DE3720111C2 - Hochfeste, nichtbrennende beta-Titanlegierung - Google Patents
Hochfeste, nichtbrennende beta-TitanlegierungInfo
- Publication number
- DE3720111C2 DE3720111C2 DE19873720111 DE3720111A DE3720111C2 DE 3720111 C2 DE3720111 C2 DE 3720111C2 DE 19873720111 DE19873720111 DE 19873720111 DE 3720111 A DE3720111 A DE 3720111A DE 3720111 C2 DE3720111 C2 DE 3720111C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- titanium
- phase
- beta
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 48
- 229910001040 Beta-titanium Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 25
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 16
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910010169 TiCr Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- XSQMSOYAHMZLJC-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Ti].[V] Chemical compound [Cr].[Ti].[V] XSQMSOYAHMZLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009870 titanium metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000010313 vacuum arc remelting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C14/00—Alloys based on titanium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung hochfester
Titanlegierungen und insbesondere nichtbrennender beta-
Titanlegierungen, die beträchtliche Mengen von Vanadium und
Chrom enthalten.
Reines Titan liegt bei Raumtemperatur in der alpha-
Kristallform vor, wandelt sich jedoch bei Temperaturen von
mehr als 882.8°C (1621°F) in die beta-Kristallform um.
Verschiedene Legierungselemente erhöhen die Stabilität der
beta-Phase bei niedrigeren Temperaturen. Bestimmte bekannte
Titanlegierungen enthalten ausreichende Mengen der
Stabilisatoren für die beta-Phase, so daß diese Legierungen
unter den meisten Temperaturbedingungen hauptsächlich aus
der beta-Phase bestehen und als beta-Titanlegierungen
bezeichnet werden. Solche zu dieser Gruppe gehörenden
Legierungen bestehen jedoch nicht zu 100% aus der beta-
Phase, sondern enthalten gewisse Mengen der alpha-Phase,
die als Verfestigungsphase wirkt, jedoch mit steigender
Temperatur verschwindet, was zu einer deutlichen Abnahme
der Festigkeit bei erhöhten Temperaturen führt. Das Thema
dieser bekannten "beta"-Titanlegierungen wird in "The Beta
Titanium Alloys" von F. H. Froes u. a., Journal of Metals
1985, Seiten 28 bis 37, diskutiert. Dem Erfinder sind keine
handelsüblichen Titanlegierungen bekannt, die unter allen
Temperaturbedingungen echte, 100%ige beta-Phase-Legierungen
sind.
Titanlegierungen besitzen eine ideale Kombination von Fe
stigkeit und niedriger Dichte für viele Anwendungen in der
Luft- und Raumfahrt, wozu Gasturbinenmotore und
insbesondere Verdichterschaufeln, Turbinenschaufeln und
verwandte Baueinheiten für Gasturbinenmotoren gehören. Titan
ist jedoch ein hochreaktionsfähiges Metall und kann unter
Bedingungen, die in Gasturbinenmotor-Verdichtern
angetroffen werden, eine anhaltende Verbrennung erfahren.
In solchen Verdichtern wird Umgebungsluft bei Temperaturen,
die in der Größenordnung von 454,4°C (850°F) liegen
können, auf Drücke in der Größenordnung von 2,76 MPa (400 psi)
verdichtet und kann mit einer Geschwindigkeit von
137,2 m/s (450 ft/s) durch den Verdichter hindurchströmen.
Unter diesen Bedingungen brennen handelsübliche
Titanlegierungen in unkontrollierbarer Weise, wenn sie
entzündet werden. Eine Entzündung kann durch Reibung, die
vom Ansaugen von Fremdkörpern herrührt, oder als Ergebnis
mechanischer Zerstörungen auftreten, die eine Berührung
zwischen sich bewegenden und stationären Titan-
Schaufelkörpern verursachen. Die Reibung zwischen Titantei
len bereitet besondere Schwierigkeiten. Solch eine Verbren
ung stellt eine große Sorge für Konstrukteure von Gasturbi
nenmotoren dar, und diese haben alles Erdenkliche getan, um
Vorsichtsmaßnahmen gegen Reibung zwischen Titanteilen zu
treffen. Die Brennbarkeit war jedoch bis jetzt eine den
verwendeten Titanlegierungen innewohnende physikalische
Eigenschaft und die Verbrennung eine unvermeidliche
mögliche Folge der Anwendung von Titan in den
Verdichterabschnitten von Turbinen.
Die Anmelderin hat eine lange Erfahrung auf dem Fachgebiet
der Gasturbinenmotor-Technik und entwickelte ein Verfahren
zur Prüfung der Brennbarkeit von Titanlegierungen. Bei die
sem Verfahren wird aus einem Blech mit einer Dicke von 1,78 mm
(0,070 in) ein Probekörper mit einer Schneide herge
stellt. Dieser Schneiden-Probekörper wird in einen
Luftstrom mit einer Temperatur von 454,4°C (850°F)
hineingebracht, der mit einer Geschwindigkeit von 137,2 m/s
(450 ft/s) unter einem Druck von 2,76 MPa (400 psi) strömt,
und es wird versucht, den Probekörper unter Anwendung eines
CO2-Laserstrahls (200 W), der innerhalb des strömenden
Gasstroms direkt auf die Schneide des Probekörpers
auftrifft, zu entzünden. Diese Prüfbedingungen sind typisch
für die Bedingungen, die in Turbinenmotoren beim Betrieb
angetroffen werden. Dieses Prüfverfahren wird nachstehend
angewendet, um festzustellen, ob eine Legierung brennbar
oder nicht brennbar ist.
Aus der GB-PS 11 75 683 (Imperial Metal Industries) ist
eine Titanlegierung bekannt, die 25 bis 40% Vanadium, 5
bis 15% Chrom, bis zu 10% Aluminium, Rest Titan,
enthalten kann. Von 16 speziellen
Legierungszusammensetzungen, die in dieser GB-PS diskutiert
werden, enthält nur eine mehr als 10% Chrom, und die GB-PS
zeigt keine Würdigung der Wirkung von Chrom auf die
Brennbarkeit von Titanlegierungen. Aus der US-PS 36 44 153
sind verschleißfeste Materialien bekannt, die durch
Nitrieren von Substraten aus Titanlegierung gebildet
werden. Die Substratlegierung kann beträchtliche Mengen von
Vanadium und Chrom enthalten. In dieser US-PS sind weder
irgendwelche mechanische Eigenschaften des
Substratmaterials selbst noch irgendwelche
Nichtbrennbarkeitseigenschaften des Substrats offenbart,
und es gibt in der Tat auch keinen Hinweis auf irgendeine
Brauchbarkeit des Substrats außer als zu nitrierendes
Material. Die US-PS 36 73 038 betrifft ein Hartlötmaterial
für das Verbinden von Graphit und feuerfesten Materialien.
Das Hartlötmaterial kann 10 bis 45% Vanadium und 5 bis 20%
Chrom enthalten. In dieser US-PS ist offenbart, daß dem
Hartlötmaterial durch Chrom Fließvermögen verliehen wird,
jedoch werden hinsichtlich der Brennbarkeit keine
Erörterungen angestellt.
Die DE-AS 15 58 452 betrifft die Verwendung einer
Titanlegierung bestehend aus 25-45% V, 5-15% Cr, 0-10% Al
sowie Rest an Ti als Werkstoff zur Herstellung von
Gegenständen die bis 700°C eine gute Zerreißfestigkeit und
bis 650°C eine hohe Zeitstandfestigkeit besitzen sollen.
Eine Einschränkung des Phasengehalts der Titanlegierung ist
nicht beschrieben. Ferner weisen die Legierungsbeispiele
10% Cr bzw. 5% Cr auf. Die Brennbarkeit dieser
Titanlegierung ist nicht angesprochen.
Demnach ist es die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe,
die angesprochenen Probleme zu lösen und eine β-Phasen-
Titanlegierung für die Herstellung von nichtbrennbaren
Produkten bereitzustellen, die hervorragende mechanische
Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird mit der
Verwendung der β-Phasen-Titanlegierung gemäß Patentanspruch
1 gelöst. Bevorzugte zusätzliche Legierungskomponenten und deren
Gehalte sind in Patentanspruch 2 genannt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer neuen
Gruppe von echten beta-Titanlegierungen auf Basis von
ternären Titan-Vanadium-Chrom-Zusammensetzungen gemäß
Anspruch 1, die in dem Titan-Vanadium-Chrom-Phasendiagramm
auftreten, das durch die Punkte Ti-22V-13Cr, Ti-22V-36Cr
und Ti-40V-13Cr begrenzt wird; es werden auch andere,
bevorzugte Zusammensetzungen definiert (alle Zahlenangaben
in % sind hierin als Masse% zu verstehen, falls nicht
anderes angegeben ist). Die erfindungsgemäßen Legierungen
haben bei erhöhten Temperaturen eine Kriechfestigkeit bzw.
Zeitstandkriechgrenze, die größer ist als bei den festesten
handelsüblichen Legierungen (d. h. r Ti-6-2-4-2), und sie
sind unter Bedingungen, die für die bei Anwendungen für
Gasturbinenmotor-Verdichter angetroffenen Bedingungen ty
pisch sind, nichtbrennend. Zu der Grundzusammensetzung
können verschiedene quaternäre (und höhere)
Legierungselemente hinzugegeben werden, um die
Legierungseigenschaften abzuändern.
Bevorzugte Titanlegierungen, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, sind in Anspruch 2 definiert.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein ternäres Diagramm des Titan-Vanadium-Chrom-
Systems für 315,6°C.
Fig. 2 ist ein ternäres Diagramm des Ti-V-Cr-Systems für
593,3°C.
Fig. 3 ist ein ternäres Diagramm des Ti-V-Cr-Systems für
1093,3°C.
Fig. 4 zeigt das 0,1%-Kriechverhalten einer erfindungsge
mäß verwendeten Legierung (Ti - 35% V - 15% Cr - 0,15%
C).
Fig. 5 zeigt Zugversuchs-Meßwerte für eine erfindungsgemäß
verwendete Legierung (Ti - 35% V - 15 %Cr) als Funktion
der Temperatur.
Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen basieren auf
dem Titan-Vanadium-Chrom-System
wie sie in
Fig. 1, einem Phasendiagramm für 315,6°C (600°F),
gezeigt werden. Fig. 2 zeigt dasselbe
Zusammensetzungsdreieck auf demselben ternären Diagramm für
593,3°C (1100°F), das auch die ungefähre Lage der Grenze
zwischen beta-Phase und beta- + gamma-Phase zeigt, wobei
die gamma-Phase TiCr2 ist, und eine durch Sternchen dargestellte Linie
zeigt, bei der es sich um die ungefähre Lage einer
Schmelzpunkt-Senke bzw. eines Schmelzpunkt-Minimums
handelt. Der schraffierte Teil des Dreiecks in Fig. 1
ist
die bevorzugte Zusammensetzung für die Erfindung. Fig. 3
ist dasselbe ternäre Diagramm für 1093,3°C (2000°F).
Die Lage der beta/beta + gamma-Phasengrenze ist nicht genau
bekannt. Auch die genaue Lage der Schmelzpunkt-Senke ist
nicht bekannt, und selbstverständlich ändert sich die Lage
dieser Zusammensetzungsgrenzen, wenn andere
Legierungselemente zugegeben werden. Aus diesem Grund
besteht eine alternative allgemeine Beschreibung der
bevorzugten erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung
darin, daß es sich um eine beta-Phase-Titanlegierung
handelt, die im wesentlichen frei von der alpha-Phase und
gamma-Phase (TiCr2) ist (obwohl kleinere, nicht nachteilige
Mengen dieser Phasen von weniger als 3 Vol.% zugelassen
werden können), die mehr als 10% Chrom (z. B. 13 bis 36%),
mehr als etwa 20% Vanadium (z. B. 22 bis 40%) und mehr als
etwa 40% Titan (z. B. die restliche Menge) enthält und die
sich auf der titanreichen Seite der Senke mit niedrigem
Schmelzpunkt und auf der vanadiumreichen Seite der
beta/beta + gamma-Phasengrenze befindet. Die bevorzugte, erfindungsgemäß
verwendete Zusammensetzung ist auf diejenige eingeschränkt,
die sich auf einer Seite der beta/beta + gamma-Phasengrenze
befindet, weil die Gegenwart einer beträchtlichen Menge
(z. B., von 3 Volumen%) der gamma-Phase (TiCr2) oder der
alpha-Phase für die mechanischen Eigenschaften der
Legierung, insbesondere für die Dehnbarkeit bzw.
Verformbarkeit, nachteilig sein würde. Es wird angenommen
(und ist vorläufig durch einen Versuch bestätigt worden),
daß sich auf der anderen Seite der Senke mit niedrigem
Schmelzpunkt andere nachteilige Phasen bilden, und die
erfindungsgemäß zu verwendende Zusammensetzung ist aus diesem Grund
darauf eingeschränkt, daß sie sich auf der titanreichen
Seite dieser Senke befindet. Schließlich müssen die
Legierungen, was sehr wichtig ist, mehr als etwa 10% Chrom
enthalten (wobei die vorhandene Chrommenge ausreicht, um
bei dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren eine
Verbrennung zu verhindern), weil festgestellt wurde, daß
den Grundlegierungen durch etwa 13% Chrom im wesentlichen
Nichtbrennbarkeitseigenschaften
verliehen werden, und es sind mindestens 13%
Chrom vorhanden.
Die Legierungen sind auch bei erhöhten Temperaturen fest,
wie in Fig. 4 erläutert wird. Fig. 4 ist ein Larson-Mil
ler-Diagramm, in dem das Kriechverhalten einer handelsübli
chen, als Ti-6-2-4-2 bekannten Legierung (6% Al, 2% Sn, 4%
Zr, 2% Mo, Rest Ti), bei der es sich um die festeste
und kriechwiderstandsfähigste der handelsüblichen Titanle
gierungen handelt, gezeigt wird. Der Larson-Miller-
Parameter (LMP) wird weithin zur Darlegung von Kriechwerten
angewandt und ist als LMP = Ta (C + logt) × 10-3 definiert,
worin Ta die absolute Temperatur (in °F; °F = 9/5 (C°) +
32) ist, C eine Konstante ist, die im allgemeinen 20
beträgt, und t die Zeit ist, die benötigt wird, bis die
Legierung einen bestimmten Betrag des Kriechens erfahren
hat.
So könnte beispielsweise gemäß der Figur bei konstanten Be
dingungen, die durch LMP = 31 beschrieben werden, die be
kannte Legierung 310 MPa (45 ksi) standhalten, wahrend die
erfindungsgemäß zu verwendende Legierung 448 MPa (65 ksi) standhalten
könnte. Bei einer konstanten Belastung von 345 MPa (50 ksi)
würde das bekannte Material einen LMP-Wert von 30,5 zeigen,
während das erfindungsgemäß zu verwendende Material genügend fest war, um
Bedingungen auszuhalten, die einem LMP-Wert von 32,4
gleichwertig sind.
Die Bedeutung eines LMP-Wertes von 32,4 im Vergleich zu ei
nem LMP-Wert von 30,5 geht aus folgendem hervor: Bei einer
konstanten Belastung von 345 MPa (50 ksi) bei 537,8°C
(1000°F) würde das bekannte Material in 7,8 h ein Kriechen
von 0,1% erfahren, während das erfindungsgemäß verwendete Material
in 155,5 h, einer fast 20mal längeren Zeit, ein Kriechen
von 0,1% erfahren würde. Alternativ könnte das bekannte
Material bei 345 MPa (50 ksi) 100 h lang etwa 496,7°C (926°F)
standhalten (bevor es ein Kriechen von 0,1% erfährt),
während das erfindungsgemäß verwendete Material (bevor es ein
Kriechen von 0,1% erfährt) dieselben 100 h lang 544,4°C
(1012°F) standhalten könnte, was einen Temperaturvorteil
von etwa 47,8°C (86°F) bedeutet. Folglich ist das
erfindungsgemäß verwendete Material dem bekannten Standard-Material
bezüglich des Kriechverhaltens deutlich überlegen.
Gebräuchliche hochfeste Titanlegierungen wie z. B. Ti-6-2-4-
2 haben eine andere Kristallstruktur und zeigen anders
geformte Kriechkurven als das erfindungsgemäß verwendete Material. So
ist das erfindungsgemäß verwendete Material der Legierung Ti-6-2-4-2
bezüglich des 0,1%- und des 0,2%-Kriechens in bedeutendem
Maße überlegen, während es bei 0,5% und 1% und beim
Zeitstandversuch grundsätzlich gleichwertig ist. Für viele
Gasturbinenanwendungen muß das Kriechen auf ein Minimum
herabgesetzt werden, und die 0,1%- und 0,2%-Werte sind
äußerst wichtig.
Die Wirkung von Chrom auf die Brennbarkeit dieser Gruppe
von Legierungen wird in Tabelle I gezeigt. Wie Tabelle I
zeigt, ist anscheinend Chrom in einer Menge von etwa 13%
erforderlich, um eine Legierung herzustellen, die gemäß dem
vorstehend beschriebenen Prüfverfahren, das den
Verdichterabschnitt eines Gasturbinenmotors simuliert,
nichtbrennbar ist.
Wie es vorstehend erwähnt wurde, verändern die meisten oder
alle zusätzlichen (quaternären) Legierungselemente die Lage
der beta/beta + alpha-(bzw. gamma-)Phasengrenze und der
Schmelzpunkt-Senke und die genaue Chrommenge, die
erforderlich ist, um der Legierung Nichtentflammbarkeit zu
verleihen. Der Fachmann ist selbstverständlich imstande,
metallographische Verfahren anzuwenden, um zu ermitteln, ob
irgendwelche alpha-Phase vorhanden ist, und das vorstehend
beschriebene Verfähren zur Prüfung der Entflammbarkeit
anzuwenden, um festzustellen, ob genügend Chrom vorhanden
ist.
Es wird erwartet, daß bis zu etwa 10 Volumen% nicht
nachteiliger Phasen (weder beta- noch alpha- noch gamma-
(TiCr2)-Phase) zur Verbesserung von Eigenschaften vorhanden
sein können.
Fig. 5 zeigt Zugdehnungseigenschaften, die Zug- bzw. Zer
reißfestigkeit und die 0,2%-Dehngrenze, der vorstehend be
schriebenen handelsüblichen Titanlegierung und der erfin
dungsgemäß verwendeten Titan-35% Vanadium-15% Chrom-
Legierung. Die Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten
Legierung sind den Eigenschaften der handelsüblichen
Legierung für die meisten Temperaturen überlegen, wobei der
Grad der Überlegenheit mit der Temperatur zunimmt, was mit
den vorstehend beschriebenen Kriechergebnissen im Einklang
ist. Die Brucheinschnürung bzw. Querschnittsverringerung
und die Dehnung waren bei dem erfindungsgemäße verwendeten
Material etwas geringer als bei der handelsüblichen
Legierung.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Materials
sind außergewöhnlich; es bestehen jedoch viele Gründe zu
der Annahme, daß diese Eigenschaften durch Zugabe relativ
geringer Mengen von quaternären Legierungselementen weiter verbessert
werden können. Tabelle II zeigt eine Aufstellung von
quaternären Legierungselementen und ihren
vorgeschlagenen Bereich. Es gibt Hinweise darauf, daß
Cobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel,
Silicium und Gallium alle zur Erhöhung der Beständigkeit
dieser Legierungen gegen Verbrennen beitragen. Es wird
angenommen, daß Bor, Beryllium, Chrom, Niob, Rhenium,
Silicium, Zinn und Wismut alle die Fähigkeit haben, die
Oxidationsbeständigkeit des Materials zu erhöhen. Bor,
Beryllium, Kohlenstoff, Cobalt, Eisen, Mangan, Molybdän,
Niob, Nickel, Sauerstoff, Silicium, Zinn, Tantal, Vanadium,
Wolfram, Zirkonium, Gallium und Hafnium haben alle die
Fähigkeit, die mechanischen Eigenschaften des Materials zu
verbessern.
Im einzelnen ist gezeigt worden, daß Kohlenstoff die Dehn
barkeit bzw. Verformbarkeit der Legierung nach dem Kriechen
verbessert, ohne die Verformbarkeit durch Zug bei
Raumtemperatur zu beeinträchtigen.
Die Tabellen III, IV, V und VI zeigen verfügbare Meßwerte
für Zugdehnungseigenschaften verschiedener erfindungsgemäß
verwendeter Legierungen und erläutern die Wirkung einiger
Legierungselemente auf mechanische Eigenschaften.
Die Zugabe von Kohlenstoff in Mengen von mehr als etwa
0,05% führt zur Bildung von Carbiden. Carbidphasen sind
normalerweise ziemlich hart und fest, zeigen jedoch wenig
Dehnbarkeit bzw. Verformbarkeit. Bei diesem
Legierungssystem sind die Carbide jedoch relativ duktil und
brechen während des Schmiedens nicht. Ein weiterer
interessanter Gesichtspunkt, der sich auf Kohlenstoff
bezieht, ist die geringe Reaktionsfähigkeit des Metalls (in
schmelzflüssiger Form) mit Kohlenstoff in deutlichem
Gegensatz zu den beträchtlichen Reaktionen, die zwischen
gebräuchlichen Titanlegierungen und Kohlenstoff beobachtet
werden. Dies läßt auf die Möglichkeit des Schmelzens in
Graphittiegeln und des Vergießens in Graphit-Gießformen
schließen, Verfahren, die die Titanindustrie von Grund auf
umgestalten könnten. Außerdem gibt es vorläufige
Anhaltspunkte dafür, daß die erfindungsgemäß verwendeten
Legierungen mit Erfolg in Keramik-Maskenformen vergossen
werden können, die in weitem Umfang beim Investmentguß von
Nickel- und Cobalt-Superlegierungen verwendet werden.
Wenn Kohlenstoff vorhanden ist, können vorteilhafterweise
die als starke Carbidbildner wirkenden Legierungselemente
wie z. B. Hafnium zugegeben werden, um Carbidphasen mit ge
steuerter Zusammensetzung zu bilden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung können
unter Anwendung der gebräuchlichen Titanmetallurgie-
Technologie, z. B. durch Vakuumlichtbogen-Umschmelzen und
Schalenansetz-Schmelzverfahren, hergestellt werden. Die
relativ geringe Reaktionsfähigkeit des erfindungsgemäß verwendeten
Materials kann die Anwendung einer alternativen, weniger
kostspieligen Technologie ermöglichen.
Es wird die Verwendung einer beta-Titanlegierung
beschrieben, die außergewöhnliche Hochtemperatur-
Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einem
wesentlichen Mangel an Brennbarkeit aufweist. Die Legierung
enthält in ihrer Grundform Chrom, Vanadium und Titan, wobei
die Sollzusammensetzung der Grundlegierung durch drei
Punkte auf dem ternären Titan-Vanadium-Chrom-
Phasendiagramm, nämlich durch Ti-22V-13Cr, Ti-22V-36Cr und
Ti-40V-13Cr, festgelegt wird und durch die in Anspruch 1
definierten Eigenschaften charakterisiert ist. Die
erfindungsgemäß verwendeten Legierungen bestehen unter
allen Temperaturbedingungen aus der beta-Phase, zeigen
Festigkeitswerte, die diejenigen der bekannten hochfesten
Legierungen in hohem Maße überschreiten, in Verbindung mit
einem ausgezeichneten Kriechverhalten und sind unter
Bedingungen, die in den Verdichterabschnitten von Gas
turbinenmotoren angetroffen werden, nichtbrennend.
Allgemein | |
Bevorzugt | |
B 0 bis 0,6 | 0,1 bis 0,5 |
Be 0 bis 4,0 | 0,1 bis 3,0 |
C 0 bis 2,5 | 0,01 bis 2,0 |
Co 0 bis 7,0 | 0,5 bis 6,0 |
Fe 0 bis 4,0 | 0,5 bis 3,0 |
Mn 0 bis 7,0 | 0,5 bis 5,0 |
Mo 0 bis 12 | 0,5 bis 10,0 |
Nb 0 bis 12 | 0,5 bis 10,0 |
Ni 0 bis 12 | 0,5 bis 10,0 |
O 0 bis 0,3 | 0,08 bis 0,2 |
Re 0 bis 1,5 | 0,01 bis 1,0 |
Si 0 bis 2,5 | 0,01 bis 2,0 |
Sn 0 bis 2,5 | 0,1 bis 2,0 |
Ta 0 bis 1,5 | 0,1 bis 1,0 |
W 0 bis 2,5 | 0,5 bis 2,0 |
Zr 0 bis 5,0 | 0,5 bis 4,0 |
Bi 0 bis 1,5 | 0,1 bis 1,0 |
Ga 0 bis 2,5 | 0,1 bis 2,0 |
Hf 0 bis 1,5 | 0,1 bis 1,0 |
Claims (2)
1. Verwendung einer beta-Phasen-Titanlegierung aus 13 bis 36%
Chrom, 22 bis 40% Vanadium und Titan als Rest, wobei der Ge
samtgehalt an Titan in der Legierung größer als 40% ist, und
welche die folgenden Eigenschaften hat:
- a) der jeweilige Anteil an alpha- und gamma-Phase (TiCr2) be trägt weniger als 3 Vol.-%;
- b) Nicht-Brennbarkeit, bestimmt nach einem Verfahren, wobei aus einem Blech mit einer Dicke von 1,78 mm ein Probekörper mit einer Schneide hergestellt wird, der Schneide-Probekörper in einen Luftstrom mit einer Temperatur von 454, 4°C eingebracht wird, der mit einer Geschwindigkeit von 137,2 m/s unter einem Druck von 2,76 MPa, strömt, und der Versuch unternommen wird, den Probekörper unter Anwendung eines CO2-Laserstrahls mit 200 W zu entzünden, der innerhalb des strömenden Gasstroms direkt auf die Schneide des Probekörpers auftrifft,
- c) eine mehr als etwa 552 MPa betragende, 0,2%-Dehngrenze bei 426,7°C, und
- d) eine mehr als 100 h betragende, 0,1%-Kriechstandzeit bei 537,8°C und 345 MPa
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, wobei die
beta-Phasen-Titanlegierung zusätzlich enthalten kann
bis zu 0,6% Bor,
bis zu 5% Aluminium,
bis zu 4% Beryllium,
bis zu 2,5% Kohlenstoff,
bis zu 7% Kobalt,
bis zu 4% Eisen,
bis zu 7% Mangan,
bis zu 12% Molybdän,
bis zu 12% Niob,
bis zu 12% Nickel,
bis zu 0,3% Sauerstoff,
bis zu 1,5% Rhenium,
bis zu 2,5% Silicium,
bis zu 2,5% Zinn,
bis zu 1,5% Tantal,
bis zu 2,5% Wolfram,
bis zu 5% Zirkonium,
bis zu 1,5 Bismut,
bis zu 2,5 Gallium,
bis zu 1,5% Hafnium,
wobei die Legierung weniger als 3 Vol.-% alpha-Phase, weniger als 3 Vol.-% gamma-Phase (TiCr2) und weniger als 10 Vol.-% anderer Nicht-beta-Phasen enthält,
für den Zweck nach Anspruch 1.
bis zu 0,6% Bor,
bis zu 5% Aluminium,
bis zu 4% Beryllium,
bis zu 2,5% Kohlenstoff,
bis zu 7% Kobalt,
bis zu 4% Eisen,
bis zu 7% Mangan,
bis zu 12% Molybdän,
bis zu 12% Niob,
bis zu 12% Nickel,
bis zu 0,3% Sauerstoff,
bis zu 1,5% Rhenium,
bis zu 2,5% Silicium,
bis zu 2,5% Zinn,
bis zu 1,5% Tantal,
bis zu 2,5% Wolfram,
bis zu 5% Zirkonium,
bis zu 1,5 Bismut,
bis zu 2,5 Gallium,
bis zu 1,5% Hafnium,
wobei die Legierung weniger als 3 Vol.-% alpha-Phase, weniger als 3 Vol.-% gamma-Phase (TiCr2) und weniger als 10 Vol.-% anderer Nicht-beta-Phasen enthält,
für den Zweck nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81560686A | 1986-01-02 | 1986-01-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720111A1 DE3720111A1 (de) | 1990-08-23 |
DE3720111C2 true DE3720111C2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=25218289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720111 Expired - Lifetime DE3720111C2 (de) | 1986-01-02 | 1987-06-16 | Hochfeste, nichtbrennende beta-Titanlegierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7566287A (de) |
DE (1) | DE3720111C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5397404A (en) * | 1992-12-23 | 1995-03-14 | United Technologies Corporation | Heat treatment to reduce embrittlement of titanium alloys |
EP0745146B1 (de) * | 1994-02-17 | 2002-07-24 | United Technologies Corporation | Oxidationsbeständige beschichtung für titanlegierungen |
DE60030246T2 (de) * | 1999-06-11 | 2007-07-12 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Titanlegierung und verfahren zu deren herstellung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1175683A (en) * | 1966-05-10 | 1969-12-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in or relating to Titanium-Base Alloys |
US3644153A (en) * | 1970-01-28 | 1972-02-22 | Surface Technology Corp | Abrasion-resistant materials and certain alloys therefore |
US3673038A (en) * | 1970-04-14 | 1972-06-27 | Atomic Energy Commission | Method for brazing graphite and other refractory materials |
DE3720210A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-29 | Bayer Ag | Matte, elastisch-thermoplastische formmassen |
GB2238057A (en) * | 1986-01-02 | 1991-05-22 | United Technologies Corp | High strength nonburning beta titanium alloy |
US5176762A (en) * | 1986-01-02 | 1993-01-05 | United Technologies Corporation | Age hardenable beta titanium alloy |
-
1987
- 1987-06-16 DE DE19873720111 patent/DE3720111C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-08 AU AU75662/87A patent/AU7566287A/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1175683A (en) * | 1966-05-10 | 1969-12-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in or relating to Titanium-Base Alloys |
DE1558452B2 (de) * | 1966-05-10 | 1972-11-30 | The Birmingham Small Arms Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Verwendung einer titanlegierung fuer gegenstaende mit hoher zerreiss- und zeitstandfestigkeit |
US3644153A (en) * | 1970-01-28 | 1972-02-22 | Surface Technology Corp | Abrasion-resistant materials and certain alloys therefore |
US3673038A (en) * | 1970-04-14 | 1972-06-27 | Atomic Energy Commission | Method for brazing graphite and other refractory materials |
GB2238057A (en) * | 1986-01-02 | 1991-05-22 | United Technologies Corp | High strength nonburning beta titanium alloy |
US5176762A (en) * | 1986-01-02 | 1993-01-05 | United Technologies Corporation | Age hardenable beta titanium alloy |
DE3720210A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-29 | Bayer Ag | Matte, elastisch-thermoplastische formmassen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Of Metals, 1985, S. 28-37 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720111A1 (de) | 1990-08-23 |
AU7566287A (en) | 1990-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415074C2 (de) | Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE2655617C2 (de) | Knetlegierung auf Kobaltbasis und Verfahen zur Herstellung eines Bleches aus dieser Legierung | |
DE69701268T2 (de) | Nickel-Legierung für Turbinenmotorbauteil | |
NO172811B (no) | Wolfram-nikkel-jern-kobolt-legering og fremgangsmaate til fremstilling av samme | |
DE2445462B2 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE68907678T2 (de) | Legierung auf Nickel-Basis. | |
DE3030962A1 (de) | Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis. | |
DE3926289A1 (de) | Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung | |
DE60003802T2 (de) | Titanbasislegierung | |
DE2809081B2 (de) | Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE69106372T2 (de) | Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand. | |
EP0570072B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis | |
DE3782294T2 (de) | Dispersionsverstaerkte legierungen. | |
DE3427206C2 (de) | Legierung auf Nickelbasis | |
US4497669A (en) | Process for making alloys having coarse, elongated grain structure | |
DE69205092T2 (de) | Gusslegierung auf Nickelbasis. | |
DE3720111C2 (de) | Hochfeste, nichtbrennende beta-Titanlegierung | |
EP0172852B1 (de) | Hitzebeständige molybdän-legierung | |
DE4417936C1 (de) | Nickel-Aluminium-Legierung | |
DE3530067C2 (de) | Ferngeordnete Legierungen | |
DE10100790A1 (de) | Nickel-Basislegierung für die gießtechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile | |
DE4110543A1 (de) | Oxiddispersionsgehaertete ausscheidungshaertbare nickel-chromlegierung | |
DE1946237A1 (de) | Verwendung von Vanadiumlegierungen als Werkstoff zur Herstellung von Schaufeln und aehnlich beanspruchten Bauteilen von Gasturbinen,insbesondere Heliumturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |