[go: up one dir, main page]

DE3715443C2 - Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3715443C2
DE3715443C2 DE19873715443 DE3715443A DE3715443C2 DE 3715443 C2 DE3715443 C2 DE 3715443C2 DE 19873715443 DE19873715443 DE 19873715443 DE 3715443 A DE3715443 A DE 3715443A DE 3715443 C2 DE3715443 C2 DE 3715443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light signal
signal
plate
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873715443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715443A1 (de
Inventor
Yoshihiro Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3715443A1 publication Critical patent/DE3715443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715443C2 publication Critical patent/DE3715443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische magnetische Auf­ zeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein innerhalb der Einrichtung vorgesehenes op­ tisches System, das so ausgelegt ist, daß automatisch ein Wiedergabedatensignal und ein Scharfeinstellsteuersignal er­ zeugt werden.
Ein herkömmliches, optisches System in einer fotoelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung ist in­ sofern nachteilig, als daß es eine große Anzahl Bauteile und eine komplizierte Anordnung aufweist. Daher ist es schwierig, das optische System zu miniaturisieren und die Herstellungs­ kosten sind relativ hoch.
Aus der DE 30 35 719 A1 ist eine Auslesevorrichtung zum Ausle­ sen von Signalen von einem Aufzeichnungsträger bekannt, bei der ein lichtbrechender Körper Licht von einer Lichtquelle auf eine Oberfläche einer Speicherplatte reflektiert. Das von der Speicherplatte reflektierte Licht wird durch diesen Bre­ chungskörper auf ein Lichtempfangselement gerichtet, wobei ein Astigmatismus des reflektierten Lichtstrahls hervorgeru­ fen wird.
Aus der Druckschrift "Journal of Applied Physics 53(3), März 1982, Seiten 2335-2337" ist eine Wiedergabeeinrichtung ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. In dieser Wiedergabeeinrichtung wird von einer Speicherplatte reflek­ tiertes Licht durch einen Polarisationsstrahlteiler in zwei Strahlen unterteilt. Einer der zwei Strahlen wird über eine Astigmatismus erzeugende zylindrische Linse einem Detektor zugeleitet, der ein Scharfeinstellfehlersignal erzeugt. Das andere Signal wird zur Erzeugung eines Informationssignals einem Analysator zugeleitet. Eine der Analysatoreinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Einrichtung umfaßt die Zylinderlinse, den Polarisationsstrahlteiler und eine Polarisationsanalysatorplatte.
Eine Zielsetzung der Erfindung besteht darin, die vorbe­ schriebenen Schwierigkeiten bei einem herkömmlichen, opti­ schen System in einer fotoelektrischen magnetischen Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeeinrichtung auszuschließen. Genauer ge­ sagt besteht eine Zielsetzung der Erfindung darin, ein opti­ sches System für eine fotoelektrische magnetische Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeeinrichtung zu schaffen, welches eine einfache Konstruktion aufweist, indem die Anzahl der Bauteile verringert wird.
Die voranstehend erläuterte Aufgabe wird durch die im An­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Entsprechend dieser Erfindungslösung ist die Astigmatismus hervorrufende Analyseeinrichtung unter konstruktiver Verein­ fachung durch einen einzigen optischen Körper gebildet, wel­ che eine Polarisationsschicht enthält, die auf einer zu der Ausbreitungsrichtung des Reflexionslichtsignals geneigten Fläche angeordnet und dazu vorgesehen ist, das Reflexions­ lichtsignal zur Erzeugung des ersten Lichtsignals teilweise zu reflektieren und das Reflexionslichtsignal zur Erzeugung des zweiten Lichtsignals teilweise durchzulassen.
Bei dem optischen System kann die Polarisierungs­ richtung einer Laserstrahlquelle zum Lesen der ma­ gneto-optischen Signale und die Richtung der Auf­ zeichnungsspuren parallel oder senkrecht zueinander sein. Die Meridianfläche und die Einfallsoberfläche der den Astigmatismus hervorrufenden Analysierein­ richtung kann im wesentlichen 45° mit der Polari­ sierungsrichtung des Laserstrahls und der Richtung der Aufzeichnungsspuren bilden.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung bei einer ersten Ausfüh­ rungsform eines optischen Systems in ei­ ner fotoelektrischen magnetischen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung darstellt,
Fig. 1A ein Diagramm zur Erläuterung, welches ein Beispiel der Richtungen der Polari­ sationsebene des Lichtstrahls an ver­ schiedenen Stellen in dem optischen Sy­ stem gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 1B ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Erfassungseinrichtung 29B in der Anord­ nung gemäß Fig. 1 darstellt,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung bei einer zweiten Ausfüh­ rungsform des optischen Systems nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2A ein Diagramm zur Erläuterung, welches ein Beispiel der Richtung der Polari­ sationsebene des Lichtstrahls an ver­ schiedenen Stellen in dem optischen Sy­ stem gemäß Fig. 2 darstellt,
Fig. 3 eine Seitenansicht, die ein anderes Bei­ spiel einer einen Astigmatismus her­ vorrufenden Analysiereinrichtung bei der Fig. 1 oder 2 darstellt, und
Fig. 4 eine Seitenansicht, die ein wiederum an­ deres Beispiel einer einen Astigmatis­ mus hervorrufenden Analysiereinrichtung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wer­ den unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung eines optischen Systems in einer fo­ toelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 1 sendet eine Laserstrahlquelle 21, wie ei­ ne Laserdiode einen Laserstrahl aus. Ein Kollima­ tor 22 wandelt den von der Laserstrahlquelle 21 erzeugten Laserstrahl in ein paralleles Bündel um. Ein halbdurchlässiger Spiegel 23 trennt den fortschreitenden von dem zurückkehrenden Strahl. Daten werden auf einer fotoelektrischen magneti­ schen Platte 24 durch senkrechte Magnetisierung aufgezeichnet. Ein Objektiv 25 fokussiert den La­ serstrahl auf die Aufzeichnungsoberfläche der Platte 24. Eine 1/2-Wellenlängenplatte 26 ändert die Richtung der Polarisationsebene des Strahls. Eine Linsenanordnung 27 fokussiert das Licht.
Eine einen Astigmatismus hervorrufende Analysier­ einrichtung 28 besitzt sowohl eine einen Astig­ matismus hervorrufende Funktion, um ein automati­ sches Scharfeinstellsteuersignal (Fehlersignal) zu erhalten, und eine Analysierfunktion, um ein ma­ gneto-optisches Signal zu erfassen. Die einen Astigmatismus hervorrufende Analysiereinrichtung 28 ist dadurch gebildet, daß eine Polarisations­ schicht 28a auf einer Seite einer flachen Platte gebildet wird, deren beide Seiten parallel zueinan­ der verlaufen. Die Polarisationsschicht 28a, oft auch Polarisator genannt, läßt die zu seiner Hauptdurchlaßachse linear polarisierte Lichtkompo­ nente hindurch.
Ähnlich wie in dem Fall eines Polarisationsstrahl­ teilers läßt die den Astigmatismus hervorrufende Analysiereinrichtung oder Platte 28 im wesentlichen 100% einer p-polarisierten Lichtkomponente hin­ durch und reflektiert im wesentlichen zu 100% die s-polarisierte Lichtkomponente. Deshalb wirkt die Platte 28 als eine Analysiereinrichtung zum Erfas­ sen des magneto-optischen Signals. Ferner ist die Platte 28 schräg in Bezug auf die optische Ach­ se des einfallenden Lichts angeordnet. Anders aus­ gedrückt bedeutet dies, daß ein zwischen der Ein­ fallsoberfläche der Platte 28 und der optischen Ach­ se des Lichtstrahls gebildeter Winkel θ nicht 90° beträgt. Obgleich θ in der Fig. 1 mit ungefähr 45° dargestellt ist, muß dieser Wert nicht vorliegen. Ferner ist der zu der Platte 28 gelangende Strahl bereits in einen konvergierenden Strahl durch die Linsenanordnung 27 umgewandelt worden. Da die Platte schräg in dem Lichtstrahl angeordnet ist, bildet sie für den konvergierenden Strahl ein astigmatisches Element, so daß die Platte 28 auch als ein einen Astigmatismus hervorrufendes Ele­ ment wirkt.
Gemäß Fig. 1 sind Erfassungseinrichtungen 29A und 29B zum Erfassen der aufgezeichneten Daten vorge­ sehen, indem das auf die Erfassungseinrichtungen auffallende Lichtbündel in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Erfassungseinrichtung 29B erfaßt auch einen Scharfeinstellzustand des Bün­ dels und gibt ein Scharfeinstellfehlersignal ab. Differentialverstärker 30 und 31 verarbeiten die Ausgänge der Erfassungseinrichtungen 29A und 29B.
Die Erfassungseinrichtung 29B ist beispielsweise eine Erfassungseinrichtung mit vier Segmenten, näm­ lich den vier Elementen 29B₁, 29B₂, 29B₃ und 29B₄, wie es in Fig. 1B dargestellt ist. Die Erfassungs­ einrichtung 29B ist derart angeordnet, daß die die Lichtempfangsoberfläche 29Ba unterteilenden Linien, durch die die vier Elemente gebildet wer­ den, Winkel von 45° in Bezug zu der Fokussierungs­ linie fs in sagittaler Richtung des Einfalls­ bündels auf die Erfassungseinrichtung 29B und die Fokussierungslinie fm in meridionaler Richtung bil­ den.
Der Lichtfluß fällt auf die Erfassungseinrichtung 29B derart ein, daß der Lichtfluß über die Lichtempfangs­ oberfläche 29Ba verteilt wird, wie es durch die schrägen Linien in Fig. 1B dargestellt ist. Die Aus­ gangssignale der Elemente 29B₁ und 29B₃ werden durch eine Summiereinrichtung addiert, um ein Scharfein­ stellsignal A₁ zu bilden. Die Ausgangssignale der Ele­ mente 29B₂ und 29B₄ werden durch eine andere Summier­ einrichtung addiert, um das andere Scharfeinstellsi­ gnal A₂ zu bilden. Andererseits ist ein Datensignal A₃ die Summe der vier Ausgangssignale der Elemente 29B₁, 29B₂, 29B₃ und 29B₄. Das Datensignal A₃ wird beispielsweise durch Summieren der Scharfeinstellsigna­ le A₁ und A₂ mittels einer Summiereinrichtung gebil­ det.
Die zwei Scharfeinstellsignale A₁ und A₂ der Erfas­ sungseinrichtung 29B werden einem Differenzialver­ stärker 31 zugeführt, der den Unterschied zwischen den zwei Signalen A₁ und A₂ als ein Scharfeinstellfeh­ lersignal Sf ausgibt. Das Datensignal A₃ wird dem Differentialverstärker 30 zusammen mit dem von der Er­ fassungseinrichtung 29A abgegebenen Datensignal A₄ zugeführt, um das Wiedergabedatensignal S zu bilden.
Ferner kann durch Änderung des Winkels θ der zwischen der optischen Achse des einfallenden Lichts und der Einfallsoberfläche auf der Platte 28 gebildet wird, die Empfindlichkeit zum Erfassen des Scharfein­ stellfehlers eingestellt werden.
Die Arbeitsweise des derart ausgebildeten, optischen Systems wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Ein von einer Laserquelle 21 erzeugtes Laserstrahlen­ bündel wird durch den Kollimator 22 in ein paralleles Strahlenbündel umgewandelt. Das parallele Strahlen­ bündel wird auf der Aufzeichnungsoberfläche der foto­ elektrischen magnetischen Platte 24 nach Hindurch­ gehen durch den halbdurchlässigen Spiegel 23 mittels des Objektivs 25 fokussiert. Das von der Aufzeich­ nungsoberfläche der Platte 24 reflektierte Strahlen­ bündel wird durch den halbdurchlässigen Spiegel 23 abgetrennt und die Polarisationsebene wird durch die 1/2-Wellenlängenplatte 26 gedreht, so daß sie einen Azimuthwinkel von 45° in Bezug auf die Einfalls­ oberfläche der Platte 28 bildet. Als Ergebnis hiervon erreicht das Lichtstrahlenbündel die Einfallsober­ fläche der Platte 28 derart, daß die Polarisations­ ebene des Strahlenbündels 45° in Bezug auf die Haupt­ durchlaßachse der Polarisationsschicht 28a auf der Platte 28 bildet. Deshalb ist die Amplitude des durch die Polarisationsschicht 28a hindurchgegangenen Lichts (p-polarisierte Lichtkomponente) gleich der Amplitude des von der Polarisationsschicht 28a re­ flektierten Lichts (s-polarisierte Lichtkomponente).
Fig. 1A zeigt die Richtung der Polarisationsebene E des Lichts an verschiedenen Stellen in dem optischen System der Fig. 1 für den Fall, bei dem die Haupt­ durchlaßachse der Polarisationsschicht 28a beispiels­ weise in einer Richtung senkrecht zu der Zeichen­ ebene liegt. Fig. 1A zeigt die Richtung der Polari­ sationsebene E des Lichtstrahlenbündels an den ent­ sprechenden Abschnitten in zu der optischen Achse des hindurchgelassenen Strahlenbündels senkrechten Ebene. Fig. 1A zeigt auch die Richtung der Linien, die die Lichtempfangsoberfläche 29Ba der Erfassungseinrichtung 29 in die vier Elemente unterteilen.
Daten wurden auf der Platte 24 mit abwechselnden Magnetisierungsrichtungen aufgezeichnet. Wegen des Kerr-Effekts ist die Polarisationsebene des von der Platte 24 reflektierten Lichtstrahls etwas gemäß dem Magnetisierungszustands des Bereiches auf der Platte 24 gedreht, wo der Strahl reflektiert wurde. Deshalb ist die Richtung der Polarisationsebene des von dem Datenaufzeichnungsabschnitt auf der Platte 24 reflek­ tierten Lichtstrahls etwas gedreht und von der Rich­ tung der Polarisationsebene des von einem aufzeich­ nungsfreien Bereich reflektierten Lichts unterschied­ lich. Als Ergebnis hiervon erreicht der von dem Da­ tenaufzeichnungsbereich reflektierte Lichtstrahl die Platte 28 derart, daß die Größe des Azimuthwinkels der Polarisationsebene in Bezug auf die Einfallsober­ fläche der Platte 28 etwas gegenüber 45° verschoben ist, welches der Azimuthwinkel der Polarisationsebene des von einem aufzeichnungsfreien Bereich reflektier­ ten Strahls ist. Dies bedeutet, daß die Richtung der Polarisationsebene des Strahls etwas unter­ schiedlich von der Richtung ist, die einen Winkel von 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polari­ sationsschicht 28a auf der Platte 28 bildet. Deshalb werden die Amplituden,d. h., die Intensität des durch die Platte 28 hindurchgegangenen Lichts (p-polarisier­ te Lichtkomponente) und des von der Platte 28 reflek­ tierten Lichts (s-polarisierte Lichtkomponente) ge­ genüber jenen verändert, die von Lichtstrahlen erhal­ ten werden, die von aufzeichnungsfreien Bereichen re­ flektiert werden.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird die Intensität des durch die Platte 28 hindurchgegangenen Strahls und des von der Platte 28 reflektierten Strahls gemäß der Datenaufzeichnung auf der Platte 24 oder der Magnetisierungsrichtungen auf der Platte 24 geändert. Infolgedessen werden Aufzeichnungsdatensignale A₄ und A₃ von den Erfassungseinrichtungen 29A bzw. 29B gemäß den Magnetisierungsrichtungen auf der Platte 24 abge­ geben. Die Intensitätsänderungen der durch die Analy­ siereinrichtung 28 hindurchgegangenen und von dieser reflektierten Strahlen besitzen eine entgegengesetzte Phase. Das heißt, wenn die Polarisationsebene des Strahls gedreht wird und die Amplitude des durch die Analysiereinrichtung 28 hindurchgegangenen Strahl erhöht wird, die Amplitude des von der Analysierein­ richtung 28 reflektierten Strahls verringert wird. Wenn die Polarisationsebene des Strahls gedreht wird, um die Amplitude des durch die Analysiereinrichtung 28 hindurchgegangenen Strahls zu verringern, nimmt die Amplitude des von der Analysiereinrichtung 28 reflek­ tierten Strahls zu. Deshalb wird der Unterschied zwi­ schen den Aufzeichnungsdatensignalen A₄ und A₃, die von den Erfassungseinrichtungen 29A und 29B abge­ geben werden, gebildet und als Wiedergabedatensignale S von dem Differentialverstärker 30 ausgegeben.
Da, wie vorhergehend beschrieben wurde, das Wiederga­ bedatensignal S aus dem Unterschied zwischen den zwei Datensignalen erhalten wird, können optische Inten­ sitätsänderungen bei dem Laserstrahl, der von der La­ serstrahlquelle erzeugt wird, aufgehoben und vernach­ lässigt werden. Diese Wirkung beruht darauf, daß, da die Polarisationsebene bei ungefähr 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht auf der Platte liegt, die Komponenten der optischen Intensitätsänderungsstörung die gleiche Phase und die gleiche Amplitude aufweisen, so daß sie durch den Differentialverstärker 30 aufgehoben werden.
Der Strahl, der durch die Platte 28 hindurchgeht, er­ hält einen Betrag von Astigmatismus, der zum Er­ fassen eines Scharfeinstellfehlers geeignet ist. Die Erfassungseinrichtung 29B erhält den astigmati­ schen Lichtstrahl und gibt die Scharfeinstellsignale A₁ und A₂ zusammen mit dem Aufzeichnungsdatensignal A₃ ab. Die Scharfeinstellsignale A₁ und A₂ der Er­ fassungseinrichtung 29B werden dem Differentialverstär­ ker 31 zugeführt, der den Unterschied zwischen den Scharfeinstellsignalen A₁ und A₂ als ein Scharfein­ stellfehlersignal Sf ausgibt.
Wie vorhergehend beschrieben wurde, gibt die Erfassungs­ einrichtung 29B sowohl das Datensignal als auch das Scharfeinstellfehlersignal ab. Deshalb ist dann, wenn es nicht erforderlich ist, das Aufzeichnungsdatensi­ gnal aus dem Unterschied zwischen den zwei Datensigna­ len zu erhalten, die Erfassungseinrichtung 29A kein notwendiges Element für die Einrichtung.
Bei der ersten Ausführungsform des optischen Systems in der fotoelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung ist die 1/2-Wellenlängenplat­ te 26 vor der Linsenanordnung 27 angeordnet, wie es vorstehend beschrieben ist. Jedoch kann die 1/2- Wellenlängenplatte 26 fortgelassen werden, wenn die Platte 28 derart angeordnet wird, daß der Lichtstrahl die Einfallsoberfläche der Platte 28 so erreicht, daß die Polarisationsebene des Strahls einen Azimuth­ winkel von 45° in Bezug auf die Einfallsoberfläche der Platte 28 ähnlich wie bei der Fig. 1A bildet, d. h., die Polarisationsebene des Strahls bildet einen Win­ kel von 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht 28a auf der Platte 28. Um die Platte 28 in der vorstehend beschriebenen Weise anzu­ ordnen, z. B., wie es Fig. 2 zeigt, verlaufen sowohl die durch den Pfeil E angedeutete Polarisationsrich­ tung des von der Laserquelle 21 erzeugten Laserstrahls und die Richtung der Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeich­ nungsmedium, die durch den Pfeil T angedeutet ist, parallel zueinander und liegen in der Zeichenebene der Fig. 2. Ferner ist die Platte 28 derart angeord­ net, daß die Polarisationsrichtung E und die Spur­ richtung T einen Winkel von 45° mit der Einfalls­ oberfläche und der Meridianebene der Platte 28 bilden.
Die Meridianebene verläuft senkrecht zu der Einfalls­ oberfläche und enthält die Hauptdurchlaßachse. Die vorstehend beschriebene Anordnung der Platte 28 wird z. B. dadurch erhalten, daß die Platte 28 gemäß Fig. 1A um einen Winkel von 45° um die optische Achse des Lichtstrahls, der die Platte 28 erreicht, gedreht wird, so daß die Hauptdurchlaßachse der Polarisations­ schicht senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 1A liegt. Die Anordnung der Platte 28 ist in Fig. 2A dargestellt, die z. B. die Spurrichtung T, die Rich­ tung E der Polarisationsebene des Strahls, die Richtung der Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht und die Richtungen der Linien zeigt, die die Lichtempfangs­ oberfläche der Erfassungseinrichtung 29B in die vier Elemente unterteilen.
Mit dem optischen System der vorstehend beschriebenen, zweiten Ausführungsform nach der Erfindung kann ohne Verwendung der 1/2-Wellenlängenplatte 26 ein zu­ friedenstellendes Wiedergabedatensignal S erhalten werden. Dieser Wirkung liegt zugrunde, daß, da die Po­ larisationsebene einen Winkel von ungefähr 45° mit der Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht auf der Platte bildet, die Komponenten der optischen Inten­ sitätsänderungsstörung in etwa die gleiche Phase und Amplitude aufweisen, so daß sie in dem Differential­ verstärker 30 aufgehoben werden.
Gemäß Fig. 2A ist eine der Linien, die die vier Segmen­ te voneinander trennen, parallel zu der Spurrichtung Deshalb kann ein Scharfeinstellfehlersignal Sf erhalten werden, welches weniger durch eine Störung quer zur Spur beeinträchtigt ist. Dieser Wirkung liegt zugrun­ de, daß, da die Symmetrieachse eines von der Spur ge­ bildeten Lichtbeugungsmusters mit einer der Linien zusammenfällt, welche die Lichtempfangsoberfläche der Erfassungseinrichtung 29B unterteilt, wodurch der Untergrund quer zur Spur verringert wird.
Ein ähnliches Ergebnis kann erreicht werden, wenn die Polarisationsrichtung E senkrecht zu der Spurrichtung T verläuft.
In Fig. 2 sind die Differentialverstärker 30 und 31 nicht dargestellt.
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen besitzt die einen Astigmatismus hervorrufende Analy­ siereinrichtung 28 die Form einer flachen Platte mit zwei parallelen Seiten, wie es beschrieben wur­ de. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf oder da­ durch begrenzt. Andere Beispiele von Analysierein­ richtungen 28, sind in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigt.
Die in Fig. 3 gezeigte Analysiereinrichtung 28 weist die Form eines Keils mit einer Polarisationsschicht 33 auf einer seiner Oberflächen auf. Die Analysier­ einrichtung 28, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Po­ larisationsstrahlteiler in der Form eines Würfels, der dadurch gebildet wird, daß zwei Prismenelemente unterschiedlichen Brechungsindex (n₁ ≠ n₂) miteinander verbunden werden und eine Polarisationsschicht 34 zwi­ schen ihnen vorgesehen wird. Beide Analysiereinrich­ tungen können die gleichen Wirkungen wie die Analy­ siereinrichtung 28 hervorrufen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
Wie vorstehend beschrieben wurde, bewirkt in der foto­ elektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeeinrichtung zum magneto-optischen Auslesen von Signalen eine einen Astigmatismus hervorrufende Ana­ lysiereinrichtung 28 die Astigmatismus hervorrufen­ de Funktion zum Erfassen des automatischen Scharf­ einstellsteuersignals und die Analysierfunktion zum Erfassen des magneto-optischen Signals im Rahmen der Erfindung.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die fotoelektri­ sche magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrich­ tung derart ausgelegt ist, daß ein optisches Element 28 eine den Astigmatismus hervorrufende Funktion und die Analysierfunktion besitzt. Deshalb kann die Einrichtung sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Gewichts klein ausgebildet werden, und die Anzahl der Bauteile und die Herstellungskosten können verringert werden.
Im allgemeinen beeinträchtigt bei einer fotoelektri­ schen magnetischen Wiedergabe mit kleinen, optischen Änderungen als Signaldaten der optische Intensitäts­ verlust durch die optischen Komponenten stark das Signal/Untergrund-Verhältnis. Jedoch trägt die Ver­ ringerung der Anzahl der Komponenten im Rahmen der Erfindung zur Verringerung optischer Intensitätsver­ luste und zu einer Verbesserung des Signal/Untergrund- Verhältnisses bei.

Claims (4)

1. Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen, mit:
Mitteln (21, 23, 25, 26) zum Erzeugen eines Reflexionslicht­ signals von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium (24);
einer Astigmatismus hervorrufenden Analysiereinrichtung (28) zum Empfangen und Teilen des Reflexionslichtsignals in ein erstes und zweites Lichtsignal, wobei das erste und das zwei­ te Lichtsignal unterschiedliche Polarisationen aufweisen und das zweite Lichtsignal stärker astigmatisch als das erste Lichtsignal ist;
einer das erste Lichtsignal empfangenden ersten Lichtemp­ fangseinrichtung (29A) zum Erzeugen eines ersten Datensignals (A4); und
einer das zweite Lichtsignal empfangenden zweiten Lichtemp­ fangseinrichtung (29B) zum Erzeugen eines Scharfeinstellsi­ gnals (A1, A2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Astigmatismus hervorrufenden Analysiereinrichtung (28) ein einziger optischer Körper ist, welche eine Polarisa­ tionsschicht (28A; 33; 34) enthält, die auf einer zu der Aus­ breitungsrichtung des Reflexionslichtsignals geneigten. Fläche angeordnet und dazu vorgesehen ist, das Reflexionslichtsignal zur Erzeugung des ersten Lichtsignals teilweise zu reflektie­ ren und das Reflexionslichtsignal zur Erzeugung des zweiten Lichtsignals teilweise durchzulassen.
2. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtempfangseinrichtung (29B) zusätzlich ein zweites Daten­ signal (A3) erzeugt und eine Einrichtung (30) zum Kombinieren des ersten und zweiten Datensignals (A3, A4) vorgesehen ist.
3. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Erzeugen eines Reflexionslichtsignals eine Laserquelle (21) umfassen, deren Licht längs einer ersten Richtung linear polarisiert ist, die im wesentlichen parallel oder senkrecht zu einer Spurrichtung des Aufzeichnungsmediums (24) verläuft, und wobei eine Einfallsoberfläche und eine Meridianoberfläche der Analysiereinrichtung (28) mit einem Winkel von im wesent­ lichen 45° zu der ersten Richtung und der Spurrichtung ausge­ bildet sind.
4. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Analy­ siereinrichtung (28) zwei Prismen mit unterschiedlichen Bre­ chungsindizes (N1, N2) umfaßt, die an einer die Polarisati­ onsschicht (34) aufweisenden Oberfläche miteinander verbunden sind.
DE19873715443 1986-05-12 1987-05-08 Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3715443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7080786U JPH0810854Y2 (ja) 1986-05-12 1986-05-12 光磁気記録媒体再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715443A1 DE3715443A1 (de) 1987-11-19
DE3715443C2 true DE3715443C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=13442201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715443 Expired - Fee Related DE3715443C2 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0810854Y2 (de)
DE (1) DE3715443C2 (de)
FR (1) FR2598521B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2624241B2 (ja) * 1986-07-31 1997-06-25 松下電器産業株式会社 光磁気デイスク装置
EP0331476A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Informationswiedergabegerät mit polarisierendem Strahlteiler, dessen Inklination, bezüglich auf die anderen Bauteile, 45 Grad ist
US5132950A (en) * 1989-05-02 1992-07-21 Pioneer Electronic Corporation Optical head having a prism for splitting a beam of light into two polarized light beams
DE19645110A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät und Verfahren zum Erkennen eines Fokussierungszustands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035719A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektionssystem
US4451863A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Olympus Optical Company Limited Information reproducing apparatus based on opto-magnetic effect
EP0198655A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-22 Sony Corporation Optische Köpfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429382A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optischer kopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035719A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektionssystem
US4451863A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Olympus Optical Company Limited Information reproducing apparatus based on opto-magnetic effect
EP0198655A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-22 Sony Corporation Optische Köpfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Appl.Phys. 53 (3), March 1982, Pgs. 2335-2337 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62186228U (de) 1987-11-26
FR2598521B1 (fr) 1991-11-08
JPH0810854Y2 (ja) 1996-03-29
DE3715443A1 (de) 1987-11-19
FR2598521A1 (fr) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE2746334C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem reflektierenden Aufzeichnungsträger enthaltenen optisch feststellbaren Zeichen
DE3522849C2 (de)
DE69434570T2 (de) Optischer Abtastkopf und doppelbrechendes polarisiendes Beugungsgitter und polarizierendes Hologramm
DE69032386T2 (de) Optisches Aufzeichnungs/Wiedergabesystem und -verfahren, optisches Medium
DE69423328T2 (de) Höchstauflösender optischer Kopf mit optischem Aufspalter
DE3887602T2 (de) Gerät zur Verarbeitung optischer Information.
DE3783552T2 (de) Magneto-optisches informationswiedergabegeraet.
DE19642346C2 (de) Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk
DE69424003T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte
DE69015376T2 (de) Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem.
DE69123523T2 (de) Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE19513273A1 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE3637948C2 (de)
DE69511516T2 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69223124T2 (de) System für magneto-optischen Kopf
DE69503001T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE4026875A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE69219683T2 (de) Magneto-optische Abtastvorrichtung
DE3784327T2 (de) Optisches lesegeraet.
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE69128312T2 (de) Optisches Abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee