DE371763C - Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom - Google Patents
Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer WechselstromInfo
- Publication number
- DE371763C DE371763C DET25607D DET0025607D DE371763C DE 371763 C DE371763 C DE 371763C DE T25607 D DET25607 D DE T25607D DE T0025607 D DET0025607 D DE T0025607D DE 371763 C DE371763 C DE 371763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- arc
- alternating current
- arc lamp
- cinematographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 241001136249 Agriotes lineatus Species 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/003—Electric arc lamps of a special type
- H05B31/0036—Electric arc lamps of a special type for projection, copying or stage lighting
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Das unstäte Herumtanzen des Lichtbogens
beim Anschluß einer Projektions- oder Kinolampe an eine Wechselstromanlage wirkt
äußerst störend. Man war daher gezwungen, durch Zwischenschaltung eines Umformers
den Wechselstrom in Gleichstrom zu verwandeln.
Gegenstand der Erfindung ist eine Wechselstromprojektionslampe, bei der hinter dem
ίο Lichtbogen eine Drahtspirale oder Drahtschnecke in gleicher Höhe mit dem Lichtbogen
eingebaut wird, und zwar derart, daß sie in Reihe mit dem Lichtbogen liegt. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, bei
Wechselstromlampen einen Blasmagneten zu verwenden, jedoch zeigt sich für den angestrebten
Zweck die Verwendung einer ebenen Spirale als Blaswicklung als besonders vorteilhaft, indem sie ein magnetisches Feld
erzeugt, das den Lichtbogen immer zentrisch nach vorn bläst.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Abb. 1 bis 3 dargestellt, und
zwar zeigt:
Abb. ι eine Ansicht von der Seite, Abb. 2 eine Draufsicht von oben und
Abb. 3 eine Ansicht von vorn auf die Drahtspirale oder Drahtschnecke. i
Die Vorrichtung besteht aus einem am ' Halter α der Projektions- oder Kinolampe
angeordneten Schieberhülse e, in welcher ein : nach vor- oder rückwärts verstellbarer Winkelarm
/ gelagert ist. Dieser Winkelarm f ist der Träger von zwei Klemmen g und g', in
welchen die Enden der Drahtspirale oder Drahtschnecke s befestigt sind. An die Klemmen
g und g' wird die Leitung zur oberen Kohle angeschlossen, und zwar zwischen An-
; schlußklemme p und Klemme c vom Kohlehalter
b, so daß der Strom, bevor er die Klemme c passiert, die Drahtspirale s durchfließen
muß. Die Drahtspirale s ist gut isoliert, und zwar durch die Glimmereinlagen h
und i, während eine Metallplatte k das Ganze abschließt.
Durch die Anordnung der Drahtspirale s in genau gleicher Höhe des Flammenbogens χ
werden bei eingeschaltetem Strom Induktionsströme hervorgerufen, welche ihre Kraftlinien
nach dem Flammen- oder Lichtbogen χ hin entsenden und dadurch den Lichtbogen in eine
ganz bestimmte Richtung drücken, wodurch das Herumtanzen des Flammen- oder Lichtbogens
χ um die Kohlen d aufgehoben wird.
Durch Verstellen der Drahtspirale nach vor oder zurück kann man je nach Stromstärke
den Lichtbogen χ ändern und zugleich regulieren, wobei der Winkelarm f durch die
Feststellschraube Z festgestellt werden kann. Der Querschnitt der Drahtspirale richtet sich
nach der Stromstärke.
Bei Lampen mit spitzstehender Kohlenanordnung ist die Drahtspirale ebenfalls anwendbar,
nur muß hier dann die Spirale länglich gehalten werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Projektionsbogenlampe, insbesondere für kinematographische Projektion für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß in Hintereinanderschaltung mit dem Lichtbogen hinter diesem eine in Form einer ebenen Spirale ausgebildete Blaswicklung angeordnet ist, die den Lichtbogen nach vorn bläst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25607D DE371763C (de) | Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25607D DE371763C (de) | Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371763C true DE371763C (de) | 1923-03-21 |
Family
ID=7552189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET25607D Expired DE371763C (de) | Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371763C (de) |
-
0
- DE DET25607D patent/DE371763C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE371763C (de) | Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom | |
DE654969C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer waagerechte Brennlage | |
DE576935C (de) | Gasgefuellte elektrische Bogenlampe | |
DE165444C (de) | ||
DE656797C (de) | Einrichtung zur Regelung der Stromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen | |
DE547371C (de) | Elektrische Projektionsgluehlampe | |
DE107434C (de) | ||
DE421527C (de) | Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff | |
DE396716C (de) | Elektrische Mehrfachbogenlampe | |
DE589590C (de) | Pressgasschalter fuer Wechselstrom | |
AT102889B (de) | Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient. | |
DE3118391C1 (de) | Spannungsprüfer | |
DE64561C (de) | Bogenlampe mit durch Klemmwirkung beeinflufster Bewegung der Kohlenhalter | |
DE586177C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Lichtpunkthoehe in Beleuchtungskoerpern mittels Fuehrungen und Raster, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen | |
DE727206C (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer an einem verschiebbaren Pendel aufgehaengten Hochspannungsleuchtroehre, insbesondere fuer Werbezwecke | |
DE34723C (de) | Selbstthätige Ausschaltevorrichtung I für elektrische Bogenlichtlampen | |
AT93433B (de) | Reparierbare elektrische Glühlampe. | |
DE9453C (de) | Neuerungen in der Erzeugung von elektrischem Licht | |
AT98103B (de) | Elektrische Bogenlampe mit Blasmagnet. | |
DE813178C (de) | Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen | |
DE47989C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Lichtbogenlänge bei Bogenlicht-Handregulatoren für Bühnenzwecke | |
DE122781C (de) | Selbstthaetige stromschlufvorrichtung fuer bogenlichtstromkreise | |
DE606964C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE19160C (de) | Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung | |
AT141293B (de) | Helligkeitsregler für Glühlampen. |