[go: up one dir, main page]

DE3714957A1 - Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen - Google Patents

Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen

Info

Publication number
DE3714957A1
DE3714957A1 DE19873714957 DE3714957A DE3714957A1 DE 3714957 A1 DE3714957 A1 DE 3714957A1 DE 19873714957 DE19873714957 DE 19873714957 DE 3714957 A DE3714957 A DE 3714957A DE 3714957 A1 DE3714957 A1 DE 3714957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
write memory
ram
communication systems
memory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714957
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19873714957 priority Critical patent/DE3714957A1/de
Publication of DE3714957A1 publication Critical patent/DE3714957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Realisierung von Fehleranalysen in mikroprozessor-gesteuerten Kommunikations­ systemen mit Leitungsbaugruppen, die über ein zentrales Durchschaltenetzwerk mittels einer Zentralsteuerung miteinander verbindbar sind, und die mit Schreib-Lese-Speichereinrichtungen zur Aufnahme und Ablage von Daten ausgestattet sind.
In mikroprozessor-gesteuerten Kommunikationssystemen können fehlerhafte Schaltfolgen durch Hardware- und/oder Software- Fehler auftreten. Auch eine Fehlreaktion in der Behandlung von Hardware-Fehlern führt in aller Regel zum Fehlverhalten der Kommunikationssysteme. Zur Erkennung von derartigen Fehlern und deren Beseitigung sind, insbesondere für komplexe Systemkonfi­ gurationen, sogenannten Prüfroutinen bekannt, die mit ent­ sprechend geeigneten Prüfgeräten bestimmte Schaltfunktionen innerhalb des Kommunikationssystems gezielt steuern und deren Ergebnisse im Bedarfsfall über Anzeigeeinrichtungen, wie Signallampen oder Displays, anzeigen. Dies setzt aber voraus, daß sowohl die Prüfgeräte als auch die geeigneten Personen zur Fehlererkennung und -auswertung vor Ort bei den jeweils zu prüfenden Kommunikationssystemen vorhanden sein müssen.
Im Zusammenhang mit der Überwachung von System-Zustandsdaten ist unter anderem aus der DE-PS 35 29 056.0 bekannt, diese über ein Modem auf sogenannte Geräte-Schreibstationen zu übertragen oder direkt einem Fernwirksystem zuzuführen, so daß eine entsprechende Fehlerauswertung an zentraler Stelle ausgeführt werden kann.
In allen diesen Fällen sind jedoch neben den für den normalen funktionsablauf notwendigen Schalt- und Steuergeräten zusätz­ liche Prüfeinrichtungen mit gesonderten Prüfverbindungsleitun­ gen erforderlich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Fehlererkennung bzw. die Auswertung von Fehlern in mikroprozessor-gesteuerten Kommunikationssystemen mit möglichst geringem apparativen Aufwand durchführen zu können, ohne jedoch den Systemablauf innerhalb der Kommunika­ tionssystems, beispielsweise durch Schaltverzögerungen bzw. durch Abschalten ganzer Systemkomplexe, zu beeinträchtigen oder sogar ganz zu unterbinden. Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Mit der Bereitstellung eines Teilbereiches der an sich vorhan­ denen Schreib-Lese-Speichereinrichtung innerhalb der Leitungs­ baugruppen und dem Abspeichern der beim Verbindungsaufbau relevanten Daten lassen sich auch die wichtigsten dynamischen Systemparameter als sogenannte dynamische Kennungsinformationen mit erfassen, so daß sich bei einem auftretenden Fehler nicht nur der eigentliche Fehlerzustand, sondern darüber hinaus auch die Vorgeschichte des fehlerhaften Zustandes als Information speichern läßt. Da diese dynamischen Kennungsinformationen während des Betriebszustandes zyklisch in die Schreib-Lese- Speichereinrichtung eingetragen und zusätzlich mit einer Zeittaktinformation versehen ist, kann für die Fehleranalyse eine genaue Aussage über die zeitlichen Vorgänge innerhalb des Kommunikationssystems vor dem Eintreten des Fehlers getroffen werden. Auftretende Fehler können somit ohne zusätzlichen Aufwand erkannt und durch die Abspeicherung der Vorgeschichte in besonders einfacher Weise analysiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung eingetragenen dynamischen Kennungsinformationen durch eine in der Schreib- Lese-Speichereinrichtung integrierte Stromversorgungseinrich­ tung datengeschützt, d. h., die Schreib-Lese-Speichereinrich­ sorgung des Kommunikationssystems für einen längeren Zeitraum aufrecht. Die Schreib-Lese-Speichereinrichtung kann somit ohne Informationsverlust aus der Leitungsbaugruppe hergenommen werden und beispielsweise auf dem Postweg zur Fehleranalyse an das Herstellerwerk geschickt werden. Die eigentliche Fehler­ analyse ist damit entfernt vom Einsatzort des Kommunikations­ systems, z. B. direkt beim Entwickler, möglich. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, die gespeicherten Informa­ tionen unter Umgehung des Versandweges mit geeigneten Geräten direkt über eine Fernsprechleitung an den Entwickler zu übermitteln und dort zur Fehleranalyse aufzuzeichnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die dynamischen Kennungsinformationen im Teilbereich der Schreib-Lese-Speichereinrichtung mit zyklischer Neube­ schreibung eingetragen werden. Damit ist erreicht, daß stets der aktuelle Funktionsablauf zur Fehleranalyse vorliegt und entsprechend ausgewertet werden kann. Mit der zyklischen Neu­ beschreibung kann außerdem der Teilbereich der Schreib-Lese- Speichereinrichtung relativ geringem Umfang haben, da beim Erreichen der vollen Speicherkapazität die zu Beginn abge­ speicherten Daten durch Neubeschreibung aktualisiert werden.
Die Erfindung ist einem figürlich dargestellten Ausführungs­ beispiel näher erläutert, wobei lediglich die zum Verständnis notwendigen Schalteinrichtungen als Blockschaltbild dargestellt sind.
In der Figur ist das zentrale Durchschaltenetzwerk CSN darge­ stellt, über das die Leitungsbaugruppen LTG 1, LTGn mittels der Zentralsteuerung CC miteinander verbunden werden können. Inner­ halb jeder Leitungsbaugruppe LTG 1, LTGn ist die Schreib-Lese- Speichereinrichtung RAM angeordnet, die jeweils eine vom Kommunikationssystem unabhängige Stromversorgungseinrichtung LB aufweisen. Innerhalb der Schreib-Lese-Speichereinrichtung RAM ist der Teilbereich TB vorgesehen, in dem die zum bei Verbin­ dungsaufbau auftretenden Daten einschließlich der dynamischen Systemparameter als Kennungsinformationen KI eingetragen werden. Der Kennungsinformation KI wird zusätzlich eine Zeittaktin­ formation mit eingetragen, so daß der zeitliche Ablauf der Steuervorgänge innerhalb des Kommunikationssystems bei einer späteren Fehleranalyse zeitgenau ermittelt werden kann. Die Schreib-Lese-Speichereinrichtung RAM ist innerhalb der jewei­ ligen Leitungsbaugruppe LTG 1, LTGn steckbar angeordnet, so daß diese Schreib-Lese-Speichereinrichtung RAM im Bedarfsfall der Leitungsbaugruppe LTG 1, LTGn entnommen werden kann. Die im Teilbereich TB abgespeicherten dynamischen Kennungsinforma­ tionen KI können somit ortsungebunden, beispielsweise vom Herstellerwerk, an zentraler Stelle ausgewertet und analysiert werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Realisierung von Fehleranalysen in mikroprozessor-gesteuerten Kommunikationssystemen mit Leitungsbaugruppen, die über ein zentrales Durchschaltenetzwerk mittels einer Zentralsteuerung miteinander verbindbar sind, und die mit Schreib-Lese-Speichereinrichtungen zur Aufnahme und Ablage von Daten ausgestattet sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
  • 1.1 in einem Teilbereich (TB) der Schreib-Lese-Speicherein­ richtung (RAM) werden die beim Verbindungsaufbau auszu­ tauschenden Daten als dynamische Kennungsinformationen (KI) abgespeichert,
  • 1.2 die dynamischen Kennungsinformationen (KI) werden zyklisch in die Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) eingetragen,
  • 1.3 der dynamischen Kennungsinformation (KI) ist ein Zeitmaßstab als Zeittaktinformation hinzugefügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 2.1 die in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) eingetragenen dynamischen Kennungsinformationen (KI) sind durch eine in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) integrierte Stromversorgungseinrichtung (LB) datengeschützt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch das Merkmal
  • 3.1 die dynamischen Kennungsinformationen (KI) werden im Teil­ bereich (TB) der Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) mit zyklischer Neubeschreibung eingetragen.
DE19873714957 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen Withdrawn DE3714957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714957 DE3714957A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714957 DE3714957A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714957A1 true DE3714957A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6326873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714957 Withdrawn DE3714957A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931776A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Stollmann Gmbh Computer Und Ko Digitale telekommunikations-vorrichtung
DE19815408A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung eines gedächtnisbehafteten Funkkanals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931776A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Stollmann Gmbh Computer Und Ko Digitale telekommunikations-vorrichtung
DE19815408A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung eines gedächtnisbehafteten Funkkanals
DE19815408C2 (de) * 1998-04-06 2002-06-20 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung eines gedächtnisbehafteten Funkkanals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063650B1 (de) Prüfsystem
EP0913837A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Busanschlüsse von beschreib- und lesbaren integrierten, elektronischen Schaltkreisen, insbesondere von Speicherbausteinen
DE2726753A1 (de) Interface-adapter
EP0629773A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE3923545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE3828988A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein elektronisches geraet
EP0443377B1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Darstellung eines Meldebildes
DE3714957A1 (de) Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen
DE1965314C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen
DE3823925A1 (de) Anordnung zum pruefen peripherer anschlussbaugruppen eines kommunikationssystems
DE19832307A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer Selbsttesteinrichtung
DE3215672C1 (de) Anordnung zur automatischen Prüfung von Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2219395C3 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE3424124A1 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung der funktionen von fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE19922818A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Auswerteschaltung
DE102018217406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Prüfen einer elektrischen Baugruppe
DE2736419B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechanlage
DE2845101A1 (de) Anordnung zum pruefen von verbindungsleitungen
DE2945032C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Sendeeinrichtung für Wahlinformationen von Verbindungsleitungs- Übertragungen
JPS6298445A (ja) ネツトワ−ク障害切分け方式
DE2654146C2 (de) Einrichtung für ein Prüfgerät
DE1932614C3 (de) Prüfeinrichtung zur Feststellung einer Mehrfachauswahl von Verarbeitungs einheiten in einem Datenverarbeitungs system
DE3330889A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der funktionstuechtigkeit einer rechnergesteuerten fernsprechvermittlungsanlage
DE1912625C3 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung der Eingabeinformationen bei einem Umwerter einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE19837214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Bereitstellen von Fehlerindikatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination