DE3722765A1 - Geheizter stempel - Google Patents
Geheizter stempelInfo
- Publication number
- DE3722765A1 DE3722765A1 DE19873722765 DE3722765A DE3722765A1 DE 3722765 A1 DE3722765 A1 DE 3722765A1 DE 19873722765 DE19873722765 DE 19873722765 DE 3722765 A DE3722765 A DE 3722765A DE 3722765 A1 DE3722765 A1 DE 3722765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- heat
- stamp according
- different
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/02—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
- B23K20/023—Thermo-compression bonding
- B23K20/025—Bonding tips therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/04—Heating appliances
- B23K3/047—Heating appliances electric
- B23K3/0471—Heating appliances electric using resistance rod or bar, e.g. carbon silica
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10689—Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0195—Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung besteht aus einem oder mehreren die Wärme
abgebenden Stempeln zum Erwärmen eines oder mehrerer Teile, wie
es für zum Wärmebehandeln eines oder mehrerer anderer Teile und
für Aufgaben zum Verbinden von Teilen z.B. durch Schweissen,
Löten oder Kleben verwendet wird. Dieser Stempel ist mit einem
oder mehreren Haltern ausgeführt und kann beweglich oder starr in
einer Vorrichtung montiert sein.
Die Wärme kann entweder durch Strahlung oder durch einen durch
Krafteinwirkung entstehenden direkten thermischen Kontakt auf
eines oder auf mehrere Teile abgegeben werden oder mit/über einem
weiteren Medium, so z.B. ein den Wärmebehandlungsvorgang
fördernden Flussmittel oder anderen Flüssigkeit.
Ferner kann ein derartiger Stempel entweder zeitlich
kontinuierlich seine Wärme abgeben oder durch verschiedene
äussere Kriterien für eine bestimmte Zeit auf eine Temperatur
geheizt werden. Dies ist üblicherweise z.B. bei Erreichen der
voreingestellten Kraft der Fall. Weitere Angaben sind in dem
Fachartikel "Elektronik Heft 25/1986 Seite 57" und "Heft 4/82,
Seite 95" aufgeführt.
Verschiedene Verfahren sind bekannt, um einen derartigen Stempel
auf eine voreinstellbare Temperatur zu heizen. Hier seien ein
heisses Gas als thermische Energiequelle erwähnt und auch ein
zusätzlicher elektrisch geheizter Widerstand, der seine Wärme auf
diesen Stempel abgeben kann. Auch Strahlungswärme ist für dieses
Verfahren geeignet.
Für das hier beschriebene Verfahren ist besonders die direkte
Erwärmung durch einen elektrischen Strom vorteilhaft, der durch
den Stempel fliesst. Damit wird eine impulsweise Erwärmung
bekannterweise besonders einfach möglich und die Zeit für den
Temperaturanstieg an der die Wärme abgebenden Fläche erheblich
reduziert.
Ein bekannter Stempel (28 48 519) besteht aus einem Heizwiderstand
in der mechanischen Grundform eines "U"s, wobei zwei oder mehr
angeschraubte oder angeschweisste Halter die die Wärme abgebende
Fläche mechanisch halten und auch gleichzeitig zum Zuführen des
für Heizung erforderlichen Stromes dienen. Ein derartiger Stempel
kann z.B. aus Blech gebogen sein (P 31 44 048.7, P 31 37 859.5 und
P 31 37 860.9), oder aber aus einem vollen Material ausgearbeitet
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
mit einem Stempel ein oder mehrere Flächen auch auf
unterschiedlichem Niveau gleichzeitig thermisch zu behandeln.
Hierbei können diese Flächen gleiche oder unterschiedliche
Abmessungen haben und/oder auch verschiedene thermische
Massen/Lasten darstellen oder mit unterschiedlichen Temperaturen
auch unterschiedlich lange bearbeitet werden.
Üblicherweise werden alle diese Anforderungen nur mit
verschiedenen getrennten Stempeln hergestellt, was sehr
aufwendige Geräte und auch lange Verarbeitungszeiten erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der
Stempel besonders an seiner die Wärme abgebenden Seite
verschiedene Formen und Einschnitte hat, um verschiedene
thermische Bedingungen herzustellen. Auch kann durch den
elektrischen Stromfluss über Querschnittsänderungen des Stempels
zusätzlich ein thermisches Profil beeinflusst werden.
Die nachfolgenden Abbildungen veranschaulichen diesen Vorgang.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Aufbau einer solchen
Anordnung, der vorzugsweise aus einem Stück ausgearbeitet wurde.
Über die Halter 2 fliesst ein elektrischer Strom 3 durch die/den
Stempel 1, 1 a und 1 b der die die Wärme abgebenden Flächen bildet
und die über die Stege 22 und 22 a miteinander verbunden sind, die
erfindungsgemäss einen anderen und vorzugseise höheren
Querschnitt als die Stege 5, 5 a und 7, 7 a und die Stempel 1
aufweisen. Durch die eingearbeiteten Schlitze 9, 9 a und 9 b
entstehen Stege 5, 5 a und 7 für die Stempel 1 a und 1. Jede dieser
die Wärme abgebenden Flächen der Stempel 1, 1 a und 1 b ist
erfindungsgemäss so ausgebildet, dass sie in sich diese
im wesentlichen getrennten Stege hat, die auch gleichzeitig der
Zuführung des elektrischen Stromes dienen und die die Wärme
abgebenden Stempel halten. Diese Flächen können erfindungsgemäss
unterschiedliche Formen haben und lassen sich den jeweiligen
thermisch zu behandelnden Teilen anpassen. Auch kann durch
Änderungen der Querschnitte der Stege und der Stempel jeweils
eine unterschiedliche Temperatur eingestellt werden. Ferner lässt
sich die Höhe 10 und deren Fläche der Stempel gegeneinander
unterschiedlich gestalten.
Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführung einer derartigen
Anordnung. Die einzelnen dargestellten Stempel 1, 1 a und 1 b haben
unterschiedliche Abmessungen und liegen in unterschiedlichen
Höhen zueinander. Der elektrische Strom fliesst durch alle diese
Stempel mit den individuellen Stegen und erwärmt sie alle
gleichzeitig, wobei unterschiedliche thermische
Eigenschaften/Temperaturen auch durch die unterschiedlichen
Querschnitte entstehen können.
Zur mechanischen Sicherung einer derartigen Anordnung ist hier
als Beispiel die mechanische Unterstützung 11 gezeigt, aber auch
andere technisch übliche Möglichkeiten sind anwendbar, so durch
seitliche Arretierung der Zwischenstege 12 und 13 mit einem
elektrisch nicht leitendem Material.
Ferner kann nach Fig. 3 der jeweilige Stempel 1 mit den beiden
Stegen 15 und 16 erfindungsgemäss auch über einen Steg 14 mit dem
Halter 18 verbunden sein, der den Stempel 1 mechanisch
unterstützt und gleichzeitig zur Zuführung des Stromes 19 dienen
kann. Dieser Strom kann in die beiden Richtungen 20 und 21
aufgeteilt werden und auch unterschiedlich sein, so um die
Temperatur am Stempel 1 auch unterschiedlich zu beeinflussen.
Ferner kann ausschliesslich oder teilweise ein Strom von 20 nach
21 fliessen und nicht oder nur teilweise nach oder zu 18. Dadurch
lässt sich die Temperatur auch bei festgelegten mechanischen
Abmessungen auch noch während der Wärmeabgabe beeinflussen, so
z.B. lastunabhängig getrennt regeln.
Der stromzuführende Steg 22 mit der unteren Fläche 17 kann ein
unterschiedliches Mass 23 aufweisen und auch gleichzeitig zum
Niederhalten von Teilen dienen. Dies ist besonders dann
vorteilhaft, wenn seine Temperatur anders als die der Stege 1
ist.
Die mechanische Unterstützung der/des Stempels 1 kann
erfindungsgemäss auch nach Fig. 4 mit einem Halter 24 erfolgen,
der auch stromführend seien kann. In dieser Figur ist er an der
durch den hohen gezeigten Querschnitt des Steges 25 mit dem
Halter 24 mechanisch verbunden, so dass die Temperatur des
Stempels 1 nicht beeinflusst wird.
Claims (10)
1. Vorzugsweise elektrisch impulsgeheizter Stempel zur Abgabe von
Wärme an einer oder mehreren Flächen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnitte durch Einschnitte 9, 9 a, 9 b an den die
Wärme abgebenden Stempeln 1, 1 a und 1 b so weit verringert werden,
dass hier neue Stege 5, 5 a und 7 entstehen.
2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel mit den Einschnitten 9, 9 a, 9 b aus einem Stück
hergestellt ist.
3. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die durch Einschnitte entstehenden Stempel 1, 1 a, 1 b
unterschiedlich Grössen und Formen haben.
4. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempel 1, 1 a, 1 b unterschiedliche Höhen 10 aufweisen.
5. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempel 1, 1 a, 1 b mit den Stegen 5, 5 a, 7, 7 a und 22,
22 a unterschiedliche thermische Eigenschaften haben.
6. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel 1 a zusätzlich mit einen weiteren Steg 14
unterstützt ist.
7. Stempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Steg 14 zusätzlich ein elektrischer Strom 19
fliesst.
8. Stempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass dieser Strom 19 lediglich zur Kompensation der Wärmeableitung
des Steges 14 dient.
9. Stempel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stempel 1a an wenigstens einer Seite einen mechanischen
Halter 24 aufweist, der mit dem Steg 25 verbunden ist.
10. Stempel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass durch diesen Halter 24 ein elektrischer Strom fliesst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873722765 DE3722765A1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Geheizter stempel |
US07/215,631 US4910383A (en) | 1987-07-09 | 1988-07-06 | Heated tool with differently sized and shaped heating areas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873722765 DE3722765A1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Geheizter stempel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722765A1 true DE3722765A1 (de) | 1989-01-19 |
DE3722765C2 DE3722765C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6331266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873722765 Granted DE3722765A1 (de) | 1987-07-09 | 1987-07-09 | Geheizter stempel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910383A (de) |
DE (1) | DE3722765A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824865A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Productech Gmbh | Herstellen von loetflaechen |
US4942282A (en) * | 1989-06-16 | 1990-07-17 | Hughes Aircraft Company | Split heater bar |
EP0398045A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914899A1 (de) * | 1989-05-05 | 1991-01-31 | Productech Gmbh | Verfahren und anordnung zum herstellen von teilen aus einem rohling zum abgeben thermischer energie |
EP0420050B1 (de) * | 1989-09-29 | 1994-12-28 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten |
KR940001270Y1 (ko) * | 1991-07-15 | 1994-03-09 | 금성일렉트론 주식회사 | 와이어 본드의 히터블록 |
US5264674A (en) * | 1992-03-06 | 1993-11-23 | Joyal Products, Inc. | Apparatus and method for fusing wire |
US5490786A (en) * | 1994-03-25 | 1996-02-13 | Itt Corporation | Termination of contact tails to PC board |
US5864118A (en) * | 1997-04-30 | 1999-01-26 | Seagate Technology, Inc. | Soldering instrument with heated tip and protective heat shield associated therewith |
US6093913A (en) * | 1998-06-05 | 2000-07-25 | Memc Electronic Materials, Inc | Electrical heater for crystal growth apparatus with upper sections producing increased heating power compared to lower sections |
US6147326A (en) * | 1998-09-25 | 2000-11-14 | Seagate Technology, Inc. | Soldering device with a plurality of spaced soldering tips and method of use |
JP2000172193A (ja) | 1998-12-08 | 2000-06-23 | Fujitsu Ltd | マトリックス表示装置及びその製造方法並びに熱圧着接続用ヘッド |
US6285011B1 (en) | 1999-10-12 | 2001-09-04 | Memc Electronic Materials, Inc. | Electrical resistance heater for crystal growing apparatus |
US20070295783A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Seagate Technology Llc | Multiple tip soldering with individually compliant tip |
DE102008005220B4 (de) * | 2008-01-18 | 2016-07-14 | Bernard J. Michels | Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7332187U (de) * | 1974-05-16 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vorrichtung zum Auslöten elektronischer Bauteile | |
DE2818958A1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-11-02 | Cii Honeywell Bull | Loetstempel fuer mikroloetstellen |
DE2848519B1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Zschimmer Gero | Stromdurchfliessbarer Loetstempel |
DD147512A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-04-08 | Andreas Streubel | Buegelloeteinrichtung zum aufschmelzverbinden |
DE3144048A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-21 | Zschimmer, Gero, 8000 München | Stromdurchfliessbarer loetstempel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090656A (en) * | 1974-01-25 | 1978-05-23 | Bunker Ramo Corporation | Soldering iron and method for soldering a plurality of wires to a connector |
US4220845A (en) * | 1978-10-02 | 1980-09-02 | Burroughs Corporation | Flat cable soldering apparatus |
-
1987
- 1987-07-09 DE DE19873722765 patent/DE3722765A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-06 US US07/215,631 patent/US4910383A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7332187U (de) * | 1974-05-16 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vorrichtung zum Auslöten elektronischer Bauteile | |
DE2818958A1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-11-02 | Cii Honeywell Bull | Loetstempel fuer mikroloetstellen |
DE2848519B1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Zschimmer Gero | Stromdurchfliessbarer Loetstempel |
DD147512A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-04-08 | Andreas Streubel | Buegelloeteinrichtung zum aufschmelzverbinden |
DE3144048A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-21 | Zschimmer, Gero, 8000 München | Stromdurchfliessbarer loetstempel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824865A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Productech Gmbh | Herstellen von loetflaechen |
EP0398045A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode |
US4942282A (en) * | 1989-06-16 | 1990-07-17 | Hughes Aircraft Company | Split heater bar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3722765C2 (de) | 1991-08-01 |
US4910383A (en) | 1990-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722765A1 (de) | Geheizter stempel | |
DE3722725A1 (de) | Geheizter stempel | |
EP2268101B1 (de) | Tiegelboden, Gargerät damit und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts | |
DE3686518T2 (de) | Selbstheizende und selbstloetende sammelschiene. | |
DE2029915A1 (de) | Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen | |
DE102005036130A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstring | |
DE2558452B2 (de) | Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Kunststoff | |
DE2411663A1 (de) | Elektrische heizplatte | |
DE10335438B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung | |
DE2021976A1 (de) | Verfahren zum Schneiden von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE60209243T2 (de) | Elektrischer strahlungsheizkörper | |
DE3722730A1 (de) | Geheizter stempel | |
WO2010083976A1 (de) | Vorrichtung zum auflöten eines leiters auf einen schaltungsträger | |
DE917503C (de) | Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien | |
DE3722729A1 (de) | Geheizter stempel | |
DE10228431A1 (de) | Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen | |
DE3739771C2 (de) | ||
DE2921062A1 (de) | Elektronisch geregelter loetkolben | |
AT237717B (de) | Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3739750A1 (de) | Geheizter stempel | |
DE2117284A1 (de) | Elektrische Kocheinrichtung | |
DE538106C (de) | Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet | |
DE102004060084A1 (de) | Anschlußelement für Leiterplatten | |
DE29621801U1 (de) | Anordnung zum Entlöten oder Löten sowie Heizeinrichtung für eine derartige Anordnung | |
DE2814642A1 (de) | Verfahren zum befestigen mindestens eines halbleiterkoerpers auf einen traeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZIMMER, GERO, INGLEWOOD, CALIF., US |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PATENTECH, INC., ROLLING HILLS ESTATES, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FLEMISCH, G., RECHTSANW., 81825 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |