzuführen, bei der im Verlauf der eines drehbaren Aufzeichnungsträgers nach der Erfin-Wiedergabe eine Spurverschiebung ausgeführt wird. 50 dung.
Das Audiosignai wird selbst dann sprungfrei und konti- F i g. 11 Werte für jeden Code des Spurver»thiebe-
nuierlich in normaler Weise wiedergegeben, wenn die adreßsignals in dem in F i g. 10 gezeigten Spurenmuster,
Position für die erzwungene Spurverschiebung gering- und zwar in Hexadezimalzahlen,
fügige Abweichungen zeigt Fig. 12 ein schematisch dargestelltes Beispiel der
Nach der Erfindung ist es auch möglich, daß aufgrund 55 Aufzeichnungsreihenfolge und der relativen Aufzeich-
des Informaiionsinhalts des Spurverschiebeadreßsi- nungspositionsbeziehung zwischen einem Teilbild eines
gnals das Abtastelement veranlaßt werden kann, in der Videosignals, einem vorbestimmten Code innerhalb des
Spurbreitenrichtung eine Rückwärtsverschiebung vor- Spurenverschiebeadreßsignals und durch Aufteilung ei-
zunehmen, um dieselbe Spurwindung wiederholt abzu- nes Audiosignals entstandener Audiosignalabschnitte,
tasten. Gleichzeitig kann hierbei durch das bei wenig- 60 und zwar unter Bezugnahme auf eine Aufzeichnung mit
stens einer Position pro Spurwindung des Aufzeich- dem in Fig. 10 dargestellten Spurenmuster,
nungsirägers aufgezeichneten Spurverschiebeadreßsi- Fig. 13 ein Spurenmuster zur Erläuterung des Auf-
gnals die Anweisung gegeben werden, wie oft diese Ab- Zeichnungsinhalts eines dritten Ausführungsbeispiels ei-
tastung derselben Spurwindung wiederholt werden so!':. nes drehbaren Aufzeichnungsträgers nach der Erfin-
Generel! führen die erfindungsgemäßen Maßnahmen μ dung,
im Vergleich zu herkömmlichen drehbaren Aufzeich- Fig. 14 Werte für jeden Code des Spurverschiebe-
nungsträgern zu einer beträchtlichen Verminderung der adreßsignals in dem in F i g. 13 gezeigten Spurenmuster,
Anzahl der Aufzeichnungsspuren. Dies hat den Vorteil, und zwar in Hexadezimalzahlen,
Fig. 15 Werte für vorbestimmte Codes des Zeitadreßsignals, und zwar ebenfalls in Hexadezimalzahlen,
Fig. 16 ein schematisch dargestelltes Beispiel der Aufzeichnungsleihenfolge und der relativen Aufzeichnungspositionsbeziehung zwischen einem Bild eines Laufbildfilms, einem vorbestimmten Code innerhalb des Spurvcrschiebeadreßsignals und durch Aufteilung eines Au i-osignals entstandener Audiosignalabschnitte, und zwar unter Bezugnahme auf eine Aufzeichnung mit dem in F i g. 13 dargestellten Spurenmuster,
Fig. 17 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Werte für jeden Code eines anderen Beispiels des Spurverschiebeadreßsignals,
Fig. 18 ein systematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines nach der Erfindung ausgebildeten Geräts zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers,
Fig. 19 eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines drehbaren Aufzeichnungsträgers zusammen mit dem spitzen Endabschnitt eines Abnahmestifts,
Fig.20 ein systematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines nach der Erfindung ausgebildeten Geräts zur Wiedergabe des drehbaren Λ ufzcichnungsträgers,
F i g. 21 eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Abtasiort des Abnahmestifts bei Ausführung einer Standbildwiedergabe bezüglich des in Fig.6, 10 oder 13 dargestellten drehbaren Aufzeichnungsträgers,
F i g. 22 eine schematische Darstellung eines Beispiels de:, Abtastortes des Abnahmestifts bei einem normalen Wiedergabebild und einem normal wiedergegebenen Audiosignal von dem in Fig.6 gezeigten drehbaren A u fzeichnungsträger,
Fig.23 eine Schemadarstellung eines Beispiels der Beziehung zwischen einem Spurabtastort und einem in der Spur aufgezeichneten Signal und zwar bei Ausführung einer Normalwiedergabe von dem in Fig.6 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträger in einer normalen Weise,
F i g. 24 eine Reihenfolge der Bilder eines wiedergegebenen Laufbildfilms und eine Wiedergabereihenfolge der Audiosignalabschnitte, und zwar bei Ausführung einer Normalwiedergabe von dem in Fig.6 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträger in einer normalen Weise,
Fig.25 eine Schemadarstellung eines Beispiels der Beziehung zwischen einem Spurabtastort und einem in der Spur aufgezeichneten Signal bei Normalwiedergabe des in Fig.6 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträgers, und zwar für den Fall, daß das Spurverschiebeadreßsignal nicht abgenommen werden kann,
F i g. 26 ein Beispiel einer Wiedergabereihenfolge des Bildes eines Laufbildfilms und eine Wiedergabereihenfolge der Audiosignalabschnitte, und zwar für den in F i g. 25 dargestellten Fall,
Fig.27 eine Schemadarstellung eines Beispiels für einen Abtastort des Abnahmestifts bei Abnahme eines normalen Wiedergabebildes und eines normal wiedergegebenen Audiosignals von dem in Fig. 10 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträger,
Fig.28 eine Schemadarstellung eines Beispiels der Beziehung zwischen einem Spurabtastort und einem in der Spur aufgezeichneten Signal bei Ausführung einer Normalwiedergabe von dem in F i g. 10 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträger in einer normalen Weise,
Fig.29 eine Schemadarstellung eines Beispiels der Beziehung zwischen einem Spurabtastort und einem in
der Spur aufgezeichneten Signal bei Normalwiedergabe des in Fig. 10 dargestellten drehbaren Aufzeichnungsträgers, und zwar für den Fall, daß das Spurverschiebeadreßsignal nicht abgenommen werden kann,
Fig.30 eine Schemadarstellung eines Beispiels eines Abtastortes des Abnahmestifts bei Abnahme eines normalen Wiedergabebildes und eines normal wiedergegebenen Audiosignals von dem in F i g. 13 gezeigten drehbaren Aufzeichnungsträger und
Fig.31 eine Schemadarstellung eines Beispiels der Beziehung zwischen einem Spurabtastort und einem in der Spur aufgezeichneten Signal bei Ausführung einer Normalwiedergabe von dem in Fig. 13 dargestellten drehbaren Aufzeichnungsträger in einer normalen Weise.
In Fig. 1 ist ein Spurenmuster eines drehbaren Aufzeichnungsträgers 11 in allgemeiner Form dargestellt, der im folgenden mit Platte bezeichnet ist. Ein Hauptin-
diosignal ist in einer spiralförmigen Spur Tder Platte 11 aufgezeichnet, und zwar in Form eines frequenzmodulierten Signals. Dabei sind in Übereinstimmung mit dem Informationsgehalt des Signals Vertiefungen oder Mulden in der Platte U ausgebildet. Die jeweils einer Um- drehung der Platte 11 zugeordneten Spurwindungen der einzigen kontinuierlichen spiralförmigen Spur T sind mit M1 t2, /3,... bezeichnet. Die einzelnen Spurwindungen sind dadurch entstanden, daß längs einer ebenen Spurbahn ohne Führungsrille in der Platte MuI- den ausgebildet worden sind, die dem Hauptinforma tionssignal entsprechen. Unter Bezugnahme auf die Spurwindung r 1 sind in der Spurbahnrichtung gesehen auf der einen Seite der Spur für jede Horizontalabtastperiode IH bei einer Position, die der Horizontalaus- tastperiode entspricht. Mulden eines ersten Steueroder Referenzsignals fp 1 ausgebildet. Mulden eines zweiten Steuer- oder Referenzsignals fp 2 sind auf der anderen Seite der Spur vorgesehen.
Bei einer Zwischenposition bzw. einer Stelle mitten
zwischen den Mittenlinien benachbarter Spurwindun gen ist allerdings nur die eine der beiden Arten von Mulden der Referenzsignale fp 1 und fpi vorgesehen. Darüber hinaus treten die Mulden in bezug auf eine Spur spurwindungsweise alternierend auf. Dies geht auch aus F i g. 1 hervor. Dort sind die Spuren des Refe renzsignals fp 1 gestrichelt eingezeichnet, wohingegen die Spuren des Referenzsignals fp 2 durch eine Strich-Punkt-Linie gekennzeichnet sind. Die Positionen des Vertikalsynchronisiersignals in jedem Feld sind mit Vi, VZ, V3,... eingezeichnet. Zusätzlich ist noch ein drittes Steuer- oder Referenzsignal fp3 für eine Periode von beispielsweise 3//bei den Anfangspositionen Vl, V5. K9,... jeder der Spurwindungen M, (2, f3,... aufgezeichnet, d. h. bei Positionen, wo die Referenzsignale fp 1 und fp 2 einander abwechseln.
Eine Umdrehungsperiode der Platte 11 ist gleich einer vier Halb- oder Teilbildern entsprechenden Periode (4-Feld-Periode) des Videosignals. Die Vertikalaustastperioden sind auf den Spuren /1, /2, /3,... innerhalb von Bereichen aufgezeichnet, die in F i g. 1 mit a, ö, c und d bezeichnet sind. Verschiedenartige Adreßsignale, die später noch erläutert werden, sind ebenfalls innerhalb der Vertikalaustastperiode aufgezeichnet
Als nächstes soli eine Plattenaufzeichnungsanord-
nung nach der Erfindung erläutert werden. Dazu wird auf F i g. 2 Bezug genommen. Audiosignalquellen 12 und 13 sind Magnetbandgeräte zur aufeinanderfolgenden Wiedergabe aufgeteilter Audiosignale, die auf einem
Magnetband aufgezeichnet sind. Wie es noch zu beschreiben ist, wird das aufzuzeichnende Audiosignal für jede Teilbildperiode in einer vorbestimmten Reihenfolge neu angeordnet, zeitsequentiell zusammengesetzt und auf dem Magnetband aufgezeichnet. Die von den Audiosignalquellen 12 und 13 wiedergegebenen geteilten Audiosignale gelangen jeweils zu einem Frequenzmodulator 14 jzw. 15. Das dem Frequenzmodulator 14 zugeführte Audiosignal wird in eine erste audiofrequenzmodulierte Schwingung mit einer Frequenz von beispielsweise 3,43 MHz ±75 kHz moduliert und dann an einen Mischer 16 gelegt Das dem Frequenzmodulator 15 zugeführte Audiosignal wird in eine audiofrequenzmoduüerte Schwingung mit einer Frequenz von beispielsweise 3,73 MHz±75 kHz moduliert und dann ebenfalls dem Mischer 16 zugeführt
Andererseits liefert eine Farbvideosignalquelle 17 ein Farbvideosignal, das von einem Laufbildfilm mit 24 oder 30 BiMern/s. einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (VTRf oder einer Fernsehkamera stammen kann. Das Farbvideosignal der Farbvideosignalquelle 17 wird einer Luminanzsignalverarbeitungsschaltung 18 zugeführt, in der die obere Grenzfrequenz des Luminanzsignals begrenzt wird. Ferner wird das Farbvideosignal der Farbvideosignalquelle 17 einer Trägerchrominanzsignalverarbeitungsschaltung 19 zugeführt, in der das Trägerchrominanzsignal abgetrennt und in ein niedrigeres Frequenzband umgesetzt wird. Das am Ausgang der Schaltung 18 auftretende Luminanzsignal und das am Ausgang der Schaltung 19 auftretende, in ein niedrigeres Frequenzband umgesetzte Trägerchrominanzsignal werden beispielsweise in einem Mischer 20 einem Bandaufteilungs-Multiplexiervorgang unterzogen und dann dem Mischer 16 zugeführt
Ein Adreßsignalgenerator 21 liefert in einer vorbestimmten Reihenfolge entsprechend der Vertikalaustastperiode des von der Luminanzsignalverarbeitungsschaltung 18 gewonnenen Luminanzsignals ein Kapiteladreßsignal, Zeitadreßsignal und Spurverschiebeadrcßsignal (Kickadreßsignal), die im folgenden alle noch erläutert werden. Das Kickadreßsignal ist in F i g. 3(D) mit Ak ι und Λ* 2 bezeichnet Das Kapiteladreßsignal, das Zeitadreßsignal oder das Kickadreßsignal werden dem Mischer 16 zugeführt.
Das am Ausgang der Schaltung 18 auftretende Luminanzsignal und das am Ausgang der Schaltung 19 auftretende, in ein niedrigeres Frequenzband umgesetzte Trägerchrominanzsignal werden außerdem einem Spurnachlaufsignalgenerator 22 zugeführt. Der Spurnachlaufsignalgenerator 22 erzeugt die bereits erwähnten ersten, zweiten und dritten Referenzsignale fp\,fp2 und fp 3, die voneinander verschiedene Frequenzen haben. Diese Frequenzen werden im Generator 22 dadurch gewonnen, daß die Chrominanzhilfsträgerfrequenz des in das niedrigere Frequenzband umgesetzten Trägerchrominanzsignals mit vorbestimmten Zeittakten einer Frequenzteilung unterzogen wird. Wie es aus F i g. 3(B) hervorgeht, sind die Referenzsignale fp 1 und fp2 Stoßimpuls- oder Impulsbündelsignale, die innerhalb der Horizontalaustastperiode des in F i g. 3(A) dargestellten bandaufteilungsmultiplexierten Signals erzeugt werden, das am Ausgang des Mischers 20 auftritt und aus dem Luminanzsignal und dem niedrigbandumgesctzten Trägerchrominanzsignal hervorgegangen ist. Man erkennt weiterhin, daß die Referenzsignale fp 1 und fp2 lediglich innerhalb einer solchen Zeitspanne auftreten, daß eine Überlappung mit dem Farbsynchronsignal vermieden wird. Auf diese Weise soll es zu keiner nachfeilten Beeinträchtigung des Farbsynchronsignals kommen. Die Referenzsignale fp I und fp 2 werden für jed? Umdrehung der Platte abwechselnd
Ausgangsanschlüssen 23 und 24 /.ugeführt.
Der Zeitverlauf oder die Schwingungsform des aufzuzeichnenden und am Ausgang des Mischers 20 auftretenden modifizierten Farbvideosignals ist in F i g. 3(A) für den Fall dargestellt, bei dem die Anzahl der Abtast·
to zeilen gleich 525 beträgt. In Fig.3(A) bezeichnen die Zahlen oberhalb der Schwinguntgsformen die Horizontalabtastzeilennummern. und die Farbsynchronsignale sind mit Cb ι bis Cj,7 bezeichnet. Ferner geht aus F i g. 3(C) hervor, daß das dritte Referenzsignal fp 3 pro Umdrehung der Platte für eine 2!eitspanne von etwa IH erzeugt wird, die der Vertikalsynchronisierimpulsdauer des aufzuzeichnenden und in Fig.3(A) dargestellten modifizierten Farbvideosignals entspricht. Das Referenzsignal fp 3 gelangt zu einem Ausgangsanschluß 26.
Das aufzuzeichnende modifizierte Farbvideosignal, die ersten und zweiten audiofrequenzmodulierten Schwingungen, welche leere Frequenzbänder oberhalb des Bandes des modifizierten Farbvideosignals besetzen, das Kapiteladreßsignal, das Zeitadreßsignal und die Kickadreßsignale Ak ι und An, deren zeitlich aufeinanderfolgendes Auftreten aus F i g. 3(D) hervorgeht, werden in dem Mischer 16 gemischt und multiplexiert Das gemischte Multiplexsignal gelangt zu einem Frequenzmoduiator 25, in dem das Signal frequenzmoduliert wird. Das Ausgangssignal des Frequenzmodulators 25 tritt am Ausgangsanschluß 26 als ein Hauptinformationssignal auf. Dieses Hauptinformationssignal am Ausgangsanschluß 26 wird zusammen mit dem ersten und zweiten Referenzsignal fp 1 und fp2 an den Aus gangsanschlüssen 23 und 24 einem nicht gezeigten opti schen Aufzeichnungssystem zugeführt Das Trägerabweichungs- oder Trägerhubfrequenzband des Luminanzsignals innerhalb der am Ausgang des Frequenzmodulators 25 auftretenden frequenzmodulierten Schwingung ist beispielsweise derart, daß der Synchronisiersignalspitzenpegel 6.1 MHz, der Schwarzwertpegel 6,6 MHz und das Maximum an Weiß iS MHz beträgt. Das beschriebene Hauptinformationssignal wird bei spielsweise einem nicht dargestellten Lichtmodulator zugeführt und unter Modulation einer Laserlichtquelle in einen modulierten Lichtstrahl umgesetzt Der modulierte Lichtstrahl wird auf ein fotosensitives Mittel fokussiert, mit dem eine nicht gezeigte Originalaufzeich- nungsplatte beschichtet ist. die: synchron umläuft Entsprechend der Wiederholungsfrequenz des Hauptinformationssignals werden dann unter Anwendung eines bekannten Entwicklungsverfahrens intermittierende Reihen von Mulden ausgebildet, die die spiralförmige Spur Γ darstellen. Demzufolge werden das Videosignal und das Audiosignal gleichzeitig in der Spur T aufgezeichnet Die beiden Referenzsignale fp 1 und fp 2 werden einem nicht gezeigten weiteren Lichtmodulator zugeführt und gleichermaßen durch Modulation einer La- serlichtquelle in einen modulierten Lichtstrahl umgesetzt. Folglich werden gleichzeitig mit der Hauptspur intermittierende Reihen von Mulden gebildet, die eine Nebenspur darstellen. Die Platte mit dem Spurenmuster nach F i g. 1 wird unter Anwendung bekannter Preßver-
t. fahren durch Duplizieren der Originalaufzeichnungsplatte hergestellt
Als nächstes soll ein erstes Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Platte erläutert wer-
den. ><i F i g. 6 kennzeichnet eine gestrichelt eingezeichnete spiralförmige Linie die Miitenlinie einer Hauptiniormalionssignal-Aufzeichnungsspur. Die Aufzeichnungsspurcn der Referenzsignale fp\ und fp2 sind nicht dargestellii. An dieser Stelle sei auch bereits bemerkt, daß in F i g. 10 und 13 die Spuren der Reierenzsignale fp 1 und fp2 ebenfalls nicht dargestellt sind. Ferner bezeichnen die Bezugszeichen a, b, c und d in den Fig. 6,10 und 13 gleichermaßen wie in Fig. 1 die Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte. Wie oben erläutert, sind das dritte Referenzsignal fp3 und die Kickadreßsignale At ι und Au 2 einem Zeitaufteilungsmultiplexiervorgang unterzogen und innerhalb des Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a aufgezeichnet worden.
Zur Herstellung des ersten Ausführungsbeispiels der in F i g. 6 dargestellten erfindungsgetpäßen Platte wird ein Farbvideosignal, das von einem Laufbildfilm mit einer Geschwindigkeit von 30 oder 24 Bildern pro Sekunde stammt, in der in Fig.2 dargestellten Aufzeichnungsanordnung einer Signalverarbeitung unterzogen und dann auf der Platte aufgezeichnet Bei der Darstellung nach F i g. 6 bezeichnen die als Bezugszeichen benutzten Buchstaben ein Bild des Laufbildfilms, und die Reihenfolge der Buchstaben kennzeichnet die Reihenfolge der Bilder. Wie es aus F i g. 6 hervorgeht, ist das Farbvideosignal desselben Bildes wiederholt aufgezeichnet, und zwar ausgehend von dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a insgesamt viermal für eine Spurwindung. Das bedeutet, daß das Farbvideoüignal von einem Bild für eine Einviertelumdrehungsperiode(l-Feld-Periode) der Platte aufgezeichnet ist. Weiterhin ist das Farbvideosignal jedes Bildes des Laufbildfilms mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufeinanderfolgend für jede Spur ohne fehlende Bildinformation vom Außenrand in Richtung auf die Mitte der Platte aufgezeichnet.
in F i g. 6 geben die Zahlen, die den Buchstaben hinzugefügt sind, die Reihenfolge der Audiosignalabschnitte an, die man erhält, wenn man das aufzuzeichnende Audiosignal für jede Teilbildperiode (1-Feld-Periode) oder jede halbe Teilbildperiode (0.5-Feld-Periode) unterteilt. Die Positionen, bei denen die Zahlen gezeigt sind, bezeichnen jeweils den Aufzeichnungsbereich eines der Audiosignalabschnitte dieser Reihenfolge. Das normal wiedergegebene Audiosignal erhält man somit, wenn die Spuren in einer Reihenfolge abgenommen werden, die der Reihenfolge der obigen Bezugszahlen entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist das Audiosignal von dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a an über eine fünf Teilbildern und einem halben Teilbild entsprechende Periode (5,5-Feld-Periode) in einer normalen Weise aufgezeichnet. Dann ist das Audiosignal von einem Audiosignalabschnitt »3« an für eine acht Teilbildern entsprechende Periode (8-FeId-Periode) in einer normalen Weise aufgezeichnet wobei der Audiosignalabschnitt »3« für eine Drehperiode eines Winkels ^(^=90° und gleich einer 1-Feld-Periode in diesem Fall) auf der vorangegangenen Spur von der Position aus aufgezeichnet ist die von der Anfangsaufzeichnungsposition um die 5,5-Feld-Periode entfernt ist Anschließend ist das Audiosignal von einem Audiosignalabschnitt »7« an, der auf der vorangegangenen Spur bezüglich dieser Position aufgezeichnet ist, für eine 8-Feld-Periode in einer normalen Weise aufgezeichnet Es sind dann Aufzeichnungsvorgänge wiederholt bei denen ein Audiosignalabschnitt, der für jede 1-Feld-Periode geteilt ist über eine 8-Feld-Periode in normaler Weise aufgezeichnet ist, und zwar wiederum von dem Audiosignalabschnitt an, der in normaler Weise auf der vorangegangenen Spur für eine 8-Feld-Periode aufgezeichnet ist. Es existiert somit ein Unstetigkeitspunkt des Audiosignals bei einer Position, die um einen Winkel (tx+ß) gegenüber dem Vertikala'istüstperioden-Aufzeichnungsabschnitt a versetzt ist, und zwar für jede zweite Spur, wie es in F i g. 6 durch ein Zeichen » ® « angedeutet ist wobei in diesem Fall der Unstetigkeitspunkt nach Ablauf einer 1,5-Feld-Periode hinter dem Aufzeichnungsabschnitt a auftritt, da «=45° und /9=90°. Außer den bereits erwähnten Winkeln α,βηηάγ sind in F i g. 6 noch Winkel ό und ε eingezeichnet, wobei bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel λ=£=45°
is undß= y-ό~90°.
Weiße oder umrandete Rechteckmarkierungen in den Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitten b, c und d deuten in der Spur bei dem Spurenmuster nach F i g. 6 an, daß dort ein Kapiteladreßsignal Ac bzw. ein Zeitadreßsignal Ar aufgezeichnet ist. F i g. 4(A) zeigt schematisch den Aufbau des 29-Bit-Kapiteladreösignals Ac, das die Reihenfolge der aufgezeichneten Programme auf derselben Aufzeichnungsfläche der Platte angibt. Das Kapiteladreßsignal Ac enthält einen 4-Bit-Synchronisiercode 30, der mit SYNC bezeichnet ist, einen 2-Bit-Zeilendiskriminiercode 31, einen 2-Bit-Audiodiskriminiercode 32, einen 8-Bit-KapiteInummerdiskriminiercode 33, einen 12-Bit-Zeitdiskriminiercode 34 und einen 1-Bit-Paritätscode 35. Ist das aufgezeichnete Videosi-
3fl gnal dem NTSC-System zuzuordnen, wird das Kapiteladreßsignal Ac mit jeder Horizontalabtastperiode der Horizontalabtastzeilennummern »17« und »280« multiplexiert und übermittelt. Dies bedeutet, daß das Kapiteladreßsignal sowohl bezüglich der ungeradzahligen als auch der geradzahligen Felder mit einer Horizontalabtastperiode vom achten ankommenden Horizontalsynchronisiersignal an nach dem Entzerrungsimpuls im Anschluß an den Vertikaisynchronisierimpuis muitiplexiert ist.
Der Synchronisiercode 3ü lautet als Binärzahl»1100«, was als Hexadezimalzahl »C« entspricht. Der Zeilendiskriminiercode 31 ist ein Code zum Diskriminieren der Übertragungs- oder Übermittlungszeile des Kapiteladreßsignals Ac- Der Audiodiskriminiercode 3? ist ein Code zum Anzeigen der Art des aufgezeichneten Audiosignals, beispielsweise stereo, monaural, bilingual und dergleichen. Der Kapitelnummerdiskriminiercode 33 ist ein Code zum Anzeigen der Reihenfolge des aufgezeichneten Programms, und er kann beispielsweise eine maximale Kapitelnummer von »99« annehmen. Der Zeitdiskriminiercode 34 ist ein Code zum Anzeigen der Spurposition in bezug auf jede Startposition des aufgezeichneten Programms bei jeder Kapitelnummer, die durch den Kapitelnummerdiskriminiercode angegeben wird. Die Anzeige dieser Spurposition erfolgt im Zeitmaß Sekunden und wird auch lokale Adresse oder Ortsadresse genannt Der Zeitdiskriminiercode 34 kann ausgehend von Null bis maximal 4095 ( = 212—1) Sekunden anzeigen.
Fig.4(B) zeigt schematisch den Aufbau des 29-Bit-Zeitadreßsignals At, das im Zeitmaß die Spurposition von der Startposition des ersten aufgezeichneten Programms aus innerhalb des Programmaufzeichnungsabschnitts der Platte anzeigt. Das Zeitadreßsignal At enthält einen 4-Bit-Synchronisiercode 36, einen 2-Bit-Zeiiendiskriminiercode 37, einen 2-Bit-Audiodiskriminiercode 38, einen 16-Bit-Zeitdiskriminiercode 39, einen 4-Bit-Spurdiskriminiercode 40 und einen 1-Bit-Paritäts-
13 14
code 41. Das Zeitadreßsignal At wird innerhalb einer zweite Kickadreßsignal Ak ι und Ak 2 geringfügig von-
Horizontalabtastperiode im Anschluß an die Übertra- einander, weil das Kickadreßsignal Ak den Aufbau hat,
gungsperiode des Kapiteladreßsignals Ac(bei den Hori- wie er in F ·. g. S gezeigt ist
zontalabtastzeilennummern »18« und »281«) übertra- Nach F i g. 5 erhält das 29-Bit-Kickadreßsignal AK eigen. Der Zeilendiskriminiercode 37 zeigt die obige 5 nen 4-Bit-Synchronisiercode 42, einen 2-Bit-Zeilendis-Ubertragungsperiode des Zeitadreßsignals AT an. Der kriminiercode 43, einen 2-Bit-Audiodiskriminiercode 44, Inhalt des Synchronisiercode 36 und der Inhalt des Au- einen 8-Bit-PIattendiskriminiercode bestehend aus eidiodiskriminiercode 38 entsprechen dem Inhalt des Syn- nem oberen 4-Bit-Code 45a und einem unteren 4-Bitchronisiercode 30 bzw. demjenigen des Audiodiskrimi- Code 456, einen 4-Bit-Kickvorhandenseinbefehlscode niercode 32. Der Zeitdiskriminiercode 39 gibt die nor- 10 46, einen 4-Bit-Kickrichtungsbefehlscode 47, einen male Wiedergabezeit aller aufgezeichneter Programme 4-Bit-Spurnummercode 48 und einen 1-Bit-Paritätscode an, und zwar von der ersten aufgezeichneten Position 49. Der Synchronisiercode 42 hat den gleichen Wert wie aus, und kann ausgehend von 0 min und 0 s maximal die Synchronisiercodes 30 und 36 der Adreßsignale Ac »59« min und »59« s anzeigen. und /4r(»C« im Hexadezimalzahlensystem). Die Platten-
Der Spurdiskriminiercode 40 ist ein Code zum Diskri- 15 diskriminiercodes 45a und 45b sind Codes zum Diskriminieren der Spumummern der Spuren, die innerhalb minieren des Umstands, daß die Platte eine Platte mit 1 s abgenommen bzw. wiedergegeben werden. Bei einer einem Spurmuster nach F i g. 6,10 oder 13 isL Platte, bei der das Videosignal mit einer Feldfrequenz Bei der Platte mit dem Spurenmuster nach F i g. 6 sind von beispielsweise 60 Hz zusammen mit dem Audiosi- die Kickadreßsignale Ak ι und Ακι als Kickadreßsignale gnal wiedergegeben werden so!!, erfolgt die Wiederga- 20 Ak la und Ακίλ in einer Spur und als KickadreSsignaie be mit einer Plattendrehzahl von 15 U/s. Es ist daher Ak 1* und Ak ib in der folgenden Spur aufgezeichnet Die erforderlich, eine Feststellung darüber zu treffen, wel- Kickadreßsignale Ak \, und Akim und die Kickadreßsiche Spur der innerhalb derselben Sekunde abgenomme- gnale Ak if> und AK2b folgen danach abwechselnd für nen 15 Spuren wiedergegeben werden soll. Aus diesem jede Spur in ähnlicher Weise. Das bedeutet, daß bei der Grunde wird der Spurdiskriminiercode 40 benötigt Bei 25 Platte nach F i g. 6 vier Arten von Kickadreßsignalen AK der erfindungsgemäßen Platte ist allerdings im Hinblick vorhanden sind, nämlich die Kickadreßsignale Ak i.. darauf, daß die Normalwiedergabe mit einem einmali- AKib, Akt* und AKv> gemäß dem Inhalt des Code. Die gen oder mehrmaligen Verschieben der Spur während Werte jedes Code der Kickadreßsignale Ak i». Ak in einer Umdrehung der Platte ausgeführt wird, die Art Akt* und Ak2b entspricht den Darstellungen nach und Weise, in der die Spuren numeriert sind, von ent- 30 F i g. 7(A) und 7(B) sowie F i g. 8(A) und 8(B). Die Platscheidender Bedeutung. So nimmt beispielsweise bei tendiskriminiercodes 45a und 45ύ nehmen den Wert der in F i g. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Platte, »An im Hexadezimalzahlensystem an. bei der die Normalwiedergabe für jede zweite Spur Der Kickvorhandenseinbefehlscode 46 ist ein Code erfolgt, der Spurdiskriminiercode 40 einen Wert zwi- zum Befehlen, ob eine erzwungene Spurverschiebung sehen »0« und »14« für alle 30 Spuren an, wenn die 35 (im folgenden einfach Kick genannt) des Abnahmeele-Drehzahl der Platte 900 U/min beträgt Hat die Platte mems um beispielsweise einen Spurabstand innerhalb eine Drehzahl von 750 U/min, nimmt der Spurdiskrimi- der Vertikalaustastperiode ausgeführt werden soll, niercode 40 für 24 Spuren einen Wert zwischen »0« und Wenn das Bit dieses Kickvorhandenseinbefehlscode 46 »11« und dann für die nachfolgenden 26 Spuren einen gleich »1« ist, wird ein Kick angezeigt, wohingegen eine Wert zwischen »0« und »12« an. 40 »0« kein Kick bedeutet.
Der oben erläuterte Aufbau des Kapiteladreßsignals Jedes der vier Bits von dem höchstwertigen Bit (MSB) Ac und des Zeitadreßsignals /trist bereits in einer alte- zu dem niedrigstwertigen Bit (LSB) zeigt das Vornan-
ren Patentanmeldung der Anmelderin vorgeschlagen denscin eines Kicks in den Vertikalaustastperiodcn-
worden. Diese Adreßsignale Ac und Ar werden inner- Aufzeichnungsabschnitten b. c, c/und a in der genannten
halb von drei Vertikalaustastperioden aufgezeichnet, in 45 Reihenfolge an.
denen das dritte Referenzsignal fp 3 nicht aufgezeichnet Der Kickrichtungsbefehlscode 47 befiehlt die Kickist, wie es durch die weißen rechveckförmigen Markie- richtung. Jedes der vier Bits von dem höchstwertigen Bit rungen innerhalb der Vertikalaustastperioden-Auf- (MSB) bis zum niedrigstwertigen Bit (LSB) zeigt die Zeichnungsabschnitte 6,c,und c/in Fig.6angedeutet ist, Kickrichtung bei den Vertikalaustastperioden-Aufdie zu den vier Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungs- so Zeichnungsabschnitten b. c. d und a in der genannten abschnitten a, b, c und d gehören, die bei einer Umdre- Reihenfolge an. Wenn das Bit des Kickrichtungsbefehlshung der Platte aufgezeichnet werden. code 47 gleich »1« ist, bedeutet dies einen Kick in Vor-
In Fig.6 deuten schwarze rechteckförmige und wärtsrichtung, d.h. auf die Mitte der Platte, und ist das schwarze kreisförmige Markierungen innerhalb des Bi! gleich »0«, bedeutet dies eine Kickrichtung in der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a an, 55 entgegengesetzten Richtung, also zum Außenrand der daß dort ein Kickadreßsignal aufgezeichnet ist. Das Platte. Das Bit des Kickrjchtungsbcfehlscodc 47 nimmt Kickadreßsignal Ak kann einen Aufbau haben, wie es den Wert »0« an, wenn das entsprechende Bit im Kickaus F i g. 5 hervorgeht. Für den Fall, daß das Videosignal vorhandcnseinbcfchlscodc 46 gleich »0« ist. Der Spurbeispielsweise dem NTSC-System zugeordnet ist, wird nummcrcodc 48 nimmi einen Wert von »0« bis »3« als innerhalb einer Horizontalabtastperiode bei der Hori- 60 Hexadezimalzahl gemäiß dem Kickzustand an. zontalabtastzeilennummer »17«, wie es aus Fig.3(A) Fig.7(A) und 8(A) /eigen Werte jedes Code in den und 3(D) hervorgeht, ein erstes Kickadreßsignal Ak ι Kickadreßsignalen Ak i» und Ak j« als Hexadezimal/ahübertragen, und zwar innerhalb der Vertikalaustastpe- lcn. die innerhalb des Vcrtikalaustastpcriodcn-Aufriode, in der das dritte Referenzsignal fp3 übertragen zcichnungsabschnilts. .■/ auf derjenigen Spur der in wird. Ein zweites Kickadreßsignal Ak 1 wird innerhalb M F i j». 6 gezeigten Spnircn aufgezeichnet sind, die bei einer Hori/pntnlnhinsipcrindc bei dec Hori/ontnhib- Noriniilwietlcrgnbe nbgcnommen und wiedergegeben iiisi/cilciiiuimincr »IM« übertragen. Die Inhalte ilcr Co- werden soll. Die Aiif/cichnungspositionen der Kickdes unterscheiden sich jedoch für das erste und das adrcßsignalc Ακ υ und AKi* sind in Fig.6 durch
15 16
schwarze rechteckförmige Markierungen angedeutet nutzt, allerdings mit Ausnahme des Unstetigkeitspunk-Wie es aus F i g. 7(A) hervorgeht, beträgt im Kickadreß- tes des Audiosignals, der in F i g. 6 durch die Markierung signal Aki* der Wert von vier Bits enthaltend den Zei- ® , jedoch in Fig.9 durch eine schwarze dreieckige lendiskriminiercode 43 und den Audiodiskriminiercode Markierung gekennzeichnet ist. Ferner bezeichnen die 44 gleich »C«, die Werte der oberen und unteren vier 5 Bezugszeichen 5a und 56, die zum Aufzeigen der AufBits 45a und 456 des Diskriminiercode sind gleich »A«, Zeichnungsreihenfolge des geteilten Audiosignals dieder Wert des Kickvorhandenseinbefehlscode 46 ist nen, die 0,5-Feld-Periode der ersten Hälfte bzw. die gleich »4«, der Wert des Kickrichtungsbefehlscode 47 05-Feld-Periode der zweiten Hälfte des fünften Audioist gleich »4« und der Wert des Spurnum-nercode 48 ist Signalabschnitts. Fi g. 9 erläutert die Aufzeichnungspogleich »0«. Der Wert des Kickvorhandenseinbefehlsco- io sitionsbeziehung zwischen Hexadezimalwerten der wede 46 beträgt somit im HexadezimaJzahlensystem gleich sentlichen Teile der Kickadreßsignale Ak Ak 2a, Ak i* »4« und im Binärzahlensystem gleich »0100«. Da somit und AKib nach F i g. 7(A) und 7(B) sowie nach Fi g. 8(A) lediglich das zweite Bit vom höchstwertigen Bit MSB und 8(B) bezüglich der auf dem Spurenmuster nach aus den Wert »1« hat, wird befohlen, daß lediglich im F i g. 6 aufgezeichneten Signale. Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt c ein 15 Als nächstes soll ein zweites Ausführungsbeispiel ei-Kick auftritt Der Aufzeichnungsabschnitt c ist der zwei- ner nach der Erfindung ausgebildeten Platte erläutert te Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt un- werden. Dazu wird zunächst F i g. 10 herangezcgi-a. Die ter diesen Aufzeichnungsabschnitten, in denen das dort als Bezugszeichen benutzten Buchstaben kenn-Kickadreßsignal Ak u existiert Der Wert des Kickrich- zeichnen das Farbvideosignal einer 1-Feld-Periode intungsbefehlscode 47 ist im Hexadezimalzahlensystem 20 nerhalb des Standardsystem-Farbvideosignals, und die ebenfalls »4<c Damit wird befohlen, daß die Kickrich- Reihenfolge der Bezugsbuchstaben bedeutet die Reitung in dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsab- henfolge des Halb- oder Teilbildes (Feldes). Dementschnitt ein der Vorwärtsrichtung erfolgen solL sprechend ist das Farbvideosignal desselben Feldes wie-
Das Kickadreßsignal Ak >j unterscheidet sich von derholt aufgezeichnet, und 2.war insgesamt viermal pro dem Kickadreßsignal Ak i« lediglich darin, daß das Kick- 25 Spurwindung, wobei mit dem Vertikalaustastperiodenadreßsignal Aku innerhalb einer Horizontalabtastpe- Aufzeichnungsabschnitt a begonnen wird, wie es in riode übertragen wird, die der Horizontalabtastperiode F i g. 10 gezeigt ist. Das Farbvideosignal ist aufeinanderfolgt, in der das oben beschriebene Kickadreßsignal folgend für jede Spur ohne Auslassung der Bildinforma-AK i* übertragen wird. Der Wert der vier Bits enthaltend tion vom Außenrand in Richtung auf die Mitte der Platdcr 1 Zeilendiskriminiercode 43 und den Audiodiskrimi- 30 te aufgezeichnet
niercode 44 ist folglich im Hexadezimalzahlensystem Die den Bezugsbuchstaben hinzugefügten Bezugsgleich »8«, wie es aus F i g. 8(A) hervorgeht Dies ist der zahlen bedeuten in F i g. 10 die Reihenfolge der Audiosieinzig^ Unterschied zum Kickadreßsignal Ak u nach gnalabschnitte, die man erhält, wenn man das aufzu-Fig.7(A). Die Werte der übrigen Codes sind die glei- zeichnende Audiosignal für jede 1- oder 9,5-Feld-Perichen wie beim Kickadreßsignal Ak i*. 35 ode unterteilt Die Stellen, wo diese Bezugszahlen zu
Das in F i g. 7(B) gezeigte Kickadreßsignal Ak ih und sehen sind, kennzeichnen den Aufzeichnungsbereich
das in F \ g. 8(B) gezeigte Kickadreßsignal AK ib sind im dieser Audiosignalabschnitte dieser Reihenfolge. Es
Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a der- wird somit das normal wiedergegebene Audiosignal ge-
jenigen Spur aufgezeichnet, die der Spur mit den Kick- wonnen. wenn die Spuren in der Reihenfolge dieser Be-
adreßsignalen Ak u und Ak 2» folgt In F i g. 6 sind somit 40 zugszahlcn abgenommen und wiedergegeben werden,
die Kickadreßsignale Akn, und AK2b durch schwarze Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist
kreisförmige Markierungen angezeigt. Die Werte des das Audiosignal über eine 3,5-Feld-Periode von dem
Kickvorhandenseinbefehlscode 46 und des Kickrich- Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a an
lungsbcfchlscode 47 der Kickadreßsignale AK\b und normal aufgezeichnet. Dann ist ein Audiosignalab-
/Uh,sind im Hexadezimalzahlcnsystem gleich »C« wie 45 schnitt »1« einer 0,5-Feld-Periode zweimal wiederholt
es aus Fig. 7(B) und 8(B) hervorgeht. Es ergibt sich aufgezeichnet, wobei dieser Audiosignalabschnitt bei ei-
somit die Binärzahl »1100«. Befohlen wird daher ein ner Drehperiode eines Winkels λ (λ = 45° und gleich
Kick in der Vorwärtsrichtung bei den Vertikalaustast- einer 0,5-Feld-Periode in diesem Fall) auf der vorange-
perioden-Aufzeichnungsabschnitten 6 und c. Die Werte gangenen Spur von der Position aus auszeichnet ist,
des Kickvorhandetiseinbefehlscode 46 und des Kick- 50 die um eine 3.5-Feld-Periode von der Anfangsaufzeich-
richtungsbefehlscode 47 sind derart, daß, falls die Kick- nungsposition entfe.'nt ist. Danach ist das Audiosignal in
adreßsignale Ak \, und A κι, auf der bei Normalwicder- normaler Weise für eine 3-Feld-Periode von einem ge-
gabe abzutastenden Spur infolge Signalausfalls oder teilten Audiosignalabschnitt »2« an aufgezeichnet. Die-
dergleichen nicht wiedergewonnen werden können, das se Aufzeichnungsweise wiederholt sich für insgesamt
Abtastelement des Wiedergabegeräts unter der Steue- 55 vier Spuren. Das Audiosignal ist dann über eine 4-FeId-
rung der dann abgetasteten und wiedergewonnenen Periode in normaler Weise ausgehend von einem Au-
Kickadreßsignale Ak i< und Ak ib in kürzester Zeit auf diosignalabschnitt »5« aufgezeichnet, der sich über eine
einem Abtastweg zu der Spur läuft, die bei Normalwie- 1-Feld-Periode nach dieser genannten Position er-
dergabe abgetastet und wiedergegeben werden soll. streckt. Der Aufzeichnungsvorgang, gemäß dem die Au-
F i g. 9 ist eine schematische Darstellung und zeigt die eo diosignalabschnitte, die für jede 1-Feld-Periode geteilt Bilder des Laufzeitfilms, die Werte des Kickvorhanden- sind, in normaler Weise für eine 4-Feld-Periode aufge-
seinbefehlscode 46, des Kickrichtungsbefehlscode 47 zeichnet sind und nochmals für die 4-Feld-Periode auf-
und des Spurnummercode 48 der Kickadreßsignale gezeichnet sind, und zwar von dem geteilten Audiosi-
Ak ι* Ak u. Ak \b und -4a. ib sowie die Aufzeichnungsrei- gnal an, das auf der vorangegangenen Spur aufgezeich-
hcnfolge des geteilten Audiosignals in gegenseitiger Be- 65 net ist, wiederholt sich alle vier Spuren. Wie es in
/iehung. und zwar für das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 10 durch Markierungen ® angedeutet ist, tritt so-
crfindungsgcmäßen Platte nach Fig.6. In Fig.9 wer- mit die Unsteligkcitsstelle oder der Unstetigkeitspunkt
den dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 6, 7 und 8 be- des Audiosignals bei einer Position auf, die um einen
Winkel (*+^+^+<J) gegenüber dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a versetzt ist, d. h. bei einer Position, die um eine 3,5-Feld-Periode hinter dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a liegt, da in diesem Fall «-45° und /ff=y=*o=90°. Das Aufzeichnungsmuster des diskontinuierlichen oder unstetigen Punktes des Audiosignals ist von einer solchen Beschaffenheit, daß der Unstetigkeitspunkt in jeder von drei aufeinanderfolgenden Spuren vorhanden ist und dann in der vierten Spur nicht vorhanden ist Dieses Muster wiederholt sich dann, wie es in Fig. 10 gezeigt ist Ferner beträgt noch bei der Darstellung nach F i g. 10 der Winkel ε=45°. Die Bezugszahlen »0« innerhalb des Aufzeichnungsabschnitts des Winkels ε in jeder der Spuren der zweiten bis vierten Spur von der ersten Spur aus bedeuten stumme Abschnitte.
Weiterhin geben in Fig. 10 weiße rechteckförmige Markierungen innerhalb der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungftsbschnitte b, c und d Spurstellen an, wo das Kapitcladreßsigna! /ic nach F i g. 4(A) und das Zeitadreßsignal Atnach Fig.4(B) aufgezeichnet sind. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Platte erfolgt die Normalwiedergabe in bezug auf jede vierte Spur. Der Maximalwert des Zeitdiskriminiercode 39 wird daher »14« Minuten und »49« Sekunden. Da der Spurdiskriminiercode 40 bei Normal wiedergabe für jede vierte Spur abgenommen und wiedergegeben wird, haben vier benachbarte Spuren denselben Wert, und der Wert wird alle vier Spuren um Eins inkrementiert Der Tpurdiskriminiercode 40 nimmt Werte von »0« bis »14« für alle 60 Spuren an, wenn die Drehzahl der Platte 900 U/min beträgt, und nimmt Werte von »0« bis »11« für 48 Spuren unrf Werte von »0« bis »12« für die nächsten 52 Spuren an, wenn die Drehzahl 750 U/min beträgt
Weiterhin bezeichnen in F i g. 10 die schwarzen rechteckförrnigen Markierungen, die schwarzen kreisförmigen Markierungen und dergleichen innerhalb des Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a die Positionen aufgezeichneter Kickadreßsignale Ak- Dieses Kickadreßsignal Ak hat den Aufbau nach Fig.5. Entsprechend dem Inhalt der Codes, die das Vorhandensein einer erzwungenen Spurverschiebung des Abnahmeelements befehlen, die Verschieberichtung angeben, die Verschiebeposition angeben und dergleichen, gibt es vier Arten von Kickadreßsignalen Ak \, Ak 2, Ak 3 und Ak*, wie es in Fig. 11(A) bis H(D) gezeigt ist. Aus Fig. 10 geht hervor, daß diese vier Arten von Kickadreßsignalen wiederholt zweimal in zwei Horizontalabtastperioden innerhalb der Vertikalaustastperiode aufgezeichnet sind, während der das dritte Referenzsignal fp 3 mit einer 4-Spur-Periode übertragen wird, und zwar anstelle der Adreßsignale Ac und Ar (erfolgt beispielsweise die Aufzeichnung eines Farbvideosignals nacft dem NTSC-System, werden die vier Arten von Kickadreßsignalen in zwei Horizontalabtast-Periodcn aufgezeichnet, d. h. bei den Horizontalabtastzeilennummern »17« und »18«, wie es in Fig.3(A) und 3(D) gezeigt ist). Entsprechend der Darstellung nach F i g. 1 1(A) bis 1 l(D) ist der Wert des Synchronisiercode 42 jedes der Adreßsignale Akι bis Ak* gleich »C« und befindet sich daher auf demselben Wert wie im Falle der Synchronisierendes 30 und 36 der AdrcBüignnlc A1 und Λ /. Πιτ Wen der vier Hits enthiillend den Zcileniliskriminicrcude 43 und den Audiodiskriminiercode 44 ist für diejenigen Werte, die innerhalb einer Hori/.onialabtastperiode der Horizontalabtastzeilennummer »17« aufgezeichnet sind, auf »C« gesetzt, und für diejenigen, die innerhalb einer Horizontalabtastperiode der Horizontalabtastzeilennummer »18« aufgezeichnet sind, auf »8« gesetzt
Es folgt eine Erläuterung bezüglich der Werte des Kickvorliandenseinbefehlscode 46 und des Kickrichtungsoefehlscode 47 und bezüglich des Inhalts dieser Befehle. Im Kickadreßsignal AK 1 nach F i g. 11(A) nehmen der Kickadreßbefehlscode 46 und der Kl:krichtungsbefehlscode 47 beide im Hexadezimalzahlensy- stern den Wert »E« an. Der Wert »£« im Hexadezimalzahlensystem entspricht dem Wert »1110« im Binärzahlensystem. Da die drei Bits ausschließlich des niedrigstwertigen Bit der Binärzahl »]110« gleich »1« sind, bewsutet dies einen Kick in der Vorwärtsrichtung bei je- dem der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte 6, c und d, unter Ausnahme des Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a. Die Werte der Codes 46 und 47 des Kickadreßsignals Ak 2 sind beide im Hexadezimalzahlensystem gleich »6«, wie es aus F i g. I !(B) hervorgeht Dies bedeutet »0110« im Binärzahlensystem. Folglich wird ein Kick in der Vorwärtsrichtung bei jedem der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte c und c/befohlen.
Die Werte für die Codes 46 und 47 der Kickadreßsi-
gnale Ak 1 und Ak* sind entsprechend der Darstellung nach Fig. 11(C) unc H(D) im Hexadezimalzahlensystem gleich »2« bzw. »0«. Das Kickadreßsignal Ak 3 bedeutet daß beim Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt d ein Kick in Vorwärtsrichtung ausge- führt werden soll, und das Kickadreßsignal Ak* zeigt an, daß in keinem der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte auf der Spur ein Kick ausgeführt werden soll. Der Wert jedes der Codes 46 und 47 der Kickadreßsignale Ak ι bis Ak* sind unterschiedlich gesetzt, damit das Abnahmeelcment veranlaßt wird, genau die Spur abzutasten, die bei Normalwiedergabe wiedergegeben werden soll, und auch zu veranlassen, daß die bei Normalwiedergabe wiederzugebenc"? Spur schnell erreicht wird, selbst wenn im gegenwärtigen Augenblick eine andere als die bei Normalwiedergabe wiederzugebende Spur abgenommen und wiedergegeben wird. Das bedeutet, daß der Abtastort des Abnahmeelements schnell zu dem Abtastort für die Normalwiedergabe läuft.
F i g. 12 zeigt schematisch ein Beispiel der Bilder des Laufbildfilms für jedes Feld, die Werte des Kickvorhandenseinbefehlscode 46, des Kickrichtungsbefehlscode 47 und des Spurnummercode 48 der Kickadreßsignale Ak\. Ak7, Ak 1 oder Ak* sowie die Aufzeichnungsrei henfolge des geteilten Audiosignals in gegenseitiger Be ziehung, und zwar für das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Platte nach Fig. 10. In Fig. 12 werden die gleichen Bezugszahlen und Bezugsbuchstaben wie in F i g. 6, 7 und 8 benutzt, mit Ausnahme des Unstetigkeitspunktes des Audiosignals, der in Fig. 10 durch eine Markierung ® dargestellt ist, jedoch in Fig. 12 durch eine schwarze dreieckförmige Markierung. Ferner ist in der Reihenfolge des geteilten Audiosignals eine von einer gestrichelten Linie umgebene »0« dargestellt, die den stummen Abschnitt mit der OJ-FeId-Periode vor dem Audiosignalabschnitt »1«, der auf der ersten Spur aufgezeichnet ist. kennzeichnet. Der durch die gestrichelte Linie angedeutete stumme Abschnitt ist in Wirklichkeit auf/cichmmgsfrci. Abschnitte »5.7« und
b1. »5/x< kennzeichnen die 0,5-Feld-Periode der ersten Hälfte und die 0,5-Feld·Periode der zweiten Hälfte des Audiosignalabschnitts »5«. Obgleich die Codes 46, 47 und 48 der Kickadreßsignale Akι bis Ak* in Fig. 12 so
gezeigt sind, als seien sie für eine 1-FeId-Periode aufgezeichnet, ist diese Darstellung lediglich der besseren Obersicht halber gewählt worden, um die Aufzeichnungsbeziehungen klarer hervorzuheben. In Wirklichkeit sind die Codes 46,47 und 48 für zwei Horizontalabtastperioden innerhalb der Vertikalaustastperiode aufgezeichnet
Als nächstes soll ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemgfkn Platte erläutert werden. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel durch unterschiedliche Inhalte der Codes in dem Kickadreßsignal Ak und durch eine unterschiedliche Aufzeichnungsreihenfolge des geteilten Audiosignals. Ferner erläutert das dritte Ausführungsbeispiel eine Ausführungsform, bei der das von einem Laufbildfilm mit 24 Bildern pro Sekunde stammende Farbvideosignal in Form eines Farbvideosignals mit einer Feldfrequenz von 60 Hz wiedergegeben wird. Die Aufzeichnungsposition des Kickadreßsignals AK ist dieselbe wie bei dem ersten uiid zweiten Ausführur.gsbeispie!, es sind jedoch jetzt acht Arten von Kickadreßsignalen Ak ι b;- Ακ% auf jeder Spur gemäß den Inhalten der Codes aufgezeichnet, wie es noch erläutert wird.
In Fig. 13 bezeichnen die Bezugsbuchstaben ein Bild des Laufbildfilms mit 24 Bildern pro Sekunde, und die Reihenfolge dieser Bezugsbuchstaben gibt die Reihenfolge der Bilder an. Wie es aus F i g. 13 hervorgeht, wird das Farbvideosignal desselben Bildes wiederho't aufgezeichnet, und zwar insgesamt viermal pro Spurwindung beginnend bei dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a. Das bedeutet, daß das Farbvideosigna! eines Bildes für eine Viertelumdrehungsperiode (1-Feld-Periode) der Platte aufgezeichnet ist Weiterhin ist das Farbvideosignal jedes Bildes des Laufbildfilms mit 24 Bildern pro Sekunde aufeinanderfolgend in jeder Spur ohne Auslassung von Bildinformation aufgezeichnet, und zwar vom Außenrand in Richtung zur Mitte der Platte.
Die den Lezugsbuchstaben hinzugefügten Bezugszahlen geben in Fig. 13 die Reihenfolge der Audiosignalabschnitte an, die man durch Teilung des aufzuzeichnenden Audiosignals für jede 1-Feld-Periode erhält Die Positionen, bei denen diese Bezugszahlen gezeigt sind, geben den Aufzeichnungsbereich des Audiosignalabschnhis dieser Reihenfolge an, allerdings mit Ausnahme des Audiosignalabschnitts »1«, der für eine 0,5-Feld-Periode aufgezeichnet ist Das normal wiedergegebene Audiosignal erhält man somit, wenn die Spuren in einer Reihenfolge abgenommen und wiedergegeben werden, die mit der Reihenfolge der obigen Referenzzahlen übereinstimmt. Bei dem in F i g. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Audiosignal von dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a an über eine 5,5-Feld-Periode in einer normalen Weise aufgezeichnet. Anschließend ist das Audiosignal von einem Audiosignalabschnitt »3« an für eine 9-Feld-Periode in einer normalen Weise aufgezeichnet, wobei der Audiosignalabschnitt »3« für eine Umlaufperiode eines Winkels ^(^=90° und gleich einer 1-Feld-Periode in diesem Fall) auf der vorangegangenen Spur von derjenigen Position aus aufgezeichnet ist, die um die 5,5-Feld-Periode gegenüber der anfänglichen Aufzeichnungsposition versetzt ist. Dann ist das Audiosignal von einem Audiosignalabschnitt »8c d'is, der auf der vorangegangenen Spur von dieser genannten Position an aufgezeichnet ist. für eine 11-Feld-Pericde in einer normalen Weise aufgezeichnet. Es schließt sich dann von einem Audiosignalabschnitt »15« aus, der auf der vorangegangenen Spur aufgezeichnet ist, eine normale Aufzeichnung über eine 12-Feld-Periode an. Danach wiederholt sich diese Aufzeichnungsweise. Ein Diskontinuitäts- oder Unstetigkeitspunkt des Audiosignals existiert somit bei einer Position, die um einen Winkel {&+ß) gegenüber dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a versetzt ist (Positionen, bei denen eine 1,5-Feld-Periode und eine 2^5-Feld-Periode ablaufen, da λ=45° und
ίο ß=y=W in diesem Fall), wie es in F i g. 13 durch eine Markierung » ® « angedeutet ist Dies gilt für alle vier Spuren. Weiterhin ist bei diesem Beispiel δ= 90° und i-=45°.
Weiße rechteckförmige Markierungen innerhalb der
is Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte b, c und c/auf der in Fi g. 13 gezeigten Spur zeigen die Aufzeichnung eines Kapiteladreßsignals /»cbzw. eines Zeitadreßsignals Aran. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach F i g. 13 wird die Wiedergabe nach dem bekannten 2-3-Herabsetzsystem (oder dem 3-2-Herabsetzsystem) vorgenommen (Herabsetzsystem = pnU-down system). Auf einer Seite der Platte, auf der bei herkömmlicher Normalaufzeichnung eine 60minütige Aufzeichnung vorgenommen werden kann, ist der Maximumweii: des Zeitdiskriminiercode 39 gleich »37« Minuten und »30« Sekunden. Weiterhin ist der Spurdiskriminiercode 40 von einer Art, wie es in Fig. 15(A), 15(B) und 15(C) dargestellt ist.
Die Werte des Synchronisiercode 36. des Zeilendiskriminiercode 37, des Audiodiskriminiercode 38 und des Spurnummerdiskriminiercode 40 des Zeitadreßsignals At. das in acht Spuren aufgezeichnet ist, sind im Hexadezimalzahlensystem in Fig. 15(A) gezeigt Der Spurnummerdiskriminiercode 40 ist gleich »0« in der ersten Spur, »1« in der zweiten Spur und danach »1«, »2«, »2«, »3«, »4« und »4« in der dritten bis achten Spur. Der Spurnummerdiskriminiercode 40, der in der neunten bis sechzehnten Spur aufgezeichnet ist, nimmt aufeinanderfolgend die in Fig. 15(B) gezeigten Hexadezimalzahlenwerte an, und zwar in der Reihenfolge von oben nach unte-» Weiterhin nimmt der Spurnummerdiskriminiercode 40, der in der siebzehnten bis vierundzwanzigsten Spur aufgezeichnet ist, aufeinanderfolgend die in Fig. 15(C) gezeigten Hexadezimalzahlenwerte an, und zwar ebenfalls in der Reihenfolge von oben nach unten. Der Spurnummerdiskriminiercode 40 nimmt alle 24 Spuren aufeinanderfolgend die in Fig. 15(A) bis 15(C) gezeigten Werte an. Während der Normalwiedergabe werden die Spuren so abgenommen und wiedergegeben, daß der Wert des Spurnummerdiskriminiercode 40 für jede Umdrehung der Platte aufeinanderfolgend um »1« von »0« auf den Wert »£« inkremen tiert wird.
Das Kipiteladreßsignal Ac und das Zeitadreßsignal At sind jeweils pro Umdrehung der Platte von den vier Vertikalaustastpericden-Aufzeichnungsabscnnitten in drei Vertikalaustastperioderi-Aufzeichnungsabschnitten aufgezeichnet, in denen das dritte Referenzsignal fp3 nicht aufgezeichnet ist, wie es durch weiße rechteckförmige Markierungen in den Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitten b, c und d in Fig. 13 gezeigt ist.
Schwarze kreisförmige Markierungen innerhalb des Vertikalaustastperiodcn-Aufzeichnungsabschnitts a zeigen in Fig. 13 an, daß bei dieser Position das Kickadreßsignal AK aufgezeichnet ist. Das Kickadreßsignal Ak hat einen Aufbau, wie er aus Fig.5 hervorgeht. Es gibt acht Arten von Kickadreßsignalen Ak ι bis Ak a. die in Verbindung mit Fig. 14(A) bis 14(D) beschrieben
sind, und zwar in Abhängigkeit von den Inhalten der Codes, die das Vorhandensein einer erzwungenen Spurverschiebung des Abnahmeelements, die Verschieberichtung, die Verschiebeposition und dergleichen angeben. Wie es aus Fig. 13 hervorgeht, sind diese Kickadreßsignale AK\ bis Ak » wiederholt zweimal anstelle der Adreßsignale Ac und At in zwei Horizontalabtastperioden innerhalb der Vertikalaustastperiode aufgezeichnet, während der das dritte Referenzsignal /p3 mit einer Periode von acht Spuren übertragen wird. Da in dem betrachteten Beispiel das Farbvideosignal des Laufbildfilms mit 24 Bildern pro Sekunde im NTSC-System wiedergegeben wird, sind die Kickadreßsignalc in zwei Horizontalabtastperioden bei den Horizontalabtastzeilennummern »17« und »18« aufgezeichnet, wie es in F i g. 3(A) und 3(D) zu sehen ist.
Wie es aus Fig. 14(A) bis H(H) hervorgeht, nimmt der Synchronisiercode 42 in jedem der kickadreßsigna-Ie Ak ι bis Ak β jeweils den Wert »C« an und ist auf denselben Wert wie die Synchronisiercodes 30 und 36 der Adreßsignale Mc und At gesetzt. Der Wert der vier Bits für den Zeilendiskriminiercode 43 und den Audiodiskriminiercode 44 ist bei Aufzeichnung innerhalb einer Horizontaiabtastperiode der Horizontalabtastzeilennummer »17« auf den Wert »C>< gesetzt und bei Aufzeichnung innerhalb einer Horizontalabtastperiode der Horizontalabtastzeilennummer »18« auf den Wert »8« gesetzt.
Als nächstes werden die Werte: des Kickvorhandenseinbcfehlscode 46 und des Kickrichlungsbefehlscode 47 sowie die Inhalte der Befehle erläutert. In dem Kickadreßsignal Ak ι nimmt der Kickvorhandenseinbefehlscode 46 im Hexadezimalzahlensystem den Wert »5« an, und der Kickrichtungsbefehlscodc 47 hat im Hexadezimalzahlensystem den Wert »4«, wie es aus Fig. H(A) hervorgeht. Die Hexadezimalzahl »5« des Kickvorhandenseinbefehlscode 46 entspricht der Binärzahl »0101«, so daß das zweite Bit und das vierte Bit (LSB) jeweils gleich »1« sind. Folglich wird befohlen, daß bei den beiden Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitten c und a ein Kick auftreten soll. Der Wert »4« des Kickrichtungsbefehlscode 47 im Hexadezimalzahlensystem entspricht der Binärzahl »0100«. Somit soll im Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt c der Kick in Vorwärtsrichtung und im Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a in Rückwärtsrichtung erfolgen. Im Kickadreßsignal Aki, das in bezug auf das Kickadreßsignal Ak ι in der nächsten Spur aufgezeichnet ist, hat der Kickvorhandenseinbefehlscode 46 den Wert »ß« und der Kickrichtungsbefehlscode 47 den Wert »/4«. Somit wird ein Kick in der Vorwärtsrichtung bei den Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitten b und d und ein Kick in der Rückwärtsrichtung bei dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a befohlen.
Aus der obigen Erläuterung geht in analoger Weise hervor, daß das Kickadreßsignal Ak3 nach Fig. 14(C) und das Kickadreßsignal AKb nach Fig. 14(F) bei den Vertikalaustastperioden- Aufzeichnungsabschnitten d ein Kick in der Vorwärtsrichtung und bei dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a einen Kick in der Rückwärtsrichtung anzeigen. Das Kickadrcßsi-Biial -Ι,» nach Fig. 14(D) beinhaltet einen Kii-k in der Vorwansrichiung hei dem VcriikaimisiiisiperiodcTi-Aufzcichnungsabschnitt c*. Die KickadrcBsignnlc Ak-, und Λ/ti nach Fig. 14(E) bzw. 14(H)zeigen an,daß über eine Umdrehung der Platte kein Kick ausgeführt werden solL Ferner zeigt das Kickadreßsignal Ak 7 nach Fig. H(G), daß ein Kick in der Vorwärtsrichtung bei dem Vertikalaustastpcrioden-Aufzeichnungsabschnitt b befohlen wird. Die Werte jedes der Codes 46 und 47 der Kickadreßsignale AK 1 bis AK* sind in der oben erläutcrten Weise gesetzt, um zu veranlassen, daß das Abnahmeelement genau der Spur folgt, die bei Normalwiedergabe abgenommen und wiedergegeben werden soll, und um auch zu veranlassen, daß die Spur, die bei Normalwiedergabe abgenommen und wiedergegeben werden soll, sehr schnell erreicht wird, selbst wenn im gegenwärtigen Augenblick eine andere als die bei Normalwiedergabe abzutastende Spur abgenommen und wiedergegeben wird. Das bedeutet, daß der Abtastori des Abnahmeclcmenis sehr schnell auf den Abnahmeort für die Normalwiedergabe konvergiert.
Fig. 16 zeigt schematisch ein Beispiel für die Bilder des Laufbildfilms, die Werte des Kickvorhandcnseinbefchiscoue 46, de» Kiekfichiungsbefehiscodc 47 und des Spurnummercode 48 der Kickadreßsignale Ak \ bis/U-g sowie die Aufzeichnungsreihcnfolge des geteilten Audiosignals in bezug aufeinander, und zwar im Hinblick auf die erfindungsgemäße Aufzeichungsplattc nach Fig. 13. In Fig. 16 werden dieselben Bezugszahlen und Bezugsbuchstaben benutzt wie in F i g. 13, allerdings mit Ausnahme des Unstetigkeitspunktes des Audiosignals, der in Fig. 13 mit der Markierung angedeutet ist, jedoch & Fig. 16 durch eine schwarze dreieckförmige Markierung gekennzeichnet ist. Eine »0« in einem gestrichelten Bereich in der Reihenfolge des geteilten Audiosignals deutet darüber hinaus einen stummen Bereich mit einer 0,5-Feld-Periode an. Dieser stumme Bereich liegt vor dem Audiosignalabschnitt »I«, der auf der ersten Spur aufgezeichnet ist. Der stumme Bereich ist in Wirklichkeit aufzeichnungsfrei. Audiosignalabschnitt-Bezugszahlen mit einem nachgestellten »a« bzw. »frs zeigen die 03-Fe!d-Pcr'odc der ersten Hälfte bzw. die 0.5-Feld-Periode der zweiten Hälfte dieses Audiosignalabschnitts an. Obgleich die Codes 46,47 und 48 der Kickadreßsignale /Ui bis Ακη in Fig. 16 so dargestellt sind, als seien sie in einer 1-Feld-Periode aufgezeichnet, ist diese Darstellung lediglich der besseren Übersicht halber gewählt worden, um die Aufzeichnungsbeziehungen eindeutig herauszustellen. In Wirklichkeit sind die Codes 46, 47 und 48 für zwei Horizontalabtastperiöden innerhalb der Vertikalabtastperiode aufgezeichnet.
Als nächstes soll ein viertes Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Platte erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden für das Farbvideosignal und das Audiosignal grundsätzlich die gleichen Aufzeichnungsmethoden wie beim ersten bis dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt Zusätzlich ist das Kickadreßsignal Ak innerhalb der Vertikalaustastperiode wie bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel aufgezeichnet. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich jedoch von dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel dadurch. <UÜ die Inhalte der Codes des Kickadreßsignals Ak entsprechend der Darstellung nach F i g. 17 gewählt sind.
Die Werte in jedem der Codes 42,43,44,45a und 456 sind dieselben wie im Kickadreßsignal nach F i g. 7(A), 7(B). 11 oder H(A) bis H(H). Entsprechend der Darslcl-IuIIg nach l; i g. 17 hai jedoch der Kickvorhandcnseinbefchlscodc 46 die ! Icxadczimalzahl»!« und der Kickrich-
br> tiingsbcfehlscodc 47 die Hexadezimalzahl »0«. Das bedeutet, daß in dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a eine Spurverschiebung um einen Spurabstand in der Rückwärtsrichtung befohlen wird. Das
32 36 041
Zeitlupenwiedcrgabeverhältnis ist durch einen Wert »X« im Spurnummercode 48 gekennzeichnet. Die folgende Erläuterung betrifft das Auswahl verfahren dieses Wertes »X«. Die Zeitlupenwiedergabe wird durch den Wert »X« verlangt, wenn der Wert des höchstwertigen Bit (MSB) von den vier Bits gleich »I« gesetzt ist. Wenn der binärcodierte Dezimalwert, der durch die Binärwerte »X r. »Xj« und »Xj« des zweiten, dritten und vierten Bit gegeben ist, mit L bezeichnet wird, ist 2' eine Zahl, die angibt, wie oft die Spur wiederholt werden soll (Wiederholungsanzahl). Wenn die Beziehung r.-vischen der Wiederholungsanzahl derselben Spur durch ein erstes Auswählverfahren des Wertes »X« und der Werte »Χι«, »X2« und »Xj« aufsummiert wird, erhält man die folgende Tabelle).
Tabelle I Xl Xi Xj Wieder Zeillupen-
X holungs- verhällnis
I 0 0 0 anzahl
Nicht Nicht
I 0 0 I definiert definiert
0 1 0 2 1/2
1 0 1 1 4 1/4
1 I 0 0 8 1/8
1 1 0 1 16 1/16
1 1 1 0 32 1/32
1 1 1 1 64 1/64
I 128 1/128
1
Gemäß einem zweiten Auswählverfahren des Wertes »X« gibt der binärcodierte Dezimalwert durch die vier Bits des Spurnummercode 48 die Anzahl dafür an, wie oft die Spurverschiebung um einen Spurabstand in Rückwärtsrichtung (in Richtung auf den Außenrand der Platte) innerhalb des Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a ausgeführt werden soll, in dem das dritte Referenzsignal fp 3 existiert. Angegeben wird somit die Rückwärtskickanzahl für das Abnahmeelement. Die Beziehung zwischen dem Wert »X«, der Rückwärtskickanzahl und dem Zeitlupenverhältnis ist für das zweite Auswählverfahren in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Rückwärts-Kickanzahl
Zeitlupenverhältnis
0 0 0 0 0 Nicht
definiert
0 0 0 1 1 1/2
0 0 1 0 2 1/3
0 0 1 1 3 1/4
0 1 0 0 4 1/5
0 1 0 1 5 1/6
0 1 1 0 6 1/7
1 1 0 1 13 1/14
1 1 1 0 14 1/15
1 1 1 1 15 1/16
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Platte können die Standbildwiedergabe und Zeitlupenwiedergabe selektiv vorgenommen werden.
In Verbindung mit F i g. 18 und 19 soll als nächstes ein erstes Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Plattenabspiel- oder Plattenwiedergabegerüt erläutert werden. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 18 wird die Platte 11 auf einen nicht gezeigten Dreh- oder Plattenteller gelegt, der mit Hilfe eines ebenfalls nicht gezeigten Motors Uie Platte mit hoher Geschwindigkeit längs der Richtung eines eingezeichneten Pfeils Y kontinuierlich oder periodisch dreht. Die Drehzahl für die Platte 11 ist auf 750 U/min für den Fall eingestellt, daß das Spurenmuster auf der Platte dem ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 entspricht, bei dem das Farbvideosignal eines Laufbildfilms mit 24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet ist, und sie ist auf 900 U/min eingestellt, wenn das aufgezeichnete Farbvideosignal von einem Laufbildfilm mit 30 Bildern pro Snkiinde stammt. Soll andererseits die als zweites Aus führungsbeispiel der Erfindung erläuterte Platte nach Fig. 10 abgespielt werden, wird die Drehzahl für die Platte 11 auf 750 U/min eingestellt, wenn ein Farbvideosignal nach dem PAL- oder SECAM-System aufgezeichnet ist, und es werden 900 U/min eingestellt, wenn ein Farbvideosignal nach dem NTSC-System aufgezeichnet ist. Beim Abspielen des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Platte nach Fig. 13 wird die Drehzahl der Platte 11 auf 900 U/min eingestellt. Bei umlaufender Platte 11 gleitet ein Abnahme- stift 52 über die Oberfläche der Platte 11 und tastet sie ab.
Der Abnahmestift 52 ist an dem einen Ende eines Auslegerarms 53 angebracht, und am anderen Ende des Auslegerarms 53 ist ein Dauermagnet 54 fest vorgese hen. Eine Zitterkompensationsspule 56 umgibt den Ab schnitt des Auslegerarms 53, an dem der Dauermagnet
54 am Auslegerarm 53 angebracht ist. Ferner ist dort eine Spurnachlaufspule 55 am Wiedergabegerät befestigt. Ein rechtes und ein linkes Wicklungsteil der Zitter- kompensationsspule 56 sind in derselben Phase gewikkelt. In Abhängigkeit von der Polarität eines Zitterkompensationssignals an einem Eingangsanschluß 57 wird somit von diesen Wicklungsteilen der Zitterkompensationsspule 56 gleichzeitig entweder eine Anziehungs- kraft oder eine Abstoßkraft auf den Dauermagneten 54 ausgeübt. Die Folge davon ist eine geradlinige Bewegung des Auslegerarms 53 längs der Tangentialrichtung der Spur auf der Platte 11. Auf diese Weise werden Zittervorgänge kompensiert, die auf Exzentrizität der Platte und Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Platte 11 zurückzuführen sind. Die Spurnachlaufspule
55 erzeugt ein Magnetfeld längs einer Richtung, die senkrecht zum Magnetfeld des Dauermagneten 54 verläuft. Die Spurnachlaufspule 55 veranlaßt auf diese Wei- se, daß der Auslegerarm 53 in Abhängigkeit von der Polarität eines Spurnachlauffehlersignals, das am Ausgang einer Spurnachlaufschaitung 71 auftritt, in einer der beiden Richtungen, die durch einen eingezeichneten Pfeil Z angegeben sind, um eine Strecke bewegt wird.
die vom Betrag des Spurnachlauffehlersignals abhängt. Ein Hauptinformationssignal aus einem Videosignal und einem Audiosignal ist als frequenzmoduliertes Signal in der spiralförmigen Spur der Platte 11 aufgezeichnet, und zwar in Form von Mulden entsprechend dem Informationsgehalt des Hauptinformationssignals. In Fig. 19 ist ein Ausschnitt der Platte 11 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Die jeweils auf eine Umdrehung der Platte bezogenen Spurwindungen der ein-
zigen kontinuierlichen spiralförmigen Spur sind bei der Darstellung nach Fig. 19 mit rl, f2, f3,... bezeichnet. Jede Spurwindung ist durch die Ausbildung von Mulden 80 des Hauptinformationssignals längs einer ebenen Spurbahn ohne Führungsrille für den Abnahmestift entstanden. Unter Bezugnahme auf die Spurwindung /1 sind in der Spii'bahnrichtung gesehen auf der einen Seite der Spur fill jede Horizontalabtastperiode \H bei einer Position, die der Horizontalaustastperiode entspricht, Mulden 81 des ersten Referenzsignals fp 1 ausgebildet. Mulden 82 des zweiten Referenzsignals fp 2 befinden sich auf der anderen Seite der Spur.
Bei einer Mittenposition, d. h. bei einer Stelle mitten zwischen den Mittenlinien benachbarter Spurwindungen ist allerdings nur die eine der beiden Arten von Mulden 81 und 82 des Referenzsignals fp\ und fp2 vorgesehen. Darüber hinaus treten die Mulden 81 und 82 in bezug auf eine Spur spurwindungsweise alternierend auf. Sind die Mulden 81 und 82 beispielsweise auf der rechten bzw. linken Seite einer Spurwindung angeordnet, befinden sich bei jeder der benachbarten Spurwindungen die Mulden 82 auf der rechten und die Mulden 81 auf der linken Seite.
Der spitze Endabschnitt des Abnahmestifts 52 hat eine Gestalt, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist. Der Abnahmestift 52 weist einen Stiftkörper 82 mit einer Plattenabtastfläche auf, deren Breite größer als die Spurbreite ist. An der Rückseite des Stiftkörpers 83 ist eine Elektrode 84 angebracht Wenn der Abnahmestift 52 eine Spur auf der Platte 11 abtastet, wobei sich die Platte 11 in der Richtung eines eingezeichneten Pfeils dreht, wird das in Form von Mulden auf der Platte aufgezeichnete Hauptinformationssignal durch Veränderungen in der elektrostatischen Kapazität zwischen der Oberfläche der Platte 11 und der Elektrode 84 des Abnahmestiftes 52 abgetastet bzw. wiedergewonnen.
Eine Abnahmeschaltung 58 enthält eine Resonanzschaltung, deren Resonanzfrequenz sich in Abhängigkeit von der Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der Elektrode 84 und der Platte 11 infolge der intermittierenden Reihen aus den Mulden ändert, ferner eine Schaltung zum Anlegen eines Konstantfrequenzsignals an die Resonanzschaltung, eine Schaltung zum Erfassen der Amplitude des von der Resonanzschaltung stammenden Hochfrequenzsignals und eine Schaltung zum Vorverstärken des erfaßten Hochfrequenzsignals (Abnahme- oder Wiedergabesignals). Das am Ausgang der Abnahmeschaltung 58 auftretende hochfrequente Wiedergabesignal gelangt zu einem Demodulator 59, der das Hauptinformationssignal (in diesem Fall das Videosignal und das Audiosignal) der Hauptspur demoduliert. Das demodulierte Signal tritt an einem Ausgangsanschluß 63 auf. Andererseits wird das hochfrequente Wiedergabesignal von der Abnahmeschaltung 58 an Bandpaßverstärker 61 und 62 sowie an einen Detektor 60 gelegt Die Bandpaßverstärker 61 und 62 haben zur Frequenzselektion geeignete Kennlinien und verstärken lediglich die Frequenz des Referenzsignals fp 1 bzw. die Frequenz des Referenzsignals fp 2. Somit tritt am Ausgang des Bandpaßverstärkers 61 das Referenzsignal fp 1 und am Ausgang des Bandpaßverstärkers 62 das Referenzsignal fp2 auf. Die beiden Referenzsignale fp 1 und fp 2 werden an einen ersten bzw. zweiten Eingangsanschluß einer Tor- oder Gatterschaltung 64 gelegt, die als Schalter arbeitet. Der Detektor 60 nimmt eine Frequenzselektion bezüglich des Referenzsignals fp 3 vor und erzeugt an seinem Ausgang ein Hülikurvensignal des Referenzsignals fp 3. Der Detektor 60 erzeug', auch selbst das Referenzsignal /]p3, wenn das Referenzsignal /p3 infolge Signalausfall oder dergleichen nicht abgenommen und wiedergegeben wird, und das gewonnene Hülikurvensignal gelangt zu einem Schaltsignalgenerator 67.
Die als Schaller arbeitende Gatterschaltung 64 wird durch ein Schaltsignal des Schaltsignalgencrators 67 umgeschaltet. So werden beispielsweise bei einem hohen Pegel des Schaltsignals die Ausgangssignale der Bandpaßverstärker 61 und 62 unabhängig voneinander dem Eingangsanschluß eines Detektors 68 bzw. dem Eingangsanschluß eines Detektors 69 zugeführt. Hat andererseits das Schaltsignal einen niedrigen Pegel, gelangen die Ausgangssignale des Bandpaßverstärkers 61
is und 62 unabhängig voneinander zum Eingangsanschluß des Detektors 69 bzw. zum Eingangsanschluß des Detektors 68.
Die Polarität des Schaltsignals des Schaltsignalgcnerators 67 wird bei einem ankommenden Hüllkurven- oder Erfassungssignal des Detektors 60 oder bei einem Kickimpuls (mit Ausnahme eines ankommenden Kickimpulses während der Wiedergabe des Referenzsignals fp3) eines Kickimpulsgenerators 66 umgekehrt, wie es noch erläutert wird. Somit liefert der Detektor 68 ein Hüllkurvenerfassungssignal des Referenzsignals, das von einer Spur auf der Außenseite der abgenommenen und wiedergegebenen Spur stammt. Gleichermaßen liefert der Detektor 69 ein Hüllkurvenerfassungssignal des Referenzsignals, das von einer Spur abgetastet wird, die sich auf der Innenseite der abgenommenen und wiedergegebenen Spur befindet. Diese Hüllkurvenerfassungssignale der Detektoren 68 und 69 werden an einen in einer nachgeschalteten Stufe befindlichen Differenzverstärker 70 gelegt Ein Spurnachlauffehlersig».'l mit einer der Richtung des Spurnachlauffehlers entsprechenden Polarität und mit einem dem Betrag des Spurnachlauffehlers entsprechenden Pegei erscheint dann am Ausgang des Differenzverstärkers 70. Dieses Spurnachlauffehlersignal wird über die Spurnachlaufschaltung 71 der Spurnachlaufspule 55 zugeführt, die dann in entsprechender Weise gesteuert wird. Folglich wird der Abnahmestift 52 längs der Radialrichtung der Platte 11 in einer solchen Richtung und um einen solchen Betrag verschoben, daß der Spurnachlauffehler zu Null wird und der Abnahmestift 52 der spiralförmigen Spur Tauf der Platte 11 genau folgt
Weiterhin wird das Videosignal des Hauptinformationssignals nach Demodulation im Demodulator 59 einer Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 zuge- führt Die Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 erfaßt das Kickadreßsignal und stellt in Abhängigkeit von den Werten des Kickvorhandenseinbefehlscode 46 und des Kickrichtungsbefehlscode 47 die Existenz oder das Vorhandensein des Kicks und die Kickrichtung fest.
Wenn das Vorhandensein des Kicks festgestellt ist, liefert die Kickadreßsignal-Wiedergabeschaitung 65 ein Erfassungssignal mit einer Polarität die der Kickrichtung entspricht. Als nächstes sollen die Betriebsarten Standbildwie dergabe und Normalbildwiedergabe erläutert werden. Während der Standbildwiedergabe-Betriebsart wird ein Standbildwiedergabc-Betriebsartsignal über einen Anschluß 72 der Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 zugeführt um die Kickadreßsignal-Wiedergabeschal tung 65 in einen Nichtbetriebszustand zu bringen. Dem entsprechend erzeugt der Kickimpulsgenerator 66 einen Kickimpuls, der dazu dient, bei jeder Umdrehung der Platte 11 den Abnahmestift 52 um einen Spurab-
■JL· JO Wt 1
stand m Rückwärtsrichlung, d. h. in Richtung auf den Außenrand der Platte, zu verschieben. Der auf diese Weise erzeugte Kickimpuls wird über die Spurnachlaufschaltung ?i der Spurnachlaufspule 55 zugeführt, die dann bewirkt, daö der Abnahmestift 52 umer Einwirkung einer entsprechenden Kraft jedesmal in Richtung auf den Außenrand der Platte verschoben wird, wenn das dritte Referenzsignal fp3 wiedergegeben wird. Durch Festhalten der Polarität des Schaltimpulses am Ausgang des Schaliimpulsgcnerators 67 wird gleichzeitig der Abnahmestift 52 um einen Spurabstand innerhalb des Vertikalaustastperioden-Aufzcichnungsabschnitts a wie im herkömmlichen Fall gekickt, um wiederholt dieselbe Spur wiederzugeben. In F i g. 21 ist der Abtastort des Abnahmestifts 52 bei der Standbildwiedergabe der Platte 11 durch eine ausgezogene Linie dargestellt. Von den Spurabschnitten der Platte 11, die das Spurenmuster nach Fig. 6, !Ooder 13 haben und auf denen das Farbvideosignal aufgezeichnet ist, ist in der
J\JUl , UIC UCl Cllfl.1 UUIUIVIIUIIg UVI I lOllt. VUII UVI nui'
Zeichnungsposition des dritten Referenzsignals /p3 aus durchlaufen wird, das Videosignal mit demselben Feld oder mit demselben Bild wiederholt aufgezeichnet. Folglich erhält man bei wiederholter Wiedergabe derselben Spur ein vollständig stillstehendes Wiedergabebild des Videosignals desselben Feldes oder desselben Bildes.
Während der oben erläuterten Standbildwiedergabe wird das wiedergegebene Audiosignal normalerweise abgeschwächt oder gesperrt, so daß man es nicht hört. Ferner wird der Vorschub des Signalabnehmers einschließlich des Abnahmestifts 52 unterbunden.
Als nächstes soll die Arbeitsweise bei der Normalwiedergabe der erfindungsgemäßen Platte erläutert werden. Während der Normalwiedergabe wird ein Normalwiedergabe-Betriebsartsignal der Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 zugeführt. Ein Kickadreßsignal. das durch Decodieren und Auswerten des Codes von der Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 gewonnen wird, gelangt zum Kickimpulsgenerator 66.
Wenn eine Platte mit dem Spurenmuster nach F i g. 6 abgespielt wird, erzeugt der Kickimpulsgenerator 66 einen Kickimpuls in Abhängigkeit von einem Signal, das durch Decodieren des Kickvorhandenseinbefehlscode 46 und des Kickrichtungsbefehlscode 47 der Kickadreßsignale Ak u und Ak ία gewonnen wurde. Der Abnahmestift 52 folgt in diesem Fall einem Abtastort, wie er in F i g. 22 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. Das heißt, daß der Abnahmestift 52 jede zweite Spur abtastet und somit die Spuren abnimmt und wiedergibt, auf denen die Kickadreßsignale Ak\ und Ακι aufgezeichnet sind.
Fig.23, 24(A) und 24(B) zeigen die Beziehung zwischen dem Abtastort des Abnahmestifts 52, dem Bild des wiederzugebenden Laufbildfilms und dem geteilten Audiosignalabschnitt. In Fig.23 sind Figurenteile, die mit Figurenteilen nach F i g. 6 übereinstimmen oder ihnen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen. In F i g. 23 und auch in F i g. 25,28, 29 und 31 stellt jeweils eine von links oben nach rechts unten abfallende Linie eine Spur dar. Die Aufzeichnungsposition des Bildes oder Feldes des Laufbildfüms des aufgezeichneten Farbvideosignals ist jeweils links der abfallenden Linie angegeben. Die Zahlen zur Rechten der abfallenden Linien zeigen die Aufzeichnungsposition des aufgezeichneten geteilter. Audiosignalabschnitts an. Voll ausgezogene Linienabschnitte auf den abfallenden Linien geben die Spurabschnitte an, die abgetastet und wiedergegeben werden. Wie aus F i g. 22 und 23 deutlich hervorgeht, tastet der Abnahmestift 52 die Bilder des aufgezeichneten Laufbildfilms für jede 1-Feld-Periode in einer Reihenfolge A-* A-* B — B-* C-* C— ... Das Farbvideosignal desselben Bildes wird daher wiederholt in einer 2-Feld-Periode wiedergegeben, und man gewinnt ein Normalwiedergabebild gemäß dem bekannten 2-2-Herabsetzsystem (2-2 pull-down system). F i g. 24(A) zeigt die Wiedcrgabereihenfolge der Bilder des aufgezeichneten Laufbildfilms bei Ncmalwiedergabe.
Bezüglich des Audiosignals geht aus F i g. 23 deutlich hervor, daß die geteilten Audiosignalabschnitte aufeinanderfolgend in der geteilten Reihenfolge wiedergegehen werden. Auf diese Weise erhält man eine Normal-Wiedergabe des Audiosignals. Die Kickposition des Abnahmestifts 52 liegt innerhalb des Vertikalaustastpe: ioden-Aufzeichnungsabschnitts c, also bei einer Position, die das Überfahren des Unstetigkeitspunktes des Audiosignals vermeidet, der in F i g. 23 jeweils durch die Markierung ® angegeben ist. Selbst wenn daher die Kickposition aus irgendeinem Grunde eine kleine Abweichung erfährt, tritt in dem wiedergegebenen Schallereignis keine Unstetigkeit auf. Das Audiosignal wird kontinuierlich in einer normalen Weise abgenommen und wiedergegeben. F i g. 24(B) zeigt die Wiedergabereihenfolge des aufgezeichneten geteilten Audiosignals bei Normalwiedergabe, und die Pfeile deuten die Kickpositionen an.
Die obige Erläuterung betrifft die Arbeitsweise bei Normalwiedergabe, wenn die Kickadreßsignale Ak t» und Ak is abgenommen und wiedergegeben werden. Durch verschiedenartige Ursachen, beispielsweise Signalausfall und dergleichen, mag es nicht möglich sein.
das Kickadreßsignal Ak u oder das Kickadreßsignal Ak ι* wiederzugewinnen. In Anbetracht des Umstandes, daß das Plattenwiedergabegerät so ausgebildet ist, daß der Kiek nicht vorgenommen wird, wenn das Kickadreßsignal Ak nicht wiedergegeben wird, werden im obigen Fall die Kickadreßs:gnale Ak u, und Ακλο abgenommen und wiedergegeben, die gegenüber der Spur, auf der sich die Aufzeichnung der nicht wiedergegebenen Kickadreßsignale Ak \„ und Ak 2a befindet, auf der nachfolgenden Spur aufgezeichnet sind. Werden beispielsweise die Kickadreßsignale Ak \a und Ak 2a, die bei der Darstellung nach F i g. 6 auf der äußersten Randspur aufgezeichnet sind, nicht wiedergegeben, erfolgt die Wiedergabe der äußersten Spur ohne Kick, und zwar mit der Folge, daß die Kickadreßsignale AK u> und AK2b auf der folgenden Spur wiedergegeben werden, wie es in F i g. 25 gezeigt ist Die Kickadreßsignal-Wiedergabeschaltung 65 decodiert dann die Codes der Kickadreßsignale Ak \b und Ακ2ο- Wie es bereits beschrieben wurde, befehlen die Kickadreßsignale AK\b und AKib einen Kick in der Vorwärtsrichtung bei den Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitten b und c. Der Abnahmestift 52 wird daher bei dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt b der zweiten Spur nach der äußersten Randspur der in F i g. 6 gezeigten Spuren um einen Spurabstand nach innen gekickt und bei dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt c der dritten Spur bei Zählung von der ersten Außenrandspur aus nochmals nach innen gekickt. Dies hat zur Folge, daß der Abnahmestift 52 jetzt die Kickadreßsignale Ak u und AK u abtastet und wiedergibt, die beim Vertikaiaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a der von der ersten Außenrandspur aus gesehenen vierten Spur aufgezeichnet sind. Wenn diese Kickadreßsignale Ak u
29 30
und A κ Tm wiedergewonnen werden, tastet danach der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt c der Abnahmestift 52 die Platte in einer solchen Weise ab, von der ersten Außenrandspur aus gesehenen zweiten wie es dem Abtastort für die Normalwiedergabe ent- Spur gekickt und dann nochmals bei dem Vertikalausspricht und in F i g. 22 gezeigt ist In diesem Fall nimmt tastperioden-AufZeichnungsabschnitt dder dritten Spur der Abtastort dis Abnahmestifts 52 einen Verlauf an, 5 in Richtung nach Innen gekickt Anschließend nimmt der wie er in F i g. 25 durch eine ausgezogene Linie darge- Abnahmestift 52 das KickadreBsignal Ak 1 ab, das bei stellt ist Die Reihenfolge der Bilder des Laufbildfilms, dem Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a die dabei aufeinanderfolgend wiedergegeben werden, der vierten Spur von der äußeren Randspur aus aufgeist in F i g. 26(A) gezeigt Die Reihenfolge der wiederge- zeichnet ist Wenn dieses KickadreBsignal Ak 1 wiedergebenen geteilten Audiosignalabscnitte geht aus 10 gegeben wird, läuft der Abnahmestift 52 danach über F i g. 26(B) hervor. den Abtastort für die Normalwiedergabe, wie es in Im obigen FaU nehmen die Bilder des Laufbildfilms, F i g. 28 gezeigt ist Der Abtastort des Abnahmestifts 52 die eigentlich in der Reihenfolge A — A- B- B— C folgt in diesem Fall einem Verlauf, der in F i g. 29 durch —· C — ... wiedergegeben werden sollen, die in eine ausgezogene Linie dargestellt ist Das Normalwie-Fig.26(A) gezeigte Wiedergabereihenfolge A — A 15 dergabebild stellt sich somit innerhalb einer kurzen — A —► A —- B—► C—... an. Eine vollständig normale Zeitspanne ein.
Bildwiedergabe ist daher nicht vorhanden. Das Normal- Erfolgt mit der Platte, deren Aufzeichnungsmuster in wiedergabebild stellt sich jedoch innerhalb einer kurzen Fig. 13 dargestellt ist, eine Normalwiedergabe, läuft Zeitspanne ein. Die Pfeile im unteren Teil von F i g. 26 der Abnahmestift 52 über einen Abtastort der in geben die Kickpositionen des Abnahmestifts 52 an. Im 20 F i g, 30 als ausgezogene Linie eingezeichnet ist. Die obigen Fall erhält man somit ein vollständiges, normal aufgezeichneten Signale werden in einer Reihenfolge wiedergegebenes Audiosignal. nach F i g. 31 wiedergegeben. In F i g. 31 geben die ausWenn die Platte mit dem Spurenmuster nach Fig. 10 gezogenen Linienabschnitte der geneigten Linien die bei Normalwiedergabe abgespielt wird, tastet der Ab- Spurenabschnitte an, die abgenommen und wiedergegenahmestift 52 einen Abtastort ab, der in F i g. 27 durch 25 ben werden. Nach links gerichtete Pfeile geben die eine ausgezogene Linie dargestellt ist In diesem Fall Kicks zum Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabwird jede dritte Spur abgenommen und wiedergegeben, schnitt a derselben Spur an. Wie es deutlich aus F i g. 30 und das KickadreBsignal AK\ wird bei jeder Umdre- und 31 hervorgeht nimmt der Abnahmestift 52 die BiI-hungsperiode der Platte 11 wiedergewonnen. der des aufgezeichneten Laufbildfilms dadurch ab, daß F i g. 28 zeigt die Beziehung zwischen dem Abtastort 30 das Farbvideosignal desselben Bildes für eine 2-FeIddes Abnahmestifts 52 und den auf den Spuren aufge- Periode wiederholt wiedergegeben wird und das anzeichneten Signalen, die in diesem Fall abgenommen schließende Farbvideosignal desselben Bildes für eine werden sollen. In F i g. 28 und in F i g. 29, die noch erläu- 3-Feld-Periode wiederholt wiedergegeben wird, so daß tert werden, sind diejenigen Figurenteile, die mit ent- sich für jede 1-Feld-Periode die Reihenfolge A — A—B sprechenden Teilen nach Fig. 10 übereinstimmen, mit 35 —► B— B-* C-* C-* D-* D- D-* E— E-* F-* F denselben Bezugszahlen und Bezugsbuchstaben verse- —►... ergibt Folglich erhält man ein Normalwiedergahen. Aus F i g. 27 und 28 sieht man, daß der Abnahme- bebild ohne Zeitbasisabweichung, wobei das Normalstift 52 aufeinanderfolgend die Signale mit einer 1-FeId- wiedergabebild nach dem bekannten 2-3-Herabsetzsy-Periode des aufgezeichneten Farbvideosignals in der stern erzeugt wird.
Reihenfolge A—B—- C—D—* E—* F—* C—*... 40 Die Audiosignalabschnitte werden in der Reihenfolge
wiedergibt also eine feldweise Wiedergabe mit der rieh- nach F ig. 31 abgenommen und wiedergegeben. Das
tigen Reihenfolge der Felder erfolgt Im Ergebnis erhält Audiosignal wird daher in einer normalen Weise wie-
man daher ein vollständiges Normalwiedergabebild. dergewonnen. Die Kickpositionen des Abnahmestifts 52
Die geteilten Audiosignalabschnitte werden in der ge- liegen innerhalb des Vertikalaustastperioden-Aufzeich-
teilten Reihenfolge wiedergegeben, wie es aus F i g. 28 45 nungsabschnitts c bei einer Position, die Unstetigkeits-
hervorgeht. und man erhält ein normal wicdergegebe- punkte für das Audiosignal vermeidet, wobei die Unste-
nes Audiosignal. Bei diesem Beispiel liegen die Kickpo- tigkeitspunkte in Fig.31 durch Markierungen ® dar-
sitionen des Abnahmestifts 52 innerhalb der Vertikal- gestellt sind. Selbst wenn daher aus irgendeinem Grund
austastperioden-Aufzeiehnungsabschnitte b. c und d, die Kickpositionen geringfügige Abweichungen zeigen,
d. h. bei Positionen, die Unstetigkeitspunkte des Audio- so enthält das wiedergewonnene Schallereignis keine Dis-
signals vermeiden, die durch Markierungen ® in kontinuitäten. Das Audiosignal wird kontinuierlich in
Fig. 10 und 28 gekennzeichnet sind. Selbst wenn aus normaler Weise wiedergewonnen,
irgendeinem Grunde die Kickpositionen geringfügige Als nächstes soll an Hand von F i g. 20 ein Ausfüh-
Abweichungen haben, zeigt das abgenommene Schall- rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenwieder-
ereignis keine Unstetigkeiten oder Diskontinuitäten. 55 gabegeräts erläutert werden, das zum Abspielen der
Das Audiosignal wird daher in einer normalen Weise Platte geeignet ist, auf der das KickadreBsignal entsprc-
kontinuierlich wiedergegeben. chcnd der Darstellung nach Fig. 17 aufgezeichnet ist. In
Wenn beispielsweise das auf der äußersten Randspur F i g. 20 sind diejenigen Figurenteile, die Figurentcilcn
nach F i g. 10 aufgezeichnete KickadreBsignal Ak ι nicht nach FI g. 18 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen
wiedergewonnen wird, erfolgt die Abnahme der äußer- μ versehen. Die KickadrcBsignal-Wiedcrgabeschaitung
sten Randspur ohne Kick, wie es aus F i g. 29 hervor- 65 ist tätig, wenn am Anschluß 72 das Zeitlupenwiedcr-
geht. Danach wird das KickadreBsignal -4a 2 innerhalb gabe-Bctriebsartsignal anliegt. Das Ausgangssignal der
des Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a Kickadreßsignal-Wiedcrgabcschaltung 65 wird einem
der folgenden Spur wiedergegeben. Wie bereits erläu- Zeitlupenwiedcrgabedetektor 73 zugeführt, der fcst-
tert, befiehlt das KickadreBsignal AKi einen Kick in 65 stellt, ob das zugeführte KickadreBsignal Ak ein Adreß-
Vorwärtsrichtung bei den Vertikalaustastperioden-Auf- signal für Zeitlupenwiedergabe ist. Ein Zeitlupcnanzahl-
zeichnungsabschnitten c und d. Der Abnahmestift 52 zähler 74 wird von einem Erfassungssignal betätigt, das
wird somit in Richtung auf die Mitte der Platte bei dem am Ausgang des Zeitlupenwicdergabedctektors 73 auf-
31 32
tritt Der Zeitlupenanzahlzahler 74 liefert ein Signal mit derer Aufzeichnungsabschnittf? aufzuzeichnen, d. h. in-
einer Periode in Obereinstimmung mit dem Wert »Λ« nerhalb der Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsab-
des Spuniummercode 48 an den Kickimpulsgenerator schnitte 6, c oder d Da das Abtasten der Spur als Nor-
66, um die Erzeugung der Kickimpulse zu steuern. Folg- malbildwiedergabe erfolgen soll, wenn der Spurnum-
lich liefert der Kickimpulsgenerator 66 über die Spur- 5 mercode 48 gleich »0« ist, kann man ferner den Abtast-
nachlaufschaltung 71 an die Spurnachlaufspule 55 den ort des Abnahmestifts 52 dadurch ändern, daß die abzu·
Kickimpmls. der dazu dient, innerhalb des Verlikalaus- nehmende Spur bei Normalwiedergabc auf der Wiedcr-
tastperioden-Aufzeichnungsabschnitts a den Abnahme- gabegerätscite diskriminiert wird,
stift 52 um einen Spurabstand in Richtung auf den Au- Die Werte für die Platiendiskriminiercodes 45a und
ßenrand der Platte 11 zu verschieben. Der Schaltimpuls- io 456 sind im Hexadezimalzahlensystem mit »AA« be-
generator 67 erfaßt oder stellt fest, daß das zeitliche schrieben worden. Die Plattendiskriminiercodes des
Auftreten des ankommenden Kickimpulses im wesentli- Kickadreßsignals Ακ\ kann man beispielsweise aber
chen mit dem zeitlichen Auftreten des Ausgangssignals auch auf »BF« setzen und die Plattendiskriminiercodes
des Detektors 60 zusammenfällt Folglich hält der deranderenKickadreßsignale/ljc2bisAjc8auf»ßß(cIn
Schaltimpulsgenerator 67 die Polarität des Schaltimpul- is diesem Fall können die Werte »BF« und »BBn voreinge-
ses gegenüber der Polarität des vorangegangenen stellt und im Wiedergabegerät gespeichert werden, so
Schaltimpulses bei. Der Abnahmestift 52 wird daher daß man den gewünschten Abtastort durch Decodieren
veranlaßt, die Platte 11 längs des Abtastortes abzu ta- der Werte der obigen Codes 45a und 456 erhält, ohne
sten, der in F i g. 21 durch eine ausgezogene Linie darge- daß die Notwendigkeit besteht, die Codes 46 b;s 48 zu
stellt ist Als Ergebnis wird demzufolge eine Standfarb- 20 decodieren. Weiterhin kann man im Falle einer Platte
bildwiedergabe desselben Bildes ausgeführt, das von für Zeitlupenwiedergabe die Werte der Codes 45a und
derselben Spur abgenommen wird. 456 gleich »DD« setzen.
Die oben erläuterte Arbeitsweise wird mehrmals wie- Das aufgezeichnete Audicsignal ist ein 2-Kans!-Auderholt, und zwar für eine vorbestimmte Wiederho- diosignal. Dementsprechend kann man einen Audioka· lungsanzahl, die du-ch den Wert »X« vorgegeben ist 25 nal gemäß dem Aufzeichnungsort bei der Normalwie-Das Standfarbbild desselben Bildes wird somit von der- dergabe ausbilden und aufeinanderfolgend aufzeichnen, selben Spur für die vorbestimmte Wiederholungsanzahl und den anderen Audiokanal kann man für andere wiedergegeben. Wenn die wiederholte Wiedergabe der· Zwecke benutzen, beispielsweise zur Aufzeichnung eiselben Spur für die vorbestimmte Wiederholungsanzahl nes Audiosignals, das bei der Zeitlupenwiedergabe in beendet ist unterbleibt die Erzeugung des Kickimpul- 30 normaler Weise abgenommen und wiedergegeben wird, ses. Der Abnahmestift 52 beginnt mit der Abnahme und Weiterhin wurde bei der obigen Erläuterung auf eine Wiedergabe der nachfolgenden Spur, da der Kick in Plattenausführungsform Bezug genommen, die bereits Richtung auf den Außenrand der Platte bei dem Verti- von der Anmelderin in einer Patentanmeldung vorgekalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt a nicht auf- schlagen worden ist Die erfindungsgemäße Ausgestalgetreten ist Nach Abnahme der folgenden Spur wird 35 tung und Ausbildung der Platte sowie die entsprechender Abnahmestift 52 wieder in Richtung zum Außen- de Ausgestaltung und Ausbildung des Plattenwiedergarand der Platte zurückgekickt und zwar immer dann, begeräts kann man aber auch auf Platten und Geräte wenn der Abnahmestift 52 den Vertikalaustastpcrioden- anwenden, bei denen beispielsweise keine Referenzsi-Aufzeichnungsabschniit a durchläuft Dieses Zurückkik- gnale fp\ bis fp3 aufgezeichnet sind und bei denen ken geschieht in Obereinstimmung mit der vorbestimm- 40 beispielsweise die Information optisch abgenommen ten Wiederholungsanzahl. Danach wird die oben erläu- wird. Die Erfindung findet vorzugsweise Anwendung terte Arbeitsweise wiederholt Auf diese Weise wird ein auf eine Platte, auf der ein Videosignal mit vier Feldern Zeitluperiwiedergabebild mit einem vorbestimmten oder mit mehr Feldern pro Umdrehung der Platte auf-Zeitlupenwiedergabeverhältnis als eine Gesamtheit ge- gezeichnet ist.
wonnen, und zwar dadurch, daß jede Spur in Überein- 45
Stimmung mit dem Wert »X« des Spurnummercode 48 Hierzu 19 Blatt Zeichnungen
für die vorbestimmte Wiederholungsanzahl abgenommen und wiedergegeben wird. Bei dieser Art des Zeitlupenwiedcrgabebildes wird die vollständige Stehbildinformation, die man durch wiederholte Wiedergabe des- 50
selben Bildes oder desselben Feldes erhält, für die vorbestimmte Wiedf rholungsanzahl dargeboten, und danach erfolgt die Darbietung der Standbildinformation
des nachfolgenden Bildes oder nachfolgenden Feldes.
Man erhillt daher ein qualitativ hochwertiges Zeitlupen- 55
wiedergabebild ohne unnatürliche Bewegungen.
Die erlindungsgemäße Platte ist nicht auf Ausführungen und Spurenmuster beschränkt, wie sie in F i g. 6,10
und 13 dargestellt sind. Das Kickadreßsignal AK kann
beispielsweise bei einer oder zwei Positionen der Verti- &o
kalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitte 6, c und d
aufgezeichnet sein. Ferner war das Kickadreßsignal Ak
bei der Position aufgezeichnet, bei der der Abnahmestift
52 im FnIIe der Standbildwiedergabe gekickt werden
soll, d.h. innerhalb des Vertikalaustastperioden-Auf- 65
Zeichnungsabschnitts a, in dem auch das dritte Referenzsignal fp3 aufgezeichnet ist. Es besteht nun auch
die Möglichkeit, das Kickadreßsignal AK innerhalb an-

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Drehbarer Aufzeichnungsträger, bei dem in jeder Spurwindung jeweils ein aus einem Bild oder Teilbiid bestehender Abschnitt eines Videosignals identisch wiederholt aufgezeichnet ist und jede Spurwindung N Teilbildperioden umfaßt, wobei N eine natürliche Zahl darstellt, die größer oder gleich 2 ist, bei dem digitale Codes enthaltende Spurver-Schiebesignale aufgezeichnet sind, wobei ein Spurverschiebungscode bestimmt, ob an einer bestimmten Stelle eine Spurverschiebung des Abtastelements stattfinden soll, und ein Verschieberichtungscode bestimmt, in welcher Richtung die Spurver- ;s Schiebung erfolgen soll, und bei dem ein Audiosignal in den Videoteilbildern entsprechende Abschnitte unterteilt und so aufgezeichnet ist, daß bei einer Video-Normalwiedergabe, die sich bei Spurabtastung unter Stachtung der Spurverschiebesignale ergibt, die Audtosignaiabschniue in einer das ursprüngliche Audiosignal ergebenden Folge abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurverschiebesignal in Form eines Spurverschiebeadreßsignals (Ak; Ak\* Aku» Akt» Aku; Ak\ bis Ak β) vorliegt, welches außerdem einen Synchronisiercode (42) und einen Diskriminiercode (45a, 456) zur Kennzeichnung der Art des auf dem Aufzeichnungsträger befindlichen Spurenmusters enthält, daß der Spurverschiebungscode (46) auch die Verschiebep: silion als Informationsinhalt aufweist, und daß das Spurverschiebeadreßsignal wenigstens bei einer Position pro Spurwindung des Aufzeichnungsträgers mit einer konstanter Periode aufgezeichnet ist.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurverschiebungscode (46) und der Verschieberichtungscode (47) jeweils durch eine yV-Bit-Binärzahl dargestellt sind, wobei N gleich der Anzahl N der Teilbildperioden in jeder Spurwindung ist. daß der Wert jedes der N Bits in dem Spurverschiebungscode bestimmt, ob unter den den Vertikalaustastperioden entsprechenden /V Aufzeichnungsabschnitten jeder Spurwindung in dem der betreffenden Bitstelle zugeordneten Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt eine Spurverschiebung des Abtastelements stattfinden soll, und daß der Wert jedes der N Bits in dem Verschieberichtungscode bestimmt, in welcher Richtung in dem der betreffenden Bitstelle zugeordneten Vertikalaustastperioden-Aufzeichnungsabschnitt die Spurverschiebung erfolgen soll.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unstetigkeitsstel- Ie des Audiosignals jeweils bei Positionen angcord- net und aufgezeichnet ist, die von den Positionen verschieden sind, bei denen die Spurverschiebungen staufinden sollen.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß go der Spurverschiebungscode (46) des Spurverschiebeadreßsignals auf einen solchen Wert ausgewählt ist, daß eine einzige Spurverschiebung des Abtastelements pro Spurwindung stattfinden soll, daß der Verschieberichtungscode (47) des Spurverschiebeadreßsignals auf einen solchen Wert ausgewählt ist, daß die Spurverschiebung in einer Richtung erfolgen soll, die der bei Normalwicdergabe befohlenen Richtung entgegengesetzt ist, und daß das Spurverschiebeadreßsignal darüber hinaus einen Spurnummercode (48) aufweist, der bestimmt, wie oft dieselbe Spur mehrmals wiederholt abgetastet werden soll.
5. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Spurwindung jeweils dasselbe Teilbild des Videosignals aufgezeichnet ist und daß das Spurverschiebeadreßsignal auf einen solchen Wert ausgewählt ist, daß zum Erhalten eines Normalwiedergabebilds das Abtastelement veranlaßt werden soll, jede /V-te Spurwindung abzutasten.
6. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Spurwindung jeweils das von einem LaufbildfUm stammende selbe Bild des Videosignals aufgezeichnet ist und daß das Spurverschiebeadreßsignal auf einen solchen Wert ausgewählt ist, daß z-jm Erhalten eines Normalwiedergabebildes das Abtastelement veranlaßt werden soll, die Videosignalaufzeichuüngsspurcn mit den Bildern des Laüfbüdfiinis gemäß einem 2-2-Herabseizsystem oder einem 2-3-Herabsetzsystem abzutasten.
7. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Adreßsignals (Ac, At) zum Anzeigen der Reihenfc-ige oder der Aufzeichnungs- %aid Wiedergabezeit aufgezeichneter Programme das Spurverschiebeadreßsignal multiplexiert und innerhalb von Vertikalaustastperioden des Videosignals aufgezeichnet ist
8. Gerät zur Wiedergabe eines drehbaren Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1, enthaltend eine Wiedergabevorrichtung einschließlich des Abtastelements zum Abtasten und Wiedergewinnen auf dem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneter Signale, eine Einrichtung zum Detektieren digitaler Codes,die in den abgetasteten und wiedergewonnenen Signalen enthalten sind, und einen auf die detektierten digitalen Cedes ansprechenden Spurverschiebcimpulsgenerator :zum Erzeugen eines Impulses zum Verschieben de« Abtastelements von einer zu einer anderen Spur, ,gekennzeichnet durch eine Adreßsignalwiedergabeschaltung (65) zur Wiedergabe des Spurverschicbcadreßsignals aus dem von der Wiedergabevorrichtung (52,58 bis 62,64,66 bis 71) wiedergegebenen Signal und daß der Spurverschiebcimpulsgenerator (66) mit einem Ausgang der Adreßsignalwicdergabcschaltung(65) verbunden ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Detektor (73), an den das Ausgangssignal der Adreßsignalwiedergabeschaltung (65) gelegt ist und der aus den Werten des Spurverschiebungscode und des Verschieberichtungscode feststellt, ob das wiedergegebene Spurverschiebeadreßsignal ein Adreßsignal zur Zeitlupenwiedergabe ist, und durch einen Zähler (74), an den das Ausgangssignal des Detektors gelegt ist und der dem Spurverschiebeimpulsgcnerator ein Signal mit einer Periode zuführt, die von dem eine Wiederholungwinzahl darstellenden Wert eines im Spurverschiebeadreßsignal enthaltenen Spurnummercode abhängt, wobei eine solche Steuerung bewirkt wird, daß das Abtastelement in Übereinstimmung mit dem die Wiederholungsanzahl darstellenden Wert des Spurnummercode dieselbe Spur mehrmals wiederholt abtastet.
DE3238041A 1981-10-14 1982-10-14 Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers Expired DE3238041C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56164002A JPS5864676A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 円盤状情報記録媒体再生装置
JP56163999A JPS5864886A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 情報信号記録円盤
JP56164000A JPS5864887A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 情報信号記録円盤
JP56164003A JPS5864883A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 情報信号記録円盤
JP56164001A JPS5864888A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 情報信号記録円盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238041A1 DE3238041A1 (de) 1983-04-28
DE3238041C2 true DE3238041C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=27528337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238041A Expired DE3238041C2 (de) 1981-10-14 1982-10-14 Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638376A (de)
DE (1) DE3238041C2 (de)
GB (1) GB2111292B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112361U (ja) * 1983-01-14 1984-07-28 日本ビクター株式会社 回転記録媒体の再生装置
GB2140963A (en) * 1983-05-31 1984-12-05 Rca Corp Video disc playback system
JPS59221184A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその再生装置
JPH0719327B2 (ja) * 1985-03-08 1995-03-06 キヤノン株式会社 映像音声記録装置
US4739418A (en) * 1985-03-20 1988-04-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Information signal recording disc recorded with stereoscopic television signal
JPS6289235A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Teac Co 情報記録円盤
KR910001337B1 (ko) * 1986-06-24 1991-03-04 삼성전자 주식회사 장시간용 정각속도 디스크의 플레이어회로
CA2335403C (en) * 1990-06-05 2002-03-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical readable disc storing full-motion video scene
JPH05298809A (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 Sony Corp 光ディスク装置
KR100389854B1 (ko) * 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
JP2003289512A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号処理装置
JP2003333505A (ja) * 2002-05-14 2003-11-21 Pioneer Electronic Corp 記録媒体、映像記録装置、映像再生装置及び映像記録再生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
DE2621995A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Ted Bildplatten Verfahren zur einsparung von speicherraum bei der aufzeichnung wiederzugebender videoinformationen auf einem aufzeichnungstraeger
JPS5498517A (en) * 1978-01-20 1979-08-03 Victor Co Of Japan Ltd Reproducer for information signal
JPS54160114A (en) * 1978-06-09 1979-12-18 Victor Co Of Japan Ltd Recording/reproduction system for television video signal
US4286281A (en) * 1978-09-30 1981-08-25 Pioneer Electronic Corporation Video format signal recording and reproducing device
GB2048547B (en) * 1979-03-27 1983-03-30 Shibaura Denki Kk Video disc and playback system therefore
US4353090A (en) * 1979-06-20 1982-10-05 Discovision Associates Extended play video recording and reproducing system with selection of multiplexed audio
US4307418A (en) * 1979-10-12 1981-12-22 Rca Corporation Video disc player system for correlating stylus position with information previously detected from disc
JPS5728483A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Victor Co Of Japan Ltd Playback device for disc shape information recording medium
JPS6051310B2 (ja) * 1980-10-03 1985-11-13 日本ビクター株式会社 円盤状情報記録媒体のスロ−モ−シヨン再生方法
JPS5765966A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for rotary information recording medium
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111292B (en) 1985-06-19
US4638376A (en) 1987-01-20
GB2111292A (en) 1983-06-29
DE3238041A1 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313696C2 (de) Aufzeichnungsanordnung für digitale Videosignale
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3780057T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen, die bei der aufzeichnung in segmente aufgeteilt werden.
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE69319353T3 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
DE2364995C3 (de) Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen
DE3403170C2 (de) Steuerprogrammsignal-Demodulationseinrichtung
DE2809490C3 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE3334053C2 (de) Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE2849791B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesenstehender Bilder
DE3331107C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zu dessen Wiedergabe
DE2849180C2 (de)
DE3212134A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE2913954A1 (de) Magnetisches wiedergabegeraet
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3442040C2 (de)
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE2711922A1 (de) Farbsignalumkodiereinrichtung
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee