DE372101C - Speisung von Roentgenroehren - Google Patents
Speisung von RoentgenroehrenInfo
- Publication number
- DE372101C DE372101C DEH70040D DEH0070040D DE372101C DE 372101 C DE372101 C DE 372101C DE H70040 D DEH70040 D DE H70040D DE H0070040 D DEH0070040 D DE H0070040D DE 372101 C DE372101 C DE 372101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow
- ray
- earth potential
- earth
- ray tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/14—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single-phase low-frequency AC also when a rectifier element is in series with the X-ray tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Speisung von Röntgenröhren. E, ine ganz besondere Bedeutung gewinnt die Art der Spelsung von Röntgenröhren ,durch ein Induktorium oder einen Röntgentransformator, dessen in einem, Punkt geerdete Sekundärwicklung- an einem stark seitlich von, ihrer Mitte oder sogar an -ihrem einen En-de liegenden Punkt Erdpotential erhält und,eine mitder Entfernung vom, gleerdeten Pol. zunehmende Isolation besitzt, beim Betrieb, von Röntgenmöhren, deren Entladung von Elektronenemission von glühenden Metall-en herrührt. Bei diesen ist es notwendig, ,durch einen besonderen. Heizstron-, die Glühelektrode auf hoher Temperatur zu -halten. Das geht nur unter sorgfältiger Isolation -der Heizstromquelle von der Er-de. Zahlreiche Vorschläge für die zweckmäßige Anordnung dieser Trennung sind bereitst gemacht worden. Bei der vorliegenden Erfindung kann man einfa,ch die Kathode an Erde oder an eine verhältnismäßig geringe Potentialdifferenz von der Erde legen -und damit die Hochspannungsisolation dies Glühstromes entweder ganz vermeiden oder doch stark verkleinern. Wird, beispielsweise -die Kathode ganz an Erde gelegt und mit dem, Induktorpol verbunden (durch idie Erde oder,durch eine Leitu-ng), welcher selbst an Erde liegt, so kann der Netzstrom ohne weiteres zur Heizung benutzt werden. Gibt man der Klaffiode Idas Potential io ooo Volt vonder Erde, so genügt zum Betrieb des Heizstromes ein kleiner Trockentransformator nach Art ider kleinsten Stromwandler für Meßinstrumente. Auf jeden Fall läßt sich, die vorliegen(le Erfindung, welche darin besteht, die Potentiale der Sekund,ärpolestark unsymmetrisch zur Erde zu steuern, mit besonderem Vorteil auf die Glühkathodenröhren anwenden. Was von Glühelektroden gesagt ist, gilt in analoger Weise auch von Wehiieltelektroden und äquivalenten Ionen emittierenden Elektroden.
Claims (2)
- PATENT-Al\,spR-UciiE: i - Speis-ung von Röntgen-röhren durch ein Induktorium oder einen Röntgentraus,formator, idessen in einem Punkt geerdete Sekundärwicklung an einem stark seitlich von ihrer Mitte oder sogar an ihrem einen Ende liegenden Punkt Erdpotentlal erhält und eine mitder Entfemung vom geerdeten Pol zunehmende Isolation besitzt, dadurch gekennzeichnet, -daß sie bei Röntgenröhren mit Glühelektroden zur Anwendung kommt, indemdas erdnahe Potential. an. die Glühelektrode gelegt wird, um die hooligradige Isolation des Glühstromes vermeiden zu können.
- 2. Röntgeninstrumentarium für die Speisung von. Röntgenröhren gemäß Amspruch, i, gekennzeichnet du-roh eine leitende Verbindung zwischen der Glü#hkathode und einer Stelle erdnahen Potentials.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH70040D DE372101C (de) | 1916-04-09 | 1916-04-09 | Speisung von Roentgenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH70040D DE372101C (de) | 1916-04-09 | 1916-04-09 | Speisung von Roentgenroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE372101C true DE372101C (de) | 1923-03-26 |
Family
ID=7163280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH70040D Expired DE372101C (de) | 1916-04-09 | 1916-04-09 | Speisung von Roentgenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE372101C (de) |
-
1916
- 1916-04-09 DE DEH70040D patent/DE372101C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008018827A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas | |
DE372101C (de) | Speisung von Roentgenroehren | |
DE2501076A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma | |
DE706565C (de) | Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen | |
DE612050C (de) | Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist | |
DE683533C (de) | Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung | |
DE497822C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines positiven Ionen-Stromes in einer elektrischen Entladevorrichtung | |
DE264554C (de) | ||
DE554020C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mit konstanter Roehrenbetriebsspannung | |
DE642588C (de) | Anordnung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme mit Hilfe einer Glimmentladungsroehre | |
DE537101C (de) | Verfahren zur Strombegrenzung beim Betriebe elektrischer Gasreiniger | |
DE693547C (de) | Roentgenroehrenanordnung | |
DE347954C (de) | Roentgenroehre mit Einrichtung zum Herausgreifen der zu ihrem Betriebe dienenden Phasenteile aus einem Wechselstrom | |
DE375960C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren | |
DE261914C (de) | ||
AT125875B (de) | Entladungsgefäß. | |
DE968945C (de) | Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren | |
DE467293C (de) | Einrichtung zur Regelung der Elektronenentladung bei Entladungsroehren, z. B. Roentgenroehren, mit Steuerelektrode | |
DE944022C (de) | Anordnung zur Regelung von Spannungen | |
DE604077C (de) | Anordnung fuer die Steuerung der Gitterkreise von Entladungsstrecken bei sich selbststeuernden Wechselrichtern | |
DE925963C (de) | Elektrostatisches UEbermikroskop | |
DE435536C (de) | Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter | |
CH132437A (de) | Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. | |
DE659867C (de) | Verfahren zur Steuerung der Entladung in Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE621661C (de) | Vorrichtung zum Zuenden einer langgestreckten Leuchtroehre |