[go: up one dir, main page]

DE372836C - Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue - Google Patents

Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue

Info

Publication number
DE372836C
DE372836C DEK80444D DEK0080444D DE372836C DE 372836 C DE372836 C DE 372836C DE K80444 D DEK80444 D DE K80444D DE K0080444 D DEK0080444 D DE K0080444D DE 372836 C DE372836 C DE 372836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
compressed air
stops
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK80444D priority Critical patent/DE372836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372836C publication Critical patent/DE372836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Beim Abheben sich stillsetzende Preßluftkeilhaue. Es ist bekannt, bei Preßluftwerkzeugen den vor den Schlagkoilb@en führenden Luftzufüihrttngs'kanial so zu legen, idlaß bei .der Bewegung dies Kolbens nach vorn 41eser Kanal durch den Überfliegenden Kollben abgedeckt wird, um -dadurch z. B. ein selbsttätiges Stillsetzen des Werkzeuges zu erreichen, wenn das Werkzeug keinen Widerstand findet. Meisterns trat aber i-nrfolge .des Spielraums zwischen Kolben und Zylinder ein selbst-
    tätiges Stilisetzen nicht ein; besonders wena
    das Werkzeug längere Zeit gebraucht war.
    Vor allen Dingen, trat ein Stil@lsetze.n auch
    nicht ein, wenn ;der Schaft .des Werikzeuges
    genau ;in den Zylinder paßte. S:ubald näm.liu:a
    der Schlagkolben den abzascc@leßend'en Ka.na!l
    überschliffen hatte, trat in dem vor rIem
    Kolben befindlichen Raum eine Luftverdich-
    tung ein, und durch diese wurde der Schlag-
    kolben so weit @w^iadler zurückgeworfen, daß
    er den fraglichen Kanal iwiedier öffnete.
    @Nach der Erfinidlung soll durch eine Ring-
    feder der Schlagkolben bei der Überschreitung
    des Normalhubes nach vorn, welches vgr allen
    Dingen beim Abheben des Werkzeuges vc.n
    denn hereinzugewinnend-en Gut erfolgt, fe-st-
    g'halten und zugleich eine Abdichtung her-
    vorgerufen werden. Hierdurch wird erstens
    der Aufschlag dies Kolibens auf den Zylinder-
    absdhluß abgeschwächt, dann wird ein selbst-
    tätiges Zurückspringen des Schlagkolbens
    vermieden; und außerdem eine Luftzuführung
    vor den Schlagkolben so lange verhütet, bis
    der Schlagkolibendurch das Aufsetzen des
    Werkzeuges wieder von der Ringfeder befreit
    wird. Um nun die Ringfeder nicht unnötig
    stark zu machen, muß die zwischen den Kol-
    ben und dem Zylinderabschluß befind;llic!he
    atmosphärische Luft nach Abschluß dies vor-
    deren Luftkanals anf irgendleinie Art heraus-
    gelassen werden. Dies kann z. B. durch eine
    geeignete, am Werkzeugschaft angebrachte
    Bohrung geschehen, ;die durch das Heraus-
    schrieben des Werkzeugs freigelegt wird.
    In der Zeichnung ist eine A-asiführu ngs-
    fcrm in zwei Stellungen des Schlagkolbens
    (Abt. i und 2) angegeben.
    Die Steuerung i liegt in dem Stiel des
    Werkzeuges, 2 ist,der vor und 3 ist dier hinter
    ,den Schlagkalibers d. führende Preßluftk,anal,
    5 -ist das Werikzeug mit -den Ent;lüftu,ngs-
    kanälen 6 und 7, 8 ist eine Ringfeder, 9 ist
    der Arbeitszylinder, io ist der Aaspuff und
    i i ist der durch den überfliegenden Kolben
    der Luftverdlichtung ausgesetzte Zylinder-
    raum des Preßluftwerkzenigs, 12 ist eine
    Spiralfeder zum Festhalten ,des Werkzeugs.
    Nach Ablb. i -ist das Werkzeug 5 auf das
    zu gewinnende Gut aufgesetzt worden, und
    die Keilhaue arbeitet in bekannter Weise so.
    da.ß von der Steuerung i aus durch rlen Kanal
    Preßluft vor den Kol;ben;.Igeleitet wird, und
    den Kolben zurücktreibt, bis der Auspuff io
    geöffnet wird. Durch die Umsteuerung wird
    nun mehr Preßluft ;in dien Zylinderra ni 9 hinter den Schlaäkoliben .4 geleitet und dereIhe wieder vorgetrieben, ;bis er den Schlag auf das Spitzeisen 5 ausgeführt und zugleich !en Auspuff io wieder geöffnethat. Dadurch wird wieder um:gesteiuert, und! das Spiel be-,z,innt wieder von neuem.
  • Findet nun. ,das Spitzeisen 5 keinen Widerstand mehr, so legt es sich nach Abb. 2 mit -#eimem Bund gegen die Feder 12. Dadurch überfliegt der Schlagkolben d. dien Kanal 2 und deckt ihn ab. Die in dem Raum i i befindllicbe atmosphärische Luft tritt durch .:lie Bohrung 6 bei dem jetzt freigelegten Kanal 7 aus, und der Kolben q. klemmt sich in der Feder 8 fest. Dam-it !hat die Keilhaue ihre Arbeit selbsttätig eingestellt.
  • Wird nun durch irgendeinen @,Z'äderstan 1 :las Spitzeisen 5 .in den Zylinder zurückgeschoben, so schiebt es .auch ,den Kolben, -t mit zurück, und die Haue fängt selbsttätig wieder an zu arbeiten, sobald der Kolben d. von der Feder 8 befreit ist und den Kanal 2 wieder freigegeben hat. Damit die Feder 8 nicht frühzeitig lahm wird, ist im Gegensatz zu bekannten. Ausführungen, :bei denen z. B. an Niethämmern der Döpper mit seinem Schaft lurch eine Feder :gegen Herausfallen gehalten wird, der in den Zylinder ihineinragend.e Schaft dies Werkzeuges 5 so hergerichtet, daß er .auf diie Feder 8 nicht einwirken kann.
  • Beschriebene Einrichtung ist auch an A,bbaulhämmern, Bohrhämmern, Niethämmern o. dgl. verwendbar, wobei auch mehrere Federn 8 hintereinander angeordnet werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beim Abheben sich stillsetzende Preßlaudtkeilh baue o. ;dgl., dadurch gekennzeichnet, @daß der (d.) bei jeder Überschreitung des Noranalhu.bes nach vorn durch eine !im Zylinder (9) ,untergebrachte Ringfeder (8) festgehalten wird, die durch das Umfassen des Schlaglkolben;s (q.) eine luftdichte Abdichtung bewirkt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Zylinderraum (i i) befindliche Luft bei ausgeschobenem Werkzeug durch die dadurch freigelegten, in dem Werkzeug (5) befindlichen Böhru.ngen (6, 7) o. dlgl. 'her-,ausgelassen wird.
DEK80444D 1922-01-13 1922-01-13 Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue Expired DE372836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80444D DE372836C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80444D DE372836C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372836C true DE372836C (de) 1923-04-04

Family

ID=7233875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80444D Expired DE372836C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652564A (en) * 1950-09-23 1953-09-22 Nu Matic Nailer Inc Nail-driving mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652564A (en) * 1950-09-23 1953-09-22 Nu Matic Nailer Inc Nail-driving mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131752C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE1286980B (de) Druckluftbetriebenes Schlagwerkzeug
DE2029512C3 (de) Schlagwerkzeug
DE1478928A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2011890A1 (de) Preßluftnagler
DE372836C (de) Beim Abheben sich stillsetzende Pressluftkeilhaue
DE1277166B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Naegeln, Klammern od. dgl.
CH633989A5 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen und naegeln mittels druckluft.
DE2461662C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer
DE202018102683U1 (de) Greifermodul und Vorrichtung zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens für ein solches Greifermodul
DE285399C (de)
DE2451992C2 (de) Pneumatischer markierhammer
DE409622C (de) Presslufthammer, insbesondere Gesteinbohrhammer, mit Einrichtung zum Festhalten des Kolbens beim Leerschlagen
DE462712C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Pressluftschlagwerkzeuge, namentlich fuer Abbauhaemmer
DE270242C (de)
DE229046C (de)
AT220570B (de) Steuereinrichtung für Abbauhämmer mit Naßspülung
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE430998C (de) Presslufthammer mit Kolbensteuerung und selbsttaetiger Anstellvorrichtung
DE403149C (de) Lufthammer
DE353538C (de) Pressluftkeilhaue
DE459345C (de) Steuerung fuer Presslufthaemmer mit federbelastetem Steuerschieber
DE463712C (de) Pressluftwerkzeug zum Abbau von Mineralien
DE2332908A1 (de) Hammer, insbesondere drucklufthammer