DE3713947A1 - Drosselklappensteller - Google Patents
DrosselklappenstellerInfo
- Publication number
- DE3713947A1 DE3713947A1 DE19873713947 DE3713947A DE3713947A1 DE 3713947 A1 DE3713947 A1 DE 3713947A1 DE 19873713947 DE19873713947 DE 19873713947 DE 3713947 A DE3713947 A DE 3713947A DE 3713947 A1 DE3713947 A1 DE 3713947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- signal
- actuator according
- valve actuator
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/103—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappen
steller für die Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
eines Kraftfahrzeugs zur Regelung des Antriebsschlupfes
oder der Geschwindigkeit, bestehend aus zwei Vorrich
tungen, die die Stellung der Drosselklappe in addierender
Weise beeinflussen, wozu die erste Vorrichtung vom Fahrer
z.B. mittels eines Pedals und die zweite Vorrichtung auf
grund eines elektronisch gebildeten Signals betätigt
wird, wobei die Grundstellung der zweiten Vorrichtung
einer Mittelstellung entspricht, von der aus die Stellung
der Drosselklappe sowohl im schließenden als auch im öff
nenden Sinne beeinflußbar ist.
Ein derartiger Drosselklappensteller ist in der Patent
schrift (gemäß Patentanmeldung P 36 36 417) beschrieben.
Bei der Konstruktion derartiger Drosselklappensteller ist
das Problem zu lösen, daß bei einer notwendig werdenden
Antriebsschlupfregelung die Pedalbetätigung möglichst
schnell von der Drosselklappe abgekoppelt wird. In der
genannten Schrift wird dazu vorgeschlagen, die erste
Stelleinrichtung zu blockieren, so daß eine Bewegung des
Pedals lediglich gegen die Kraft einer Feder erfolgt,
aber keinen Einfluß mehr auf die Drosselklappenstellung
hat. Zum Blockieren der ersten Stellvorrichtung wird vor
geschlagen, ein Seilzugstück zwischen dem Pedal und einer
Umlenkrolle mit einem festen Stab zu versehen, der von
einer Klemmeinrichtung umfaßt wird. Derartige Klemmvor
richtungen haben den Nachteil, daß sie sehr träge arbei
ten, so daß, obwohl schon eine Antriebsschlupfregelung
für notwendig erachtet wird, der Fahrer weiterhin Einfluß
auf die Antriebsleistung des Motors hat.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Ansprech
zeiten der Antriebsschlupfregelung zu verkürzen und, wenn
möglich, eine weitere Verbilligung des Geräts herbeizu
führen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein der Drosselklap
penstellung entsprechendes Ist-Signal gebildet wird, das
mit einem von einer Steuerelektronik gebildeten
Soll-Signal verglichen wird, und daß die zweite Stellein
richtung zur Antriebsschlupf- oder Geschwindigkeits
regelung im Sinne einer Angleichung von Soll- und
Ist-Signal betätigt wird.
Die Erfindungsidee läßt sich am einfachsten realisieren,
wenn die Verstelleinrichtung aus einem Seilzug besteht,
der über eine Umlenkrolle gelegt ist. Der Seilzug wird
vom Pedal betätigt, während die Umlenkrolle in ihrer Lage
von einem Stellmotor, der seine Signale von einer Steuer
elektronik erhält, beeinflußt wird.
Wird als Grundstellung der Umlenkrolle eine Mittelstel
lung definiert, die sowohl eine Vor- und Zurückbewegung
zuläßt, läßt sich eine Geschwindigkeitsregelung
(Tempostat) realisieren.
Zur Erzeugung des Ist-Signals kann ein Potentiometer ver
wandt werden, wobei der Schleifkontakt an dem Seilzug
stück zwischen Drosselklappe und Umlenkrolle befestigt
ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungsidee sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Zur besseren Verdeutlichung der Erfindungsidee soll im
folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, das
durch Figuren skizziert ist.
Fig. 1 zeigt in prinzipieller Darstellungsweise
die Funktionsweise des
Drosselklappenstellers, während die
Fig. 2a u. b ein konkretes Ausführungsbeispiel
skizzieren.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bezug genommen. An der
Drosselklappe 1 greift ein Seilzug 2 an, der von einem
Gaspedal 3 gegen die Kraft einer Feder 4 betätigt wird.
Die Feder 4 wirkt im Sinne einer Schließbewegung auf die
Drosselklappe ein.
Der Seilzug 2 läuft über eine Umlenkrolle 5 und erfährt
dabei eine Richtungsänderung von ca. 180°. Die Umlenk
rolle 5 ist drehbar an einem Halter 6 befestigt.
Der Halter 6 besteht aus einem Rahmen 7, an dessen einem
Ende die Umlenkrolle 5 drehbar gelagert ist. Am anderen
Ende ist ein Gewinde 8 eingeschnitten, in das eine Spin
del 9 eingedreht ist. Die Spindel 9 ist über eine Kupp
lung 10 an einen Elektromotor 11 angekoppelt.
Der Elektromotor 11 versetzt die Spindel 9 in eine Dreh
bewegung, wodurch der Rahmen 7, je nach Drehrichtung des
Motors, in nicht dargestellten Führungsschienen vor- und
zurückgeschoben wird.
Am Rahmen ist weiterhin ein Betätigungsstift 12 be
festigt, der mit einem Mittelschalter 13 bzw. mit den
Endschaltern 14 und 15 zusammenwirkt.
Am Seilzugstück 16 zwischen der Drosselklappe und der Um
lenkrolle 5 ist ein Schleifkontakt 17 befestigt, der lei
tend an einem elektrischen Widerstand 18 entlanggleiten
kann. Am Widerstand 18 ist die Spannung einer Spannungs
quelle 19 angelegt, so daß, je nach Stellung des Schlei
fers 17 über eine Leitung 20 ein Spannungssignal zum Ver
gleicher 21 geleitet wird.
Weiterhin ist eine Steuerelektronik 22 vorgesehen, die
über Signalleitungen 23 u.a. Signale entsprechend der
Drehbewegung der Räder erhält. Diese Signale werden ver
arbeitet und zu einem Soll-Signal geformt, das über die
Steuerleitung 24 ebenfalls dem Vergleicher 21 zugeführt
wird. Der Vergleicher 21 kann, in Abhängigkeit vom
Soll- und Ist-Signal, über eine Befehlsleitung 25 ein Be
fehlssignal an den Elektromotor 11 liefern.
Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgt.
Beim Niedertreten des Pedals 3 wird die Drosselklappe 1
in üblicher Weise im öffnenden Sinne betätigt, was zur
Folge hat, daß die Antriebsräder mit einem der Drossel
klappenstellung entsprechenden Drehmoment angetrieben
werden.
Der Halter 6 und damit die Umlenkrolle 5 verbleiben in
ihrer Grundposition, der durch die Schalter 13 definiert
ist. Sollte außerhalb einer Regelung der Betätigugsstift
12 den Schalter 13 nicht geschlossen halten, so wird un
verzüglich ein Signal an den Stellmotor 11 geliefert, wo
durch der Halter 6 wieder in seine Mittelposition ge
bracht wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn eine Re
gelung abgeschlossen ist und der Halter 6 sich außerhalb
seiner Grundposition befindet.
Wird nun von der Steuerelektronik 22 festgestellt, daß
eines der Antriebsräder droht, durchzudrehen, weil das
gelieferte Drehmoment nicht den Haftbedingungen zwischen
Reifen und Fahrbahn entspricht, so wird ein entsprechen
des Soll-Signal unter Berücksichtigung des momentanen
Ist-Signals gebildet und gleichzeitig der Stellmotor 11
in dem Sinne aktiviert, daß das Soll-Signal mit dem
Ist-Signal übereinstimmt.
Die Regelung kann unabhängig von der Pedalstellung er
folgen, da eine von der Pedalstellung beeinflußte Än
derung der Drosselklappenstellung unmittelbar vom Stell
motor kompensiert wird, bis das Ist-Signal dem
Soll-Signal entspricht.
Die Nachregelung kann sehr schnell erfolgen, da der ge
samte Stellweg von dem Elektromotor 11 in weniger als 200
Millisekunden durchfahren werden kann. Da die Nachstel
lung im allgemeinen schneller arbeitet als das Pedal vom
Fahrer verstellt wird, erfolgt die Einstellung der Dros
selklappe nun entsprechend dem Soll-Signal, wobei der
Fahrer das Pedal, ohne Einfluß aus der Drosselklappen
stellung zu nehmen, durchtreten kann. Sollte das Pedal 3
vom Fahrer ausnahmsweise in weniger als 200ms durchge
treten werden, so kann die Regelung abgeschaltet und eine
Warnlampe eingeschaltet werden. Die Regelung könnte nach
einer Verzögerungszeit wieder aktiviert und
betriebsbereit geschaltet werden.
In ähnlicher Weise kann eine Gechwindigkeitsregelung er
folgen.
Die Drosselklappenstellung erfolgt zunächst in üblicher
Weise, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Durch ein Signal an die Steuerelektronik 22 kann der Fah
rer die erreichte Geschwindigkeit als gewünschten Wert
vorgeben, wobei von der Steuerelektronik ein entsprechen
des Soll-Signal gebildet wird. Gibt der Fahrer nun das
Pedal 3 frei, so wird von dem Vergleicher 21 ein ent
sprechendes Signal an den Elektromotor 11 gegeben, der
die Umlenkrolle 5 so lange verschiebt, bis das
Soll-Signal mit dem Ist-Signal übereinstimmt, wobei
gleichzeitig eine Pedalbewegung kompensiert wird.
Die Geschwindigkeitsregelung kann durch Betätigen der
Bremse oder Betätigung des Gaspedals über die Sollstel
lung hinaus abgeschaltet werden.
Abschließend sei angemerkt, daß das Ist-Signal auf viel
fältige Weise erzeugt werden kann, z.B. ist es durchaus
möglich, die Winkellage der Umlenkscheibe 5 durch einen
Binärcode zu registrieren und diesen Wert als Ist-Signal
für den Vergleicher 21 aufzubereiten.
Das Potentiometer 17, 18 kann vorteilhafterweise auch an
die Umlenkrolle 5 befestigt werden, wobei entweder der
Schleifkontakt 17 an der Umlenkrolle 5 und der Widerstand
18 an dem Halter 7 angeordnet wird oder aber
Schleifkontakt 17 und Widerstand 18 gerade in umgekehrter
Weise montiert werden.
Diese Anordnung ist weniger problematisch, da die
Befestigung des Schleifkontakts 17 an dem Seilzug 2
Probleme aufwerfen könnte.
Die Anordnung des Potentiometers 17, 18 an der Umlenkrolle
5 bzw. am Halter 7 hat weiterhin den Vorteil, daß sie
selbstjustierend ist. Dazu muß entweder der
Schleifkontakt 17 oder aber der Widerstand 18 mit dem
Halteteil über eine Rutschkupplung verbunden sein. Beim
erstmaligen Niedertreten des Pedals gelangt der
Schleifkontakt am Ende des Widerstands 18 an einen
Anschlag, so daß bis zum vollständigen Durchtreten des
Pedals Schleifkontakt 17 und Widerstand 18 gemeinsam
verschoben werden. Die vollständige Öffnung der
Drosselklappe ist dann in eindeutiger Weise mit einem
bestimmten Spannungswert verknüpft.
Beim erstmaligen Niedertreten des Pedals muß die
Reibungskraft in der Rutschkupplung überwunden werden.
Beim Freigeben des Pedals bewegt sich der Schleifkontakt
17 am Widerstand 18 entlang, wobei die einmal definierte
Position der Teile relativ zu den Halteteilen beibehalten
wird. Die auftretenden Schleifkräfte können die
Reibungskräfte der Kupplung nicht überwinden.
In Fig. 2a und 2b ist ein Ausführungsbeispiel des
mechanischen Teils dargestellt.
In Fig. 2a und 2b ist ein Ausführungsbeispiel des
mechanischen Teils dargestellt.
Die Fig. 2a zeigt eine Draufsicht und die Fig. 2b einen
Schnitt gemäß der Linie A-A.
Die Umlenkrolle 5, der Rahmen 7 und die Schalter 13, 14
und 15 sind in einem Gehäuse 26 angeordnet. Das Gehäuse
hat die Form eines Kastens und wird von einem Deckel 27
verschlossen. In dem Gehäuse erstrecken sich zwei
stabförmige Führungsschienen 28, die durch seitliche
Bohrungen 29 in das Gehäuseinnere eingeführt werden
können und auf der gegenüberliegenden Gehäusewand von
Sackbohrungen 30 aufgenommen werden. Die Führungsstäbe 28
werden in den Bohrungen 29 durch Splinte 31 gesichert.
Der Rahmen 7 weist die Form eines Doppel-T′s auf, wobei
in den Armen des T′s Führungsbohrungen 33 ausgebildet
sind, die die Führungsstäbe 28 aufnehmen.
Die Arme des Doppel-T′s sind durch einem Sockel 33
miteinander verbunden. An dem Sockel 33 ist eine Achse 34
befestigt, auf die die Umlenkrolle 5 aufgesetzt und mit
einem Sprengring gesichert ist. Die Achse 34 der
Umlenkrolle 5 befindet sich in der Mitte zwischen den
beiden Führungsstäben 28. Parallel zu den Führungsstäben
28 ist die Spindel 9 eingesetzt, die auf beiden
Gehäuseseiten drehbar gelagert ist. Die Spindel 9
verläuft exakt unterhalb der Achse 5 der Umlenkrolle 33.
Die Spindel 9 ist auf der einen Seite des Doppel-T′s in
einem mit dem Rahmen 7 verbundenen Gewinde 8 geführt.
An der einen Gehäuseseite ist der Stellmotor 11
angeschraubt, wobei Motor 11 und Spindel 9 über eine
Kupplung 10 miteinander verbunden werden.
Die Endschalter 13, 14 und 15 sind als Mikroschalter
ausgebildet, die in einer parallel zu den Führungsstäben
28 verlaufenden Gehäusewand 35 angeordnet sind. Ein Arm
des Doppel-T′s ist als Betätigungsstift ausgebildet, der
mit den Betätigungseinrichtungen der Schalter 13, 14, 15
zusammenwirkt.
Nach der Montage der Einzelteile im Gehäuseinneren wird
das Gehäuse durch den Deckel 27 verschlossen.
- Bezugszeichenliste:
1 Drosselklappe
2 Seilzug
3 Gaspedeal
4 Feder
5 Umlenkrolle
6 Halter
7 Rahmen
8 Gewinde
9 Spindel
10 Kupplung
11 Stellmotor/Elektromotor
12 Betätigungsstift
13 Mittelschalter
14 Endschalter
15 Endschalter
16 Teilstück des Seilzugs
17 Schleifkontakt
18 elektrischer Widerstand
19 Spannungsquelle
20 Leitung
21 Vergleicher
22 Steuerelektronik
23 Signalleitung
24 Steuerleitung
25 Befehlsleitung
26 Gehäuse
27 Deckel
28 Führungsstäbe
29 Bohrungen
30 Sackbohrung
31 Splinte
32 Führungsbohrungen
33 Sockel
34 Achse
35 Gehäusewand
Claims (9)
1. Stelleinrichtung für die Drosselklappe (1) eines
Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zur Regelung
des Antriebsschlupfes oder der Geschwindigkeit, be
stehend aus zwei Vorrichtungen, die die Stellung der
Drosselklappe in addierender Weise beeinflussen, wo
zu die erste Vorrichtung vom Fahrer z.B. mittels
eines Pedals (3) und die zweite Vorrichtung aufgrund
eines elektronisch gebildeten Signals betätigt wird,
wobei die Grundstellung der zweiten Vorrichtung
einer Mittelstellung entspricht, von der aus die
Stellung der Drosselklappe (1) sowohl im schließen
den als auch im öffnenden Sinne beeinflußbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein der
Drosselklappenstellung entsprechendes Ist-Signal
(17, 18, 19) gebildet wird, das mit einem von einer
Steuerelektronik (22) gebildeten Soll-Signal ver
glichen wird, und daß die zweite Stelleinrichtung
zur Antriebsschlupf- oder Geschwindigkeitsregelung
im Sinne einer Angleichung von Soll- und Ist-Signal
betätigt wird.
2. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselklappe
von einem pedalbetätigten Seilzug gegen die Kraft
einer Feder betätigt wird (1. Stelleinrichtung),
wobei das Zugseil (2) über eine Umlenkrolle (5)
geführt ist, deren Lage veränderbar ist (2.
Stelleinrichtung).
3. Drosselklappensteller nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umlenkung des
Zugseils (2) um ca. 180° erfolgt, wobei die
Lageänderung der Umlenkrolle (5) parallel zur
Seilzuglage erfolgt.
4. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß am Seilzugteil (16)
zwischen der Drosselklappe (1) und der Umlenkrolle
(5) ein Schleifkontakt (17) befestigt ist, der
leitend an einem elektrischen Widerstand (18)
entlanggleitet, wobei das erzeugte Spannungssignal
als Ist-Signal zum Vergleicher (21) geführt wird.
5. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite
Stelleinrichtung einen Elektromotor (11) aufweist,
der über eine Spindelmutterkombination (9, 8) auf die
Lage der Umlenkrolle (5) einwirkt, wodurch die
Drehbewegung des Motors (11) in eine Längsbewegung
des Umlenkrollenhalters (6) übersetzt wird.
6. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß von einer
Steuerelektronik (22) ein Soll-Signal gebildet wird,
das dem Vergleicher (21) zugeführt wird.
7. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vergleicher
(21) im Falle einer notwendig werdenden
Antriebsschlupfregelung oder gewünschten
Geschwindigkeitsregelung ein Befehlsignal an den
Stellmotor (11) zum Ausgleich von Soll- und
Ist-Signal sendet.
8. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem
Umlenkrollenhalter ein Betätigungsstift angeordnet
ist, der auf einen Mittelschalter (13) einwirkt,
wobei der Stellmotor außerhalb der Regelung derart
aktiviert wird, daß der Betätigungsstift in Anlage
an den Mittelschalter (13) verbleibt.
9. Drosselklappensteller nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Endschalter (14, 15)
vorgesehen sind, auf die der Betätigungsstift (12)
einwirkt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713947 DE3713947A1 (de) | 1987-04-25 | 1987-04-25 | Drosselklappensteller |
FR8804317A FR2614362B1 (fr) | 1987-04-25 | 1988-03-31 | Dispositif de reglage d'un papillon de gaz pour regulation du glissement de traction ou de la vitesse |
US07/181,456 US4838225A (en) | 1987-04-25 | 1988-04-14 | Throttle regulator |
GB8809295A GB2203798B (en) | 1987-04-25 | 1988-04-20 | Throttle regulator |
JP63096963A JPS63285236A (ja) | 1987-04-25 | 1988-04-21 | スロットル弁調整装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713947 DE3713947A1 (de) | 1987-04-25 | 1987-04-25 | Drosselklappensteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713947A1 true DE3713947A1 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=6326329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713947 Withdrawn DE3713947A1 (de) | 1987-04-25 | 1987-04-25 | Drosselklappensteller |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4838225A (de) |
JP (1) | JPS63285236A (de) |
DE (1) | DE3713947A1 (de) |
FR (1) | FR2614362B1 (de) |
GB (1) | GB2203798B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913058A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung und fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung |
DE3940178A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Teves Gmbh Alfred | Stelleinrichtung fuer ein regelorgan |
DE4003293A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur lastwunsch-beeinflussung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02286838A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-27 | Fuji Heavy Ind Ltd | スロットバルブ制御装置 |
US4940109A (en) * | 1989-07-18 | 1990-07-10 | Eaton Corporation | Split arm throttle cable intervention device |
US5022368A (en) * | 1989-09-07 | 1991-06-11 | Eaton Corporation | Throttle cable intervention servoactuator |
DE3934738A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung ii mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung |
US4950965A (en) * | 1989-11-06 | 1990-08-21 | Eaton Corporation | Throttle control servoactuator |
US5040507A (en) * | 1990-03-07 | 1991-08-20 | Cummins Engine Company, Inc. | Method and device for variable idle speed control of an internal combustion engine |
US5199401A (en) * | 1991-10-21 | 1993-04-06 | Eaton Corporation | Engine throttle servoactuator control system |
GB9406239D0 (en) * | 1994-03-29 | 1994-05-18 | Automotive Products Plc | Throttle control mechanisms |
DE4435465A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Leistungssteuereinrichtung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330939A1 (de) * | 1973-06-18 | 1975-01-02 | Dieter Dipl Ing Waldmann | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
FR2451286A2 (fr) * | 1979-03-14 | 1980-10-10 | Toulouse Laurent | Regulateur automatique preregle de la vitesse maximale d'un vehicule automobile |
DE2924391A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
DE3134675A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-05-19 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum steuern des oeffnungsgrads eines drosselventils einer brennkraftmaschine |
US4367805A (en) * | 1979-11-26 | 1983-01-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Governing control apparatus for automobiles |
EP0080362A1 (de) * | 1981-11-22 | 1983-06-01 | Ellar B.M. | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Motors und/oder eines Fahrzeuges |
DE3302563A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo | Leerlaufregler fuer einen motor mit veraenderlichem hubraum |
DE3339020A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern |
DE3417089A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vortriebsregeleinrichtung |
EP0174662A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Fahrzeugbetriebssteuersystem |
DE3440387A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-07 | Lucas Kienzle Instruments Ltd., Birmingham | Fahrzeug-drehzahlregler |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57172828A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-23 | Nissan Motor Co Ltd | Acceleration controller for car equipped with constant-speed travelling apparatus |
JPS6175023A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-17 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用走行制御装置 |
DE3436245C2 (de) * | 1984-10-03 | 1994-11-24 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Kraftfahrzeug |
US4714864A (en) * | 1985-05-27 | 1987-12-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Throttle control device for vehicles |
DE3609849C1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-07-30 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE3617630A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JPH0762450B2 (ja) * | 1986-06-26 | 1995-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のスロツトル弁制御装置 |
DE3625471A1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupfregelungsvorrichtung |
-
1987
- 1987-04-25 DE DE19873713947 patent/DE3713947A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-03-31 FR FR8804317A patent/FR2614362B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-14 US US07/181,456 patent/US4838225A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-20 GB GB8809295A patent/GB2203798B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 JP JP63096963A patent/JPS63285236A/ja active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330939A1 (de) * | 1973-06-18 | 1975-01-02 | Dieter Dipl Ing Waldmann | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
FR2451286A2 (fr) * | 1979-03-14 | 1980-10-10 | Toulouse Laurent | Regulateur automatique preregle de la vitesse maximale d'un vehicule automobile |
DE2924391A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
US4367805A (en) * | 1979-11-26 | 1983-01-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Governing control apparatus for automobiles |
DE3134675A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-05-19 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum steuern des oeffnungsgrads eines drosselventils einer brennkraftmaschine |
EP0080362A1 (de) * | 1981-11-22 | 1983-06-01 | Ellar B.M. | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Motors und/oder eines Fahrzeuges |
DE3302563A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo | Leerlaufregler fuer einen motor mit veraenderlichem hubraum |
DE3339020A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Schleuderverhinderungseinrichtung fuer ein fahrzeug auf raedern |
DE3417089A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vortriebsregeleinrichtung |
EP0174662A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Fahrzeugbetriebssteuersystem |
DE3440387A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-07 | Lucas Kienzle Instruments Ltd., Birmingham | Fahrzeug-drehzahlregler |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913058A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung und fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung |
DE3913058C2 (de) * | 1989-04-21 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vortriebsregelung und Fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung |
DE3940178A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Teves Gmbh Alfred | Stelleinrichtung fuer ein regelorgan |
DE4003293A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur lastwunsch-beeinflussung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2203798B (en) | 1991-09-04 |
FR2614362A1 (fr) | 1988-10-28 |
JPS63285236A (ja) | 1988-11-22 |
US4838225A (en) | 1989-06-13 |
GB8809295D0 (en) | 1988-05-25 |
GB2203798A (en) | 1988-10-26 |
FR2614362B1 (fr) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108579C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE3149361C2 (de) | Elektrisches Gaspedal | |
DE3831257A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor | |
DE3713947A1 (de) | Drosselklappensteller | |
EP3380389A1 (de) | Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung | |
DE3627893C2 (de) | ||
DE4016977C2 (de) | ||
EP0427097B1 (de) | Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine | |
DE1214557B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP2180121A2 (de) | Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe | |
DE2715763A1 (de) | Fussbetriebene vorrichtung zur steuerung von drosselklappe und bremswirkung in motorfahrzeugen | |
DE8534820U1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen einer Steuerbewegung für die Kraftstoffzufuhr zu einer Maschine | |
DE3151214C2 (de) | ||
DE3872167T2 (de) | Drosseloeffnungs-steuergeraet. | |
DE4300940B4 (de) | Betätigungsglied für eine Beschleunigungsvorrichtung | |
DE2819021A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung in form einer spindel-mutter-anordnung | |
DE19805852C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle zur Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht | |
EP0080026A1 (de) | Stelleinrichtung zur geregelten Verstellung eines mit einem Stellorgan verbundenen Anschlags | |
DE19622029B4 (de) | Fahrzeugtürsperrvorrichtung | |
DE4000125C2 (de) | ||
DE2053660A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Betätigungsvorrichtung | |
DE19628149A1 (de) | Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe | |
DE3523547A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen | |
DE3436245C2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Kraftfahrzeug | |
DE19507877A1 (de) | Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraaftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |