[go: up one dir, main page]

DE3721415A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug

Info

Publication number
DE3721415A1
DE3721415A1 DE19873721415 DE3721415A DE3721415A1 DE 3721415 A1 DE3721415 A1 DE 3721415A1 DE 19873721415 DE19873721415 DE 19873721415 DE 3721415 A DE3721415 A DE 3721415A DE 3721415 A1 DE3721415 A1 DE 3721415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
contacts
handle
plug contacts
contact rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721415
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721415C2 (de
Inventor
Reinhard Riedl
Helmut Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19873721415 priority Critical patent/DE3721415C2/de
Publication of DE3721415A1 publication Critical patent/DE3721415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721415C2 publication Critical patent/DE3721415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem Ge­ häuse, einem darin gelagerten Antriebsmotor mit Stator, einem am Gehäuse lösbar befestigten Handgriff mit Steck­ kontakten für dem Antriebsmotor zugeordnete Gegenkontakte, die mit den Statorwicklungen elektrisch verbunden sind.
Ein Elektrowerkzeug mit Steckkontakten an einem Handgriff und motorseitigen Gegenkontakten ist aus der US-PS 35 88 411 bekannt. Die Ausbildung dieser Kontakte ermöglicht eine elektrische Verbindung des Stators mit im Handgriff unter­ gebrachten elektrischen Bauteilen durch Aufsetzen des Hand­ griffes auf das Gehäuse. Die Steckkontakte und Gegenkontakte sind in ihrer Ausbildung und Anordnung so aufeinander abge­ stimmt, dass die Herstellung einer elektrischen Verbindung in einer einzigen vorbestimmten Lage der Kontakte gewähr­ leistet ist.
Der genannte Stand der Technik zeigt Ansätze ein Elektro­ werkzeug nach Art eines Baukastens aus einzelnen Geräte­ gruppen zusammenzusetzen, wie im vorliegenden Beispiel Gehäuse und Handgriff. Damit werden die Montage und La­ gerhaltung wesentlich erleichtert.
Dieses Baukastenprinzip funktioniert allerdings nur, wenn die Verbindungsstellen, insbesondere auch die Kontakte der einzelnen Geräteteile vollumfänglich aufeinander abgestimmt sind. Eine solche Abstimmung, insbesondere der Kontakte, ist beispielsweise dann nicht möglich, wenn die elektrischen Bauteile aufgrund unterschiedlicher Strom- und/oder Span­ nungsarten in ihrer Bauweise und Grösse variieren. In solchen Fällen ist eine gegenseitige Abstimmung der je­ weiligen Geräteteile unerlässlich, so dass eine Standar­ disierung dahinfällt und damit vom Prinzip eines bauka­ stenartigen Aufbaus der Elektrowerkzeuge wieder Abstand genommen werden muss.
Auch das aus der DE-PS 21 55 686 bekannte Elektrowerkzeug vermag dieses Problem nicht zu beheben, da dort lediglich fertigungstechnisch bedingte Toleranzen, durch die aufgrund der unterschiedlichen Montagerichtungen der Geräteteile speziell ausgebildeten Kontakte aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerk­ zeug zu schaffen, bei welchem eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen Stator und Handgriff bei in Achsrichtung des Stators unterschiedlicher Lage der Steckkontakte von Handgriffen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gegenkontakte als parallel zur Motorachse und rechtwinkelig zur Steckrichtung der Steckkontakte verlaufende Kontakt­ schienen ausgebildet sind, deren entlang der Motorachse gemessene Länge im wesentlichen der Höhe des Stators ent­ spricht.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung und Ausbildung der Gegenkontakte erlaubt eine elektrische Verbindung mit Steckkontakten, die in unterschiedlicher Lage in Handgriffen angeordnet sind. Dadurch können verschiedene Handgriffe, bei denen die Steckkontakte, beispielsweise aus formgebungstech­ nischen Gründen des Handgriffes oder aus bautechnischen Gründen der elektrischen Bauteile unterschiedlich angeordnet sind, mit den Gegenkontakten des jeweils selben Stators elek­ trisch verbunden werden. Das erwünschte Baukastenprinzip wird somit sichergestellt, indem jeweils der selbe Stator für verschiedene Geräte, die beispielsweise unterschiedliche Handgriffe aufweisen, verwendet werden können. Ausserdem ist auch eine Umkehr dieses Baukastenprinzips möglich, indem beispielsweise Statoren unterschiedlicher Baugrösse mit je­ weils demselben Handgriff verbunden werden können. Nebst der lagemässigen Unabhängigkeit der Steckkontakte besteht auch die Möglichkeit einer unterschiedlichen Dimensionierung oder Mehrfachanordnung solcher Kontakte.
Mit Vorteil sind die Kontaktschienen als radial vom Stator wegragende streifenförmige Leisten ausgebildet. Diese sind einfach herstellbar und erlauben auch die Erzielung guten elektrischen Kontaktes, indem sie sich von den Steckkontakten beidseitig übergreifen lassen. Zudem ist ein einfacher Aus­ tausch des Stators durch Abziehen und Einschieben desselben möglich, wobei die Steckkontakte die Leisten selbsttätig freigeben und übergreifen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung bei­ spielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Elektrowerkzeug, teilweise im Längs­ schnitt;
Fig. 2 einen vergrösserten Detail-Schnitt gemäss Schnittverlauf II-II in Fig. 1.
Bei dem Elektrowerkzeug handelt es sich um eine Handbohr­ maschine, die über ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse und einen insgesamt mit 2 bezeichneten Handgriff verfügt. Ein Halter 3 dient der Aufnahme eines Bohrers.
Im Gehäuse 1 ist nebst einem nicht dargestellten an sich bekannten Getriebe ein insgesamt mit 4 bezeichneter Elektro­ motor als Antrieb gelagert, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Der Elektromotor 4 weist einen Stator 5 auf. Den Stator 5 umfasst eine Isolierschale 6 mit darin parallel zueinander gefassten Kontaktschienen 7, 8. An die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Stators 5 er­ streckenden Kontaktschienen 7, 8 sind die Statorwicklungen 9 angeschlossen.
Der Handgriff 2 ist in an sich bekannter Weise am Gehäuse 1 lösbar befestigt. Ein Druckschalter 11 und ein Kondensator 12 sind im Handgriff 2 vorgesehen, wobei eine Netzleitung 13 zum Druckschalter 11 führt.
Der Kondensator 12 ist an den Druckschalter 11 angeschlossen. Anschlussleitungen 14, 15 für den Stator 5 führen zu Steckkon­ takten 16, 17, die in einer Platte 18 aus Isolierstoff gegen­ über der Schale des Handgriffes 2 festgelegt sind.
Die Steckkontakte 16, 17 sind bügelförmig ausgebildet und übergreifen die Kontaktschienen 7, 8, wie dies die Fig. 2 verdeutlicht. Beim Aufsetzen des Handgriffes 2 kommt die elektrische Verbindung zwischen den Steckkontakten 16, 17 und den Kontaktschienen 7, 8 selbsttätig zustande. Dank der Längserstreckung der Kontaktschienen 7, 8 können Handgriffe 2 mit darin zur Längserstreckung der Kontaktschienen 7, 8 unterschiedlich versetzten Steckkontakten 16, 17 in Verbin­ dung gebracht werden.

Claims (2)

1. Elektrowerkzeug mit einem Gehäuse (1), einem darin ge­ lagerten Antriebsmotor (4) mit Stator (5), einen am Gehäuse (1) lösbar befestigten Handgriff (2) mit Steck­ kontakten (16, 17) für Gegenkontakte des Antriebsmotors (4), die mit den Statorwicklungen (9) elektrisch ver­ bunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Motorachse rechtwinklig zur Steckrichtung der Steckkontakte (16, 17) verläuft und die Gegenkontakte als parallel zur Motorachse sich er­ streckende Kontaktschienen (7, 8) ausgebildet sind, deren entlang der Motorachse gemessene Länge im wesentlichen der Höhe des Stators (5) entspricht.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kontaktschienen (7, 8) als radial vom Stator (5) wegragende streifenförmige Leisten ausgebil­ det sind.
DE19873721415 1987-06-29 1987-06-29 Elektrowerkzeug Expired - Fee Related DE3721415C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721415 DE3721415C2 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721415 DE3721415C2 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721415A1 true DE3721415A1 (de) 1989-01-12
DE3721415C2 DE3721415C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6330502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721415 Expired - Fee Related DE3721415C2 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721415C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468081A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. Spritzpistole für die Hochdruckreinigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588411A (en) * 1967-07-14 1971-06-28 Arrow Hart Inc Power tool switch and speed control with control elements mounted in recesses in the tool handle
DE2155686A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-10 Hilti Ag Elektrowerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588411A (en) * 1967-07-14 1971-06-28 Arrow Hart Inc Power tool switch and speed control with control elements mounted in recesses in the tool handle
DE2155686A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-10 Hilti Ag Elektrowerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468081A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. Spritzpistole für die Hochdruckreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721415C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503015T2 (de) Bürstenhalter
DE3404973C2 (de)
DE3629634C2 (de)
DE8520258U1 (de) Baugruppe für einen Elektromotor
DE20109552U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE2912802B1 (de) Anordnung zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung mit einem aeusseren Anschlusskabel in einem Elektro-Kleinmotor,insbesondere einem Aussenlaeufermotor
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE3123517C2 (de) Bürstenhalter
WO2016102057A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
DE2805450A1 (de) Buersten- und schleifringanordnung, insbesondere fuer flugzeugausruestungen
DE3721415C2 (de) Elektrowerkzeug
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
EP0129754B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0207187B1 (de) Fahrbahn für Fahrspielzeuge
EP0320048B1 (de) Büromaschine mit einem Papiervorratsmagazin
EP0547532A1 (de) Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen
DE1026822B (de) Elektrischer Stecker mit zentralem Steckerstift und hierzu konzentrischen Kontakten bzw. Kontaktbuchsen zum wahlweisen Anschluss an Steckdosen mit unterschiedlicher Groesse und Lage der Kontakte
DE3021433C2 (de) Elektrisches Gerät mit einer mit Schaltelementen besetzten Leiterplatte
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen
DE3834830C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee