DE3717440A1 - Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3717440A1 DE3717440A1 DE19873717440 DE3717440A DE3717440A1 DE 3717440 A1 DE3717440 A1 DE 3717440A1 DE 19873717440 DE19873717440 DE 19873717440 DE 3717440 A DE3717440 A DE 3717440A DE 3717440 A1 DE3717440 A1 DE 3717440A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocking film
- film
- semiconductor wafer
- semiconductor
- wafer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/0217—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/2205—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities from the substrate during epitaxy, e.g. autodoping; Preventing or using autodoping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Substrat für
verschiedene Arten von Halbleiter-Vorrichtungen verwen
detes Halbleiter-Plättchen und ein Verfahren zur Her
stellung des Halbleiter-Plättchens.
Gewöhnlich wird ein epitaxiales Plättchen (Wafer) oft
mit Verunreinigungen in hoher Konzentration dotiert, um
ein leitfähiges Element vom p-Typ oder n-Typ zu erhal
ten.
Wenn beispielsweise ein leitfähiges Element ein solches
vom p-Typ ist, wird Bor (B) als Verunreinigung in hoher
Konzentration in ein Silicium-Plättchen dotiert, und
wenn es ein solches vom n-Typ ist, werden Phosphor (P),
Antimon (Sb), Arsen (As) etc. in gleicher Weise
dotiert.
Es ist wohlbekannt, daß beim Erhitzen eines solchen
dotierten Plättchens auf eine hohe Temperatur von
1000°C bis 1200°C, um Silicium epitaxial darauf
wachsen zu lassen, Bor, Phosphor, Antimon, Arsen oder
dergleichen aus dem Substrat-Plättchen herausspringen,
um in die epitaxiale Wachstumsschicht einzudringen und
dadurch das Phänomen der sogenannten Selbstdotierung
oder Autodotierung hervorzurufen, das eine Änderung der
elektrischen Charakteristik zur Folge hat.
Das Herausspringen von Bor, Phosphor, Antimon oder
Arsen aus dem Plättchen wird an der Hauptoberfläche
desselben wegen der Bildung der epitaxialen Wachstums
schicht unterdrückt, wodurch ein solches Element
hauptsächlich aus der peripheren Oberfläche und der
rückwärtigen Oberfläche (die der Hauptoberfläche gegen
über liegt) herausspringt. Aus diesem Grunde hat man
zur Verhinderung des Herausspringens größerer Mengen
des betreffenden Elements an diesen Teilen bisher eine
Methode angewandt, bei der ein Film aus SiO2 und/oder
Si3N4 oder dergleichen als Blockierfilm auf ihnen
gebildet wird.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Ver
fahrens der Bildung der epitaxialen Schicht auf dem
herkömmlichen Plättchen. Wie in Fig. 1(a) dargestellt
ist, wird zur Verhinderung des Abschabens eines peri
pheren Kantenteils eines scheibenförmigen Halbleiter
substrat-Plättchens bei der Handhabung das Plättchen an
beiden Seiten abgeschrägt, wodurch zurückweichende
Flächen 1 a und 1 b und ein dazwischenliegender, im
Schnitt gebogener Teil 1 c gebildet werden, und nachdem
eine beschädigte Schicht durch chemisches Ätzen ent
fernt worden ist, wird der blockierende Film über der
gesamten Oberfläche des Substrat-Plättchens 1 mittels
eines unter Atmosphärendruck arbeitenden CVD-Verfahrens
oder eines thermischen Oxidationsverfahrens gebildet.
Fig. 1(b) zeigt das Plättchen, auf dem eine oder zwei
Schichten eines blockierenden Films aus SiO2 und/oder
Si3N4 mittels des CVD-Verfahrens unter Atmosphärendruck
auflaminiert sind. Fig. 1(b′) zeigt das Plättchen, auf
dem die vorgenannten Schichten mittels des thermischen
Oxidationsverfahrens auflaminiert sind. Wenn der
blockierende Film mittels des CVD-Verfahrens unter
Atmosphärendruck gebildet ist, hat er auf der Haupt
oberfläche (der Oberseite in der Zeichnung) des
Substratplättchens 1 eine kleinere Dicke, wie dies in
Fig. 1(b) dargestellt ist, und wenn der blockierende
Film mittels des thermischen Oxidationsverfahrens
gebildet ist, hat er im wesentlichen eine gleichmäßige
Dicke über die gesamte Oberfläche hinweg, wie dies in
Fig 1(b′) dargestellt ist.
Nach Beendigung der Bildung des blockierenden Films 2
wird das Substrat-Plättchen 1 auf der Seite seiner
Hauptoberfläche dem Polieren unterworfen, der auf der
Hauptoberfläche gebildete blockierende Film 2 wird
durch das Läppen entfernt, und die Hauptoberfläche wird
so nachbearbeitet, daß sie ein Spiegel ist. Auf diese
Weise wird, wie in Fig. 1(c) dargestellt ist, ein
Plättchen 10 erhalten, das mit dem blockierenden Film 2
auf der gesamten Rückseite und der peripheren Ober
fläche, mit Ausnahme etwa der Hälfte der abgeschrägten
Fläche 1 a auf der Seite der Hauptoberfläche, bedeckt
ist. Ein solches Plättchen 10 wird auf seiner Haupt
oberfläche mit einer epitaxialen Schicht 3 versehen,
wie in Fig. 1(d) dargestellt ist.
Wenn epitaxiales Wachstum von Silicium auf der Haupt
oberfläche des Plättchens 10 mit dem darauf wie oben
erwähnt ausgebildeten blockierenden Film 2 zur Einwir
kung gelangt, wird aufgrund der Tatsache, daß der
blockierende Film 2 auf der peripheren Oberfläche und
der Rückseite desselben ausgebildet ist, die Selbst
dotierung aus dem Substratplättchen 1 in die epitaxiale
Schicht 3 hinein während des Verfahrens der Bildung der
epitaxialen Schicht 3 auf der Hauptoberfläche des Sub
strat-Plättchens 1 in bemerkenswerter Weise unter
drückt, was eine Verbesserung der Qualität der epi
taxialen Schicht 3 selbst erwarten läßt.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die das Ausmaß
der Selbstdotierung als Ergebnis der Prüfung des Aus
breitungswiderstandes (SR) bei Bildung des blockieren
den Films (ausgezogene Linie) und bei Abwesenheit des
blockierenden Films (gestrichelte Linie) zeigt. Die
Tiefe von der Oberfläche der epitaxialen Schicht ist
auf der Abszissenachse aufgetragen, und die Konzentra
tion der Verunreinigung ist auf der Ordinatenachse
(logarithmische Skala, gewählte Einheiten) aufgetragen.
Aus der Darstellung ist zu ersehen, daß die Konzentra
tion der Verunreinigung in der epitaxialen Schicht
durch die Bildung des blockierenden Films stark
reduziert wird.
Wie andererseits aus Fig. 1(d) zu entnehmen ist, führt
während des Verfahrens des epitaxialen Wachstums auf
der Hauptoberfläche des Substrat-Plättchens 1 in dem
Reaktionsgas enthaltenes Silicium zur Bildung vieler
granulierter Polysilicium-Teilchen 3 a auf dem blockie
renden Film 2, insbesondere auf der peripheren Ober
fläche des Substrat-Plättchens 1. Die Silicium-Teilchen
3 a fallen von der Oberfläche des blockierenden Films
herunter und heften sich während des Verfahrens der
Bildung einer Halbleiter-Vorrichtung (Produkt) an die
Oberfläche der epitaxialen Schicht 3 oder dergleichen
an, wodurch sie eine Verunreinigung darauf verursachen
und dadurch ein Problem schaffen, daß die Ausbeute des
Produkts erniedrigt wird.
Fig. 3 ist eine Mikrophotographie, die das äußere
Erscheinungsbild längs der Linie III-III in Fig. 1(d)
zeigt, und Fig. 4 ist eine Mikrophotographie des
außeren Erscheinungsbildes längs der Linie IV-IV in
Fig. 1(d). Wie aus ihnen hervorgeht, werden viele
Silicium-Teilchen auf der peripheren Oberfläche des
blockierenden Films gebildet.
Zur Lösung der oben aufgezeigten Probleme wurde die
vorliegende Erfindung konzipiert.
Es ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
Halbleiter-Plättchen verfügbar zu machen, das die
Bildung eines Bereichs eines blockierenden Films soweit
wie möglich reduziert, um das Herausspringen von Ver
unreinigungen, das Selbstdotierung bewirkt, zu verhin
dern, und das frei von Verunreinigungen auf der
epitaxialen Schicht ist, die durch Silicium-Teilchen
verursacht werden.
Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Halbleiter-Plättchen mit einer epitaxialen Schicht
verfügbar zu machen, die ohne durch Selbstdotierung
bewirkte Diffusion von Verunreinigungen in diese
Schicht hinein gebildet ist und die nicht durch die
Silicium-Teilchen verunreinigt ist.
Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
verfügbar zu machen, das frei von Selbstdotierung und
durch Silicium-Teilchen verursachte Verunreinigungen
ist, wobei sich die Produkt-Ausbeute verbessern läßt.
Die vorgenannten und weitere Ziele und Merkmale der
Erfindung sind im einzelnen der folgenden ausführlichen
Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeich
nungen zu entnehmen.
Fig. 1 ist eine schematische Schnitt-Darstellung eines
Verfahrens zur Fertigung eines herkömmlichen Halb
leiter-Plättchens.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Dif
fusion von Verunreinigungen aus einem Substrat-
Plättchen in eine epitaxiale Schicht zeigt.
Fig. 3 ist eine Mikrophotographie, die das äußere
Erscheinungsbild längs der Linie III-III in Fig. 1(d)
zeigt.
Fig. 4 ist eine Mikrophotographie, die das äußere
Erscheinungsbild längs der Linie IV-IV in Fig. 1(d)
zeigt.
Fig. 5 ist eine schematische Schnitt-Darstellung eines
Halbleiter-Plättchens der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 ist eine schematische Schnitt-Darstellung eines
Verfahrens zur Fertigung des in Fig. 5 dargestellten
Halbleiter-Plättchens.
Fig. 7 ist eine schematische Seitenansicht im Schnitt,
die die Entfernung eines peripheren Teils des blockie
renden Films durch chemisches Ätzen zeigt.
Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht im Schnitt,
die die mechanische Entfernung eines peripheren Teils
des blockierenden Films zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Schnitt-Darstellung eines
Halbleiter-Plättchens mit einer epitaxialen Schicht.
Fig. 10 ist eine Mikrophotographie, die das äußere
Erscheinungsbild längs der Linie X-X in Fig. 9 zeigt.
Fig. 11 ist eine Mikrophotographie, die das äußere
Erscheinungsbild längs der Linie XI-XI in Fig. 9 zeigt.
Zunächst wird eine Ausführungsform des Halbleiter-
Plättchens der Erfindung konkret anhand der Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 5 zeigt in Schnitt-Darstellung die Struktur eines
Halbleiter-Plättchens 10 gemäß der vorliegenden Erfin
dung (im Folgenden auch als Produkt der Erfindung be
zeichnet), worin die Bezugszahl 1 ein aus Silicium
bestehendes Halbleitersubstrat-Plättchen bezeichnet.
Das Halbleitersubstrat-Plättchen 1 wird an seinem
peripheren Kantenteil von oben und unten abgeschrägt,
wodurch die zurückweichenden Flächen 1 a und 1 b und ein
Teil 1 c gebildet werden, der im Schnitt etwa gebogen
ist und die äußeren Kanten der beiden zurückweichenden
Flächen 1 a und 1 b miteinander verbindet. Auf der
gesamten Fläche der Rückseite (der Oberfläche, die der
Hauptoberfläche, auf der die epitaxiale Schicht geformt
werden soll, gegenüber liegt), mit Ausnahme eines
Teils, der von der Kante der unteren zurückweichenden
Fläche 1 b in Richtung auf die Mitte um mehrere Milli
meter (etwa 3 mm) entfernt ist, ist ein blockierender
Film 2 ausgebildet. Der blockierende Film 2 besteht aus
SiO2 (oder Si3N4) und ist etwa 0,1 bis 1 µm dick. Das
Gebiet, auf dem der blockierende Film gebildet wird,
ist nicht notwendigerweise auf den oben bezeichneten
Bereich festgelegt, sondern der Bereich braucht ledig
lich ein Bereich zu sein, der dem Einfluß der Selbst
dotierung auf der peripheren Oberfläche des Substrat-
Plättchens Rechnung trägt, wo die Möglichkeit der
Bildung der Silicium-Teilchen besteht, das heißt, die
Rückseite des Substrat-Plättchens 1, außer den zurück
weichenden Flächen 1 a und 1 b und dem im Schnitt bogen
förmigen Teil 1 c. Daneben wird, wenn der Bereich des
blockierenden Films 2 zu klein gemacht wird, das
Phänomen der Selbstdotierung entwickelt, wodurch
Schwankungen der elektrischen Charakteristik verursacht
werden, was nicht bevorzugt wird.
Das Material für den blockierenden Film 2 ist nicht auf
einen SiO2-Film beschränkt, sondern es kann alternativ
ein Si3N4-Film sein oder aus zwei Filmen aus SiO2 und
Si3N4 laminiert sein.
Fig. 6 ist eine typische Darstellung zur Erläuterung
der Herstellung des Produktes der Erfindung. Fig. 6(a)
zeigt zunächst, daß das Substrat-Plättchen 1 an seinem
Umfang abgeschrägt wird, wodurch die zurückweichenden
Flächen 1 a und 1 b und der im Schnitt bogenförmige peri
phere Teil 1 c gebildet werden, worauf dann der blockie
rende Film 2 gebildet wird. Wenn beispielsweise das
CVD-Verfahren unter Atmosphärendruck angewandt wird,
wird das Substrat-Plättchen 1 mit seiner Hauptober
fläche 1 d nach unten auf eine Unterlage (nicht einge
zeichnet) in einen Reaktionsofen gelegt und dann er
hitzt, um einen SiO2- (und/oder Si3N4-) Film der er
forderlichen Dicke (0,1 bis 1,0 µm) auf der nach oben
gewandten rückwärtigen Oberfläche und dem Umfangsteil
einschließlich der zurückweichenden Flächen 1 a und 1 b
und des im Schnitt gekrümmten Teils 1 c aufzulagern. Bei
dem CVD-Verfahren unter Atmosphärendruck wird eine
schmale Lücke zwischen der Unterlage und der Haupt
oberfläche 1 d des Substrat-Plättchens 1 gebildet,
wodurch der blockierende Film 2 in geringer Dicke auf
der Hauptoberfläche 1 d sowie auf der Rückseite und der
peripheren Oberfläche des Substrat-Plättchens 1 aus
gebildet wird, wie dies in Fig. 6(b) dargestellt ist.
Alternativ kann, wie in Fig. 6(b′) dargestellt ist, das
thermische Oxidationsverfahren angewandt werden, bei
dem das Substrat-Plättchen 1 auf seiner gesamtem Ober
fläche mit dem blockierenden Film 2 mit im wesentlichen
gleichmäßiger Dicke versehen wird.
Nach der Beendigung der Bildung des blockierenden Films
2 entfernt man, wie in Fig. 6(c) und Fig. 6(c′) darge
stellt ist, den blockierenden Film wenigstens in einem
Bereich der peripheren Oberfläche einschließlich der
zurückweichenden Flächen 1 a und 1 b und des im Schnitt
gekrümmten Teils 1 c oder der peripheren Kante jenseits
der zurückweichenden Fläche 1 b auf der Rückseite des
Substrat-Plättchens 1. Mit anderen Worten: Man entfernt
den blockierenden Film in einem ringförmigen Teil von
etwa 0 bis 5 mm Breite von der Kante der zurückweichen
den Fläche 1 b in Richtung auf das Zentrum des Substrat-
Plättchens 1.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen typische Darstellungen zur
Erläuterung von Verfahren zur Entfernung des blockie
renden Films 2 von dem oben bezeichneten Bereich. In
Fig. 7 ist der Fall dargestellt, bei dem das Verfahren
des chemischen Ätzens angewandt wird, und in Fig. 8 ist
der Fall dargestellt, bei dem das Verfahren des mecha
nischen Läppens angewandt wird.
In Fig. 7 wird das auf der gesamten Oberfläche mit dem
blockierenden Film 2 versehene Substrat-Plättchen 1 in
dem Spannfutter 12 einer drehbaren Welle 11 befestigt
und mit dieser rotiert, so daß ein Kopf 14, der als
Gehäuse ein Vliesmaterial 13 enthält, das mit einem
Ätzmittel getränkt wird, in Druckkontakt mit der peri
pheren Oberfläche des blockierenden Films 2 gebracht
wird, wodurch der blockierende Film 2 auf einem Bereich
der peripheren Oberfläche und einem Teil der Hauptober
fläche und der Rückseite des Substrat-Plättchens 1 ent
fernt wird. Auf diese Weise wird das Substrat-Plättchen
1, auf dem der blockierende Film auf der Haupt
oberfläche und der Rückseite mit Ausnahme der peri
pheren Oberfläche und der peripheren Kantenteile ver
blieben ist, erhalten, wie es in Fig. 6(c) oder 6(c′)
dargestellt ist.
Der Kopf 14 ist versehen mit einer Öffnung 14 a, in die
der periphere Teil des Substrat-Plättchens 1 in passen
der Länge und Breite einsetzbar ist, und einer Ätz
mittel-Leitung 14 b in der Verlängerung der Öffnung 14 a,
und das Vliesmaterial 13 ist darin untergebracht.
Das in Fig. 8 dargestellte Verfahren zur mechanischen
Entfernung besteht darin, daß das mit dem blockierenden
Film 2 versehene Substrat-Plättchen 1 in dem Spann
futter 12 einer drehbaren Welle 11 befestigt ist und
wie in dem oben beschriebenen Verfahren mit dieser
rotiert, so daß ein Polierschleifstein 15 längs des
peripheren Teils der zurückweichenden Fläche 1 a, des im
Schnitt bogenförmigen Teils 1 c, der zurückweichenden
Fläche 1 b und der Kantenteile der Hauptoberfläche und
der rückwärtigen Oberfläche des Substrat-Plättchens 1
bewegt wird, wodurch der blockierende Film 2 von diesen
Teilen entfernt wird.
Nach dem Entfernen des blockierenden Films von dem
peripheren Teil des Substrat-Plättchens 1 wird dessen
mit dem blockierenden Film bedeckte Hauptoberfläche 1 d
einer Spiegelbearbeitung unterzogen, wodurch der
blockierende Film 2 von der Hauptoberfläche 1 d entfernt
wird und die Hauptoberfläche 1 d zu einem Spiegel
poliert wird, wodurch das Produkt der Erfindung, wie es
in Fig. 5 dargestellt ist, erhalten wird.
In der oben beschriebenen Ausführungsform erfolgte ent
sprechend der Beschreibung die Spiegelbearbeitung der
Hauptoberfläche 1 d nach der Entfernung des blockieren
den Films von der peripheren Oberfläche des Substrat-
Plättchens 1, jedoch kann die Spiegelbearbeitung der
Hauptoberfläche 1 d auch vor der Entfernung desselben
durchgeführt werden.
Fig. 9 zeigt eine typische Schnittansicht eines Plätt
chens 10′, das durch Laminieren einer epitaxialen
Schicht auf die Hauptoberfläche 1 d des in Fig. 5
dargestellten Plättchens 10 erhalten wurde. In Fig. 9
bezeichnet die Bezugszahl 3 eine epitaxiale Schicht,
und die anderen Teile sind die gleichen wie in Fig. 1,
so daß die entsprechenden Teile durch die gleichen
Bezugszahlen bezeichnet werden und hier von der Erläu
terung ausgenommen werden.
Fig. 10 zeigt eine Mikrophotographie des äußeren
Erscheinungsbildes der peripheren Kante des Produkts
der Erfindung, aufgenommen auf der Linie X-X in Fig. 9,
und Fig. 11 zeigt eine Mikrophotographie im Schnitt
derselben, aufgenommen auf der Linie XI-XI in Fig. 9.
Wie aus diesen Photographien hervorgeht, werden in dem
herkömmlichen Halbleiter-Plättchen viele Silicium-
Teilchen 3 a an der peripheren Oberfläche des Plättchens
gebildet, wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist,
jedoch das Produkt der Erfindung bildet überhaupt keine
Silicium-Teilchen, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist.
Wie aus dem Vorstehenden zu entnehmen ist, wird in dem
Halbleiter-Plättchen der Erfindung und durch das Ver
fahren zur Herstellung desselben der blockierende Film
nur auf der Rückseite des Substrat-Plättchens beibehal
ten, so daß selbst dann, wenn das Reaktionsgas während
der Durchführung des Verfahrens zum epitaxialen Auf
wachsen mit der peripheren Oberfläche des Plättchens in
Kontakt gelangt, keine Silicium-Teilchen auf dieser
gebildet werden. Dementsprechend haben das Produkt und
das Verfahren der vorliegenden Erfindung die überlegene
Wirkung dahingehend, daß keine Gefahr besteht, daß die
Silicium-Teilchen von der Oberfläche des Plättchens
herunterfallen und auf der Hauptoberfläche des Plätt
chens haften und eine Verunreinigung während des
Verfahrens der Fertigung einer Halbleiter-Vorrichtung
verursachen.
Claims (22)
1. Halbleiter-Plättchen, dadurch gekennzeichnet, daß es
mit einem blockierenden Film zur Verhinderung des
Herausspringens von Verunreinigungen aus demselben
versehen ist, das eine Selbstdotierung an der
rückwärtigen Oberfläche des Plättchens verursacht,
ausgenommen den peripheren Kantenteil derselben.
2. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der blockierende Film einen Siliciumoxid-
Film, einen Siliciumnitrid-Film oder einen Film aus
einem zweischichtigen Verbundaufbau aus dem Silicium
oxid-Film und -nitrid-Film umfaßt.
3. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der blockierende Film 0,1 bis 1,0 µm dick
ist.
4. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die periphere Oberfläche des Plättchens
einen Teil umfaßt, der im Schnitt gekrümmt ist.
5. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß es einen gegenüber der rückwärtigen
Oberfläche des Plättchens zurückweichenden Teil
zwischen der rückwärtigen Oberfläche und dem im Schnitt
gekrümmten Teil aufweist.
6. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf dem zurückweichenden Teil der
blockierende Film nicht ausgebildet ist.
7. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es in ebener Bauweise scheibenartig
geformt ist.
8. Halbleiter-Plättchen, dadurch gekennzeichnet, daß es
auf seiner rückwärtigen Oberfläche, ausgenommen den
peripheren Kantenteil derselben, mit einem blockieren
den Film zur Verhinderung des Herausspringens von Ver
unreinigungen aus demselben, das eine Selbstdotierung
an der rückwärtigen Oberfläche des Plättchens verur
sacht, und mit einer auf der Hauptoberfläche durch Auf
wachsenlassen aufzubringenden epitaxialen Schicht ver
sehen ist.
9. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der blockierende Film einen Siliciumoxid-
Film, einen Siliciumnitrid-Film oder einen Film aus
einem zweischichtigen Verbundaufbau aus dem Silicium
oxid-Film und -nitrid-Film umfaßt.
10. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der blockierende Film 0,1 bis 1,0 µm dick
ist.
11. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die periphere Oberfläche des Plättchens
einen Teil umfaßt, der im Schnitt gekrümmt ist.
12. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß es einen gegenüber der rückwärtigen
Oberfläche des Plättchens zurückweichenden Teil
zwischen der rückwärtigen Oberfläche und dem im Schnitt
gekrümmten Teil aufweist.
13. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf dem zurückweichenden Teil der
blockierende Film nicht ausgebildet ist.
14. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß es in ebener Bauweise scheibenartig
geformt ist.
15. Halbleiter-Plättchen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die epitaxiale Schicht eine Silicium-
Schicht ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens,
das auf seiner Oberfläche teilweise, mit Ausnahme der
Hauptoberfläche desselben, mit einem blockierenden Film
zur Verhinderung des Herausspringens von Verunreinigun
gen aus derselben, das eine Selbstdotierung verursacht,
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Verfahrensschritt zur Ausbildung des blockierenden
Films auf wenigstens der gesamten, der Hauptoberfläche
gegenüberliegenden rückwärtigen Oberfläche und längs
der peripheren Oberfläche des Halbleiter-Substrat-
Plättchens und einen Verfahrensschritt zur Entfernung
des blockierenden Films von der peripheren Oberfläche
umfaßt.
17. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
periphere Oberfläche vor der Bildung des blockierenden
Films mit einer im Schnitt gekrümmten Form versehen
wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
blockierende Film mittels eines CVD-Verfahrens gebildet
wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens,
das scheibenartig geformt ist und auf seiner Oberfläche
teilweise, mit Ausnahme der Hauptoberfläche des
Halbleiter-Plättchens, mit einem blockierenden Film zur
Verhinderung der Selbstdotierung versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen Verfahrensschritt zur
Ausbildung des blockierenden Films auf wenigstens der
gesamten, der Hauptoberfläche gegenüberliegenden rück
wärtigen Oberfläche des Halbleiter-Substrat-Plättchens
und längs der peripheren Oberfläche desselben und einen
Verfahrensschritt zur Entfernung des blockierenden
Films von der peripheren Oberfläche umfaßt.
20. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
einem Ätzmittel für den blockierenden Film getränktes
Textilmaterial in Kontakt mit dem blockierenden Film
gebracht wird, während das Halbleiter-Substrat-Plätt
chen, auf dem der blockierte Film ausgebildet ist, um
das Zentrum der Ebene des Halbleiter-Plättchens als
dessen Rotationsachse gedreht wird, wodurch der
blockierende Film von dem Halbleiter-Substrat-Plättchen
entfernt wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Textilmaterial ein Vliesmaterial ist.
22. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Plättchens
nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Polierschleifstein in Kontakt mit dem blockierenden
Film gebracht wird, während das Halbleiter-Substrat-
Plättchen, auf dem der blockierte Film ausgebildet ist,
um das Zentrum der Ebene als Rotationsachse gedreht
wird, wodurch der blockierende Film von dem Halbleiter-
Substrat-Plättchen entfernt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717440 DE3717440A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellung |
US07/214,501 US4925809A (en) | 1987-05-23 | 1988-07-01 | Semiconductor wafer and epitaxial growth on the semiconductor wafer with autodoping control and manufacturing method therefor |
US07/742,560 US5225235A (en) | 1987-05-18 | 1991-08-05 | Semiconductor wafer and manufacturing method therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717440 DE3717440A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717440A1 true DE3717440A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3717440C2 DE3717440C2 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6328274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717440 Granted DE3717440A1 (de) | 1987-05-18 | 1987-05-23 | Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3717440A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529888A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-03 | AT&T Corp. | Entfernen von Material vom Rand eines Substrates |
EP0667637A2 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Einkristalliner Hableiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0825639A2 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-25 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Silizium-Wafer und dessen Herstellungsmethode |
-
1987
- 1987-05-23 DE DE19873717440 patent/DE3717440A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Electrochem. Soc., Nov. 1969, pp. 1561-1565 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529888A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-03 | AT&T Corp. | Entfernen von Material vom Rand eines Substrates |
US5425846A (en) * | 1991-08-22 | 1995-06-20 | At&T Corp. | Removal of substrate perimeter material |
US5989985A (en) * | 1994-01-12 | 1999-11-23 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Semiconductor single crystalline substrate and method for production thereof |
EP0667637A2 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Einkristalliner Hableiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0667637A3 (de) * | 1994-02-12 | 1996-11-06 | Shinetsu Handotai Kk | Einkristalliner Hableiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung. |
EP0863541A1 (de) * | 1994-02-12 | 1998-09-09 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Halbleiterträgers mit einer Abschrägung und einem Schutzfilm |
EP0825639A2 (de) * | 1996-08-19 | 1998-02-25 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Silizium-Wafer und dessen Herstellungsmethode |
EP0825639A3 (de) * | 1996-08-19 | 1999-05-26 | Shin-Etsu Handotai Company Limited | Silizium-Wafer und dessen Herstellungsmethode |
US5998283A (en) * | 1996-08-19 | 1999-12-07 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Silicon wafer having plasma CVD gettering layer with components/composition changing in depth-wise direction and method of manufacturing the silicon wafer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3717440C2 (de) | 1991-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001411T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrats für Halbleiteranordnungen. | |
DE69127582T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung unter Verwendung dieses Substrates | |
DE19649508B4 (de) | Halter für Halbleiterplatten | |
DE3888885T2 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung. | |
DE1614283B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE68928087T2 (de) | Substratsstruktur für zusammengesetztes Halbleiterbauelement | |
DE2744601A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer epitaxialschicht aus einem material auf einer substratoberflaeche | |
DE2238450A1 (de) | Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1963162A1 (de) | Mehrschichtiges Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3721469A1 (de) | Verfahren zum abscheiden einer epitaktischen schicht auf einer vorderseite einer halbleiterscheibe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102010026987A1 (de) | Herstellvorrichtung und -verfahren für Halbleiterbauelement | |
DE3153186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Sperrschicht-Photodetektors | |
DE1934859A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiteranordnungen | |
DE19629756A1 (de) | Verfahren zum Polieren eines Halbleitersubstrats | |
DE2409910B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1965406B2 (de) | Monolithische integrierte Halbleiterschaltung und Verwendung eines an sich bekannten Verfahrens zu ihrer Herstellung | |
DE69230514T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vergrabenen Kontaktes aus Polysilizium | |
DE112019005268T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines lasermarkierten siliziumwafers und lasermarkierter siliziumwafer | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE3717440A1 (de) | Halbleiter-plaettchen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1514888B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors | |
DE2944180A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer einen halbleiterkoerper einseitig bedeckenden isolierschicht | |
DE69027082T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats mit einer dielektrischen Struktur | |
DE1965408C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1802849B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO MITSUBISHI SILICON CORP., TOKIO/TOYKO, JP |