DE3030962A1 - Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis. - Google Patents
Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis.Info
- Publication number
- DE3030962A1 DE3030962A1 DE19803030962 DE3030962A DE3030962A1 DE 3030962 A1 DE3030962 A1 DE 3030962A1 DE 19803030962 DE19803030962 DE 19803030962 DE 3030962 A DE3030962 A DE 3030962A DE 3030962 A1 DE3030962 A1 DE 3030962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alloy
- nickel
- cobalt
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 63
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 63
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title claims description 16
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 5
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 5
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 2
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007746 Zr—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N alumane;cobalt Chemical compound [AlH3].[Co] BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/06—Alloys based on chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/073—Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/52—Alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Superlegierungszusammensetzungen, die
besonders für die Herstellung von Teilen für Hochtemperaturanwendungen
geeignet sind. Die Zusammensetzungen können wirksam durch Anwendung von Einkristall-Gußtechniken hergestellt v/erden
und können auch für die Herstellung von polykristallinen Komponenten benutzt werden, wie direkt erstarrte, konventionell erstarrte
(gleichachsige), durch Verformen oder Dispersion verfestigte Materialien.
Es ist bekannt, daß Metallteile bei bestimmten Anwendungen,· wie
beispielsweise in Gasturbinen, extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Die Teile müssen bei derartigen Anwendungen eine gute
Festigkeit und Dehnbarkeit bei hohen Temperaturen aufweisen und sie müssen hinsichtlich der auftretenden Korrosionsbedingungen
eine geeignete Oberflächenstabilität aufweisen. Zu den gewünschten Charakteristika gehören auch die metallurgische Stabilität
und die leichte Gießbarkeit.
Die für derartige Anwendungen üblicherweise verwendeten Legierungszusammensetzungen
sind für zugefügte Elemente zur Verbesserung der Oberflächenstabilität nicht besonders empfänglich.
Derartige Elemente haben die Neigung, die Korngrenzen zu schwächen und infolgedessen bringen die Verbesserungen der Oberflächenstabilität
einen Festigkeitsverlust bei erhöhten Temperaturen mit sich. Wenn Elemente v/ie Bor, Kohlenstoff oder Hafnium
hinzugefügt werden, um die Korngrenzen zu modifizieren, so können diese Elemente nachteilig für die Oberflächenstabilität
13001 1/0688
sein und infolgedessen ist auch in diesen Fällen ein Verlust bestimmter Eigenschaften bei Verbesserung anderer Eigenschaften
zu bemerken. Schließlich wurden auch Zufallsorientierungen der Korngrenzen bei bekannten Legierungen erkannt, was zu einem
"Gleiten" und "Kriechen" der Korngrenzen bei erhöhten Temperaturen führt.
Die betreffenden herkömmlichen Gußlegierungen, mit denen sich eine geeignete Wirksamkeit bei einer bestimmten Temperaturgrenze
erreichen läßt, umfassen beispielsweise eine Legierung der folgenden Zusammensetzung, bezeichnet als B-1900+Hf;
Cr-8%; Co-10%, Al-69ε, Ti-1%, Ta-4,3%, Cb<0,1?6, Hf-1f1#,
C-0,1%, Zr<0,13%; B-0,015%, Fe ^0,35%, Mn«cO,2?6, Si*cO,2%,
Mo-6%, Ni-Ausgleich.
Das Korngrenzen-Gleitphänomen tritt gewöhnlich an den "Quer"-Korngrenzen
(Korngrenzen, die quer zur Belastungsrichtung verlaufen) auf und kann durch Entfernen dieser Grenzen in der
Legierung eliminiert werden. Diese Gießart wird als Direktverfestigung (directional solidifation, D.S.) bezeichnet, bei
der das Korn veranlaßt wird, in einer bevorzugten, parallel zur Richtung des Wärmeflusses verlaufenden Richtung zu wachsen.
Obwohl diese Legierungen eine bessere Kriechfestigkeit und einen besseren Wärmeschockwiderstand als die herkömmlich gegossenen
Legierungen aufweisen, haben sie noch Korngrenzen, die den Typ der Legierungselemente bestimmen, die zur Erhöhung der
Lebensdauer der Legierung hinzugefügt werden können. Ein Bei-
13001 1/0688
spiel für eine D.S.-Legierung auf Nickelbasis ist Mar-M200+Hf,
die die folgende Zusammensetzung aufweist: Cr-9%, Co-10%,
Al-5%, Ti-2%, Cb-1%, ¥-12%, Hf-2%, C-O,14%, Zr-O,05%, B-0,02%,
Ni-Ausg3eich.Es ist ersichtlich, daß die meisten Korngrenzen-Modifizierer
noch für diese Legierung erforderlich sind.
Die oben erwähnten Korngrenzen-Hodifizierer können durch Anwendung
eines Einkristallgusses, in dem keine Korngrenzen existieren, entfernt werden. Legierungen, die für diesen Guß vorgeschlagen
werden, weisen allgemein einen höheren Kriechwiderstand und eine höhere Temperaturfestigkeit auf, verglichen mit herkömmlich
gegossenen oder direkt verfestigten Legierungen. Diese nützliche Eigenschaft macht es wünschenswert, diese Legierungen "bei sehr
hohen Temperaturen (20000F) zu verwenden. Bei diesen hohen Temperaturen
existiert jedoch immer noch das Problem der Oberflächenstabilität, wobei der hauptsächliche Oberflächenangriff
durch Oxidation und thermische Ermüdung und, in geringerem Ausmaß, durch Sulfatierung erfolgt. Ein Beispiel für eine Einkristallegierung,
die gegenwärtig im Gebrauch ist, ist Monoloy 454
mit der folgenden Zusammensetzung: Cr-10%, Co-5%, Al-5%, Ti-1,5%,
Ta-12%, ¥-4%, und Ni-Ausgleich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Hochtemperaturlegierungen,
insbesondere Einkristallegierungen zu schaffen, die durch einen erhöhten Oxidations- und Sulfidierungswiderstand
gekennzeichnet sind und die im wesentlichen frei von nachteiligen Eigenschaften sind.
13001 1/0688
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die die Ansprüche 1 bzw. 6 bzw. 8 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Zusatz von Legierungselementen vorgesehen,
um die Oberflächenstabilität zu verbessern, was im Falle von Legierungen mit Einkristallstruktur durch die Abwesenheit
von Korngrenzen erleichtert wird. Diese Beschichtungen weisen eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen
(Oxidations- und SuIfidierungswiderstand (sulfidation resistance))
und zeigen zusätzlich eine hohe Dehnbarkeit und eine gute Dauerfestigkeit.
Diese ausgezeichnete Wirkung wird trotz des relativ großen Aluminiumgehalts der Zusammensetzung (durch Konstruktionslegierungs-Standards)
und trotz der Abwesenheit von Korngrenzenmodifizierern bei polykristallinen Beschichtungszusammensetzungen
erreicht. Diese Ergebnisse bringen es mit sich, daß die Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden können, um die
Basis für eine verbesserte Klasse von Hochtemperatur-Konstruktionslegierungen zu schaffen. In diesem Falle sind jedoch Änderungen
der Zusammensetzungen in Betracht zu ziehen, durch die ein Gleichgewicht der Eigenschaften erzielt wird, das mit der
Verwendung als Konstruktionsmaterial besser vereinbar ist.
Betrachtet man beispielsweise Legierungen auf Nickelbasis, so würde der Aluminiumgehalt der vorgenannten Beschichtungen etwas
reduziert, so daß die in dem Material gebildete Primär-Nickel-
130011/0688
Aluminium-"Verbindlang eher aus Ni^Al (gammaprimär), eine kohärente
Verfestigungsphase für Legierungen auf Nickel-Basis,besteht als aus NiAl (Beta), eine mehr oxidationsresistente Verbindung, die
als Verfestiger unwirksam ist. Bei Legierungen auf Kobalt-Basis würden allgemein beträchtlich niedrigere Aluminiumgehalte
(weniger als 1 Gew.-%) verwendet, da keine nützliche kohärente Kobalt-Aluminium-Verfestigungsverbindung in dieses System paßt.
Weiterhin sind, ohne Rücksicht auf die Basislegierung (Nickel oder Kobalt), geringe Zusätze von festen Lösungsverfestigungselementen
erwünscht, wie Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, Rhenium, Vanadium oder Kombinationen davon, um die Widerstandsfähigkeit
gegen Verformungen bei erhöhten Temperaturen zu verbessern. Obwohl prinzipiell als Beschichtungszusammensetzungen
nützlich, werden Legierungen auf Eisenbasis nicht als Hochtemperatur-Konstruktionsmaterialien
angesehen, da sie als wesentlich schwächer als Legierungen auf Nickel- oder Kobalt-Basis
bekannt sind.
Durch geeignete Modifizierung der Zusammensetzung innerhalb des durch die Erfindung gegebenen Rahmens können die Legierungen
auch für die Herstellung polykristalliner Komponenten wie als Basis direkt verfestigter, konventionell verfestigter oder
(gleichachsiger), durch Kneten oder Dispersion verfestigter Materialien geeignet gemacht werden. Bei der zuletzt erwähnten
Gießtechnik werden, wie bekannt, Metalle oder Legierungen durch chemisch inerte Dispersionen,wie Oxidpartikel, verfestigt.
13001 1/0688
Die erfindungs gemäß en Legierungs zusammensetzungen v/eisen sehr gute Hochtemperatur-Kriech- und Brucheigenschaften,
Oxidations- und SulfidLerungswiderstand, thermische' Ermüdungsfestigkeit
und mikrοstrukturelle Stabilität auf und sind für
die Einkristall-Gußtechnik gut geeignet. Die Legierungen sind Legierungen auf Nickel- oder Kobalt-Basis des Typs, der 5 bis
40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 10 Gew.~% Aluminium, bis zu etwa
10 % Titan, bis zu etwa 30 % Elemente aus der Gruppe Tantal,
Wolfram, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium in Kombination, bis zu etwa 2 Gew.-% Silikon, bis zu etwa 5 % Hafnium und bis
zu etwa 5 % reaktiver Elemente wie Lanthan, Yttrium oder andere
seltene Erden enthält. Mangan ist in einer Menge von 0,1 bis 12 %t vorzugsweise 0,5 bis 4 % enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders für das Gießen
in Einkristalltechnik geeignet, können jedoch, wie beschrieben,
auch bei der Herstellung polykristalliner Komponenten verwendet werden. In diesem Fall werden Korngrenzen-Modifizierer verwendet,
die bis zu 3 Gew.-% Kohlenstoff, bis zu 2 Gew.-% Bor und bis zu
1 Gew.-% Zirkon enthalten. Hafnium wird in bekannter Weise
gleichfalls als Korngrenzen-Modifizierer verwendet.
Die so hergestellten Legierungen werden vorteilhaft als Konstruktionslegierungen
bei Gasturbinen-Rotorschaufein und Statorleitschaufeln
verwendet, die eine hohe Temperaturfestigkeit, gute Dehnbarkeit, Oxidations- und Heißkorrosionswiderstand und
Mikrostrukturstabilität erfordern. Es wird auch erwartet, daß
1 3001 1/0688
303096Γ
- ίο -
die Verbindungen ausgezeichnete thermische und mechanische Ermüdungseigenschaften
aufweisen.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beschrieben.
Bei den früher beschriebenen erfindungsgemäßen Legierungen werden die Zusätze zu den Legierungen auf Nickel- oder Kobalt-Basis
so eingerichtet, daß sie den Erfordernissen der Mikrostrukturstabilität
genügen und die Bildung einer schädlichen Sigma-Phase oder anderer TCP-Phasen verhindern. Als allgemeiner Vorschlag
werden Legierungen auf Nickel-Basis so angesetzt, daß sie Kobalt in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis
etwa 10 Gew.-% und weniger als 1 Gew.-% Eisen enthalten. Legierungen
auf Kobalt-Basis enthalten Nickel bis zu etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, wobei
Eisen in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% enthalten ist.
Beim Ansetzen von Legierungszusammensetzungen für die Verwendung als Einkristallegierungen auf Nickel-Basis werden bevorzugte
Zusammensetzungen im Bereich von 5 bis 10 Gew.-?o Kobalt, 8 bis
16 Gew.-% Chrom, 3 bis 7 Gew.-% Aluminium, 1 bis 3 Gew.-% Titan,
5 bis 8 Gew.-% Aluminium plus Titan, 3 bis 10 Gew.-°i>
eines Elementes aus der Gruppe Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, Rhenium und Vanadium oder Kombinationen davon, 0,1 bis 3 Gew.-% Mangan,
bis zu 1 Gew.-?o Silikon, bis zu 3 Gew.-% Hafnium und bis zu etwa
5 Gew.-% reaktiver Metalle wie Lanthan, Yttrium oder anderer
130011/0688
seltene Erden gefunden.
Aluminium und Titan sind in diesen Verbindungen in Mengen und gegenseitigen Mengenverhältnissen enthalten, um Hochvolumen-Fraktionen
kubisch flächenzentrierten V' abzuscheiden, welches seinerseits kohärent mit der V(Ni) Austenit-Matrix abgeschieden
wird. Diese ""V"1-Phase ist verantwortlich für die Hochtemperaturfestigkeit
in diesen Legierungen. Diese Phase ist vom A-^B-Typ,
wobei A aus relativ elektro-negativen Elementen wie Nickel, Kobalt oder Eisen und B aus mehr elektro-positiven Elementen
wie Aluminium, Titan oder Niob besteht. Aluminium kann darüber hinaus, wenn es in ausreichenden Mengen zugeschlagen wird, die
Bildung eines dünnen, diesen Legierungen anhaftenden Filmes aus AIpO, bewirken. Dieser Film bildet einen Oxidationswiderstand
in Umgebungen hoher Temperatur. Kobalt, Eisen, Aluminium und Titan können auch in der V(Ni) Matrix zusätzlich zu Chrom,
Molybdän, Tantal, Wolfram und Vanadium gelöst sein. Eine derartige Verteilung ergibt eine Feste-Lösungs-Verfestigung.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß Aluminium, Wolfram, Molybdän und Chrom als starke Feste-Lösungs-Verfestiger dienen, während
Eisen, Titan, Kobalt und Vanadium nur schwache Feste-Lösungs-Verfestiger sind. Es ist auch bekannt, daß das Zusetzen von
Chrom den Heißkorrosions-(SuIfidierungs·}Widerstand der Legierung
erhöht. Der Zusatz von Tantal- und Mangan-Kombinationen verbessert den Oxidationswiderstand und Manganzusätze geben einen
Sulfidierurgswiderstand.
1 3001 1/0688
Zusätzlich zu den oben erwähnten Elementen enthalten die hier betrachteten Legierungen Mangan und können Hafnium, Silikon und
reaktive Metalle wie Lanthan, Yttrium oder andere seltene Erden enthalten. Die vorliegende Erfindung nutzt die Eigenschaft des
Mangans, den Heißkorrosions-(SuIfidierungs-)Widerstand von Legierungen
auf Nickel- und Kobalt-Basis zu verbessern. Die Erfindung nutzt auch die Wirkungen von Hafnium, Silikon und reaktiver
Metalle wie Lanthan, Yttrium oder anderer seltener Erden, um den Widerstand von Legierungen auf Nickel- oder Kobalt-Basis
gegen Umgebungseinflüsse weiter zu verbessern. Die bevorzugten Bereiche für diese Elemente bei Einkristallegxerungen auf Kobalt-Basis
sind dieselben wie für Einliri stalle gierungen auf Nickel-Basis.
Wenn die Legierungen bei der Herstellung polykristalliner Komponenten verwendet werden, werden, wie oben erwähnt, Korngrenzen-Modifizierer
wie Kohlenstoff, Bor und Zirkonium in vorgeschriebenen Mengen zugesetzt.
Die folgende Tabelle zeigt die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen:
130011/0688
Legierungen, die Mangan enthalten
Code
Form
Ni
Co
Cr Al Ti
Ta
Mo Cb Mn
andere
O CO OO
Nickel- Basis |
1 | Einkrist. | Ausgl. Rest |
VJl | 10 | 5 | 2 | 3 | 9 | 1 |
ti | 2 | Il | It | VJl | 10 | 5 | 2 | 3 | 9 | 1 |
It | 3 | Il | Il | 5 | 10 | 5 | 2 | 3 | 9 | 8 |
ti | 4 | tt | It | VJl | 10 | VJl | 2 | 3 | 9 | |
It | 5 | ti | tt | 8 | 10 | 6 | 1 | 5 | 6 | |
tt | 6 | ti | H | 10 | 9 | 6 | 1 | 8 | VJl | |
tt | 7 | Polvkrist | Il | 10 | 14 | 4 | 3 | |||
9 10
14
19 0,5 0,9 7 9 6 2,5 2,5 1,0 1,0
2,0 0,5 2,0
2 1,5
5 1,0 1,8 2,5
La=O,5 Si=1,5
Si-1,5, La=O,5
C=O,1, £S
B=O,01 \
C=O,1, B=O,01, Zr=O,08
C=O,05, B=O,006
C-O,08, B=O,01, Zr=O,02
Typ
Code ■ Form
Ni Co Cr Al Ti Ta ¥ Mo Cb Mn
andere
Nickel- Ausgl.
Basis 11 Polykrist.Rest 7 9 6 1 4 6 1,8
1 2,5 4 11
1 3,0 5 9,5
1 3,0 5 9,5
3,5 8
3,5 8
Il | 12 | It | It | 5 | 6 | |
CaJ | ||||||
001 | ti | 13 | Il | ti | 7 | 9 |
1/06 | Kobalt- Basis |
14 | Einkrist. | 10 | Ausgl. Rest |
21 |
OO
OO |
Il | 15 | Il | 10 | It | 25 |
Il | 16 | Polykrist. | 10 | ti | 21 |
2,0
2,5
2,5
2,5
2,5
1,0
1,5
1,0
1,5
1,0
C=O,08, B-O,01, Zr=0,02
C=O,08, B=O,01, Zr=O,02
C=O,08, B=O,01, Zr=0,02
Hf=O,5
C=O,4, B=O,01, Zr=O,3
CjO CD CO
Die vorliegende Erfindung schlägt Legierungen für Hochtemperaturanwendungen
vor. Eine Legierung auf Nickel- oder Kobalt-Basis des Typs, der 5 "bis 40 Gew.-^ Chrom, bis zu etwa 10 Gew.-?6
Aluminium, bis zu etwa 10 Gew.-% Titan, bis zu etwa 30 % von
Elementen der Gruppe Tantal, Wolfram, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium in Kombination, bis zu etwa 2 Gew.-5O Silikon,
bis zu etwa 5 Gew.-% Hafnium und bis zu etwa 5 Gew.-?o reaktive
Elemente wie Lanthan, Yttrium oder andere seltene Erden enthält. Mangan ist in einer Menge von 0,1 bis 12 %, vorzugsweise 0,5
bis 4 % enthalten. Silikon ist in Mengen von 1,0 bis 2,0 Gew.-%
enthalten; es kann auch Hafnium in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-?£
verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Legierungen sind besonders
geeignet für die Einkristall-Gußtechnik; sie können jedoch auch bei der Herstellung polykristalliner Komponenten wie
direkt verfestigter, konventionell verfestigter (gleichgerichteter) , durch Verformen oder Dispersion verfestigter Materialien
verwendet werden. Im letzten Fall werden Korngrenzen-Modifizierer wie Kohlenstoff, Bor, Zirkonium und Hafnium verwendet.
Die so hergestellten Legierungen werden vorteilhaft als Konstruktionslegierungen
für Gasturbinen-Rotorschaufeln und Statorleitschaufeln
verwendet, die eine hohe Temperaturfestigkeit, hohe Temperaturzähigkeit, Oxidations- und Heißkorrosionswiderstand
und MikrostrukturStabilität aufweisen müssen.
1 3001 1 /0688
Claims (13)
1. Einkristalline Legierung auf Nickel- oder Kobalt-Basis des
Typs mit 5 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 10 Gew.-%
Aluminium, bis zu etwa 10 Gew.-% Titan, bis zu etwa 30 Gew.-%
von Elementen der Gruppe Tantal, Wolfram, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium, bis zu etwa 2 Gew.-% Silikon und bis
zu etwa 5 Gew.-% Hafnium, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 0,1 bis 12 Gew.-% Mangan enthält.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mangangehalt etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-% beträgt.
3. Legierung nach Anspruch 1 auf Nickelbasis, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Kobalt in einer Menge bis zu etwa 15 Ge\i.-%
und weniger als 1 Gew.-% Eisen enthält.
4. Legierung nach Anspruch 1 auf Kobalt-Basis, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Nickel in einer Menge bis zu etwa 20 Gew.-% und weniger als 1 Ge\}.-% Eisen enthält.
130011/0688
303096
5. Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie
5 bis 10 Gev.-% Kobalt, 8 bis 16 Gew.-?6 Chrom, 3 bis 7 Gew.-%
Aluminium, 1 bis 3 Gew.-?o Titan, 5 bis 8 Gew.-% Aluminium
plus Titan, 3 bis 10 Gew.-% eines Elementes der Gruppe Wolfram, Tantal, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium und
Kombinationen davon, 0,1 bis 3 Gew.-% Mangan, bis zu 1 Gew.-%
Silikon, bis zu 3 Gew.-% Hafnium und bis zu 5 Gew.-% reaktive
Metalle (reactive metals) enthält.
6. Polykristalline Legierung auf Nickel- oder Kobalt-Basis mit Korngrenzen-Modifizierern, vom Typ, der in einer Matrix
5 bis 40 Ge\i.-% Chrom, bis zu etwa 10 Gew.-% Aluminium, bis
zu etwa 10 Gew.-?o Titan, bis zu etwa 30 Gew.-?6 von Elementen
der Gruppe Tantal, Wolfram, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium in Kombination, bis zu etwa 2 % Silikon und bis zu
etwa 5 % Hafnium, und bis zu 30 Gew.-% Verstärkeroxiden in
Dispersion in der Matrix enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung etwa 0,1 bis etwa 12 Gew.-?o Mangan enthält.
7. Legierung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 5 Gew.-% reaktiver Metalle aus der Gruppe der
seltenen Erdemetalle enthält.
8. Gasturbinenbauteil, bestehend aus einer Legierung auf Nickeloder Kobalt-Basis des Typs, der 5 bis 40 Gew.-5o Chrom, bis
zu etwa 10 Gew.-?o Aluminium, bis zu etwa 10 Gew.-^ Titan,
bis zu etwa 30 Gew.-% von Elementen der Gruppe Tantal,
13001 1/0688
Wolfram, Molybdän, Niob, Rhenium oder Vanadium in Kombination,
bis zu etwa 2 Gew.-% Silikon und bis zu etwa 5 Gew.-?o Hafnium
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Mangan in einer Menge von 0,1 bis 12 Ge\i.-% enthalten ist.
9. Legierung nach Anspruch 8 auf Nickel-Basis, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Kobalt in einer Menge von bis zu etwa 15 Gew.-% und weniger als 1 Gew.-% Eisen enthält.
10. Legierung nach Anspruch 8 auf Kobalt-Basis, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Nickel in einer Menge bis zu etwa 20 Gew.-% und weniger als 1 Gew.-% Eisen enthält.
11. Bauteil nach Anspruch 8, 9 und 10, gekennzeichnet durch einen Einkristall.
12. Bauteil nach Anspruch 8, 9 und 10, gekennzeichnet durch ein
direkt verfestigtes oder konventionell verfestigtes Guß- oder Verformungsmaterial, wobei die Legierung Korngrenzen-Modifizierer
enthält.
13. Bauteil nach Anspruch 8, 9 und 10, gekennzeichnet durch einen
durch Dispersion verfestigten Guß, wobei die Legierung Korngrenzen-Modifizierer enthält.
1 3001 1/0688
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/067,097 US4313760A (en) | 1979-05-29 | 1979-08-16 | Superalloy coating composition |
US06/149,499 US4764225A (en) | 1979-05-29 | 1980-05-13 | Alloys for high temperature applications |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030962A1 true DE3030962A1 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=26747482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803030962 Ceased DE3030962A1 (de) | 1979-08-16 | 1980-08-16 | Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4764225A (de) |
JP (1) | JPS56108851A (de) |
CA (1) | CA1170862A (de) |
DE (1) | DE3030962A1 (de) |
FR (1) | FR2463192A1 (de) |
GB (1) | GB2058835B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123606A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Winkelstroeter Dentaurum | Kobalt-basis-legierung, insbesondere als werkstoff fuer die dentalprothetik |
EP0684321A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-29 | Cannon-Muskegon Corporation | Monocrystalline Superlegierung auf Nickelbasis mit guter Korrosionsbestandigkeit bei hohen Temperaturen |
DE19629977A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Schmidt & Clemens Gmbh & Co Ed | Austenitische Nickel-Chrom-Stahllegierung |
DE102015204726A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Ni-Mn-Cr-Al-Ti-Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114253A1 (de) * | 1980-05-09 | 1982-04-01 | United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. | "superlegierung auf nickelbasis" |
US4402772A (en) * | 1981-09-14 | 1983-09-06 | United Technologies Corporation | Superalloy single crystal articles |
CA1212020A (en) * | 1981-09-14 | 1986-09-30 | David N. Duhl | Minor element additions to single crystals for improved oxidation resistance |
CA1339811C (en) * | 1981-12-30 | 1998-04-14 | David Noel Duhl | High strenght corrosion resistant nickel base single crystal article |
JPS5965863U (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-02 | アイシン精機株式会社 | 接着式モ−ル |
FR2557598B1 (fr) * | 1983-12-29 | 1986-11-28 | Armines | Alliage monocristallin a matrice a base de nickel |
US4719080A (en) * | 1985-06-10 | 1988-01-12 | United Technologies Corporation | Advanced high strength single crystal superalloy compositions |
EP0246092A3 (de) * | 1986-05-15 | 1989-05-03 | Exxon Research And Engineering Company | Durch Spannungskorrosion gegen Rissbildung beständige Legierungen |
US4711763A (en) * | 1986-12-16 | 1987-12-08 | Cabot Corporation | Sulfidation-resistant Co-Cr-Ni alloy with critical contents of silicon and cobalt |
US4854980A (en) * | 1987-12-17 | 1989-08-08 | Gte Laboratories Incorporated | Refractory transition metal glassy alloys containing molybdenum |
EP0351948B1 (de) * | 1988-07-14 | 1993-09-08 | ROLLS-ROYCE plc | Legierung und Verfahren zu ihrer Verwendung |
JP2787946B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1998-08-20 | 三菱マテリアル株式会社 | 高温強度および高温耐食性にすぐれたNi基単結晶超合金 |
US6127047A (en) * | 1988-09-21 | 2000-10-03 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | High temperature alloys |
US5273712A (en) * | 1989-08-10 | 1993-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium |
DE3926479A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Siemens Ag | Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit |
US5268238A (en) * | 1989-08-10 | 1993-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Highly corrosion and/or oxidation-resistant protective coating containing rhenium applied to gas turbine component surface and method thereof |
US5582635A (en) * | 1990-08-10 | 1996-12-10 | Siemens Aktiengesellschaft | High temperature-resistant corrosion protection coating for a component in particular a gas turbine component |
US5401307A (en) * | 1990-08-10 | 1995-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | High temperature-resistant corrosion protection coating on a component, in particular a gas turbine component |
US5712050A (en) * | 1991-09-09 | 1998-01-27 | General Electric Company | Superalloy component with dispersion-containing protective coating |
JP2843476B2 (ja) * | 1992-03-09 | 1999-01-06 | 日立金属株式会社 | 高耐食高強度超合金、高耐食高強度単結晶鋳造物、ガスタービンおよびコンバインドサイクル発電システム |
DE69316251T2 (de) * | 1992-03-09 | 1998-05-20 | Hitachi Ltd | Hochgradig heisskorrosionsbeständige und hochfeste Superlegierung, hochgradig heisskorrosionsbeständiges und hochfestes Gussstück mit Einkristallgefüge, Gasturbine und kombiniertes Kreislaufenergieerzeugungssystem |
JP3421758B2 (ja) * | 1993-09-27 | 2003-06-30 | 株式会社日立製作所 | 酸化物分散強化型合金及び該合金から構成される高温機器 |
JPH0959747A (ja) * | 1995-08-25 | 1997-03-04 | Hitachi Ltd | 高強度耐熱鋳鋼,蒸気タービンケーシング,蒸気タービン発電プラント及び蒸気タービン |
JP3209902B2 (ja) * | 1995-11-06 | 2001-09-17 | キャノン・マスキーガン・コーポレーション | 高温腐食抵抗性の単結晶ニッケル系スーパーアロイ |
US5858558A (en) * | 1996-10-30 | 1999-01-12 | General Electric Company | Nickel-base sigma-gamma in-situ intermetallic matrix composite |
US6761854B1 (en) * | 1998-09-04 | 2004-07-13 | Huntington Alloys Corporation | Advanced high temperature corrosion resistant alloy |
US6468367B1 (en) * | 1999-12-27 | 2002-10-22 | General Electric Company | Superalloy weld composition and repaired turbine engine component |
US6565680B1 (en) * | 1999-12-27 | 2003-05-20 | General Electric Company | Superalloy weld composition and repaired turbine engine component |
GB0012185D0 (en) * | 2000-05-20 | 2000-07-12 | Rolls Royce Plc | Single crystal seed alloy |
DE10100790C2 (de) * | 2001-01-10 | 2003-07-03 | Mtu Aero Engines Gmbh | Nickel-Basislegierung für die gießtechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile |
US6946096B2 (en) * | 2002-05-03 | 2005-09-20 | Honeywell International, Inc. | Use of powder metal sintering/diffusion bonding to enable applying silicon carbide or rhenium alloys to face seal rotors |
US6987339B2 (en) * | 2002-05-03 | 2006-01-17 | Honeywell International, Inc. | Flywheel secondary bearing with rhenium or rhenium alloy coating |
US6773663B2 (en) | 2002-05-03 | 2004-08-10 | Honeywell International, Inc. | Oxidation and wear resistant rhenium metal matrix composites |
US6821313B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-11-23 | Honeywell International, Inc. | Reduced temperature and pressure powder metallurgy process for consolidating rhenium alloys |
DE10224891A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Legierung auf Nickelbasis |
CN101061244B (zh) * | 2004-11-18 | 2012-05-30 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 镍基高温合金 |
JP2009522443A (ja) | 2005-12-28 | 2009-06-11 | アンサルド エネルジア エス.ピー.エー. | 保護コーティングを製造するための合金組成物、その使用、適用方法、及び該組成物でコーティングされた超合金物品 |
RU2354733C1 (ru) * | 2007-06-27 | 2009-05-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Московское машиностроительное производственное предприятие "САЛЮТ" (ФГУП "ММПП "САЛЮТ") | Сплав на никелевой основе для литья монокристаллических лопаток турбины газотурбинного двигателя |
JP4585578B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2010-11-24 | 株式会社東芝 | 蒸気タービンのタービンロータ用のNi基合金および蒸気タービンのタービンロータ |
JP4853838B2 (ja) * | 2008-05-13 | 2012-01-11 | 株式会社フジノス | 取手 |
EP2145968A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gamma-Strich-verstärkte Superlegierung auf Nickelbasis |
US8216509B2 (en) | 2009-02-05 | 2012-07-10 | Honeywell International Inc. | Nickel-base superalloys |
US8354176B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-01-15 | United Technologies Corporation | Oxidation-corrosion resistant coating |
JP4982539B2 (ja) * | 2009-09-04 | 2012-07-25 | 株式会社日立製作所 | Ni基合金、Ni基鋳造合金、蒸気タービン用高温部品及び蒸気タービン車室 |
US8449262B2 (en) * | 2009-12-08 | 2013-05-28 | Honeywell International Inc. | Nickel-based superalloys, turbine blades, and methods of improving or repairing turbine engine components |
CH702642A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-15 | Alstom Technology Ltd | Nickel-Basis-Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten. |
DE102016203724A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | SX-Nickel-Legierung mit verbesserten TMF-Eigenschaften, Rohmaterial und Bauteil |
CN115772626B (zh) * | 2022-11-17 | 2023-11-28 | 华能国际电力股份有限公司 | 一种镍基高温合金及其制备方法和应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB734210A (en) * | 1952-12-09 | 1955-07-27 | Rolls Royce | Improvements relating to processes of manufacturing turbine blades from heat-resisting alloys |
US3494709A (en) * | 1965-05-27 | 1970-02-10 | United Aircraft Corp | Single crystal metallic part |
DE2749080A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-24 | United Technologies Corp | Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591371A (en) * | 1968-11-04 | 1971-07-06 | Cabot Corp | Cobalt base oxidation resistant alloy |
GB1298943A (en) * | 1969-03-07 | 1972-12-06 | Int Nickel Ltd | Nickel-chromium-cobalt alloys |
GB1397066A (en) * | 1971-06-19 | 1975-06-11 | Rolls Royce | High temperature corrosion resistant alloys |
US3802934A (en) * | 1973-01-12 | 1974-04-09 | Cabot Corp | Precipitation strengthened alloys |
JPS5549143B2 (de) * | 1974-03-01 | 1980-12-10 | ||
GB1512984A (en) * | 1974-06-17 | 1978-06-01 | Cabot Corp | Oxidation resistant nickel alloys and method of making the same |
JPS51103817A (en) * | 1975-03-12 | 1976-09-14 | Hitachi Ltd | Kooneiseinoookii kobarutokigokin |
US4219592A (en) * | 1977-07-11 | 1980-08-26 | United Technologies Corporation | Two-way surfacing process by fusion welding |
US4569824A (en) * | 1980-05-09 | 1986-02-11 | United Technologies Corporation | Corrosion resistant nickel base superalloys containing manganese |
-
1980
- 1980-05-13 US US06/149,499 patent/US4764225A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-31 GB GB8025068A patent/GB2058835B/en not_active Expired
- 1980-08-13 FR FR8018163A patent/FR2463192A1/fr active Granted
- 1980-08-15 CA CA000358314A patent/CA1170862A/en not_active Expired
- 1980-08-16 JP JP11291780A patent/JPS56108851A/ja active Granted
- 1980-08-16 DE DE19803030962 patent/DE3030962A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB734210A (en) * | 1952-12-09 | 1955-07-27 | Rolls Royce | Improvements relating to processes of manufacturing turbine blades from heat-resisting alloys |
US3494709A (en) * | 1965-05-27 | 1970-02-10 | United Aircraft Corp | Single crystal metallic part |
DE2749080A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-24 | United Technologies Corp | Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123606A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Winkelstroeter Dentaurum | Kobalt-basis-legierung, insbesondere als werkstoff fuer die dentalprothetik |
EP0684321A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-29 | Cannon-Muskegon Corporation | Monocrystalline Superlegierung auf Nickelbasis mit guter Korrosionsbestandigkeit bei hohen Temperaturen |
DE19629977A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Schmidt & Clemens Gmbh & Co Ed | Austenitische Nickel-Chrom-Stahllegierung |
DE19629977C2 (de) * | 1996-07-25 | 2002-09-19 | Schmidt & Clemens Gmbh & Co Ed | Werkstück aus einer austenitischen Nickel-Chrom-Stahllegierung |
DE102015204726A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Ni-Mn-Cr-Al-Ti-Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2463192A1 (fr) | 1981-02-20 |
GB2058835B (en) | 1984-05-10 |
US4764225A (en) | 1988-08-16 |
GB2058835A (en) | 1981-04-15 |
JPS623221B2 (de) | 1987-01-23 |
CA1170862A (en) | 1984-07-17 |
JPS56108851A (en) | 1981-08-28 |
FR2463192B1 (de) | 1984-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030962A1 (de) | Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis. | |
DE69701268T2 (de) | Nickel-Legierung für Turbinenmotorbauteil | |
DE3023576C2 (de) | ||
DE3823140C2 (de) | ||
DE2415074C2 (de) | Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen | |
DE69208538T2 (de) | Hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis | |
DE69215404T2 (de) | Mikrolegierte Nial-intermetallische Verbindungen mit verbesserter Duktilität | |
DE69903224T2 (de) | Monokristalline Superlegierung auf Nickelbasis mit hoher Gamma-prime-phase | |
CH699456A1 (de) | Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung. | |
DE3887259T2 (de) | Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung. | |
DE102010037046A1 (de) | Nickelbasissuperlegierungen und Artikel | |
EP1015650B1 (de) | Legierung auf der basis von titanaluminiden | |
DE2425994A1 (de) | Verbesserte zusammengesetzte eutektische legierung und gegenstand | |
DE3306824A1 (de) | Oxidationsbestaendige nickellegierung | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE1921359C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis | |
DE3503110C2 (de) | ||
EP2196550B1 (de) | Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl | |
EP3091095B1 (de) | Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte | |
DE3248134C2 (de) | ||
DE3242608C2 (de) | Superlegierungen auf Nickelbasis | |
DE2821524C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung | |
EP0760869B1 (de) | Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung | |
EP2788518B1 (de) | Rhenium-freie oder rhenium-reduzierte nickel-basis-superlegierung | |
DE10100790C2 (de) | Nickel-Basislegierung für die gießtechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |