[go: up one dir, main page]

DE3440387A1 - Fahrzeug-drehzahlregler - Google Patents

Fahrzeug-drehzahlregler

Info

Publication number
DE3440387A1
DE3440387A1 DE19843440387 DE3440387A DE3440387A1 DE 3440387 A1 DE3440387 A1 DE 3440387A1 DE 19843440387 DE19843440387 DE 19843440387 DE 3440387 A DE3440387 A DE 3440387A DE 3440387 A1 DE3440387 A1 DE 3440387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
bowden cable
inner wire
accelerator pedal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440387
Other languages
English (en)
Inventor
D.V. Claverdon Warwickshire Michell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS KIENZLE INSTR Ltd
Original Assignee
LUCAS KIENZLE INSTR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS KIENZLE INSTR Ltd filed Critical LUCAS KIENZLE INSTR Ltd
Priority to DE19843440387 priority Critical patent/DE3440387A1/de
Priority to FR8416868A priority patent/FR2572690A1/fr
Publication of DE3440387A1 publication Critical patent/DE3440387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Lucas Kienzle Instruments Limited Birmingham, Großbritannien
Fahrzeug-Drehzahlregler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeug-Drehzahlregler, bei dem ein Steller aufgrund eines von einem Geschwindigkeitsfühler empfangenen Signals betätigt wird, wenn das Fahrzeug eine Sollgeschwindigkeit überschreitet, wobei der Steller die Öffnung der Drosselklappe oder ihres Äquivalents in der das Fahrzeug treibenden Antriebsmaschine verringert.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Fahrzeuge, deren Antriebsmaschine eine Brennkraftmaschine ist, wobei diese ein Vergasermotor oder ein Einspritzmotor sein kann. Die Bezeichnungen "Drosselklappe" und "Drosselklappenöffnung" sind in bezug auf einen Vergasermotor klar verständlich. Wenn es sich um einen Einspritzmotor handelt, bezeichnen sie die Elemente, mit denen die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge geregelt wird. Sollten diese Bezeichnungen in Verbindungen mit Fahrzeugen verwendet werden, deren Antriebsmaschine keine Brennkraftmaschine ist, so beziehen sie sich auf die Elemente, die die Betriebsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine regeln.
Drehzahlregler der eingangs genannten Art sind für Geschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtungen, wie sie z. B. in der FR-PS 451 286 gezeigt sind, bekannt. Die dort gezeigte Einrichtung weist eine Reihe Nachteile auf, u. a. ist keine direkte Verbindung zwischen dem Gaspedal des Fahrzeugs und der Drosselklappe vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Drehzahlreglers, bei dem die vorgenannten Probleme minimiert sind.
Der Fahrzeug-Drehzahlregler nach der Erfindung mit Bowdenkabel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innendraht des Bowdenkabels mit einem Ende am Gaspedal des Fahrzeugs und mit dem anderen Ende an der Drosselklappe der Antriebsmaschine befestigt ist, so daß die Drosselklappe aufgrund einer Bewegung des Gaspedals bewegbar ist, und daß ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Fühler und ein Steller vorgesehen sind, wobei das Ausgangselement des Stellers dem Innendraht des Bowdenkabels zugeordnet ist und aufgrund eines vom Fühler empfangenen Signals bewegt wird und dabei über den Innendraht die Drosselklappe verschiebt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Ausgangselement dem Innendraht so zugeordnet, daß bei ortsfestem Gaspedal das Bewegungsverhältnis zwischen dem Ausgangselement und der Drosselklappe größer als 1:1 ist, so daß sich die Drosselklappe bei einer gegebenen Bewegung des Ausgangselements weiter als dieses bewegt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung, wie sie in der FR-PS 2 451 286 gezeigt ist, besteht darin, daß das Steller-Ausgangselement mit der Drosselklappe direkt gekoppelt ist und somit einen langen und relativ langsamen Arbeitshub haben muß. Auch dieser Nachteil soll durch die Erfindung beseitigt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Steller-Ausgangselement mit dem Bowdenkabel über eine Seilscheibe gekoppelt ist, um die der Innendraht zwischen dem Gas-
pedal und der Drosselklappe verläuft, wobei im Betrieb, wenn das Gaspedal ortsfest gehalten ist, das Bewegungsverhältnis 2:1 ist.
Eine alternative Ausführungsform des Fahrzeug-Drehzahlreglers ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bowdenkabel aus zwei Hälften besteht und ein Hebel zwischen seinen Enden schwenkbar mit dem Steller-Ausgangselement verbunden ist, wobei der Innendraht der ersten Bowdenkabelhälfte an einem Ende mit dem Gaspedal und am anderen Ende mit einem Ende des Hebels verbunden ist und der Innendraht der zweiten Bowdenkabelhälfte am einem Ende mit der Drosselklappe und am anderen Ende mit dem anderen Ende des Hebels verbunden ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drehzahlreglers für ein Fahrzeug; und
Fig. 2 eine Abwandlung eines Teils des Drehzahlreglers nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Drehzahlregler ein Bowdenkabel 11, dessen Innendraht 11a an einem Ende fest mit dem Gaspedal 12 des jeweiligen Fahrzeugs verbunden ist, während das entgegengesetzte Ende mit der Drosselklappe 13 des Vergasers der das Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine fest verbunden ist. Es ist zu beachten, daß für den Fall, daß die Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung arbeitet, das andere Ende des Innendrahts 11a des Bowdenkabels an dem der Drosselklappe entsprechenden Element befestigt ist, d. h. also an dem beweglichen Element, das die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge regelt.
Der Außenschlauch des Bowdenkabels ist in zwei Hälften 11b und 11c geteilt. Die Hälfte 11b ist mit einem Ende an einem Befestigungspunkt 14 nahe dem Gaspedel 12 und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 16 einer Stelleinheit 15 befestigt. Die andere
Hälfte 11c des Schlauchs ist mit einem Ende am Gehäuse 16 und mit dem anderen Ende an einem Befestigungspunkt 17 nahe der Drosselklappe 13 befestigt.
Im Gehäuse 16 der Stelleinheit 15 verläuft der Innendraht 11a des Bowdenkabels um eine Seilscheibe 18. Die Achse der Seilscheibe 18 wird vom Ausgangselement 19 eines linearen Stellers
21 getragen, der seinerseits von einem Steller-Steuerglied 22, mit dem er elektrisch gekoppelt ist, Stellsignale empfängt. Das Steller-Steuerglied 22 wiederum wird von einem Drehzahlfühler 23 gesteuert, der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt und bei Überschreiten einer Sollgeschwindigkeit das Steller-Steuerglied
22 aktiviert, so daß dieses dem linearen Steller 21 ein Signal zuführt, woraufhin dieser sein Ausgangselement 19 nach außen verschiebt, d. h. den Betrag erhöht, um den das Ausgangselement 19 aus dem Gehäuse des Stellers 21 vorsteht. Gemäß Fig. 1 wird also die Seilscheibe 18 nach links bewegt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Sollwert übersteigt.
Es ist zu beachten, daß bei ortsfester Stellung des Ausgangselements 19 des Stellers 21 die Bewegung des Gaspedals 12 direkt vom Innendraht 11a des Bowdenkabels zur Drosselklappe übertragen wird und daß zwischen dem Gaspedal 12 und der Drosselklappe 13 ein Bewegungsverhältnis von 1:1 vorliegt. Ferner ist ersichtlich, daß bei ortsfest gehaltenem Gaspedal die Drosselklappe 13 verstellt werden kann, indem das Ausgangselement 19 des Stellers 21 bewegt wird. Für eine bestimmte Bewegungseinheit des Ausgangselements 19 erhält man zwei Bewegungseinheiten der Drosselklappe 13. Somit hat die Seilscheibe 18, die das Ausgangselement 19 mit dem Innendraht 11a verbindet, den Effekt, ein Bewegungsverhältnis von 1:2 zwischen dem Ausgangselement 19 und der Drosselklappe 13 herzustellen.
Es sei angenommen, daß der Fahrer des Fahrzeugs stark beschleunigt und das Gaspedal 12 somit vollständig eindrückt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Sollwert übersteigt, wird der Steller 21 betätigt und bewegt die Seilscheibe 18 um einen
bestimmten Betrag nach links. Die Drosselklappe 13 ist natürlich durch Federkraft in ihre Leerlaufstellung beaufschlagt, und wenn sich die Seilscheibe 18 nach links bewegt, wird die Drosselklappe 13 im Uhrzeigersinn in Richtung auf ihre Leerlaufstellung bewegt und bewegt sich um einen Betrag, der gleich der zweifachen Bewegung des Ausgangselements 19 ist. Somit bewegt sich die Drosselklappe des Fahrzeugs in Richtung auf die Schließstellung, und zwar ungeachtet der Tatsache, daß der Fahrer das Gaspedal 12 vollständig eindrückt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter den Sollwert sinkt, veranlaßt das Steller-Steuerglied 22 den Steller 21, das Ausgangselement 19 zurückzuziehen, so daß die Drosselklappe 13 geöffnet wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht werden kann.
Bei der Abwandlung nach Fig. 2 übernimmt ein Schwenkhebel 28 die Funktion der Seilscheibe 18. Der Innendraht 11a des Bowdenkabels ist geteilt, und das eine abgetrennte Ende ist mit einem Ende des Schwenkhebels 28 verbunden, während das andere abgetrennte Ende mit dem anderen Ende des Schwenkhebels 28 verbunden ist. Zwischen seinen Enden ist der Schwenkhebel 28 drehbar am Ausgangselement 19 befestigt. Die Funktionsweise der Anordnung nach Fig. 2 ist mit derjenigen nach Fig. 1 identisch.
Es ist ersichtlich, daß die Stelleinheit 15, das Steuerglied 22 und der Fühler 23 ohne weiteres in ein vorhandenes Fahrzeug eingebaut werden können, da es theoretisch nur erforderlich ist, die Stelleinheit 15 an der vorhandenen Bowdenkabelverbindung zwischen dem Gaspedal 12 und der Drosselklappe 13 anzubringen. In der Praxis kann es einfacher sein, das vorhandene Bowdenkabel durch ein Bowdenkabel zu ersetzen, das bereits an der Stelleinheit 15 vorgesehen ist; dies ist jedoch nicht wesentlich und hängt von dem jeweiligen Fahrzeug ab. Ferner ist die Stelleinheit nach dem Einbau relativ sicher vor unerwünschten Eingriffen, da der Steller 21 und der Innendraht nicht zugänglich sind, sondern sich innerhalb des Gehäuses 16 befinden, das in einer Weise verschlossen sein kann, die unerwünschten Zugang verhindert.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Fahrzeug-Drehzahlregler mit Bowdenkabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendraht (11a) des Bowdenkabels (11) mit einem Ende am Gaspedal (12) des Fahrzeugs und mit dem anderen Ende an der Drosselklappe (13) der Antriebsmaschine befestigt ist, so daß die Drosselklappe (13) aufgrund einer Bewegung des Gaspedals (12) bewegbar ist, und
daß ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Fühler (23) und ein Steller (21) vorgesehen sind, wobei das Ausgangselement (19) des Stellers dem Innendraht (11a) des Bowdenkabels zugeordnet ist und aufgrund eines vom Fühler (23) empfangenen Signals bewegt wird und dabei über den Innendraht (11a) die Drosselklappe (13) verschiebt.
2. Fahrzeug-Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steller-Ausgangselement (19) dem Innendraht (11a) des Bowdenkabels derart zugeordnet ist, daß bei ortsfestem Gaspedal (12) das Bewegungsverhältnis zwischen dem Ausgangselement (19) und der Drosselklappe (13) größer als 1:1 ist, so daß sich die Drosselklappe (13) bei einer bestimmten Bewegung des Ausgangselements (19) weiter als dieses bewegt.
67-30149D-Schö
3. Fahrzeug-Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steller-Ausgangselement (19) mit dem Bowdenkabel (11) über eine Seilscheibe (18) gekoppelt ist, um die der Innendraht (11a) zwischen dem Gaspedal (12) und der Drosselklappe (13) verläuft, wobei im Betrieb das Bewegungsverhältnis bei ortsfestem Gaspedal (12) 2:1 ist.
4. Fahrzeug-Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bowdenkabel (11) aus zwei Hälften (11b, 11c) besteht und ein Hebel (28) zwischen seinen Enden schwenkbar mit dem Steller-Ausgangselement (19) verbunden ist, wobei der Innendraht (T1a) der ersten Bowdenkabelhalfte (11b) an einem Ende mit dem Gaspedal (12) und am anderen Ende mit einem Ende des Hebels (28) verbunden ist und der Innendraht (11a) der zweiten Bowdenkabelhalfte (11c) an einem Ende mit der Drosselklappe (13) und am anderen Ende mit dem anderen Ende des Hebels (28) verbunden ist.
DE19843440387 1984-11-05 1984-11-05 Fahrzeug-drehzahlregler Withdrawn DE3440387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440387 DE3440387A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Fahrzeug-drehzahlregler
FR8416868A FR2572690A1 (fr) 1984-11-05 1984-11-06 Controleur de la vitesse d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440387 DE3440387A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Fahrzeug-drehzahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440387A1 true DE3440387A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6249534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440387 Withdrawn DE3440387A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Fahrzeug-drehzahlregler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3440387A1 (de)
FR (1) FR2572690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605561A1 (fr) * 1986-10-25 1988-04-29 Teves Gmbh Alfred Dispositif de regulation du glissement de traction et de la vitesse, pour un vehicule automobile
FR2614362A1 (fr) * 1987-04-25 1988-10-28 Teves Gmbh Alfred Dispositif de reglage d'un papillon de gaz pour regulation du glissement de traction ou de la vitesse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474315A (en) * 1936-09-08 1937-10-29 Edward James Andrews Improvements relating to speed governing devices for motor vehicles
AT260702B (de) * 1965-03-15 1968-03-25 Eduard Dipl Ing Dr Techn Senn Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Motoren in Kraftfahrzeugen
US4160489A (en) * 1977-09-26 1979-07-10 Albert Van Dillen Throttle control device
US4234051A (en) * 1978-07-26 1980-11-18 Morris Jr Solon S Driver alertness device
DE2924391A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
IL64333A (en) * 1981-11-22 1986-02-28 Kidum Mechkar Device to ensure that a vehicle does not exceed a pre-set speed limit and/or pre-set engine rpm limit
DE3307968A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur uebertragung der stellposition eines sollwertgebers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605561A1 (fr) * 1986-10-25 1988-04-29 Teves Gmbh Alfred Dispositif de regulation du glissement de traction et de la vitesse, pour un vehicule automobile
DE3636417A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupf- und geschwindigkeitsregelvorrichtung
FR2614362A1 (fr) * 1987-04-25 1988-10-28 Teves Gmbh Alfred Dispositif de reglage d'un papillon de gaz pour regulation du glissement de traction ou de la vitesse
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572690A1 (fr) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641244C2 (de)
EP0341341B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0123731B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
DE2924391A1 (de) Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2754825C2 (de)
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE3103043A1 (de) Regelsystem
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
WO2004108464A1 (de) Verfahren zur einstellung der auf ein fahrpedal eines kraftfahrzeugs wirkenden rückstellkraft
DE69010553T2 (de) Steuerungssystem des Drosselventils für Brennkraftmaschinen.
DE3440387A1 (de) Fahrzeug-drehzahlregler
DE8602379U1 (de) Vorrichtung zur Vortriebsregelung für Kraftfahrzeuge
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
EP0230516A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Leistungssteuerorgan einer Brennkraftmaschine
EP0344480B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
EP0300153B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE68904644T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor.
EP0478883A2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3046624A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
EP0478884B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE2618683A1 (de) Regelventil
DE3719888C2 (de) Ladedruckkompensator fuer einen mit einem lader versehenen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee