DE3717556A1 - Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen gasen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen gasenInfo
- Publication number
- DE3717556A1 DE3717556A1 DE19873717556 DE3717556A DE3717556A1 DE 3717556 A1 DE3717556 A1 DE 3717556A1 DE 19873717556 DE19873717556 DE 19873717556 DE 3717556 A DE3717556 A DE 3717556A DE 3717556 A1 DE3717556 A1 DE 3717556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- bis
- ethane
- methyl
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/12—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
- C10K1/14—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
- C10K1/143—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1462—Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1487—Removing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/16—Hydrogen sulfides
- C01B17/167—Separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/52—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/11—Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die selektive Entfernung von
Schwefelwasserstoff und anderen schwefelhaltigen Verbindungen,
wie COS, CS2, Mercaptane und Sulfide, aus
Erdgas und Synthesegasen, welche einen bestimmten CO2-
Gehalt aufweisen. Die schwefelhaltigen Verbindungen
müssen für verschiedene industrielle Anwendungsgebiete
aus Erdgas und Synthesegasen vollständig oder soweit
als irgendmöglich entfernt werden, wobei sich einige
Probleme ergeben.
Die Vorschriften hinsichtlich des Schwefelwasserstoff-
Gehalts in Erdgas sind außerordentlich streng (2 bis 5 ppm),
während der Anteil an CO2, welches in den meisten
Fällen als inerte Substanz anzusehen ist, nicht so
kritisch ist und zwischen 0,5 und 3% liegen kann. Bei
geringen CO2-Gehalten eines Gases ist es vorteilhaft,
nur H2S zu entfernen, um die Kosten für die Entfernung
von CO2 einzusparen. Erdgas verschiedener Provenienz
und rohe Synthesegase enthalten häufig geringe Anteile
an H2S und große Mengen an CO2, so daß es in der sich
an die Gasreinigung anschließenden Claus-Anlage zur Schwefelgewinnung
zu Problemen kommen kann, wenn durch Anwendung
nicht-selektiver Verfahren zur Abscheidung der sauren Gase
das Erdgas sehr wenig Schwefelwasserstoff enthält.
All diese Schwierigkeiten lassen sich durch selektive Gaswäsche
vermeiden. Eine Methode zur Reinigung von Abgasen aus
Claus-Anlagen ist die Reduktion von restlichen Schwefelverbindungen
zu Schwefelwasserstoff, die Abtrennung von Schwefelwasserstoff
von den inerten Kohlendioxid enthaltenden Bestandteilen
und Rückleiten eines konzentrierten Schwefelwasserstoffstroms
in die Claus-Anlage. Hierfür ist ein selektives Verfahren
essentiell, da sonst eine Austragung von CO2 aus dem System
nicht möglich ist.
Die selektive Trennung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid
ist im Hinblick auf ihren sauren Charakter schwierig.
Bisher erfolgte die Trennung durch eine Absorptions- und
eine Regenerationsstufe. In der Absorptionsstufe wird
Schwefelwasserstoff und andere Schwefelverbindungen aus dem
Rohgas mit Hilfe einer regenerierten Waschlösung entfernt.
Die die Absorptionsstufe verlassende Waschlösung wird in
der Regenerationsstufe mit Dampf oder einem Inertgas abgestreift
und die so regenerierte Lösung in die Absorptionsstufe
rückgeleitet.
Im allgemeinen bereitet die Regenerationsstufe
keine Probleme, während die Absorptionsstufe zu Schwierigkeiten
führen kann. So ist die Entfernung unerwünschter Verbindungen
mit einer Wärmeentwicklung verbunden, welche die
Waschlösung erwärmt, gleichbedeutend mit einer Herabsetzung
ihres Aufnahmevermögens für saure Gase. Damit wird das Volumen
der im Kreislauf benötigten Waschlösung groß.
Eine Möglichkeit - auch wenn sie in der Praxis kaum eingesetzt
wird - für die Herabsetzung des Volumens an Waschlösung der
Amin-Anlagen im Umlauf besteht darin, sie während der Gaswäsche
das eine oder andere Mal zu kühlen, indem man sie an
entsprechender Stelle aus dem Absorberturm ableitet und nach
dem Kühlen auf die unmittelbar darunter befindliche Platte
wieder einführt.
Bei einer Füllkörper-Kolonne sind die konstruktiven Notwendigkeiten
für das Kühlen sehr viel komplexer, da es für
jedes Kühlen notwendig ist, in die Kolonne eine Stapelplatte
einzuführen, um die Waschlösung aufzufangen und
abzuleiten. Häufig werden diese Umstände und Kosten hingenommen,
weil eine Füllkörper-Kolonne immer noch sehr viel
billiger ist als ein Plattenabsorber (Bodenkolonne).
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß obige Probleme
der selektiven Trennung von Schwefelwasserstoff und/oder
anderen Schwefelverbindungen (COS, CS2, Mercaptane) von
Kohlendioxid durch bestimmte tertiäre und/oder sterisch gehinderte
primäre und/oder sekundäre Amine für die Waschflüssigkeit
gelöst werden können. Diese befinden sich in
wässriger und/oder organischer Lösung und diese Lösung der
Amine wird als Waschlösung bezeichnet.
Als tertiäre Amine sind erfindungsgemäß brauchbar Verbindungen,
in denen die drei Wasserstoffatome des Ammoniaks
durch Alkyl- und/oder Alkanolgruppen substituiert
sind. Die Alkylgruppen sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen,
die linear oder verzweigt sein können. Bei den Alkanolgruppen
handelt es sich um solche mit 2 bis 5 C-Atomen, die auch
linear oder verzweigt sein können. Es sollen in diesen nicht
mehr wie zwei Hydroxygruppen vorliegen, die an beliebigen
Kohlenstoffatomen gebunden sind. Von den drei Substituenten
der tertiären Amine muß zumindest eine eine Alkanolgruppe
sein.
Bevorzugte tertiäre Amine sind: Methyldiethanolamin,
Dimethylethanolamin, Ethyldiethanolamin, Diethylethanolamin,
Methyldiisopropylamin, Diisopropylethanolamin, N,N-
Dimethyl-2-amino-2-methylpropan-1-ol, N,N-Dimethyl-2-amino-
2-methylbutan-1-ol, Propyldiisopropanolamin, 2-Dimethylamino-
2-methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-(methyl-β-hydroxyethylamino)-
1-propanol, N,N-Dimethyl-2-amino-propan-1-ol.
Von den erfindungsgemäß zu verwendenden sterisch gehinderten
primären und sekundären Aminen ist auf die Diaminoether zu
verweisen, in denen eine oder beide Aminogruppen tertiär sein
können. Es sind jedoch auch Aminoalkohole möglich, die gegebenenfalls
Ethergruppen aufweisen.
Bevorzugt verwendete sterisch gehinderte Amine sind: 1,2-
Bis-(tert.-butylaminoethoxy)-ethan, 1-(Pyroolidinylethoxy)-
2-(tert.-butylaminoethoxy)-ethan, tert.-Butylaminoethoxyethanol,
2-(2-tert.-Butylamino)-propoxyethanol, 2-(2-Isopropylamino)-
propoxyethanol, tert.-Amylaminoethoxyethanol,
(1-Methyl-1-ethylpropylamino)ethoxyethanol, N-Methyl-N-tert.-
butylaminoethoxyethanol, 2-(N-Isopropyl-N-methylamino)-
propoxyethanol, 3-Aza-2,2,3-trimethyl-1,6-hexandiol, tert.-
Butylaminoethanol, 2-tert.-Butylamino-1-propanol, 2-Isopropylamino-
1-propanol, (3-tert.-Butylamino)-n-butanol, 3-Aza-
2,2-dimethyl-1,6-hexandiol, 3-tert.-Butylamino-1-propanol,
Bis(tert.-butylaminoethyl)-ether, 1,2-Bis-(tert.-butylaminoethoxy)-
ethan, Bis-(2-isopropylaminopropyl)-ether, 1,2-Bis-
(pyrrolidinylethoxy)ethan, 1,2-Bis-(3-pyrrolidinyl-n-propoxy)-
ethan. Bis-(N-pyrrolidinylethyl)-ether, 1,2-Bis-(pyperidinylethoxy)-
ethan, 1-(Pyrrolidinylethoxy)-2-(tert.-butylaminoethoxy)-
ethan.
Es können auch Amingemische verwendet werden.
Als Lösungsmittel für die Amine eignen sich z. B. N-Methyl-3-
morpholon, Sulfolan, N-Methyl-pyrrolidon, N-Phenylmorpholin,
N,N-Dimethylimidazolydin-2-on, Methanol, N-Methylimidazol,
n-Butanol. Es können auch Lösungsmittelgemisch verwendet
werden.
Die Rücklauflösungen bestehen vorzugsweise aus 20 bis 96 Gew.-%
Amin(e), vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30
bis 50 Gew.-%, und 79 bis 2 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 22
bis 4 Gew.-%, und gegebenenfalls organische Lösungsmittel
auf 100%.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der
Absorptionsteil und der Regenerationsteil. Der Absorptionsteil
in der Absorbereinheit dient zur Aufnahme der im
Erdgas oder Synthesegas enthaltenen Schwefelverbindungen
durch die Waschlösung, während in dem Regenerationsteil
die Waschlösung in der Regenerationseinheit durch Abstreifen
mit Dampf oder einem Inertgas regeneriert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das den Absorber
verlassende Gas mit der regenerierten Waschlösung gemischt,
in einem Wärmeaustauscher das Gemisch abgekühlt und schließlich
das Reingas aus der Waschlösung abgetrennt, welch letztere
wieder in den Kopf des Absorbers eingespeist wird.
Bei dem Absorber kann es sich um einen Plattenabsorber oder
eine Füllkörper-Kolonne handeln; auch kann es sich um
ein Kühlaggregat handeln, wobei der zusätzliche Vorteil
bei einer Füllkörper-Kolonne auftritt, daß die oben erwähnten
konstruktiven Maßnahmen nicht erforderlich sind.
Um eine gute Berührung des Gases mit der Waschlösung im Kopf
des Absorbers zu erreichen, kann diese in den aufsteigenden
Gasstrom zerstäubt werden oder der Gasstrom gelangt in
einen Ejektor, wobei das Fördermedium die Waschlösung
ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anwendung
eines Venturi-Wäschers.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur
selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und zumindest
einer weiteren Schwefelverbindung, wie COS, CS2 und Mercaptane.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Es wurde ein Gas mit einem Druck von 63,8 bar und einer
Temperatur von 21°C bei einer Strömungsgeschwindigkeit
von 19 289,5 kmol/h, enthaltend 1,6 Vol-% H2S, 12,5 Vol-%
CO2, 85,864 Vol-% CH4, 0,017 Vol-% COS und 0,019 Vol-%
CH3SH nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt.
Bei dem Beispiel 1 diente als Waschlösung eine wässrige Lösung
tertiärer Amine und bei dem Beispiel 2 eine organische Lösung der
tertiären Amine. In beiden Beispielen wurde eine Kühlanlage für das Abkühlen
der regenerierten Waschlösung im Gemisch mit dem aus dem Absorber
über den Kopf austretenden Gas sowie ein Plattenabsorber mit 7 theoretischen
Böden angewendet. Die Ergebnisse, einschließlich der Arbeitsbedingungen
sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Obiges Rohgas wurde in Beispiel 3 mit der wässrigen Lösung
des Beispiels 1 und bei Beispiel 4 mit der organischen Lösung
des Beispiels 2 behandelt, und zwar in einer Absorptionskolonne
mit 8 theoretischen Böden und 2 Zwischenkühlern, ohne
daß jedoch das den Absorber verlassende Gas mit der regenerierten
Waschlösung gemischt wurde. Arbeitsbedingungen und
Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Aus der Tabelle ergibt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren das umlaufende Volumen an Waschlösung und damit
auch der Aufwand herabgesetzt werden kann.
1 mio kcal = 0,00116 : 1000
1160 kW/h
1160 kW/h
Claims (8)
1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff
und anderen schwefelhaltigen Verbindungen, wie COS, CS2
und Mercaptane, aus Kohlendioxid enthaltenden Gasen, insbesondere
Erdgas und Synthesegas, mit Hilfe einer Waschlösung
und Regenerieren des Waschlösung, wobei die Waschlösung ein
oder mehrere Amin(e), organische(s) Lösungsmittel und/oder
Wasser enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Amin tertiäre Amine, deren 1. Substituent am
Stickstoffatom eine Alkylgruppe, dessen 2. Substituent eine
Alkanolgruppe und dessen 3. Substituent eine Alkyl- oder
Alkanolgruppe gleich oder unterschiedlich zu den anderen
Gruppen ist, die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthalten und geradkettig oder verzweigt sein können, die
Alkanolgruppen 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig
oder verzweigt sein können und nicht mehr als zwei
Hydroxylgruppen aufweisen, oder ein sterisch gehindertes primäres
und/oder sekundäres Amin verwendet, welches ein Diaminoether
oder ein Aminoalkohl ist, wobei letzterer gegebenenfalls
Ethergruppen enthält, und man das den Absorber verlassende Gas
mit der regenerierten Waschflüssigkeit mischt, das Gemisch
kühlt und dann trennt und die Waschflüssigkeit in den Kopf
des Absorbers rückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als tertiäres Amin Methyldiethanolamin, Dimethylethanolamin,
Ethyldiethanolamin, Diethylethanolamin, Methyldiisopropylamin,
Diisopropylethanolamin, N,N-Dimethyl-2-amino-2-
methylpropan-1-ol, N,N-Dimethyl-2-amino-2-methylbutan-1-ol,
Propyldiisopropanolamin, 2-Dimethylamino-2-methyl-1,3-propandiol,
2-Methyl-2-(methyl-β-hydroxyethylamino)-1-propanol
und/oder N,N-Dimethyl-2-amino-propan-1-ol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als sterisch gehindertes Amin 1,2-Bis-(tert.-butylaminoethoxy)-
ethan, 1-(Pyrrolidinylethoxy)-2-(tert.-butylaminoethoxy)-
ethan, tert.-Butylaminoethoxyethanol, 2-(2-tert.-Butylamino)-
propoxyethanol, 2-(2-Isopropylamino)-propoxyethanol,
tert.-Amylaminoethoxyethanol, (1-Methyl-1-ethylpropylamino)-
ethoxyethanol, N-Methyl-N-tert.-butylaminoethoxyethanol,
2-(N-Isopropyl-N-methylamino)-propoxyethanol, 3-Aza-2,2,3-
trimethyl-1,6-hexandiol, tert.-Butylaminoethanol, 2-tert.-
Butylamino-1-propanol, 2-Isopropylamino-1-propanol, (3-tert.-
Butylamino)-n-butanol, 3-Aza-2,2-dimethyl-1,6-hexandiol,
3-tert.-Butylamino-1-propanol, Bis(tert.-butylaminoethyl)-
ether, 1,2-Bis-(tert.-butylaminoethoxy)-ethan, Bis-(2-isopropylaminopropyl)-
ether, 1,2-Bis-(pyrrolidinylethoxy)ethan,
1,2-Bis-(3-pyrrolidinyl-n-propoxy)-ethan, Bis-(N-pyrrolidinylethyl)-
ether, 1,2-Bis-(pyperidinylethoxy)-ethan und/oder
1-(Pyrrolidinylethoxy)-2-(tert.-butylaminoethoxy)-ethan verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösungsmittel N-Methyl-3-morpholon, Sulfolan,
N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylimidazolydin-2-on, Methanol,
N-Methyl-imidazol und/oder n-Butanol verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Waschflüssigkeit verwendet, welche 20 bis 96 Gew.-%
Amin(e), 70 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 22 bis 4 Gew.-%, Wasser
und Rest auf 100% Lösungsmittel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischen des den Absorber verlassenden Gases mit
der regenerierten Waschflüssigkeit durch Zerstäuben letzterer
vor einer Kühleinheit erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischen mit Hilfe eines Ejektors erfolgt und dabei
das Zerstäubungsmedium die regenerierte Waschflüssigkeit ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischen mit Hilfe eines Venturi-Wäschers erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20757/86A IT1191805B (it) | 1986-06-11 | 1986-06-11 | Processo per la rimozione selettiva di acido solfidrico |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717556A1 true DE3717556A1 (de) | 1987-12-17 |
DE3717556C2 DE3717556C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=11171618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3717556A Revoked DE3717556C2 (de) | 1986-06-11 | 1987-05-25 | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62292888A (de) |
DE (1) | DE3717556C2 (de) |
GB (1) | GB2191419B (de) |
IT (1) | IT1191805B (de) |
NO (1) | NO872369L (de) |
NZ (1) | NZ220366A (de) |
SE (1) | SE8702301L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005488A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zum entfernen von mercaptanen aus fluidströmen |
FR2848218A1 (fr) * | 2002-12-10 | 2004-06-11 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification et de deshydratation d'un gaz naturel |
WO2017055192A2 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Basf Se | Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6689332B1 (en) | 1992-09-16 | 2004-02-10 | The Kansai Electric Power Co, Inc. | Process for removing carbon dioxide from combustion gases |
JP2895325B2 (ja) * | 1992-09-16 | 1999-05-24 | 関西電力株式会社 | 燃焼排ガス中の二酸化炭素を除去する方法 |
EP0672446B1 (de) * | 1994-03-18 | 2002-11-13 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen |
US5861051A (en) * | 1996-03-06 | 1999-01-19 | Huntsman Petrochemical Corporation | Process for removing carbon dioxide from gas mixture |
US6051056A (en) * | 1998-03-20 | 2000-04-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Alkylated aminoether surfactants |
CA2519763C (en) | 2003-03-21 | 2012-07-10 | Dow Global Technologies Inc. | Improved composition and method for removal of carbonyl sulfide from acid gas containing same |
FR2961114B1 (fr) * | 2010-06-09 | 2013-11-29 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour eliminer le co2 dans des fumees de combustion et solution absorbante, a base de diamines appartenant a la famille des 1,2-bis(2-aminoethoxy)ethane. |
AU2011320717B2 (en) * | 2010-10-29 | 2016-02-04 | Huntsman Corporation Hungary ZRt | Use of 2-(3-aminopropoxy)ethan-1-ol as an absorbent to remove acidic gases |
JP6076961B2 (ja) * | 2011-03-28 | 2017-02-08 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ ユニヴァーシティ オブ アラバマ | N官能基化したイミダゾール含有システムおよび使用方法 |
FR2982170B1 (fr) * | 2011-11-09 | 2013-11-22 | IFP Energies Nouvelles | Procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux avec une solution absorbante a base de dihydroxyalkylamines possedant un encombrement sterique severe de l'atome d'azote |
FR2992229B1 (fr) | 2012-06-26 | 2015-10-30 | IFP Energies Nouvelles | Solution absorbante a base de diamines tertiaires appartenant a la famille des aminoethylmorpholines encombrees et procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux |
JP2018531146A (ja) * | 2015-09-29 | 2018-10-25 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 硫化水素の選択的除去のための吸収剤及び方法 |
JP7101759B2 (ja) * | 2017-09-04 | 2022-07-15 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 硫化水素を選択的に除去するための吸収剤および方法 |
CN110876878A (zh) * | 2018-09-06 | 2020-03-13 | 中国石油化工股份有限公司 | So2吸收剂及吸收so2的方法 |
CN109499335A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-03-22 | 江苏科创石化有限公司 | 一种位阻胺复合脱硫剂 |
CN111744350A (zh) * | 2019-03-29 | 2020-10-09 | 中国石油天然气股份有限公司 | 脱硫剂及其制备方法 |
CN116550100A (zh) * | 2023-05-30 | 2023-08-08 | 江苏太湖新材料控股有限公司 | 脱硫剂及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087207A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zum Entfernen von H2S aus Gasströmen mit Aminoverbindungen |
EP0087208A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasmischungen durch sterisch stark gehinderte sekundäre Aminoverbindungen |
EP0087856A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-09-07 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Entfernung von H2S aus Gasmischungen unter Verwendung von Diaminoäthern |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1058304A (en) * | 1964-03-12 | 1967-02-08 | Shell Int Research | Process for the purification of fluids |
GB1153786A (en) * | 1966-08-09 | 1969-05-29 | Shell Int Research | Removal of Acid Gases from Gaseous Mixtures |
GB1279637A (en) * | 1968-10-31 | 1972-06-28 | Lummus Co | Solvent and process for acid gas scrubbing |
US4057403A (en) * | 1973-10-29 | 1977-11-08 | Fluor Corporation | Gas treating process |
NL183225C (nl) * | 1975-06-13 | 1988-09-01 | Shell Int Research | Werkwijze voor het verwijderen van zure gassen uit een gas- of vloeistofmengsel met behulp van een waterige amine-oplossing. |
AU506199B2 (en) * | 1975-06-26 | 1979-12-20 | Exxon Research And Engineering Company | Absorbtion of co2 from gaseous feeds |
US4100257A (en) * | 1977-02-14 | 1978-07-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures |
GB1589231A (en) * | 1977-04-21 | 1981-05-07 | Shell Int Research | Process for the removal of acidic gases |
CA1169231A (en) * | 1981-01-28 | 1984-06-19 | Kenneth F. Butwell | Process for removing acidic gases from gaseous mixtures |
DE3236601A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen |
EP0124835A3 (de) * | 1983-05-04 | 1987-09-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Bistertiäraminoalkylderivate als Lösungsmittel für die Entfernung von sauren Gasen aus Gasströmen |
EP0134948A3 (de) * | 1983-06-30 | 1987-10-14 | Union Carbide Corporation | Absorbentformulierung zur verstärkten Entfernung saurer Gase aus Gasmischungen und Verfahren zu ihrer Verwendung |
-
1986
- 1986-06-11 IT IT20757/86A patent/IT1191805B/it active
-
1987
- 1987-05-19 NZ NZ220366A patent/NZ220366A/xx unknown
- 1987-05-21 GB GB8712025A patent/GB2191419B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-25 DE DE3717556A patent/DE3717556C2/de not_active Revoked
- 1987-06-02 SE SE8702301A patent/SE8702301L/xx not_active Application Discontinuation
- 1987-06-05 NO NO872369A patent/NO872369L/no unknown
- 1987-06-11 JP JP62144203A patent/JPS62292888A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087207A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zum Entfernen von H2S aus Gasströmen mit Aminoverbindungen |
EP0087208A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasmischungen durch sterisch stark gehinderte sekundäre Aminoverbindungen |
EP0087856A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-09-07 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Entfernung von H2S aus Gasmischungen unter Verwendung von Diaminoäthern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005488A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zum entfernen von mercaptanen aus fluidströmen |
US6740230B1 (en) | 1999-07-15 | 2004-05-25 | Basf Aktiengesellschaft | Method for removing mercaptans from fluid fluxes |
FR2848218A1 (fr) * | 2002-12-10 | 2004-06-11 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desacidification et de deshydratation d'un gaz naturel |
EP1428864A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Institut Francais Du Petrole | Verfahren zur Entfernung von Säuren und Wasser aus Erdgas |
WO2017055192A2 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Basf Se | Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2191419A (en) | 1987-12-16 |
DE3717556C2 (de) | 1994-04-28 |
SE8702301D0 (sv) | 1987-06-02 |
GB2191419B (en) | 1990-04-25 |
SE8702301L (sv) | 1987-12-12 |
NO872369D0 (no) | 1987-06-05 |
IT1191805B (it) | 1988-03-23 |
NO872369L (no) | 1987-12-14 |
IT8620757A1 (it) | 1987-12-11 |
NZ220366A (en) | 1990-07-26 |
IT8620757A0 (it) | 1986-06-11 |
GB8712025D0 (en) | 1987-06-24 |
JPS62292888A (ja) | 1987-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717556C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen | |
EP0359991B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen | |
DE2910940C2 (de) | ||
DE69625026T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlensäure aus Gasen | |
DE2804418C2 (de) | ||
DE2551717C3 (de) | und ggf. COS aus Gasen | |
DE2755569C2 (de) | ||
EP1599274B1 (de) | Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden | |
EP0202600A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen | |
EP0190434A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Co2 und/oder H2S aus Gasen | |
DE2451958C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom | |
DE2817084C2 (de) | Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch | |
DE2423828C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Industriegasen | |
EP0062789A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen | |
DE19854353A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE69515049T2 (de) | Verfahren zum minimieren des lösungsmittelabbaus und korrosion in aminlösungsmittelbehandlungssystemen | |
EP0160203A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen | |
DE102004042418A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE69432130T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2800491C2 (de) | Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches | |
EP0172408A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen | |
DE2433078B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Vergasung fester fossiler Brennstoffe mittels Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck erzeugter Gase | |
DE68906126T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von h2s. | |
EP0173908A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen | |
DE2626368A1 (de) | Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einer gasfoermigen oder fluessigen mischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |