[go: up one dir, main page]

DE3726699A1 - Sektionaltorblatt - Google Patents

Sektionaltorblatt

Info

Publication number
DE3726699A1
DE3726699A1 DE19873726699 DE3726699A DE3726699A1 DE 3726699 A1 DE3726699 A1 DE 3726699A1 DE 19873726699 DE19873726699 DE 19873726699 DE 3726699 A DE3726699 A DE 3726699A DE 3726699 A1 DE3726699 A1 DE 3726699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
panel
edge
panels
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726699
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726699C3 (de
DE3726699C5 (de
DE3726699C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25858517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3726699(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE3726699A priority Critical patent/DE3726699C5/de
Priority to DE3816985A priority patent/DE3816985B4/de
Priority to AT88111958T priority patent/ATE75518T1/de
Priority to ES198888111958T priority patent/ES2031186T3/es
Priority to EP88111958A priority patent/EP0304642B1/de
Priority to DE8888111958T priority patent/DE3870542D1/de
Priority to NO883479A priority patent/NO172299C/no
Priority to US07/230,295 priority patent/US4893666A/en
Priority to FI883724A priority patent/FI87252C/fi
Priority to DK446188A priority patent/DK170350B1/da
Priority to JP63201023A priority patent/JPH0819813B2/ja
Publication of DE3726699A1 publication Critical patent/DE3726699A1/de
Priority to GR920401380T priority patent/GR3005052T3/el
Publication of DE3726699C2 publication Critical patent/DE3726699C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726699C3 publication Critical patent/DE3726699C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE3726699C5 publication Critical patent/DE3726699C5/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltorblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Beim Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage und umgekehrt durchlaufen die Paneele einen bogen­ förmigen Führungsbereich zwischen dem etwa vertikal gerichteten geradlinigen Führungsabschnitt für die Schließstellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Offenstellung des Torblattes. Zu diesem Zwecke sind die Paneele mittels Scharnieren miteinander verbunden, deren Scharnierachse sich an der Torinnenblattseite, also derjenigen, die sich dem Inneren des mit dem Torblatt zu verschließenden Ge­ bäudes zuwendet, befinden. Beim Durchlaufen des bogen­ förmigen Bereiches entfernen sich im Zuge der Ver­ schwenkbewegung somit die nach außen hin gerichteten Breitseiten der Paneele, so daß nach außen hin ein von der Größenordnung des Verschwenkwinkels abhängig breiter Spalt entsteht, in welchen man mit den Fingern der Hand eingreifen kann. Dazu kann man veranlaßt sein, um das Torblatt insoweit nicht sachgerecht zu schließen, es kann sich aber auch um ungewolltes Ein­ greifen der Finger handeln. Bei Überführung des Tor­ blattes in die Schließstellung verringert sich der Spalt, so daß die Gefahr einer Fingerquetschung be­ steht.
Man kann die Paneele in aller Regel nicht mit einem so großen Kantenabstand voneinander in der Schließ­ stellung des Torblattes ausbilden, daß ein solches Fingerquetschen nicht stattfindet. Dann wäre nämlich der Abschluß durch das Torblatt entsprechend unvoll­ kommen und zumindest "zugig". Dies gilt vor allem dann, wenn zwischen den einander zugewandten Stirnbreitseiten der Paneele eine Dichtung vorgesehen ist, deren Sinn und Zweck es ist, im Bereich zwischen den aufeinander­ folgenden Paneelen einen dichten Torblattabschluß sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltorblatt der eingangs genannten Art zur Ver­ fügung zu stellen, bei dem trotz dichter Aufeinander­ folge der Paneele eine Fingerquetschgefahr ausge­ schlossen ist.
Ausgehend von einem Sektionaltorblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der einander gegenüberliegenden Stirnbreitseiten zweier aufeinander­ folgender Paneele gelingt es, über zumindest einen Großteil des Verschwenkwinkels hinweg überhaupt keine Spaltöffnung im Bereich der Außenfläche des Torblattes auftreten zu lassen, in welche man die Finger einer Hand einführen könnte; dabei kann im Bereich des größten Verschwenkwinkels ein Öffnungsspalt vorgesehen werden, der jedoch so eng ist, daß man die Finger einer Hand nicht einführen kann, vorzugsweise kleiner als 4 mm breit. In einer anderen Ausführung wird eine Dichtung verwandt, die sich in diesem größten Winkel­ bereich so vor die Spaltöffnung legt, daß wiederum ein Eingreifen von Fingern in den Bereich zwischen die ver­ schwenkten Paneele verhindert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenan­ ansicht eines Sektionaltores mit einem Torblatt gemäß einem der Ausführungsbei­ spiele;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines Paneels in unter­ schiedlichen Höhenabmessungen und mit verschiedenen Sicken­ ausbildungen;
Fig. 3 weitere Ausführungsbeispiele von Paneelen in unterschied­ lichen Höhen- und Dickenab­ messungen;
Fig. 4 Seitenansichten des Ver­ schwenkbereiches A in Fig. 1 zwischen zwei Paneelen der Ausbildung gemäß Fig. 2 in der größten Verschwenkwinkel­ stellung, in einer Zwischen­ stellung und in Ausrichtung gemäß Schließstellung des Torblattes;
Fig. 5 Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 unten mit einer ersten Aus­ führungsform einer Dichtung;
Fig. 6 Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 oben mit einer zweiten Dichtungsart;
Fig. 7 Seitenansichten wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung einer Paneelausbildung gemäß Fig. 3 unten mit einer dritten Dichtungsausbildung.
Die schematisierte Seitenansicht eines Sektionaltores nach Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Tor­ blatt, das in der Schließstellung 2 mit durchgezogenen Strichen wiedergegeben ist, während die gestrichelte Wiedergabe des Torblattes bzw. der Paneele annähernd die Öffnungsstellung 3 des Torblattes erkennen läßt. Das in der Schließstellung unterste Paneel ist mit 4′, das darüber angeordnete mit 4 und das wiederum ober­ halb des Paneels 4 gelegene Paneel mit 4′′ bezeichnet. Im Scharnierbereich zwischen den Paneelen sind an diesen Rollen 5 vorgesehen, die in Führungsschienen 6 eingreifen, wie dies bei den Toren dieser Art allge­ mein bekannt ist. Die Führungsschienen setzen sich aus einem vertikal verlaufenden geradlinigen Abschnitt für die Einnahme der Schließstellung, einem bogenförmigen Übergangsabschnitt und einem etwa horizontal gerad­ linig verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme des Tor­ blattes in der Öffnungsstellung zusammen. Für die obere Rolle des in der Schließstellung obersten Paneeles ist eine gesonderte horizontale Führung mit schräg ver­ laufendem Übergangsstück 6′ vorgesehen, um das oberste Paneel bei geringer Sturzhöhe in die Schließlage zu überführen, wie dies Fig. 1 erkennen läßt. In der Schließlage bildet das Torblatt eine nach außen ge­ richtete Außenseite 17 und eine ins Innere des zu verschließenden Gebäudes gerichtete Innenseite 18.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Paneele, und zwar in Form einer einzigen Schale 29, deren Breit­ seite nach außen hin gerichtet ist und damit an der Bildung der Torblatt-Außenseite 17 teilnimmt. Von der Innenseite 18 her gesehen sind die Paneele "offen" und zwar bis auf quer zur Bewegungsrichtung verlaufende obere und untere Randbereiche 24 und 25, die jeweils auf sich selbst zurückgefaltet sind und somit eine ver­ stärkte Zone für die Festlegung der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharnierverbindung 12 bilden, wie dies Fig. 4 erkennen läßt.
Die einschaligen Paneele 4 sind mit senkrecht zur Be­ wegungsrichtung verlaufenden Sicken 50 bzw. 51 ver­ sehen, die sich über die gesamte Breite des Paneels hinweg erstrecken. Diese Sicken sind in einem bestimmten Höhenrastermaß angeordnet und können unter­ schiedliche Querschnittsgestaltungen aufweisen; bei B und B′ ist eine rechteckige 50 und eine dreieckige 51 Querschnittsfläche entsprechender Sickenausge­ staltung wiedergegeben.
Im oberen Teil der Fig. 2 ist dargestellt, daß die ein­ schaligen Paneele 4 unterschiedliche Höhen aufweisen können, und zwar zweckmäßig jeweils um das Rastermaß der Sicken gekürzt bzw. verlängert. Damit wird unter­ schiedlichen Torblatthöhen, Umlenkverhältnissen und dergleichen Rechnung getragen.
Die beiden weiteren, in Fig. 3 dargestellten Aus­ führungsformen der Paneele sind doppelschalig ausge­ bildet, d.h. die mit ihrer Breitseite zur Torblatt- Außenseite 17 hin gerichtete Außenschale 30 verläuft parallel zu der mit ihrer Breitseite die Torblatt- Innenseite 18 bildenden Innenschale 31. Der Raum zwischen der Außenschale 30 und der Innenschale 31 ist mit einem Isolierschaum 32 ausgefüllt, der zugleich eine Verbindung zwischen den beiden Schalen herstellt, die später bei Anbringen der Scharnierlappen durch Verschraubung unterstützt wird, wie dies insbesondere Fig. 6 erkennen läßt. Die Außenschale 30 und die Innenschale 31 sind an beiden Stirnbreitseiten 8 und 9 der Paneele mit Randfahnen versehen, die sich parallel zur Torblattebene und in Richtung der Stirn­ breitseiten erstrecken und in das Innere der Paneele hineinragen. Die Randfahnen 33 und 34 werden von dem Schaumkörper 32 umgriffen.
Im oberen Teil der Fig. 3 ist ein verhältnismäßig dünn ausgebildetes doppelschaliges Paneel 4 wiedergegeben, und zwar nach Höhenrastermaß der Sicken in der Außen­ schale in verschiedenen Höhenabmessungen, um ent­ sprechend unterschiedlich ausgebildete Torblätter zur Verfügung stellen zu können. Im unteren Bereich der Fig. 3 ist das Paneel 4 verhältnismäßig dick ausge­ bildet und wiederum in unterschiedlichen Höhen nach Sickenrastermaß zur Verfügung gestellt. Bei Vergleich der dünnen mit den dicken Paneelen sieht man, daß die Außenschale 30 in beiden Fällen identische Abmessungen aufweist, während lediglich die Innenschale 31 unter­ schiedlich ausgebildet ist, nämlich mit entsprechend der Dicke verschiedenem Abstand zwischen der die Tor­ blattinnenseite 18 bildenden Breitfläche der Innen­ schale und deren Randfahnen 34.
Auch diese Paneele sind mit Sicken versehen, und zwar hinsichtlich der Torblatt-Außenseite 17 mit rechteck­ förmigen Sicken 50 und hinsichtlich der Torblatt-Innen­ seite 18 mit dreieckförmigen Sicken 51 gemäß Fig. 2 unten.
Fig. 4 zeigt den Scharnierbereich zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Paneelen 4 und 4′ in unterschied­ lichen Verschwenkstellungen, nämlich in der oberen Figur mit maximalem Verschwenkwinkel 16, in der unteren Figur mit Verschwenkwinkel 0, also Ausrichtung beispielsweise in der Schließstellung des Torblattes, und im mittleren Bild eine Zwischenverschwenkstellung. Aus den Fig. 4 bis 7 ergibt sich vor allem die Konfiguration der einander zugewandten Breitstirn­ seiten 8 und 9 der Paneele 4 und 4′, die dazu führt, daß auch bei maximalem Verschwenkwinkel ein Eingreifen von Fingern in den Bereich zwischen den Stirnbreit­ seiten der Paneele verhindert wird.
Zu diesem Zweck sind die aufeinander zugerichteten Stirnbreitseiten der Paneele in aneinander angepaßter Weise in Bereichen derart bogenförmig verlaufend ausge­ bildet, daß sie sich im Zuge der Verschwenkung der Paneele 4, 4′ gegeneinander um die Achse 13 der Ge­ lenkverbindungen 12 über zumindest einen Teil bzw. Großteil des maximalen Verschwenkwinkels 16 hinweg in einem mit zunehmendem Verschwenkwinkel kleiner werdenden Spaltbereich 15 überlappen. Die jeweilige Bogenform verläuft zumindest annähernd entlang von Kreisbögen mit dem Mittelpunkt in und/oder in Nähe der Gelenkachse 13 der Scharnierverbindungen 12, letzteres, um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können.
In bevorzugter Ausführung nach dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist die in der Torblattschließ­ stellung 2 nach oben gerichtete Stirnbreitseite 8 des Paneels 4′ mit einem konvexen Oberflächenbereich 10 und die in der Schließstellung nach unten gerichtete Stirnbreitseite 9 des Paneels 4 mit einem konkaven Oberflächenbereich 11 versehen. Diese bogenförmigen Oberflächenbereiche 10 und 11 erstrecken sich etwa von den die Torblatt-Außenseite 17 bildenden Breitflächen ausgehend über einen Teil bzw. Großteil der Torblatt­ dicke hinweg und gehen jeweils in eine Stufung 19 bzw. 20 über.
Der konvexe Oberflächenbereich 10 geht in einen Nut­ stufenbereich 19 über, der einen rechteckförmigen Aus­ sparungsquerschnitt aufweist, dessen Stufenflanken senkrecht bzw. parallel zu den Torblattseiten 17 und 18 verlaufen. Der konkave Oberflächenbereich 11 endet an einem vorspringenden Federstufenbereich 20 mit eben­ falls rechteckigem Querschnitt, derart, daß bei Ver­ schwenkwinkel 0 bzw. Ausrichtung der Paneele 4, 4′ in einer Ebene der Federstufenbereich 20 in den Nutstufen­ bereich 19 von der Seite her geführt mit abnehmenden Verschwenkwinkel vollständig eingreift, d.h. die durch den Nutstufenbereich 19 geschaffene Aussparung weist nur zwei Nutflanken auf und ist zur Torblatt-Innenseite 18 offen ausgebildet.
Zur Torblatt-Außenseite 17 hin gesehen läuft der konkave Oberflächenbereich 11 der unteren Stirnbreit­ seite des Paneels 4 mit der diese Außenfläche bildenden Breitseite des Paneels in einer Nasenkante 23 aus. Zur Torblatt-Innenseite 18 hin gesehen, läuft der konvexe Oberflächenbereich 10 an der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 4′ im Zuge des Überganges in den Nut­ stufenbereich 19 in einer Eckkante 22 aus. Wie die obere Darstellung in Fig. 4 mit maximalem Verschwenk­ winkel 16 erkennen läßt, endet die Überlappung der Obenflächenbereiche 10 und 11 über einen Restwinkel­ bereich im Zuge sich vergrößernden Verschwenkwinkels, so daß zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 ein Öffnungsspalt 21 gebildet wird; in diesem Zusammen­ hang wird auf die zeichnerische Darstellung ausdrück­ lich Bezug genommen. Die Weite bzw. Breite in Be­ wegungsrichtung des Torblattes gesehen des Öffnungs­ spaltes 21 ist jedoch nicht so groß, daß die Finger einer Hand durch diesen Öffnungsspalt in den Raum zwischen den Breitseiten 8 und 9 der Paneele 4 und 4′ eingeführt werden könnten; diese Weite ist vorzugsweise kleiner als 4 mm.
Wie bereits ausgeführt, sind die einschaligen Paneele zur Torblatt-Innenseite 18 hin gesehen mit Randbereichen 24 und 25 versehen, die durch Umklappen auf sich selbst zurück entsprechend verstärkt ausge­ bildet sind. An diesen Randbereichen werden die Scharnierlappen 25 und 26 der Scharnierverbindungen 12 festgelegt, wie dies mittels strichpunktierter Linien in den Skizzen der Fig. 4 wiedergegeben ist. Diese strichpunktierten Linien können beispielsweise die Mittellinien von Schrauben versinnbildlichen.
Der konvexe Oberflächenbereich 10 der oberen Stirn­ breitseite 8 des Paneels 4′ läuft zur Torblatt-Außen­ seite 17 hin gesehen nicht unmittelbar in dieser aus, sondern geht in einen parallel zur Torblatt-Außenseite 17 verlaufenden Sickengrund einer rechteckförmigen Sicke 50 über und endet in einer Abstufung 52, die den Sickengrund mit der die Torblatt-Außenseite 17 bildenden Breitfläche des zugehörigen Paneels 4′ ver­ bindet. Wie die unterste Skizze in Fig. 4 erkennen läßt, wird somit eine Sicke 50 durch den vorbeschriebenen Sickengrund und seitlich durch die Abstufung 52 und die Nasenkante 23 gebildet, so daß der optische Eindruck einer Sicke entsteht, wie sie im übrigen Breitseitenbereich des einschaligen Paneels 29 vorgesehen ist (Fig. 2).
Die Fig. 5 bis 7 zeigen zweischalige Paneele in ihrem Gelenkverbindungsbereich, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 angesprochen worden sind.
Dabei ist die grundsätzliche Formgebung der einander gegenüberliegenden Stirnbreitseiten benachbarter Paneele in gleicher Weise getroffen, wie dies im Zu­ sammenhang mit dem Beispiel gemäß Fig. 4 ausgeführt worden ist. Vor allem sind die konvexen und konkaven Oberflächenbereiche 10 und 11 an den Stirnbreitseiten 8 und 9 der Paneele in grundsätzlich gleicher Weise getroffen, wie im Beispiel gemäß Fig. 4 ausgeführt. Das betrifft auch die Nutstufenbereiche 19 und Feder­ stufenbereiche 20 sowie die Eckkanten 22, die Nasen­ kanten 23 und den zwischen den letzteren aufgespannten Spaltbereich. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der einschaligen Paneelausbildung gemäß Fig. 4 ist in den vorliegenden Beispielen zwischen den konvexen bzw. konkaven Oberflächenbereichen 10 und 11 und den an­ schließenden Stufungsbereichen, nämlich dem Nutstufen­ bereich 19 und dem Federstufenbereich 20, jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 37 vorgesehen, die durch die in das Paneelinnere hin gerichteten Randfahnen 33, 34 der Außenschale 30 und der Innenschale 31 des Paneels 4 bzw. 4′ gebildet sind, wie dies die Figuren erkennen lassen.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 5 bis 7 zeigen den Einsatz besonderer Dichtungen im Bereich zwischen den benachbarten Stirnbreitseiten 8 und 9 aufeinander­ folgender Paneele 4 und 4′ bzw. 4′′ etc. Solche Dichtungen können der grundsätzlichen Ausbildung nach auch bei dem Ausführungsbeispiel einer einschaligen Paneelausführung gemäß Fig. 4 eingesetzt werden. Im übrigen sind die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Gelenkverbindungsbereiche zwischen zwei Paneelen auf das gesamte Torblatt übertragbar. Im Sinne einer ein­ fachen Fertigung wird man auch das unterste und das oberste Paneel so ausführen wie die anderen, d.h. mit einem konvexen Oberflächenbereich in der in der Schließstellung nach oben gerichteten Stirnbreitseite und einem konkaven Oberflächenbereich in der in der Schließstellung nach unten gerichteten Stirnbreitseite. Die Abschlußkanten des Torblattes können selbstver­ ständlich auch anders ausgeführt oder durch Ab­ deckungen entsprechend anders gestaltet ausgeformt sein.
In dem Beispiel gemäß Fig. 5 ist eine Dichtung in Form eines Balgstreifens 38 vorgesehen, der mit seinen in Stirnbreitseitenrichtung verlaufenden Balgrändern 40 und 41 jeweils an einer der Breitstirnseiten 8 bzw. 9 festgelegt ist. Im vorliegenden Beispiel ist der dem oberen Paneel 4 zugeordnete Balgrand 40 in die schlitz­ förmige Ausnehmung 37 zwischen der Außenschale 30 und der Innenschale 31 eingesetzt und - wie mittels strich­ punktierter Linie angedeutet - durch die Befestigungs­ schrauben für den Scharnierlappen 26 mit in dieser Position gehalten. Der andere Balgrand 41 ist an der Stufenflanke festgelegt, die sich in Richtung der spaltförmigen Ausnehmung 37 an die Eckkante 22 anschließt, wie dies die Skizzen gemäß Fig. 5 erkennen lassen.
Die oberste Skizze, die den Verschwenkzustand bei maximalem Verschwenkwinkel 16 wiedergibt, zeigt, daß der Balgstreifen 38 in die spaltförmige Öffnung 21 zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 ein­ greift, so daß auch die in diesem Beispiel größer als beim Beispiel gemäß Fig. 4 in Erscheinung tretende Öffnungsweite des Öffnungsspaltes 21 derart abgedeckt wird, daß ein Fingereingriff verhindert wird, und zwar diesmal durch den Balgstreifen 38, der in diese Position durch entsprechende Vorspannung hin beauf­ schlagt ausgebildet sein kann.
Wie die mittlere und die untere Skizze gemäß Fig. 5 erkennen lassen, wird der Balgstreifen 38 mit kleiner werdendem Verschwenkwinkel in den Spaltbereich 15 ein­ gerollt, der sich zwischen dem konvexen Oberflächen­ bereich 10 und dem konkaven Oberflächenbereich 11 durch zunehmende Überlappung bildet. Durch eine Zone 39 ver­ minderter Biegefestigkeit läßt sich dieser Einrollvor­ gang der Dichtung 38 in den Spaltbereich 15 besonders deutlich vorbestimmen.
Der Balgrand 41, der im Schließzustand des Torblattes der nach oben gerichteten Stirnbreitseite 8 zugeordnet ist, kann natürlich auch in die an die Eckkante 22 zum Paneelinneren hin anschließende schlitzförmige Aus­ nehmung 37 eingesetzt und dort festgelegt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein doppelschaliges Paneel geringerer Dickenabmessung zu­ grundegelegt, d.h. die Innenschale 31 ist entsprechend schmal in Richtung der Torblattdicke ausgebildet, dies läßt sich deutlich durch einen Vergleich mit den Aus­ führungsbeispielen nach den Fig. 5 und 7 erkennen, bei denen die Innenschale in Torblattdickenrichtung hin voluminöser ausgeformt ist. Ansonsten sind die konvexen bzw. konkaven Oberflächenbereiche, die Nutstufenbe­ reiche und die Federstufenbereiche in vergleichbarer Weise ausgebildet, wie dies anhand der Fig. 5 mit Rück­ griff auf Fig. 4 bereits dargelegt wurde. Bei allen doppelschaligen Ausführungen ist die vorbeschriebene schlitzförmige Ausnehmung 37 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist eine Dichtung in Form eines Dichtwulststreifens 43 vorgesehen, die mit einem der Befestigung dienenden Streifenrandab­ schnitt 44 an der im Schließzustand der nach oben ge­ richteten Stirnbreitseite 8 des unteren Paneels 4′ festgelegt ist, und zwar durch Einsatz in die zuge­ hörige schlitzförmige Ausnehmung 37. Die Oberflächen­ struktur dieses Streifenrandabschnittes ist derart, daß ein Widerhakeneffekt gegen ein Ausgleiten des Dichtwulststreifens 43 aus dieser Einschieblage in die Ausnehmung 37 gegeben ist. Der andere Randabschnitt des Dichtwulststreifens 43 weist einen Dichtwulst 45 auf, der im Anschluß an die Eckkante 22 abgestützt ist und bei Verringerung des Verschwenkwinkels an der nach innen gerichteten Stufenflanke des Federstufen­ bereiches 20 der im Schließzustand des Torblattes nach unten gerichteten Stirnbreitseite 9 des vorher­ gehenden Paneels 4 angreift. Fig. 6 läßt er­ kennen, wie der Dichtzustand erreicht wird.
Fig. 6 zeigt weiterhin in mehr oder weniger konkreter Ausgestaltung Schrauben 36, die in dieser Reihenfolge dem jeweilig zugehörigen Scharnierlappen 26 bzw. 27, die Innenschale 31, die schlitzförmige Ausnehmung 37 durchgreifen und in den dahinterliegenden Bereich der Außenschale 31 eingreifen. Damit wird die Verbindung zwischen den Schalen 30 und 31 über diejenige mittels der Isolierausschäumung hinausgehend verstärkt, und in diesem Schraubenbereich können Ränder von Dichtungen festgelegt werden, wie dies die Fig. 5 bis 7 erkennen lassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 trägt der dort vorgesehene Dichtwulststreifen 43 zur Sperrung eines größeren Öffnungsspaltbereiches 21 gegen Fingerein­ griff nichts bei, weshalb die Anordnung derart ge­ troffen ist, daß bei größtem Verschwenkwinkel 16 der Abstand zwischen der Eckkante 22 und der Nasenkante 23 entsprechend gering ist, vorzugsweise kleiner 4 mm.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Dichtung als Dichtlappenstreifen 46 ausgebildet, der mit seinem einen Streifenrandbereich 47 in der schlitz­ förmigen Ausnehmung 37 festgelegt ist, die sich zwischen den Randfahnen 33 und 34 der Außenschale 30 und der Innenschale 31 im Bereich der nach oben ge­ richteten Stirnbreitseite 8 des jeweils unteren Paneels 4′ befindet. Die Festlegung des Dichtlappenstreifens 46 kann mittels der den Scharnierlappen 27 durch­ greifenden Schrauben 36 erfolgen bzw. unterstützt werden.
An den Streifenrandbereich 47 des Dichtlappenstreifens 46 schließt sich geradlinig abstehend einen fahnen­ förmiger Dichtlappenbereich 48 an, der bei größtem Verschwenkwinkel - oberste Skizze in Fig. 7 - in den Öffnungsspalt 21 hineinragt, der in diesem Verschwenk­ zustand zwischen der Eckkante 22 und der Nasenkante 23 der einander gegenüberliegenden Stirnseitenbereiche 8 und 9 auftritt. Auf diese Weise wird auch hier eine an sich größere Weite des Öffnungsspaltes 21 mittels des Dichtlappenbereiches 48 gegen Fingereingriff abge­ deckt.
Im Zuge des sich verringernden Verschwenkwinkels - mittlere bis untere Skizze in Fig. 7 - wird der Dicht­ lappenbereich 48 von der Nasenkante 23 ergriffen und in den sich bildenden Spaltbereich zwischen den ein­ ander zunehmend überlappenden bogenförmigen Oberflächenbereichen 10 und 11 eingefaltet, so daß aufgrund der Elastizität des Lappens oder auch unter Preßdruck eine sichere Dichtung erreicht wird - untere Skizze in Fig. 7 -.
Bei dem Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 bis 7 ist eine Sickennachbildung 50 in gleicher Weise vorge­ sehen wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.

Claims (20)

1. Sektionaltorblatt aus einer Reihe mit ihren Stirn­ breitseiten (8, 9) aufeinanderfolgend aneinander angelenkter (12) Paneele (4′, 4, 4′′), da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Paneel (4) an seiner im Torblattschließzustand (2) gesehen oberen, einem vorhergehenden Paneel (4′′) zugewandten Stirnbreitseite (8) einem im Vertikalschnittbild konvex verlaufenden Ober­ flächenbereich (10) und an seiner demgegenüber unteren, einem nachfolgenden Paneel (4′) zuge­ wandten Stirnbreitseite (9) im Vertikalschnitt­ bild konkav verlaufenden Oberflächenbereich (11) aufweist, so daß jeweils zwei benachbart ange­ ordnete Paneele (4) und (4′) mit einem konvexen und einem konkaven Oberflächenbereich (10, 11) einander gegenüberliegend einen durch die Scharnierverbindung (12) zwischen den Paneelen (4, 4′) bestimmten, im Vertikalschnittbild ent­ sprechend bogenförmig berandeten Spaltbereich (15) begrenzen, und daß sich die einander zugewandten Breitstirnseiten (8, 9) im Zuge ihrer Verschwenk­ bewegung um die zugehörige Gelenkachse (13) bei Übergang von dem Torblattschließzustand (2) in dessen Öffnungszustand (3) derart aneinander vor­ bei verschieben, daß der Spaltbereich (15) sich in Verschwenkrichtung verkürzend über zumindest einen Teil des ganzen Verschwenkwinkels (16) hin­ weg bestehen bleibt.
2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der konvexe und der konkave Oberflächenbereich (8, 9) jeweils von der Torblatt-Außenseite (17) des Paneels (4) aus­ gehend in Richtung auf dessen Torblatt-Innenseite (18) - Scharnierseite - über einen Teil der Tor­ blattdicke hinweg erstreckt und daß in dem ver­ bleibenden Stirnbreitseitenbereich (8, 9) im An­ schluß an den konkaven Oberflächenbereich (10) ein in den Paneelkörper zurückspringend ausgebildeter Nutstufenbereich (19) und im Anschluß an den konkaven Oberflächenbereich (11) ein von dem Paneelkörper vorspringend ausgebildeter Feder­ stufenbereich (20) vorgesehen ist, welche Stufen­ bereiche (19, 20) im Torblattschließzustand (2) ineinandergreifen und jeweils vorzugsweise mit etwa parallel bzw. senkrecht zu den die Torblatt­ außen- und -innenseite (17, 18) bildenden Paneel­ breitseiten verlaufenden Stufenflanken ausge­ bildet sind.
3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Oberflächenbereich (11) mit der außenseitigen (17) Breitfläche des Paneels (4) in einer Nasenkante (23) ausläuft, daß der konvexe Oberflächenbereich (10) zu der Torblatt-Innenseite (18) gesehen in einer Eckkante (22) endet und daß die Nasenkante (23) und die Eckkante (22) der einander zuge­ wandten Stirnbreitseiten (8, 9) zweier aufein­ anderfolgend angeordneter Paneele (4, 4′), die im Übergangsbereich zwischen der Torblattschließ­ stellung (2) und dessen Öffnungsstellung (3) um den größten Winkel (17) gegeneinander verschwenkt sind, einen Öffnungsspalt (21) zwischen sich bilden, dessen maximale Öffnungsweite geringer als Fingerdick, insbesondere kleiner oder gleich 4 mm, ist.
4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spaltbereich (15) im Vertikalschnittbild sichel­ förmig sich in Richtung der Torblatt-Außenseite (17) verjüngend ausgebildet ist.
5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der konvexe und der konkave Oberflächenbereich (10, 11) im Vertikalschnittbild je etwa kreisbogen­ förmig mit dem Kreismittelpunkt in und/oder in Nähe der Scharnier-Gelenkachse (13) verlaufend ausgebildet sind.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4′′) einschalig (29) mit zur Tor­ blatt-Innenseite (18) bis auf einen oberen und einen unteren Randbereich (24, 25) offener Rück­ breitseite ausgebildet sind, an welchen Randbe­ reichen (24, 25) die Scharnierlappen (26, 27) festgelegt sind und die dafür vorzugsweise ver­ stärkt, insbesondere durch auf sich selbst zurück­ gefaltete Blechabschnitte, ausgebildet sind.
7. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4′′) doppelschalig ausgebildet sind, deren eine Schale (30) die die Torblatt- Außenseite (17) bildende Breitseite aufweist und deren andere Schale (31) die die Torblatt-Innen­ seite (18) bildende Breitseite des Paneels (4, 4′, 4′′) beinhaltet.
8. Torblatt nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Schalen (30, 31) des doppelschaligen Paneels (4, 4′, 4′′) mittels einer zwischen den Schalen (30, 31) vorge­ sehenen Ausschäummasse (32) oder dergleichen Isolierkörper miteinander verbunden sind.
9. Torblatt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (30, 31) jeweils von beiden Stirnbreit­ seiten (8, 9) ausgehende Randfahnen (33, 34) auf­ weisen, die sich jeweils parallel zu den die Tor­ blatt-Außen- und -Innenseiten (18) bildenden Breitseiten des Paneels (4, 4′, 4′′) in das Paneel­ innere gerichtet erstrecken.
10. Torblatt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Spaltbereich (15) eine Dichtung (38; 43; 46) angeordnet ist.
11. Torblatt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils parallel verlaufenden Randfahnen (33, 34) der Schalen (30, 31) mit einem eine schlitzförmige Ausnehmung (37) bildenden Abstand voneinander angeordnet sind.
12. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils parallel verlaufenden Randfahnen (33, 34) der Schalen (30, 31) verbindend von Be­ festigungselementen wie Schrauben (36) durch­ griffen sind, mit denen die jeweiligen Scharnier­ lappen (26, 27) an den zugehörigen Paneel-Innen­ seitenrandzonen festgelegt sind.
13. Torblatt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als sich zwischen den benachbarten Stirnbreitseiten (8, 9) erstreckender und in deren Bereichen beidrandig gehaltener Balgstreifen (38) aus - insbesondere elastisch - verformbarem Werk­ stoff ausgebildet ist.
14. Torblatt nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Balgstreifen (38) bei größtem Verschwenkwinkel (16) zur Torblatt- Außenseite (17) hin vorgewölbt ist und den Öffnungsspalt (21) - vorzugsweise etwa bündig zwischen der Eckkante (22) und der Nasenkante (23) - abdeckt.
15. Torblatt nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgstreifen (38) - insbesondere in seinem an die Eckkante (22) anschließenden Bereich - eine kontinuierlich zu- und abnehmende Zone (39) verringerter Biege­ steifigkeit aufweist.
16. Torblatt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtwulststreifen (43) ausge­ bildet ist, der mit seinem einen Streifenrandab­ schnitt (44) an einer der Stirnbreitseiten (8 oder 9) - insbesondere an der den konvexen Oberflächen­ bereich (10) aufweisenden Stirnbreitseite (8) außerhalb dieses Oberflächenbereiches (10) - fest­ gelegt ist und mit seinem in dem anderen Streifen­ randabschnitt befindlichen Dichtwulst (45) im Zuge der Verringerung des Verschwenkwinkels an einer Fläche angreift, die an der anderen Stirnbreit­ seite (9) oder (8) - insbesondere an der zur Tor­ blatt-Außenseite (17) hin gerichteten Stufen­ seitenflanke des Federstufenbereiches (20) der den konkaven Oberflächenbereich (11) aufweisenden Stirnbreitseite (9) - vorgesehen ist.
17. Torblatt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtlappenstreifen (46) ausge­ bildet ist, der mit seinem einen Streifenrand­ bereich an einer der Stirnbreitseiten (8 oder 9) - insbesondere an der den konvexen Oberflächen­ bereich (10) aufweisenden Stirnbreitseite (8) - festgelegt ist und mit seinem von dem Streifen­ randbereich fahnenförmig frei abragenden Dicht­ lappenbereich (48) im Zuge der Verringerung des Verschwenkwinkels an der anderen Stirnbreitseite (9 oder 8) - insbesondere durch Angriff an der Nasenkante (23) der den konkaven Oberflächenbe­ reich (11) aufweisenden Stirnbreitseite (9) - in den Spaltbereich (15) eintritt.
18. Torblatt nach einem der Ansprüche 10 und 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Randkantenbereich (40, 41; 44; 47) der streifenförmigen Dichtung (38; 43; 46) in die schlitzförmige Ausnehmung (37) eingesetzt und festgelegt ist, insbesondere von den Schrauben (36) durchgriffen ist, die die Randfahnen (33, 34) der beiden Schalen (31, 32) des doppelschaligen Paneels durchgreifen.
19. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Torblatt-Außenseite (17) bildenden Breit­ seiten der Paneele (4, 4′, 4′′) mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes (1) verlaufenden Sicken (50; 51) versehen sind und daß in der Tor­ blattschließstellung (2) die Übergänge zwischen den Paneelen (4, 4′, 4′′) außenseitig (17) im Er­ scheinungsbild den Sicken (50; 51) entsprechend ausgebildet sind, insbesondere zwischen der Nasen­ kante (23) eines vorhergehenden Paneels (4) und einer im Anschluß an den konvexen Oberflächenbe­ reich (10) ausgebildeten Abstufung (52) des je­ weils nachfolgenden Paneels (4′) ein der Sicken­ breite entsprechender Abstand freigelassen ist.
20. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 4′, 4′′) in unterschiedlichen - insbesondere nach Rastermaß der Sicken bemessenen - Höhen und in verschiedenen Dicken gefertigt sind, wobei bei doppelschaligen Paneelen die die Torblatt-Außenseite (17) bildenden Außenschalen (30) für jede Paneeldicke gleich ausgebildet sind.
DE3726699A 1987-08-11 1987-08-11 Sektionaltorblatt Expired - Lifetime DE3726699C5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726699A DE3726699C5 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Sektionaltorblatt
DE3816985A DE3816985B4 (de) 1987-08-11 1988-05-18 Sektionaltorblatt
AT88111958T ATE75518T1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt.
ES198888111958T ES2031186T3 (es) 1987-08-11 1988-07-25 Porton articulado.
EP88111958A EP0304642B1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt
DE8888111958T DE3870542D1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt.
NO883479A NO172299C (no) 1987-08-11 1988-08-05 Lamelldörblad
US07/230,295 US4893666A (en) 1987-08-11 1988-08-09 Articulated overhead gate
FI883724A FI87252C (fi) 1987-08-11 1988-08-10 I delar uppdelad doerr
DK446188A DK170350B1 (da) 1987-08-11 1988-08-10 Paneldør med fingerklemningssikring
JP63201023A JPH0819813B2 (ja) 1987-08-11 1988-08-10 組み合わせドア板
GR920401380T GR3005052T3 (de) 1987-08-11 1992-06-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726699A DE3726699C5 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Sektionaltorblatt
DE3816985A DE3816985B4 (de) 1987-08-11 1988-05-18 Sektionaltorblatt

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE3726699A1 true DE3726699A1 (de) 1989-02-23
DE3726699C2 DE3726699C2 (de) 1994-05-19
DE3726699C3 DE3726699C3 (de) 1997-07-17
DE3726699C5 DE3726699C5 (de) 2009-05-28

Family

ID=25858517

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726699A Expired - Lifetime DE3726699C5 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Sektionaltorblatt
DE3816985A Expired - Lifetime DE3816985B4 (de) 1987-08-11 1988-05-18 Sektionaltorblatt
DE8888111958T Expired - Lifetime DE3870542D1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816985A Expired - Lifetime DE3816985B4 (de) 1987-08-11 1988-05-18 Sektionaltorblatt
DE8888111958T Expired - Lifetime DE3870542D1 (de) 1987-08-11 1988-07-25 Sektionaltorblatt.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4893666A (de)
EP (1) EP0304642B1 (de)
JP (1) JPH0819813B2 (de)
AT (1) ATE75518T1 (de)
DE (3) DE3726699C5 (de)
DK (1) DK170350B1 (de)
ES (1) ES2031186T3 (de)
FI (1) FI87252C (de)
GR (1) GR3005052T3 (de)
NO (1) NO172299C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE3913804A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere fuer ein sektionaltor sowie dafuer vorgesehenes paneel
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US5915444A (en) * 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
DE3943856C2 (de) * 1988-11-25 2002-05-02 Hoermann Kg Torblatt

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170832A (en) * 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
DE3806005C2 (de) * 1988-02-25 1998-07-09 Hubert Kurz Schiebewandprofil
JP2517180Y2 (ja) * 1988-05-19 1996-11-13 三和シヤッター工業株式会社 パネルシヤツターの指詰め防止構造
DE58907176D1 (de) * 1988-11-25 1994-04-14 Hoermann Kg Torblatt.
US5002114A (en) * 1988-11-25 1991-03-26 Hormann Kg Brockhagen Overhead door
AT397411B (de) * 1989-05-31 1994-04-25 Guttmann Herbert Sektionaltor
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015216A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
US5016700A (en) * 1990-07-05 1991-05-21 The Stanley Works Insulated metal panel garage door
JP2592929Y2 (ja) * 1990-07-12 1999-03-31 三和シャッター工業株式会社 天井収納型シャッターにおける指詰防止構造
NO176114C (no) * 1992-09-01 1995-02-01 Bjoern Willy Olsen Beslag for sammenkobling av paneler
DE4302001C2 (de) * 1993-01-26 1995-05-18 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sektionaltorblatt
IT233551Y1 (it) * 1994-02-04 2000-02-01 Bremet Brevetti Metecno Spa Pannello composito per realizzare portoni sezionali
US5501503A (en) * 1994-03-24 1996-03-26 Thayer; Henry Vehicular door
US5836499A (en) * 1994-06-15 1998-11-17 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
US5522446A (en) * 1994-06-15 1996-06-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional overhead door
AU5288296A (en) * 1995-04-12 1996-10-30 Kabushiki Kaisha Muraki Kougyou Laterally openable shutter
US5709259A (en) * 1995-05-05 1998-01-20 Clopay Building Products Company, Inc. Multiple section modular door and joint structure
US5626176A (en) * 1995-05-05 1997-05-06 Clopay Building Products Company, Inc. Multiple section modular door and joint structure
DE19630963A1 (de) * 1996-07-31 1998-03-12 Othmar Schaffer Verschlußvorrichtung, insbesondere zum Verschließen von Toröffnungen, Türöffnungen, Fensteröffnungen oder Möbelöffnungen
EP0825320A3 (de) * 1996-08-19 1998-05-20 Windsor Door Passende Zusammensetzung für Türpaneele
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door
US5782283A (en) * 1997-04-03 1998-07-21 Raynor Garage Doors Garage door construction
US5934352A (en) * 1997-05-15 1999-08-10 Raynor Garage Doors Garage door panel construction
US6141909A (en) * 1997-06-11 2000-11-07 Kreger-Hanson, Incorporated Safety guards for door jambs
FR2766516B1 (fr) 1997-07-25 1999-10-01 Fit Carrosserie Porte a panneaux articules
US5921307A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Garage Door Group, Inc. Garage door hinge
US6076590A (en) * 1997-12-01 2000-06-20 Garage Door Group, Inc. Segmented garage door and hinges
US6006817A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Clopay Building Products Company Overhead door, panel and hinge assembly
US6772814B2 (en) 1998-01-09 2004-08-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel
DE29800908U1 (de) * 1998-01-20 1998-05-28 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld Torblatt
FR2776334B1 (fr) * 1998-03-20 2000-06-16 Novoferm France Sa Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement
DE19815826C1 (de) * 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
US6098697A (en) * 1998-06-12 2000-08-08 Overhead Door Corporation Sectional door with pinch resistant hinge between door sections
CA2255088A1 (en) 1998-11-27 2000-05-27 Richards-Wilcox Canada Inc. Z-shaped strut for door panel
EP1048814B1 (de) 1999-04-26 2006-06-28 Cardo Door Continental B.V. Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren
DE19960572A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Hoermann Kg Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
US6363993B1 (en) 2000-02-28 2002-04-02 Anthony George Aquilina Pivoting bracket for connecting articulated door panels
US6328091B1 (en) * 2000-05-15 2001-12-11 Overhead Door Corporation Upward acting sectional door with pinch resistant edge profile between door panels
EP1158131A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Pierre Juneau Fingerschutzarrangement in einem Sektionalrolltor
US6941510B1 (en) 2000-06-06 2005-09-06 Groove Networks, Inc. Method and apparatus for efficient management of XML documents
US6672362B1 (en) 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
ATE414837T1 (de) * 2001-04-03 2008-12-15 Metecno Ind S P A Sektionaltor mit ausrichtungsanschlag für die torpaneele
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
US6527036B1 (en) 2001-06-15 2003-03-04 Thomas M. Welsh Pinch resistant hinge and joint construction for upward acting sectional doors
US6629387B2 (en) 2001-07-23 2003-10-07 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
DE10144952C1 (de) * 2001-09-12 2003-08-21 Guenther Tore Gmbh Sektionaltor
WO2003029593A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Kingspan Holdings (Irl) Limited A door panel
SE0103755L (sv) * 2001-11-13 2002-10-08 Stig Flink Takskjutport
DE10211068A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Hoermann Kg Bauelement zum Herstellen eines Torblattes für ein Sektionaltor
US7454815B2 (en) 2002-04-15 2008-11-25 Hörmann KG Brockhagen Coupling device
DE20206209U1 (de) * 2002-04-18 2003-08-28 Lucas, Bernd, 49809 Lingen Sektionaltor mit Abdeckstreifen des Scharnierspalts benachbarter Sektionspaneele
US6951237B2 (en) * 2002-04-24 2005-10-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional door system
US7055573B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
DE20209960U1 (de) * 2002-06-27 2002-08-29 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, 33428 Marienfeld Abdeckung, insbesondere Sektionaltor
DE10255729B3 (de) 2002-11-29 2004-09-16 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor
CA2424156A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-21 Fleet Engineers, Inc. Roll-up door assembly
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
DE10337531B4 (de) * 2003-08-14 2006-04-06 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor
US20070151203A1 (en) * 2003-11-18 2007-07-05 Lohr Dwight W Composite hinged door and insert therefor
CA2494627A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-23 John Clifford Smallwood Hinge assembly
KR200349726Y1 (ko) * 2004-01-29 2004-05-12 주식회사 봉천 접철식 사다리용 힌지장치에 사용되는 안전부재
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
ES2214160B2 (es) * 2004-04-16 2005-03-01 Talleres Roper, S.A. Articulacion perfeccionada para paneles de puertas y similares.
US7201207B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method
US20060102295A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Optimized overhead sectional door panel, astragal receiver and associated method
DE102005009265B4 (de) * 2005-02-25 2013-01-17 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
US7866368B2 (en) * 2005-03-11 2011-01-11 Raynor Garage Doors Garage door panel construction and hardware
DE102005023348B3 (de) * 2005-05-17 2007-01-04 Novoferm Gmbh Sektionaltor
US7681621B2 (en) 2005-07-01 2010-03-23 Metecno Panel Systems, Inc. Pinch free panel system and method
DE102005051933B3 (de) * 2005-10-29 2007-05-10 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür
DE102006012224A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor (II)
ES2258943B1 (es) * 2006-06-16 2007-07-16 Hierros Costa, S.A. Articulacion para paneles de puertas seccionales.
EP1887179A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-13 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Torblatt für ein Sektionaltor
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
US8376021B2 (en) * 2007-05-03 2013-02-19 Hormann Kg Brockhagen Component for producing a sectional door panel, shell for such a component, reinforcement strut for such a component, sectional door panel having such a component, and sectional door having a corresponding sectional door panel
JP5027570B2 (ja) * 2007-06-19 2012-09-19 三和シヤッター工業株式会社 建築用開閉装置におけるパネル体構造
DE102008028678B4 (de) 2008-06-17 2023-03-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
CA2640130C (fr) * 2008-09-26 2013-02-05 Ahmed Sabar Dispositif de securite face aux accidents de fermeture des portes et fenetre.
DE102010006088A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Hörmann KG Brockhagen, 33803 Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür
US8627872B2 (en) 2010-11-10 2014-01-14 Raynor Mfg., Co. Garage door with reinforcing truncated isosceles strut construction and reinforcing strut construction
US9260911B2 (en) * 2011-03-23 2016-02-16 Rytec Corporation Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same
KR101175295B1 (ko) * 2012-03-30 2012-08-20 송원기공(주) 상부 고정식 창문 회전 장치
DE102012013256A1 (de) 2012-07-03 2014-05-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
KR101213121B1 (ko) * 2012-09-10 2012-12-18 정태영 안전도어
CA2831766A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Iso-Porte Inc. Insulating and ornamental system for a garage door assembly
DE102013106836A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Novoferm Gmbh Sektionaltor, insbesondere für Ladungsträger im Frachtverkehr
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
CN204252754U (zh) * 2014-11-03 2015-04-08 黄达汉 一种带有嵌入式保护装置的门
DE202015009479U1 (de) * 2015-03-27 2017-11-06 Frankentore E.K. Sektion und Sektionaltor mit mehreren Sektionen
DE102016007222A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor und Führungsschienenanordnung
CN110461711B (zh) * 2017-03-21 2023-05-16 赛峰座舱荷兰有限公司 厨房手推车隔间门
WO2025013941A1 (ja) * 2023-07-13 2025-01-16 株式会社A・R・A シャッタ装置、カバー体およびカバー体の取付方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516770A (en) * 1938-07-06 1940-01-11 Richard Fitz Power Improvements in or relating to hinged doors
CH297311A (fr) * 1950-03-07 1954-03-31 Peignen Henri Jules Porte coulissante.
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
DE2106063A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Dover Roller Shutters Ltd , Witham, Essex (Großbritannien) Lamellen fur Rolladen
FR2220659A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-04 Ehret Werner
US3891021A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Stanley Works Garage door with rolled overlapping joint for adjacent panels
US3941180A (en) * 1974-12-30 1976-03-02 Winnebago Industries, Inc. Sectional door and guard rail assembly
DE2903745B1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Grebau Greschbach Ind Schiebefalttor
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
AT382423B (de) * 1985-07-03 1987-02-25 Waldner Fa Felix Hubgliedertor
DE8707823U1 (de) * 1987-06-02 1987-08-13 Meir, Herbert, 8898 Schrobenhausen Sektionaltor
EP0370376B1 (de) * 1988-11-25 1994-07-20 Hörmann KG Brockhagen Torblatt

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557716A (en) * 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
US2641792A (en) * 1950-01-17 1953-06-16 Noble E Peeler Hinge guard
DE870178C (de) * 1950-03-07 1953-03-12 Henri Jules Peignen Schiebetuer
US3198242A (en) * 1961-09-05 1965-08-03 Overhead Door Corp Upwardly acting door and seal means therefor
US3302690A (en) * 1964-05-04 1967-02-07 Raymond M Hurd Guard for multiple sectioned doors
US3334681A (en) * 1964-07-06 1967-08-08 Overhead Door Corp Upwardly acting doors
US3347305A (en) * 1965-06-01 1967-10-17 Met L Wood Corp Door construction
US3319697A (en) * 1965-06-22 1967-05-16 John M Krohn Garage door guard
US3424222A (en) * 1966-10-31 1969-01-28 Richard G Stoner Seal structure
US4269253A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 Ziegler Robert J Garage door and safety guard therefor
FR2461801A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Blanchon Louis Porte sectionnelle isolante
US4518026A (en) * 1980-07-14 1985-05-21 Garland Manufacturing Co. Energy efficient garage door construction and the like
DE3149671A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Panzer fuer sektional- und rolltore
JPH051595Y2 (de) * 1985-07-18 1993-01-14
JPH0526231Y2 (de) * 1986-05-12 1993-07-01
DE8703826U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Max Meir "Rundum"-Garagentore und Wetterschutz, 8898 Schrobenhausen Schiebetor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516770A (en) * 1938-07-06 1940-01-11 Richard Fitz Power Improvements in or relating to hinged doors
CH297311A (fr) * 1950-03-07 1954-03-31 Peignen Henri Jules Porte coulissante.
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
DE2106063A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Dover Roller Shutters Ltd , Witham, Essex (Großbritannien) Lamellen fur Rolladen
FR2220659A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-04 Ehret Werner
US3891021A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Stanley Works Garage door with rolled overlapping joint for adjacent panels
US3941180A (en) * 1974-12-30 1976-03-02 Winnebago Industries, Inc. Sectional door and guard rail assembly
DE2903745B1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Grebau Greschbach Ind Schiebefalttor
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
AT382423B (de) * 1985-07-03 1987-02-25 Waldner Fa Felix Hubgliedertor
DE8707823U1 (de) * 1987-06-02 1987-08-13 Meir, Herbert, 8898 Schrobenhausen Sektionaltor
EP0370376B1 (de) * 1988-11-25 1994-07-20 Hörmann KG Brockhagen Torblatt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE3938021C2 (de) * 1988-11-25 1998-01-29 Hoermann Kg Torblatt
DE3943856C2 (de) * 1988-11-25 2002-05-02 Hoermann Kg Torblatt
DE3938021C3 (de) * 1988-11-25 2003-03-27 Hoermann Kg Torblatt
DE3913804A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere fuer ein sektionaltor sowie dafuer vorgesehenes paneel
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
US5915444A (en) * 1996-01-30 1999-06-29 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel

Also Published As

Publication number Publication date
NO883479D0 (no) 1988-08-05
NO172299B (no) 1993-03-22
DE3726699C3 (de) 1997-07-17
DE3816985B4 (de) 2005-01-05
DE3726699C5 (de) 2009-05-28
DK170350B1 (da) 1995-08-07
DK446188A (da) 1989-02-13
EP0304642B1 (de) 1992-04-29
DE3726699C2 (de) 1994-05-19
DE3816985A1 (de) 1989-11-30
FI87252B (fi) 1992-08-31
JPH0819813B2 (ja) 1996-02-28
US4893666A (en) 1990-01-16
NO883479L (no) 1989-02-13
ES2031186T3 (es) 1992-12-01
DK446188D0 (da) 1988-08-10
GR3005052T3 (de) 1993-05-24
JPH01142188A (ja) 1989-06-05
FI87252C (fi) 1992-12-10
FI883724A (fi) 1989-02-12
DE3870542D1 (de) 1992-06-04
FI883724A0 (fi) 1988-08-10
NO172299C (no) 1995-01-12
ATE75518T1 (de) 1992-05-15
EP0304642A1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726699C2 (de) Sektionaltorblatt
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
EP0370324B1 (de) Torblatt
DE3922981C2 (de)
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE102016125605A1 (de) Faltanlage mit Stellleiste
DE3831521C2 (de)
DE8910518U1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE9206018U1 (de) Sectionaltor
DE3922995C2 (de)
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE8710951U1 (de) Sektionaltorblatt
EP0608683A2 (de) Sektionaltorblatt
WO2003087504A2 (de) Sektionaltor
DE102008064508A1 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE2318408A1 (de) Schliesstueck mit steg, insbesondere fuer mittelverschluesse an schwenk-kippfenstern
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP0595285A1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
EP0930415B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
DE9316396U1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE10235301A1 (de) Faltanlage
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE4407877A1 (de) Behältnis mit einer Öffnung und einer Verschlußlasche
DE3943856C2 (de) Torblatt
DE3609992A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3816985

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3816985

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3816985

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN GEAENDERTEN PATENTSCHRIFT.

8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
AG Has addition no.

Ref document number: 3816985

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P